DE102012222840A1 - Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss Download PDF

Info

Publication number
DE102012222840A1
DE102012222840A1 DE102012222840.3A DE102012222840A DE102012222840A1 DE 102012222840 A1 DE102012222840 A1 DE 102012222840A1 DE 102012222840 A DE102012222840 A DE 102012222840A DE 102012222840 A1 DE102012222840 A1 DE 102012222840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
sintered body
valve control
manufacturing
metal powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222840.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Chul Cha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012222840A1 publication Critical patent/DE102012222840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/22Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss, welches umfasst: Erhalten eines Roh- oder Ausgangsmaterials zum Spritzgießen durch Mischen eines Metallpulvers und eines Bindemittels; Bilden eines gebildeten Körpers durch Einspritzen des erhaltenen Ausgangsmaterials zum Spritzgießen in eine Form mit der Form eines Ventilsteuerungsbauteils; Lösungsmittel-Extrahieren des gebildeten Körpers; Bilden eines gesinterten Körpers durch Entbindern und Sintern des lösungsmittelextrahierten, gebildeten Körpers; Bearbeiten des gesinterten Körpers hinsichtlich seiner Größe; Carbonisieren oder Aufkohlen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers unter Vakuum; und Polieren des unter Vakuum carbonisierten, gesinterten Körpers.

Description

  • Querverweis auf eine verwandte Anmeldung
  • Gemäß 35 U. S. C. § 119 beansprucht die Anmeldung die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-88032 , die am 10. August 2012 beim koreanischen Patentamt eingereicht wurde und auf deren gesamte Offenbarung hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Hintergrund
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss und, genauer gesagt, ein Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, indem ein herkömmliches Feingussverfahren durch ein Metallpulverspritzgussverfahren, das eine größere Formgenauigkeit besitzt und dadurch die Kosten reduziert, ersetzt wird und die Zusammensetzung des Pulvers gesteuert wird.
  • (b) Stand der Technik
  • Ein Verbrennungsmotor ist eine Vorrichtung, die Energie erzeugt, indem Luft und ein Brenn- oder Kraftstoff, die von einem Äußeren in eine Verbrennungskammer eingesaugt werden, verbrannt werden, und sie weist ein Einlassventil zum Einsaugen der Luft und des Brenn- oder Kraftstoffs in die Verbrennungskammer und ein Ablass- oder Abgasventil zum Freisetzen oder Ablassen des entzündeten Gases, das in der Verbrennungskammer verbrannt wurde, auf. Diese Einlass- und Abgasventile öffnen und schließen sich durch eine Nockenwelle, die sich durch einen Eingriff in die Rotation einer Kurbelwelle dreht. Eine Reihe von Bauteilen zum Betreiben der Einlass- und Abgasventile, wie beispielsweise eine Antriebsnocke, eine Nockenwelle, eine Nocke, ein Kipphebel oder eine Stößelstange, eine Verbindung für den Kipphebel oder für die Stößelstange, wird daneben als Ventilsteuerung bezeichnet.
  • Die Automobilindustrie arbeitet zudem an der Entwicklung verschiedener umweltfreundlicher Fahrzeuge, bei denen bis 2020 eine Reduktion der Kohlenstoffdioxidemissionen auf 50 g/km angestrebt wird, was 35–50% der derzeitigen Menge entspricht, und die Industrie konzentriert sich auf die Entwicklung einer Technologie, mit der eine Brenn- oder Kraftstoffeffizienz von 23,2 km/l (54,5 mpg) bis 2025 gemäß den Vorschriften der US Corporate Average Fuel Economy (Vereinigung zur Wirtschaftlichkeit des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs in den USA) erreicht wird.
  • Für den Motor eines Fahrzeugs wird seit kurzem ein kontinuierlicher variabler Ventilhebel (Continuous Variable Valve Lifter, CVVL) verwendet, der die Kraftstoffeffizienz und die Motorleistung maximiert, indem er durch Steuerung der Höhe des Einlassventils entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Motors die Menge der angesaugten Luft optimiert.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die einen Kipphebel zeigt; die 2 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die die Verbindung für einen Kipphebel zeigt; die 3 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die einen kombinierten Aufbau aus einem Kipphebel und einer Verbindung für den Kipphebel zeigt; und die 4 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die einen kontinuierlichen variablen Ventilhebel zeigt, und, wie in den Figuren gezeigt ist, fungieren der Kipphebel 100 und die Verbindung 110 für den Kipphebel als Bauteile für den kontinuierlichen variablen Ventilhebel 120.
  • Da die Ventilsteuerungsbauteile, wie beispielsweise der Kipphebel 100 und die Verbindung 110 für den Kipphebel, für lange Zeiträume unter extremen Bedingungen eingesetzt werden müssen, sind eine große Haltbarkeit und Genauigkeit, wie beispielsweise eine große Festigkeit, eine hohe Abrieb- oder Verschleißfestigkeit und eine hohe Schlagfestigkeit, erforderlich.
  • Vormals wurde ein Feingussverfahren, das im Vergleich zu herkömmlichen Gussverfahren eine relativ größere Formgenauigkeit besitzt, zum Herstellen der Ventilsteuerungsbauteile verwendet, aufgrund der komplizierten Formen der Ventilsteuerungsbauteile müssen jedoch viele zusätzliche Prozesse eingesetzt werden, um die Endformen nach dem Gießen zu erhalten.
  • Wenn die Ventilsteuerungsbauteile zudem mittels des Feingussverfahrens hergestellt werden, zeigen sie zwar eine hohe mechanische Festigkeit, jedoch eine geringere Formgenauigkeit, und aufgrund der zusätzlichen Prozesse nahmen daher die Bearbeitungskosten und der Materialverlust zu.
  • Die vorstehend als Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung angegebene Beschreibung soll lediglich den Hintergrund der vorliegenden Erfindung verstehen helfen und soll daher nicht als Teil des Standes der Technik, wie er einem Fachmann bereits bekannt ist, ausgelegt werden.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bestreben gemacht, die vorstehend angegebenen, mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme zu lösen. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss bereit, welches eine verbesserte Formgenauigkeit aufweist. Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung die Wirtschaftlichkeit verbessern, indem ein Metallpulverspritzguss anstelle eines herkömmlichen Feingussverfahren als allgemeines Herstellungsverfahren für ein Ventilsteuerungsbauteil verwendet wird, und das Verfahren kann unter extremen Bedingungen, wie sie beispielsweise in einem Motor herrschen, angewendet werden, da die optimale Zusammensetzung des Pulvers und die optimalen Prozessbedingungen eingestellt werden.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: Erhalten eines Roh- oder Ausgangsmaterials zum Spritzgießen durch Mischen eines Metallpulvers und eines Bindemittels; Bilden eines gebildeten Körpers durch Einspritzen des erhaltenen Ausgangsmaterials zum Spritzgießen in eine Form mit der Form eines Ventilsteuerungsbauteils; Lösungsmittel-Extrahieren des gebildeten Körpers; Bilden eines gesinterten Körpers durch Entbindern und Sintern des lösungsmittelextrahierten, gebildeten Körpers; Bearbeiten des gesinterten Körpers hinsichtlich seiner Größe („sizing processing”); Carbonisieren oder Aufkohlen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers; und Polieren des unter Vakuum carbonisierten, gesinterten Körpers.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zum Erhalten eines Ausgangsmaterials zum Spritzgießen ferner 93 Gew.-% eines Metallpulvers und 7 Gew.-% eines Bindemittels miteinander vermischt. Das Metallpulver enthält: 2 Gew.-% Nickel (Ni), 0,5 Gew.-% Molybdän (Mo), 0,25 Gew.-% Kohlenstoff (C), und die restlichen Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung werden durch Eisen gebildet.
  • Zum Bilden eines gesinterten Körpers wird daneben unter Vakuumbedingungen Argongas verwendet und der entbinderte, gebildete Körper wird für 2 Stunden auf 1250°C oder mehr erwärmt (z. B. Halten der Temperatur). Zum Carbonisieren unter Vakuum wird der hinsichtlich seiner Größe bearbeitete, gesinterte Körper zudem auf 890°C erwärmt und der hinsichtlich seiner Größe bearbeitete, gesinterte Körper wird unter Verwenden von Acetylen(C2H2)-Gas 1 Stunde lang carbonisiert, und anschließend wird der Kohlenstoff 10 min lang bei 890°C diffundiert oder verteilt, worauf eine Abkühlung auf 820°C erfolgt und der Kohlenstoff bei der gleichen Temperatur 20 min lang diffundiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Carbonisieren unter Vakuum das Erwärmen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers bei 180°C, das Konstanthalten der Temperatur für 90 min und das anschließende Abkühlen des gesinterten Körpers nach Abschrecken des gesinterten Körpers, in welchem Kohlenstoff diffundiert wurde, unter Verwenden eines Ölbades bei 80°C.
