WO2018036590A1 - Verfahren zum verarbeiten eines einsatzstahls unter ausbildung eines bauteils - Google Patents

Verfahren zum verarbeiten eines einsatzstahls unter ausbildung eines bauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2018036590A1
WO2018036590A1 PCT/DE2017/100703 DE2017100703W WO2018036590A1 WO 2018036590 A1 WO2018036590 A1 WO 2018036590A1 DE 2017100703 W DE2017100703 W DE 2017100703W WO 2018036590 A1 WO2018036590 A1 WO 2018036590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
content
weight
component
steel
case
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Beer
Carsten Merklein
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018036590A1 publication Critical patent/WO2018036590A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/002Tools other than cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/004Article comprising helical form elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to a method of processing a case hardening steel to form a component.
  • the present invention relates in particular to a method for producing a component from a case hardening steel, in particular from a M50NiL steel, by means of additive manufacturing.
  • the metallic material comprises the insert steel, and wherein
  • the method comprises the further method step:
  • the insert steel is alloyed at least with nickel (Ni), chromium (Cr) and molybdenum (Mo).
  • a highly stressed component made of a case-hardening steel can also be produced with complicated geometry in a simple manner.
  • a case hardening steel can be understood in particular to mean a steel having a carbon content of> 0.10% by weight to ⁇ 0.20% by weight.
  • a case steel can be defined according to DIN EN 10084.
  • the case steel can be a M50Nil_ steel.
  • a powder of the metallic material is provided, from which according to method step b) a component is formed by means of an additive manufacturing method.
  • the provided powder of the metallic material may have a particle size which is adapted to the component to be formed and the additive manufacturing process used. In principle, a finer particle size allows a higher resolution of the components to be produced.
  • this can be understood in particular to mean a process in which a component is built up in layers on the basis of digital 3D design data by the depositing or building up of material.
  • processes include, for example, 3D printing, which is often also understood to mean laser sintering or laser melting.
  • An additive manufacturing process differs significantly from conventional, erosive manufacturing methods. Instead of milling out a workpiece from a solid block, as is known in the case of removing methods, for example, the components are built up layer by layer in additive manufacturing processes from materials which are present as starting material, in particular fine powder. Such methods find application in so-called rapid prototyping or in mass production.
  • the additive manufacturing method can be based in a conventional manner on in particular digital shape data, which define the mold to be produced and based on which, for example, a laser or electron beam source for layer-by-layer melting of the powdery raw material can be controlled so as to build the component in layers.
  • a laser such as a CO 2 laser, a Nd: YAG laser or a fiber laser, or else an electron beam source is used for processing, such as for melting the raw material, a selection in particular on the powder used Raw material is to be taken, such as in particular the melting point of the powder.
  • the metallic material used is a case hardening steel. Since a case steel often has a low hardness due to a comparatively low content of carbon, it should be hardened. A hardened steel should be enriched with carbon before the actual hardening in the edge area.
  • the carrying out of a low-pressure carburizing with subsequent hardening of the molded component takes place.
  • the component produced is thus enriched only in the edge region with carbon and then cured.
  • an enrichment with carbon in the above-described process is carried out by low-pressure carburizing.
  • such a heat treatment process, combined with subsequent curing after additive manufacturing, can provide significant advantages over the prior art solutions in conjunction with the use of a case hardening steel.
  • a heat treatment of the molded component by a low-pressure carburizing with subsequent hardening can allow an effective increase in hardness by a carbon enrichment, wherein the enrichment can be carried out in particular in a peripheral zone on the outer surface of the component.
  • a particularly effective increase in hardness can be made possible with a good hardening depth, for example at a depth from the surface of at least 1 mm. Up to a depth of 0.75 mm, a particularly high hardness can be achieved.
  • components of high edge hardness such as a Rockwell hardness of up to more than 58 HRC according to EN ISO 6508-1 and beyond with a high core hardness of, for example, a Rockwell hardness of at least 40 HRC according to EN ISO 6508-1 also for components be produced with large cross sections.
  • This enables the production of components which have a particularly high mechanical stability, high hot hardness and wear resistance of the edge zone.
  • the method described above allows a process that is essentially free of a shape-changing post-treatment after curing, such as the removal of roughness or shape changes, so for example, a smoothing, grinding, milling, etc.
  • the component can be present after curing in a particularly high dimensional accuracy and exact shape and size, so that post-treatment steps are not necessary.
  • the shape and size of the additive-fabricated component is not changed by the low-pressure carburizing so that an after-treatment is necessary for restoring the manufactured shape and / or size.
  • this can be a significant advantage over the solutions of the prior art are made possible, in which after curing often aftertreatment was mandatory.
  • the method described above surprisingly makes it possible to at least partially overcome the disadvantages of the prior art by combining the processing of a case hardening steel with an additive manufacturing method and heat treatment by low pressure carburizing with subsequent hardening, in particular vacuum hardening.
  • the heat treatment it may be advantageous that the low-pressure carburizing process takes place at a temperature in a range of greater than or equal to 850 ° C to less than or equal to 1000 ° C, such as in an acetylene atmosphere as a carbonaceous atmosphere.
  • the carbonic atmosphere can be in one Pressure of for example 2 to 25 millibars are present.
  • the low-pressure carburizing can take place for an exemplary period of time of> 10 h to ⁇ 50 h.
  • a curing process is carried out under reduced pressure, such as in a vacuum, followed by gas quenching, preferably with nitrogen or helium, at high pressure, such as up to about 15 bar.
  • gas quenching preferably with nitrogen or helium
  • the carbon-enriched and heated component in particular under reduced pressure in a vacuum, can be heated to the above-described temperature and then the pressure can be increased to an overpressure of, for example,> 5 to ⁇ 15 bar.
  • protective gas such as nitrogen or helium, can be used.
  • the hardening is preferably carried out under reduced pressure with subsequent high-pressure gas quenching.
  • the Niederbuchetzkohlung together with the hardening can be carried out in an oven as a continuous operation with changing the temperature and the pressure with the respective gas.
  • the case steel comprises a M50Nil_ steel.
  • the case steel from a M50Nil_ steel comprises a M50Nil_ steel.
  • M50Nil_ steel exist.
  • such steels have preferred mechanical properties and may be suitable for many applications.
  • processing of this steel by conventional manufacturing processes of components can be problematic, so that in particular the special The combination of the M50Nil_ case hardening steel with an additive manufacturing process and low pressure carburizing and hardening can be beneficial.
  • the steel M50Nil_ is an air-hardening steel, it becomes possible to cure even large cross sections particularly in this configuration. Furthermore, dimensional and dimensional changes in the heat treatment, in particular in vacuum curing, especially in this embodiment extremely low, so that can be largely dispensed formerneuernde or shape-recovering post-treatment steps after curing.
  • a steel M50Nil_ can be understood in particular as meaning a case hardening steel which has the following alloy constituents:
  • Mo Molybdenum
  • V Vanadium (V) in a content of> 1, 1 wt .-% to ⁇ 1, 3 wt .-%;
  • a steel M50NiL may be one such case steel having the following alloying ingredients:
  • Mo Molybdenum
  • V Vanadium
  • Mo Molybdenum
  • V Vanadium (V) in a content of> 1, 0 wt .-% to ⁇ 2.0 wt .-%;
  • the aforementioned constituents add up to a content of ⁇ 100% by weight, it being possible for an optionally present radical to be formed by impurities or further alloying constituents.
  • case hardening steel according to the invention can also be understood as meaning a steel which has the following alloy components:
  • Mo Molybdenum
  • V Vanadium (V) in a content of> 1, 0 wt .-% to ⁇ 2.0 wt .-%;
  • the high temperature strength is further improved.
  • the further process step takes place: d) nitriding of the hardened component.
  • the hardness and the mechanical stability of the component can be further improved, which can further increase the range of application.
  • Nitriding can be understood in a manner known per se as treating the molded and cured component with nitrogen under suitable pressure for a suitable period of time and at elevated temperature.
  • the component can be plasma-nitrided with a gas mixture comprising nitrogen and hydrogen.
  • Suitable process parameters include, for example, a temperature range of> 450 ° C to ⁇ 600 ° C and / or process times of> 20h to ⁇ 100h.
  • gas nitriding with a mixture of ammonia and optional proportions of hydrogen or nitrogen at similar temperatures and process times is possible.
  • the further process step takes place before process step c) or before process step d): d) hot isostatic pressing of the molded component.
  • the components often still have a low residual porosity, which can be at least significantly reduced by such a pressing operation, which can improve the stability or strength.
  • a pressing process by means of hot isostatic pressing components can also be produced with a particularly fine and homogeneous grain size or structure and almost no porosity.
  • This embodiment may therefore also be of advantage, since a high grain size is usually not critical in roll over stress with a pronounced triaxial stress state, but a comparatively coarse grain leads to a significant reduction in the strength of the load with a uniaxial stress state with maximum surface pressure can. Such stresses can occur, for example, in applications in high-performance transmissions with integrated bearing and gear functions.
  • the grain size can be significantly reduced. Because of the powder produced as a crude product may be a finer grain. This makes it possible that components made of a case-hardening steel, in particular from the case hardening steel M50Nil_, have a finer grain compared to the solutions of the prior art. For example, such a small grain size can be achieved in the finished component of greater than or equal to 5 according to the standard ASTM E 1 12, for example in a range of 5 to 7 according to the standard ASTM E 1 12.
  • a component is produced having a grain size of greater than or equal to 5 according to ASTM E 1 12, in particular in a range of greater than or equal to 5 to less than or equal to 7 according to ASTM E 1 12.
  • a hot isostatic pressing may in particular be understood as a simultaneous pressing and heating.
  • the component can be compressed at temperatures of up to 1200 ° C and pressures of for example 100MPa to 200MPa under inert gas.
  • a component is formed as a component, which is selected from a bearing component, a transmission component, a spring component and a tool.
  • the aforementioned components are often subject to high mechanical stresses and often have complex shapes, so that in particular the aforementioned components have advantages when they are configured by the method described above from a case hardening steel.
  • Exemplary specific components include, for example, rolling bearing and transmission components in aircraft engines, because components for highly stressed rolling bearings in aircraft engines are currently often made of the heat-resistant steel case M50Nil_.
  • This material achieved after appropriate heat treatment a very high rollover resistance at the same time high toughness in the core and allows the production of bearing rings with integrated additional functions, such as spring elements.
  • a variety of heavy-duty tools can be mentioned. Such may be forming or injection molding tools or components thereof.
  • the specific material properties heat resistance, wear resistance
  • high toughness paired with the suitability of the materials for laser melting open up new design possibilities that can only be realized through this production technology.
  • the method described above creates an additive manufacturing process for raw material from case-hardened steels or for the processing of alloyed case-hardening steels, especially the martensitic hardenable high-performance case hardening steel M50Nil_, for example by means of 3D printing, with the formation of components preferably of complicated geometry.
  • the method comprises a heat treatment, for example, carried out immediately after the molding by low-pressure carburizing and curing and optionally previous hot isostatic pressing. Subsequently, for example, nitriding can take place. If necessary, reworking of mating surfaces in the heat-treated state can follow, and this can also be dispensed with in the method described above.
  • the component can be started.
  • the components thus produced have a high surface hardness, such as a rockwell hardness of 58 HRC or more.
  • a rockwell hardness of 58 HRC or more.
  • the above-described method makes it possible that, even in the prior art, steels which are not or only with difficulty can be processed by additive manufacturing processes and hardened essentially without post-processing.
  • the processing of martensitic hardening steels according to the current state of the art is very problematical and hardening tool steels are currently not process-reliable by means of 3D printing.
  • the present invention furthermore relates to a component made of a case hardening steel, in particular from a M50Nil_ steel, characterized in that the component is produced by an additive manufacturing method and has a grain size of 5 or finer according to ASTM E 12, in particular in a range of 5 to 7 according to ASTM E 1 12.
  • a component, in particular made of a M50Nil_ steel, with such a fine grain was often not producible in the prior art, but can in particular be produce particular by an additive manufacturing process, in particular, a combination with a low-pressure carburizing and subsequent curing can be beneficial.
  • Such a component can have a particularly good stability and strength.
  • Fig. 1 is a schematic view of a hardness profile from the surface into the interior of the component, wherein the component is produced by a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a diagram which shows a hardness profile from the surface of a component which is produced by a method, comprising the method steps:
  • the metallic material comprises the insert steel, and wherein
  • the method comprises the further method step:
  • FIG. 1 shows a diagram in which the distance from the surface of the component in [mm] on the X axis and the Vickers hardness on the Y axis are indicated in [HV 1]. It can be seen that the component has a large case hardening depth. shows and a significant drop in hardness occurs only at about 0.75mm. The measured hardness values of approx. 750 HV 1 according to EN ISO 6507-1: 2005 on the surface of the component are sufficient for a large number of applications for highly stressed components.
  • the component is made of a M50NiL steel, low-pressure carburized and hardened and is available in particular as fine-needle martensite.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verarbeiten eines legierten Einsatzstahls unter Ausbildung eines Bauteils, aufweisend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Pulvers aus einem metallischen Werkstoff; und b) Formen eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aus dem bereitgestellten Pulver; wobei der metallische Werkstoff den Einsatzstahl umfasst, und wobei das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt aufweist: c) Durchführen eines Niederdruckaufkohlens mit anschließendem Härten des geformten Bauteils.

Description

Verfahren zum Verarbeiten eines Einsatzstahls unter Ausbildung eines Bauteils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten eines Einsatzstahls unter Ausbildung eines Bauteils. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Einsatzstahl, insbesondere aus einem M50NiL-Stahl, mittels additiver Fertigung.
Werkzeuge oder Bauteile mit komplizierter Geometrie und harter Oberfläche werden derzeit durch Zerspanen von Werkzeugstählen, Einsatz- oder Vergütungsstählen, und gegebenenfalls anschließender Veredlung durchgeführt. Die Zerspanung derartiger Werkzeuge ist meist sehr zeitintensiv und kostenaufwändig und ferner gerade bei Einsatzstählen oftmals nicht problemlos durchführbar. Es ist ferner bekannt, Bauteile mittels sogenannter additiver beziehungsweise generativer Verfahren zu erzeugen. So beschreibt das Dokument DE 10 2014 214 957 A1 ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings, bei dem Kühlkanäle in unmittelbarer Nähe der Kontaktzone beziehungsweise der Lauffläche eingebracht werden. Um eine derartige Struktur zu erzeugen, wird gemäß diesem Dokument der Lagerring durch ein generatives Fertigungsverfahren erzeugt. Über die spezifische Art der Härtung des Lagerrings oder etwaige nach dem Härten durchgeführte Nachbehandlungsprozesse macht dieses Dokument jedoch keine Aussage.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen können noch weiteres Verbes- serungspotential bieten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche auf einfa- che Weise auch hochbeanspruchbare Bauteile aus Einsatzstählen gefertigt werden können. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen o- der in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
Es wird vorgeschlagen ein Verfahren zum Verarbeiten eines Einsatzstahls unter Aus- bildung eines Bauteils, aufweisend die Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines Pulvers aus einem metallischen Werkstoff; und
b) Formen eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aus dem bereitgestellten Pulver;
wobei
der metallische Werkstoff den Einsatzstahl umfasst, und wobei
das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt aufweist:
c) Durchführen eines Niederdruckaufkohlens mit anschließendem Härten des geformten Bauteils. Der Einsatzstahl ist zumindest mit Nickel (Ni), Chrom (Cr) und Molybdän (Mo) legiert.
Durch das vorbeschriebene Verfahren kann auf einfache Weise ein hochbeanspruchtes Bauteil aus einem Einsatzstahl auch mit komplizierter Geometrie erzeugt werden. Unter einem Einsatzstahl kann dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein solcher Stahl verstanden werden, der einen Kohlenstoffgehalt von > 0, 10 Gew.-% bis < 0,20 Gew.-% aufweist. Insbesondere kann ein Einsatzstahl definiert sein nach DIN EN 10084. Besonders vorteilhaft kann der Einsatzstahl ein M50Nil_-Stahl sein.
Das vorbeschriebene Verfahren beschreibt somit die Verarbeitung eines Einsatzstahls um aus diesem ein Bauteil zu erzeugen. Hierzu wird gemäß Verfahrensschritt a) ein Pulver aus dem metallischen Werkstoff bereitgestellt, aus welchem gemäß Verfahrensschritt b) ein Bauteil mittels eines additiven Fertigungsverfahrens geformt wird. Das bereitgestellte Pulver aus dem metallischen Werkstoff kann eine Partikelgröße aufweisen, die an das zu formende Bauteil sowie das verwendete additive Fertigungsverfahren angepasst ist. Grundsätzlich kann durch eine feinere Partikelgröße eine höhere Auflösung der zu erzeugenden Bauteile ermöglich werden.
Bezüglich des additiven beziehungsweise generativen Fertigungsverfahrens kann darunter insbesondere verstanden werden ein Prozess, bei dem auf der Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch das Ablagern beziehungsweise Aufbauen von Material schichtweise ein Bauteil aufgebaut wird. Beispiele für derartige Prozesse umfassen etwa den 3D-Druck, unter welchem oftmals auch Lasersintern beziehungsweise Laserschmelzen verstanden werden. Ein additives Fertigungsverfahren unterscheidet sich deutlich von konventionellen, abtragenden Fertigungsmethoden. Anstatt, wie bei abtragenden Verfahren bekannt, zum Beispiel ein Werkstück aus einem festen Block herauszufräsen, werden die Bauteile bei additiven Fertigungsverfahren Schicht für Schicht aus Werkstoffen aufgebaut, die als Ausgangsmaterial als insbesondere feines Pulver vorliegen. Anwendung finden derartige Verfahren etwa beim sogenannten Rapid Prototyping oder auch in der Massenproduktion.
Somit kann das additive Fertigungsverfahren in an sich bekannter Weise basieren auf insbesondere digitalen Formdaten, welche die herzustellende Form definieren und basierend auf welchen beispielsweise einen Laser oder eine Elektronenstrahlquelle zum schichtweisen Aufschmelzen des pulverförmigen Rohmaterials gesteuert werden kann, um so das Bauteil schichtweise aufzubauen.
Meist kommt zur Bearbeitung, wie etwa zum Aufschmelzen des Rohmaterials, ein La- ser, wie etwa ein C02-Laser, ein Nd:YAG-Laser oder ein Faserlaser, oder auch eine Elektronenstrahlquelle zum Einsatz, wobei eine Auswahl insbesondere auf dem verwendeten Pulver als Rohmaterial zu treffen ist, wie etwa insbesondere dem Schmelzpunkt des Pulvers. Durch das Verwenden eines additiven beziehungsweise generativen Fertigungsverfahrens können Bauteile einer beliebigen Form beziehungsweise Geometrie erzeugbar sein. Als metallischer Werkstoff wird dabei ein Einsatzstahl verwendet. Da ein Einsatzstahl oftmals bedingt durch einen vergleichsweise geringen Gehalt an Kohlenstoff eine geringe Härte aufweist, sollte dieser gehärtet werden. Ein Einsatzstahl sollte dabei vor dem eigentlichen Härten im Randbereich mit Kohlenstoff angereichert werden. Somit erfolgt gemäß Verfahrensschritt c) das Durchführen eines Niederdruckaufkohlens mit anschließendem Härten des geformten Bauteils. Bei diesem Verfahrensschritt wird das erzeugte Bauteil somit erst im Randbereich mit Kohlenstoff angereichert und anschließend gehärtet. Im Detail erfolgt eine Anreicherung mit Kohlenstoff bei dem vorbeschriebenen Verfahren durch ein Niederdruckaufkohlen. Insbesondere ein derartiger Wärmebehandlungsvorgang in Verbindung mit einem anschließenden Härten nach einer additiven Fertigung kann in Verbindung mit der Verwendung eines Einsatzstahls gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik signifikante Vorteile bringen.
Denn eine Wärmebehandlung des geformten Bauteils durch ein Niederdruckaufkohlen mit nachfolgendem Härten kann eine effektive Härtesteigerung durch eine Kohlenstoffanreicherung ermöglichen, wobei die Anreicherung insbesondere in einer Randzone an der äußeren Oberfläche des Bauteils erfolgen kann. Beispielsweise kann eine besonders effektive Härtesteigerung mit einer guten Härtetiefe, etwa in einer Tiefe von der Oberfläche von wenigstens 1 mm, ermöglicht werden. Bis zu einer Tiefe von 0,75mm kann eine besonders hohe Härte erzielbar sein.
Grundsätzlich können durch das vorbeschriebene Verfahren Bauteile hoher Randhärte, etwa einer Rockwellhärte von bis zu mehr als 58 HRC nach EN ISO 6508-1 und darüber hinaus mit einer hohen Kernhärte von beispielsweise einer Rockwellhärte von wenigstens 40 HRC nach EN ISO 6508-1 auch bei Bauteilen mit großen Querschnitten erzeugbar sein. Dadurch wird das Erzeugen von Bauteilen ermöglicht, welche eine besonders hohe mechanische Stabilität, hohe Warmhärte und Verschleißfestigkeit der Randzone aufweisen. Das vorbeschriebene Verfahren erlaubt dabei einen Prozess, der im Wesentlichen frei ist von einer formändernden Nachbehandlung nach dem Härten, wie etwa dem Entfernen einer Rauigkeit oder Formänderungen, also beispielsweise einem Glätten, Schleifen, Fräsen usw. Denn durch das vorbeschriebene Verfahren und insbesondere durch das Verwenden eines Niederdruckaufkohlens und nachfolgendem Härten im Vakuum kann das Bauteil auch nach dem Härten in einer besonders hohen Maßhaltigkeit und exakten Form und Größe vorliegen, so dass Nachbehandlungsschritte nicht notwendig sind. In anderen Worten wird die Form und Größe des additiv gefertigten Bauteils durch das Niederdruckaufkohlen nicht derart verändert, dass eine Nachbehandlung zum Wiederherstellen der gefertigten Form und/oder Größe notwen- dig ist. Insbesondere dadurch kann ein signifikanter Vorteil gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik ermöglicht werden, bei denen nach der Härtung oftmals eine Nachbehandlung zwingend war.
Denn bei einer Anreicherung der Randzone mit Kohlenstoff durch Niederdruckauf koh- len, entsteht keine Beeinflussung, wie etwa Aufrauhung oder Randoxidation der Oberfläche oder Korngrenzenangriff und wird die Maßhaltigkeit der erzeugten Bauteile ferner nicht oder zumindest nur in einem tolerierbaren Ausmaß beeinflusst.
Daher ermöglicht das vorbeschriebene Verfahren auf überraschende Weise durch ei- ne Kombination der Verarbeitung eines Einsatzstahls mit einem additiven Fertigungsverfahren und einem Wärmebehandeln durch ein Niederdruckaufkohlen mit anschließendem Härten, insbesondere Vakuumhärten, die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise zu überwinden. Bezüglich des Wärmebehandeins kann es von Vorteil sein, dass der Niederdruckauf - kohlungsprozess erfolgt bei einer Temperatur in einem Bereich von größer oder gleich 850°C bis kleiner oder gleich 1000°C, etwa in einer Acetylen-Atmosphäre als kohlenstoffhaltiger Atmosphäre. Die kohlenstoffhaltige Atmosphäre kann dabei in einem Druck von beispielsweise 2 bis 25 Millibar vorliegen. Das Niederdruckaufkohlen kann dabei für eine beispielhafte Zeitdauer von > 10 h bis < 50 h erfolgen.
Bezüglich des nachfolgenden Härtens erfolgt anschließend gegebenenfalls zunächst ein weiteres Erhitzen, etwa bei vielen Einsatzstählen auf eine Temperatur von >
800°C bis < 1 150°C, wobei etwa für den bevorzugten Stahl M50Nil_ ein weiteres Erhitzen, etwa auf eine Temperatur von > 1050°C bis < 1 150°C, vorteilhaft sein kann. Anschließend erfolgt ein Härtungsprozess unter reduziertem Druck, wie etwa im Vakuum, mit nachfolgender Gasabschreckung, vorzugsweise mit Stickstoff oder Helium, mit hohem Druck, wie etwa bis ungefähr 15 bar. Im Detail kann das insbesondere bei reduziertem Druck im Vakuum kohlenstoffangereicherte und erhitzte Bauteil auf die vorbeschriebene Temperatur geheizt werden und anschließend der Druck auf einen Überdruck von beispielsweise > 5 bis < 15 bar erhöht werden. Dabei kann Schutzgas, wie beispielsweise Stickstoff oder Helium, Verwendung finden. Somit erfolgt das Här- ten bevorzugt unter reduziertem Druck mit anschließender Hochdruckgasabschreckung.
Die Niederdruckaufkohlung gemeinsam mit dem Härten kann dabei in einem Ofen als zusammenhängender Arbeitsschritt unter Änderung der Temperatur und des Drucks mit dem jeweiligen Gas durchgeführt werden.
Es hat sich in überraschender weise gezeigt, dass ein Niederdruckaufkohlen mit anschließendem Härten insbesondere unter Verwendung der vorbenannten Parameter ein ausreichendes Härten des Einsatzstahls, insbesondere des Stahls Stahl M50Nil_, erlaubt ohne eine insbesondere nachzubearbeitende beachtliche Änderung der Geometrie beziehungsweise der Oberflächeneigenschaften zu bedingen.
Wie vorstehend angedeutet kann es besonders bevorzugt sein, dass der Einsatzstahl einen M50Nil_-Stahl umfasst. Beispielsweise kann der Einsatzstahl aus einem
M50Nil_-Stahl bestehen. Insbesondere derartige Stähle weisen bevorzugte mechanische Eigenschaften auf und können für viele Anwendungen geeignet sein. Darüber hinaus kann insbesondere die Verarbeitung dieses Stahls durch herkömmliche Herstellungsverfahren von Bauteilen problematisch sein, so dass insbesondere die spezi- fische Kombination des Einsatzstahls M50Nil_ mit einem additiven Fertigungsverfahren und einem Niederdruckaufkohlen und Härten von Vorteil sein kann.
Da der Stahl M50Nil_ ein Lufthärtestahl ist, wird es insbesondere in dieser Ausgestal- tung ferner möglich, auch große Querschnitte durch zu härten. Ferner sind Maß- und Formänderungen bei der Wärmebehandlung, insbesondere bei Vakuumhärtung, insbesondere in dieser Ausgestaltung äußerst gering, so dass auf formerneuernde beziehungsweise formwiederherstellende Nachbehandlungsschritte nach dem Härten weitgehend verzichtet werden kann.
Unter einem Stahl M50Nil_ kann dabei insbesondere ein solcher Einsatzstahl verstanden werden, der die folgenden Legierungsbestandteile aufweist:
- Kohlenstoff (C) in einem Gehalt von > 0, 1 1 Gew.-% bis < 0, 15 Gew.-%;
- Chrom (Cr) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 4,25 Gew.-%;
- Molybdän (Mo) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 4,5 Gew.-%;
- Vanadium (V) in einem Gehalt von > 1 ,1 Gew.-% bis < 1 ,3 Gew.-%;
- Nickel (Ni) in einem Gehalt von > 3,2 Gew.-% bis < 3,6 Gew.-%;
- Mangan (Mn) in einem Gehalt von > 0,15 Gew. -% bis < 0,35 Gew.-%;
- Silizium (Si) in einem Gehalt von > 0, 1 Gew.-% bis < 0,25 Gew.-%, und
- Eisen,
wobei sich die vorgenannten Bestandeile auf einen Gehalt von < 100 Gew.-% addieren, wobei ein gegebenenfalls vorliegender Rest durch Verunreinigungen oder weitere Legierungsbestandteile gebildet sein kann. Beispielsweise kann ein Stahl M50NiL ein solcher Einsatzstahl sein, der die folgenden Legierungsbestandteile aufweist:
- Kohlenstoff (C) in einem Gehalt von 0,13 Gew.-%;
- Chrom (Cr) in einem Gehalt von 4,2 Gew.-%;
- Molybdän (Mo) in einem Gehalt von 4,25 Gew.-%;
- Vanadium (V) in einem Gehalt von 1 ,20 Gew.-%;
- Nickel (Ni) in einem Gehalt von 3,40 Gew.-%;
- Mangan (Mn) in einem Gehalt von 0,25 Gew.-%;
- Silizium (Si) in einem Gehalt von 0,2 Gew.-%, und
- Eisen, wobei sich die vorgenannten Bestandeile auf einen Gehalt von < 100 Gew.-% addieren, wobei ein gegebenenfalls vorliegender Rest durch Verunreinigungen oder weitere Legierungsbestandteile gebildet sein kann. Unter dem erfindungsgemäßen Einsatzstahl kann auch ein Stahl verstanden werden, der die folgenden Legierungsbestandteile aufweist:
- Kohlenstoff (C) in einem Gehalt von > 0, 1 1 Gew.-% bis < 0, 15 Gew.-%;
- Chrom (Cr) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 5,00 Gew.-%;
- Molybdän (Mo) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 6,0 Gew.-%;
- Vanadium (V) in einem Gehalt von > 1 ,0 Gew.-% bis < 2,0 Gew.-%;
- Nickel (Ni) in einem Gehalt von > 3,0 Gew.-% bis < 4,0 Gew.-%;
- Mangan (Mn) in einem Gehalt von > 0,15 Gew. -% bis < 0,35 Gew.-%;
- Silizium (Si) in einem Gehalt von > 0, 1 Gew.-% bis < 0,25 Gew.-%,
- Eisen, wobei
sich die vorgenannten Bestandeile auf einen Gehalt von < 100 Gew.-% addieren, wobei ein gegebenenfalls vorliegender Rest durch Verunreinigungen oder weitere Legierungsbestandteile gebildet sein kann.
Durch gezielte Erhöhung der Legierungselemente Vanadium (V) und Molybdän (Mo) wird hier die Warmfestigkeit weiter verbessert.
Unter dem erfindungsgemäßen Einsatzstahl kann auch ein Stahl verstanden werden, der die folgenden Legierungsbestandteile aufweist:
- Kohlenstoff (C) in einem Gehalt von > 0, 1 1 Gew.-% bis < 0, 15 Gew.-%;
- Chrom (Cr) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 5,00 Gew.-%;
- Molybdän (Mo) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 6,0 Gew.-%;
- Vanadium (V) in einem Gehalt von > 1 ,0 Gew.-% bis < 2,0 Gew.-%;
- Nickel (Ni) in einem Gehalt von > 3,0 Gew.-% bis < 4,0 Gew.-%;
- Mangan (Mn) in einem Gehalt von > 0,15 Gew. -% bis < 0,35 Gew.-%;
- Silizium (Si) in einem Gehalt von > 0, 1 Gew.-% bis < 0,25 Gew.-%,
- Wolfram (W) und/oder Kobalt (Co) von > 1 ,0 Gew.-%, und
- Eisen, wobei sich die vorgenannten Bestandeile auf einen Gehalt von < 100 Gew.-% addieren, wobei ein gegebenenfalls vorliegender Rest durch Verunreinigungen oder weitere Legierungsbestandteile gebildet sein kann.
Durch Zugabe der Legierungselemente Wolfram (W) und Kobalt (Co) wird hier die Warmfestigkeit weiter verbessert.
Es kann vorteilhaft sein, dass nach Verfahrensschritt c) der weitere Verfahrensschritt erfolgt: d) Nitrieren des gehärteten Bauteils. In dieser Ausgestaltung kann die Härte und die mechanische Stabilität des Bauteils weiter verbessert werden, was die An- wendungsbreite weiter vergrößern kann.
Unter einem Nitrieren kann dabei in an sich bekannter Weise verstanden werden ein Behandeln des geformten und gehärteten Bauteils mit Stickstoff unter geeignetem Druck, für eine geeignete Zeitdauer und unter erhöhter Temperatur.
Beispielsweise kann das Bauteil plasmanitriert werden mit einem Gasgemisch aufweisend Stickstoff und Wasserstoff. Geeignete Prozessparameter umfassen beispielsweise einen Temperaturbereich von > 450°C bis < 600°C und/oder Prozessdauern von > 20h bis < 100h. Auch ein Gasnitrieren mit einem Gemisch aus Ammoniak und gegebenenfalls Anteilen von Wasserstoff oder Stickstoff bei ähnlichen Temperaturen und Prozesszeiten ist möglich.
Ferner kann es vorteilhaft sein, dass vor Verfahrensschritt c) oder vor Verfahrensschritt d) der weitere Verfahrensschritt erfolgt: d) Heißisostatisches Pressen des ge- formten Bauteils.
Dies kann insbesondere vorteilhaft sein für Materialien, welche durch ein additives Verfahren verarbeitet wurden beziehungsweise bei Bauteilen, die durch ein additives Herstellungsverfahren hergestellt sind. Denn insbesondere in diesem Fall weisen die Bauteile oftmals noch eine geringe Restporosität auf, die durch einen derartigen Pressvorgang zumindest signifikant reduziert werden kann, was die Stabilität beziehungsweise Beanspruchbarkeit verbessern kann. Durch einen derartigen Pressvorgang mittels heißisostatischem Pressen können ferner Bauteile mit besonders feiner und homogener Korngröße beziehungsweise Struktur und nahezu ohne Porosität erzeugt werden. Diese Ausgestaltung kann somit auch deshalb von Vorteil sein, da sich zwar bei Überrollbeanspruchung mit ausgeprägtem dreiachsigen Spannungszustand eine hohe Korngröße meist nicht kritisch ist, bei überwiegender Biegebeanspruchung mit einachsigem Spannungszustand mit Maximum an der Oberfläche ein vergleichsweise grobes Korn jedoch zu einer deutlichen Verringerung der Beanspruchbarkeit führen kann. Derartige Beanspruchungen können beispielsweise bei Anwendungen in Hochleistungsgetrieben mit integrierten La- ger- und Zahnradfunktionen auftreten.
Beispielsweise bei der herkömmlichen Verwendung des Einsatzstahls M50Nil_ weist dieser als Rohprodukt eine relativ hohe Korngröße auf, beispielsweise in einem Bereich von 3 bis kleiner als 5 gemäß der Norm ASTM E 1 12. Die Korngröße könnte zwar durch Schmiedeprozesse etwas verringert werden, während des Aufkohlens und Härtens findet jedoch wieder ein Kornwachstum statt, so dass an den gehärteten Bauteilen die Korngröße wieder in dem vorbestimmten Bereich liegen kann. Eine Kornfeinung durch Normalglühen ist insbesondere bei dem Einsatzstahl M50Nil_ aufgrund der Legierung nicht oder nur bedingt möglich.
Durch ein Verarbeiten eines Pulvers insbesondere des Stahls M50Nil_ durch ein additives Fertigungsverfahren kann die Korngröße deutlich verringert werden. Denn durch das als Rohprodukt gefertigte Pulver kann ein feineres Korn vorliegen. Dadurch wird es möglich, dass Bauteile aus einem Einsatzstahl, insbesondere aus dem Einsatzstahl M50Nil_, ein verglichen zu den Lösungen aus dem Stand der Technik feineres Korn aufweisen. Beispielsweise kann so eine geringe Korngröße bei dem fertigen Bauteil von größer oder gleich 5 gemäß der Norm ASTM E 1 12, etwa in einem Bereich von 5 bis 7 gemäß der Norm ASTM E 1 12 erreicht werden. Somit kann es bevorzugt sein, dass ein Bauteil erzeugt wird mit einer Korngröße von größer oder gleich 5 gemäß ASTM E 1 12, insbesondere in einem Bereich von größer oder gleich 5 bis kleiner oder gleich 7 gemäß ASTM E 1 12. Somit kann insbesondere in dieser Ausgestaltung eine verbesserte Dauerfestigkeit bei Biegebeanspruchungen aufgrund einer reduzierten Korngröße insbesondere bei Bauteilen aus dem Einsatzstahl M50Nil_ ermöglicht werden. Unter einem heißisostaischen Pressen kann dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere verstanden werden ein gleichzeitiges Pressen und Erhitzen. Beispielsweise kann das Bauteil bei Temperaturen von bis zu 1200°C und Drücken von beispielsweise 100MPa bis 200MPa unter Schutzgas verdichtet werden. Bezüglich des zu erzeugenden Bauteils kann es von Vorteil sein, dass als Bauteil ein solches geformt wird, das ausgewählt ist aus einem Lagerbauteil, einem Getriebebauteil, einem Federbauteil und einem Werkzeug. Insbesondere die vorgenannten Bauteile sind oftmals hohen mechanischen Beanspruchungen unterworfen und weisen dabei oftmals komplexe Formen auf, so dass insbesondere die vorgenannten Bauteile Vor- teile aufweisen, wenn sie durch das vorbeschriebene Verfahren aus einem Einsatzstahl ausgestaltet sind.
Beispielhafte spezifische Bauteile umfassen etwa Wälzlager- und Getriebekomponenten in Flugzeugtriebwerken, denn Komponenten für hochbeanspruchte Wälzlager in Flugtriebwerken werden derzeit häufig aus dem warmfesten Einsatzstahl M50Nil_ hergestellt. Dieser Werkstoff erreicht nach entsprechender Wärmebehandlung eine sehr hohe Überrollfestigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit im Kern und ermöglicht die Herstellung von Lagerringen mit integrierten Zusatzfunktionen, wie etwa Federelementen. Ferner sind beispielhaft verschiedenste hochbeanspruchbare Werkzeuge zu nennen. Solche können Umform- oder Spritzgusswerkzeuge oder Komponenten davon sein. Die spezifischen Werkstoffeigenschaften (Warmfestigkeit, Verschleißfestigkeit) bei gleichzeitig hoher Zähigkeit gepaart mit der Eignung der Werkstoffe für das Laserschmelzen eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten, die nur durch diese Herstellungstechnologie realisiert werden können. Insbesondere lassen sich innenliegen- de, konturnahe Kühlstrukturen in Maschinenelemente und Werkzeuge einbringen, die sich im Einsatz positiv auf deren Performance auswirken, wie Erhöhung der Gebrauchsdauer oder Reduzierung der thermischen Systembelastung. Zusammenfassend schafft das vorbeschriebene Verfahren ein additives Fertigungsverfahren für Rohmaterial aus Einsatzstählen beziehungsweise zur Verarbeitung von legierten Einsatzstählen, besonders dem martensitisch härtbaren Hochleistungs- Einsatzstahl M50Nil_, beispielsweise mittels 3D-Druck, unter Ausbildung von Bauteilen vorzugsweise komplizierter Geometrie. Das Verfahren umfasst eine beispielsweise unmittelbar nach der Formgebung durchgeführte Wärmebehandlung durch Niederdruckaufkohlen und Härten und gegebenenfalls vorherigem heißisostatischem Pressen. Anschließend kann beispielsweise ein Nitrieren erfolgen. Gegebenenfalls anschließen kann sich ein Nacharbeiten von Passflächen im wärmebehandelten Zu- stand, wobei darauf bei dem vorbeschriebenen Verfahren auch verzichtet werden kann.
Weiterhin kann das Bauteil angelassen werden. Die so erzeugten Bauteile weisen eine große Oberflächenhärte, wie etwa einer Rock- well-Härte von 58 HRC oder mehr, auf. Dabei ermöglicht es das vorbeschriebene Verfahren, dass auch im Stand der Technik nicht oder nur problematisch zu verarbeitende Stähle mittels additiver Fertigungsverfahren verarbeitbar und im Wesentlichen nachbearbeitungsfrei härtbar sind. Insbesondere ist eine Verarbeitung von martensi- tisch härtenden Stählen nach heutigem Stand der Technik sehr problematisch und sind durchhärtende Werkzeugstähle derzeit mittels 3D Druck nicht prozesssicher verarbeitbar. Diese Probleme des Stands der Technik können erfindungsgemäß umgangen werden. Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des vorbeschriebenen Verfahrens wird auf die Beschreibung des Bauteils, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Bauteil aus einem Einsatzstahl, insbesondere aus einem M50Nil_-Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil durch ein additives Fertigungsverfahren erzeugt ist und eine Korngröße aufweist von 5 oder feiner gemäß ASTM E 1 12, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 7 gemäß ASTM E 1 12. Ein Bauteil, insbesondere aus einem M50Nil_-Stahl, mit einem derart feinen Korn war im Stand der Technik oftmals nicht erzeugbar, lässt sich jedoch ins- besondere durch ein additives Fertigungsverfahren erzeugen, wobei insbesondere eine Kombination mit einem Niederdruckaufkohlen und anschließendem Härten von Vorteil sein kann. Ein derartiges Bauteil kann eine besonders gute Stabilität und Beanspruchbarkeit aufweisen.
Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des vorbeschriebenen Bauteils wird auf die Beschreibung des Verfahrens, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
Im Folgenden wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei explizit darauf hingewiesen wird, dass der erfindungsgemäße Gegenstand nicht auf das beschriebene Ausführungsbei- spiel beschränkt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Härteverlaufs von der Oberfläche in das Innere des Bauteils, wobei das Bauteil nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
In der Figur 1 ist ein Diagramm gezeigt, welches einen Härteverlauf von der Oberfläche eines Bauteils zeigt, welches nach einem Verfahren erzeugt ist, aufweisend die Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines Pulvers aus einem metallischen Werkstoff; und
b) Formen eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aus dem bereitgestellten Pulver; wobei
der metallische Werkstoff den Einsatzstahl umfasst, und wobei
das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt aufweist:
c) Durchführen eines Niederdruckaufkohlens mit anschließendem Härten des ge- formten Bauteils.
Figur 1 zeigt dabei ein Diagramm, bei welchem auf der X-Achse der Abstand von der Oberfläche des Bauteils in [mm] und auf der Y-Achse die Vickers-Härte angegeben ist in [HV 1 ]. Dabei ist zu erkennen, dass das Bauteil eine große Einsatzhärtetiefe auf- weist und ein signifikanter Abfall der Härte erst bei ca. 0,75mm erfolgt. Die gemessenen Härtewerte von ca. 750 HV 1 nach EN ISO 6507-1 :2005 an der Oberfläche des Bauteils sind dabei ausreichend für eine Vielzahl von Anwendungen für hochbeanspruchte Bauteile. Das Bauteil ist dabei aus einem M50NiL-Stahl gefertigt, nieder- druckaufgekohlt und gehärtet und liegt insbesondere als feinnadeliger Martensit vor.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Verarbeiten eines legierten Einsatzstahls, wobei der Einsatzstahl zumindest mit Nickel (Ni), Chrom (Cr) und Molybdän (Mo) legiert ist, unter Ausbildung eines Bauteils, aufweisend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Pulvers aus einem metallischen Werkstoff; und b) Formen eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens aus dem bereitgestellten Pulver; dadurch gekennzeichnet, dass
der metallische Werkstoff den Einsatzstahl umfasst, und dass
das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt aufweist:
c) Durchführen eines Niederdruckaufkohlens mit anschließendem Härten des ge- formten Bauteils.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederdruckaufkohlen erfolgt bei einer Temperatur in einem Bereich von größer oder gleich 850°C bis kleiner oder gleich 1000°C.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Härten unter reduziertem Druck mit anschließender Hochdruckgasabschreckung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstahl einen M50NiL-Stahl umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallwerkstoff die folgenden Legierungsbestandteile aufweist:
- Kohlenstoff (C) in einem Gehalt von > 0, 1 1 Gew.-% bis < 0, 15 Gew.-%;
- Chrom (Cr) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 4,25 Gew.-%; - Molybdän (Mo) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 4,5 Gew.-%;
- Vanadium (V) in einem Gehalt von > 1 ,1 Gew.-% bis < 1 ,3 Gew.-%;
- Nickel (Ni) in einem Gehalt von > 3,2 Gew.-% bis < 3,6 Gew.-%;
- Mangan (Mn) in einem Gehalt von > 0,15 Gew. -% bis < 0,35 Gew.-%;
- Silizium (Si) in einem Gehalt von > 0, 1 Gew.-% bis < 0,25 Gew.-%, und
- Eisen, wobei
sich die vorgenannten Bestandeile auf einen Gehalt von < 100 Gew.-% addieren.
6. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall- Werkstoff die folgenden Legierungsbestandteile aufweist:
- Kohlenstoff (C) in einem Gehalt von > 0, 1 1 Gew.-% bis < 0, 15 Gew.-%;
- Chrom (Cr) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 5,00 Gew.-%;
- Molybdän (Mo) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 6,0 Gew.-%;
- Vanadium (V) in einem Gehalt von > 1 ,0 Gew.-% bis < 2,0 Gew.-%;
- Nickel (Ni) in einem Gehalt von > 3,0 Gew.-% bis < 4,0 Gew.-%;
- Mangan (Mn) in einem Gehalt von > 0,15 Gew. -% bis < 0,35 Gew.-%;
- Silizium (Si) in einem Gehalt von > 0, 1 Gew.-% bis < 0,25 Gew.-%,
- Eisen, wobei
sich die vorgenannten Bestandeile auf einen Gehalt von < 100 Gew.-% addieren.
7. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallwerkstoff die folgenden Legierungsbestandteile aufweist:
- Kohlenstoff (C) in einem Gehalt von > 0, 1 1 Gew.-% bis < 0, 15 Gew.-%;
- Chrom (Cr) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 5,00 Gew.-%;
- Molybdän (Mo) in einem Gehalt von > 4,0 Gew.-% bis < 6,0 Gew.-%;
- Vanadium (V) in einem Gehalt von > 1 ,0 Gew.-% bis < 2,0 Gew.-%;
- Nickel (Ni) in einem Gehalt von > 3,0 Gew.-% bis < 4,0 Gew.-%;
- Mangan (Mn) in einem Gehalt von > 0,15 Gew. -% bis < 0,35 Gew.-%;
- Silizium (Si) in einem Gehalt von > 0, 1 Gew.-% bis < 0,25 Gew.-%,
- Wolfram und/oder Kobalt von > 1 ,0 Gew.-%, und
- Eisen, wobei
sich die vorgenannten Bestandeile auf einen Gehalt von < 100 Gew.-% addieren.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verfahrensschritt c) der weitere Verfahrensschritt erfolgt: d) Nitrieren des gehärteten Bauteils.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Verfahrensschritt c) oder vor Verfahrensschritt d) der weitere Verfahrensschritt erfolgt: d) Heißisostatisches Pressen des geformten Bauteils.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil ein solches geformt wird, das ausgewählt ist aus einem Lagerbauteil, einem Getriebebauteil, einem Federbauteil und einem Werkzeug.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Werkzeug ein Umform- oder Spritzgusswerkzeug oder eine Komponente davon ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil erzeugt wird mit einer Korngröße von 5 oder feiner, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 7 gemäß ASTM E 1 12.
13. Bauteil aus einem Einsatzstahl, insbesondere aus einem Stahl aus dem Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil durch ein additives Fertigungsverfahren erzeugt ist und eine Korngröße aufweist von 5 oder feiner gemäß ASTM E 1 12, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 7 gemäß ASTM E 1 12.
PCT/DE2017/100703 2016-08-23 2017-08-22 Verfahren zum verarbeiten eines einsatzstahls unter ausbildung eines bauteils WO2018036590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215812.0 2016-08-23
DE102016215812.0A DE102016215812A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Verfahren zum Verarbeiten eines Einsatzstahls unter Ausbildung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036590A1 true WO2018036590A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59901307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100703 WO2018036590A1 (de) 2016-08-23 2017-08-22 Verfahren zum verarbeiten eines einsatzstahls unter ausbildung eines bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016215812A1 (de)
WO (1) WO2018036590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112475304A (zh) * 2020-12-09 2021-03-12 福州大学 一种基于放电等离子烧结的12Cr不锈钢表面强化方法
IT202200010586A1 (it) 2022-05-23 2023-11-23 Ab Skf Cuscinetto di rotolamento di super precisione per applicazioni ad alta velocità ed alte pressioni di contatto e metodo associato

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413631A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 General Electric Company Verbesserte Ausbereitungseigenschaften vor Lagers aus Einsatzstahl M50 und M50NIL
WO2012166851A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Aktiebolaget Skf Carbo-nitriding process for martensitic stainless steel and stainless steel article having improved corrosion resistance
EP2749666A2 (de) * 2012-12-31 2014-07-02 Aktiebolaget SKF Thermomechanisches Verfahren für martensitischen Lagerstahl und Stahllagerbauteil
DE102014214957A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102014216313A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413631A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 General Electric Company Verbesserte Ausbereitungseigenschaften vor Lagers aus Einsatzstahl M50 und M50NIL
WO2012166851A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Aktiebolaget Skf Carbo-nitriding process for martensitic stainless steel and stainless steel article having improved corrosion resistance
EP2749666A2 (de) * 2012-12-31 2014-07-02 Aktiebolaget SKF Thermomechanisches Verfahren für martensitischen Lagerstahl und Stahllagerbauteil
DE102014214957A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102014216313A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R GOROCKIEWICZ ET AL: "The LPC Process for High-Alloy Steel", VACUUM, 30 September 2008 (2008-09-30), pages 42 - 51, XP055421497, Retrieved from the Internet <URL:https://www.questek.com/filebase/src/Articles/TheLPCProcessforHigh-Alloy.pdf> [retrieved on 20171103] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112475304A (zh) * 2020-12-09 2021-03-12 福州大学 一种基于放电等离子烧结的12Cr不锈钢表面强化方法
IT202200010586A1 (it) 2022-05-23 2023-11-23 Ab Skf Cuscinetto di rotolamento di super precisione per applicazioni ad alta velocità ed alte pressioni di contatto e metodo associato
DE102023204134A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Aktiebolaget Skf Hochpräzisionswälzlager für hochgeschwindigkeitsanwendungen und hohe anpressdrücke sowie ein entsprechendes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215812A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224671C1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Herstellung von hochporösen metallischen Formkörpern
DE10203283B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Bauteilen aus einem sinterfähigen Material
WO2003064710A1 (de) Sinterfähige metallpulvermischung zur herstellung gesinterter bauteile
DE102019216995A1 (de) Lagerbauteil mit einem metallischen Grundkörper und einer Beschichtung mit legiertem Stahl
AT507836B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlformteils
WO2007137557A2 (de) Verfahren zum härten von laufflächen von wälzlagerkomponenten
WO2018095928A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE102019000138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
WO2018036590A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines einsatzstahls unter ausbildung eines bauteils
AT405916B (de) Verfahren zum herstellen eines nockens für eine gefügte nockenwelle
DE102018208283A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils
AT505698A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterhärtbaren sinterformteils
EP3323903B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
DE102010010321A1 (de) Heißisostatisch gepresster Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
EP1681365B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter Maschinenbauteile
AT513429B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
DE112019006775T5 (de) Sintermaterial und verfahren zur herstellung von gesintertem material
DE102019213030A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen aus nichtrostendem martensitischen Stahl
EP3696447A1 (de) Getriebeelement und verfahren zur fertigung eines getriebeelements
DE102018214344A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pulvermetallurgischen Erzeugnisses
EP3060692B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lokal borierten oder chromierten bauteils
DE102011079954A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
KR20120102915A (ko) 온간다이 고 밀도 성형후 소결경화된 분말금속부품의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17768666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1