DE102010053839A1 - Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben - Google Patents

Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102010053839A1
DE102010053839A1 DE201010053839 DE102010053839A DE102010053839A1 DE 102010053839 A1 DE102010053839 A1 DE 102010053839A1 DE 201010053839 DE201010053839 DE 201010053839 DE 102010053839 A DE102010053839 A DE 102010053839A DE 102010053839 A1 DE102010053839 A1 DE 102010053839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
wiper
time interval
operating element
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010053839
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 74354 Batz
Wolfgang Dipl.-Ing. 71067 Bohm
Berthold Dipl.-Ing. 72108 Johner
Jerome Dipl.-Ing. 70327 Oghagbon
Frank Dipl.-Ing. Tillmann (FH), 70174
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010053839 priority Critical patent/DE102010053839A1/de
Publication of DE102010053839A1 publication Critical patent/DE102010053839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0896Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Scheiben eines mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs bereit, wobei die Reinigungsanlage ein Bedienelement umfasst, um ein Fördermittel zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest einen über einen Wischermotor angetriebenen Scheibenwischer zu aktivieren. Die Rung, die eine Einschaltverzögerung umfasst, die nach einem vorbestimmten Zeitintervall nach Betätigungsbeginn des Bedienelements den Wischermotor Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt. Dabei ist das durch die Einschaltverzögerung vorbestimmte Zeitintervall, das sich von Betätigungsbeginn des Bedienelements bis zu dem Beginn der Wischbewegungen des Scheibenwischers erstreckt, einstellbar und durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit steuerbar, indem die Steuereinrichtung mit der Geschwindigkeitsmessvorrichtung des Kraftfahrzeugs kommunikativ gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung weist ferner eine Zuordnungsfunktion auf, die bei Erhalt eines die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit angebenden Signals das der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnete vorbestimmte Zeitintervall aus einer Vielzahl von vorbestimmten Zeitintervallen ausgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage und ein entsprechendes Reinigungsverfahren, um Kraftfahrzeugscheiben gesteuert zu reinigen.
  • Bekanntermaßen verfügen Kraftfahrzeuge zur Reinigung der Front- und Heckscheiben über Spritzwasservorrichtungen, die operativ mit den Scheibenwischern gekoppelt eine Scheibenreinigungsanlage bilden, die zumeist über einen am Lenkrad vorliegenden Bedienhebel betätigt wird, indem der Hebel beispielsweise zum Lenkrad hingezogen oder davon weggedrückt wird. Dabei wird für die Dauer der Betätigung Wischwasser auf die Scheibe gesprüht, und unmittelbar nach dem Sprühen setzen sich die Scheibenwischer in Bewegung, um die Sprühflüssigkeit samt Schmutz wegzuwischen. Ein mit dem Motor der Wischanlage gekoppeltes Steuergerät kann dabei vorsehen, dass die Scheibenwischer nur für eine bestimmte Zeit laufen, nachdem der Hebel losgelassen wurde, damit durch Nachwischen noch vorliegende Sprühreste entfernt werden.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Windschutzscheiben ist aus DE 44 27 171 C2 bekannt. Das dort offenbarte Verfahren sieht vor, dass je nach der Art der Betätigung eines Tasters entweder nur ein Wischvorgang oder mehrere Wischvorgänge und mindestens ein Spritzvorgang von Waschflüssigkeit auf die Scheibe ausgelöst werden, wobei der Spritzvorgang selbsttätig jeweils kurz vor dem Augenblick ausgelöst wird, in dem das Wischerblatt den angespritzten Bereich auf der Scheibe passiert. Bei mehreren Wisch- und Spritzvorgängen soll der erste Spritzvorgang unmittelbar bei der Betätigung des Bedientasters und über eine etwas längere Zeitdauer erfolgen als bei allen nachfolgenden Spritzvorgängen, die mit einer gegenüber dem Beginn des ersten Spritzvorganges erfolgenden Zeitverzögerung ausgelöst werden, so dass die nachfolgenden Spritzvorgänge kürzer sind. Dazu hat der Taster zwei Betriebsstellungen, wobei in einer ersten Betriebsstellung mindestens eine einmalige oder mehrmalige Hin- und Herbewegung der Wischerblätter ohne einen Spritzvorgang und in der zweiten Betriebsstellung das einmalige oder mehrmalige Auslösen von Spritz- und Wischvorgängen mit Nachwischvorgängen ohne Spritzvorgang bewirkt wird. Damit soll berücksichtigt werden, dass ein Wischer bei trockener Scheibe wegen der höheren Reibung langsamer läuft; entsprechend soll das Waschwasser erst dann aufgebracht werden, wenn der Wischer an der für die das Auslösen des Spritzvorganges optimalen Stelle steht und bei nasser Scheibe, wenn der Wischer schneller läuft, soll er den Bereich der Sprühstelle nicht schon überlaufen haben, ehe das Sprühwasser versprüht wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, eine Reinigungsanlage bereitzustellen, die es ermöglicht, unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit das auf die Scheibe aufgebrachte Wischwasser möglichst lange einwirken zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Reinigungsanlage sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Ferner ergibt sich die Aufgabe, ein entsprechend verbessertes Reinigungsverfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsanlage zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben eines mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs umfasst ein Bedienelement, um sowohl Fördermittel – hier wird es sich gemeinhin um Pumpen handeln, aber auch Druckluftförderung ist möglich – zum Fördern der Waschflüssigkeit, als auch einen oder mehrere Wischermotoren zu aktivieren, die entsprechende Scheibenwischer antreiben. Eine Steuereinrichtung, die die Reinigungsanlage steuert, ist mit dem Bedienelement, dem Fördermittel und dem Wischermotor gekoppelt und umfasst eine Einschaltverzögerung des Wischermotors. Durch die Einschaltverzögerung wird der Wischermotor nach einem vorbestimmten Zeitintervall nach Betätigungsbeginn des Bedienelements durch die Steuereinrichtung angesteuert, Wischbewegungen des Scheibenwischers auszuführen. Hier meint „Betätigungsbeginn des Bedienelements” das Anziehen oder Drücken eines üblicherweise zum Einsatz kommenden Hebels, der meist am oder nahe bei dem Lenkrad angeordnet ist. Erfindungsgemäß legt das durch die Einschaltverzögerung vorbestimmte Zeitintervall, das sich von Betätigungsbeginn des Bedienelements bis zu dem Beginn der Wischbewegungen des Scheibenwischers erstreckt, einen Zeitversatz zwischen Sprühen und Wischen fest. Erfindungsgemäß ist der Zeitversatz nun einstellbar und es wird somit ermöglicht, dass das Wischwasser optimal und fahrgeschwindigkeitsabhängig auf die Scheibe Schmutz lösend einwirken kann; denn das Zeitintervall ist durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit steuerbar, indem die Steuereinrichtung mit der Geschwindigkeitsmessvorrichtung des Kraftfahrzeugs kommunikativ gekoppelt ist und ferner eine Zuordnungsfunktion aufweist, die, wenn sie ein Signal erhält, das die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit angibt, das vorbestimmte Zeitintervall aus einer Vielzahl von vorbestimmten Zeitintervallen ausgibt, das der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist.
  • Die „Auswahl” des für eine Fahrgeschwindigkeit geeigneten Zeitintervalls kann realisiert werden, indem die Zuordnungsfunktion elektrisch oder elektronisch verarbeitet wird.
  • Die elektrisch verarbeitete Zuordnungsfunktion umfasst wenigstens eine Schaltkreiskomponente der Steuereinrichtung, während die elektronisch verarbeitete Zuordnungsfunktion durch eine Rechenfunktion realisiert wird, die auf einer Recheneinheit der Steuereinrichtung vorliegt.
  • Bei einer elektronisch verarbeitbaren Zuordnungsfunktion wird das vorbestimmte Zeitintervall durch eine Rechenfunktion ermittelt bzw. zugeordnet. Dabei ist es erforderlich, dass eine Recheneinheit in der Steuereinrichtung vorliegt bzw. mit dieser gekoppelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Scheiben eines mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs umfasst daher, dass zunächst das Bedienelement betätigt wird und die Fördermittel zum Fördern der Waschflüssigkeit und des über den Wischermotor angetriebenen Scheibenwischers oder der Scheibenwischer über die Steuereinrichtung aktiviert werden. Nach einem vorgegebenen Zeitintervall nach Betätigungsbeginn des Bedienelements lässt die Steuereinrichtung den Wischermotor Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen, wobei das Zeitintervall, das sich zwischen dem Betätigungsbeginn des Bedienelements bis zu dem Beginn der Wischbewegungen des Scheibenwischers erstreckt, durch die Steuereinrichtung fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig zugeordnet wird. Hierzu erfolgen das Ausführen der Zuordnungsfunktion mittels der Steuereinrichtung, der die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit als Eingangssignal zugeführt wird, und danach das Ausgeben des der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordneten vorbestimmten Zeitintervalls aus der Vielzahl von vorbestimmten Zeitintervallen.
  • Weiter ist es möglich, dass das vorbestimmte Zeitintervall ein mit wachsender Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner werdendes Zeitintervall ist.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt, die der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands dient.
  • Die einzige Figur (1) verdeutlicht anhand eines Zeitstrahls die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage beziehungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zum gesteuerten Reinigen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf eine Reinigungsanlage, mit der die Scheiben eines Fahrzeugs gesteuert gereinigt werden können, so dass die Reinigungswirkung der Waschflüssigkeit durch die geschwindigkeitsabhängige Steuerung der Wischeranlage optimiert wird. Im Gegensatz zu bekannten Reinigungsanlagen, die zeitgleich oder lediglich mit einem geringen vorgegebenen zeitlichen Versatz das Wischwasser auf die Windschutzscheibe sprühen und die Wischerblätter bewegen, wird erfindungsgemäß der Zeitversatz Δt bis zum Beginn der Wischerbewegung geschwindigkeitsabhängig gesteuert, so dass das Waschmittel eine maximale Einwirkzeit auf der Windschutzscheibe hat, um den Schmutz zu lösen, bevor die Wischbewegungen einsetzen.
  • Steht das Fahrzeug still (Fahrgeschwindigkeit v = 0), kann das vorbestimmte Zeitintervall Δt(v = 0) theoretisch beliebig lange ausgedehnt sein, um das Waschmittel einwirken zu lassen, da in diesem Fall eine eingeschränkte Durchsicht ausreichend ist. Bei steigender Geschwindigkeit ist ein früheres Einsetzen der Wischer wünschenswert, so dass mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit v das vorbestimmte Zeitintervall Δt(v) kleiner wird, um die Sicht nicht zu lange einzuschränken. Dies lässt sich mittels der Steuervorrichtung über die Fahrzeugelektronik steuern.
  • Ein Reinigungsvorgang mit der Reinigungsanlage wird durch Betätigung des Bedienelements ausgelöst, wobei, solange die Betätigung des Bedienelements anhält, die Fördermittel zum Fördern der Waschflüssigkeit aus einem Vorratsgefäß zu den Düsen an der Scheibe aktiviert sind. Der ebenfalls mit der Steuereinrichtung gekoppelte Wischermotor wird durch eine Einschaltverzögerung mit einer zeitlichen Verzögerung angesteuert, so dass die Scheibe erst ausreichend von Waschflüssigkeit benetzt wird, ehe die durch den Wischermotor angetriebenen Scheibenwischer ihre Wischbewegungen ausführen.
  • Der Zeitstrahl in 1 verdeutlicht, dass zum Zeitpunkt t0 das Bedienelement betätigt wird, womit das Fördern der Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe aktiviert wird. Die Steuervorrichtung erhält zu diesem Zeitpunkt ein Signal, das die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit v angibt. Die in der Steuervorrichtung enthaltene Zuordnungsfunktion bestimmt anhand der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit v das dazugehörige vorbestimmte Zeitintervall Δt(v), so dass der Zeitpunkt, an dem die Steuervorrichtung den Wischermotor die Scheibenwischer Wischbewegungen ausführen lässt, mit t0 + Δt(v) feststeht. In 1 verdeutlichen tE,Bet den Zeitpunkt der Beendigung der Betätigung des Bedienelements, an dem die Fördermittel das Fördern der Waschflüssigkeit einstellen, während tE,Wisch das Ende der Wischbewegungen angibt.
  • Die Einwirkzeit des Waschmittels wird somit geschwindigkeitsabhängig maximiert und dadurch wird die Reinigungswirkung verbessert. Die Windschutzscheibe wird sauberer und die Sichteinschränkungen durch Verschmutzung werden verringert.
  • Das durch die Einschaltverzögerung vorbestimmte Zeitintervall Δt lässt sich somit einstellen und wird durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit v gesteuert. Die Zuordnungsfunktion der Steuereinrichtung verarbeitet das erhaltene die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit angebende Signal und gibt das der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnete vorbestimmte Zeitintervall Δt(v) aus.
  • Bei dieser Zuordnungsfunktion zur Bestimmung des Zeitintervalls Δt(v) ab Betätigungsbeginn des Bedienelements kann es sich um eine elektrische Zuordnungsfunktion handeln, die zumindest eine mit dem Eingangssignal ansteuerbare Schaltkreiskomponente der Steuereinrichtung umfasst.
  • Die Zuordnungsfunktion kann aber auch elektronisch durch eine Rechenfunktion ausgeführt werden, die auf einer Recheneinheit der Steuereinrichtung vorliegt, und in der die Fahrgeschwindigkeit in Daten kodiert eingegeben wird.
  • Bei den Scheiben kann es sich um verschiedene Scheiben des Kraftfahrzeugs handeln, es kann die Frontscheibe, die Heckscheibe und auch die Scheiben der Scheinwerfer betreffen, die jeweils mit entsprechenden Scheibenwischern ausgestattet sind, die über einen zugeordneten Düsenmotor angetrieben werden und über entsprechende Düsen von jeweiligen Fördermitteln mit Waschflüssigkeit versorgt werden.
  • So wird durch die erfindungsgemäße Reinigungsanlage die Reinigungswirkung der Scheibenwaschanlage verbessert, indem die Einwirkzeit des aufgesprühten Wischwassers in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit maximiert wird, ehe die Wischblätter in Bewegung versetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4427171 C2 [0003]

Claims (5)

  1. Reinigungsanlage zum gesteuerten Scheibenreinigen eines mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs, wobei die Reinigungsanlage umfasst: – ein Bedienelement zum Aktivieren eines Fördermittels zum Fördern einer Waschflüssigkeit und zumindest eines über einen Wischermotor angetriebenen Scheibenwischers, und – eine Steuereinrichtung, die mit dem Bedienelement, dem Fördermittel und dem Wischermotor gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung eine Einschaltverzögerung umfasst, die nach einem vorbestimmten Zeitintervall nach Betätigungsbeginn des Bedienelements den Wischermotor Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Einschaltverzögerung vorbestimmte Zeitintervall, das sich von Betätigungsbeginn des Bedienelements bis zu dem Beginn der Wischbewegungen des Scheibenwischers erstreckt, einstellbar und durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit steuerbar ist, indem die Steuereinrichtung mit der Geschwindigkeitsmessvorrichtung des Kraftfahrzeugs kommunikativ gekoppelt ist, und wobei die Steuereinrichtung eine Zuordnungsfunktion aufweist, die bei Erhalt eines die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit angebenden Signals das der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnete vorbestimmte Zeitintervall aus einer Vielzahl von vorbestimmten Zeitintervallen ausgibt.
  2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsfunktion elektrisch durch zumindest eine Schaltkreiskomponente der Steuereinrichtung verarbeitet wird.
  3. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsfunktion elektronisch durch eine Rechenfunktion, die auf einer Recheneinheit der Steuereinrichtung vorliegt, verarbeitet wird.
  4. Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Scheiben eines mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Reinigungsanlage nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte – Betätigen des Bedienelements und Aktivieren der Fördermittel zum Fördern der Waschflüssigkeit und des zumindest einen über den Wischermotor angetriebenen Scheibenwischers über die Steuereinrichtung, wobei nach einem vorbestimmten Zeitintervall nach Betätigungsbeginn des Bedienelements die Steuereinrichtung den Wischermotor Wischbewegungen des Scheibenwischers ausführen lässt, – durch die Steuereinrichtung fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig Steuern des Zeitintervalls, das sich zwischen dem Betätigungsbeginn des Bedienelements bis zu dem Beginn der Wischbewegungen des Scheibenwischers erstreckt, durch – Ausführen der Zuordnungsfunktion mittels der Steuereinrichtung, der die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit als Eingangssignal zugeführt wird, hiernach – Ausgeben des der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordneten vorbestimmten Zeitintervalls aus der Vielzahl von vorbestimmten Zeitintervallen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das vorbestimmte Zeitintervall ein mit wachsender Fahrzeuggeschwindigkeit sich verringendes Zeitintervall ist.
DE201010053839 2010-12-08 2010-12-08 Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben Withdrawn DE102010053839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053839 DE102010053839A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053839 DE102010053839A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053839A1 true DE102010053839A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053839 Withdrawn DE102010053839A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104724000A (zh) * 2015-03-18 2015-06-24 观致汽车有限公司 洗车提醒装置及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427171C2 (de) 1994-08-01 1996-08-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch/waschanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427171C2 (de) 1994-08-01 1996-08-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch/waschanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104724000A (zh) * 2015-03-18 2015-06-24 观致汽车有限公司 洗车提醒装置及其方法
CN104724000B (zh) * 2015-03-18 2017-04-12 观致汽车有限公司 洗车提醒装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717952B1 (de) Vorrichtung ausgebildet zur umfelderfassung und verfahren zur reinigung einer abdeckung einer solchen vorrichtung
DE102007029338B4 (de) Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlagensteuergerät eines Fahrzeugs und Scheibenwischer-/ Scheibenwaschanlagenvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009015654B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines verbesserten Scheibenwischerbetriebs
DE10307216B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
DE602004003076T2 (de) Wischersteuervorrichtung und Wischersteuerungsverfahren
DE112019004794T5 (de) Fahrzeugwaschvorrichtung, Fahrzeugwaschverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE102008052926B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben von Scheibenwischern
DE102015219920A1 (de) System zum Steuern des Sprühens eines Waschfluids eines Scheibenwischerblatts
DE10033382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE4427171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch/waschanlage
WO2017198471A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wischwasserauftrag auf eine fahrzeugscheibe
DE102009029098A1 (de) Scheibenwischervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Scheibenwischervorrichtung
DE102010053839A1 (de) Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
DE102017008533B4 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb einer Scheibenwischeranordnung und Kraftfahrzeug
EP1118516B1 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
EP1862362B1 (de) Scheibenwaschanlage in einem Kraftfahrzeug
DE10307960B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Wisch-Wasch-Betriebs eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs
DE102006045419A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu
DE102013003077A1 (de) Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19950293B4 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE102010021333A1 (de) Reinigungsanlage und ein Verfahren zum gesteuerten Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
DE102008007527A1 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug mit einem Regensensor
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
DE102015007161A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE10307961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Wischanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701