  • Die Ventilsteuerungsbauteile sind ferner ein Kipphebel oder eine Verbindung für einen Kipphebel.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorstehend angegebenen und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselben, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht sind, welche hierin lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung angegeben sind und die vorliegende Erfindung daher in keiner Weise einschränken sollen, beschrieben. In den Figuren gilt:
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die einen Kipphebel gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die eine Verbindung für einen Kipphebel gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die einen kombinierten Aufbau aus einem Kipphebel und einer Verbindung für den Kipphebel gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die einen kontinuierlichen variablen Ventilhebel gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm, das das Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 zeigt eine beispielhafte Abbildung, die den Prozess des Entbinderns und des Sinterns gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 zeigt eine beispielhafte Abbildung, die den Prozess des Carbonisierens unter Vakuum und des Abschreckens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 zeigt eine beispielhafte Abbildung, die das Ergebnis eines Härtetests für die Ventilsteuerungsbauteile (Kipphebel) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale zeigen, welche die zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezielle Merkmale der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich von zum Beispiel bestimmten Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die Bedingungen und Umstände der speziell angestrebten Anwendung und Verwendung bestimmt werden.
  • In allen Figuren bezeichnen die Bezugszeichen jeweils gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es soll verstanden werden, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder ein weiterer ähnlicher Begriff, wie er hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge allgemein, wie beispielsweise Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (sports utility vehicles, SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, umsteckbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und weitere Fahrzeuge, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden (z. B. Kraftstoffen, die aus einer anderen Quelle als Erdöl stammen), einschließt.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben und soll die Erfindung daher in keiner Weise einschränken. Wie sie hierin verwendet werden, sollen die Singularformen „ein, eine, eines” und „der, die, das” auch die Pluralformen umfassen, solange aus dem Kontext nicht klar etwas anderes ersichtlich ist. Weiter soll verstanden werden, dass die Begriffe „umfasst” und/oder „umfassend”, wenn sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der genannten Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsvorgänge, Elemente und/oder Komponenten/Bestandteile angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer weiterer Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsvorgänge, Elemente, Komponenten/Bestandteile und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie er hierin verwendet wird, schließt der Begriff „und/oder” jegliche und alle Kombinationen eines oder mehrerer der damit verbundenen aufgelisteten Punkte ein.
  • Soweit nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich ist, soll der Begriff „etwa”, wie er hierin verwendet wird, als innerhalb eines Bereichs mit in der Wissenschaft normalen Toleranzgrenzen liegend verstanden werden, zum Beispiel als innerhalb von 2 Standardabweichungen vom Mittelwert liegend. „Etwa” kann verstanden werden als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% vom angegebenen Wert liegend. Soweit es aus dem Kontext nicht anderweitig klar hervorgeht, gelten alle hierin angegebenen Zahlenwerte als um den Begriff „etwa” erweitert.
  • Im Folgenden wird nun die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das herkömmliche Feingussverfahren zum Herstellen der Ventilsteuerungsbauteile durch ein Metallpulverspritzgussverfahren ersetzt, das eine größere Formgenauigkeit aufweist.
  • Das Metallpulverspritzguss(metal powder injection molding, MIM)-Verfahren ist eine neuartige Pulvermetallurgiegusstechnik, die eine Kombination aus einer Pulvermetallurgietechnik und einem Spritzgussverfahren zur Massenproduktion detailgetreuer Bauteile aus Kunststoff darstellt, und das Verfahren kann umfassen: Mischen eines feinen Metallpulvers und eines Bindemittels, Spritzgießen der Mischung in eine Form, Entfernen des Bindemittels aus dem spritzgegossenen Körper und ausschließliches Sintern des Pulvers bei einer hohen Temperatur, um die Bauteile für die Ventilsteuerung zu erhalten.
  • Des Weiteren weisen Produkte, die mittels des Metallpulverspritzgusses hergestellt wurden, im Allgemeinen eine gegenüber den mittels Feinguss hergestellten Produkten verbesserte Formgenauigkeit auf. Dementsprechend waren im Stand der Technik Nachbearbeitungsprozesse, wie beispielsweise eine Wärmebehandlung der Oberfläche zur Erhöhung der physikalischen Eigenschaften, erforderlich. Im Stand der Technik war es schwierig, die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu erhalten, da es schwierig war, den Kohlenstoffanteil in den Materialien (z. B. die Differenz zwischen einem dünnwandigen Bauteil und einem dickwandigen Bauteil) zu steuern, da Fe mit 2 Gew.-% Ni und 0,9 Gew.-% C entcarbonisiert oder entkohlt vorlag.
  • Die 5 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm, das das Verfahren zum Herstellen von Steuerungsventilbauteilen mittels Metallpulverspritzguss gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, welches anhand der folgenden Ausführungsformen ausführlich beschrieben wird.
