DE1592052C3 - Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen

Info

Publication number
DE1592052C3
DE1592052C3 DE1592052A DEV0033880A DE1592052C3 DE 1592052 C3 DE1592052 C3 DE 1592052C3 DE 1592052 A DE1592052 A DE 1592052A DE V0033880 A DEV0033880 A DE V0033880A DE 1592052 C3 DE1592052 C3 DE 1592052C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
resin
sulfate
sulphate
brine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1592052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592052B2 (de
DE1592052A1 (de
Inventor
Roscoe George D'arcy
James Matte Riley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Staaten Von Amerika Vertreten Durch Den Innenminister Washington Dc (vsta)
Original Assignee
Vereinigte Staaten Von Amerika Vertreten Durch Den Innenminister Washington Dc (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Staaten Von Amerika Vertreten Durch Den Innenminister Washington Dc (vsta) filed Critical Vereinigte Staaten Von Amerika Vertreten Durch Den Innenminister Washington Dc (vsta)
Publication of DE1592052A1 publication Critical patent/DE1592052A1/de
Publication of DE1592052B2 publication Critical patent/DE1592052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592052C3 publication Critical patent/DE1592052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/14Purification
    • C01D3/145Purification by solid ion-exchangers or solid chelating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/462Sulfates of Sr or Ba
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

a) die Salzlösung wird in solchen7 Mengen mit bariumbeladenem Kationenaustauscher in Berührung gebracht, daß die wäßrige Phase stets freie Bariumionen in geringer Konzentration enthält;
b) nach erfolgter Umsetzung werden aus der \r> wäßrigen Phase jeweils das ausgefällte Bariumsulfat und der nunmehr alkalimetallbeladene Kationenaustauscher abgetrennt;
c) das abgetrennte Bariumsulfat wird unter reduzierenden Bedingungen geröstet, das dabei entstehende Bariumsulfid anschließend mit Wasser ausgelaugt, und mit der erhaltenen Bariumhydroxid und Bariumhydrosulfid enthaltenden Lösung wird der alkalimetallbeladene Kationenaustauscher wieder in einen bariumbeladeuen Kationenaustauscher übergeführt;
d) der bariumbeladene Kationenaustauscher wird aus der nunmehr Alkalimetallhydroxid und Alkalimetallhydrosulfid enthaltenden wäßrigen Lösung abgetrennt und erneut mit frischer Salzlösung in Berührung gebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationenaustauscher vernetztes, Sulfonsäure-Gruppen enthaltendes Polystyrol verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Regenerierung des bariumbeladenen Kationenaustauschers zurückbleibende, Alkalimetallhydroxid und Alkalimetallhydrosulfid, insbesondere Natriumhydroxid und Natriumhydrosulfid enthaltende wäßrige Lösung mit Kohlendioxid gesättigt und zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Alkalimetallhydrogenkarbonat, insbesondere Natriumhydrogenkarbonat aufgearbeitet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen, wobei ein schwerlösliches Erdalkalimetallsulfat gebildet und abgetrennt wird.
In letzter Zeit ist großes Interesse an Verfahren aufgekommen, die zur Rückgewinnung wertvoller Chemikalien und/oder gereinigten Wassers aus salzhaltigen Lösungen dienen. Meere, salzhaltige Binnengewässer sowie industrielle Solen sowie auch bei der Salzgewinnung zurückbleibende Flüssigkeiten stellen eine reichhaltige potentielle Quelle für wertvolle Chemikalien dar, wie Alkali und Erdalkalimetalle, Sulfate, Halogene und natürlich Frischwasser. Ein Beispiel ist der Große Salzsee in den Vereinigten Staaten von Amerika, der die größte Reserve an in hohem Maße salzreicher Sole in diesem Land darstellt. Er bedeckt eine Fläche von mehr als 2560 km2 und enthält annähernd 1,2 Mrd. m3 Sole mit einem Gehalt an gelöstem Salz von etwa 27%, das entspricht annähernd 4,5 Mrd. Tonnen. Die Zusammensetzung der gelösten Salze beträgt in % 70 NaCl, 14 MgCl2, 12 Na2SO4 und 4 KCl, so daß das Wasser des Sees ungefähr 3,1 Mrd. Tonnen NaCI, 630 Mill. Tonnen MgCl2,540 Mill. Tonnen Na2SO4 und 180 Mill. Tonnen KCl enthält Ebenso treten kleinere, aber bedeutsame Konzentrationen an Brom und Lithium auf.
