DE102012224507A1 - Polymerelektrolytmembran, die chemisch mit einer ionischen Flüssigkeit verbunden ist, und Brennstoffzelle, in welcher die Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird - Google Patents

Polymerelektrolytmembran, die chemisch mit einer ionischen Flüssigkeit verbunden ist, und Brennstoffzelle, in welcher die Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird Download PDF

Info

Publication number
DE102012224507A1
DE102012224507A1 DE102012224507.3A DE102012224507A DE102012224507A1 DE 102012224507 A1 DE102012224507 A1 DE 102012224507A1 DE 102012224507 A DE102012224507 A DE 102012224507A DE 102012224507 A1 DE102012224507 A1 DE 102012224507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer electrolyte
electrolyte membrane
ionic liquid
polymer
ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012224507.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Young Taek Kim
In Chul Hwang
Nak Hyun Kwon
Moon Jeong Park
Jae Wan Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Academy Industry Foundation of POSTECH
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Academy Industry Foundation of POSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Academy Industry Foundation of POSTECH filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012224507A1 publication Critical patent/DE102012224507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2353/00Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • C08J2353/02Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers of vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Polymerelektrolytmembran bereit, die chemisch mit einer ionischen Flüssigkeit verbunden ist. Genauer gesagt, stellt die vorliegende Offenbarung eine Polymerelektrolytmembran bereit, die durch Umsetzen der ionischen Flüssigkeit mit dem Ende einer neuartigen Polymerkette chemisch mit der ionischen Flüssigkeit verbunden wird. Die hierin beschriebene Polymerelektrolytmembran weist eine hohe Wasserstoffionenleitfähigkeit selbst bei hohen Temperaturen und in einer wasserfreien Umgebung auf. Daneben zeigt die Membran eine elektrochemische Stabilität und eine Wärmestabilität. Zudem kann die Polymerelektrolytmembran auch in einer ausgetrockneten Biobrennstoffzelle bei hohen Temperaturen eingesetzt werden.

Description

  • Hintergrund
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerelektrolytmembran, die durch eine chemische Reaktion einer ionischen Flüssigkeit mit dem Ende einer neuartigen Polymerkette mit der ionischen Flüssigkeit verbunden ist, sowie eine Brennstoffzelle, in welcher die Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird.
  • (b) Stand der Technik
  • Polymere, die Wasserstoff leiten können, wurden weithin auf ihre Verwendbarkeit in einer Polymeraustauschbrennstoffzelle (polymer exchange fuel cell, PEFC) untersucht, die eine umweltfreundliche (z. B. ökologisch günstige) Energiequelle darstellt. Eines der Hauptprobleme in der Entwicklung der Technologie von Polymeren, die Wasserstoff leiten können, ist die Fähigkeit, ein Polymer herzustellen, das Wasserstoff leiten kann und eine Langzeitstabilität und -Haltbarkeit besitzt. Unglücklicherweise werden die Stabilität und die Haltbarkeit solcher Polymere durch eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich: der Verschmutzung mit Kohlenstoffmonoxid, die in einem Platinkatalysator auftritt, der Komplexität der Systeme zur Steuerung von Wärme und Wasser, der Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit in einem Polymerelektrolyten und der Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit in einer Elektrode, negativ beeinflusst.
  • Der einfachste Ansatz zur Lösung der vorstehend genannten Probleme ist, die Betriebstemperatur der PEFC zu verbessern. Es ist allgemein bekannt, dass eine Verschmutzung durch Kohlenmonoxid in einer Elektrode auf ein zu vernachlässigbares Niveau abnimmt, wenn die Betriebstemperatur erhöht wird. Eine solche erhöhte Betriebstemperatur ist jedoch höher als oder gleich dem Siedepunkt von Wasser, was eine Umgebung mit einem niedrigen Feuchtegehalt erforderlich macht. Es besteht daher der Bedarf danach, ein System zu entwickeln, in das ein neuer Wasserstoff-Leiter, der einen hohen Siedepunkt besitzt und nicht flüchtig ist, anstelle von Wasser eingebracht wird.
  • Derzeit wird vorwiegend Nafion® (DuPont) als Polymermembran für eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die bei einer Temperatur im Bereich von 60–80°C betrieben wird, verwendet. Nafion® ist ein auf sulfoniertem Tetrafluorethylen basiertes Fluorpolymer-Copolymer, das ein synthetisch hergestelltes Polymer mit ionischen Eigenschaften (z. B. Ionomeren) ist. Ähnliche Polymermembrane können zum Beispiel Flemion® (Asahi Glass), Aciplex® (Asahi Kasei) usw. einschließen, wobei solche Polymermembrane jedoch aufgrund ihres unerschwinglich teuren Preises nicht kommerziell zur Verwendung in einer auf Brennstoffzellen basierten Anwendung einsetzbar sind.
  • Um die Kosten zu senken, wurde ein auf Kohlenwasserstoffen basierender Elektrolyt, der eine Sulfonsäuregruppe oder eine Phosphonsäuregruppe in ein Polymer mit einer überragenden Wärmestabilität und mechanischen Festigkeit einbringt, entwickelt und aktiv untersucht. Zum Beispiel ist ein aromatischer Polyether, der ein Beispiel für einen technisch hergestellten Kunststoff mit einem attraktiven Preis darstellt, ein Polymer, bei dem ein Phenylenring mit einem Sauerstoffatom verbunden ist. Der aromatische Polyester zeigt in seinem benetzten oder befeuchteten Zustand stark hygroskopische Eigenschaften und eine gute Wasserstoffleitfähigkeit. Unglücklicherweise nimmt sein Leistungsvermögen bei hohen Temperaturen aufgrund der Verdampfung des Wassers erheblich ab.
  • Als herkömmliche Polymerelektrolytbrennstoffzelle wird gemäß einer möglichen Lösung aus dem Stand der Technik eine Brennstoffzelle vorgeschlagen, die aus einer Elektrolytmembran besteht, die einen ionischen leitfähigen Film zwischen einer stickstoffhaltigen Verbindung, die Histamin enthält, und einem ionischen leitfähigen Polymer aufweist. Eine weitere mögliche Lösung aus dem Stand der Technik schlägt eine asymmetrische Membran für eine Brennstoffzelle vor, die einen Komplex aus einem Polyarylen mit einer Sulfonsäuregruppe und einer stickstoffhaltigen Verbindung (Histamin) darstellt. Die vorstehend angegebenen, vorgeschlagenen Lösungen besitzen jedoch den Nachteil, dass sie eine extrem niedrige mechanische Festigkeit besitzen und/oder stickstoffhaltige Verbindungen im Verlauf einer Langzeitverwendung der eingeweichten stickstoffhaltigen Verbindung aus der Polymerelektrolytmembran auslaufen können.
  • Als Teil des Bestrebens, eine Polymerelektrolytsubstanz zu entwickeln, die in einer wasserfreien Umgebung bei hohen Temperaturen betrieben werden kann, haben die vorliegenden Erfinder kürzlich die Leitfähigkeiten verschiedener Arten von ionischen Flüssigkeiten gemessen, die in den PSS-PMB-Polymerelektrolyten eingeweicht worden waren. Bei der Verwendung von Alkylimidazolsalz mit einer hohen Wärmestabilität wurde festgestellt, dass verschiedene Nanostrukturen gebildet werden, gemäß dem Molekulargewicht eines Polymers und dem Typ und dem relativen Gehalt einer eingeweichten ionischen Flüssigkeit. Daneben variiert die Leitfähigkeit der resultierenden Nanostrukturen stark in Abhängigkeit von der Art der Nanostruktur.
  • Durch die Entdeckung eines solchen Zusammenhangs mit den verschiedenen Molekulargewichten und den Ausmaßen der Sulfonierung der Blockcopolymere und der verschiedenen Arten und des Einweichens der ionischen Flüssigkeiten, wurden Leitfähigkeiten gemessen und die Zusammenhänge zwischen diesen wurden ebenfalls untersucht, wobei sich eine hohe Leitfähigkeit von 0,045 S/cm ergab, welches die größte bekannte Leitfähigkeit, die bei einer hohen Temperatur von 165°C auftritt, ist. Ein solcher Leitfähigkeitswert ist zum Beispiel dreimal so groß wie die Leitfähigkeit von Nafion®, das eine maximale Leitfähigkeit von 0,014 S/cm bei 165°C besitzt. Unvorteilhafterweise erfährt dieses System eine erhebliche Abnahme der mechanischen Festigkeit, da die eingeweichte ionische Flüssigkeit in einer befeuchteten Umgebung Feuchte absorbiert, was zu einem Auslaufen der eingeweichten ionischen Flüssigkeit aus der Elektrolytmembran führt.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Polymerelektrolytmembran bereit, die durch eine chemische Reaktion einer ionischen Flüssigkeit mit dem Ende einer neuartigen Polymerkette mit der ionischen Flüssigkeit verbunden ist, wodurch eine hohe Wasserstoffionenleitfähigkeit und eine elektrisch-chemische Stabilität und Wärmestabilität in einer wasserfreien Umgebung bei hohen Temperaturen bereitgestellt wird. Die vorliegende Erfindung stellt entsprechend eine Polymerelektrolytmembran mit einer überragenden elektrochemischen Stabilität und Wärmestabilität in einer wasserfreien Umgebung bei hohen Temperaturen bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Blockcopolymer für eine Poly(styrolblock-2-histaminmethylbutylenacrylat)polymerelektrolytmembran bereit, wobei das Poly eine neuartige Polymerkette darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Brennstoffzelle bereit, in welcher die Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Polymereleketrolytmembran bereit, die durch eine chemische Umsetzung eines Blockcopolymers, das durch die chemische Formel 1 dargestellt ist, mit einer ionischen Flüssigkeit, die ein fluorhaltiges Anion und ein Imidazolsalzkation enthält, wobei die ionische Flüssigkeit durch die chemische Formel 2 dargestellt ist,
    Figure DE102012224507A1_0002
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff und eine C1-30Alkylgruppe sind und X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus BF4 , PF6 , C2F6NO4S, Cl, OH, Br und CF3SO3 , verbunden ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung auch ein Blockcopolymer für eine Poly(styrol-block-histaminmethylbutylenacrylat)polymerelektrolytmembran bereit, welches durch die chemische Formel 1:
    Figure DE102012224507A1_0003
    dargestellt ist, worin x 10–1.000 ist und y 10–1.000 ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung auch eine Brennstoffzelle bereit, welche die Polymerelektrolytmembran enthält.
  • Weitere Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend erörtert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorstehend angegebenen und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform derselben ausführlich beschrieben, welche anhand der beigefügten Figuren veranschaulicht ist, die hierin lediglich zu Veranschaulichungszwecken angegebenen sind und die vorliegende Erfindung daher nicht einschränken sollen. In den Figuren gilt:
  • 1 zeigt den Graphen einer Gelpermeationschromatographie (GPC) einer Polymerelektrolytmembran, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 zeigt den Graphen eines NMR-Spektrums eines Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylats), das gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 3 zeigt einen Graphen einer Kleinwinkelröntgenstreuung, der die Bildung einer Nanostruktur nach dem Dotieren mit Anionen eines Beispiels für einen synthetisierten Polymerelektrolyten zeigt;
  • 4 zeigt einen Graphen einer Kleinwinkelröntgenstreuung, der die Bildung einer Nanostruktur einer Polymereleketrolytmembran zeigt, die in einem Vergleichsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 5 zeigt einen Graphen der Wasserstoffionenleitfähigkeit in einer wasserfreien Umgebung einer Polymerelektrolytmembran, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 6 zeigt einen Graphen der Wasserstoffionenleitfähigkeit in einer wasserfreien Umgebung einer beispielhaften Polymerelektrolytmembran, die in einem Vergleichsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde; und
  • 7 zeigt einen Graphen der Wasserstoffionenleitfähigkeit, der 320 Stunden lang bei 120°C in einer Polymerelektrolytmembran gemessen wurde, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale zeigen, welche die zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezielle Merkmale der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich von zum Beispiel bestimmten Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die Bedingungen und Umstände der speziell angestrebten Anwendung und Verwendung bestimmt werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, um Durchschnittsfachleuten eine einfache Nacharbeitung oder Ausführung der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Obwohl die Erfindung anhand einer beispielhaft angegebenen Ausführungsform beschrieben wird, soll verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaft angegebene Ausführungsform einschränken soll. Vielmehr soll die Erfindung nicht nur die beispielhaft angegebene Ausführungsform, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen abdecken, die im Geiste und Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, enthalten sein können. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • Es soll verstanden werden, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder ein weiterer ähnlicher Begriff, wie er hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge allgemein, wie beispielsweise Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (sports utility vehicles, SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, umsteckbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und weitere Fahrzeuge, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden (z. B. Kraftstoffen, die aus einer anderen Quelle als Erdöl stammen), einschließt. Wie es hierin verwendet wird, bezeichnet ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, wie zum Beispiel ein Fahrzeug, das sowohl mit Benzin als auch mit Strom betrieben wird.
  • Die hierin angegebenen Bereiche sollen als verkürzte Angabe aller Werte, die in diesem Bereich liegen, verstanden werden. Zum Beispiel soll ein Bereich von 1 bis 50 so verstanden werden, dass er jede Zahl, jede Kombination von Zahlen oder jeden Teilbereich der Gruppe umfasst, die aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 besteht, sowie jede dazwischenliegende Dezimalzahl zwischen den vorstehend angegebenen ganzen Zahlen, wie zum Beispiel 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8 und 1,9. Als Teilbereiche werden insbesondere „ineinander verschachtelte Teilbereiche”, die an dem jeweiligen Endpunkt des Bereichs beginnen, in Betracht gezogen. Zum Beispiel kann ein ineinander verschachtelter Teilbereich eines beispielhaft angegebenen Bereichs von 1 bis 50 in einer Richtung 1 bis 10, 1 bis 20, 1 bis 30 und 1 bis 40 umfassen oder – in der anderen Richtung – 50 bis 40, 50 bis 30, 50 bis 20 und 50 bis 10.
  • Soweit nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich ist, soll der Begriff „etwa”, wie er hierin verwendet wird, als innerhalb eines Bereichs mit in der Wissenschaft normalen Toleranzgrenzen liegend verstanden werden, zum Beispiel als innerhalb von 2 Standardabweichungen vom Mittelwert liegend. „Etwa” kann verstanden werden als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% vom angegebenen Wert liegend. Soweit es aus dem Kontext nicht anderweitig klar hervorgeht, gelten alle hierin angegebenen Zahlenwerte als um den Begriff „etwa” erweitert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Polymerelektrolytmembran bereit, die durch die chemische Umsetzung:
    eines Blockcopolymers, das durch die chemische Formel 1 dargestellt ist; und
    einer ionischen Flüssigkeit, die ein fluorhaltiges Anion und ein Imidazoliumsalzkation enthält, wobei die ionische Flüssigkeit durch die chemische Formel 2 dargestellt ist,
    Figure DE102012224507A1_0004
    worin x 10–1.000 ist und y 10–1.000 ist, und
    Figure DE102012224507A1_0005
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff und eine C1-C30-Alkylgruppe sind und X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus BF4 , PF6 , C2F6NO4S, Cl, OH, Br und CF3SO3 , verbunden ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Polymerelektrolytmembran die ionische Flüssigkeit in einer Menge von 30 bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymers, enthalten. Wenn die Polymerelektrolytmembran die ionische Flüssigkeit in einer Menge von 30 Gewichtsteilen oder weniger, bezogen auf das Blockcopolymer, enthält, kann die Ionenleitfähigkeit zu gering sein. Zum anderen kann, wenn die ionische Flüssigkeit in einer Menge von 50 Gewichtsteilen oder mehr vorhanden ist, die mechanische Festigkeit der Elektrolytmembran zu gering sein.
  • Daneben umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Blockcopolymer für eine Polystyrol-block-histaminmethylbutylenacrylat)polymerelektrolytmembran, die durch die chemische Formel 1 dargestellt ist, als Medium für die Polymerelektrolytmembran,
    Figure DE102012224507A1_0006
    worin x 10–1.000 ist und y 10–1.000 ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Block-Copolymer aufgrund der chemischen Verbindung von Histamin mit Styrol und Polyacrylsäure mit einer hohen mechanischen Festigkeit (Young-Modul = 2 GPa) eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf.
  • Für das Blockcopolymer können Wasserstoffperoxid (H2O2) und Ameisensäure (HCOOH) zu Poly(styrol-block-isopren) (Polymer 1) gegeben werden und 7 Stunden lang bei 50°C gerührt werden, so dass Poly(styrol-block-2-hydroxymethylbutylenacrylat) (Polymer 2) erhalten werden kann. Das Poly(styrol-block-2-hydroxymethylbutylenacrylat (Polymer 2) kann in einem organischem Lösungsmittel gerührt werden und dann kann Histamin zugegeben werden, so dass ein Blockcopolymer für eine Polymerelektrolytmembran aus Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylat) (Polymer 3) hergestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Brennstoffzelle, die die Polymerelektrolytmembran enthält.
  • Durch Herstellen der Polymerelektrolytmembran, die durch eine chemische Reaktion einer ionischen Flüssigkeit mit dem Ende einer neuartigen Polymerkette mit der ionischen Flüssigkeit verbunden ist, kann – selbst bei hohen Temperaturen und in einer wasserfreien Umgebung – eine hohe Wasserstoffionenleitfähigkeit erreicht werden. Daneben sind die elektrochemische Stabilität und die Wärmestabilität der resultierenden Membran ausgezeichnet. Zudem kann die Polymerelektrolytmembran auch in einer ausgetrockneten Biobrennstoffzelle bei hohen Temperaturen eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsform ausführlicher beschrieben, wobei die Erfindung jedoch in keiner Weise auf die folgende Ausführungsform beschränkt ist.
  • Herstellungsbeispiel: Synthese des Blockcopolymers
  • Es wurden 25 ml CHCl3 zu 1 g Poly(styrol-block-isopren) (Polymer 1) gegeben und gelöst. Anschließend wurden 2 ml H2O2 und 25 ml HCOOH zugegeben und 7 Stunden lang bei 50°C gerührt, wodurch Poly(styrol-block-2-hydroxymethylbutylenacrylat) (Polymer 2) erhalten wurde. Das Poly(styrol-block-2-hydroxymethylbutylenacrylat) (Polymer 2) wurde zu DMF/THF (1:10) gegeben und gelöst und dann auf 0°C abgekühlt, und anschließend wurden 1,4 ml Triethylamin (Et3N) (1,4 Äq.) zugegeben und 10 Minuten lang gerührt. Anschließend wurden 0,8 ml Ethylchlorformat (ECF) (1,2 Äq.) zu der Lösung gegeben und 10 Minuten lang bei 0°C gerührt und dann kontinuierlich 30 Minuten lang bei 25°C gerührt. Nach dem Filtern des Reagens wurden 5 ml Dimethylformamid (DMF), in dem 0,8 g Histamin (1,1 Äq.) gelöst worden waren, zum gefilterten Reagens gegeben und vermischt. Die Reaktionsmischung wurde 30 Stunden lang gerührt, wobei ein Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylat)-Blockcopolymer (Polymer 3) erhalten wurde. Der vorstehend beschriebene Reaktionsmechanismus ist in der Reaktionsgleichung (siehe 1 und 2) dargestellt:
    Figure DE102012224507A1_0007
  • Beispiel: Herstellung der Polymerelektrolytmembran
  • 30 Gewichtsteile Imidazol der ionischen Flüssigkeit mit verschiedenen Anionen (z. B. BF4 , PF6 ), die als Bronstedsäure wirken, wurden in THF (Tetrahydrofuran, ≥ 99%)/MeOH gelöst und dotiert, worauf 70 Gewichtsteile Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylat) (Polymer 3), die im Herstellungsbeispiel hergestellt worden waren, unter Verwenden der Mischungslösung untergemischt wurden und anschließend 24 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt wurden. Nachdem das Lösungsmittel bei Raumtemperatur und unter Argonatmosphäre (Ar) vollständig aus der Lösung entfernt worden war, wurde die Lösung 10 Tage lang bei 50°C vakuumgetrocknet, wodurch eine Polymerelektrolytmembran hergestellt wurde, die chemisch mit der ionischen Flüssigkeit verbunden ist.
  • Vergleichsbeispiel: Herstellen einer Polymerelektrolytmembran
  • Die Polymereleketrolytmembran wurde auf die gleiche Weise wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform hergestellt, außer dass das Ende des Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylats), das eine allgemeine Polymerkette darstellt, unter Verwenden von Methansulfonat (im Folgenden kurz „[MS]”, ≥ 99% HPLC-Grade von Sigma Aldrich) als ionische Flüssigkeit mit CH3SO3 dotiert wurde.
  • Versuchsbeispiel 1: Strukturanalyse der mittels der Ausführungsform hergestellten Verbindung
  • Das Molekulargewicht und die Molekülformel der in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erhaltenen Verbindung wurden mittels einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-(HPLC-)Analysiereinrichtung untersucht, und die Struktur der Verbindung wurde anhand einer Analyse des 1H-NMR-Spektrums mittels einer Kernspinresonanzanalyse (Broker AMX 500) identifiziert (siehe 2).
    [Chemischer Name] Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylat)
    Molekulargewicht: 7,3 kg/mol (3,8-Block-3,5 kg/mol)
    Molekülformel: Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylat)
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 2,7 und 3,3 ppm (CH2-Linker), 6,7 und 7,2 ppm (Histaminring), 8,1 ppm (COOH), 8,4 ppm (NH)
  • Versuchsbeispiel 2: Messung der Kleinwinkelröntgenstreuung (small-angle-X-ray scattering, SAXS)
  • Der SAXS-Versuch wurde in einer 4C1 SAX-Strahlleitung einer Pohang-Lichtquelle (PLS) durchgeführt. Für die in der Ausführungsform und dem Vergleichsbeispiel hergestellten Polymerelektrolytmembranen wurden die Werte der Kleinwinkelröntgenstreuung unter Argonatmosphäre und bei Raumtemperatur gemessen.
  • Wie in der 3 gezeigt ist, weisen die in der Ausführungsform und dem Vergleichsbeispiel hergestellten Polymerelektrolytmembranen bei Raumtemperaturen bestimmte Nanostrukturen mit Perioden oder Abständen von 7,5 nm bzw. 25,4 nm auf. 25,4 nm zeigt die Periodizität einer Lamelle in einer flachen Form und 7,5 nm gibt die Größe einer durch das Histamin gebildeten Ionendomäne an. Das bedeutet, dass das Histamin eine neu geordnete Anordnung in der Nanostruktur des Polymers bildet (siehe 3 und 4).
  • Die Ordnung der Lamellenstruktur erhöhte sich fortlaufend in der entsprechenden Versuchsreihe: ohne Dotierung, Dotierung mit BF4 und Dotierung mit PF6. Dementsprechend ist zu sehen, dass hydrophobe Anionen an der Bildung der Nanostruktur beteiligt sind. Anders ausgedrückt, ist, wenn das Ion nicht dotiert ist, ist der Parameter der Flory-Huggins-Wechselwirkung oder -Interaktion, der die Phasentrennung eines mit dem Histamin am Ende der Polymerkette verbundenen Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylat)-Polymers induziert, relativ klein, so dass keine klare Mikrophase gebildet werden kann (Unordnung); wenn das Anion jedoch dotiert ist, wird das Histamin zu einem Kation ionisiert, so dass der Parameter der Flory-Huggins-Interaktion zunimmt, wodurch die Bildung der hochgeordneten Lamellenstruktur induziert wird. Der Parameter der Flory-Huggins-Interaktion in der Phasengrenze zwischen der Unordnung und der Lamellenstruktur, der aus der Thermodynamik eines klassischen Copolymers bekannt ist, beträgt 10,5, und aus diesem Grund wird der Parameter der Flory-Huggins-Interaktion in dieser Studie durch die Dotierung mit Anionen größer als 10,5.
  • Versuchsbeispiel 3: Messung der Wasserstoffionenleitfähigkeit
  • Die Wasserstoffionenleitfähigkeiten der gemäß der Ausführungsform und dem Vergleichsbeispiel hergestellten Polymerelektrolytmembranen wurden unter Verwenden von Wechselstrom-(alternating current, AC)Impedanzspektroskopie gemessen. Unter Verwenden von zwei Elektrodenzellen einer Edelstahlblockierungselektrode mit einer Größe von 1,25 cm × 1,25 cm und einer Pt-Arbeitselektrode/Bezugs- oder Referenzelektrode mit einer Größe von 1 cm × 1 cm wurde die Wasserstoffionenleitfähigkeit in der Richtung der Dicke gemessen.
  • Als Ergebnis wurden Wasserstoffionenleitfähigkeiten der gemäß der Ausführungsform und dem Vergleichsbeispiel hergestellten Polymerelektrolytmembranen mit verschiedenen Arten von Anionen bei 120°C in einer wasserfreien Umgebung spezifiziert, und diese Werte sind größer als die Leitfähigkeitswerte in einer wasserfreien Umgebung, die in einem System erhalten wurden, das chemisch mit einer ionischen Flüssigkeit verbunden war, wie in der Literatur beschrieben (siehe 5, 6 und 7).
  • Das Poly(styrol-block-2-histaminmethylbutylenacrylat)-Blockcopolymer, das, wie vorstehend beschrieben ist, hergestellt wurde, ist bei einer hohen Temperatur von 180°C thermisch und chemisch stabil. Um die Wasserstoffionenleitfähigkeit des Blockcopolymers zu erhöhen, wurden BF4 mit hydrophilen Eigenschaften und PF6 mit hydrophoben Eigenschaften dotiert, und anschließend wurde der Einfluss auf die Wasserstoffionenleitfähigkeit und die Haltbarkeit untersucht, wobei sich eine Wasserstoffionenleitfähigkeit von 0,2 mS/cm der mit Anionen dotierten Polymerelektrolytmembran bei einer Betriebstemperatur von 120°C in einer wasserfreien Umgebung und selbst bei einer kontinuierlichen Messung über 300 Stunden oder länger eine stabile Wasserstoffleitfähigkeit ergab.
  • Zum anderen wurde bei der Strukturanalyse und der Messung der Leitfähigkeit der Elektrolytmembran unter Verwenden von CH3SO3 als Anion gemäß dem Vergleichsbeispiel, wie in der 6 zu sehen ist, trotz des Vorhandenseins des Anions überhaupt keine Mikrophase gebildet, und der Leitfähigkeitswert wurde im Vergleich zu dem Fall ohne Dotierung, bei der das Ion nicht eingeweicht war, nicht wirklich verbessert, wobei sich eine maximale Leitfähigkeit von nur 0,01 mS/cm ergab. Es ist daher zu sehen, dass eine wirksame Möglichkeit, eine hohe Wasserstoffleitfähigkeit zu erhalten, darin besteht, durch Bilden einer Mikrophase einen Weg für die Ionenleitung im Bereich von Nanometern herzustellen.
  • Durch Herstellen einer Polymerelektrolytmembran, die durch eine chemische Reaktion einer ionischen Flüssigkeit mit dem Ende einer neuartigen Polymerkette mit der ionischen Flüssigkeit verbunden ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Wasserstoffionenleitfähigkeit selbst bei hohen Temperaturen und in einer wasserfreien Umgebung erhalten werden, wobei die elektrochemische Stabilität und die Wärmestabilität der resultierenden Membran ausgezeichnet sind. Daneben kann die Polymerelektrolytmembran auch in einer ausgetrockneten Biobrennstoffzelle bei hohen Temperaturen verwendet werden.
  • Obwohl eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben wurde, ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und Fachleute werden erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen, welche sich das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung, das in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zunutze machen, ebenfalls im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sind.

Claims (12)

  1. Verbindung der Formel 1:
    Figure DE102012224507A1_0008
    worin x in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 1.000 liegt und y in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 1.000 liegt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin x in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 100 liegt und y in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 100 liegt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin x in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 500 liegt und y in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 500 liegt.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin x in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 500 liegt und y in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 500 liegt.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin x in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 750 liegt und y in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 750 liegt.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin x in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 750 liegt und y in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 750 liegt.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin x in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 1.000 liegt und y in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 1.000 liegt.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin x in einem Bereich von etwa 750 bis etwa 1.000 liegt und y in einem Bereich von etwa 750 bis etwa 1.000 liegt.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Polymerelektrolytmembran, umfassend: Umsetzen der Verbindung gemäß Anspruch 1 mit einer ionischen Flüssigkeit der Formel 2
    Figure DE102012224507A1_0009
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff und eine C1-C30-Alkylgruppe sind und X eines oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus BF4 , PF6 , C2F6NO4S, Cl, OH, Br und CF3SO3 .
  10. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 9, worin X BF4 ist. 11. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 9, worin X PF6 ist. 12. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 9, worin X C2F6NO4S ist. 13. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 9, worin X Cl ist. 14. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 9, worin X OH ist. 15. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 9, worin X Br ist.
  11. Ionische Flüssigkeit gemäß Anspruch 9, worin X CF3SO3 ist.
  12. Brennstoffzelle, enthaltend die Polymerelektrolytmembran gemäß Anspruch 9.
DE102012224507.3A 2012-07-23 2012-12-28 Polymerelektrolytmembran, die chemisch mit einer ionischen Flüssigkeit verbunden ist, und Brennstoffzelle, in welcher die Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird Pending DE102012224507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0080160 2012-07-23
KR1020120080160A KR101417305B1 (ko) 2012-07-23 2012-07-23 이온성 액체가 화학적으로 결합된 고분자 전해질막 및 이를 이용한 연료전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224507A1 true DE102012224507A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224507.3A Pending DE102012224507A1 (de) 2012-07-23 2012-12-28 Polymerelektrolytmembran, die chemisch mit einer ionischen Flüssigkeit verbunden ist, und Brennstoffzelle, in welcher die Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8853285B2 (de)
JP (1) JP6161269B2 (de)
KR (1) KR101417305B1 (de)
CN (1) CN103570899B (de)
DE (1) DE102012224507A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160187536A1 (en) * 2013-05-13 2016-06-30 National University Corporation Nagoya University Non-volatile photonic material and production method of the same
KR102486384B1 (ko) 2015-10-23 2023-01-09 삼성전자주식회사 랜덤공중합체, 이를 포함하는 전해질, 보호 음극 및 리튬전지, 및 랜덤공중합체 제조방법
CN108794784B (zh) * 2016-01-29 2021-06-22 广东融塑新材料有限公司 一种阴离子交换膜
CN107417942B (zh) * 2017-08-15 2020-08-04 北京秦天科技集团有限公司 丁基咪唑鎓类共聚物材料及制备方法
US11680162B2 (en) * 2020-04-01 2023-06-20 Alliance For Sustainable Energy, Llc Compositions for electrolyte fuel cells and other electrochemical conversion devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216115A (en) 1990-06-12 1993-06-01 Rutgers, The State University Of New Jersey Polyarylate containing derivatives of the natural amino acid L-tyrosine
JP2001026573A (ja) 1999-01-26 2001-01-30 Kumamoto Prefecture アミノ酸アクリロイルモノマーあるいはアミノ酸メタクリロイルモノマー並びにそのテロマーあるいはポリマーの合成方法
JP3670565B2 (ja) 2000-09-29 2005-07-13 株式会社東芝 液体供給型メタノール燃料電池用イオン導電性膜およびそれを用いた燃料電池
CA2499553A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Kimiyo Banno Composition for polyelectrolytes, polyelectrolytes, electrical double layer capacitors and nonaqueous electrolyte secondary cells
JP2005149989A (ja) 2003-11-18 2005-06-09 Jsr Corp プロトン伝導膜およびそれを用いた直接メタノール型燃料電池
US7955738B2 (en) * 2004-03-05 2011-06-07 Honeywell International, Inc. Polymer ionic electrolytes
JP2006032181A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Honda Motor Co Ltd 固体高分子型燃料電池用膜・電極構造体及び固体高分子型燃料電池
KR101408612B1 (ko) * 2006-10-06 2014-06-17 고쿠리츠다이가쿠호진 요코하마 고쿠리츠다이가쿠 고분자 고체 전해질, 전기화학 디바이스 및 액츄에이터 소자
US7938892B2 (en) * 2008-06-10 2011-05-10 Palo Alto Research Center Incorporated Producing articles that include ionic liquids
CN101908631B (zh) * 2010-07-08 2013-06-19 东华大学 一种非金属阳离子型强碱性聚合物电解质膜及其制备方法
KR101119532B1 (ko) 2010-07-28 2012-02-28 포항공과대학교 산학협력단 고분자 전해질막 및 이를 이용한 연료전지

Also Published As

Publication number Publication date
CN103570899B (zh) 2017-09-01
JP6161269B2 (ja) 2017-07-12
JP2014022363A (ja) 2014-02-03
CN103570899A (zh) 2014-02-12
KR101417305B1 (ko) 2014-07-08
US20140024729A1 (en) 2014-01-23
KR20140013377A (ko) 2014-02-05
US8853285B2 (en) 2014-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337319B1 (de) Neue membranen für den einsatz in brennstoffzellen mit einer verbesserten mechanik
DE60125042T2 (de) Hybridmaterial, verwendung des hybridmaterials und verfahren zu seiner herstellung
EP1268045B1 (de) Neue blendpolymermembranen zum einsatz in brennstoffzellen
EP1073690B1 (de) Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE102009020181B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutanblockcopolymere und protonenleitende Polymermembranen
EP1076676B1 (de) Engineering-ionomerblends und engineering-ionomerblendmembranen
EP1373379B1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle
DE10140147A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blend-Membran aus verbrücktem Polymer und Brennstoffzelle
DE102010003835B4 (de) Polysufon-basiertes Polymer, Polymer-Elektrolyt-Membran, die das Polymer aufweist, Membran-Elektroden-Anordnung, die die Membran aufweist, Brennstoffzelle, die die Membran aufweist, sowie Verfahren zum Herstellen des Polymers
DE102012224507A1 (de) Polymerelektrolytmembran, die chemisch mit einer ionischen Flüssigkeit verbunden ist, und Brennstoffzelle, in welcher die Polymerelektrolytmembran eingesetzt wird
DE10144815A1 (de) Protonenleitende Membran und deren Verwendung
WO2007059815A1 (de) Polymerelektrolytmembran mit koordinationspolymer
DE102010041224A1 (de) Neuartiges amphiphiles Block-Copolymer, Verfahren zum Herstellen desselben und Polymer-Elektrolyt-Membran, in welche dieses eingesetzt wird
WO2009109512A1 (de) Ionische flüssigkeit enthaltende katalysatortinte und deren verwendung in elektroden-, ccm-, gde- und mea-herstellung
DE102005026572A1 (de) Festelektrolyt und elektrochemisches System, umfassend den Festelektrolyt
DE102007029542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Poly (1,3,4-oxadiazol)-Polymers
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
Yin et al. Precise modification of poly (aryl ether ketone sulfone) proton exchange membranes with positively charged bismuth oxide clusters for high proton conduction performance
DE112007002070T5 (de) Polymer, Polymerelektrolyt und Brennstoffzelle mit Verwendung desselben
DE102008043935A1 (de) Polymere MEA fpr eine Brennstoffzelle
DE19535086A1 (de) Polymere Festkörperelektrolyte auf Basis funktionalisierter Copoly(m-phenylen)e
DE602004009603T2 (de) Monomerverbindung, graft-copolymerverbindung, verfahren zu deren herstellung, polymerelektrolytmembran und kraftstoffzelle
DE102020213449A1 (de) Membran-Elektrodeneinheit mit verbesserter Beständigkeit und Protonenleitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010056453A1 (de) Verfahren zur Verringerung des chemischen Abbaus einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08F0008000000

Ipc: C08F0008300000

R016 Response to examination communication