  • 1. Schritt des Mischens (S100)
  • Um ein Ausgangsmaterial zum Spritzgießen zu erhalten, können ein Metallpulver und ein Bindemittel miteinander vermischt werden. Das Bindemittel kann für die Fluidität und zum Aufrechterhalten der Form des Metallpulvers während des Spritzgießens zugegeben werden, und es kann ein herkömmliches organisches Bindemittel sein, das ein Bindemittelagens, wie beispielsweise Polyethylen, oder ein Schmiermittel (z. B. Paraffinwachs und Stearinsäure) enthält. Das Mischen kann insbesondere homogen erfolgen, so dass das Metallpulver einen Anteil von etwa 93 Gew.-% ausmacht und das Bindemittel einen Anteil von etwa 7 Gew.-% ausmacht und so das Ausgangsmaterial zum Spritzgießen erhalten wird.
  • Wenn die Menge an Metallpulver weniger als etwa 93 Gew.-% beträgt, kann zwar die Fluidität während des Spritzgießens noch gut sein, der Prozess des Entbinderns kann jedoch länger dauern. Wenn die Menge an Metallpulver aber mehr als etwa 93 Gew.-% beträgt, kann der gebildete Körper eine geringe Festigkeit während des Einspritzens zeigen.
  • Das Metallpulver kann ferner vermischt werden, indem jedes Metallatom einzeln oder separat zugeführt wird und dann Molybdän (Mo) dazugegeben wird, und insbesondere können Carbonyl-Fe (1) (das etwa 0,76 Gew.-% Kohlenstoff (C) enthält), Carbonyl-Fe (2) (das etwa 0,03 Gew.-% Kohlenstoff (C) enthält), Nickel (Ni) und Molybdän (Mo) miteinander vermischt werden, so dass sich ein Verhältnis in der Gesamtzusammensetzung von etwa 2 Gew.-% Nickel (Ni) zu etwa 0,5 Gew.-% Molybdän (Mo) zu etwa 0,25 Gew.-% Kohlenstoff (C) und den restlichen Gew.-% an Eisen (Fe) ergibt.
  • Das Vermischen kann daneben etwa 3 Stunden lang bei etwa 160°C mit etwa 30 rpm (Umdrehungen pro Minute) erfolgen. Wenn das Mischen bei einer niedrigeren Temperatur und für einen kürzeren Zeitraum erfolgt, kann es sein, dass sich das Bindemittel aufgrund seiner Fluidität nicht gut vermischt, und wenn das Mischen bei einer höheren Temperatur und für einen längeren Zeitraum erfolgt, kann das Bindemittel während des Mischvorgangs entbindert werden.
  • 2. Schritt des Einspritzens (S110)
  • Das erhaltene Ausgangsmaterial zum Spritzgießen kann in eine Form mit der Form eines Ventilsteuerungsbauteils unter den Bedingungen: einer Temperatur der Düse von etwa 145°C, einer Einspritzgeschwindigkeit von etwa 33 mm/s, einem Einspritzdruck von etwa 3,5 MPa und einer Temperatur der Form von etwa 30°C eingespritzt werden, um einen gebildeten Körper zu bilden. Die Temperatur der Düse und die Temperatur der Form können entsprechend der Fluidität des Ausgangsmaterials zum Spritzgießen und der Verdampfung des Bindemittels festgelegt werden, und der Einspritzdruck und die Einspritzgeschwindigkeit können entsprechend für eine ruhige oder gleichmäßige Einspritzung und ohne eine Überladung einer Spritzgussvorrichtung festgelegt werden.
  • 3. Schritt der Lösungsmittelextraktion (S120)
  • Der gebildete Körper, der mit Hilfe des vorstehend angegebenen Verfahrens gebildet wurde, kann, um die Dauer des Entbinderns zu verkürzen, vorher in eine normale Heptan(n-Heptan)-Lösung eingetaucht werden und bei etwa 40°C etwa 10 bis 12 Stunden lang lösungsmittelextrahiert werden, um das Meiste des Bindemittels im gebildeten Körper zu entfernen. Wenn die Temperatur größer als 40°C ist, können sich, da die Reaktionsgeschwindigkeit zum Entfernen des Bindemittels zu schnell wird, bevor sich der richtige Extraktionsweg im Inneren des gebildeten Körpers gebildet hat, Risse bilden, und daher kann sich im Inneren des gebildeten Körpers eine Belastungsspitze ergeben.
  • Wenn die Temperatur ferner weniger als 40°C beträgt, können sich zwar keine Risse bilden, die Prozesskosten können jedoch aufgrund der Dauer der erforderlichen Zeit zur Extraktion des Lösungsmittels zunehmen.
  • 4. Schritt des Entbinderns und des Sinterns (S130)
  • Die 6 zeigt eine beispielhafte Abbildung, die den Prozess des Entbinderns und des Sinterns gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Entbindern ist ein Prozess, der dazu vorgesehen ist, das Bindemittel im gebildeten Körper vor dem Sintern im Wesentlichen zu entfernen, und ein thermisches Entbindern kann durchgeführt werden, um das in dem lösungsmittelextrahierten, gebildeten Körper verbleibende Bindemittel zu entfernen.
  • Ein allgemeines Verfahren zum Entfernen des Bindemittels ist ein Verfahren, bei dem das Bindemittel durch thermisches Entbindern durch langsames Erwärmen des gebildeten Körpers verdampft werden kann. Wenn das Bindemittel verdampft wird, kann jedoch eine Verformung des gebildeten Körpers, wie beispielsweise eine Verspannung oder Verbiegung, auftreten, da der größte Teil des Bindemittels bei einer niedrigen Temperatur langsam verdampft, bei Erreichen einer bestimmten Temperatur jedoch schlagartig verdampfen kann.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann, um eine Verformung des gebildeten Körpers zu verhindern, entsprechend bei 25°C etwa 10 min lang eine Vakuumpumpe eingesetzt werden, Stickstoff(N2)-Gas kann mit einer Geschwindigkeit von 8 l/min zugeführt werden und die Temperatur kann erhöht und aufrechterhalten werden, um das Bindemittel schrittweise zu entfernen und so eine Verformung des gebildeten Körpers zu minimieren.
  • Daneben kann ein Pfad zum Entbindern des Bindemittels im Inneren des gebildeten Körpers in einem Niedertemperaturbereich gebildet werden und nacheinander kann das Entbindern des Bindemittels für eine niedrigere Temperatur in einem mittleren Temperaturbereich erfolgen und das Entbindern des Bindemittels für eine höhere Temperatur kann in einem hohen Temperaturbereich erfolgen.
  • Zudem können die Vakuumbedingungen erzeugt werden, indem Argon(Ar)-Gas, das mit einer Geschwindigkeit von 5 l/min zugeführt wird, eingepumpt wird, der entbinderte, gebildete Körper kann auf etwa 1250°C oder höher erwärmt werden, und das Sintern, bei dem die Temperatur für 2 Stunden aufrecht erhalten wird (z. B. Halten der Temperatur), kann anschließend erfolgen, um den gesinterten Körper zu bilden. Während des Sinterns kann der gebildete Körper durch eine Verdichtung und ein Wachstum der Teilchen verfestigt werden. Das Sintern kann in einem separaten Sinterofen durchgeführt werden, es kann jedoch kontinuierlich durchgeführt werden und anschließend kann das Entbindern in einem Sinterofen zum Entbindern unter Vakuum erfolgen.
  • 5. Schritt zur Bearbeitung der Größe (S140)
  • Um die Abmessungen des gesinterten Körpers zu bestimmen, kann der gesinterte Körper einer Größenbearbeitung bei einem Druck von etwa 100 kgf/cm2 unterzogen werden.
  • 6. Schritt der Carbonisierungsbehandlung unter Vakuum (S150)
  • Die 7 zeigt eine beispielhafte Abbildung, die den Prozess des Carbonisierens unter Vakuum und des Abschreckens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 7 gezeigt ist, kann der hinsichtlich seiner Größe bearbeitete, gesinterte Körper für etwa 30 min auf die Carbonisierungstemperatur von etwa 890°C erwärmt werden, und dann kann die Carbonisierung unter Verwenden von Acetylen(C2H2)-Gas als Kohlenstoffquelle für etwa 1 Stunde durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann der carbonisierte Kohlenstoff etwa 40 min lang durch Aufrechterhalten der Temperatur bei 890°C für etwa 10 min und Absenken der Temperatur auf etwa 820°C für etwa 10 min und Aufrechterhalten der Temperatur bei etwa 820°C für 20 min diffundiert oder verteilt werden.
  • Der gesinterte Körper, in dem Kohlenstoff diffundiert ist, kann zudem unter Verwenden eines Ölbades mit etwa 80°C abgeschreckt werden, um seine Härte und Festigkeit sicherzustellen, und es kann eine Aushärtung erfolgen, bei der die Temperatur auf etwa 180°C erhöht wird, die Temperatur dort für etwa 90 min aufrecht erhalten wird und die Temperatur dann abgesenkt wird, um die Zähigkeit des Körpers zu erhöhen.
  • Daneben kann ungeachtet einer Dicke durch Verwenden von Acetylen(C2H2)-Gas für die Carbonisierung und durch Steuern der potentiellen Kohlenstoffstöße durch Carbonisieren in einer Vakuumatmosphäre eine gehärtete Schicht mit einer einheitlichen Aufkohlunsgtiefe oder Härtetiefe erhalten werden.
