DE102012223891B4 - Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012223891B4
DE102012223891B4 DE102012223891.3A DE102012223891A DE102012223891B4 DE 102012223891 B4 DE102012223891 B4 DE 102012223891B4 DE 102012223891 A DE102012223891 A DE 102012223891A DE 102012223891 B4 DE102012223891 B4 DE 102012223891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pedal
wall
pedal arm
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223891.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223891A1 (de
Inventor
Takehiro Saito
Masahiro Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012223891A1 publication Critical patent/DE102012223891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223891B4 publication Critical patent/DE102012223891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

An einem Abstützelement (10) ist ein Winkel (a) zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene (P1) einer äußeren Oberfläche (165) einer ersten Trennwand (16) und einer imaginären Ausdehnungsebene (P2) einer oberen Oberfläche (253) eines Pedalarms (25) entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel. Ein Winkel (β) zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene (P3) einer äußeren Oberfläche (175) einer dritten Trennwand (17) und einer imaginären Ausdehnungsebene (P4) einer unteren Oberfläche (254) des Pedalarms (25) ist entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Gaspedalvorrichtung bzw. Beschleunigungsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Eine bekannte Gaspedalvorrichtung steuert einen Beschleunigungszustand eines Fahrzeugs gemäß dem Betrag des Niederdrückens eines Gaspedals, das durch einen Fuß eines Fahrers des Fahrzeugs niedergedrückt wird. In der Gaspedalvorrichtung wird ein Drehwinkel einer Welle gemessen, der einem Drehwinkel eines mit dem Pedal verbundenen Pedalarms entspricht. In dem Fahrzeug wird ein Öffnungsgrad eines Drosselventils, das eine Menge von Ansaugluft einstellt, die in Zylinder eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs angesaugt wird, auf der Grundlage des gemessenen Drehwinkels bestimmt. JP 2007 - 253 869 A offenbart eine Gaspedaleinrichtung, die eine Feder (ein Drängmittel) und einen Hysteresemechanismus, der in einem die Welle drehbar abstützenden Abstützelement untergebracht ist. Die Feder drängt die Welle in einer Gaspedalschließrichtung, so dass die Welle in der Gaspedalschließrichtung gedreht wird. Der Hysteresemechanismus bewirkt, dass eine Pedalkraft, die zur Zeit des Niederdrückens des Gaspedals auf das Gaspedal aufgebracht wird, größer ist als eine Pedalkraft, die zur Zeit des Loslassens des niedergedrückten Gaspedals auf das Gaspedal beaufschlagt wird.
  • Die DE 10 2004 025 829 A1 offenbart eine Pedaleinheit mit einer Pedalstruktur, die in einer Bewegungsrichtung zwischen Normal- und Endstellung bewegt wird. Eine mit einem Stator und einem Rotor versehene Motoreinheit dreht sich um eine Motorachse. Rückstelleinheiten wirken der Bewegungsrichtung an der Pedalstruktur entgegen. An der Pedalstruktur ist eine Schubeinheit so befestigt, dass sie eine Kraft entgegen der Betätigungsrichtung auf die Struktur übertragen kann.
  • Die DE 195 17 172 A1 betrifft ein Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Pedalhebel, der an seinem einen Endbereich manuell kraftbeaufschlagbar und an seinem anderen Endbereich um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei der schwenkbar gelagerte Endbereich des Pedalhebels durch eine Öffnung in ein Lagergehäuse hineinragt und auf einer Achse angeordnet ist, das Lagergehäuse mehrteilig ausgebildet und die Achse mit jedem Ende an verschiedenen Gehäuseteilen angeordnet ist.
  • Jedoch weist in der Gaspedalvorrichtung der JP 2007 - 253 869 A das Abstützelement eine Öffnung auf, die einem beweglichen Bereich des Pedalarms entspricht. Ein fremdes Objekt (z.B. ein kleiner Kieselstein, partikelförmiger Fremdkörper) kann durch diese Öffnung möglicherweise in einen Innenraum des Abstützelements eintreten. Wenn das fremde Objekt in den Innenraum des Abstützelements eintritt, kann die Gaspedalvorrichtung nicht einwandfrei funktionieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Hinblick auf den obigen Nachteil gemacht. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Gaspedalvorrichtung eines Fahrzeugs bereitzustellen, die die Menge fremder Objekte, die in einen Innenraum eines Abstützelements eintreten, verringern oder minimieren kann. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß vorliegender Offenbarung wird eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Gaspedalvorrichtung umfasst ein Abstützelement, eine Welle, einen drehbaren Körper, einen Pedalarm, einen Drehwinkelmesswertgeber und eine Drängeinrichtung. Das Abstützelement ist an einem Aufbau des Fahrzeugs installierbar. Die Welle ist in einem Innenraum des Abstützelements aufgenommen und wird von dem Abstützelement drehbar abgestützt. Der drehbare Körper ist in dem Innenraum des Abstützelements aufgenommen und ist an einer Außenwand der Welle befestigt. Der drehbare Körper ist mit der Welle in einer Gaspedalöffnungsrichtung einstückig drehbar und ist ebenfalls mit der Welle in einer zu der Gaspedalöffnungsrichtung entgegengesetzten Gaspedalschließrichtung einstückig drehbar. Der Pedalarm hat einen Endabschnitt, der an dem drehbaren Körper befestigt ist. Der zu dem einen Endabschnitt des Pedalarms entgegengesetzte andere Endabschnitt des Pedalarms weist einen niederdrückbaren Abschnitt auf, der durch einen Fahrer des Fahrzeugs niederdrückbar ist. Der Drehwinkelmesswertgeber ist in dem Innenraum des Abstützelements aufgenommen und misst einen Drehwinkel der Welle relativ zu dem Abstützelement bzw. tastet diesen ab. Die Drängeinrichtung ist in dem Innenraum des Abstützelements aufgenommen und drängt die Welle in der Gaspedalschließrichtung, so dass die Welle sich in der Gaspedalschließrichtung dreht. Das Abstützelement weist eine Öffnung auf. Der Pedalarm erstreckt sich durch die Öffnung hindurch von dem drehbaren Körper, der an einer inneren Seite der Öffnung angeordnet ist, zu dem niederdrückbaren Abschnitt, der an einer äußeren Seite der Öffnung angeordnet ist. Eine äußere Wand des drehbaren Körpers, die angrenzend an die Öffnung angeordnet ist, bildet in einem beweglichen Bereich des Pedalarms eine vorstehende gekrümmte Oberfläche, die in einer Auskragrichtung des Pedalarms aus dem drehbaren Körper vorsteht. Ein Winkel zwischen einer ersten imaginären Ausdehnungsebene einer ersten äußeren Oberfläche einer ersten äußeren Wand, die an bzw. in einer äußeren Wand des Abstützelements ausgebildet ist, und einer zweiten imaginären Ausdehnungsebene einer zweiten äußeren Wand, die an bzw. in dem Pedalarm ausgebildet ist, ist entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel. Die äußere Wand begrenzt bzw. definiert die Öffnung und ist an einer Gaspedalschließseite der Öffnung in der Gaspedalschließrichtung angeordnet. Die zweite äußere Wand ist an einer Gaspedalschließseite des Pedalarms in der Gaspedalschließrichtung angeordnet. Ein Winkel zwischen einer dritten imaginären Ausdehnungsebene einer dritten äußeren Oberfläche einer dritten äußeren Wand, die in der äußeren Wand des Abstützelements ausgebildet ist, und einer vierten imaginären Ausdehnungsebene einer vierten äußeren Wand, die an dem Pedalarm ausgebildet ist, ist, ist entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel. Die dritte äußere Wand begrenzt bzw. definiert die Öffnung und ist an einer Gaspedalöffnungsseite der Öffnung in der Gaspedalöffnungsrichtung angeordnet. Die vierte äußere Wand ist an einer Gaspedalöffnungsseite des Pedalarms in der Gaspedalöffnungsrichtung angeordnet.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen sind nur für Veranschaulichungszwecke und es ist nicht beabsichtigt, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise begrenzen.
    • 1 ist eine vordere Querschnittsansicht einer Gaspedalvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil der in 1 gezeigten Gaspedalvorrichtung zeigt,
    • 3 ist eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Gaspedalvorrichtung,
    • 4 ist eine Querschnittansicht genommen entlang der Linie IV-IV in 1,
    • 5 ist eine Querschnittsansicht genommen entlang der Linie V-V in 1,
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Drehwinkels eines Pedalarms und einer Pedalkraft in der Gaspedalvorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 7A ist eine schematische Darstellung, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Welle und einer äußeren Wand eines Abstützelements in der Gaspedalvorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 7B ist eine andere schematische Darstellung, die die Positionsbeziehung zwischen der Welle und der äußeren Wand des Abstützelements in der Gaspedalvorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 7C ist eine schematische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Welle und einer äußeren Wand eines Abstützelements in einer Gaspedalvorrichtung eines Vergleichsbeispiels zeigt, und
    • 8 ist eine vordere Querschnittsansicht einer Gaspedalvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1 bis 7B zeigen eine Gaspedalvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Gaspedalvorrichtung 1 ist eine Eingabevorrichtung, die durch einen Fahrer eines Fahrzeugs (Automobils) betätigt wird, um einen Ventilöffnungsgrad eines Drosselventils eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs (nicht gezeigt) zu bestimmen, das eine Menge (eine Ansaugluftmenge) von Luft, die in Zylinder des Verbrennungsmotors angesaugt wird, einstellt. Die Gaspedalvorrichtung 1 ist eine Gaspedalvorrichtung vom elektronischen Typ, die elektronisch gesteuert wird. Die Gaspedalvorrichtung 1 überträgt Informationen, die sich auf den Betrag des Niederdrückens eines Gaspedals 20 bezieht, zu einer elektronischen Steuerungseinrichtung (nicht gezeigt). Die elektronische Steuerungseinrichtung treibt ein Drosselventil durch einen Drosselaktuator (nicht gezeigt) auf der Grundlage der Information des Betrags des Niederdrückens des Gaspedals 20 und/oder der anderen Information.
  • Mit Verweis auf 1 umfasst die Gaspedalvorrichtung 1 ein Abstützelement 10, das Gaspedal 20, einen Pedalarm 25, eine Welle 30, eine Rückstellfeder 45 (siehe 4), einen ersten Hysteresemechanismus 50, einen zweiten Hysteresemechanismus 60 und einen Drehwinkelmesswertgeber 70. Für Beschreibungszwecke wird eine obere Seite in den 1 bis 5 als eine Oberseite der Gaspedalvorrichtung 1 und eine untere Seite in den 1 bis 5 als eine Unter- bzw. Bodenseite der Gaspedalvorrichtung 1 bezeichnet. Ferner wird eine rechte Seite der 1 und 2 als eine rechte Seite der Gaspedalvorrichtung 1 und eine linke Seite der 1 und 2 als eine linke Seite der Gaspedalvorrichtung 1 bezeichnet.
  • Das Abstützelement 10 umfasst ein Gehäuse 11, das in der Form eines hohlen Kastens ausgebildet ist, und eine Abdeckung 13 (siehe 3).
  • Das Gehäuse 11 umfasst ein Einbausegment 105, ein Vorderseitensegment 104, ein Öffnungssegment 15, ein erstes Wellenabstützsegment 106, ein zweites Wellenabstützsegment 107 und ein Bodensegment 108. Das Vorderseitensegment 104 ist zum Einbausegment 105 entgegengesetzt in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene des Einbausegments 105. Das Öffnungssegment 15 ist in dem Vorderseitensegment 104 in einem Bodenseitenteil (einem unteren Seitenteil in 3) des Vorderseitensegments 104 ausgebildet. Das erste Wellenabstützsegment 106 und das zweite Wellenabstützsegment 107 sind auf der rechten Seite bzw. der linken Seite des Vorderseitensegments 104 und des Einbausegments 105 angeordnet und stellen eine Verbindung zwischen dem Vorderseitensegment und dem Einbausegment 105 her. Das Bodenseitensegment 108 ist an der Bodenseite des Vorderseitensegments 104 und des Einbausegments 105 angeordnet und verbindet das Vorderseitensegment 104 und das Öffnungssegment 15 mit dem Einbausegment 105.
  • Das Gehäuse 11 ist ein Harzformteil (ein Harzformprodukt), das so ausgelegt ist, dass ein Verstärkungselement 109, das aus Metal hergestellt ist, in dem Einbausegment 105, dem ersten Wellenabstützsegment 106 und dem zweiten Wellenabstützsegment 107, die aus einem Harzmaterial hergestellt sind, eingebettet ist. Das Abstützelement 10 ist beispielsweise durch Einsatzformen ausgebildet. Das Verstärkungselement 109 ist als U-förmiger Körper ausgelegt, der eine Öffnung hat, die sich in der Richtung von oben nach unten an der Vorderseite der Gaspedalvorrichtung 1 öffnet.
  • Das Einbausegment 105 ist als der ebene Körper ausgebildet und ist beispielsweise an einer Wand einer Fahrgastkabine des Fahrzeugs, die einen Teil der Fahrgastkabine ausbildet, installierbar. Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst das Einbausegment 105 eine rechte Seitenbasis 110 und eine linke Seitenbasis 111, die an der rechten Seite bzw. der linken Seite des Einbausegments 105 ausgebildet sind. Ein Bolzenloch 112 und ein Bolzenloch 113 sind in der rechten Seitenbasis 110 bzw. der linken Seitenbasis 111 ausgebildet, so dass ein entsprechender Bolzen (nicht gezeigt) durch ein jeweiliges Bolzenloch 112 und Bolzenloch 113 hindurchgeführt ist, um die Gaspedalvorrichtung 1 an dem Aufbau des Fahrzeugs zu installieren.
  • Eine Öffnung 151 ist in dem Öffnungssegment 15 ausgebildet, so dass der Pedalarm 25, der verbunden ist mit, d.h. befestigt ist an, einem Pedalrotor (der als ein drehbarer Körper dient) 41, durch die Öffnung 151 nach außen herausragt. Die Öffnung 151 öffnet sich schräg abwärts in Richtung zu der Unterseite der Gaspedalvorrichtung 1. Die Einzelheiten der Gestaltung des Öffnungssegments 15 werden später beschrieben.
  • Mit Rückverweis auf 2 sind das erste Wellenabstützsegment 106 und das zweite Wellenabstützsegment 107 allgemein parallel zueinander. Das erste Wellenabstützsegment 105 stützt einen Endabschnitt 31 der Welle 30 drehbar ab, was später ausführlich beschrieben wird. Das erste Wellenabstützsegment 106 funktioniert als ein Aufnahmeabschnitt, der eine drängende Kraft einer ersten Reibungsplatte 512 aufnimmt. Das zweite Wellenabstützsegment 107 stützt den dem einen Endabschnitt 31 gegenüberliegenden anderen Endabschnitt 32 der Welle 30 drehbar ab. Das zweite Wellenabstützsegment 107 funktioniert als ein Aufnahmeabschnitt, der eine drängende Kraft einer zweiten Reibungsplatte 614 aufnimmt.
  • Die Abdeckung 13 ist auf der oberen Seite des Gehäuses 11 bereitgestellt und ist mit dem Vorderseitesegment 104, dem ersten Wellenabstützsegment 106, dem zweiten Wellenabstützsegment 107 und dem Einbausegment 105 verbunden, um einen Gehäuseinnenraum 101 auszubilden, der einen geschlossenen Raum bildet und als ein Innenraum des Abstützelements 10 dient.
  • Das Pedal 20, das als ein niederdrückbarer Abschnitt dient, ist an dem anderen Endabschnitt 251 des Pedalarms 25, der entgegengesetzt zu dem Pedalrotor 41 liegt, bereitgestellt. Der eine Endabschnitt 252 des Pedalarms 25 ist an einem Verbindungsabschnitt 413 des Pedalrotors 41 befestigt, wie in 1 gezeigt.
  • Wenn eine Pedalkraft des Fahrers, die von einem Fuß des Fahrers auf das Pedal 20 ausgeübt wird, vergrößert wird, wird der Pedalarm 25 in einem Gegenuhrzeigersinn um eine Mittelachse C der Welle 30 in 4 gedreht. Diese Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Pedalarms 25 um die Mittelachse C wird als eine Gaspedalöffnungsrichtung und die Richtung des Pedalarms 25 im Uhrzeigersinn um die Mittelachse C wird als eine Gaspedalschließrichtung bezeichnet.
  • Die Welle 30 erstreckt sich in einer horizontalen Richtung an der Unterseite der Gaspedalvorrichtung 1. Die Welle 30 umfasst einen Abschnitt 303 mit großem Durchmesser, einen Abschnitt 302 mit mittlerem Durchmesser und einen Abschnitt 301 mit kleinem Durchmesser, die von der Seite, wo der Drehwinkelmesswertgeber 70 angeordnet ist, in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Der Abschnitt 301 mit kleinem Durchmesser ist so ausgebildet, dass er einen Außendurchmesser hat, der kleiner als ein Außendurchmesser des Abschnitts 303 mit großem Durchmesser und ein Außendurchmesser des Abschnitts 302 mit mittlerem Durchmesser ist. Der Abschnitt 301 mit kleinem Durchmesser ist in ein Passloch 114, das in einer Innenwand des ersten Wellenabstützsegments 106 ausgebildet ist, eingepasst.
  • Der Außendurchmesser des Abschnitts 302 mit mittlerem Durchmesser ist kleiner als der Außendurchmesser des Abschnitts 303 mit großem Durchmesser und ist größer als der Außendurchmesser des Abschnitts 301 mit kleinem Durchmesser. Der Abschnitt 302 mit mittlerem Durchmesser ist an einem in dem Pedalrotor 41 ausgebildeten Durchgangsloch 418, beispielsweise durch Einpressen des Abschnitts 302 mit mittlerem Durchmesser in das Durchgangsloch 418, befestigt. Somit ist der Pedalrotor 41 an einer Außenwand des Abschnitts 302 mit mittlerem Durchmesser der Welle 30 befestigt, und dadurch ist der Pedalrotor 41 mit der Welle 30 sowohl in der Gaspedalöffnungsrichtung als auch in der Gaspedalschließrichtung zusammen bzw. einstückig drehbar.
  • Der Abschnitt 303 mit großem Durchmesser ist in einem Befestigungsloch 115 des zweiten Wellenabstützsegments 107 eingepasst. Der Abschnitt 303 mit großem Durchmesser umfasst eine Ausnehmung 304 in einer Endoberfläche des Abschnitts 303 mit großem Durchmesser, die zum Abschnitt 302 mit mittlerem Durchmesser entgegengesetzt liegt. Die Ausnehmung 304 nimmt ein Joch 71 und Magnete 72, 73 des Drehwinkelmesswertgebers 70 auf.
  • Der Pedalrotor 41 ist in einer zylinderförmigen Form ausgebildet und radial außerhalb der Welle 30 angeordnet. Ein Armabschnitt 42 ist mit einer oberen Seite des Pedalrotors 41 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 413, mit dem der eine Endabschnitt 252 des Pedalarms 25 verbunden ist, ist an bzw. in einer unteren Seite Pedalrotors 41 ausgebildet. Zwei Vorsprünge 416, 417 sind an zwei Seiten (linke und rechte Seiten) des Verbindungsabschnitts 413 ausgebildet. Die Vorsprünge 416, 417 sind so ausgebildet, dass sie sich mit einer zweiten Unterteilungswand 18 und einer vierten Unterteilungswand 19 des Gehäuses 11 überlappen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind Zähne 412 des ersten Kegelzahnrads in einer rechten Seitenoberfläche 411 des Pedalrotors 41 ausgebildet. Jeder der Zähne 412 des ersten Kegelzahnrads umfasst eine geneigte Oberfläche, die sich dem Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts entlang einer Ausdehnung der geneigten Oberfläche in der Gaspedalschließrichtung zunehmend annähert. Mit anderen Worten, die geneigte Oberfläche von jedem der Zähne 412 des ersten Kegelzahnrads nähert sich der rechten Seite in 2 entlang der Ausdehnung der geneigten Oberfläche in der Gaspedalschließrichtung an. Die Zähne 412 des ersten Kegelzahnrads sind einer hinter dem anderen in allgemein gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, sind Zähne 415 des zweiten Kegelzahnrads in einer linken Seitenoberfläche 411 des Pedalrotors 41 ausgebildet. Jeder der Zähne 415 des zweiten Kegelzahnrads umfasst eine geneigte Oberfläche, die sich dem Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts entlang einer Ausdehnung der geneigten Oberfläche in der Gaspedalschließrichtung zunehmend annähert. Mit anderen Worten nähert sich die geneigte Oberfläche von jedem der Zähne 415 des zweiten Kegelzahnrads der linken Seite in 2 entlang der Ausdehnung der geneigten Oberfläche in der Gaspedalschließrichtung an. Die Zähne 415 des zweiten Kegelzahnrads sind einer hinter dem anderen in allgemein gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der Armabschnitt 42 umfasst einen Rückstellfederabstützabschnitt 421, einen Begrenzungsabschnitt 2, einen Federaufnahmeabschnitt 423 des ersten Hystereseabschnitts und einen Federaufnahmeabschnitt 424 des zweiten Hystereseabschnitts.
  • Der Rückstellfederabstützabschnitt 421 ist in einer auf den Pedalrotor 41 bezogenen Seite des Armabschnitts ausgebildet und ragt aus dem Armabschnitt 42 in Richtung des Vorderseitensegments 104 heraus. Ein Ende der Rückstellfeder 45 ist in Eingriff mit dem Rückstellfederabstützabschnitt 421.
  • Das andere Ende der Rückstellfeder 45 ist in Eingriff mit einer Innenwand des Vorderseitensegments 104. Die Rückstellfeder 45 dient als eine Drängeinrichtung (oder ein Drängmittel) und drängt den Pedalrotor 41 in der Gaspedalschließrichtung, um den Pedalrotor 41 in der Gaspedalschließrichtung in 4 zu drehen.
  • Der Begrenzungsabschnitt 422 ist in einem Endabschnitt des Armabschnitts 42 ausgebildet, der nicht mit dem Pedalrotor 41 verbunden ist, d.h. der zu dem Pedalrotor 41 entgegengesetzt liegt. Der Begrenzungsabschnitt 422 steht in Richtung des Einbausegments 105 vor. Der Begrenzungsabschnitt 422 berührt eine Innenwand des Einbausegments 105, wenn der Pedalrotor 41 in der Gaspedalschließrichtung gedreht wird.
  • Der Federaufnahmeabschnitt 423 des ersten Hystereseabschnitts ist ein allgemein rechteckförmiger ebener Abschnitt (ein allgemein rechteckförmiger Plattenabschnitt), der sich von dem Begrenzungsabschnitt 422 in Richtung des ersten Wellenabstützsegments 106 erstreckt. Der Federaufnahmeabschnitt 423 des ersten Hystereseabschnitts ist zwischen einem Armabschnitt 52 des ersten Hysteresemechanismus 50 und dem Einbausegment 105 in einer Weise ähnlich wie der Federaufnahmeabschnitt 424 des zweiten Hystereseabschnitts, der unten mit Verweis auf 5 besprochen wird, ausgebildet.
  • Der Federaufnahmeabschnitt 424 des zweiten Hystereseabschnitts ist ein allgemein rechteckförmiger ebener Abschnitt (ein allgemein rechteckförmiger Plattenabschnitt), der sich von dem Begrenzungsabschnitt 422 in Richtung des ersten Wellenabstützsegments 106 erstreckt. Wie in 5 gezeigt, ist der Federaufnahmeabschnitt 424 des zweiten Hysteresabschnitts zwischen einem Armabschnitt 62 des zweiten Hysteresemechanismus 60 und dem Einbausegment 105 ausgebildet.
  • Der erste Hysteresemechanismus 50 umfasst den Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts, den Armabschnitt 52 und eine Feder (nicht gezeigt) des ersten Hystereseabschnitts. Obwohl die Feder des ersten Hystereseabschnitts in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist die Feder des ersten Hysteresabschnitts ähnlich wie eine Feder 66 des zweiten Hysteresabschnitts des zweiten Hysteresemechanismus 60, die später beschrieben wird. Der Armabschnitt 52 ist mit dem Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts verbunden. Ein Durchgangsloch 53 ist so ausgebildet, dass es sich durch einen mittleren Abschnitt des Rotors 51 des ersten Hystereseabschnitts entlang der Mittelachse C erstreckt. Der Pedalrotor 41 ist in dem Durchgangsloch 53 aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Rotor 51 des ersten Hysteresabschnitts nicht an dem Pedalrotor 41 befestigt.
  • Eine erste Reibungsplatte 512 ist in einer ringförmigen Form (einer Ringform) ausgebildet und ist an einer rechten Seitenoberfläche 511 des Rotors 51 des ersten Hystereseabschnitts bereitgestellt. Die erste Reibungsplatte 512 gleitet entlang der Innenwand des ersten Wellenabstützsegments 106, wenn der Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts gedreht wird. Kegelzahnradzähne 514 sind an einer linken Seitenoberfläche 513 des Rotors 51 des ersten Hystereseabschnitts ausgebildet. Jeder der Kegelzahnradzähne 514 umfasst eine geneigte Oberfläche, die sich an den Pedalrotor 41 entlang einer Ausdehnung der geneigten Oberfläche in der Gaspedalöffnungsrichtung zunehmend annähert. Die geneigte Oberfläche von jedem der Kegelzahnradzähne 514 berührt eine entsprechende der geneigten Oberflächen der Zähne 412 des ersten Kegelzahnrads des Pedalrotors 41.
  • Der Armabschnitt 52 ist in dem Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts ausgebildet, um sich in einer Aufwärtsrichtung, d.h. in Richtung zu der Oberseite, zu erstrecken. Ein Federeingreifabschnitt 54 des ersten Hystereseabschnitts ist in einem oberen Endabschnitt des Armabschnitts 52 ausgebildet. Ein Federhalter 55 des ersten Hysterseabschnitts ist in Eingriff mit dem Federeingreifabschnitt 54 des ersten Hystereseabschnitts. Des Weiteren ist ein Ende der Feder (nicht gezeigt) des ersten Hystereseabschnitts in Eingriff mit dem Federhalter 55 des ersten Hystereseabschnitts in einer Weise vergleichbar zu der der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts relativ zu dem Federhalter 65 des zweiten Hystereseabschnitts, der in 5 gezeigt ist. Das andere Ende der Feder des ersten Hystereseabschnitts ist in Eingriff mit der Innenwand des Vorderseitensegments 104 in einer Weise ähnlich zu der der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts, die in 5 gezeigt ist. Die Feder des ersten Hystereseabschnitts drängt den Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts in der Gaspedalschließrichtung, um den Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts in der Gaspedalschließrichtung zu drehen.
  • Der zweite Hysteresemechanismus 60 umfasst den Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts, den Armabschnitt 62 und die Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts. Der Armabschnitt 62 ist mit dem Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts verbunden. Ein Durchgangsloch 63 ist so ausgebildet, dass es sich durch einen mittleren Abschnitt des Rotors 61 des zweiten Hystereseabschnitts entlang der Mittelachse C erstreckt. Der Pedalrotor 41 ist in dem Durchgangsloch 63 aufgenommen. Der Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts ist nicht an den Pedalrotor 41 befestigt.
  • Kegelzahnradzähne 612 sind an einer rechten Seitenoberfläche 611 des Rotors 61 des zweiten Hystereseabschnitts ausgebildet. Jeder der Kegelzahnradzähne 612 umfasst eine geneigte Oberfläche, die sich an den Pedalrotor 41 entlang einer Ausdehnung der geneigten Oberfläche in der Gaspedalöffnungsrichtung zunehmend annähert. Die geneigte Oberfläche von jedem der Kegelzahnradzähne 514 berührt eine entsprechende der geneigten Oberflächen der Zahnradzähne 415 des zweiten Kegelzahnrads des Pedalrotors 41. Eine zweite Reibungsplatte 614 ist in einer ringförmigen Form (einer Ringform) ausgebildet und ist an einer linken Seitenoberfläche 613 des Rotors 61 des zweiten Hystereseabschnitts ausgebildet. Die zweite Reibungsplatte 614 gleitet entlang der Innenwand des zweiten Wellenabstützsegments 107, wenn der Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts gedreht wird.
  • Der Armabschnitt 62 ist in dem Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts so ausgebildet, um sich in der Aufwärtsrichtung, d.h. in Richtung zur Oberseite, zu erstrecken. Ein Federeingreifabschnitt 64 des zweiten Hystereseabschnitts ist an einem oberen Endabschnitt (der Oberseite) des Armabschnitts 62 ausgebildet. Ein Federhalter 65 des zweiten Hystereseabschnitts ist in Eingriff mit dem Federeingreifabschnitt 64 des zweiten Hystereseabschnitts. Des Weiteren ist ein Ende der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts in Eingriff mit dem Federhalter 65 des zweiten Hystereseabschnitts. Das andere Ende der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts ist in Eingriff mit der Innenwand des Vorderseitensegments 104. Die Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts drängt den Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts in der Gaspedalschließrichtung, um den Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts in der Gaspedalschließrichtung zu drehen.
  • Der Drehwinkelmesswertgeber 70, der auch als ein Drehwinkelmessmittel dient, umfasst das Joch 71, die Magnete 72, 73 und ein Hall-Element 74.
  • Das Joch 71 ist aus einem magnetischen Material hergestellt und ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet. Das Joch 71 ist an einer inneren Umfangswand der Ausnehmung 304 des Abschnitts 303 mit großem Durchmesser befestigt. Die Magnete 72, 73 sind an einer inneren Umfangswand des Jochs 71 so befestigt, dass die Magnete 72, 73 diametral entgegengesetzt in Bezug auf die Mittelachse C der Welle 30 an einer Position, die radial innerhalb des Jochs 71 ist, angeordnet sind und radial innenseitige Magnetpole der Magnete 72, 73, die diametral entgegengesetzt sind, sind voneinander verschieden. Das Hall-Element 74 ist zwischen dem Magnet 72 und dem Magnet 73 angeordnet und ist in einem herausstehenden Abschnitt 75, der aus dem zweiten Wellenabstützsegment 107 in der Richtung der Mittelachse C der Welle 30 hervorsteht.
  • Wenn das Hall-Element 74, durch das ein elektrischer Strom fließt, mit einem magnetischen Feld beaufschlagt wird, wird in dem Hall-Element 74 eine Spannung erzeugt. Dieses Phänomen wird als ein Hall-Effekt bezeichnet. Eine Dichte eines magnetischen Flusses, der das Hall-Element 74 durchdringt, verändert sich, wenn die Welle 30 und die Magnete 72, 73 um die Mittelachse C der Welle 30 gedreht werden. Ein Wert der oben besprochenen Spannung ist im Wesentlichen proportional zur Dichte des magnetischen Flusses, der das Hall-Element 74 durchdringt. Der Drehwinkelmesswertgeber 70 misst die in dem Hall-Element 74 erzeugte Spannung und misst dadurch einen relativen Drehwinkel zwischen dem Hall-Element 74 und den Magneten 72, 73, d.h. einen relativen Drehwinkel der Welle 30 relativ zu dem Abstützelement 10. Der Drehwinkelmesswertgeber 70 gibt ein elektrisches Signal, das die gemessene Spannung anzeigt, an die elektronische Steuerungsvorrichtung durch einen Anschluss 76 aus.
  • Als nächstes wird mit Verweis auf die 3 und 4 die Gestaltung des Gehäuses 11 beschrieben, insbesondere die Gestaltung des Öffnungssegments 15, das die Öffnung 151 ausbildet, aus der der Pedalarm 25 nach außen vorsteht. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Pedalarm 25 (angedeutet durch eine durchgezogene Linie) und dem Öffnungssegment 15 zum Zeitpunkt des vollständigen Gaspedalverschlusses der Gaspedalvorrichtung 1 (d.h. zum Zeitpunkt des Setzens des Pedalarms 25 in die Position des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung, die mit der in 4 gezeigten, durchgezogenen Linie angedeutet ist. Des Weiteren ist die Position (die Position der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung) des Pedalarms 25 zum Zeitpunkt der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung durch eine gestrichelte Linie L in 4 angedeutet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Öffnungssegment 15 in dem mittleren Abschnitt (dem Mittelteil von links nach rechts in 3) der Unterseite des Vorderseitensegments 104 ausgebildet. Das Öffnungssegment 15 umfasst eine erste Unterteilungswand 16, eine dritte Unterteilungswand 17, die zweite Unterteilungswand 18 und die vierte Unterteilungswand 19. Die Öffnung 151, die in einer allgemein rechteckförmigen Form ausgelegt ist, die in der Richtung von links nach rechts in 3 länglich ist, ist in dem mittleren Abschnitt des Öffnungssegments 15 ausgebildet.
  • Die Öffnung 151 ist ausgebildet durch, d.h. ist definiert durch, ein unteres Ende 161 der ersten Unterteilungswand 16, ein oberes Ende 172 der dritten Unterteilungswand 17, die zweite Unterteilungswand 18 und die vierte Unterteilungswand 19. Eine Größe der Öffnung 151 entspricht einem beweglichen Bereich des Pedalarms 25. Insbesondere sind das untere Ende 161 der ersten Unterteilungswand 16, das obere Ende 172 der dritten Unterteilungswand 17, die zweite Unterteilungswand 18 und die vierte Unterteilungswand 19 so ausgebildet, dass das untere Ende 161 der ersten Unterteilungswand 16, das obere Ende 172 der dritten Unterteilungswand 17, die zweite Unterteilungswand 18 und die vierte Unterteilungswand 19 den beweglichen Bereich (die Bewegung) des Pedalarms 25 zum Zeitpunkt des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung oder zum Zeitpunkt der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung nicht begrenzen. Eine Breite der Öffnung 151, die in einer Richtung (der Richtung von oben nach unten in 3) senkrecht zu der Mittelachse C der Welle 30 gemessen wird, ist allgemein konstant entlang der Mittelachse C der Welle 30.
  • Hier wird eine freiliegende Oberfläche einer Außenwand des Pedalrotors 41, die zu der Außenseite des Gehäuses 11 durch die Öffnung 151 in Übereinstimmung mit dem beweglichen Bereich des Pedalarms 25 freiliegt, als eine freiliegende Oberfläche 35 bezeichnet. Wie in 4 gezeigt, ist die freiliegende Oberfläche 35 in der Außenwand des Pedalrotors 41 ausgebildet, um sich über einen vorbestimmten Winkel Φ um einen entlang der Mittelachse C angeordneten Punkt bogenförmig zu erstrecken. In der ersten Ausführungsform ist eine Form des Querschnitts der freiliegenden Oberfläche 35, die in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse C genommen wird, eine bogenförmige Form, die an dem entlang der Mittelachse C angeordneten Punkt zentriert ist. Mit anderen Worten dient die freiliegende Oberfläche 35 des Pedalrotors 41, die benachbart zu der Öffnung 151 angeordnet ist, als eine hervorstehende gekrümmte Oberfläche, die in einer Auskragrichtung des Pedalarms 25 aus dem Pedalrotor 41 auskragt, in dem beweglichen Bereich des Pedalarms 25. Mit anderen Worten ist die auskragende gekrümmte Oberfläche, d.h. die freiliegende Oberfläche 35 des Pedalrotors 41, in dem vorbestimmten Umfangsbereich der Außenwand des Pedalrotors 41 ausgebildet, der sich um den vorbestimmten Winkel Φ erstreckt und den beweglichen Bereich des Pedalarms 25 zwischen der Position des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung und der Position der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung des Pedalarms 25, die in 4 gezeigt sind, abdeckt. Die freiliegende Oberfläche 35 kann auch als eine Außenwand (oder eine äußere Wandoberfläche) des drehbaren Körpers (des Pedalrotors 41), die der Öffnung 151 benachbart ist, bezeichnet werden.
  • Die erste Unterteilungswand 16 ist so ausgebildet, dass sie sich allgemein parallel zu der Mittelachse C erstreckt. Eine äußere Oberfläche (die als eine erste äußere Oberfläche dient) 165 der ersten Unterteilungswand 16 ist geneigt, sodass sich die äußere Oberfläche 165 dem Einbausegment 105 von der Oberseite der äußeren Oberfläche 165 in Richtung zur Unterseite der äußeren Oberfläche 165 in 4 zunehmend annähert. Mit anderen Worten nimmt der Abstand zwischen der äußeren Oberfläche 165 und dem Einbausegment 105, der in der Richtung (der Richtung von links nach rechts in 4), die senkrecht zu der Ebene des Einbausegments 105 ist, in Richtung zu der Öffnung 151 in der Richtung, die parallel zu der Ebene des Einbausegments 105 ist, zunehmend ab. Ein Abstand zwischen der äußeren Oberfläche 165, der ersten Unterteilungswand 16 und einer inneren Oberfläche (die als eine erste innere Oberfläche dient) 166 der ersten Unterteilungswand 16 nimmt in Richtung zu der Öffnung 151 zunehmend ab. Die äußere Oberfläche 165 und die innere Oberfläche 166 sind an dem oberen Ende 161 der ersten Unterteilungswand 16, die die Öffnung 151 definiert, d.h. die eine entsprechende Begrenzung der Öffnung 151 definiert, miteinander verbunden. Ein oberes Ende der ersten Unterteilungswand 16 ist mit dem Vorderseitensegment 104 verbunden. Zwei laterale Enden der ersten Unterteilungswand 16 sind mit der zweiten Unterteilungswand 18 bzw. der vierten Unterteilungswand 19 verbunden. Die erste Unterteilungswand 16 kann als eine erste Außenwand dienen.
  • Zu dem in 4 gezeigten Zeitpunkt des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung, zu dem der Pedalarm 25 in der durch die durchgezogene Linie angedeuteten Position des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung gesetzt ist, um das Drosselventil vollständig zu verschließen, ist ein Winkel, der zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene (imaginäre Ausdehnungsoberfläche) P1 der äußeren Oberfläche 165 der ersten Unterteilungswand 16 und einer imaginären Ausdehnungsebene (imaginäre Ausdehnungsoberfläche) P2 einer oberen Oberfläche 253 des Pedalarms 25 ausgebildet ist, als ein Winkel α definiert. Hierbei ist die obere Oberfläche 253 des Pedalarms 25 an der Gaspedalvorrichtungsschließseite des Pedalarms 25 in der Gaspedalschließrichtung angeordnet. Die obere Oberfläche 253 des Pedalarms 25 kann als eine zweite Außenwand dienen. Die imaginäre Ausdehnungsebene P1 wird durch Ausdehnen der äußeren Oberfläche 165 der ersten Unterteilungswand 16 ausgebildet und kann als eine erste imaginäre Ausdehnungsebene dienen. Die imaginäre Ausdehnungsebene P2 wird durch Ausdehnen der oberen Oberfläche 253 des Pedalarms 25 ausgebildet und kann als eine zweite imaginäre Ausdehnungsebene dienen. Die äußere Oberfläche 165 der ersten Unterteilungswand 16 ist dazu ausgelegt und ist so angeordnet, dass der Winkel α in dieser Ausführungsform auf einen stumpfen Winkel eingestellt ist.
  • Die dritte Unterteilungswand 17 ist so ausgebildet, dass sie sich allgemein parallel zu der Mittelachse C der Welle 30 erstreckt. Eine äußere Oberfläche (die als eine dritte äußere Oberfläche dient) 175 der dritten Unterteilungswand 17 ist so geneigt, dass die äußere Oberfläche 175 von dem Einbausegment 105 von der Unterseite der äußeren Oberfläche 175 in Richtung zur Oberseite der äußeren Oberfläche 175 in 4 zunehmend verschoben ist. Mit anderen Worten nimmt der Abstand zwischen der äußeren Oberfläche 175 und dem Einbausegment 105, der in der Richtung (der Richtung von links nach rechts in 4) gemessen wird, die senkrecht zu der Ebene des Einbausegments 105 ist, in Richtung zur Öffnung 151 in der Richtung, die parallel zu der Ebene des Einbausegments 105 ist, zunehmend zu. Ein Abstand zwischen der äußeren Oberfläche 175 der dritten Unterteilungswand 17 und einer inneren Oberfläche (die als eine dritte innere Oberfläche dient) 176 der dritten Unterteilungswand 17 nimmt in Richtung zur Öffnung 151 zunehmend ab. Die äußere Oberfläche 175 und die innere Oberfläche 176 sind an dem oberen Ende 172 der dritten Unterteilungswand 17, die die Öffnung 151 begrenzt, d.h. die eine entsprechende Begrenzung der Öffnung 151 bestimmt, miteinander verbunden. Ein unteres Ende der dritten Unterteilungswand 17 ist mit dem Bodensegment 108 verbunden. Zwei laterale Enden der dritten Unterteilungswand 17 sind mit der zweiten Unterteilungswand 18 bzw. der vierten Unterteilungswand 19 verbunden. Die dritte Unterteilungswand 17 kann als eine dritte Außenwand dienen.
  • Zum Zeitpunkt der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung, zu dem der Pedalarm 25 in die in 4 mit der gepunkteten Linie L angedeuteten Position der vollständigen Öffnung gebracht wird, um das Drosselventil vollständig zu öffnen, ist ein Winkel, der zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene (imaginäre Ausdehnungsoberfläche) P3 der äußeren Oberfläche 175 der dritten Unterteilungswand 17 und einer imaginären Ausdehnungsebene (imaginäre Ausdehnungsoberfläche) P4 einer unteren Oberfläche 254 des Pedalarms 25 ausgebildet ist, als ein Winkel β definiert. Hierbei ist die untere Oberfläche 254 des Pedalarms 25 an der Gaspedalöffnungsseite des Pedalarms 25 in der Gaspedalöffnungsrichtung angeordnet. Die untere Oberfläche 254 des Pedalarms 25 kann als eine vierte äußere Wand dienen. Die imaginäre Ausdehnungsebene P3 wird durch Ausdehnung der äußeren Oberfläche 175 der dritten Unterteilungswand 17 ausgebildet und kann als eine dritte imaginäre Ausdehnungsebene dienen. Die imaginäre Ausdehnungsebene P4 wird durch Ausdehnen der unteren Oberfläche 254 des Pedalarms 25 ausgebildet und kann als eine vierte imaginäre Ausdehnungsebene dienen. Die äußere Oberfläche 175 der dritten Unterteilungswand 17 ist so ausgelegt und angeordnet, dass der Winkel β in dieser Ausführungsform auf einen stumpfen Winkel eingestellt ist.
  • Die zweite Unterteilungswand 18 ist in einer allgemein dreieckförmigen Form ausgelegt und erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse C der Welle 30. Die zweite Unterteilungswand 18 unterbricht, d.h. schließt den Gehäuseinnenraum 101 von der Außenseite des Gehäuses 11 an der einen Seite des Gehäusesinnenraums 101, wo der erste Hysteresemechanismus 50 untergebracht ist.
  • Die vierte Unterteilungswand 19 ist in einer allgemein dreieckförmigen Form ausgelegt und erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse C der Welle 30. Die vierte Unterteilungswand 19 unterbricht, d.h. schließt den Gehäuseinnenraum 101 von der Außenseite des Gehäuses 11 an der anderen Seite des Gehäuseinnenraums 101, wo der zweite Hysteresemechanismus 60 untergebracht ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Gaspedalvorrichtung 1 mit Verweis auf die 6 bis 7C beschrieben.
  • Wenn das Pedal 20 durch den Fuß des Fahrers des Fahrzeugs niedergedrückt wird, wird der Pedalarm 25 in Antwort auf die dem Pedal 20 beaufschlagte Pedalkraft um die Mittelachse C der Welle 30 in der Gaspedalöffnungsrichtung gedreht. Zu diesem Zeitpunkt ist, um die Welle 30 zu drehen, die Pedalkraft, die das erforderliche Drehmoment erzeugt, erforderlich. Dieses erforderliche Drehmoment ist eine Summe von einem Drehmoment, das durch die drängenden Kräfte bzw. Spannkräfte der Feder des ersten Hystereseabschnitts, der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts und der Rückstellfeder 45 erzeugt wird, und von dem Reibungswiderstandsdrehmoment, das durch die Reibungskräfte der ersten Reibungsplatte 512 und der zweiten Reibungsplatte 614 erzeugt wird.
  • Das Reibungswiderstandsdrehmoment, das durch die Reibungskräfte der ersten Reibungsplatte 512 und der zweiten Reibungsplatte 614 erzeugt wird, wird aufgebracht, um die Drehung des Pedals 20 in der Gaspedalöffnungsvorrichtung zu begrenzen, wenn das Pedal 20 durch den Fuß des Fahrers niedergedrückt wird. Mit Verweis auf 6 ist daher selbst für den gleichen Drehwinkel θ die Pedalkraft F (N) zum Zeitpunkt des Niederdrückens des Pedals 20 (siehe eine durchgezogene Linie L1, die die Beziehung zwischen der Pedalkraft F (N) und dem Drehwinkel θ(Grad) zum Zeitpunkt des Niederdrückens des Pedals 20 andeutet) größer als die Pedalkraft F (N) zum Zeitpunkt des Rückstellens, d.h. Loslassens des Pedals 20 in Richtung zur Position des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung (siehe eine Punkt-Strich Linie L3, die die Beziehung zwischen der Pedalkraft F (N) und dem Drehwinkel θ (Grad) zum Zeitpunkt des Rückstellens des Pedals 20 in Richtung der Position des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung andeutet).
  • Um den niedergedrückten Zustand des Pedals 20 aufrechtzuerhalten, ist es als nächstes lediglich erforderlich, die Pedalkraft aufzubringen, die das Drehmoment erzeugt, das größer ist als eine Differenz zwischen dem Drehmoment, das durch die drängenden Kräfte der Feder des ersten Hystereseabschnitts, der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts und der Rückstellfeder 45 erzeugt wird, und dem Reibungswiderstandsdrehmoment, das durch die Reibungskräfte der ersten Reibungsplatte 512 und der zweiten Reibungsplatte 614 erzeugt wird. Mit anderen Worten, wenn der Fahrer, den niedergedrückten Zustand des Pedals 20 nach dem Niederdrücken des Pedals 20 in die gewünschte Position aufrechtzuerhalten wünscht, kann der Fahrer die aufgebrachte Pedalkraft um einen bestimmten Betrag verringern.
  • Wie durch eine Punkt-Punkt-Strich Linie L2 in 6 angedeutet, kann, um den niedergedrückten Zustand des auf den Drehwinkel θ1 niedergedrückten Pedals 20 aufrechtzuerhalten, die Pedalkraft F1 auf die Pedalkraft F2 verringert werden. Auf diese Weise kann der niedergedrückte Zustand des Pedals 20 leicht aufrechterhalten werden. Das Reibungswiderstandsdrehmoment, das durch die Reibungskräfte der ersten Reibungsplatte 512 und der zweiten Reibungsplatte 614 erzeugt wird, wird aufgebracht, um die Drehung des Pedals 20 in der Gaspedalschließrichtung zu begrenzen, wenn der niedergedrückte Zustand des Pedals 20 aufrechterhalten wird.
  • Um das Pedal 20 in Richtung der Position des vollständigen Gaspedalverschlusses des Pedals 20 zurückzuführen, wird als nächstes die Pedalkraft aufgebracht, die das Drehmoment erzeugt, das kleiner ist als die Differenz zwischen dem Drehmoment, das durch die drängenden Kräfte der Feder des ersten Hystereseabschnitts, der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts und der Rückstellfeder 45 erzeugt wird, und dem Reibungswiderstandsdrehmoment, das durch die Reibungskräfte der ersten Reibungsplatte 512 und der zweiten Reibungsplatte 614 erzeugt wird. Wenn das Pedal 20 schnell in die Position des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung zurückgesetzt werden soll, ist es hier lediglich erforderlich, das Niederdrücken des Pedals 20 zu beenden. Daher wird die Bürde des Fahrers des Fahrzeugs minimiert. Wenn im Gegensatz dazu das Pedal 20 allmählich bzw. graduell in der Richtung der Position des vollständigen Verschlusses des Gaspedals des Pedals 20 zurückgesetzt werden soll, ist es erforderlich, das Aufbringen einer vorbestimmten Pedalkraft aufrechtzuerhalten.
  • Wie durch die Punkt-Strich Linie L3 in 6 angedeutet, kann, wenn das Pedal 20, das auf den Drehwinkel θ1 niedergedrückt worden ist, graduell in Richtung zur Position des vollständigen Gaspedalvorrichtungsverschlusses des Pedals 20 zurückgeführt werden soll, die Pedalkraft in einen Bereich von der Pedalkraft F2 bis zu der Pedalkraft 0 (Null) eingestellt werden. Die Pedalkraft F2 ist kleiner als die Pedalkraft F1. Wenn also das niedergedrückte Pedal 20 in Richtung zur Position des vollständigen Gaspedalvorrichtungsverschlusses des Pedals 20 zurückgesetzt wird, ist die Bürde des Fahrers relativ klein. Das Reibungswiderstandsdrehmoment, das durch die Reibungskräfte der ersten Reibungsplatte 512 und der zweiten Reibungsplatte 614 erzeugt wird, wird angewendet, um die Drehung des Pedals 20 in der Gaspedalschließrichtung zu begrenzen, wenn das Pedal 20 in die Richtung der Position des vollständigen Gaspedalvorrichtungsverschlusses des Pedals 20 zurückgesetzt wird. Daher ist die Beziehung zwischen der Pedalkraft F und dem Drehwinkel θ zur Zeit des Zurücksetzens des Pedals 20 in Richtung der Position des vollständigen Gaspedalvorrichtungsverschlusses des Pedals 20 so, dass die Pedalkraft F für den gleichen Drehwinkel θ, wie durch die Punkt-Strich Linie L3 in 6 angedeutet, im Vergleich zu der durch die durchgezogene Linie L1 angedeuteten Pedalkraft zur Zeit des Niederdrückens des Pedals 20, verringert ist.
  • Desweiteren wird, wenn die Rückstellfeder 45 und der Armabschnitt 52 während des Zeitraums des Betätigens der Gaspedalvorrichtung 1 durch den Fahrer kaputt sind, sodass ein Wegfallen der drängenden Kraft der Feder des ersten Hystereseabschnitts von dem Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts bewirkt wird, die drängende Kraft der Feder des ersten Hystereseabschnitts auf den Federaufnahmeaufschnitt 423 des ersten Hystereseabschnitts aufgebracht. Auf diese Weise wird der Pedalrotor 41 in der Gaspedalschließrichtung (der Pedalschließrichtung) gedreht. Dies gilt auch für den Federaufnahmeabschnitt 424 des zweiten Hystereseabschnitts. Wenn insbesondere die Rückstellfeder 45 und der Armabschnitt 62 während des Zeitraum des Betätigens der Gaspedalvorrichtung 1 durch den Fahrer kaputt sind, sodass ein Wegfallen der drängenden Kraft der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts von dem Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitts bewirkt wird, wird die drängende Kraft der Feder 66 des zweiten Hystereseabschnitts auf den Federaufnahmeabschnitt 424 des zweiten Hystereseabschnitt aufgebracht. Auf diese Weise wird der Pedalrotor 41 in der Gaspedalschließrichtung (der Pedalschließrichtung) gedreht.
  • In der Gaspedalvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform wird das Reibungswiderstandsdrehmoment, das auf den Rotor 51 des ersten Hystereseabschnitts und den Rotor 61 des zweiten Hystereseabschnitt aufgebracht wird, ausgeübt, um den Gaspedalöffnungsgrad, der dem Drehwinkel des Pedalarms 25 zum Zeitpunkt des Lösens des Niederdrückens des Pedals 20 entspricht, aufrechtzuerhalten. Dadurch ist es möglich, die Pedalkraft, die zum Zeitpunkt des Aufrechterhaltens der niedergedrückten Position des Pedals 20 in der gewünschten Position oder zum Zeitpunkt des allmählichen Zurücksetzens des Pedals 20 in Richtung der Position des vollständigen Gaspedalvorrichtungsverschlusses des Pedals 20 erforderlich ist, zu verringern oder minimieren. Daher wird die Bürde des Fahrers verringert oder minimiert.
  • Desweiteren ist in der Gaspedalvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform, wenn ein fremdes Objekt (z. B. ein kleiner Kieselstein, partikelförmiger Fremdkörper), das an der Außenseite des Gehäuses 11 vorhanden ist, so gerichtet ist, dass es sich einer zu der Öffnung 151 benachbarten Fläche annähert, das Eindringen des fremden Objekts in den Gehäuseinnenraum 101 durch die Öffnung 151 durch die äußeren Oberflächen 165, 175, die die Öffnung 151 ausbilden, die obere Oberfläche 253 und die untere Oberfläche 254 des Pedalarms 25 und die freiliegende Oberfläche 35 begrenzt. Die Funktion und die Vorteile der obigen Merkmale werden mit Verweis auf die 7A bis 7C beschrieben. Die 7A bis 7C veranschaulichen eine Positionsbeziehung zwischen der ersten Unterteilungswand, die die Öffnung begrenzt, und der oberen Oberfläche des Pedalarms sowie eine Positionsbeziehung zwischen der dritten Unterteilungswand und der unteren Oberfläche des Pedalarms für den Fall der ersten Ausführungsform (7A und 7B) und einen Fall eines Vergleichsbeispiels (7C).
  • Genauer gesagt zeigt 7A die Beziehung zwischen dem Pedalarm 25 und dem Öffnungssegment 15 zur Zeit des vollständigen Gaspedalverschlusses der Gaspedalvorrichtung 1. Wie durch eine gestrichelte Linie La in 7A angedeutet, kann zu diesem Zeitpunkt das fremde Objekt, das außerhalb des Gehäuses 11 vorhanden ist und so gerichtet ist, dass es sich an die zu der Öffnung 151 benachbarte Fläche annähert, sich der Öffnung 151 nicht annähern. Dies ist so, weil der Winkel α, der zwischen der imaginären Ausdehnungsebene P1 der äußeren Oberfläche 165 und der imaginären Ausdehnungsebene P2 der unteren Oberfläche 253 ausgebildet ist, so eingestellt ist, dass er ein stumpfer Winkel ist. In dem Fall, wo der Winkel α so eingestellt ist, dass er der stumpfe Winkel ist, wird das fremde Objekt, das außerhalb des Gehäuses 11 vorhanden ist und das so gerichtet ist, dass es sich an die zu der Öffnung 151 benachbarte Fläche annähert, über die äußere Oberfläche 165, die obere Oberfläche 253 und/oder die freiliegende Oberfläche 35 der Welle 30 in Richtung zur Außenseite des Gehäuses 11 gestoßen. Dadurch kann sich das fremde Objekt der Öffnung 151 nicht nähern.
  • 7B zeigt die Beziehung zwischen dem Pedalarm 25 und dem Öffnungssegment 15 zur Zeit der vollständigen Gaspedalöffnung der Gaspedalvorrichtung 1. Wie durch eine gestrichelte Linie Lb in 7B angedeutet, kann zu diesem Zeitpunkt das fremde Objekt, das außerhalb des Gehäuses 11 vorhanden ist und das so gerichtet ist, dass es sich an die zu der Öffnung 151 benachbarte Fläche annähert, sich der Öffnung 151 nicht annähern. Dies ist so, weil der Winkel β, der zwischen der imaginären Ausdehnungsebene P3 der äußeren Oberfläche 175 und der imaginären Ausdehnungsebene P4 der unteren Oberfläche 254 ausgebildet ist, so eingestellt ist, dass er der stumpfe Winkel ist. In dem Fall, wo der Winkel β so eingestellt ist, dass er der stumpfe Winkel ist, prallt das fremde Objekt, das außerhalb des Gehäuses 11 vorhanden ist und das so gerichtet ist, dass es sich an die zu der Öffnung 151 benachbarte Fläche annähert, an der äußeren Oberfläche 175, der unteren bzw. oberen Oberfläche 254 und/oder der freiliegenden Oberfläche 35 der Welle 30 nach außen ab. Daher kann sich das fremde Objekt an die Öffnung 151 nicht annähern.
  • 7C zeigt das Vergleichsbeispiel zum Veranschaulichen des Vorteils der Gaspedalvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. In 7C ist ein Winkel γ1 zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene P5 einer äußeren Oberfläche 965 einer ersten Unterteilungswand 96 und einer imaginären Ausdehnungsfläche P6 der oberen Oberfläche 253 des Pedalarms 25 ausgebildet und so eingestellt, dass er ein spitzer Winkel ist. Ferner ist ein Winkel γ2 zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene P7 einer äußeren Oberfläche 975 einer dritten Unterteilungswand 97 und einer imaginären Ausdehnungsebene P8 der unteren Oberfläche 254 des Pedalarms 25 ausgebildet und ist so eingestellt, dass er ein spitzer Winkel ist. Wie durch die gepunkteten Linien Lc1, Lc2 in 7C angedeutet, kollidiert das fremde Objekt, das außerhalb des Gehäuses 11 vorhanden ist und das so gerichtet ist, dass es sich an die zu der Öffnung 151 benachbarte Fläche annähert, mehrere Male mit den entsprechenden der äußeren Oberflächen 965, 975, der oberen Fläche 253, der unteren Oberfläche 254 und der freiliegenden Oberfläche 35 und tritt schließlich durch die Öffnung 151 in den Gehäuseinnenraum 101 ein.
  • Folglich ist es in der Gaspedalvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform möglich, die Menge fremder Objekte, die durch die Öffnung 151 in den Gehäuseinnenraum 101 eintreten, im Vergleich zu beispielsweise dem oben besprochenen Vergleichsbeispiel zu verringern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine Gaspedalvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Verweis auf 8 beschrieben. In der zweiten Ausführungsform ist die Form des Pedalrotors verschieden von der Form des Pedalrotors der ersten Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung werden Bauteileile, die vergleichbar zu denjenigen der ersten Ausführungsform sind, durch die selben Bezugszeichen bezeichnet und nicht weiter beschrieben.
  • In der Gaspedalvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform ist ein Abschnitt des Pedalrotors 81 in einer kugelförmigen Form ausgebildet. Insbesondere ist in der zweiten Ausführungsform ein Verbindungsabschnitt 813 des Pedalrotors 81, der dem Verbindungsabschnitt 413 des Pedalrotors 41 der ersten Ausführungsform entspricht, mit dem Pedalarm 25 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 813 der zweiten Ausführungsform ist in der kugelförmigen Form ausgelegt und kragt aus der Öffnung 151 zu der Außenseite des Gehäuses 11 heraus. Mit anderen Worten ist die Form des Verbindungsabschnitts 813 des Pedalrotors 81, der benachbart zu der Öffnung 151 angeordnet ist, die kugelförmige Form, die sich kugelförmig um einen entlang der Mittelachse C der Welle 30 angeordneten Punkt erstreckt. Daher ist es in der Gaspedalvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform, aufgrund des Verbindungsabschnitts 813, der in der kugelförmigen Form ausgelegt ist und aus der Öffnung 151 auskragt, möglich, dass das fremde Objekt, das außerhalb des Gehäuses 11 vorhanden ist und das so gerichtet ist, dass es sich der an die der Fläche 151 benachbarte Fläche annähert, in Richtung zur Außenseite des Gehäuses 11 abprallt. Dabei kann der Vorteil, der vergleichbar zu dem Vorteil der Gaspedalvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform ist, mit der Gaspedalvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform erzielt werden.
  • Nun werden Modifikationen der ersten und zweiten Ausführungsformen beschrieben.
    1. (I) In der ersten Ausführungsform ist der Pedalrotor 41 in der zylinderförmigen Form ausgebildet. In der zweiten Ausführungsform ist der Pedalrotor 81 so ausgelegt, dass er in dem Abschnitt (dem Verbindungsabschnitt 813) des Pedalrotors 81 die kugelförmige Form aufweist. Jedoch ist die Gestaltung des Pedalrotors der vorliegenden Offenbarung nicht auf diese Formen beschränkt. Insbesondere kann der Pedalrotor der vorliegenden Offenbarung jede andere geeignete Konfiguration aufweisen, solange wie die freiliegende Oberfläche des Pedalrotors, die zur Außenseite der Öffnung 151 freiliegt, so ausgelegt ist, dass sie den bogenförmigen Abschnitt aufweist.
    2. (II) In den obigen Ausführungsformen ist der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der ersten Unterteilungswand und der oberen Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung ausgebildet wird, so eingestellt, dass er ein stumpfer Winkel ist. Ferner ist der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der dritten Unterteilungswand und der oberen Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung ausgebildet ist, so eingestellt, dass er ein stumpfer Winkel ist. Jedoch ist der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der ersten Unterteilungswand und der unteren Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung ausgebildet ist, und der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der dritten Unterteilungswand und der oberen Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung ausgebildet ist, nicht auf die stumpfen Winkel begrenzt. Beispielsweise kann der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der ersten Unterteilungswand und der oberen Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt des vollständigen Verschluss der Gaspedalvorrichtung ausgebildet ist, und der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der dritten Unterteilungswand und der unteren Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung ausgebildet ist, 90 Grad (ein rechter Winkel) sein. Des Weiteren kann in dem Fall, dass der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der ersten Unterteilungswand und der unteren Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt des vollständigen Verschlusses der Gaspedalvorrichtung ausgebildet ist, und der Winkel, der zwischen der äußeren Oberfläche der dritten Unterteilungswand und der unteren Oberfläche des Pedalarms zum Zeitpunkt der vollständigen Öffnung der Gaspedalvorrichtung ausgebildet ist, gleich oder größer als 90 Grad (entweder der rechte Winkel oder der stumpfe Winkel) ist, das fremde Objekt, das außerhalb des Gehäuses vorhanden ist und das so gerichtet ist, dass es sich an die zu der Öffnung des Gehäuses benachbarte Fläche annähert, an der äußeren Oberfläche der ersten Unterteilungswand und der oberen Oberfläche des Pedalarms abprallt oder an der äußeren Oberfläche der dritten Unterteilungswand und der unteren Oberfläche des Pedalarms in Richtung zur Außenseite des Gehäuses abprallt. Daher ist es möglich, die Menge fremder Objekte, die in den Gehäuseinnenraum durch die Öffnung des Gehäuses eintreten, zu begrenzen oder zu verringern.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform weist der Drehwinkelmesswertgeber das Hall-Element auf. Der Drehwinkelmesswertgeber der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf einen derartigen Drehwinkelmesswertgeber begrenzt. Beispielsweise kann anstelle der Drehwinkelmesswertgeber, der das Hall-Element aufweist, ein anderer Typ eines bekannten Drehwinkelmesswertgebers, der beispielsweise ein magnetoresistives Messelement aufweist, verwendet werden. Ferner wird in der ersten und zweiten Ausführungsform die Rückstellfeder 45, die aus einer Spiralfeder hergestellt ist, als die Drängeinrichtung (oder das Drängmittel) verwendet. Die Drängeinrichtung der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf eine derartige Feder beschränkt. Zum Beispiel kann die Drängeinrichtung aus beispielsweise einer Blattfeder, einem elastischen Gummi, einem elastischen Harz oder der gleichen, ausgebildet sein, so lange die Drängeinrichtung die Welle 30 und den Pedalrotor 41 in der Gaspedalschließrichtung drängen kann.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, und die obigen Ausführungsformen können innerhalb des Geists und des Umfangs der vorliegenden Offenbarung verändert werden.
  • An einem Abstützelement (10) ist somit ein Winkel (a) zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene (P1) einer äußeren Oberfläche (165) einer ersten Trennwand (16) und einer imaginären Ausdehnungsebene (P2) einer oberen Oberfläche (253) eines Pedalarms (25) entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel. Ein Winkel (β) zwischen einer imaginären Ausdehnungsebene (P3) einer äußeren Oberfläche (175) einer dritten Trennwand (17) und einer imaginären Ausdehnungsebene (P4) einer unteren Oberfläche (254) des Pedalarms (25) ist entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel.

Claims (5)

  1. Eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug, die folgendes umfasst: ein Abstützelement (10), das an einem Aufbau des Fahrzeugs installierbar ist, eine Welle (30), die in einem Innenraum des Abstützelements (10) aufgenommen ist und durch das Abstützelement (10) drehbar abgestützt ist, einen drehbaren Körper (41, 81), der in dem Innenraum des Abstützelements (10) aufgenommen und an einer Außenwand der Welle (30) befestigt ist, einen Pedalarm (25), der einen an dem drehbaren Körper (41, 81) befestigten Endabschnitt (252) aufweist, wobei der dem einen Endabschnitt (252) des Pedalarms (25) entgegengesetzte andere Endabschnitt (251) des Pedalarms (25) einen niederdrückbaren Abschnitt (20) aufweist, der durch einen Fahrer des Fahrzeugs niederdrückbar ist, und in Erwiderung auf ein Niederdrücken des niederdrückbaren Abschnitts (20) durch den Fahrer der drehbare Körper (41, 81) mit der Welle (30) in einer ersten Richtung einstückig drehbar ist und in Erwiderung auf ein Loslassen des niederdrückbaren Abschnitts (20) durch den Fahrer ebenfalls mit der Welle (30) in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung einstückig drehbar ist, einen Drehwinkelmesswertgeber (70), der in dem Innenraum des Abstützelements (10) aufgenommen ist und einen Drehwinkel der Welle (30) relativ zu dem Abstützelement (10) misst, und eine Drängeinrichtung (45), die in dem Innenraum des Abstützelements (10) aufgenommen ist und die Welle (30) in der zweiten Richtung so drängt, dass die Welle (30) sich in die zweite Richtung dreht, wobei: das Abstützelement (10) eine Öffnung (151) aufweist, der Pedalarm (25) sich von dem drehbaren Körper (41, 81), der an einer Innenseite der Öffnung (151) angeordnet ist, zu dem niederdrückbaren Abschnitt (20), der an einer Außenseite der Öffnung (151) angeordnet ist, durch die Öffnung (151) hindurch erstreckt, eine Außenwand (35) des drehbaren Körpers (41, 81), die angrenzend an die Öffnung (151) angeordnet ist, in einem beweglichen Bereich des Pedalarms (25) eine vorstehende gekrümmte Oberfläche ausbildet, die in einer Richtung weg von einer Mittelachse (C) der Welle (30) vorsteht, ein Winkel (a) zwischen einer ersten imaginären Ausdehnungsebene (P1) einer ersten äußeren Oberfläche (165) einer ersten äußeren Wand (16), die in einer äußeren Wand des Abstützelements (10) ausgebildet ist, und einer zweiten imaginären Ausdehnungsebene (P2) einer zweiten äußeren Wand (253), die an dem Pedalarm (25) ausgebildet ist, über einen gesamten drehbaren Bereich des Pedalarms (25), der von einer vollständig gelösten Position des Pedalarms (25), bei der der Pedalarm (25) durch den Fahrer vollständig gelöst ist, bis zu einer vollständig niedergedrückten Position des Pedalarms (25), bei der der Pedalarm (25) durch den Fahrer vollständig niedergedrückt ist, reicht, immer entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel ist, die erste äußere Wand (16) die Öffnung (151) definiert und an einer Seite der Öffnung (151) in der zweiten Richtung angeordnet ist, die zweite äußere Wand (253) an einer Seite des Pedalarms (25) in der zweiten Richtung angeordnet ist, ein Winkel (β) zwischen einer dritten imaginären Ausdehnungsebene (P3) einer dritten äußeren Oberfläche (175) einer dritten äußeren Wand (17), die an bzw. in der äußeren Wand des Abstützelements (10) ausgebildet ist, und einer vierten imaginären Ausdehnungsebene (P4) einer vierten äußeren Wand (254), die an bzw. in dem Pedalarm (25) ausgebildet ist, über den gesamten drehbaren Bereich des Pedalarms (25) immer entweder ein stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel ist, die dritte äußere Wand (17) die Öffnung (151) definiert und an einer Seite der Öffnung (151) in der ersten Richtung angeordnet ist, und die vierte äußere Wand (254) an einer Seite des Pedalarms (25) in der ersten Richtung angeordnet ist.
  2. Die Gaspedalvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: ein Abstand zwischen einer ersten inneren Oberfläche (166) der ersten äußeren Wand (16) und der ersten äußeren Oberfläche (165) der ersten äußeren Wand (16) sich in Richtung zur Öffnung (151) zunehmend verringert, und ein Abstand zwischen einer dritten inneren Oberfläche (176) der dritten äußeren Wand (17) und der dritten äußeren Oberfläche (175) der dritten äußeren Wand (17) sich in Richtung zur Öffnung (151) zunehmend verringert.
  3. Die Gaspedalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Breite der Öffnung (151), die in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse (C) der Welle (30) gemessen ist, entlang der Mittelachse (C) der Welle (30) allgemein konstant ist.
  4. Die Gaspedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die äußere Wand (35) des drehbaren Körpers (41, 81) eine bogenförmige freigelegte Fläche hat, die angrenzend an die und freigelegt zu der Öffnung (151) angeordnet ist und die sich um einen entlang der Mittelachse (C) der Welle (30) angeordneten Punkt bogenförmig erstreckt.
  5. Die Gaspedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Form eines angrenzend an die Öffnung (151) angeordneten Abschnitts (813) des beweglichen Körpers (81) eine sphärische Form ist, die sich um einen entlang der Mittelachse (C) der Welle (30) angeordneten Punkt sphärisch erstreckt.
DE102012223891.3A 2011-12-21 2012-12-20 Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102012223891B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-279665 2011-12-21
JP2011279665A JP5510753B2 (ja) 2011-12-21 2011-12-21 アクセル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223891A1 DE102012223891A1 (de) 2013-06-27
DE102012223891B4 true DE102012223891B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=48575874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223891.3A Active DE102012223891B4 (de) 2011-12-21 2012-12-20 Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9228502B2 (de)
JP (1) JP5510753B2 (de)
CN (1) CN103171436B (de)
DE (1) DE102012223891B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5510753B2 (ja) * 2011-12-21 2014-06-04 株式会社デンソー アクセル装置
JP5454966B2 (ja) 2012-01-23 2014-03-26 株式会社デンソー アクセル装置
JP5641370B2 (ja) * 2012-10-31 2014-12-17 株式会社デンソー アクセル装置
JP5682864B2 (ja) * 2013-03-05 2015-03-11 株式会社デンソー アクセル装置
JP6524850B2 (ja) * 2015-08-14 2019-06-05 株式会社デンソー アクセル装置
DE102017207417B4 (de) * 2016-06-03 2022-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517172A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Vdo Schindling Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004025829A1 (de) 2004-05-24 2005-12-22 Ab Elektronik Gmbh Pedaleinheit, Pedalbaugruppe und Kraftfahrzeug
JP2007253869A (ja) 2006-03-24 2007-10-04 Denso Corp アクセルペダル装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164641A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Bigsby Bryan D. Flexible hydraulic brake lines for golf cars having hydraulic brakes
JP3436518B2 (ja) * 1999-12-15 2003-08-11 株式会社デンソー アクセル装置
JP2002036904A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Mikuni Corp アクセルペダル装置
JP2003025865A (ja) * 2001-07-18 2003-01-29 Aisin Seiki Co Ltd 電子式アクセルペダル装置
JP2004168239A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Mikuni Corp アクセルペダル装置
DE10258285A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul
US8011270B2 (en) * 2006-12-20 2011-09-06 Wabash Technologies, Inc. Integrated pedal assembly having a hysteresis mechanism
WO2008140771A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle
ATE552547T1 (de) * 2008-01-08 2012-04-15 Gm Global Tech Operations Inc Sicherheitspedalsystem
JP4618450B2 (ja) * 2008-01-18 2011-01-26 株式会社デンソー アクセル装置
JP5452108B2 (ja) * 2008-10-06 2014-03-26 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
JP4831499B2 (ja) * 2009-02-09 2011-12-07 株式会社デンソー スプリングダンパ及びこれを用いたアクセル装置
KR20110117237A (ko) * 2009-02-18 2011-10-26 시티에스 코포레이션 차량용 가속기 폐달
JP2010211581A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Denso Corp ペダル装置
JP5491115B2 (ja) * 2009-09-24 2014-05-14 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
KR101114373B1 (ko) * 2009-11-16 2012-02-14 기아자동차주식회사 브레이크 페달 스트로크 센서
JP5327155B2 (ja) * 2010-07-15 2013-10-30 株式会社デンソー ペダル装置
JP5059180B2 (ja) * 2010-09-15 2012-10-24 本田技研工業株式会社 操作ペダル組立体
EP2652571A1 (de) * 2010-12-16 2013-10-23 Kongsberg Power Products Systems I, Inc Verfahren zur montage einer pedaleinheit
JP5282919B2 (ja) * 2011-05-25 2013-09-04 株式会社デンソー アクセル装置
JP5510753B2 (ja) 2011-12-21 2014-06-04 株式会社デンソー アクセル装置
JP5454966B2 (ja) * 2012-01-23 2014-03-26 株式会社デンソー アクセル装置
JP2014004982A (ja) * 2012-06-27 2014-01-16 Denso Corp アクセル装置
JP5682864B2 (ja) * 2013-03-05 2015-03-11 株式会社デンソー アクセル装置
JP5741623B2 (ja) * 2013-04-04 2015-07-01 株式会社デンソー アクセル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517172A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Vdo Schindling Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004025829A1 (de) 2004-05-24 2005-12-22 Ab Elektronik Gmbh Pedaleinheit, Pedalbaugruppe und Kraftfahrzeug
JP2007253869A (ja) 2006-03-24 2007-10-04 Denso Corp アクセルペダル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9702303B2 (en) 2017-07-11
US20130160600A1 (en) 2013-06-27
DE102012223891A1 (de) 2013-06-27
CN103171436B (zh) 2015-09-30
JP2013129293A (ja) 2013-07-04
CN103171436A (zh) 2013-06-26
US9228502B2 (en) 2016-01-05
JP5510753B2 (ja) 2014-06-04
US20150247466A1 (en) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223891B4 (de) Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013200936B4 (de) Beschleunigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60128024T2 (de) Drosselklappensteuervorrichtung mit Drosselklappenöffnungssensor für Brennkraftmaschine und diese verwendendes Fahrzeug
DE102012208770A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE102009041958B4 (de) Drosselöffnungsdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug des Satteltyps
DE19503335C2 (de) Fahrpedaleinrichtung
DE102012221722B4 (de) Beschleunigervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1281848B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102005013442A1 (de) Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor
DE102012220139A1 (de) Magnetische Messanordnung und korrespondierende Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils
DE4022825A1 (de) Einrichtung mit einem eine leistung einer antriebsmaschine bestimmenden drosselorgan
EP2238523A1 (de) Fahrpedal
WO1995035440A2 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE3618982A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine drosselklappe
DE112017006618T5 (de) Gaspedalvorrichtung
DE112019006781T5 (de) Fahrpedalvorrichtung
DE102013212093A1 (de) Fahrpedalvorrichtung für ein fahrzeug
WO2016198476A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der position eines fahrstufenwählhebels, kraftfahrzeug
DE112015005892T5 (de) Gaspedalvorrichtung und Formvorrichtung für die Gaspedalvorrichtung
EP3174752B1 (de) Fahrpedalmodul für ein kraftfahrzeug
DE112014000111B4 (de) Ventilbaugruppe
DE112017006650T5 (de) Gaspedalvorrichtung
DE60015206T2 (de) Drosselklappensteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102013224115A1 (de) Beschleunigervorrichtung für ein fahrzeug
DE102013219851A1 (de) Gaspedalvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final