DE102013004159A1 - Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs Download PDF

Info

Publication number
DE102013004159A1
DE102013004159A1 DE201310004159 DE102013004159A DE102013004159A1 DE 102013004159 A1 DE102013004159 A1 DE 102013004159A1 DE 201310004159 DE201310004159 DE 201310004159 DE 102013004159 A DE102013004159 A DE 102013004159A DE 102013004159 A1 DE102013004159 A1 DE 102013004159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mgcl
solution
magnesium sulfate
magnesium
mgso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310004159
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Kaps
Heinz Scherzberg
Bernd Schultheis
Reiner Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K
K Utec AG Salt Technologies
Original Assignee
UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K
K Utec AG Salt Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K, K Utec AG Salt Technologies filed Critical UTEC AG SALT TECHNOLOGIES K
Priority to DE201310004159 priority Critical patent/DE102013004159A1/de
Publication of DE102013004159A1 publication Critical patent/DE102013004159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/40Magnesium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
    • C01F5/10Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds by thermal decomposition of magnesium chloride with water vapour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die bei der Heißentbromung von aus der solaren Eindunstung von Natursolen maritimen Typs auftretenden Verkrustungen der Entbromungsapparatur werden durch vorheriges Abkühlen der auf 320–380 g/l MgCl2 eingestellten Lösung auf vorzugsweise 5 bis 10°C und Abtrennung des auskristallisierten Magnesiumsulfatheptahydrates vermieden. Die zu entbromende Lösung kann ohne Rückverdünnung heiß entbromt werden, wodurch für ihre weitere Verwendung als Rohstoff für eine Magnesiumoxidherstellung und/oder Gewinnung der Alkalichloride günstige Bedingungen herbeigeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Bromgewinnung durch Heißentbromung aus Magnesiumchlorid und Magnesiumsulfat enthaltenden Natursolen maritimen Typs im Anschluss an deren solare Eindunstung in Solarponds.
  • Das Verfahren ist anwendbar für die Entbromung von hochkonzentrierten Mutterlaugen, die in Solarponds durch solare Verdunstung aus KCl, NaCl, MgCl2, MgBr2, MgSO4-haltiger Sole maritimen Ursprungs resultieren. Durch Eindunstung in Solarponds kristallisieren die gelösten Komponenten KCl und NaCl weitestgehend aus, während das gelöste Magnesiumsulfat nur teilweise und das gelöste Magnesiumchlorid und Magnesiumbromid nur geringfügig oder gar nicht kristallisieren. Aus solchen Mutterlaugen mit hohen Bromidgehalten von zum Teil über 6 g Brom/l lässt sich durch Heißentbromung mittels elementarem Chlor und Abtreiben des freigesetzten Broms mittels Wasserdampf das enthaltene Bromid als elementares Brom gewinnen.
  • Für bromidhaltige Mutterlaugen aus der Kaliindustrie ist dieses Heißentbromungsverfahren lange bekannt und in industrieller Anwendung. Das durch Abdestillieren entfernte Brom ist ein wertvoller Rohstoff, ebenso das Magnesiumchlorid in der entbromten Lösung.
  • Diese nach der Bromgewinnung anfallende entbromte MgCl2-Endlauge mit 420–450 g/l MgCl2 und sehr geringen Alkalichloridgehalten ist ein geeigneter Rohstoff für die Magnesiumhydroxid- bzw. Magnesiumoxidherstellung nach bekanntem Verfahren. Außerdem lässt sich aus dieser Lösung noch restliches Kalium durch Eindampfen gewinnen.
  • Die Übertragung des bewährten Verfahrens der Heißentbromung auf MgCl2- und MgBr2-reiche Lösungen, die aus der Eindunstung von natürlich vorkommenden Solen, z. B. des Toten Meeres in Solarponds resultieren und die Komponenten MgCl2-MgBr2-CaCl2-KCl-NaCl und H2O enthalten, verursacht keine Probleme, und es lassen sich sowohl daraus problemlos elementares Brom als auch aus den entbromten Lösungen hochkonzentrierte Magnesiumchloridlösungen sowie Magnesiumoxid herstellen.
  • Überträgt man diese Verfahren aber auf Natursolen maritimen Typs, so entstehen prinzipielle Schwierigkeiten durch Inkrustation der Apparate in der Bromgewinnungsanlage. Natursolen maritimen Typs enthalten ebenso wie das Meerwasser die Komponenten KCl-NaCl-MgCl2-MgBr2-MgSO4 und H2O. Die daraus beim Eindunsten resultierenden MgCl2- und MgBr2-reichen Mutterlaugen haben hohe Gehalte an gelöstem Magnesiumsulfat (bis zu 80 g/l MgSO4). Erhitzt man solche Lösungen auf Siedetemperatur, so sind diese an MgSO4-Hydraten übersättigt, und es würde so genannter künstlicher Kieserit auskristallisieren (MgSO4·1,25H2O). Um eine Verkrustung von Wärmeaustauschern und der Entbromungskolonne zu vermeiden, muss die Kristallisation des Magnesiumsulfates unterbunden werden. Es liegt nahe, die Lösung vor der Heißentbromung durch Wasserzusatz zu verdünnen. Durch Zusatz von Wasser sinkt nicht nur die MgSO4-Konzentration, sondern auch die MgCl2-Konzentration. Die MgSO4-Löslichkeit in MgCl2-Lösung vermindert sich beispielsweise abhängig vom MgCl2-Gehalt entsprechend der metastabilen Löslichkeit von MgSO4·5/4Hydrat. Je höher die Temperatur und die Konzentration an Magnesiumchlorid desto niedriger ist die Löslichkeit des Magnesiumsulfates und desto größer ist die Tendenz zur Auskristallisation und umgekehrt.
  • Um Auskristallisation von MgSO4-Hydraten beim Entbromen der Lösung mit Sicherheit zu vermeiden, müsste die Mutterlauge des solaren Eindunstungsprozesses vor dem Entbromungsvorgang auf unter 250 g/l MgCl2 verdünnt werden, was eine Volumenvermehrung und einen Rückgang der Bromidgehalte der zu entbromenden Lösung nach sich zieht. Soll aus diesen bromidhaltigen Laugen nur Brom gewonnen werden, so könnte die Verhinderung von Übersättigungen in der heißen bzw. bis zum Sieden erhitzten Lösung durch ausreichendes Verdünnen mit Wasser erfolgen und somit ein verkrustungsfreies Betreiben der Bromgewinnungsanlage gewährleistet werden. Ist dagegen eine nachfolgende Nutzung der entbromten MgCl2-Lösung als Rohstoff, etwa für eine Magnesiumoxidherstellung oder/und eine Kaliumchloridgewinnung vorgesehen, so müsste die vorher stark durch Wasser verdünnte Lösung wieder durch thermische Eindampfung aufkonzentriert werden und alles zugesetzte Verdünnungswasser zusätzlich verdampft werden. Dass das nicht wirtschaftlich ist, liegt auf der Hand. Beim thermischen Eindampfen der entbromten Lösung in einer mehrstufigen Eindampfanlage treten überdies ebenfalls Verkrustungsprobleme durch MgSO4-Übersättigungen auf, die sich natürlich nicht durch Verdünnen der Lösung mit Wasser lösen lassen.
  • Grundsätzlich muss deshalb das Problem der durch MgSO4 verursachten Verkrustungen der Apparatur auf andere Weise gelöst werden.
  • Soll außer Brom auch das Magnesiumchlorid als solches oder Magnesiumoxid durch Hydropyrolyse von MgCl2 hergestellt werden, so müsste nicht nur das zugesetzte Verdünnungswasser wieder verdampft werden, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit einer solchen Verfahrensweise in mehrfacher Hinsicht verschlechtert, ganz abgesehen davon, dass durch das für eine MgO-Herstellung notwendige Eindampfen der MgCl2-Lösung mit nachfolgendem Ausfällen des Sulfates mittels CaCl2 als Gips nicht durch die Verdünnung begünstigt wird.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, die Entbromung und die nachfolgende MgO-Herstellung wirtschaftlich günstiger zu gestalten und das notwendige Verdünnen der im Solarpond aufkonzentrierten Lösung auch bei Natursolen maritimen Ursprungs vollständig zu vermeiden. Die Aufgabe, welche die Erfindung lösen muss, besteht darin, dass beim Entbromen der siedenden Lösung keine MgSO4-Auskristallisation auftritt trotz Verzicht auf verdünnendes Zusatzwasser. Die Erfindung löst das durch ein vorheriges Abkühlen der MgCl2-MgSO4-MgBr2-haltigen Mutterlauge zwischen Solarpond und Heißentbromungsprozess.
  • Es wurde gefunden, dass die aus der solaren Eindunstung resultierende Mutterlauge mit einer typischen Zusammensetzung von 320 bis 380 g/l MgCl2, vorzugsweise 340 bis 360 g/l MgCl2 und 65 bis 75 g/l MgSO4 auch ohne Rückverdünnung ohne Verkrustung durch MgSO4-Hydrate heiß entbromt werden kann, wenn diese vorher auf eine Temperatur von 0 bis 12°C, vorzugsweise etwa 5 bis 10°C abgekühlt und bei dieser Temperatur etwa 1 Stunde gerührt wurde. Dadurch vermindert sich der ursprüngliche Gehalt der Lösung von 65 bis 75 g/l MgSO4 auf weniger als die Hälfte. Diese durch Kühlen bewirkte Veränderung des MgSO4-MgCl2-Verhältnisses der Lösung ist ausreichend, um eine MgSO4-Übersättigung bei hohen Temperaturen zu vermeiden. Der Rückgang der MgSO4-Konzentration wird durch Auskristallisation eines MgSO4-Hydrates (MgSO4·7H2O) verursacht. Das als Heptahydrat auskristallisierte Magnesiumsulfat ist grobkristallin, lässt sich auf einfache Weise durch Filtration abtrennen und als solches wirtschaftlich verwerten. Die vom Kristallisat abgetrennte Mutterlauge hat dabei etwa dieselben Konzentrationen an MgCl2 und MgBr2 wie die ursprüngliche Mutterlauge aus dem Solarpond und infolge der verminderten MgSO4-Konzentration keine Neigung zur Abscheidung eines schwerlöslichen MgSO4-Hydrates in der Entbromungsanlage, so dass diese verkrustungsfrei arbeitet und ebenso ein nachfolgender thermischer Eindampfprozess.
  • Es wurde gefunden, dass bei einer MgCl2-Konzentration von typischerweise 340 bis 360 g/l MgCl2 bei 10°C die resultierende MgSO4-Konzentration auf etwa 32 g/l MgSO4 und bei 5°C auf etwa 28 g/l MgSO4 vermindert werden kann. Erwärmt man diese vom auskristallisierten Magnesiumsulfatheptahydrat abgetrennte Lösung, so kristallisiert selbst beim Erhitzen bis zum Siedepunkt kein schwerlösliches Magnesiumsulfatheptahydrat. Auch schwerlösliche Doppelsalze wie Langbeinit kristallisieren bei den weit unterhalb der KCl-Löslichkeit liegenden Kaliumgehalten der Lösung nicht. Die Kühlung der Lösung vor der Bromfabrik verhindert nicht nur Inkrustationen der Apparatur, sondern erhöht auch deren Effizienz durch höhere Bromidgehalte sowie bei einem geringeren Lösungsdurchsatz je Kilogramm gewonnenes Brom.
  • Die Verdünnung der Lösung im Entbromungsprozess selbst ist geringfügig, da nur wenig Wasserdampf in die Lösungsphase übergeht, wenn diese weitgehend vorgewärmt in den Entbromungsprozess gelangt. Dadurch ergeben sich optimale Bedingungen in einem nachfolgenden Eindampf- und Entsulfatisierungsprozess, wenn die entbromte MgCl2-Lösung beispielsweise zu MgCl2-Produkten oder MgO durch Hydropyrolyse weiterverarbeitet werden soll oder wenn die noch in der entbromten Lösung enthaltenen Alkalichloride gewonnen werden sollen.
  • Nach dem Entbromungsvorgang bietet diese nicht rückverdünnte Lösung auch wesentlich bessere Voraussetzungen für die Gewinnung des noch vorhandenen KCl, da die unverdünnte MgCl2-Lösung nach der Bromfabrik effektiver und mit weniger Dampfverbrauch eingedampft werden kann als verdünnte. Durch den etwa halbierten Gehalt an MgSO4 lässt sich diese MgCl2-reiche Lösung auch ohne Störungen weiter thermisch aufkonzentrieren und vor der MgO-Herstellung effektiver durch Gipsfällung entsulfatisieren. Es wird wesentlich weniger Fällungsmittel Calciumchlorid benötigt, und es muss weniger Fällgips beseitigt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorkühlung der zu entbromenden Mutterlauge und die dadurch bewirkte Verminderung des MgSO4-Gehaltes werden längere Laufzeiten der Bromtürme und Wärmetauscher möglich und nicht zuletzt wird ein zusätzliches vermarktbares MgSO4-Produkt gewonnen. Das gewonnene Magnesiumsulfatheptahydrat kann als solches genutzt oder mit Kaliumchlorid zu Schönit und weiter zu Kaliumsulfat verarbeitet werden.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist für solareingedampfte Natursole unmittelbar nach dem Austritt im Solarpond möglich, wenn durch Solarenergie bis zu etwa einer MgCl2-Konzentration von etwa 320 bis 380 g/l MgCl2 in Solarponds eingedampft werden kann. Ist das unter ungünstigen Bedingungen oder in einigen Monaten des Jahres nicht möglich, kann diese für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Konzentration auch durch Vermischen einer etwas geringer konzentrierten Startlösung mit durch Eindampfung gewonnener hochkonzentrierter MgCl2-Endlauge auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Beispiel 1 (hierzu Fig. 1)
  • Aus einer Natursole eines maritimen Solevorkommens werden durch solare Eindunstung in einem Solarpondkomplex nach bekannten Verfahren nacheinander Kochsalz (NaCl) und ein kainitisches Mischsalz, bestehend aus Kainit, NaCl und etwas Carnallit, gewonnen, welches geerntet und zu Kalidüngemittel weiterverarbeitet wird. Die verbleibende Mutterlauge hat folgende Zusammensetzung
    MgCl2 340–360 g/l
    MgBr2 6 g/l
    MgSO4 65–70 g/l
    KCl 14 g/l
    NaCl 14 g/l
    H2O 870 g/l
  • 1.000 Kubikmeter dieser Mutterlauge werden in zwei Kühlstufen in Form von Rührkesseln mit einer Suspensionsverweilzeit von etwa 1 Stunde von etwa 25°C auf eine Kühlendtemperatur von 5 bis 10°C gekühlt. Dabei kristallisieren selektiv 35 bis 40 Tonnen Magnesiumsulfat als MgSO4·7H2O aus, welches von der Bittersalzmutterlauge durch Filtration abgetrennt wird.
  • Nach der Bittersalzabtrennung hat die wiedererwärmte Lösung etwa gleiche Konzentrationen an Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid und Alkalichloriden, aber nur etwa 28 bis 32 g/l MgSO4. Diese Lösung scheidet beim Erwärmen kein Salz aus und wird stufenweise als Kühlmittel verwendet und so schrittweise auf maximal 100°C im Wärmeaustauscher mit abzukühlender Lösung aus dem Heißentbromungsprozess erwärmt. Eine weitere Aufheizung auf Siedetemperatur erfolgt ebenfalls ohne Salzausscheidung mit kondensierendem Dampf.
  • Die möglichst weit vorgewärmte Lösung tritt heiß in den Bromturm ein und fließt im Gegenstrom zum aufsteigenden Wasserdampf und zum aufsteigenden Bromdampf in Richtung des Kolonnensumpfes, in welchem Chlorgas und Wasserdampf zutreten. Die entbromte Lösung verlässt den Bromturm am unteren Ende mit Siedetemperatur und gibt ihren Wärmeinhalt an die zutretende, zu entbromende kalte Lösung durch Wärmeaustausch in einem Plattenwärmetauscher ab.
  • Das vor dem Entbromungsvorgang als Magnesiumsulfatheptahydrat abgetrennte Magnesiumsulfat eignet sich sowohl für die Herstellung von MgSO4-Produkten als auch als Rohstoff für eine Kaliumsulfatherstellung nach bekanntem Verfahren.
  • Die entbromte Lösung mit > 320 g/l MgCl2 wird entweder abgestoßen oder weiter eingedampft. Im Falle einer weiteren Eindampfung kann diese nach bekanntem Verfahren auf 440 bis 460 g/l MgCl2, vorzugsweise 450 g/l MgCl2 eingedampft und entweder zur weiteren Verwertung als Rohstoff in einer MgCl2-Hydropyrolyse oder auch zur Aufkonzentrierung von entbromender Lösung mit Gehalten unter 320 g/l MgCl2 durch Mischen verwendet werden.
  • Das beim Aufkonzentrieren der entbromten Lösung durch Eindampfen auf Endlaugenkonzentration von 440 bis 460 g/l MgCl2 auskristallisierende Gemisch aus Carnallit und NaCl lässt sich ebenfalls nach bekanntem Verfahren verwerten.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen der Entbromungsapparatur bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs dadurch gekennzeichnet, dass die aus der solaren Eindunstung von Natursole in Solarponds anfallende Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid und Magnesiumbromid enthaltende Mutterlauge auf einen Gehalt von 320 bis 380 g/l MgCl2 eingestellt, auf eine Temperatur zwischen 12 und 0°C abgekühlt, das dabei anfallende Magnesiumsulfatheptahydrat abgetrennt und die wiedererwärmte Lösung dem Heißentbromungsprozess zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die auf 340 bis 360 g/l MgCl2 eingestellte Lösung bei mittleren Verweilzeiten von etwa 1 Stunde auf 10 bis 5°C gekühlt, das auskristallisierte Magnesiumsulfatheptahydrat abgetrennt und zu Magnesiumsulfatverkaufsprodukten oder Kaliumsulfat weiterverarbeitet wird, während die wiedererwärmte Lösung dem Heißentbromungsprozess zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die entbromte Lösung nach der Bromgewinnung neutralisiert und enthalogeniert und anschließend bis auf einen MgCl2-Gehalt von 440 bis 460, vorzugsweise 450 g/l MgCl2 eingedampft, die dabei anfallenden Alkalichloride abgetrennt und die MgCl2-Lösung als Rohstoff für eine Magnesiumoxidherstellung verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zu entbromende Lösung, welche weniger als 320 g/l MgCl2 enthält, vor dem Eintritt in die Kühlstufe mit gemäß Anspruch 3 konzentrierter MgCl2-Lösung so vermischt wird, dass eine MgCl2-Konzentration > 320 g/l resultiert und das Magnesiumsulfatheptahydrat gemäß Anspruch 1 durch Kühlen gewonnen und abgetrennt wird.
DE201310004159 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs Withdrawn DE102013004159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004159 DE102013004159A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004159 DE102013004159A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004159A1 true DE102013004159A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310004159 Withdrawn DE102013004159A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004159A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124497T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid
DE102009020419B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung kalihaltiger Hartsalzsole
DE69520155T2 (de) Koproduktion von kaliumsulfat, natriumsulfat und natriumchlorid
DE102011012805B4 (de) Aufbereitung von Rohsolen aus Meerwasserentsalzungsanlagen
DE102007058666A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Polyhalit zum Zweck der Herstellung von Langbeinit, Kaliumsulfat und Flüssigdünger
DE2912953C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kristallen aus wässrigen Salzlösungen, die zwei Salze mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der Löslichkeit enthalten
DE102009018956B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Bittern
DE102013004159A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Verkrustungen bei der Heißentbromung von Natursolen maritimen Typs
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1567478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE1592052C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen
DE3141170C2 (de)
DE102016010281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid aus Carnallitlagerstätten durch Aussolung
DE10304315B4 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem für eine Magnesium-Metallherstellung geeignetem Carnallit-NaCI-Kristallisat aus Carnallitsole
DE2219340C3 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von verschiedenen Kristallisaten mit stark unterschiedlichen Löslichkeits-Temperatur-Koeffizienten aus gemeinsamen, Krustenbildner enthaltenden Lösungen
EP0220583B1 (de) Verfahren zur Rückführung von Schwefelsaure aus Dünnsäure
DE102014017579A1 (de) Verfahren zur selektiven Ausschleusung von Bromiden aus Salinenmutterlaugen
DE2613289C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen
DE2613288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Magnesiumchloridlösungen
DE3215735C2 (de)
CN205473131U (zh) 一种高浓盐水分质制盐装置
DE635116C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE1442977C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewin nung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat (Na tief 2 SO tief 4 χ H tief 2 O)
DE2008955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Chlorkalium aus KCI-, NaCI-, MgSo tief 4- und MgCI tief 2- enthaltender wässriger Lösung durch Kristallisation bei der Abkühlung
AT207361B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination