DE102013003077A1 - Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013003077A1
DE102013003077A1 DE201310003077 DE102013003077A DE102013003077A1 DE 102013003077 A1 DE102013003077 A1 DE 102013003077A1 DE 201310003077 DE201310003077 DE 201310003077 DE 102013003077 A DE102013003077 A DE 102013003077A DE 102013003077 A1 DE102013003077 A1 DE 102013003077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
determined
motor
wiping movements
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003077
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Feldic
Thomas Biewer
Sebastian Rothenberg
Wolfgang Bohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310003077 priority Critical patent/DE102013003077A1/de
Publication of DE102013003077A1 publication Critical patent/DE102013003077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/486Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst: ein Bedienelement (101) zur Aktivierung eines Fördermittels (105) zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest eines über einen Wischermotor (106) angetriebenen Scheibenwischers, und eine Steuereinrichtung (104), die mit dem Bedienelement (101) und dem Wischermotor (106) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (104) nach einem Betätigungsende des Bedienelements (101) den Wischmotor (106) eine Anzahl von zusätzlichen Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Neigungssensor (102) zur Ermittlung einer Neigung des Kraftfahrzeugs, wobei die Steuereinrichtung (104) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements (101) ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand in Abhängigkeit einer von einem Neigungssensor (102) ermittelten Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei durch ein Betätigen eines Bedienelements ein Fördermittel zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest ein über einen Wischermotor angetriebenen Scheibenwischer aktiviert werden, und wobei nach einem Betätigungsende des Bedienelements der Wischmotor eine Anzahl von zusätzlichen Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführt.
  • Eine solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung ist aus der DE 10 2010 021 33 A1 bekannt. Die darin offenbarte Reinigungsanlage zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben eines mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs umfasst ein Bedienelement, um sowohl Fördermittel – hier wird es sich gemeinhin um Pumpen handeln, aber auch Druckluftförderung ist möglich – zum Fördern der Waschflüssigkeit, als auch einen oder mehrere Wischermotoren zu aktivieren, die entsprechende Scheibenwischer antreiben. Eine Steuereinrichtung, die die Reinigungsanlage steuert, ist mit dem Bedienelement, dem Fördermittel und dem Wischermotor gekoppelt, wobei nach dem Ende des Betätigens des Bedienelements die Steuereinrichtung den Wischermotor eine Anzahl von Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt. Hier meint „Ende des Betätigens des Bedienelements” das Loslassen eines üblicherweise eingesetzten Hebels, der meist am oder nahe bei dem Lenkrad angeordnet ist und der gezogen oder gedrückt wird, um für die Dauer des Drückens einen Sprüh- und Wischvorgang zu bewirken.
  • Diese durch die Steuereinrichtung veranlasste Wischbewegungen ist nun in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit steuerbar, die von der Geschwindigkeitsmessvorrichtung erfasst wird, indem die Steuereinrichtung mit der Geschwindigkeitsmessvorrichtung kommunikativ gekoppelt ist und so ein Signal bzw. eine Information über die während des Reinigungsvorgangs aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit erhält. Die Anzahl der Wischbewegungen wird der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst, so dass bei schneller Fahrt eine kürzere Nachwischzeit möglich ist, da in Folge der höheren Geschwindigkeit das auf die Scheibe gesprühte Waschwasser schneller verdrängt wird. Bei langsamerer Fahrt kann entsprechend die Nachwischzeit, respektive die Anzahl der Bewegungen, erhöht werden, da hier das aufgesprühte Waschwasser eher auf der Scheibe verbleibt.
  • Nachteilig ist, dass beim Waschvorgang auf die Scheibe aufgebrachtes Waschwasser durch die Scheibenwischer an den oberen Rand der Scheibe (bspw. der Windschutzscheibe/Frontscheibe) transportiert wird, das bei niedrigen Geschwindigkeiten oder bei Neigung des Kraftfahrzeugs gegen die Horizontale nach Beendigung des Waschvorgangs wieder zurück auf die Scheibe fließt und die Sicht behindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren bzw. die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass ein Zurückfließen des Waschwassers nach einem Waschvorgang vom oberen Scheibenrand her bedarfsgerecht verhindert wird, so dass nach dem Waschvorgang eine besserer Sicht durch die entsprechende Scheibe möglich ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der verfahrensgemäße Aspekt der Aufgabe ist mit einem Verfahren zur Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs gelöst, bei dem durch ein Betätigen eines Bedienelements ein Fördermittel zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest ein über einen Wischermotor angetriebenen Scheibenwischer aktiviert werden, und bei dem nach einem Betätigungsende des Bedienelements der Wischmotor eine Anzahl von zusätzlichen Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, in Abhängigkeit einer von einem Neigungssensor ermittelten Lage Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  • Das Erfindungsidee basiert auf der Erkenntnis, dass die Neigung des Kraftfahrzeugs zur Horizontalen einen Einfluss auf das Bestreben des auf die Scheibe aufgebrachten und durch den/die Scheibenwischer an den oberen Scheibenrand transportierten Waschwassers hat wieder auf die Scheibe zurückzulaufen. Fährt das Kraftfahrzeug bspw. Talabwärts, dann ist bspw. die Frontscheibe relativ zur Horizontalen stärker geneigt als bei einer Horizontalfahrt. Eine stärke Neigung der Frontscheibe führt zu einem schnelleren Zurücklaufen von am oberen Rand der Frontscheibe angesammelten Waschwasser auf die Scheibe. Fährt das Kraftfahrzeug hingen Talaufwärts, dann ist bspw. die Frontscheibe relativ zur Horizontalen weniger geneigt als bei einer Horizontalfahrt. Eine geringere Neigung der Frontscheibe führt zu einem langsameren Zurücklaufen von am oberen Rand der Frontscheibe angesammeltem Waschwasser auf die Scheibe. Erfindungsgemäß wird daher die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, in Abhängigkeit einer von einem Neigungssensor ermittelten Lage Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Das heißt, dass die Zahl der zusätzlichen Wischbewegungen und/oder deren zeitlicher Abstand von der aktuellen Neigung des Fahrzeugs relativ zur Horizontalen bestimmt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein bedarfsgerechtes verhindern des Zurückfließen des Waschwassers nach einem Waschvorgang.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, in Abhängigkeit einer von einem Geschwindigkeitssensor ermittelten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Diese Weiterbildung basiert auf der Erkenntnis, dass bei schneller Fahrt eine kürzere Nachwischzeit erforderlich ist, da in Folge der höheren Geschwindigkeit das auf die Scheibe gesprühte Waschwasser schneller verdrängt wird. Bei langsamerer Fahrt kann entsprechend die Nachwischzeit, respektive die Anzahl der Bewegungen, erhöht werden, da hier das aufgesprühte Waschwasser eher auf der Scheibe verbleibt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die zusätzlichen Wischbewegungen, mit einer zeitlichen Verzögerung nach dem Betätigungsende des Bedienelements ausgeführt werden. Diese zeitliche Verzögerung ermöglich dem am oberen Scheibenrand vorhandenen Waschwasser in den Bereich der Scheibe zu fließen, von dem der Scheibenwischer das Waschwasser möglichst effektive abtransportieren kann.
  • Bevorzugt wird die zeitliche Verzögerung abhängig von der ermittelten Lage des Kraftfahrzeugs bestimmt. Alternativ oder zusätzlich wird die zeitliche Verzögerung abhängig von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • Der vorrichtungsgemäße Aspekt der Aufgabe wird durch einen Vorrichtung zur Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs gelöst. Die Vorrichtung umfasst ein Bedienelement zur Aktivierung eines Fördermittels zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest eines über einen Wischermotor angetriebenen Scheibenwischers, und eine Steuereinrichtung, die mit dem Bedienelement und dem Wischermotor verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung nach einem Betätigungsende des Bedienelements den Wischmotor eine Anzahl von zusätzlichen Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Neigungssensor zur Ermittlung einer Neigung des Kraftfahrzeugs vorhanden ist, und dass die Steuereinrichtung derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand in Abhängigkeit einer von einem Neigungssensor ermittelten Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorhanden ist, und die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand in Abhängigkeit der vom Geschwindigkeitssensor ermittelten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  • Vorteile und weiter bevorzugte Ausführungsformen der erfindungemäßen Vorrichtung ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der vorstehend in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemachten Ausführungen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Kraftfahrzeug mit einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit: einem Bedienelement 101 zur Aktivierung eines Fördermittels 105 zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest eines über einen Wischermotor 106 angetriebenen Scheibenwischers, und einer Steuereinrichtung 104, die mit dem Bedienelement 101 und dem Wischermotor 106 verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung 104 nach einem Betätigungsende des Bedienelements 101 den Wischmotor 106 eine Anzahl von zusätzlichen Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt. Weiterhin ist ein Neigungssensor 102 zur Ermittlung einer Neigung des Kraftfahrzeugs relativ zur Horizontalen vorhanden, wobei die Steuereinrichtung 104 derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements 101 ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, in Abhängigkeit einer von einem Neigungssensor 102 ermittelten Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Schließlich ist ein Geschwindigkeitssensor 103 zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorhanden, wobei und die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements 101 ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, zusätzlich in Abhängigkeit der vom Geschwindigkeitssensor 103 ermittelten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201002133 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs, bei dem durch ein Betätigen eines Bedienelements (101) ein Fördermittel (105) zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest ein über einen Wischermotor (106) angetriebenen Scheibenwischer aktiviert werden, und bei dem nach einem Betätigungsende des Bedienelements (101) der Wischmotor (106) eine Anzahl von zusätzlichen Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements (101) ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, in Abhängigkeit einer von einem Neigungssensor (102) ermittelten Lage Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements (101) ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand in Abhängigkeit einer von einem Geschwindigkeitssensor (103) ermittelten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Wischbewegungen, mit einer zeitlichen Verzögerung nach dem Betätigungsende des Bedienelements (101) ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Verzögerung abhängig von der ermittelten Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Verzögerung abhängig von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  6. Vorrichtung zur Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit: – einem Bedienelement (101) zur Aktivierung eines Fördermittels (105) zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest eines über einen Wischermotor (106) angetriebenen Scheibenwischers, und – einer Steuereinrichtung (104), die mit dem Bedienelement (101) und dem Wischermotor (106) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (104) nach einem Betätigungsende des Bedienelements (101) den Wischmotor (106) eine Anzahl von zusätzlichen Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungssensor (102) zur Ermittlung einer Neigung des Kraftfahrzeugs vorhanden ist, und dass die Steuereinrichtung (104) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements (101) ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, in Abhängigkeit einer von einem Neigungssensor (102) ermittelten Neigung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geschwindigkeitssensor (103) zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorhanden ist, und die Anzahl der zusätzlichen Wischbewegungen, die nach dem Betätigungsende des Bedienelements (101) ausgeführt werden, und/oder deren zeitlicher Abstand, in Abhängigkeit der vom Geschwindigkeitssensor (103) ermittelten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7.
DE201310003077 2013-02-23 2013-02-23 Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102013003077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003077 DE102013003077A1 (de) 2013-02-23 2013-02-23 Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003077 DE102013003077A1 (de) 2013-02-23 2013-02-23 Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003077A1 true DE102013003077A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003077 Withdrawn DE102013003077A1 (de) 2013-02-23 2013-02-23 Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002164B1 (de) 2014-09-30 2018-02-21 Subaru Corporation Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002133A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Sicherheitseinrichtung für eine Schlauchrollenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002133A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Sicherheitseinrichtung für eine Schlauchrollenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002164B1 (de) 2014-09-30 2018-02-21 Subaru Corporation Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
EP3002164B2 (de) 2014-09-30 2021-01-06 Subaru Corporation Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204028A1 (de) Scheibenreinigungssystem
DE102014112881A1 (de) Wischer-Wascheinrichtung
DE10307216B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
DE102014107358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102007020912A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und einem Scheibenwischer
DE102010018905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102011105001A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Scheibenwischanlage
DE102013003077A1 (de) Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102016111752A1 (de) Scheibenwischer-steuervorrichtung
DE102012005501A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung
EP1118516B1 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE102012003672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102017008533A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb einer Scheibenwischeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012014445A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenreinigungsanlage und Scheibenreinigungsanlage
DE102011010706A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Schmutzansammlungen auf einer Scheibe eines Fahrzeugs
EP2782800B1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement
DE102016207365A1 (de) Wasserabweisende Beschichtung einer Fahrzeugscheibe
DE102012224477A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Waschwasser
DE102010053839A1 (de) Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
DE102017213547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere PKW
DE19909939A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102017131071A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage und Wischanlage
DE102010021333A1 (de) Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
DE102011086750A1 (de) Wischsystem
DE102011104999A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Scheibenwischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee