DE102013012370B4 - Haltevorrichtung für Arbeitsmittel am Endschlauch einer Betonpumpvorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für Arbeitsmittel am Endschlauch einer Betonpumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013012370B4
DE102013012370B4 DE102013012370.4A DE102013012370A DE102013012370B4 DE 102013012370 B4 DE102013012370 B4 DE 102013012370B4 DE 102013012370 A DE102013012370 A DE 102013012370A DE 102013012370 B4 DE102013012370 B4 DE 102013012370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
hose
diameter
end hose
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012370.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012370A1 (de
Inventor
Jürgen Wyrwa
Dmitri Ostjakow
Rainer Kamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE102013012370.4A priority Critical patent/DE102013012370B4/de
Publication of DE102013012370A1 publication Critical patent/DE102013012370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012370B4 publication Critical patent/DE102013012370B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Abstract

Haltevorrichtung (7) zum Befestigen von Arbeitsmitteln (6, 13) am Endschlauch (5) eines Auslegers (2) einer Betonpumpvorrichtung (1), wobei im oberen Abschnitt des Endschlauches (5) eine Schlaucheinbindung (5f) angeordnet ist, die einen flexiblen Schlauchabschnitt (5e) mit einem Kupplungsflansch (5g) verbindet, wobei die Haltevorrichtung (7) plattenförmig ausgebildet ist und mittig eine kreisförmige Öffnung (7a) aufweist mit der die Haltevorrichtung (7) auf der Schlaucheinbindung (5f) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Endschlauch (5) oberhalb der Schlaucheinbindung (5f) mit dem Durchmesser A der Kupplungsflansch (5g) mit einem Durchmesser B angeordnet ist, wobei der Durchmesser A grösser als der Durchmesser B ist und wobei der Durchmesser C der Öffnung (7a) kleiner als der Durchmesser A und gleich oder größer als der Durchmesser B ist, und die Haltevorrichtung auf den Kupplungsflansch aufgesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für die Befestigung von Arbeitsmitteln die im Bereich des Endschlauches einer Betonpumpvorrichtung verwendet werden.
  • Ein derartiges Arbeitsmittel kann z. B. eine Beleuchtung sein, die den Arbeitsbereich am unteren Ende des Endschlauches ausleuchtet, so dass auch unter schlechten Beleuchtungsbedingungen beim Ausbringen von Beton in der Dämmerung oder in Hallen der Arbeiter am Endschlauch gut erkennen kann, wo der Beton eingebracht wird. Ein weiteres Arbeitsmittel kann z. B. eine Endschlauchabsperrung sein, aber auch andere Arbeitsvorrichtungen, wie z. B. Steuerelementen oder Sensoren, sind Arbeitsmittel die an der Spitze eines Auslegers im Bereich des Endschlauches verwendet werden können.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 2 311 684 A ) ist es bekannt einen Scheinwerfer an der Spitze des letzten Mastelementes einer Autobetonpumpe anzuordnen. Wie aus den 2a und 2b ersichtlich, leuchtet ein derartiger Scheinwerfer aber nur in einer bestimmten Mastposition den Arbeitsbereich am unteren Ende des Endschlauches gut aus. Sobald der Mastausleger gestreckt wird, um z. B. Beton zu einem von dem Betonpumpenfahrzeug entfernteren Bereich zu Pumpen, leuchtet der Scheinwerfer über den Arbeitsbereich hinweg an eine entferntere Stelle. Es bestände die theoretische Möglichkeit, den Schweinwerfer z. B. Mittels mechanischer Mittel oder einer elektromotorischen Verstellung nachzuführen, was in der Praxis zu aufwändig wäre.
  • Die Befestigung einer Endschlauchabsperrung erfolgt üblicherweise mittels Ketten oder Seilen die über den Rohrbogen des Betonrohres gelegt werden, der oberhalb des Endschlauches angeordnet ist. Hierdurch wird die Oberfläche des Rohrbogens aber zerkratzt und eine gezielte, d. h. gerade Aufhängung der Absperrung ist nicht möglich und der für die Absperrvorrichtung notwendige Druckluftschlauch hängt u. U. über einen längeren Bereich frei im Raum, was u. U. zu Beschädigungen beim Verfahren des Mastes führen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, an der Schalenkupplung, mit der der Endschlauch an die Betonförderleitung angekoppelt wird, Halter für den Druckluftschlauch und die Ketten oder Seile zum Halten der Absperrvorrichtung anzuschweißen oder spezielle Kupplungen mit derartigen Halterungen auszustatten, dieses ist aber relativ aufwändig.
  • Aus der DE 196 18 316 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Ausbringen von Beton bekannt, die eine Schwenkeinrichtung zum Überführen eines Schlauchs von einer geraden Ausgangsform in eine gekrümmte Stellung aufweist, wobei die Schwenkeinrichtung zwei flexible Zug- und/oder Druckmittel aufweist, die mit einem ihrer Enden fest mit einer dem Eintrittsende des Schlauchs zugeordneten Lagerstelle verbunden sind. Aus der DE 196 18 316 A1 ist eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus den o. g. Gründen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung zum Befestigen von Arbeitsmitteln im Bereich des Endschlauches einer Betonpumpvorrichtung bereitzustellen, an der Arbeitsmittel einfach befestigt werden können und die selbst einfach im Bereich des Endschlauches befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung zum Befestigen von Arbeitsmitteln am Endschlauch eines Auslegers einer Betonpumpvorrichtung ist plattenförmig ausgebildet und hat in der Mitte eine kreisförmige Öffnung mit der die Haltevorrichtung auf der Schlaucheinbindung, mit der Endschlauch an das Betonförderrohr angekoppelt ist, angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß hat die innere kreisförmige Öffnung der Haltevorrichtung einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Schlaucheinbindung aber grösser oder gleich als der Durchmesser eines oberhalb der Schlaucheinbindung angeordneten Kupplungsflansches. Damit kann die Haltevorrichtung auf den Kupplungsflansch aufgesteckt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Haltevorrichtung dann auf dem oberen Rand der Schlaucheinbindung abgelegt.
  • Sobald die Betonförderleitung, bzw. ein Rohrbogen der Betonförderleitung mit dem Kupplungsflansch oberhalb des Endschlauches mit einer Schalenkupplung angekuppelt ist, ist die Haltevorrichtung sicher auf dem Kupplungsflansch arretiert.
  • Sollte der Spalt zwischen dem oberen Rand der Schlaucheinbindung und dem unteren Rand der o. g. Schalenkupplung grösser sein als die Dicke der Haltevorrichtung ist es weiter bevorzugt, Mittel vorzusehen, die die Haltevorrichtung in der Position auf dem oberen Rand der Schlaucheinbindung festhalten, diese Mittel könnten z. B. Schweißpunkte oder angeschraubte Winkelbleche sein. Damit ist sichergestellt, dass z. B. wenn der Endschlauch nach Beendigung der Arbeiten in eine horizontale Stellung überführt wird, die Haltevorrichtung nicht auf dem Kupplungsflansch verrutschen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der äußere Umfang der Haltevorrichtung kreisförmig. Damit lassen sich um die kreisförmige innere Öffnung Bohrungen für die Aufnahme bzw. die Befestigung verschiedenster Arbeitsmittel anordnen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind an der Haltevorrichtung, an der der Auslassöffnung des Endschlauches zugewandten Seite, ein oder mehrere Leuchtmittel, z. B. LED-Scheinwerfer, angeordnet, die den Arbeitsbereich am unteren Ende des Endschlauches direkt ausleuchten. Da der Endschlauch im Einsatz in der Regel vom letzten Rohrbogen der Betonförderleitung herabhängt, folgen die Scheinwerfer automatisch der Bewegung des Endschlauches, z. B. wenn der Arbeiter am Endschlauch diesen in eine bestimmte Richtung auslenkt. Damit sind die Lichtstrahlen, außer wenn der elastische Bereich des Endschlauches stark gebogen wird, immer auf den Auslassbereich des Endschlauches ausgerichtet.
  • Der Durchmesser der Haltevorrichtung kann so gewählt werden, dass daran befestigte Arbeitsmittel durch seitliche Stöße oder von oben herabfallende Gegenstände geschützt sind.
  • Weiter bevorzugt können an der Haltevorrichtung Mittel zum Befestigen einer Absperrvorrichtung für den Endschlauch vorgesehen sein. Die Absperrvorrichtung kann beispielsweise elegant mit Verschraubungen und Stahlseilen auf einfache Art und Weise an der Haltevorrichtung befestigt werden.
  • Die Haltevorrichtung kann weiter bevorzugt mit einer oder mehreren Durchführungsöffnungen für ein oder mehrere Druckluftschläuche versehen sein. Die Druckluftschläuche werden beispielsweise verwendet, um die Absperrvorrichtung für den Endschlauch mit Druckluft zu beaufschlagen.
  • Anhand der Zeichnungen werden im Folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eine Betonpumpvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2a, 2b: die Spitze eines Auslegerarmes einer Betonpumpvorrichtung mit einer Beleuchtung gemäß dem Stand der Technik in zwei Positionen des Auslegerarmes;
  • 3: die schematische Ansicht eines Endschlauches mit einer Haltevorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 4 ein vergrößerter Ausschnitt der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung aus 3;
  • 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Haltevorrichtung im eingebauten Zustand;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
  • 7 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit rechteckigem Querschnitt;
  • 8 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit ovalem Querschnitt;
  • 9 eine Draufsicht einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Betonpumpvorrichtung (1) die auf einem LKW (3) aufgebaut ist. Der Beton wird mittels einer nicht dargestellten Betonpumpe über eine ebenfalls nicht dargestellte Betonförderleitung entlang eines beweglichen Mastarmes zu einem Endschlauch (5) gepumpt, der an dem letzten Mastsegment (4) angebracht ist. Der Endschlauch kann mittels des Mastarmes in der Regel mittels einer Fernsteuerung zu den Ausbringungsorten auf einer Baustelle gesteuert werden. Der Endschlauch (5) ist so beweglich, dass er von einem Arbeiter mittels Muskelkraft noch genauer zum Ausbringungsbereich begrenzt geschwenkt bzw. gebogen werden kann.
  • Aus den 2a und 2b ist ersichtlich, dass ein am letzten Mastsegment (4) fest montierter Scheinwerfer gemäß dem Stand der Technik lediglich in einer bestimmten Mastarmposition das untere Ende des Endschlauches (d. h. den Ausbringungsbereich) beleuchtet. Sobald der Mastarm weiter ausgefahren wird, wie in 2b dargestellt, leuchtet der Scheinwerfer weit über den Ausbringungsbereich des Endschlauches (5) hinaus und stellt somit keine Hilfe mehr dar.
  • In der 3 die Seitenansicht eines Endschlauches (5) mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dargestellt.
  • Der Endschlauch besteht in diesem Fall aus zwei elastischen Schlauchabschnitten 5a und 5e die mit Schlaucheinbindungen 5b und 5d mit einer Schalenkupplung 5c verbunden sind. Der obere elastische Schlauchabschnitt (5e) hat an seinem oberen Ende eine Schlaucheinbindung (5f) und endet mit einem nur teilweise dargestellten Kupplungsflansch (5g), auf den die erfindungsgemäße Haltevorrichtung (7) aufgesteckt und dann auf der Schlaucheinbindung (5f) aufgelegt wird. Die elastischen Endschlauchabschnitte (5e, 5a) sind durch Pressverbindungen in die Schlaucheinbindungen (5f, 5d, 5b) eingepresst oder anderweitig fest miteinander verbunden, z. B. verschraubt oder verklebt.
  • An der Haltevorrichtung (7) sind Leuchtmittlel, beispielsweise zwei LED-Scheinwerfer (6) seitlich angebracht. Zudem ist eine Endschlauch-Absperrvorrichtung (13), die den elastischen Schlauchabschnitt (5e) umschließt, mit Befestigungsmitteln (15) an die Haltevorrichtung (7) gehängt.
  • Oberhalb des Endschlauches 5 befindet sich ein Rohrbogen (9) der mittels einer Schalenkupplung (8) am oberen Ende des Endschlauches (5) befestigt ist. Der Rohrbogen ist mittels einer weiteren Schalenkupplung (10) am Betonförderohr (11) befestigt, dass wiederum am letzten Mastsegment (4) befestigt ist.
  • Ein Druckluftschlauch (12) führt vom letzten Mastsegment (4) zu der Absperrvorrichtung (13) und ist dort mittels eines Druckluftanschlusses (14) angeschlossen um die Absperrvorrichtung (13) mit Druckluft zu versorgen und durch ein Zusammendrücken des elastischen Endschlauchabschnittes (5e) den Betonausfluss nach dem Abschalten der Betonpumpvorrichtung (1) zu unterbrechen.
  • In dieser Zeichnung ist genau genommen der Endschlauch 5a der eigentliche Endschlauch. Das Endschlauch-Teilstück 5e dient hier nur dem Zweck, einen gesonderten Bereich für die Absperrung zur Verfügung zu stellen, im Folgenden wird der Abschnitt 5e der Einfachheit halber weiter als Endschlauch beschrieben.
  • In 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Endschlauches (5) mit der Haltevorrichtung (7) dargestellt, hier wurde aber auf die Darstellung des Anschlusses an die Betonförderleitung (11) über den Rohrbogen (9), sowie des unteren Endschlauchabschnitt (5a–e) verzichtet um die Montage der Haltevorrichtung (7) besser erläutern zu können. Gegenüber der 3 ist der Endschlauch zudem um 90 Grad um die Hochachse gedreht.
  • An der Haltevorrichtung (7) sind die LED-Scheinwerfer (6) mittels Verschraubungen (6a) befestigt. Die Absperrvorrichtung (13) verfügt im inneren Bereich über aufblasbare Kammern (13a) die den elastischen Rohrabschnitt bei Beaufschlagung mit Druckluft über den Druckluftanschluss (14) und den Druckluftschlauch (12) zusammendrücken, um den Betonfluss zu unterbrechen. Die Absperrvorrichtung ist mit einem Stahlseil (15a), einer Gewindestange (15c), Schrauben bzw. Muttern (15d) und einem Übergangsstück (15b) in dem das Stahlseil (15a) z. B. durch Löten oder Klemmen befestigt ist, an der Haltevorrichtung (7) hängend angebracht.
  • In der Durchgangsbohrung (17) für den Druckluftschlauch (12) kann ein Gummiöse (17a) eingedrückt sein, um das Durchscheuern des Druckluftschlauches (12) zu verhindern.
  • Deutlich sichtbar ist in 4, dass die Haltevorrichtung (7) über den Anschlussflansch (5g) auf den Endschlauch (5) aufgesteckt und dann auf dem oberen Rand (5h) der Schlaucheinbindung (5f) aufgelegt ist. Um zu verhindern, dass die Haltevorrichtung (7) sich auf der Schlaucheinbindung (5f) verdreht oder wackelt, kann sie durch Mittel (16), dieses können beispielsweise Schweißpunkte oder kleine angeschraubte Winkel sein, befestigt werden. Versuche haben aber gezeigt, dass nach Montage des Rohrbogens (9) mit der Schalenkupplung (8) die Haltevorrichtung (7) in dem Spalt zwischen dem oberen Rand der Schlaucheinbindung (5h) und der Schalenkupplung (8) ausreichend gesichert ist.
  • Es wäre auch denkbar, an der Haltevorrichtung (7) statt der Durchführung (17) für den Druckluftschlauch (12), einen nicht dargestellten Druckluftschlauchadapter anzubringen, an dem von oben ein Druckluftschlauch zu der Druckluftversorgung und nach unten ein Druckluftschlauch zur Absperrvorrichtung (13) angeschlossen wird.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch die Haltevorrichtung (7) entlang der Linie A-A aus 4 dargestellt, in dem die direkt an der Haltevorrichtung (7) angebrachten Haltemittel (Muttern (6a, 15d,) mit dargestellt sind. Im Inneren der Öffnung (7a) der Haltevorrichtung mit dem Durchmesser C befindet sich der Kupplungsflansch 5g mit dem Außendurchmesser B. Die unterhalb der Haltevorrichtung (7) mit einem gestrichelten Kreis dargestellte Schlaucheinbindung (5f) hat den Durchmesser A. Aus der 5 ist ersichtlich, dass die Haltevorrichtung (7) mit dem Innendurchmesser C, der mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser B des Kupplungsflansches (5g), auf den Kupplungsflansch (5g) gesteckt werden kann und dann auf der Schlaucheinbindung (5f) zum Liegen kommt solange der Durchmesser C kleiner ist als der Durchmesser A. Es ist vorteilhaft den Durchmesser C möglichst so zu bemessen, dass er nah am Durchmesser B ist, so dass die Haltevorrichtung (5g) noch so eben auf den Kupplungsflansch (5g) aufgeschoben werden kann und möglichst spielfrei ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung (7) im unmontierten Zustand. Die Bohrungen zum Anbringen der Scheinwerfer (6) und der Verschraubungen zum Anhängen der Endschlauchabsperrung (13), sowie die Durchführung (17) für den Druckluftschlauch sind hier gut sichtbar.
  • 7 zeigt eine Variante der Haltevorrichtung (7) mit einem rechteckigen Querschnitt und in 8 ist eine Variante mit einem ovalen Querschnitt dargestellt. Der verwendete Querschnitt hängt in erster Linie davon ab, welche und wie viele Arbeitsmittel (6, 13) an der Haltevorrichtung anzubringen sind.
  • Zudem kann die Form und der Durchmesser der Haltevorrichtung (7) so gewählt werden, dass daran angebrachte Arbeitsmittel (6, 13), z. B. die Scheinwerfer (6) vor Stößen von der Seite oder von oben herabfallenden Gegenständen geschützt sind.
  • In 9 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung (7) dargestellt die aus einem kleineren inneren Ring besteht, an dem vier Haltestege 18 sternförmig zur Befestigung von Arbeitsmitteln angeordnet sind. Hier sind auch andere Varianten denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann einfach aus einer lackierten oder beschichteten Metallplatte mit ca. 2–4 mm Dicke hergestellt werden, es wäre aber auch denkbar Kunststoff oder ein Verbundfasermaterial zu verwenden. Auch nach aussen hin leicht durchgebogene oder mit einem äußeren Rand, z. B. zum Schutz der Scheinwerfer, versehene Haltevorrichtungen gemäß der Erfindung sind denkbar. Der äußere Durchmesser der Haltevorrichtung hängt auch von dem Betonrohrdurchmesser ab und liegt in der Regel 10–20 cm über dem Innendurchmesser (C), abhängig davon welche und wie viele Arbeitsmittel daran zu befestigen sind.
  • Statt bei einer in 1 dargestellten Autobetonpumpe mit gelenkigem Mastarm könnte die Erfindung auch bei stationären Betonverteilermasten verwendet werden, bei denen am Ende ein hängender Endschlauch für die Betonausbringung angeordnet ist. Es ist auch denkbar, die Haltevorrichtung (7) auch bei einem steifen Endschlauch, z. B. einem Metall- oder Verbundfaserrohr, dass zur Ausbringung des Betons verwendet wird, anzuwenden.
  • Neben den hier dargestellten Arbeitsmitteln (6, 13) könnte die Haltevorrichtung (7) auch zur Befestigung von Steuerungseinrichtungen oder Sensoren und anderen Arbeitsmitteln verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betonpumpvorrichtung
    2
    Mastarm
    3
    Autobetonpumpe
    4
    letztes Mastsegment
    5
    Endschlauch
    5a
    unterer Endschlauch
    5b
    Schlaucheinbindung unterer Endschlauch
    5c
    Schalenkupplung Endschlauch 5a
    5d
    untere Schlaucheinbindung oberer Endschlauch 5a
    5e
    oberer Endschlauch
    5f
    obere Schlaucheinbindung Endschlauch 5e
    5g
    Anschlussflansch Endschlauch
    5h
    Oberer Rand der Schlaucheinbindung 5f
    6
    Scheinwerfer
    6a
    Befestigung/Bohrung für Scheinwerfer
    7
    Haltevorrichtung
    7a
    Öffnung
    8
    Schalenkupplung
    9
    Betonrohrbogen
    10
    Schalenkupplung
    11
    Rohrbogen zum Mast/Betonförderleitung
    12
    Druckluftschlauch
    13
    Absperrvorrichtung
    13a
    Druckluftkammern Rohrabsperrung
    14
    Anschluss Druckluft
    15
    Aufhängung Rohrabsperrung
    15a
    Stahlseil
    15b
    Löthülse
    15c
    Gewindestange
    15d
    Verschraubung/Bohrung Rohrabsperrung
    16
    Befestigungswinkel/-schweißung Ringhalter
    17
    Durchführung Druckluftschlauch
    17a
    Gummiöse
    18
    Haltestege

Claims (7)

  1. Haltevorrichtung (7) zum Befestigen von Arbeitsmitteln (6, 13) am Endschlauch (5) eines Auslegers (2) einer Betonpumpvorrichtung (1), wobei im oberen Abschnitt des Endschlauches (5) eine Schlaucheinbindung (5f) angeordnet ist, die einen flexiblen Schlauchabschnitt (5e) mit einem Kupplungsflansch (5g) verbindet, wobei die Haltevorrichtung (7) plattenförmig ausgebildet ist und mittig eine kreisförmige Öffnung (7a) aufweist mit der die Haltevorrichtung (7) auf der Schlaucheinbindung (5f) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Endschlauch (5) oberhalb der Schlaucheinbindung (5f) mit dem Durchmesser A der Kupplungsflansch (5g) mit einem Durchmesser B angeordnet ist, wobei der Durchmesser A grösser als der Durchmesser B ist und wobei der Durchmesser C der Öffnung (7a) kleiner als der Durchmesser A und gleich oder größer als der Durchmesser B ist, und die Haltevorrichtung auf den Kupplungsflansch aufgesteckt ist.
  2. Haltevorrichtung (7) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung auf dem oberen Rand (5h) der Schlaucheinbindung (5f) aufgelegt ist.
  3. Haltevorrichtung (7) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) mit Mitteln (16) am Kupplungsflansch (5g) befestigt ist.
  4. Haltevorrichtung (7) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Durchmesser der Haltevorrichtung (7) kreisförmig ist.
  5. Haltevorrichtung (7) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung (7) ein oder mehrere Leuchtmittel (6) angeordnet sind, die den Arbeitsbereich am unteren Ende des Endschlauches (5e) ausleuchten.
  6. Haltevorrichtung (7) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung (7) Mittel (15a15d) zum Halten einer Absperrvorrichtung (13) für den Endschlauch (5e) vorgesehen sind.
  7. Haltevorrichtung (7) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltevorrichtung (7) eine oder mehrere Öffnungen (17) zum Durchführen eines oder mehrerer Druckluftschläuche (12) für die Absperrvorrichtung 13 vorgesehen sind.
DE102013012370.4A 2013-07-25 2013-07-25 Haltevorrichtung für Arbeitsmittel am Endschlauch einer Betonpumpvorrichtung Active DE102013012370B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012370.4A DE102013012370B4 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Haltevorrichtung für Arbeitsmittel am Endschlauch einer Betonpumpvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012370.4A DE102013012370B4 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Haltevorrichtung für Arbeitsmittel am Endschlauch einer Betonpumpvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012370A1 DE102013012370A1 (de) 2015-01-29
DE102013012370B4 true DE102013012370B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=52273807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012370.4A Active DE102013012370B4 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Haltevorrichtung für Arbeitsmittel am Endschlauch einer Betonpumpvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012370B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2017756B1 (nl) * 2016-07-08 2018-01-15 Faber Betonpompen B V Valremmer voor het storten van beton, betonslang voorzien daarvan en werkwijze daarvoor
DE102019129810A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren, Steuereinrichtung, System, Betonverteilermast und Computerprogramm zum Steuern der Bewegung eines Endschlauchs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311684A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Schwing Gmbh F Fahrzeug mit darauf montierter betonpumpe
DE19543751A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Putzmeister Maschf Förderleitung für Beton
DE19618316A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Hudelmaier Ulrike Vorrichtung zum Ausbringen von Beton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311684A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Schwing Gmbh F Fahrzeug mit darauf montierter betonpumpe
DE19543751A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Putzmeister Maschf Förderleitung für Beton
DE19618316A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Hudelmaier Ulrike Vorrichtung zum Ausbringen von Beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012370A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818155T2 (de) Halteklammer, insbesondere für elektrische Freileitung, und Aufhängung mit einer solchen Klammer
DE102013012370B4 (de) Haltevorrichtung für Arbeitsmittel am Endschlauch einer Betonpumpvorrichtung
DE1653766B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Wiederl¦sen einer Pumpe in einem Brunnenschacht
EP0838562A1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
DE4244331C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Rohren
EP2597198A1 (de) Fahrzeugschranke
DE202011109975U1 (de) Fahrzeugschranke
EP2835569B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Anbohrarmatur
DE102009042686B3 (de) Markise
DE102008015392A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Rohrabschnitten
EP3775434B1 (de) Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung
EP1893419A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
AT504760B1 (de) Befestigung einer leuchte
CH673148A5 (de)
DE1684471A1 (de) Geraet zum Transport von vorgefertigten Bauteilen aus Beton
DE102010022248B4 (de) Mastaufbau für eine Betonfördervorrichtung
DE102018007120B3 (de) Seilspannvorrichtung für Teleskopkrane
AT519482B1 (de) Hängeklemme
CH700853A1 (de) Strassensignalisations- oder Strassenabsperrmittel.
DE4435655C1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Pfosten, Schienen oder Seilen
DE202015103384U1 (de) Haltevorrichtung für eine Last
DE69907559T2 (de) Verankerungsvorrichtung für Kronleuchter
DE102010001106A1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Verschattungsanlage sowie Anordnung aus einer Tragschiene und einem Halter
AT3081U1 (de) Druckmittelsystem, druckmittelzylinder und halteklammer
AT521550A2 (de) Modulares Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final