DE102013014687A1 - Nahtstummelfixierung mittels Schweißband - Google Patents

Nahtstummelfixierung mittels Schweißband Download PDF

Info

Publication number
DE102013014687A1
DE102013014687A1 DE201310014687 DE102013014687A DE102013014687A1 DE 102013014687 A1 DE102013014687 A1 DE 102013014687A1 DE 201310014687 DE201310014687 DE 201310014687 DE 102013014687 A DE102013014687 A DE 102013014687A DE 102013014687 A1 DE102013014687 A1 DE 102013014687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
stub
sewing
fixing
fixing belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310014687
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014687B4 (de
Inventor
Anna-Maria Rauch
Wolfgang Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102013014687.9A priority Critical patent/DE102013014687B4/de
Publication of DE102013014687A1 publication Critical patent/DE102013014687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014687B4 publication Critical patent/DE102013014687B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/10Finishing of edges
    • B68G7/105Edge welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B17/00Sewing machines for concurrently making thread and welded seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zusammennähen zweier Nähgutseiten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Zusammennähen der beiden Nähgutseiten mittels eines Nähfadens, wobei durch das Zusammennähen eine Funktionsnaht (3) und ein Nahtstummel (4) entsteht; zumindest teilweises Abdecken und Fixieren des Nahtstummels (4) mit einem Fixierband (7) und Verbinden des Nahtstummels (4) mit dem Fixierband (7), wobei der Nahtstummel (4) und das Fixierband (7) in einer Nut eines Werkzeugs geführt werden, so dass Nahtstummel (4) und Fixierband (7) in eine definierte Form gebracht werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammennähen zweier Nähgutseiten, insbesondere zur Herstellung eines genähten Dekormaterials für Fahrzeuginnenräume.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Herstellung von Dekorelementen für Fahrzeuginnenräume ist es oft notwendig, mehrere Zuschnitte bereitzustellen und zu einem Dekormaterial zusammenzunähen. Insbesondere bei Leder, Kunstleder oder lederähnlichen Materialien kommt dieses Verfahren zum Einsatz, wodurch ein sogenanntes Nähkleid hergestellt wird, das auf einen Träger aufkaschiert oder gepolstert wird. Die Nähte dienen hierbei sowohl als Funktions- und Zierelemente, sorgen aber auch für eine dreidimensionale Kontur des Dekormaterials (sie verlaufen dabei beispielsweise entlang von Kanten des Trägers), da sich Leder und lederähnliche Materialien nur sehr eingeschränkt ziehen und einer dreidimensionalen Form des Trägers anpassen lassen.
  • Bei der Herstellung einer Naht werden ein erstes Nähgut und ein zweites Nähgut so mittels einer Funktionsnaht zusammengenäht, dass auf der Rückseite des Nähkleids ein Nahtstummel verbleibt. Die Funktionsnaht ist hierbei von der Dekorseite aus nahezu unsichtbar.
  • Ein Verfahren zum Zusammennähen eines ersten und eines zweiten Nähguts geht aus der DE 10 2011 075 827 A1 hervor. In dieser Druckschrift geht es darum, den Nahtstummel thermisch zu verflachen, um zu vermeiden, dass sich der Nahtstummel auf der Vorderseite des Verkleidungsteils abzeichnet.
  • Die DE 10 2010 034 598 A1 beschreibt das Vernähen einer Dekorhaut, wobei auf der Rückseite derselben ein Verbindungsstummel entsteht, der mit einem Dichtband abgedeckt wird. Die Verwendung des Dichtbands führt dazu, dass die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Dekorhaut wetterdicht bzw. schaumdicht wird.
  • Ein Problem bei der Herstellung der Naht besteht darin, dass aufgrund von ungleichmäßigen Zugbelastungen während des Kaschierens des Nähkleids auf einen Träger ein unruhiger Nahtverlauf die Folge sein, was zu erheblichen optischen Mängeln der Dekorhaut führen kann. Darüber hinaus kann ein Aufziehen oder Aufweiten der Naht nicht ausgeschlossen werden, wodurch die Funktionsnaht von der Dekorseite aus sichtbar wird.
  • Weitere, durch die Naht verursachte Probleme treten bei der Weiterverarbeitung des Nähkleids auf. Der Nahtstummel weist oft eine unregelmäßige Form auf, was den Kaschierprozess erschwert. Zudem kann die Naht eine Schwachstelle bilden, die zu einem erhöhten Ausschuss des Dekormaterials oder des Dekorteils führen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Zusammennähen zweier Nähgutseiten bereitzustellen, das eine Verbesserung der Qualität der Naht verspricht und die Weiterverarbeitung des Nähguts nach der Herstellung der Naht vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, sowie der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Wenn vom Zusammennähen zweier Nähgutseiten die Rede ist, dann ist damit sowohl das Zusammennähen zweier Seiten eines zusammenhängenden Nähguts, als auch das Zusammennähen eines ersten und eines zweiten (getrennten) Nähguts umfasst. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf das Zusammennähen genau zweier Nähgutseiten beschränkt, vielmehr können drei und mehr Nähgutseiten miteinander vernäht werden.
  • Das Zusammennähen der beiden Nähgutseiten erfolgt mittels eines Nähfadens, wobei durch das Zusammennähen eine Funktionsnaht und ein Nahtstummel entstehen. Die Funktionsnaht durchdringt das Material parallel zum Nahtstummel, sodass dieser auf der Vorderseite, d. h. auf der Dekorseite nicht sichtbar ist. Nach dem Einbringen der Funktionsnaht wird der Nahtstummel zumindest teilweise mit einem Fixierband abgedeckt und fixiert. Dazu werden der Nahtstummel und das Fixierband in eine Nut eines Werkzeugs geführt, wodurch Nahtstummel und Fixierband in eine von der Nut vorgegebenen definierten Form gebracht werden. Durch das Führen des Nahtstummels und des Fixierbands in der Nut findet eine besonders feste, formgebende Fixierung des Nahtstummels statt. Neben der definierten Formgebung wird der Nahtstummel verfestigt.
  • Die Erfindung bewirkt einen gleichmäßigen und geradlinigen Verlauf der Naht. Ein Öffnen der Naht, sodass die Funktionsnaht von der Dekorseite aus sichtbar wird, wird unterbunden. Das so hergestellte Nähkleid lässt sich aufgrund des fixierten Nahtstummels einfach weiterverarbeiten. Durch die Verbesserung der Nahtqualität kann der Ausschuss verringert werden.
  • Die Erfindung eignet sich besonders zur Verarbeitung von Leder, Kunstleder und lederähnlichen Materialien, sowie Textilien und Alcantara. Das so hergestellte Nähkleid dient besonders bevorzugt als Dekormaterial in Fahrzeuginnenräumen, beispielsweise für die Instrumententafel, Mittelkonsole, Türinnenverkleidung, Sitze, Dachhimmel, Ablagefächer, Konsolen und Verkleidungen. Das Dekormaterial kann festverklebt oder gepolstert verarbeitet werden, insbesondere ist eine Kaschierung des Dekormaterials auf einen Träger mit oder ohne Zwischenschichten, etwa einem Abstandsgewirke, Schaum, Filz, Vlies, Trikotagen usw., möglich.
  • Vorzugsweise werden der Nahtstummel und das Fixierband beim Verbinden zwischen zwei Rollen transportiert, wobei eine der Rollen eine Nut aufweist, in der der Nahtstummel geführt wird. Auf diese Weise lässt sich der Nahtstummel reproduzierbar und effektiv mit dem Fixierband abdecken und fixieren. Gleichzeitig findet ein Transport der Naht statt, gegebenenfalls an eine Station zur Weiterverarbeitung.
  • Vorzugsweise weist die andere der beiden Rollen ebenfalls eine Nut auf, in die ein Führungsbügel eingebracht ist, der die dem Nahtstummel abgewandte Seite der Naht führt. Der Führungsbügel sorgt für eine gleichmäßige Breite und damit eine optisch ansprechende Geradlinigkeit des Verlaufs der Naht auf der Dekorseite. Somit ist gewährleistet, dass auch das Nahtband auf der Dekorrückseite geradlinig und gleichmäßig an den Nahtstummel angebracht wird.
  • Vorzugsweise befindet sich zwischen Nahtstummel und Fixierband ein Haftvermittler, der noch bevorzugter ein Heißkleber, d. h. ein thermisch aktivierbarer Klebstoff ist. Damit wird das Band fest und sicher und zu einer definierten Zeit mit dem Nahtstummel verklebt. Die Aktivierung des Heißklebers kann hierbei über Heißluft erfolgen, die dem Nahtstummel und/oder dem Fixierband über eine Düse zugeführt wird. Ferner können eine oder mehrere der oben angesprochenen Rollen beheizbar sein, um die Aktivierung des Klebers zu bewirken oder zu unterstützen. Die Kombination aus Nut und Haftvermittler bewirkt ein exaktes Schweißen des Fixierbands um den Nahtstummel, wodurch eine dauerhafte Form des Nahtstummels vorgegeben wird. Das Schweißen des Fixierbands an den Nahtstummel, insbesondere bevorzugt unter Verwendung eines thermischen Haftvermittlers, bewirkt eine ganz besonders feste konturgetreue Fixierung des Nahtstummels.
  • Vorzugsweise wurde der Haftvermittler bereits vor der Verbindung des Nahtstummels mit dem Fixierband auf das Fixierband aufgebracht. Damit kann das Fixierband als Halbzeug vorgefertigt werden; eine Aktivierung des Klebstoffs ist dann zu einem beliebigen Verfahrenszeitpunkt möglich.
  • Vorzugsweise erfolgt das Fixieren des Nahtstummels mit dem Fixierband nach der Herstellung der Funktionsnaht. Somit kann sichergestellt werden, dass die Nähgutseiten nicht während des Aufbringens des Fixierbandes verrutschen, da diese fest miteinander verbunden sind. Weiterhin wird die Funktionsnaht von dem Fixierband abgedeckt und geschützt.
  • Vorzugsweise wird wenigstens eine Ziernaht eingebracht, welche sowohl das Nähgut als auch das Fixierband durchsticht. Indem die Ziernaht oder die Ziernähte nicht nur das Nähgut sondern auch das Fixierband durchstechen, wird die Verbindung zwischen dem Fixierband und dem Nähgut und damit auch die Fixierung des Nahtstummels verbessert. Insofern findet in diesem Fall eine Funktionalisierung der Ziernähte statt. Nicht zu verwechseln sind die Ziernähte mit der Funktionsnaht, welche die beiden Nähgutseiten miteinander verbindet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Ziernaht bereits vor dem Aufbringen des Fixierbandes einzubringen. Die Ziernaht verläuft hierbei vorzugsweise parallel zum Nahtstummel. Es ist ebenfalls möglich zwei Ziernähte derart einzubringen, dass der Nahtstummel zwischen beiden Ziernähten verläuft.
  • Vorzugsweise ist das Fixierband aus einem Textil oder einer Folie gefertigt. Folgende Materialien haben sich zur Herstellung des Fixierbands als geeignet erwiesen: Folien, Filze, Vliese, Gewebe, Gewirke, Geflechte, Gestricke.
  • Obwohl die Erfindung anhand des Anwendungsfalls eines Automobils erläutert wurde, versteht es sich, dass die Erfindung auch in anderen Bereichen umgesetzt werden kann, beispielsweise im Transportbereich allgemein, insbesondere der Luftfahrt und Schifffahrt, im Möbelbau usw.. Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben erwähnten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch den Querschnitt durch ein mittels einer Funktionsnaht zusammengenähtes Nähkleid;
  • 2 zeigt das Nähkleid der 1 mit einem Fixierband;
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zum Fixieren eines Nahtstummels mittels eines Fixierbands;
  • 4 zeigt die Vorrichtung der 3 aus einer anderen Perspektive;
  • 5 zeigt die Oberseite eines Leders mit einer Naht, welche rückseitig ein Fixierband aufweist;
  • 6 zeigt die Unterseite eines Leders mit einer Naht und einem Fixierband.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Nähgut 1 und ein zweites Nähgut 2, die über eine Funktionsnaht 3 miteinander vernäht sind. Das erste Nähgut 1 und/oder das zweite Nähgut 2 sind vorzugsweise aus Leder, Kunstleder oder einem lederähnlichen Material gefertigt. Der Nähfaden, der die Funktionsnaht 3 erzeugt, durchdringt das erste Nähgut 1 und das zweite Nähgut 2 derart, dass ein Nahtstummel 4 auf der der Dekorseite abgewandten Seite, verbleibt. Dazu werden die beiden Nähgutseitenenden 10 und 12 des ersten Nähguts 1 und des zweiten Nähguts 2 mit der Dekorseite aufeinander gelegt. In dieser Ausrichtung werden das erste Nähgut 1 und das zweite Nähgut 2 mit einer entlang der Erstreckungsrichtung des Dekormaterials verlaufenden Funktionsnaht 3 vernäht.
  • In der 1 sind zudem Ziernähte 5 und 6 gezeigt, die von der Vorderseite, d. h. auf der Sichtseite sichtbar sind und eine optische Aufwertung der Naht darstellen.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, dass ein kleiner Teil der Funktionsnaht 3 von der Vorderseite aus sichtbar sein kann, insbesondere dann, wenn die Kaschierung des Nähkleids ein Aufziehen der Naht bewirkt.
  • Gelöst wird dieses Problem mittels eines Fixierbands 7, das in der 2 gezeigt ist. Das Fixierband 7 ist fest und formgebend um den Nahtstummel 4 gelegt und mit diesem über einen nicht dargestellten thermischen Kleber verbunden. In dem in der 2 gezeigten Beispiel durchdringen weder die Funktionsnaht 3 noch die Ziernähte 5 und 6 das Fixierband 7. Das heißt, das Fixierband 7 wurde nach dem Einbringen der Funktionsnaht 3 und der Ziernähte 5 und 6 an dem Nahtstummel 4 befestigt.
  • Das Fixierband 7 bewirkt eine Fixierung des Nahtstummels 4 derart, dass eine Aufweitung der Naht erschwert wird und damit die Funktionsnaht 3 von der Dekorseite, d. h. von der Vorderseite aus nicht sichtbar ist.
  • Eine in den 1 und 2 schematisch dargestellte Naht ist in der 5 für den Fall eines Leders als Dekormaterial von oben dargestellt. Die Ziernähte 5 und 6 sind erkennbar. Die Funktionsnaht 3 ist nicht oder nur kaum zu sehen. Das Leder der 5 ist in der 6 von der Materialrückseite gezeigt. Deutlich sichtbar ist das Fixierband 7, wie es den Nahtstummel 4 umschließt. Im Unterschied zur 2 durchdringen die Ziernähte 5 und 6 hier das Fixierband 7.
  • Eine Vorrichtung zur Verbindung des Nahtstummels 4 mit dem Fixierband 7 ist in den 3 und 4 gezeigt. Kurz gesagt werden Nahtstummel 4 und Fixierband 7 mit Spezialrollen in Kontur gebracht. Aus den 3 und 4 gehen dazu eine obere Rolle 21 und eine untere Rolle 22 hervor. Das Dekormaterial, wie es in der 1 dargestellt ist, wird in der Ansicht der 3 verkehrtherum, d. h. mit dem Nahtstummel 4 nach oben, zwischen den beiden Rollen 21 und 22 positioniert und fixiert, sodass der Nahtstummel 4 in eine Nut 23 der Rolle 21 eingebracht wird. Somit befindet sich das Dekormaterial, das aus dem ersten Nähgut 1 und dem zweiten Nähgut 2 aufgebaut ist, zwischen den beiden Rollen 21 und 22. Die beiden Rollen 21 und 22 drehen sich in entgegengesetzter Richtung und bewirken somit einen Transport des Dekormaterials, wobei gleichzeitig das Fixierband 7 und der Nahtstummel 4 in Kontur gebracht und miteinander befestigt werden. Das Fixierband 7 ist auf der dem Nahtstummel 4 zugewandten Seite mit einem Heißkleber, einem sogenannten Hotmelt, beschichtet (nicht dargestellt in den Figuren). Mit dem Transport zwischen den beiden Rollen 21 und 22 findet eine Aktivierung des Klebers, beispielsweise über eine nicht dargestellte Heißluftdüse, statt. In diesem Fall wird heiße Luft in den Bereich der Nut 23 geblasen, wodurch eine Aktivierung und damit eine feste Verbindung zwischen Nahtstummel 4 und Fixierband 7 bewerkstelligt wird.
  • Die untere Rolle 22 weist ebenfalls eine Nut auf, die mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist. In die Nut 24 der unteren Rolle 22 ist ein Führungsbügel 25 eingebracht. Der Führungsbügel 25 tritt von der Dekorseite des Nähkleids in den Nahtbereich, d. h. in den Bereich, der in der 2 mit dem Bezugszeichen N bezeichnet ist, ein. Damit wird die Formgebung des Nahtstummels 4 nicht nur durch die Nut 23 vorgegeben, sondern mit dem Führungsbügel 25 eine gleichmäßige optische Erscheinung der Naht von der Vorderseite aus sichergestellt.
  • Das Fixierband 7 wird mit den beiden Rollen 21 und 22, die auch als Anpressrolle und Gegenrolle mit Führung bezeichnet werden, in Kontur gebracht. Mittels unterschiedlicher Rollen 21 und 22 lassen sich verschiedene Materialdicken verarbeiten. Durch die speziell abgestimmten Rollen 21 und 22 wird der Nahtstummel 4 in Form gebracht und fixiert.
  • Mit dem oben dargelegten Verfahren und der in den 3 und 4 gezeigten Vorrichtung, lassen sich ausgesprochen hochwertige Nähte herstellen, insbesondere mit einem sehr sauberen und geradlinigen Verlauf und einer geringen Neigung zur Aufweitung. Durch die Formgebung und Fixierung des Nahtstummels wird die Weiterverarbeitung des so hergestellten Nähkleids vereinfacht. Beispielsweise lässt sich die definierte Kontur des mit dem Fixierband fixierten Nahtstummels ohne weiteres in entsprechende Ausnehmungen von Trägermaterialien einbringen, wodurch ein genaues Platzieren des Nähkleids ohne Abzeichnen des Nahtstummels auf der Vorderseite erzielt wird. Durch die Fixierung des Nahtstummels wird dieser entlang der Erstreckung des Dekormaterials stabilisiert, was ein nachträgliches Kippen oder Aufweiten verhindert. Somit ist es möglich engere Radien zu realisieren, wenn die Naht bspw. bedingt durch die Geometrie des Trägerteils, auf die das Dekormaterial aufkaschiert werden soll, beispielsweise in einem Bogen geführt werden soll. Zudem zeichnet sich der Nahtstummel nicht oder nur schwach auf der Dekorseite ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011075827 A1 [0004]
    • DE 102010034598 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Zusammennähen zweier Nähgutseiten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Zusammennähen der beiden Nähgutseiten mittels eines Nähfadens, wobei durch das Zusammennähen eine Funktionsnaht (3) und ein Nahtstummel (4) entsteht; zumindest teilweises Abdecken und Fixieren des Nahtstummels (4) mit einem Fixierband (7) und Verbinden des Nahtstummels (4) mit dem Fixierband (7), wobei der Nahtstummel (4) und das Fixierband (7) in einer Nut eines Werkzeugs geführt werden, so dass Nahtstummel (4) und Fixierband (7) in eine definierte Form gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nahtstummel (4) und das Fixierband (7) beim Verbinden zwischen zwei Rollen (21, 22) transportiert werden, wobei eine der Rollen (21) eine Nut aufweist, in der der Nahtstummel (4) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Rolle (22) ebenfalls eine Nut aufweist, in die ein Führungsbügel (25) eingebracht ist, der die dem Nahtstummel (4) abgewandte Seite der Naht führt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Nahtstummel (4) und Fixierband (7) ein Haftvermittler befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler ein Heißkleber ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Heißklebers über Heißluft erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler vor der Verbindung des Nahtstummels (4) und des Fixierbandes (7) bereits auf das Fixierband (7) aufgebracht wurde.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren des Nahtstummels (4) mit dem Fixierband (7) nach der Herstellung der Funktionsnaht (3) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ziernaht (5, 6) eingebracht wird, welche sowohl das Nähgut als auch das Fixierband (7) durchsticht.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nähgut aus Leder, Kunstleder oder einem lederähnlichen Material ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierband (7) aus einem Textil oder einer Folie gefertigt ist.
DE102013014687.9A 2013-09-05 2013-09-05 Nahtstummelfixierung mittels Schweißband Active DE102013014687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014687.9A DE102013014687B4 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Nahtstummelfixierung mittels Schweißband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014687.9A DE102013014687B4 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Nahtstummelfixierung mittels Schweißband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014687A1 true DE102013014687A1 (de) 2015-03-05
DE102013014687B4 DE102013014687B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=52470057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014687.9A Active DE102013014687B4 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Nahtstummelfixierung mittels Schweißband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014687B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006497U1 (de) 2015-04-08 2015-10-22 Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) Fixierhilfe zum einfachen Fixieren von Nähkleidern auf Trägerteilen
CN109778440A (zh) * 2019-01-10 2019-05-21 辽宁金兴汽车内饰有限公司 副仪表板带导向条的真缝线包覆装饰条工艺
DE102020105347A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Topp Textil Holding GmbH & Co. KG Nahtband, Nähkleid und Verfahren zur Herstellung eines Nahtbandes
DE102017119877B4 (de) 2017-08-30 2022-02-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines innenverkleidungsteils für ein kraftfahrzeug durch zumindest teilautomatisiertes vorfixieren zumindest eines dekorteils an einem trägerelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760334A1 (de) * 1967-05-08 1971-12-09 Union Special Machine Co Bandaufnaehmaschine
DE4125700A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-20 Yoshida Kogyo Kk Fuehrungseinrichtung fuer eine reissverschlusskette mit daran befestigten stoffteilen
EP1377705B1 (de) * 2001-04-10 2008-05-14 Eagle Ottawa, LLC Nähgut und verfahren zu dessen herstellung
DE102010034598A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtband und Innenverkleidungsteil
US8293055B2 (en) * 2006-02-21 2012-10-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Manufacturing method of a vehicular interior part
DE102011075827A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Zusammennähen von Nähgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760334A1 (de) * 1967-05-08 1971-12-09 Union Special Machine Co Bandaufnaehmaschine
DE4125700A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-20 Yoshida Kogyo Kk Fuehrungseinrichtung fuer eine reissverschlusskette mit daran befestigten stoffteilen
EP1377705B1 (de) * 2001-04-10 2008-05-14 Eagle Ottawa, LLC Nähgut und verfahren zu dessen herstellung
US8293055B2 (en) * 2006-02-21 2012-10-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Manufacturing method of a vehicular interior part
DE102010034598A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtband und Innenverkleidungsteil
DE102011075827A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Zusammennähen von Nähgut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006497U1 (de) 2015-04-08 2015-10-22 Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) Fixierhilfe zum einfachen Fixieren von Nähkleidern auf Trägerteilen
WO2016162000A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) Fixierhilfe zum einfachen fixieren von nähkleidern auf trägerteilen
CN107531193A (zh) * 2015-04-08 2018-01-02 皮革配件营销-Ug(有限责任公司) 用于将缝制覆盖物简单地固定在载体部件上的固定辅助装置
EP3280618B1 (de) 2015-04-08 2020-01-15 Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) Fixierhilfe zum einfachen fixieren von nähkleidern auf trägerteilen
US10619277B2 (en) 2015-04-08 2020-04-14 Leather Components Vertriebs-UG (haftungsbeschraenkt) Fixing aid for simple fixing of sewn coverings on support parts
CN107531193B (zh) * 2015-04-08 2020-06-05 皮革配件营销-Ug(有限责任公司) 缝制覆盖物、包括载体部件和缝制覆盖物的组件
DE102017119877B4 (de) 2017-08-30 2022-02-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines innenverkleidungsteils für ein kraftfahrzeug durch zumindest teilautomatisiertes vorfixieren zumindest eines dekorteils an einem trägerelement
CN109778440A (zh) * 2019-01-10 2019-05-21 辽宁金兴汽车内饰有限公司 副仪表板带导向条的真缝线包覆装饰条工艺
DE102020105347A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Topp Textil Holding GmbH & Co. KG Nahtband, Nähkleid und Verfahren zur Herstellung eines Nahtbandes
DE102020105347B4 (de) 2020-02-28 2024-04-18 Topp Textil Holding GmbH & Co. KG Nahtband, Nähkleid und Verfahren zur Herstellung eines Nahtbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014687B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002886B4 (de) Fahrzeuginnenraumkomponentennähverfahren und mit dem Verfahren erzeugtes Fahrzeuginnenraumverkleidungsstück
EP3492320B1 (de) Fixierhilfe zum einfachen fixieren von nähkleidern auf trägerteilen
DE102011106300A1 (de) Verbundteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102013014687B4 (de) Nahtstummelfixierung mittels Schweißband
DE102014211374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Bezug versehenen Elementes und ein solches Element
DE102011075720A1 (de) Trägerloses Interieurteil
EP1651477B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines textilen flächengebildes, textiles flächengebilde, bezug und vorrichtung, insbesondere fahrzeugsitz
DE102018114125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten textilen Mehrschichtverbunden
DE102016103086A1 (de) Herstellung eines Bezugs für Innenbauteile eines Fahrzeugs
DE102012100891B4 (de) Band zum Verstärken einer Naht
DE102009054859A1 (de) Egalisierung einer ausgedünnten Dekorschicht
DE102012219123B4 (de) Herstellungsverfahren für Dekormaterial mit Pfeifen-Optik und entsprechendes Dekormaterial
DE102015120318A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Rolloanordnung
EP3483002A1 (de) Sitzbezug, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung eines sitzbezuges
DE102012011221A1 (de) Atmungsaktiver Textilverbund
DE102008009431A1 (de) Verdeck mit einem Verdeckbezug sowie ein Verfahren und eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines solchen Verdeckbezugs
DE102022203584B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekorationselements und Materialstreifen mit einem solchen Dekorationselement
DE102017215205A1 (de) Hautanordnung, Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung einer Hautanordnung
DE102020114260A1 (de) Nähkleid zum Kaschieren eines Formteils, Interieurteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Nähkleids
DE102021133518A1 (de) Oberflächenbezug für ein Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021133517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102021123947A1 (de) Verfahren zum abdichten einer naht von nähgut
DE102012210734B4 (de) Verfahren zur Kürzung eines Halteprofils, Verwendung einer Nähvorrichtung sowie Nähvorrichtung
DE102021108087A1 (de) Mehrteiliger Oberflächenbezug zum Verkleiden von Trägerstrukturen und Verkleidungsteil
DE102018124884A1 (de) Verfahren zum Aufkaschieren einer Oberflächenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D05B0017000000

Ipc: D05B0035060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final