  • 7. Schritt des Polieren (S170)
  • Der unter Vakuum carbonisierte, gesinterte Körper kann etwa 2 Stunden lang poliert werden, um ihm eine glatte Oberfläche zu verleihen. Tabelle 1
    Tiefe (mm) Härte des Kipphebels (HV 0,3)
    0 684,9
    0,05 707,1
    0,1 675,4
    0,2 670,7
    0,3 586,3
    0,4 560
    0,5 557,1
    0,6 529,9
    0,7 475,6
    1 385,3
    1,5 385,3
    2 395,6
  • Die 8 und die Tabelle 1 zeigen eine beispielhafte Abbildung und eine Tabelle, die die Ergebnisse eines Härtetests der Ventilsteuerungsbauteile (z. B. eines Kipphebels) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Wie es hierin als ein Ergebnis der Carbonisierungswärmebehandlung gezeigt ist, besaß der Kipphebel 100 an seiner Oberfläche eine Härte von etwa 700 HV und von seiner Oberfläche bis zu seinem tiefen oder inneren Teil eine Härte von etwa 400 HV oder mehr; seine effektive Aufkohlungs- oder Härtetiefe lag bei etwa 0,52 mm; und die Dichte betrug 7,6 g/cc.
  • Aus den Ergebnissen verschiedener Versuche können sich folgende grundlegende physikalischen Eigenschaften des Kipphebels 100 ergeben: eine Dichte von 7,5 g/cc, eine Oberflächenhärte von 650 HV oder mehr, eine Härte von der Oberfläche bis zu seinem tiefen Teil von 300 HV oder mehr und eine effektive Härtetiefe von 0,3 bis 0,6 mm.
  • Als Ergebnis des Messens der mechanischen Festigkeit des Kipphebels 100, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, zeigte der Kipphebel ferner eine Zugfestigkeit von 940 MPa, einen Elergationsverhältnis von 0,5% und eine Schlagfestigkeit von 9,1 J/cm2.
  • Die vorliegende Erfindung kann die Kosten reduzieren, indem sie die Bearbeitungskosten und den Materialverlust senkt, die sich aus zusätzlichen Verarbeitungsprozessen ergeben (z. B. beträgt die Formgenauigkeit des Kipphebels 100 gemäß der vorliegenden Erfindung etwa 0,13%, was ungefähr 5-mal besser ist als die Formgenauigkeit eines Kipphebels 100 aus einem herkömmlichen Feingussverfahren mit 0,65%), indem das herkömmliche Feingussverfahren durch ein Metallpulverspritzgussverfahren ersetzt wird, das eine große Formgenauigkeit aufweist.
  • Trotz der Herstellung mittels Metallpulverspritzguss besitzt die vorliegende Erfindung ferner den Vorteil, physikalische Eigenschaften gleich jenen des herkömmlichen Feingussverfahrens, zum Beispiel eine verbesserte Festigkeit und Oberflächenhärte, sicherzustellen, indem die Carbonisierung gleichmäßig erfolgt, was durch Steuerung der Zusammensetzung und der Prozessbedingungen möglich ist.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen derselben ausführlich beschrieben. Fachleute werden jedoch erkennen, dass Änderungen und Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geiste der Erfindung, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-88032 [0001]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss, umfassend: Erhalten eines Roh- oder Ausgangsmaterials zum Spritzgießen durch Mischen eines Metallpulvers und eines Bindemittels; Bilden eines gebildeten Körpers durch Einspritzen des erhaltenen Ausgangsmaterials zum Spritzgießen in eine Form mit der Form eines Ventilsteuerungsbauteils; Lösungsmittel-Extrahieren des gebildeten Körpers; Bilden eines gesinterten Körpers durch Entbindern und Sintern des lösungsmittelextrahierten, gebildeten Körpers; Bearbeiten des gesinterten Körpers hinsichtlich seiner Größe („sizing processing”); Carbonisieren oder Aufkohlen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers unter Vakuum; und Polieren des unter Vakuum carbonisierten, gesinterten Körpers.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss nach Anspruch 1, wobei zum Erhalten des Ausgangsmaterials zum Spritzgießen etwa 93 Gew.-% des Metallpulvers und etwa 7 Gew.-% des Bindemittels miteinander vermischt werden.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss nach Anspruch 2, wobei das Metallpulver umfasst: etwa 2 Gew.-% Nickel (Ni), etwa 0,5 Gew.-% Molybdän (Mo), etwa 0,25 Gew.-% Kohlenstoff (C), wobei die restlichen Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung durch Eisen (Fe) gebildet werden.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss nach Anspruch 1, wobei zum Bilden eines gesinterten Körpers Argongas unter Vakuumbedingungen verwendet wird und der entbinderte, gebildete Körper für 2 Stunden auf etwa 1250°C oder mehr erwärmt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss nach Anspruch 1, wobei das Carbonisieren unter Vakuum umfasst: Erwärmen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers auf etwa 890°C; Carbonisieren des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers unter Verwenden eines Acetylen(C2H2)-Gases für 1 Stunde; Diffundieren oder Verteilen des Kohlenstoffs bei etwa 890°C für 10 min; Abkühlen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers auf etwa 820°C; und Diffundieren oder Verteilen des Kohlenstoffs bei etwa 820°C für 20 min.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss nach Anspruch 5, wobei das Carbonisieren unter Vakuum umfasst: Erwärmen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers auf etwa 180°C; Aufrechterhalten der Temperatur für 90 min; und Abkühlen des hinsichtlich seiner Größe bearbeiteten, gesinterten Körpers nach dem Abschrecken des gesinterten Körpers, in dem Kohlenstoff diffundiert wurde, unter Verwenden eines Ölbades bei etwa 80°C.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Ventilsteuerungsbauteilen einen Kipphebel oder eine Verbindung für einen Kipphebel umfasst.
DE102012222840.3A 2012-08-10 2012-12-12 Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss Withdrawn DE102012222840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-88032 2012-08-10
KR1020120088032A KR101405845B1 (ko) 2012-08-10 2012-08-10 금속분말 사출 성형을 이용한 밸브 트레인 부품의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222840A1 true DE102012222840A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222840.3A Withdrawn DE102012222840A1 (de) 2012-08-10 2012-12-12 Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9085028B2 (de)
KR (1) KR101405845B1 (de)
CN (1) CN103567451B (de)
DE (1) DE102012222840A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11028885B2 (en) * 2014-03-28 2021-06-08 Keystone Powdered Metal Company Two-way clutch assembly
CN104128609A (zh) * 2014-07-21 2014-11-05 苏州科瓴精密机械科技有限公司 四冲程发动机摇臂机构及其制备方法
WO2017050324A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Von einem nocken beaufschlagbarer hebel zur betätigung von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
CN105665714A (zh) * 2016-02-01 2016-06-15 罗松文 一种安全环保高效的催化脱脂炉及其工艺
DE102017221996A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Aktiebolaget Skf Nockenfolgerollenvorrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102018208947A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Aktiebolaget Skf Wälzlagerring mittels eines Metallspritzgussverfahrens
CN112963221B (zh) * 2021-03-15 2022-01-14 潍柴动力股份有限公司 一种制动摇臂及发动机
KR102659910B1 (ko) 2022-06-08 2024-04-22 주식회사 현대케피코 침탄열처리방법 및 그로부터 제조된 침탄부품

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120088032A (ko) 2010-10-18 2012-08-08 한국전자통신연구원 실시간 번역 지식 자동 추출/검증 방법 및 그 장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554559A (de) * 1973-01-05 1974-09-30
JPS60169501A (ja) 1984-02-15 1985-09-03 Toyota Motor Corp 焼結鍛造用鉄系合金粉末
JPH09279202A (ja) * 1996-04-18 1997-10-28 Daido Steel Co Ltd 金属射出成形用金属粉末、この粉末を使用した焼結浸炭製品およびその製造方法
US6143240A (en) * 1997-11-14 2000-11-07 Stackpole Limited High density forming process with powder blends
JP2000310103A (ja) 1999-04-26 2000-11-07 Nippon Piston Ring Co Ltd ロッカーアーム
JP4054649B2 (ja) 2002-10-01 2008-02-27 日立粉末冶金株式会社 焼入れ組織を呈する鉄系焼結合金の製造方法
US20050163645A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Borgwarner Inc. Method to make sinter-hardened powder metal parts with complex shapes
US7887747B2 (en) * 2005-09-12 2011-02-15 Sanalloy Industry Co., Ltd. High strength hard alloy and method of preparing the same
CN100406610C (zh) * 2006-05-11 2008-07-30 上海交通大学 预抽真空氮基气氛保护下无内氧化的渗碳方法
KR20080040270A (ko) * 2006-11-02 2008-05-08 주식회사 만도 금속분말 사출성형을 이용한 스풀 제조방법 및 이를 이용한스풀
CN101205949B (zh) * 2006-12-22 2010-12-29 富准精密工业(深圳)有限公司 动压轴承及转轴的制造方法
US7803313B2 (en) * 2007-02-15 2010-09-28 Precision Castparts Corp. Method for bonding powder metallurgical parts
WO2008115130A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Höganäs Ab (Publ) Powder metal polymer composites
KR101229124B1 (ko) * 2007-12-26 2013-02-01 재단법인서울대학교산학협력재단 고용체 탄화물 및 탄질화물 분말의 고온 제조 방법
WO2009148402A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Höganäs Ab (Publ) Iron- based pre-alloyed powder
KR101076785B1 (ko) * 2008-07-24 2011-10-25 박영석 분말사출 성형체 제조방법
CN101670438A (zh) * 2008-09-12 2010-03-17 深圳市注成科技有限公司 一种金属注射成型产品以及其制作控碳方法
US20100170463A1 (en) * 2008-11-07 2010-07-08 Jose Correa Neto Powder metal rocker arm
JP4269091B1 (ja) * 2008-11-25 2009-05-27 株式会社テクネス タービンローター用シャフトの製造方法
CN102470443B (zh) * 2009-07-17 2014-10-15 波士顿电子材料有限公司 金属粉末和合金的制造和应用
CN101774020B (zh) * 2010-01-20 2012-10-03 中南大学 一种制备钼铜合金零部件的方法
US20120073303A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 General Electric Company Metal injection molding process and components formed therewith
DE102010061958A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Triebwerksbauteilen mit geometrisch komplexer Struktur
CN102107282A (zh) * 2011-01-11 2011-06-29 山东金聚粉末冶金有限公司 汽车油路连接头及其制造方法
US20120251377A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Kuen-Shyang Hwang Method for enhancing strength and hardness of powder metallurgy stainless steel
CN102454715B (zh) * 2011-08-12 2014-04-23 万向钱潮股份有限公司 一种十字轴万向节及其轴套的制造方法
KR101350944B1 (ko) * 2011-10-21 2014-01-16 포항공과대학교 산학협력단 분말사출성형용 철계 합금
DE102011089260A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
US20130315774A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Metal injection molding method
KR20140048428A (ko) * 2012-10-15 2014-04-24 현대자동차주식회사 금속분말 사출 성형을 이용한 컨트롤 핑거의 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120088032A (ko) 2010-10-18 2012-08-08 한국전자통신연구원 실시간 번역 지식 자동 추출/검증 방법 및 그 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140021443A (ko) 2014-02-20
KR101405845B1 (ko) 2014-06-11
US20140041222A1 (en) 2014-02-13
CN103567451B (zh) 2017-12-22
US9085028B2 (en) 2015-07-21
CN103567451A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222840A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilsteuerungsbauteilen mittels Metallpulverspritzguss
DE102005022104B4 (de) Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit dispergierten harten Partikeln
DE10203283C5 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Bauteilen aus einem sinterfähigen Material und gesintertes Bauteil
DE10203285C1 (de) Sinterfähige Pulvermischung zur Herstellung gesinterter Bauteile
DE60306300T2 (de) Hartstoffpartikel, verschleissbeständige Eisenbasissinterlegierung, Verfahren ihrer Herstellung und Ventilsitz
EP3325194B1 (de) Tribologisches system umfassend einen ventilsitzring und ein ventil
DE102012113184A1 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze und Herstellverfahren von Auslassventilsitzen unter Verwendung derselben
WO2012168139A1 (de) Spritzpulver auf wolframkarbid basis, sowie ein substrat mit einer thermischen spritzschicht auf wolframkarbid basis
AT515352B1 (de) Sinterbauteil
DE102012222966A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltfingers unter Verwendung von Metallpulverspritzgießen
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE102019114135B4 (de) Bremsscheibe, welche eine Entkohlungsschicht und eine Nitrid-Verbundschicht aufweist, und Herstellungsverfahren davon
DE4413564A1 (de) Hochfester nichtrostender Stahl zur Verwendung als Material von Kraftstoffeinspritzdüse oder -nadel für Brennkraftmaschine, aus dem nichtrostenden Stahl hergestellte Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffeinspritzdüse
EP2582477B1 (de) Bauelement aus einer eisenbasierten sinterlegierung mit reduzierter metallhaftung und verfahren zu dessen herstellung
DE60002470T2 (de) Sinterstahlwerkstoff
DE102004039926B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers
DE102014225690A1 (de) Hochtemperatur-Niedrigreibungs-Beschichtung und das Verfahren dafür
WO2018036590A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines einsatzstahls unter ausbildung eines bauteils
DE602004007530T2 (de) Gesinterte legierung auf eisenbasis und herstellungsverfahren dafür
EP0401482B1 (de) Verschleissfeste Sinterlegierung, insbesondere für Ventilsitzringe von Verbrennungskraftmaschinen
DE112005002568T5 (de) Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß
DE102018120574A1 (de) Wälzgleitkörper und Verfahren zur Produktion desselben und Wälzlager, welches den Wälzleitkörper aufweist
DE102018214344A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pulvermetallurgischen Erzeugnisses
DE102013109572A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
DE102004060023B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabendichtungssegments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee