WO2017050324A1 - Von einem nocken beaufschlagbarer hebel zur betätigung von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Von einem nocken beaufschlagbarer hebel zur betätigung von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017050324A1
WO2017050324A1 PCT/DE2016/200375 DE2016200375W WO2017050324A1 WO 2017050324 A1 WO2017050324 A1 WO 2017050324A1 DE 2016200375 W DE2016200375 W DE 2016200375W WO 2017050324 A1 WO2017050324 A1 WO 2017050324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
lever
mim
cam
gas exchange
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger PÄTZOLD
Frank Himsel
Hans Mönius
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/741,523 priority Critical patent/US20180185920A1/en
Publication of WO2017050324A1 publication Critical patent/WO2017050324A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/478Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on aluminium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a lever actuatable by a cam for actuating gas exchange valves of an internal combustion engine, having a system formed on one end of the lever on its underside for at least one gas exchange valve, with a contact surface arranged at an opposite end of the lever on the underside for a support element, and with at least one cam contact surface arranged on an upper side in a region between the system for the at least one gas exchange valve and the contact surface for the support element.
  • Such a switchable drag lever is known from DE 10 2007 029 465 A1.
  • This switchable drag lever has an outer lever, between the arms of which an inner lever is arranged so as to be relatively pivotable, wherein at least the inner lever has a cam contact surface on its upper side, and the outer lever and the inner lever are arranged pivotably relative to one another on a common axis.
  • a spring element acting between the two levers holds the inner lever in position relative to the outer lever, wherein the outer lever has a contact surface for a support element and has a coupling means, which can be brought into engagement with a cam surface of the inner lever for a coupling case.
  • Such drag levers which are heavily loaded mechanically and / or thermally during operation, are manufactured from a high-strength material.
  • the components of such switchable towed elements are produced as investment castings or with the MIM process (metal injection molding) of homogeneous materials.
  • the switchable rocker arm known from DE 10 2007 029 465 A1 is provided with the abovementioned spring element in the region of the system for at least one gas exchange valve, whereby the mass moment of inertia of the switchable rocker arm is increased to actuate a gas exchange valve, resulting in a limitation of the possible maximum speed of thus provided internal combustion engine leads.
  • the object of the invention is to propose a lever that can be acted upon by a cam, which can be produced cost-effectively and, because of a reduced mass moment of inertia, is suitable for higher speeds of rotation of the internal combustion engine.
  • a manufacturing method is to be specified, with which such a lever, preferably a drag lever, can be produced.
  • the invention therefore initially relates to a lever which can be acted upon by a cam for actuating gas exchange valves of an internal combustion engine, in particular a drag lever, with a system formed at one end of the lever on its underside for at least one gas exchange valve, with one at an opposite end of the lever arranged on the underside contact surface for a support element, and with at least one arranged on an upper side in an area between the system for the at least one gas exchange valve and the contact surface for the support cam cam surface.
  • cam-type levers are made in one piece as a 2-component MIM component (two-component metal injection molding) or as a combined 2-component MIM component and CIM component (ceramic injection molding), the lever being made of a material with good machining properties first component and at least the cam contact surface of the lever of a highly wear-resistant material as a second component.
  • the machinability is mainly determined by the metallurgical and mechanical properties of the material as well as the geometry of the cutting edge to be used on the micro and macro level as well as the material itself.
  • Machinability includes on the one hand the ability to process a material, and on the other hand the wear generated at the cutting edge as well as the chip formation to be achieved.
  • good machinability is understood here, if an undisturbed Zerspanvorgang and a decent life are available.
  • Highly wear-resistant materials are in particular alloyed tool steels with up to 2.06% carbon content and a high proportion of alloying elements such as chrimine (3-5%), tungsten (0-15%), molybdenum (0-10%), vanadium (0-6%) %) Cobalt, nickel and titanium, see DIN EN ISO 4957 from February 2001. These have a hot strength up to 600 ° C and are characterized by high hardness, tempering resistance and Veschl employfestmaschine. The density of such materials is in particular in the range of 7830 to 8400 kg / m 3 , the elastic modulus in particular at 217-240 kN / mm 2 .
  • the first component consists of a material with a tough core and a high tensile strength on the component surface (insert hardener), and that the second component consists of a material which has no hardness drop from the surface to the material depth
  • the object mentioned at the outset is further characterized by a lever which can be acted upon by a cam for actuating gas exchange valves of an internal combustion engine, in particular cam followers, with a lever at one end of the lever. arranged at the bottom plants for at least one gas exchange valve, with a arranged at an opposite end of the lever at the bottom contact surface for a support element, and at least one at an upper side in an area between the system for the at least one gas exchange valve and the contact surface for the support element arranged Nockenanlauf measurements of the aforementioned type, characterized in that the nockenbeetzleybare lever is made in one piece as a 2-component sintered component with two metal components or with a metal component and a ceramic component, wherein the lever of a material with good machining properties as the first component and at least the No cam contact surfaces of the lever made of a highly wear-resistant material as a second component.
  • the first component of the lever produced as a 2-component MIM component or as a combined 2-component MIM and CIM component or as a 2-component sintered component can consist of a machinable, metallurgically producible bearing steel such as 100Cr6, for example.
  • the second component of at least the cam contact surface of the lever produced as a 2-component MIM component or as a combined 2-component MIM and CIM component or as a 2-component sintered component of, for example, a highly wear-resistant, powder metallurgy produced high-speed steel such
  • Vanadis 23 can exist.
  • the at least one cam abutment surface may be formed by the circumferential surface of a roller rotatably mounted on the lever, the peripheral surface being defined by the second component of the 2K MIM component or combined 2K MIM and CIM component or 2-K sintered component produced roll and the roller body are essentially formed by the first component.
  • the lever can be designed as a switchable drag lever with a valve operating lever and a switch lever pivotable relative thereto, wherein at one end of the valve operating lever on its underside a system for at least one gas exchange valve and at its opposite end a contact surface for a support element and at its Upper side in the area between the system for at least one gas exchange valve and the contact surfaces for the support element at least one cam contact surface are arranged, wherein the shift lever is hinged with its one end via an extension by means of a bolt on the valve operating lever, at its opposite end via a cross bar with a coupling means engageable and arranged in the region between the ends of the shift lever at the top of the lever at least one cam contact surface, and wherein the valve operating lever and the shift lever from de r first component and at least the cam contact surfaces of the valve operating lever and the shift lever from the second component of the 2-K MIM component or as a combined 2-K MIM component and CIM component or as a 2-component sintered component integrally produced valve operating lever and Shif
  • the at least one cam contact surface of the valve operating lever and / or the shift lever is formed by the peripheral surface of at least one rotatably mounted on the valve operating lever and / or on the shift lever, wherein the peripheral surface of the roller by the second component of as a 2-component MIM component or as a combined 2-component MIM component and CIM component or as a 2-component sintered component produced roll and the roller body are formed by the first component.
  • the above-mentioned object is further achieved by a method for producing a cam-actuable lever for actuating gas exchange valves of an internal combustion engine of the type defined above, characterized in that the lever and its components as one-piece components by means of the 2-K MIM method or the The two-component MIM and CIM process or the two-component sintering process can be manufactured with the bearing areas of the lever and its components made of a material with good machining properties being the first Component and the cam contact surfaces made of a highly wear-resistant material as a second component.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a lever can be acted upon by a cam according to the line A-A in Fig. 2,
  • FIG. 2 is a plan view of the executed as a switchable drag lever cam-engaging lever of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a side view of the lever according to Figures 1 and 2, and
  • a valve actuating lever 2 with two mutually parallel side walls 3, 3 '. These two side walls 3 go in the direction of a gas exchange valve end 9 of the lever 1 in two parallel to the side walls 3, 3 'approximately perpendicular transverse walls 4, 4', which on both sides of a center line indicated by the arrows AA in two mutually parallel extensions 5, 5 'end.
  • the cross-link 1 1 is provided with a receptacle 12 for a coupling means 13 in the form of a piston which, as shown in Fig. 1, by spring pressure into engagement with a transverse web 22 on a shift lever 20 can be brought and an opening in the contact surface 18 for the support element by means of hydraulic pressure out of engagement with this cross bar 22 can be brought.
  • the transverse connection 1 1 of the valve actuating lever 2 further has two extensions 14, 14 'for receiving a respective torsion leg spring 15, 15' of a torsion leg spring pair whose ends on the side walls 3, 3 'of the valve operating lever 2 and the ab spectrumlement facultyen end 10 of the shift lever 20 attack and hold the shift lever 20 in the position shown in Fig. 1, when the coupling means 13 formed as a piston was brought out of engagement with the transverse web 22 by hydraulic pressure.
  • a coaxial pair of eyes 19 is formed, which serves to receive a bolt 30, by means of which the shift lever 20 is pivotally mounted on the valve operating lever 2.
  • This shift lever 20 comprises two mutually parallel side legs 21, 21 ', which are connected to each other by means of a transverse web 22 to the support element side end 10 and by means of a transverse wall 23 to the gas exchange valve side end 9.
  • an axial extension 24 is formed centrally, which projects between the two parallel extensions 5, 5 'of the valve operating lever 2 and serves to connect the shift lever 20 pivotally by means of the bolt 30 with the valve operating lever 2.
  • a receptacle 25 is formed for a roller 26, the peripheral surface in the Area of the top 31 of the switchable cam follower 1 forms a cam contact surface 27.
  • the roller 26 is rotatably supported by a bolt 28 and a needle bearing 29 in the shift lever 20.
  • valve operating lever 2 and the shift lever 20 together with two Nockenanlauf vom 17, 17 'on the valve operating lever 2, possibly also the system 7 for a gas exchange valve, the contact surface 18 for a support member and the cam abutment surface 27 on the roller 26 on the shift lever 20 each in one piece 2-component MIM component or as a combined 2-component MIM and CIM component or as a
  • valve operating lever 2 and the shift lever 20 consists essentially of a material with good cutting properties as a first component and the cam abutment surfaces 17, 17 ', 27 and optionally the system 7 for a gas exchange valve and the contact surface 18 for a support made of a highly wear-resistant material as the second component.
  • the first component of the valve confirming lever 2, the shift lever 20 and the roller 26 may be made of a machinable, powder metallurgically producible bearing steel such as 100Cr6, while the second component is at least the cam abutment surfaces 17, 17 ', 27 of the valve operating lever 2, the shift lever 20 or the roller 26 from the material Vanadis23, a powder metallurgy produced high-speed steel of Böhler-Uddeholm Germany GmbH, may exist.
  • the valve operating lever 2, the shift lever 20 and the roller 26 are manufactured by, for example, a 2K MIM method or a 2K combined MIM and CIM method or a 2K sintering method.
  • the components are injected by means of the powder injection molding process. Subsequently, the components are dried, debindered (ie freed of binder) and heated or sintered.
  • 2-component sintering offers the advantage that even complex or complicated geometries can be produced.
  • wall thicknesses less than about 1 mm are produced.
  • the manufacturing tolerances are comparatively low.
  • these technologies can be used to produce surfaces with a thickness which is more than three times the diameter of the grain size of the metal powder.
  • the layer separation is ideally lower than the maximum occurring during operation Hertzian pressure on such a coated component.
  • binder systems are used to process the metal powder by means of injection molding machines can.
  • the aim of the treatment is the sheathing of all powder particles with the binder system, ie the prevention or destruction of agglomerates of the powder grains and the production of a homogeneous granules as possible.
  • all sinterable powders of suitable grain size can be used, such as metals, hard metals, steel, low alloy steel, stainless steel, precious metals, carbonyl iron, carbonyl iron with about 50% by weight nickel, tungsten carbide with about 12% by weight Cobalt and metal alloys, in particular superalloys.
  • the grains of the metal powder used preferably have a mean particle size of about 4 ⁇ to about 20 ⁇ on. It is furthermore possible to use silicate ceramics, oxide ceramics or non-oxide ceramics, by way of example only aluminum, magnesium, zirconium oxide, aluminum titanate and piezoceramics are mentioned, as well as carbides or nitrides.
  • the granules are pressed by means of a heated extruder into cooled, for example, liquid-cooled tools.
  • the extruder screw and the extruder barrel are preferably made of comparatively hard material, in particular of steel material or of bimetallic material.
  • the components also called green compacts, are removed from the mold.
  • Wax matehalia can be used as the binder system.
  • the wax material is melted out of the green body. This process is referred to as debindering and then present porous molding as Braunling.
  • thermoplastic material polyalcohols, polyoxymethylene (POM) or polyvinyl alcohols can be used as binder systems.
  • the end product is produced from the Braunling.
  • the brownling is heated in a sintering furnace.
  • the temperature is preferably about 1,200 ° C to about 1,300 ° C.
  • the sintering is preferably carried out in a protective gas atmosphere of nitrogen or hydrogen, furthermore preferably in a vacuum.
  • valve operating lever 2 and shift lever 20 consist essentially of a material with good cutting properties as a first component and its Nockenanlauf vom 17, 17 ', 27 of a highly wear-resistant material as the second component, complex and complicated geometries can be produced as well as different materials connect a one-piece component.
  • the production costs are comparatively considerably reduced, since this can eliminate, for example, the currently necessary coating operation, and the use of less expensive material in areas which are less stressed can reduce the material costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen von einem Nocken beaufschlagbaren Hebel (1; 2, 20) zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, mit einer an einem Ende (9) des Hebels (1; 2, 20) an seiner Unterseite (32) ausgebildeten Anlage (7) für wenigstens ein Gaswechselventil, mit einer an einem entgegengesetzten Ende (10) des Hebels (1) an der Unterseite (32) angeordneten Kontaktfläche (18) für ein Abstützelement, und mit wenigstens einer an einer Oberseite (31) in einem Bereich zwischen der Anlage (7) für das wenigstens eine Gaswechselventil und der Kontaktfläche (18) für das Abstützelement angeordneten Nockenanlauffläche (17, 17', 27). Um das Fertigungsverfahren zu vereinfachen und die Herstellkosten zu verringern ist vorgesehen, dass der beaufschlagbare Hebel (1; 2, 20) einstückig als 2-K-MIM-Bauteil (Zwei Komponenten Metal Injection Moulding) oder als kombiniertes 2-K-MIM-Bauteil und CIM-Bauteil (Ceramic Injection Moulding) gefertigt ist, wobei der Hebel (1; 2, 20) aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente besteht und wenigstens die Nockenanlauffläche (17, 17', 27) des Hebels (1; 2, 20) aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente besteht.

Description

Von einem Nocken beaufschlagbarer Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen von einem Nocken beaufschlagbaren Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, mit einer an einem Ende des Hebels an seiner Unterseite ausgebildeten Anlage für wenigstens ein Gaswechselventil, mit einer an einem entgegengesetzten Ende des Hebels an der Unterseite angeordneten Kontaktfläche für ein Abstützelement, und mit wenigstens einer an einer Oberseite in einem Bereich zwischen der Anlage für das wenigstens eine Gaswechselventil und der Kontaktfläche für das Abstützelement angeordneten Nocken- anlauffläche.
Ein derartiger schaltbarer Schlepphebel ist aus der DE 10 2007 029 465 A1 bekannt. Dieser schaltbare Schlepphebel weist einen Außenhebel auf, zwischen dessen Armen ein Innenhebel relativ schwenkbeweglich angeordnet ist, wobei zumindest der Innenhebel an seiner Oberseite eine Nockenanlauffläche hat, und der Außenhebel und der Innenhebel schwenkbar zueinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Ein zwischen den beiden Hebeln wirkendes Federelement hält den Innenhebel gegenüber dem Außenhebel in Position, wobei der Außenhebel eine Kontaktfläche für ein Abstützelement besitzt und ein Koppelmittel aufweist, welches für einen Koppelfall mit einer Mitnehmerfläche des Innenhebels in Eingriff bringbar ist.
Derartige Schlepphebel, die im Betrieb mechanisch und/oder thermisch stark belastet sind, werden aus einem hochfesten Werkstoff gefertigt. Im Bereich der Nockenanlaufflächen werden häufig Einlegeteile, beispielsweise aus Hartmetall, angeordnet, die sehr verschleißfest sind. Vorzugsweise werden die Bauelemente derartiger schaltbarer Schleppelemente als Feingussteile oder mit dem MIM-Verfahren (Metal Injection Moulding) aus homogenen Werkstoffen hergestellt. Der aus der DE 10 2007 029 465 A1 bekannte schaltbare Schlepphebel ist mit dem erwähnten Federelement im Bereich der Anlage für wenigstens ein Gaswechselventil versehen, wodurch das Massenträgheitsmoment des schaltbaren Schlepphebels zur Betätigung eines Gaswechselventils erhöht wird, was zu einer Begrenzung der mög- liehen Höchstdrehzahl der damit versehenen Brennkraftmaschine führt.
Werden die vorerwähnten Bauteile insgesamt aus einem hochfesten Werkstoff gefertigt, erhöhen sich die Material kosten. Werden dagegen nur die mechanisch hoch beanspruchten Nockenanlaufflächen mit Einlegeteilen aus Hartmetall versehen, führt dies zu erhöhten Fertigungskosten.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen durch einen Nocken beaufschlagbaren Hebel vorzuschlagen, der sich kostengünstig herstellen lässt und aufgrund eines verringerten Massenträgheitsmoments für höhere Drehzah- len der Brennkraftmaschine geeignet ist. Außerdem soll ein Herstellverfahren angegeben werden, mit dem ein solcher Hebel, vorzugsweise ein Schlepphebel, herstellbar ist.
Diese vorrichtungsbezogene Aufgabe wird in zwei alternativen Varianten durch einen von einem Nocken beaufschlagbaren Hebel gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Hebel sind in den Unteransprüchen definiert. Der unabhängige Verfahrensanspruch beschreibt die Herstellung eines solchen Hebels und der unabhängige Verwendungsanspruch definiert die Verwendung von an sich bekannten Herstellverfahren zur Herstellung eines solchen Hebels.
Die Erfindung betrifft daher zunächst einen von einem Nocken beaufschlagbaren Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Schlepphebel, mit einer an einem Ende des Hebels an seiner Unterseite ausgebildeten Anlage für wenigstens ein Gaswechselventil, mit einer an einem ent- gegengesetzten Ende des Hebels an der Unterseite angeordneten Kontaktfläche für ein Abstützelement, und mit wenigstens einer an einer Oberseite in einem Bereich zwischen der Anlage für das wenigstens eine Gaswechselventil und der Kontaktfläche für das Abstützelement angeordneten Nockenanlauffläche. Zur Lösung der vorrichtungsbezogenen Aufgabe ist vorgesehen, dass der
nockenbeaufschlagbare Hebel einstückig als 2-K-MIM-Bauteil (Zwei Komponenten Metal Injection Moulding) oder als kombiniertes 2-K-MIM-Bauteil und CIM-Bauteil (Ceramic Injection Moulding) gefertigt ist, wobei der Hebel aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und wenigstens die Nockenanlauffläche des Hebels aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen.
Die Zerspanbarkeit wird vor allem durch die metallurgischen und mechanischen Ei- genschaften des Werkstoffs sowie die Geometrie der zu verwendenden Scheidkante auf Mikro- und Makroebene sowie den Scheidstoff selbst bestimmt. Die
Zerspanbarkeit schließt einerseits die Fähigkeit ein, einen Werkstoff zu bearbeiten, und andererseits den Verschleiß, der an der Schneidkante erzeugt wird, sowie die zu erzielende Spanbildung. Unter„guter" Zerspanbarkeit wird dabei hier verstanden, wenn ein ungestörter Zerspanvorgang und eine ordentliche Standzeit vorliegen.
Hochverschleißfeste Werkstoffe sind insbesondere legierte Werkzeugstähle mit bis zu 2,06 % Kohlenstoffgehalt und einem hohen Anteil an Legierungselementen wie Chrim (3 - 5 %), Wolfram ( 0 - 15 %), Molybdän (0 - 10 %), Vanadium (0 - 6 %) Kobalt, Nickel und Titan, siehe DIN EN ISO 4957 aus Februar 2001 . Diese weisen eine Warmfestigkeit bis ca. 600°C auf und zeichen sich durch hohe Härte, Anlassbeständigkeit und Veschleißfestigkeit aus. Die Dichte derartiger Werkstoffe liegt insbesondere im Bereich von 7830 bis 8400 kg/m3, der Elastizitäsmodul insbesondere bei 217 - 240 kN/mm2.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die erste Komponente aus einem Material mit einem zähen Kern sowie einer hohen Zugfestigkeit an der Bauteiloberfläche besteht (Einsatzhärter), und dass die zweite Komponente aus einem Material besteht, welches keinen Härteabfall von der Oberfläche in die Materialtiefe aufweist
(Durchhärter).
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird des Weiteren durch einen von einem Nocken beaufschlagbaren Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Schlepphebel, mit einer an einem Ende des Hebels an sei- ner Unterseite angeordneten Anlagen für wenigstens ein Gaswechselventil, mit einer an einem entgegengesetzten Ende des Hebels an der Unterseite angeordneten Kontaktfläche für ein Abstützelement, und mit wenigstens einer an einer Oberseite in einem Bereich zwischen der Anlage für das wenigstens eine Gaswechselventil und der Kontaktfläche für das Abstützelement angeordneten Nockenanlauffläche der eingangs erwähnten Art, dadurch, dass der nockenbeaufschlagbare Hebel einstückig als 2-K-Sinterbauteil mit zwei Metallkomponenten oder mit einer Metallkomponente und einer Keramikkomponente gefertigt ist, wobei der Hebel aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und wenigstens die No- ckenanlaufflächen des Hebels aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen.
Die erste Komponente des als 2-K-MIM-Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM- und CIM-Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil hergestellten Hebels kann dabei aus einem gut zerspanbaren, metallurgisch herstellbarem Wälzlagerstahl wie zum Beispiel 100Cr6 bestehen, während die zweite Komponente wenigstens der Nockenanlauffläche des als 2-K-MIM- Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM- und CIM-Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil hergestellten Hebels aus zum Beispiel aus einem hochverschleißfesten, pulvermetallurgisch herstellbaren Schnellarbeitsstahl wie z.B.
Vanadis 23 bestehen kann. Als weitere gut zerspanbare Werkstoffe zur Ausbildung des Hebels können neben 100Cr6 weiterhin beispielsweise auch 16MnCr5 oder C45 eingesetzt werden.
Hierdurch kann der derzeit notwendige Arbeitsgang Beschichten des Hebels entfal- len und es lassen sich durch Verwendung von kostengünstigen Materialien in wenig beanspruchten Bereichen des Hebels die Herstellkosten weiter reduzieren.
Die wenigstens ein Nockenanlauffläche kann durch die Umfangsfläche einer am Hebel drehbar gelagerten Rolle gebildet sein, wobei die Umfangsfläche durch die zwei- te Komponente der als 2-K-MIM- Bauteil oder als kombinierte 2-K-MIM- und CIM- Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil hergestellten Rolle und der Rollenkörper im Wesentlichen durch die erste Komponente gebildet sind. Besonders bevorzugt kann der Hebel als schaltbarer Schlepphebel mit einem Ventilbetätigungshebel und einem diesem gegenüber schwenkbeweglichen Schalthebel ausgebildet sein, wobei an einem Ende des Ventilbetätigungshebels an seiner Unterseite eine Anlage für wenigstens ein Gaswechselventil und an seinem entgegen- gesetzten Ende eine Kontaktfläche für ein Abstützelement sowie an seiner Oberseite im Bereich zwischen der Anlage für wenigstens ein Gaswechselventil und der Kontaktflächen für das Abstützelement wenigstens eine Nockenanlauffläche angeordnet sind, wobei der Schalthebel mit seinem einen Ende über einen Fortsatz mittels eines Bolzens am Ventilbetätigungshebel angelenkt ist, an seinem entgegengesetzten En- de über einen Quersteg mit einem Koppelmittel in Eingriff bringbar sowie im Bereich zwischen den Enden des Schalthebels an der Oberseite des Hebels wenigstens eine Nockenanlauffläche angeordnet ist, und wobei der Ventilbetätigungshebel und der Schalthebel aus der ersten Komponente und wenigstens die Nockenanlaufflächen des Ventilbetätigungshebels sowie des Schalthebels aus der zweiten Komponente des als 2-K-MIM-Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM-Bauteil und CIM-Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil einstückig hergestellten Ventilbetätigungshebels und Schalthebels bestehen.
Bei dieser Ausführungsform als schaltbarer Schlepphebel kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nockenanlauffläche des Ventilbetätigungshebels und/oder des Schalthebels durch die Umfangsfläche wenigstens einer am Ventilbetätigungshebel und/oder am Schalthebel drehbar gelagerten Rolle gebildet ist, wobei die Umfangsfläche der Rolle durch die zweite Komponente der als 2-K-MIM-Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM-Bauteil und CIM-Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil hergestell- ten Rolle und der Rollenkörper durch die erste Komponente gebildet sind.
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zum Herstellen eines nockenbeaufschlagbaren Hebels zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine der vorstehend definierten Art dadurch gelöst, dass der Hebel und seine Komponenten als einteilige Bauteile mittels des 2-K-MIM-Verfah- rens oder des kombinierten 2-K-MIM- und CIM-Verfahrens oder des 2-K-Sinterver- fahrens gefertigt werden, wobei die tragenden Bereiche des Hebels und seiner Komponenten aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und die Nockenanlaufflächen aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen.
Eine weitere Lösung der eingangs erwähnten Aufgaben besteht in der Verwendung des 2-K-MIM-Verfahrens oder des kombinierten 2-K-MIM- und CIM-Verfahrens oder des 2-K-Sinterverfahrens zum Herstellen eines nockenbeaufschlagbaren Hebels zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine entsprechend der vorstehend definierten Art. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen von einem Nocken beaufschlagbaren Hebel gemäß der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den als schaltbaren Schlepphebel ausgeführten nockenbeaufschlagbaren Hebel gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Hebels gemäß den Figuren 1 und 2, und
Fig. 4 eine stirnseitige Vorderansicht des Hebels gemäß den Figuren 1 bis 3. Ein als schaltbarer Schlepphebel ausgebildeter nockenbeaufschlagbarer Hebel 1 weist, wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, einen Ventilbetätigungshebel 2 mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden 3, 3' auf. Diese beiden Seitenwände 3 gehen in Richtung zu einem gaswechselventilseitigen Ende 9 des Hebels 1 in zwei zu den parallelen Seitenwänden 3, 3' etwa senkrecht verlaufende Querwände 4, 4' über, welche beiderseits einer durch die Pfeile A-A gekennzeichneten Mittellinie in zwei zueinander parallel verlaufenden Fortsätzen 5, 5' enden.
Diese parallelen Fortsätze 5, 5' sind durch einen Quersteg 6 miteinander verbunden, dessen Unterseite eine Anlage 7 für einen Ventilstößel eines Gaswechselventils bil- det. In Fortsetzung der beiden parallelen Fortsätze 5, 5' in Richtung zu einer Unterseite 32 des nockenbeaufschlagbaren Hebels 1 sind parallele Führungslappen 8, 8' vorhanden, die ein nicht dargestelltes Ende eines Ventilstößels des Gaswechselventils übergreifen und den Hebel 1 bezüglich des Gaswechselventils in Position halten. Entgegengesetzt zum gaswechselventilseitigen Ende 9 des Hebels 1 hin weist der Ventilbetätigungshebel 2 eine Querverbindung 1 1 auf, die an der Unterseite 32 des Hebels 1 eine Kontaktfläche 18 für ein nicht dargestelltes Abstützelement aufweist. Die Querverbindung 1 1 ist mit einer Aufnahme 12 für ein Koppelmittel 13 in Form ei- nes Kolbens versehen, der, wie in Fig. 1 dargestellt ist, durch Federdruck in Eingriff mit einem Quersteg 22 an einem Schalthebel 20 bringbar ist und über eine Öffnung in der Kontaktfläche 18 für das Abstützelement mittels Hydraulikdruck außer Eingriff mit diesem Quersteg 22 bringbar ist. Die Querverbindung 1 1 des Ventilbetätigungshebels 2 weist des Weiteren zwei Fortsätze 14, 14' zur Aufnahme jeweils einer Drehschenkelfeder 15, 15' eines Drehschenkelfederpaares auf, deren Enden an den Seitenwänden 3, 3' des Ventilbetätigungshebels 2 sowie am abstützelementseitigen Ende 10 des Schalthebels 20 angreifen und den Schalthebel 20 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung halten, wenn das als Kolben ausgebildete Koppelmittel 13 durch Hydraulikdruck außer Eingriff mit dem Quersteg 22 gebracht wurde.
In den beiden zueinander parallelen endseitigen Fortsätzen 5, 5' des Ventilbetätigungshebels 2 ist ein koaxiales Augenpaar 19 ausgebildet, das zur Aufnahme eines Bolzens 30 dient, mittels dem der Schalthebel 20 am Ventilbetätigungshebel 2 schwenkbar gelagert ist.
Zwischen den beiden zueinander parallelen Seitenwänden 3, 3', den beiden Querwänden 4, 4' und der Querverbindung 1 1 ist eine im Wesentlichen rechteckige Auf- nähme 16 für den Schalthebel 20 ausgebildet. Dieser Schalthebel 20 umfasst zwei zueinander parallele Seitenschenkel 21 , 21 ', die mittels eines Querstegs 22 zum abstützelementseitigen Ende 10 hin und mittels einer Querwand 23 zum gaswechselventilseitigen Ende 9 hin miteinander verbunden sind. An der Querwand 23 ist mittig ein axialer Fortsatz 24 ausgebildet, der zwischen die beiden parallelen Fortsätzen 5, 5' des Ventilbetätigungshebels 2 ragt und dazu dient, den Schalthebel 20 schwenkbar mittels des Bolzens 30 mit dem Ventilbetätigungshebel 2 zu verbinden.
Durch die beiden parallelen Seitenschenkel 21 , 21 ', den Quersteg 22 und die Querwand 23 ist eine Aufnahme 25 für eine Rolle 26 gebildet, deren Umfangsfläche im Bereich der Oberseite 31 des schaltbaren Schlepphebels 1 eine Nockenanlauffläche 27 bildet. Die Rolle 26 ist mittels eines Bolzens 28 und einem Nadellager 29 im Schalthebel 20 drehbar gelagert angeordnet. Zur Funktionsweise eines derartigen schaltbaren Schlepphebels wird auf die DE 10 2007 029 465 A1 verwiesen, deren diesbezüglicher Inhalt hier vollständig zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht ist.
Der Ventilbetätigungshebel 2 und der Schalthebel 20 werden, zusammen mit zwei Nockenanlaufflächen 17, 17' am Ventilbetätigungshebel 2, gegebenenfalls auch der Anlage 7 für ein Gaswechselventil, der Kontaktfläche 18 für ein Abstützelement und der Nockenanlauffläche 27 an der Rolle 26 am Schalthebel 20 jeweils einstückig als 2-K-MIM-Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM- und CIM-Bauteil oder als
2-K-Sinterbauteil mit zwei Metall komponenten oder mit einer Metallkomponente und einer Keramikkomponente gefertigt, wobei der Ventilbetätigungshebel 2 und der Schalthebel 20 im Wesentlichen aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und die Nockenanlaufflächen 17, 17', 27 sowie gegebenenfalls die Anlage 7 für ein Gaswechselventil und die Kontaktfläche 18 für ein Abstützelement aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen.
Vorzugsweise kann die erste Komponente des Ventilbestätigungshebels 2, des Schalthebels 20 und der Rolle 26 aus einem gut zerspanbaren, pulvermetallurgisch herstellbaren Wälzlagerstahl wie etwa 100Cr6 bestehen, während die zweite Kom- ponente wenigstens der Nockenanlaufflächen 17, 17', 27 des Ventilbetätigungshebels 2, des Schalthebels 20 oder der Rolle 26 aus dem Werkstoff Vanadis23, einem pulvermetallurgisch herstellbaren Schnellarbeitsstahl der Böhler-Uddeholm Deutschland GmbH, bestehen kann. Der Ventilbetätigungshebel 2, der Schalthebel 20 und die Rolle 26 werden beispielsweise mittels eines 2-K-MIM-Verfahrens oder eines kombinierten 2-K-MIM- und CIM-Verfahrens oder einem 2-K-Sinterverfahrens hergestellt. In ein Werkzeug werden die Komponenten mittels des Pulverspritzgussverfahrens eingespritzt. Anschließend werden die Komponenten getrocknet, entbindert (also von Binder befreit) und erhitzt beziehungsweise gesintert. Die Herstellung mittels des 2-K-MIM-Verfahrens beziehungsweise des kombinierten 2-K-MIM- und CIM-Verfahrens sowie des
2-K-Sinterverfahrens bietet den Vorteil, dass sich auch komplexe beziehungsweise komplizierte Geometrien herstellen lassen. So lassen mittels dieser Technologie Wandstärken herstellen, die weniger als etwa 1 mm betragen. Dabei sind die Fertigungstoleranzen vergleichsweise gering. Außerdem sind mit diesen Technologien Oberflächen mit einer Dicke herstellbar, die mehr als den dreifachen Durchmesser der Korngröße des Metallpulvers aufweisen. Die Schichttrennung liegt idealerweise tiefer als das Maximum der im Betrieb auftretenden Hertzschen Pressung an einem derart beschichteten Bauteil.
Bei der Herstellung der Pulverspritzgießmassen werden Bindersysteme verwendet, um die Metallpulver mittels Spritzgießmaschinen verarbeiten zu können. Ziel der Aufbereitung ist die Ummantelung aller Pulverpartikel mit dem Bindersystem, also die Verhinderung beziehungsweise Zerstörung von Agglomeraten der Pulverkörner und die Herstellung eines möglichst homogenen Granulats. Als Ausgangsmaterialien für das Spritzgießen von Metallpulver können beispielsweise alle sinterfähigen Pulver mit geeigneter Körngröße eingesetzt werden, wie beispielsweise Metalle, Hartmetalle, Stahlmaterial, niedrig legiertes Stahlmaterial, Edelstahlmaterial, Edelmetalle, Carbonyleisenmaterial, Carbonyleisenmaterial mit etwa 50% Massenanteil Nickel, Wolframcarbid mit etwa 12% Massenanteil Kobalt sowie Metalllegierungen, insbesondere Superlegierungen. Die Körner des verwendeten Metallpulvers weisen bevorzugt eine mittlere Korngröße von etwa 4 μιτι bis etwa 20 μιτι auf. Es ist weiterhin möglich, Silikatkeramiken, Oxidkeramiken oder Nicht-Oxidkeramiken zu verwenden, beispielhaft seien nur Aluminium-, Magnesium-, Zirkonoxid, Aluminiumtitanat und Piezokeramiken genannt, sowie Carbide oder Nitride.
Zur Formgebung wird das Granulat mittels eines beheizten Extruders in gekühlte, beispielsweise flüssigkeitsgekühlte Werkzeuge eingepresst. Die Extruderschnecke und der Extruderzylinder sind bevorzugt aus vergleichsweise hartem Material gefertigt, insbesondere aus Stahlmaterial oder aus Bimetallmaterial. Nach dem Spritz- gießprozess werden die Bauteile, auch Grünlinge genannt, aus dem Werkzeug entformt. Als Bindersystem sind Wachsmatehalien verwendbar. Durch vergleichsweise langsames Erwärmen wird das Wachsmaterial aus dem Grünling ausgeschmolzen. Dieser Vorgang wird als Entbinderung und das dann vorliegende poröse Formteil als Braunling bezeichnet. Weiterhin sind als Bindersysteme Thermoplastmaterial, Polyalkohole, Polyoxymethylen (POM) oder Polyvinylalkohole verwendbar.
Durch das abschließende Sintern entsteht aus dem Braunling das Endprodukt. In einem Sinterofen wird der Braunling erwärmt. Die Temperatur beträgt vorzugsweise etwa 1 .200°C bis etwa 1 .300°C. Das Sintern erfolgt bevorzugt in einer Schutzgasat- mosphäre aus Stickstoff oder Wasserstoff, weiterhin bevorzugt in einem Vakuum.
Durch die Anwendung des 2-K-MIM-Verfahrens oder des kombinierten 2-K-MIM- und CIM-Verfahrens oder des 2-K-Sinterverfahrens zum Herstellen eines
nockenbeaufschlagten schaltbaren Schlepphebels, dessen Ventilbetätigungshebel 2 und Schalthebel 20 im Wesentlichen aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und dessen Nockenanlaufflächen 17, 17', 27 aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen, lassen sich komplexe und komplizierte Geometrien herstellen sowie verschiedene Werkstoffe zu einem einteiligen Bauteil verbinden. Dadurch sind die Fertigungskosten ver- gleichsweise erheblich reduziert, da hierdurch beispielsweise der derzeit notwendige Arbeitsgang des Beschichtens entfallen kann, und sich durch die Verwendung von kostengünstigerem Material in wenig beanspruchten Bereichen die Materialkosten verringern lassen. Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten. Bezugzeichenliste
1 Nockenbeaufschlagbarer Hebel, schaltbarer Schlepphebel
2 Ventilbetätigungshebel
3 Parallele Seitenwände
4, 4' Querwände
5, 5' Parallele Fortsätze
6 Quersteg
7 Anlage für Gaswechselventil
8, 8' Führungslappen
9 Gaswechselventilseitiges Ende
10 Abstützelementseitiges Ende
1 1 Querverbindung
12 Aufnahme für Koppelnnittel
13 Koppelnnittel, Kolben
14, 14' Seitliche Fortsätze
15, 15' Drehschenkelfedern
16 Aufnahme für den Schalthebel
17, 17' Nockenanlauffläche
18 Kontaktfläche für ein Abstützelement
19 Koaxiales Augenpaar
20 Schalthebel
21 , 21 ' Parallele Seitenschenkel
22 Quersteg des Schalthebels
23 Querwand
24 Fortsatz
25 Aufnahme für eine Rolle
26 Rolle
27 Nockenanlauffläche, Umfangsfläche der Rolle
28 Bolzen
29 Nadellager
30 Bolzen für den Schalthebel
31 Oberseite des schaltbaren Schlepphebels
32 Unterseite des schaltbaren Schlepphebels

Claims

Patentansprüche
1 . Nockenbeaufschlagbarer Hebel (1 ; 2, 20) zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, mit einer an einem Ende (9) des Hebels (1 ; 2, 20) an seiner Unterseite (32) ausgebildeten Anlage (7) für wenigstens ein Gaswechselventil, mit einer an einem entgegengesetzten Ende (10) des Hebels (1 ) an der Unterseite (32) angeordneten Kontaktfläche (18) für ein Abstützelement, und mit wenigstens einer an einer Oberseite (31 ) in einem Bereich zwischen der Anlage (7) für das we- nigstens eine Gaswechselventil und der Kontaktfläche (18) für das Abstützelement angeordneten Nockenanlauffläche (17, 17', 27), dadurch gekennzeichnet, dass der nockenbeaufschlagbare Hebel (1 ; 2, 20) einstückig als 2-K-MIM-Bauteil (Zwei Komponenten Metal Injection Moulding) oder als kombiniertes 2-K-MIM-Bauteil und CIM- Bauteil (Ceramic Injection Moulding) gefertigt ist, wobei der Hebel (1 ; 2, 20) aus ei- nem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und wenigstens die Nockenanlauffläche (17, 17', 27) des Hebels (1 ; 2, 20) aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen.
2. Nockenbeaufschlagbarer Hebel (1 ; 2, 20) nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente aus einem Material mit einem zähen Kern sowie einer hohen Zugfestigkeit an der Bauteiloberfläche besteht (Einsatzhärter), und dass die zweite Komponente aus einem Material besteht, welches keinen Härteabfall von der Oberfläche in die Materialtiefe aufweist
(Durchhärter).
3. Nockenbeaufschlagbarer Hebel (1 ; 2, 20) zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, mit einer an einem Ende (9) des Hebels (1 ; 2, 20) an seiner Unterseite (32) ausgebildeten Anlage (7) für wenigstens ein Gaswechselventil, mit einer an einem entgegengesetzten Ende (10) des Hebels (1 ) an der Untersei- te (32) angeordneten Kontaktfläche (18) für ein Abstützelement, und mit wenigstens einer an einer Oberseite (31 ) in einem Bereich zwischen der Anlage (7) für das wenigstens eine Gaswechselventil und der Kontaktfläche (18) für das Abstützelement angeordneten Nockenanlauffläche (17, 17', 27), dadurch gekennzeichnet, dass der nockenbeaufschlagbare Hebel (1 ; 2, 20) einstückig als 2-K-Sinterbauteil mit zwei Metallkomponenten oder mit einer Metallkomponente und einer Keramikkomponente gefertigt ist, wobei der Hebel (1 ; 2, 20) aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und wenigstens die Nockenanlaufflächen (17, 17', 27) des Hebels (1 ; 2, 20) aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen.
4. Nockenbeaufschlagbarer Hebel (1 ; 2, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente des als 2-K-MIM-Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM- und 2-K-CIM Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil hergestellten Hebels (1 ; 2, 20) aus einem gut zerspanbaren, pulvermetallurgisch herstellbaren Wälzlagerstahl besteht, und dass die zweite Komponente wenigstens der Nockenanlaufflächen (17, 17', 27) des als 2-K-MIM-Bauteil hergestellten Hebels (1 ; 2, 20) aus einem hochverschleißfesten, pulvermetallurgisch herstellbaren Schnellarbeitsstahl besteht.
5. Nockenbeaufschlagbarer Hebel (1 ; 2, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nockenanlauffläche (27) durch die Umfangsfläche einer am Hebel (1 ; 2, 20) drehbar gelagerten Rolle (26) gebildet ist, wobei die Umfangsfläche (27) durch die zweite Komponente der als 2-K-MIM-Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM-Bauteil und CIM-Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil hergestellten Rolle (26) und der Rollenkörper (26) durch die erste Komponente gebildet sind.
6. Nockenbeaufschlagbarer Hebel (1 ; 2, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass der Hebel (1 ; 2, 20) als schaltbarer Schlepphebel aus einem Ventilbetätigungshebel (2) und einem diesem gegenüber schwenkbeweglichen Schalthebel (20) besteht, wobei an einem Ende (9) des Ventilbetätigungshebels (2) an seiner Unterseite (32) eine Anlage (7) für wenigstens ein Gaswechselventil und an seinem entgegengesetzten Ende (10) eine Kontaktfläche (18) für ein Abstützelement sowie an seiner Oberseite (31 ) im Bereich zwischen der Anlage (7) für wenigstens ein Gaswechselventil und der Kontaktflächen (18) für das Abstützelement wenigstens eine Nockenanlauffläche (17, 17') angeordnet sind, wobei der Schalthebel (20) mit seinem einen Ende über einen Fortsatz (24) mittels eines Bolzens (30) am Ventilbetätigungshebel (2) angelenkt ist, an seinem entgegengesetzten Ende über einen Quersteg (22) mit einem Koppelmittel (13) in Eingriff bringbar, sowie im Bereich zwischen den Enden des Schalthebels (20) an der Oberseite (31 ) des Hebels (1 ) wenigstens eine Nockenanlauffläche (27) angeordnet ist, und wobei der Ventilbetätigungshebel (2) sowie der Schalthebel (20) aus der ersten Komponente und wenigstens die Nockenanlaufflächen (17, 17', 27) des Ventilbetätigungshebels (2) sowie des Schalthebels (20) aus der zweiten Komponente des als 2-K-MIM- Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM-Bauteil und CIM-Bauteil oder als
2-K-Sinterbauteil einstückig hergestellten Ventilbetätigungshebels (2) und Schalthebels (20) bestehen.
7. Nockenbeaufschlagbarer Hebel (1 ; 2, 20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nockenanlauffläche (17, 17', 27) des Ventilbetätigungshebels (2) und/oder des Schalthebels (20) durch die Umfangsfläche (27) wenigstens einer am Ventilbetätigungshebel (2) und/oder am Schalthebel (20) drehbar gelagerten Rolle (26) gebildet ist, wobei die Umfangsfläche (27) der Rolle (26) durch die zweite Komponente der als 2-K-MIM-Bauteil oder als kombiniertes 2-K-MIM- Bauteil und CIM-Bauteil oder als 2-K-Sinterbauteil hergestellten Rolle (26) und der Rollenkörper (26) durch die erste Komponente gebildet sind.
8. Verfahren zum Herstellen eines von einem Nocken beaufschlagbaren Hebels
(1 ; 2, 20) zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1 ) und seine Komponenten (2, 20, 26) als einteilige Bauteile mittels des 2-K-MIM-Verfahrens oder des kombinierten 2-K-MIM- und CIM-Verfahrens oder des 2-K-Sinterverfahrens ge- fertigt werden, wobei die tragenden Bereiche des Hebels (1 ) und seiner Komponenten (2, 20, 26) aus einem Werkstoff mit guten Zerspanungseigenschaften als erster Komponente und die Nockenanlaufflächen (17, 17', 27) aus einem hochverschleißfesten Werkstoff als zweiter Komponente bestehen.
9. Verwendung des 2-K-MIM-Verfahrens oder des kombinierten 2-K-MIM- und CIM- Verfahrens oder des 2-K-Sinterverfahrens zum Herstellen eines von einem Nocken beaufschlagbaren Hebels (1 ; 2, 20) zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/DE2016/200375 2015-09-22 2016-08-12 Von einem nocken beaufschlagbarer hebel zur betätigung von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine WO2017050324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/741,523 US20180185920A1 (en) 2015-09-22 2016-08-12 Lever for actuating gas exchange valves of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218144 2015-09-22
DE102015218144.8 2015-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050324A1 true WO2017050324A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56925938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200375 WO2017050324A1 (de) 2015-09-22 2016-08-12 Von einem nocken beaufschlagbarer hebel zur betätigung von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180185920A1 (de)
DE (1) DE102016216486A1 (de)
WO (1) WO2017050324A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113481A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abschaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019120611A1 (de) 2019-07-31 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE102019120613A1 (de) 2019-07-31 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE102019120610A1 (de) * 2019-07-31 2020-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094791A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
US20050103461A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Tht Presses, Inc. Process for generating a semi-solid slurry
GB2448031A (en) * 2007-03-26 2008-10-01 Gen Electric Metal Injection Moulding Process for Bimetalllic Applications and Airfoils
DE102007029465A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20140041222A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Kia Motors Corporation Method for manufacturing valve train parts using metal powder injection molding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094791A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
US20050103461A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Tht Presses, Inc. Process for generating a semi-solid slurry
GB2448031A (en) * 2007-03-26 2008-10-01 Gen Electric Metal Injection Moulding Process for Bimetalllic Applications and Airfoils
DE102007029465A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20140041222A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Kia Motors Corporation Method for manufacturing valve train parts using metal powder injection molding

Also Published As

Publication number Publication date
US20180185920A1 (en) 2018-07-05
DE102016216486A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017050324A1 (de) Von einem nocken beaufschlagbarer hebel zur betätigung von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1882109B1 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2440808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
DE3500653C2 (de)
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
EP2870328B1 (de) Hochwärmeleitender ventilsitzring
DE102008042065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einem Werkstoffverbund und Bauteil aus einem Werkstoffverbund
DE202006010681U1 (de) Kupplungsanordnung für eine Verschleißnachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
AT510190B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
EP2725208B1 (de) Mehrfachnocken
WO2016150607A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
AT517383B1 (de) Gleitlagerelement
EP2364800A1 (de) Heißisostatisch gepresster Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19642742A1 (de) Ventil-Betätigungsvorrichtung
AT507913B1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines sinterbauteils
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE102018101900B4 (de) Gewichtsreduzierter Ventilfederteller und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1961923B2 (de) Zusammengesetztes, hohen Temperaturen standhaltendes Gaswechselventil für Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ventils
EP2450132A2 (de) Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
DE102020212371A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils
DE102012016293B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102013207440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hebels einer variablen Turbinengeometrie
DE112005002568T5 (de) Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß
DE102018000131A1 (de) Lagerdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16765918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16765918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1