Ein größeres technisches Problem bei der wirtschaftlichen Gewinnung dieser Stoffe liegt in dem hohen Sulfatgehalt der Ausgangssole. Bei Gewinnung auf chemischem Wege macht der Niederschlag komplexer Einfach- und Doppelsulfate während der Verdampfung die Gewinnung reiner Stoffe wie Natriumchlorid, Magnesiumchlorid und Lithiumsalze fast unmöglich. Bei Entsalzungsvorgängen bleibt die Bildung von Kalziumsulfat-Ablagerungen ein größeres Problem, weil diese Art von Ablagerungsbildung die Verwendung hoher Temperaturen für Destillationsvorgänge verhindert. Um die Wirksamkeit dieser Prozesse zu erhöhen, ist es notwendig, den Sulfatgehalt der Ausgangssole entweder ganz zu eliminieren oder zumindest weitgehend zu
41) reduzieren. Wenn hier die Ausdrücke Sulfat, Chlorid, Natrium, Kalzium, Magnesium, Barium, Kalium usw. verwendet werden, so ist darunter zu verstehen, daß auch jeweils ihre Ionen damit gemeint sind.
Bei dem eingangs genannten bekannten Verfahren zur Entfernung von Sulfat in Verbindung mit chemischen Rückgewinnungsprozessen geht man davon aus, daß das Sulfat dazu gebracht wird, sich als Kalziumsulfat niederzuschlagen, indem der Sole Kalziumchlorid zugefügt wird. Dazu muß jedoch entweder eine Quelle von als Abfall vorliegendem oder billigem Kalziumchlorid oder aber eine Quelle von als Abfall vorliegender oder billiger Salzsäure zur Verfugung stehen, aus der durch Reaktion mit Kalkstein Kalziumchlorid gewonnen werden kann.
Bisher bekanntgewordene Verfahren für die Entfernung von ablagerungsbildenden Bestandteilen salzhaltiger Lösungen vor der Destillation machen im allgemeinen von einer unter zwei Möglichkeiten Gebrauch. Bei der einen Möglichkeit werden Kalzium und Magnesium aus den salzhaltigen Lösungen beispielsweise durch Ionenaustausch abgeschieden. Die US-PS 30 56 651 zeigt ein Beispiel für ein solches Verfahren, bei dem Ionenaustauscherharze verwendet
werden, um einen Teil des Kalziums und Magnesiums abzuscheiden, bevor das zurückbleibende salzhaltige Wasser destilliert wird. Dabei müssen große Mengen an Kalzium und Magnesium abgeschieden werden, während wertvolle Nebenprodukte nicht erzeugt werden.
In letzter Zeit ist festgestellt worden, daß Hydroxid- und Karbonatablagerungen von Magnesium und Kalzium durch Säurezusatz beeinfluß werden können, während Sulfatablagerungen einer solchen Säurekontrolle nicht zugänglich sind. Die zweite Methode liegt somit darin, daß das Sulfat vor oder nach der Zufügung von Säure entfernt wird. Die Sulfatentfernung bzw. -abscheidung wird dabei durch den Niederschlag von Kalziumsulfat mittels Impf- oder Kontaktstabilisierung vorgenommen und das Niederschlagsprodukt dann weggeworfen.
Aus der DT-PS 7 37 979 ist auch die Reinigung von Alkalisalzlösungen von mehrwertigen Metallen, insbesondere Erdalkalien, mit Hilfe von Kationenaustauschern bekannt. Dieser Entgegenhaltung kann entnommen werden, daß in alkalischem Milieu an alkalibeladenen Kationenaustauschern die Alkalimetallionen durch Erdalkalimetallionen ausgetauscht werden. Von einer entsprechenden Maßnahme macht die vorliegende Erfindung in der Verfahrensstufe c) Gebrauch. Im übrigen hat dieses bekannte Verfahren mit dem Verfahren der eingangs genannten Art nichts zu tun.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines zur Abscheidung von Sulfat aus salzhaltigen Lösungen geeigneten Verfahrens, mittels dem es insbesondere möglich ist, das Sulfat aus Solen abzuscheiden, so daß wertvolle chemische Stoffe als Nebenprodukte gewonnen werden können. Erfindungsgemäß sollte es weiterhin möglich sein, aus der behandelten Sole anschließend Trinkwasser zu gewinnen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß folgende Verfahrensstufen angewendet werden:
a) die Salzlösung wird in solchen Mengen mit bariumbeladenem Kationenaustauscher in Berührung gebracht, daß die wäßrige Phase stets freie Bariumionen in geringer Konzentration enthält;
b) nach erfolgter Umsetzung werden aus der wäßrigen Phase jeweils das ausgefällte Bariumsulfat und der nunmehr alkalimetallbeladene Kationenaustauscher abgetrennt;
c) das abgetrennte Bariumsulfat wird unter reduzierenden Bedingungen geröstet, das dabei entstehende Bariumsulfid anschließend mit Wasser ausgelaugt, und mit der erhaltenen Bariumhydroxid und Bariumhydrosulfid enthaltenden Lösung wird der alkalimetallbeladene Kationenaustauscher wieder in einen bariumbeladenen Kationenaustauscher übergeführt;
d) der bariumbeladene Kationenaustauscher wird aus der nunmehr Alkalimetallhydroxid und Alkalimetallhydrosulfid enthaltenden wäßrigen Lösung abgetrennt und erneut mit frischer Salzlösung in Berührung gebracht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Kationenaustauscher benetztes, Sulfonsäure-Gruppen enthaltendes Polystyrol verwendet.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform (1ZS erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Regenerierung des bariumbeladenen Kationenaustauschers die zurückbleibende, Alkalimetallhydroxid und Alkalimetallhydrosulfid, insbesondere Natriumhydroxid und Natriumhydrosulfid enthaltende wäßrige Lösung mit Kohlendioxid gesättigt und zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Alkalimetallhydroxidkarbonat, insbesondere Natriumhydrogenkarbonat, aufgearbeitet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt die Figur ein Flußdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die unbehandelte Ausgangssole 1, die Natrium sowie eine unzulässig hohe Menge Sulfat enthält, wie es sich in Seewasser, einem salzhaltigen Binnengewässer sowie dem Großen Salzsee in Utah oder einer industriellen Sole bzw. einer bei der Salzherstellung zurückbleibenden Flüssigkeit findet, wird zu einer Bariumelutions- und Sulfatausfällungsstufe 2 geleitet, wo die Sole zum Kontakt mit einem in der Bariumform vorliegenden Kationenaustauscherharz gebracht wird und die folgende Reaktion eintritt:
Na2SO4 + BaR2 <=► BaSO4+2NaR
wobei mit R das Harz bezeichnet ist. Die in dem Harzkreislauf verwendeten Kationen-Austauscherharze sollen vom stark sauren, kernsulfonierten Typ sein. Bevorzugte Harze sind querverkettete Polystyrole mit Sulfonsäure-Gruppen. Als Beispiele dafür seien genannt: Dowex 50, Amberlite IR-120, Nalcite HCR, Permutit Q, Duolite C-20 und C-25 und Lewatit S-100.
Die gleichzeitige Elution von Barium und Ausfällung von Bariumsulfat kann dadurch erreicht werden, daß das Harz mit der Sole in einem Behälter oder, vorzugsweise, um eine Kurzschließung des Harzes zu vermeiden, in einer Anzahl hintereinandergeschalteter Behälter in Bewegung versetzt wird. Das Harz wird zu dem ersten Behälter geleitet, Sulfatsole in abgemessenen Mengen in jeden der Behälter eingespeist und Harz und Sole gleichzeitig durch die Behälter bewegt Wenn das in Bariumform vorliegende Harz mit einer sulfathaltigen Sole in Berührung gebracht wird, ist es wichtig, daß eine Blockierung des Harzes durch Ausfällung von Bariumsulfat innerhalb der Harzpartikeln verhindert wird. Das wird dadurch verhütet, daß die unbehandelte sulfathaltige Sole jedem der zur Elution des Harzes dienenden Behälter in einer solchen Menge zugemessen wird, daß stets eine geringe Konzentration an freiem Barium in der Lösung vorhanden ist, die mit dem Harz in Kontakt steht. Infolgedessen wird das Sulfat in der Lösungsphase und nicht in den Harzpartikeln ausgefällt. Um nach Beginn freies Barium in Lösung zu erhalten, wird das Harz kurzzeitig mit sulfatfreier Sole in Kontakt gebracht, um eine kleine Bariummenge aus dem Harz herauszulösen.
Nach Entfernung bzw. Abscheidung des Harzes mittels Siebung oder auf andere geeignete Weise gelangen das ausgefällte Bariumsulfat und die Solentrübe 3 zu einer Eindickungs- und Filtrationsstufe 4, wo das feste Bariumsulfat abgeschieden wird. Der abgeschiedene Bariumsulfat-Kuchen wird über eine Verbindung 5 zu einem Röstofen 6 verbracht. Dort wird das Sulfat entsprechend der Reaktion
BaSO4 + 2 C ?=* BaS+2 CO2
zu Sulfid reduziert. Dieser Reduktions-Röstvorgang kann mit Hilfe von Kohle 7 und Naturgas 8 erfolgen.
Jedoch kann eine Reihe verschiedener Brennstoffe und kohlenstoffhaltiger Stoffe zur Speisung des Röstofens herangezogen werden, -wie zum Beispiel Holzkohle, Kohle, Braunkohle, Petrolkoks, Generatorgas, Naturbzw. Erdgas, Heizgas, Öl oder eine Mischung von einigen oder allen diesen Stoffen. Die Reaktion ist bei einer Temperatur von 10000C in etwa zwei Stunden oder bei einer Temperatur von 11000C nach einer Stunde abgeschlossen. Bei Bedarf kann der Röststufe 6 Aufbau-Bariumsulfat 9, gegebenenfalls in Form von Baryt, zugeführt werden. Da der Wirkungsgrad des vorliegenden Verfahrens jedoch sehr hoch ist, wie nachstehend weiter gezeigt wird, ist nur eine geringe Menge solchen Aufbau-Bariumsulfats notwendig.
Bei dem Röstvorgang werden ein Verbrennungsgas 10, das je nach dem verwendeten Brennstoff M, CO, CO2 oder SO2 bzw. Mischungen davon enthält, sowie Bariumsulfid erzeugt. Das Bariumsulfid wird über eine Verbindung U zu einer Laugenstufe 12 geführt, wo es einem Wasserstrom 13 zugemischt wird, so daß folgende Reaktion eintritt:
2 BaS +2 H2O — Ba(HS)2+Ba(OH)2.
~> Die löslichen Produkte dieser Reaktion gehen mit dem Wasser in Lösung. Die Lösung gelangt über eine Verbindung 14 zu einer Filtrationsstufe 15, wo zurückgebliebene Feststoffe aus der Bariumhydrosulfid-Bariumhydroxid-Lösung ausgeschieden werden. Fester Bariumsulfid-Abbrand, der sich nicht aufgelöst hat, wird über eine Verbindung Ϊ6 zurückgeleitet. Der übrige Rückstand wird als Abfall 17 abgeleitet.
Die Ba(OH)2 und Ba(HS)2 enthaltende Lösung wird dann über die Verbindung 18 zu einer Barium-Auflade-
Ij stufe 19 geleitet, wo sie in Kontakt mit dem in der Natriumform vorliegenden Austausch-Harz gebracht wird, das in der Bariumelutions- und SulfatausfällungsstuTe 2 gebildet wird, so daß die folgende Reaktion stattfindet:
Ba(SH)2 + Ba(OH)2 + 4 NaR <=> 2 BaR2 + 2 NaOH + 2 Na(HS)
wobei R wieder das Harz ist. Das bariumbeladene Harz wird dann zu der Bariumelutions- und Sulfatausfällungsstufe 2 geleitet; wodurch die Barium- und Harzzyklen abgeschlossen werden. '
Die vorstehend beschriebenen Harze haben eine Austauschkapazität von etwa 2,1 bis 2,5 Äquivalenten pro Liter, was einer Ladekapazität von etwa 150 bis 180 kg Barium pro m3 Harz entspricht. Die Aufladung des Harzes'mit Barium kann entsprechend herkömmlichen Ionenaustausch-Verfahren vorgenommen werden. Da es jedoch wünschenswert ist, Natrium- und Schwefelverbindungen aus dem Natriumhydroxid-Natriumhydrosulfid-Abflußstrom 20 zu erhalten, wird das Harz vorzugsweise aus einer Lösung aufgeladen, die zwei oder drei Äquivalente Barium je Liter enthält. Vorzugsweise wird auch eine Harz-Aufladungssäule verwendet, bei der sowohl das Harz als auch die Lösungen sich fortlaufend im Gegenstrom bewegen. Bei Betrieb einer solchen Säule wird an der Oberseite Harz in Natriumform und an der Unterseite die starke Bariumlaugen-Lösung eingeführt, wobei beide Ströme entgegengesetzt zueinander fließen. Das in der Bariumform vorliegende Harz wird am Boden durch Schwerkraftwirkung abgezogen, während an der Oberseite eine im wesentlichen bariumfreie Lösung überfließt.
Mit einer solchen, mit einer 1,6 n-Bariumlösung arbeitenden Säule wurde das Harz bei einem Harzfluß von über 100 l/m2 pro min und bei Harz-Verweilzeiten von 25 min vollständig mit Barium aufgeladen. Gleichzeitig enthielt die ausfließende Flüssigkeit weniger als 0,1 g Barium/I, was einem Absorptions-Effekt von über 99,95% entspricht. Die Konzentration der Natriumhydroxid-Natriumhydrosulfid-Ausflußmenge entspricht dabei der Konzentration der Barium-Eintrittsflüssigkeit mit einem Faktor Z Wenn die zuströmende Flüssigkeit daher eine 1,5 m Bariumhydroxid-Barjumhydrosulfid-Lösung ist, so ist die austretende Flüssigkeit eine 3 m Natriumhydroxid-Natriumhydrosulfid-Lösung.
Die aus der Harz-Aufladungsstufe austretende Flüssigkeit 20 wird behandelt, um wertvolle Natrium- und Schwefelverbindungen zu gewinnen. Wenn das gewünscht wird, kann sie zunächst durch Verdampfung mit Abhitze in einer Verdampferstufe 21 konzentriert und dann in einer weiteren Stufe 22 mit Kohlendioxid gesättigt werden, um mittels folgender Reaktion:
NaOH + NaHS + 2 CO2 + H2O «=» 2 NaHCO3 + H2S
Natriumbikarbonat und Schwefelwasserstoff zu erhalten. Das Natriumbikarbonat kann mittels Hitze leicht in das Karbonat gemäß folgender Reaktion:
2 NaHCO3 <=* Na2CO3+CO2+ H2O
überführt werden. Das Karbonat kann entweder unmittelbar verwendet oder aber in Natriumhydroxid umgewandelt werden. Der in der Stufe 22 erzeugte Schwefelwasserstoff kann als Endprodukt dienen oder aber als Zwischenprodukt bei der Schwefelherstellung nach der Claus-Reaktion:
2H2S+O <=i 2S + 2H2O
eingesetzt werden. Ebenso kann Schwefel in Schwefelsäure oder ein anderes wertvolles Produkt umgewandelt werden.
Die desulfatierte Sole 23 kann, je nach der Zusammensetzung der unbehandelten Ausgangssole 1, im Hinblick auf die Gewinnung wertvoller Chemikalien wie Lithium, Kalium, Magnesium, Chlor und Brom behandelt werden. Eine Ausgangssole, wie sie aus dem Großen Salzsee erhalten wird, ist nach der Desulfatierung ohne weiteres für die Gewinnung von Kalium- und Magnesiumchloriden durch Verdunstung bzw. Verdampfung und fraktionierte Kristallisation allein oder durch eine Kombination von Verdampfung bzw. Verdunstung, Kristallisation und Schaumschwimmaufbereitung geeignet.
Diese Behandlungsverfahren sind allgemein bekannt und werden häufig für die Gewinnung von Salzen aus industriellen Solen eingesetzt. Eine übliche Behandlungsmethode umfaßt (a) eine Verdunstung bis zu einem
spezifischen Gewicht von etwa 1,24, (b) Entfernung des kristallisierten Natriumchlorids, (c) weitere Verdunstung bis zu einem spezifischen Gewicht von etwa 1,29, um Natriumchlorid und Kaliumchlorid auszukristallisieren, (d) Lösung des gemischten Natrium- und Kaliumchlorids in heißem Wasser, (e) Kühlung, um das Kaliumchlorid im wesentlichen frei von Natriumchlorid zu rekristallisieren, (f) Verdampfung der in Verbindung mit Schritt (c) zurückbleibenden Flüssigkeit auf ein spezifisches Gewicht von etwa 1,35, so daß Carnallit (KCl · MgCI2 - 6 H2O) und Natriumchlorid ausgefällt werden, und (g) Vakuumtrocknung der endgültig zurückbleibenden Flüssigkeit, so daß MgCI2 - 1,5 H2O erhalten wird.
Die desulfatierte Sole kann ebenfalls zu einer Entsalzungs-Destillationsstufe geleitet werden, ohne daß die Bildung einer Kalziumsulfat-Ablagerung befürchtet werden müßte. Die Destillation kann auf diese Weise insofern wirksamer gemacht werden, als bei Temperaturen gearbeitet werden kann, bei denen sich normalerweise solche Kalziumsulfat-Ablagerungen bilden würden. Natürlich ist es auch möglich, die vorgenannte chemische Gewinnung an der Sole vorzunehmen, nachdem sie in einer Entsalzungs-Destillationsstufe konzentriert worden ist.
Der Erfolg der vorgenannten Gewinnungsmethoden hängt von der bei der Sulfatentfernung erzielten Wirksamkeit ab, was wiederum von der Wirksamkeit bzw. dem Wirkungsgrad abhängt, mit der das Barium auf das Harz aufgeladen und aus diesem herausgelöst wird. Die nachstehenden Beispiele sollen daher dazu beitragen, die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
Beispiel
70 ml in einer Glassäule von 13 mm Durchmesser enthaltendes Dowex-50-Harz wurde mit einer Barium-Schwefelwasserstoff-Lösung einer Konzentration von 1,25 M bei einer Durchflußmenge der Lösung in 25 aufgeladen werden kann. Aufwärtsrichtung von 3 ml/min, was einer Lösungs-Ver
weilzeit von 9,3 min entspricht, aufgeladen. Die nachstehende Kurve 1 zeigt die Sorption von Barium, woraus ersichtlich ist, daß das Harz leicht mit Barium
180 -
ω •Η 160
•Η 01
W ε
U)
•3 ε 140
«Η 3
C2 -H
ιΗ CtS 120
«Η CQ
.2
1OO
^1
φ
TJ 80
α
ο
f-l
+J
60
CvS
U
40
C
Φ
N
C 20
Ui
Z δ
Säulen-Volumina
Beispiel 2
50 ml mit 170 g Barium/1 aufgeladenes Harz wurde 20maI für jeweils 3 min mit 300-ml-Mertgen sulfatfreier Sole aus dem Großen Salzsee in Kontakt gebracht. Die einzelnen dabei gewonnenen Flüssigkeiten wurden auf ihren Bariumgehalt hin untersucht; die kumulative bzw. zunehmende Elution von Barium wurde graphisch aufgetragen, wie das in der nachstehenden Kurve 2 wiedergegeben ist.
709 551/12
9 10
Diese Kurve zeigt, daß der Wert der Auswaschung oder Herauslösung von Barium ebenfalls sehr günstig ist.
ω bo es (U
u a CQ
α>
hfl ti
ta
•S3
ti
ti 0) ■ρ
cd Φ
cd
U C)
«um
IO
::O 40 50 70 «O 9Ü 100
Zeit (min)
Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 lassen gemeinsam einen sehr wirksamen Harz- bzw. Austauschzyklus erkennen. Diese Wirksamkeit des Harzzyklus, zusammen mit der äußerst niedrigen Löslichkeit von Bariumsulfat und dem hohen Maß der bei der Reduktionsröstung möglichen Umwandlung von Bariumsulfat machen den gesamten Sulfat-Beseitigungsprozeß höchst wirksam. Daher sind sehr geringe Mengen an Aufbereitiingsharz oder Bariumsulfat notwendig.
Die Fähigkeit des vorliegenden Verfahrens, gleichzeitig mit der Entfernung von Sulfat wertvolle Stoffe zu gewinnen, macht die Verwendung des vorliegenden Verfahrens in einer Reihe zur Gewinnung von wertvollen Stoffen aus unbehandelter Sole dienenden Verfahren interessant.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen, wobei ein schwerlösliches Erdalkalimetallsulfat gebildet und abgetrennt wird, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
DE1592052A 1966-06-17 1967-06-16 Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen Expired DE1592052C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US559346A US3378336A (en) 1966-06-17 1966-06-17 Sulfate removal from brines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1592052A1 DE1592052A1 (de) 1970-10-29
DE1592052B2 DE1592052B2 (de) 1977-12-22
DE1592052C3 true DE1592052C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=24233254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592052A Expired DE1592052C3 (de) 1966-06-17 1967-06-16 Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3378336A (de)
DE (1) DE1592052C3 (de)
GB (1) GB1166151A (de)
IL (1) IL28151A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547579A (en) * 1967-12-19 1970-12-15 Us Interior Removal of sulfates from brines
FR2380228A1 (fr) * 1977-02-09 1978-09-08 Cogema Procede de traitement de liqueurs alcalines contenant des ions sulfate
KR880003345A (ko) * 1986-08-18 1988-05-16 제이. 에취. 훅스 황산나트륨 수용액으로부터 황산염을 제거하는 방법
EP0286698B1 (de) * 1987-04-11 1989-09-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Entfernung von Schwermetall- und/oder Alkalimetall-Kationen aus wässrigen Lösungen mit Ionenaustauschermaterial
US9643865B2 (en) 2013-09-24 2017-05-09 Baker Hughes Incorporated Reduction or removal of sulfates from water
WO2020003148A2 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 J. A. J. Technologies (Pty) Ltd Reverse osmosis process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457934A (en) * 1921-10-08 1923-06-05 Jr James B Pierce Method of making precipitated barium sulphate and sodium sulphydrate
US2150394A (en) * 1935-11-16 1939-03-14 Firm Sachtleben Ag Fur Bergbau Method of recovering zinc and barium from waste waters
US2830878A (en) * 1950-08-05 1958-04-15 Miller George Process for concentration of soluble electrolytes
US2743165A (en) * 1950-08-15 1956-04-24 Miller George Production of alkali hydroxides
US2793099A (en) * 1953-05-11 1957-05-21 Merck & Co Inc Processes for the manufacture of various chemicals from sea water

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166151A (en) 1969-10-08
DE1592052B2 (de) 1977-12-22
DE1592052A1 (de) 1970-10-29
US3378336A (en) 1968-04-16
IL28151A (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617683T2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumbicarbonat, natriumcabonat und ammoniumsulfat aus natriumsulfat
DE2450259B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Elektrolysesole
DE2850785A1 (de) Verfahren zur gewinnung der inhaltsstoffe aus salzwasser
DE2208102B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus einem schwefeldioxidhaltigen Gas
DE2419690A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von alkalimetallchlorat
DE69111301T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid.
DE2159231C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung
DE2703203A1 (de) Verfahren zur entfernung von geloesten strontium-, calcium- und magnesiumverunreinigungen aus einer rohen natriumchloridsalzloesung
DE2440544A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor und natriumcarbonat
DE1592052C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Sulfatgehaltes aus wäßrigen alkalimetallhaltigen Salzlösungen
DE1592017B2 (de) Verfahren zur gewinnung von kaliumsulfat aus einer natuerlichen sole
DE69224746T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wassrigen losung von natriumchlorid
DE112022001017T5 (de) Verfahren zur Verarbeitung von hydro-mineralischem Lithium enthaltendem Einsatzmaterial
DE3345898A1 (de) Verfahren zur entfernung von sulfat aus elektrolysesole
DE102009018956B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Bittern
DE1567479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid
DE1767815A1 (de) Selektive Gewinnung von Salzen aus gemischten Salzloesungen
DE1567478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE102012003485B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DE2917622C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesium aus einer Magnesiumsulfat enthaltenden Salzlösung
DE673948C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE1936696B2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines festen Kalium/Magnesiumdoppelsulfats in Kainit-Salz
DE3707406C2 (de)
DE69711355T2 (de) Rückgewinnungsverfahren in einer Zellstoffabrik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee