DE102019120611A1 - Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung - Google Patents

Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102019120611A1
DE102019120611A1 DE102019120611.1A DE102019120611A DE102019120611A1 DE 102019120611 A1 DE102019120611 A1 DE 102019120611A1 DE 102019120611 A DE102019120611 A DE 102019120611A DE 102019120611 A1 DE102019120611 A1 DE 102019120611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cam follower
bolt
lever
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019120611.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dinkel
Stefan Birkner
Markus Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019120611.1A priority Critical patent/DE102019120611A1/de
Publication of DE102019120611A1 publication Critical patent/DE102019120611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/62Low carbon steel, i.e. carbon content below 0.4 wt%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hebelartigen Nockenfolger (1, 1', 1") und dessen Verwendung, mit zwei durch einen Querbalken (2) verbundenen Seitenwänden (3a, 3b), an welchen ein, eine Anlaufrolle (4) für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen (5) aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger (1, 1', 1") eine Lagerstelle (6) zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite (2a) des Querbalkens (2) eine Kontaktfläche (20) für ein Folgeglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entwedera) der Bolzen (5) oder b) eine einen Hilfsbolzen (50) umgebende Hülse (5a) gebildet istaus einem, in einem Druckelektroschlacke-Umschmelzverfahren hergestellten Stahl der Zusammensetzung:0,3 bis 0,36 Gew.-% Kohlenstoff0,35 bis 0,44 Gew.-% Stickstoff0,3 bis 0,8 Gew.-% Silizium0,3 bis 0,6 Gew.-% Mangan15 bis 16 Gew.-% Chrom0,95 bis 1,1 Gew.-% Molybdän0,03 bis 0,06 Gew.-% Vanadium0,1 bis 0,3 Gew. % Nickel0 bis 0,15 Gew. % Kupfer0 bis 0,015 Gew. % Aluminium Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hebelartigen Nockenfolger, mit zwei durch einen Querbalken verbundenen Seitenwänden, an welchen ein, eine Anlaufrolle für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger eine Lagerstelle zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite des Querbalkens eine Kontaktfläche für ein Folgeglied ausweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung eines derartigen hebelartigen Nockenfolgers.
  • Ein hebelartiger Nockenfolger ist hierbei insbesondere ein Schlepphebel, ein Kipphebel oder ein Schwinghebel, jeweils mit Rolle für einen Nockenanlauf. Der Nockenfolger ist insbesondere für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine vorgesehen und dient hierbei dem zumindest mittelbaren Einwirken auf wenigstens ein Gaswechselventil. Alternativ kann der Nockenfolger auch in Kraftstoffhochdruckpumpen verwendet werden, wobei er in diesem Fall einen Pumpenkolben aktuiert. Ein Folgeglied ist hierbei beispielsweise ein Gaswechselventil, insbesondere in einem Ventiltrieb, ein Pumpenkolben, insbesondere in einer Einspritzpumpe, oder dergleichen.
  • Die DE 196 17 523 A1 offenbart einen derartigen hebelartigen Nockenfolger.
  • Die DE 10 2016 216 486 A1 beschreibt einen Nockenfolger beziehungsweise nockenbeaufschlagbaren Hebel. Der Hebel ist hier als 2-K-MIM-Bauteil ausgebildet.
  • Insbesondere im Zuge einer Leistungsverdichtung bei Verbrennungsmotoren treten zunehmend Probleme bei hebelartigen Nockenfolgern in Form von Schlepphebeln auf, insbesondere bei wälzgelagerten Rollenschlepphebeln. Hierbei entsteht am Bolzen zunehmend Verschleiß, der schlussendlich zu einem Motorschaden führen kann.
  • In solchen höchstbeanspruchten Anwendungen stellen die Bolzen, die einen Innenring mit einer Laufbahn für eine Wälzlagerung der Schlepphebel bilden, das kritische Element dar. Es ist bekannt, die Bolzen solcher Schlepphebel aus 100Cr6 in verschiedenen Wärmebehandlungszuständen einzusetzen. Neben klassisch martensitisch durchgehärteten Bolzen werden hier auch induktiv randschichtgehärtete Bolzen eingesetzt. Mit diesen Bolzen werden martensitisch gehärtete Wälzkörper, insbesondere in Form von Nadeln, aus 100Cr6 verbaut. Im Einsatz, speziell bei Dieselaggregaten, kommt es hierbei zum Verschleiß des Bolzens, was die Funktionalität negativ beeinträchtigt und im schlimmsten Fall zu einem Versagen des Schlepphebels führt.
  • Die chemische Veränderung der Schmierstoffe im Zusammenspiel mit Rückständen aus der Treibstoffverbrennung führen neben der mechanischen Belastung zum Verschleiß der Bolzenoberfläche.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Verschleiß im Bereich des Bolzens zu verringern und damit die Lebensdauer eines hebelartigen Nockenfolgers zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch einen hebelartigen Nockenfolger mit zwei durch einen Querbalken verbundenen Seitenwänden, an welchen ein, eine Anlaufrolle für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger eine Lagerstelle zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite des Querbalkens eine Kontaktfläche für ein Folgeglied aufweist, gelöst, indem entweder
    a) der Bolzen oder b) eine einen Hilfsbolzen umgebende Hülse gebildet ist aus einem, in einem Druckelektroschlacke-Umschmelzverfahren (DESU) hergestellten Stahl der Zusammensetzung:
    • 0,3 bis 0,36 Gew.-% Kohlenstoff
    • 0,35 bis 0,44 Gew.-% Stickstoff
    • 0,3 bis 0,8 Gew.-% Silizium
    • 0,3 bis 0,6 Gew.-% Mangan
    • 15,0 bis 16,0 Gew.-% Chrom
    • 0,95 bis 1,1 Gew.-% Molybdän
    • 0,03 bis 0,06 Gew.-% Vanadium
    • 0,1 bis 0,3 Gew. % Nickel
    • 0 bis 0,15 Gew. % Kupfer
    • 0 bis 0,015 Gew. % Aluminium
    Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Durch den Einsatz einer solchen Stahl-Zusammensetzung wird der Verschleiß im Bereich des Bolzens signifikant gesenkt und die Lebensdauer eines erfindungsgemäßen hebelartigen Nockenfolgers signifikant verlängert, insbesondere mindestens verdoppelt. Insbesondere hat sich hier die Verwendung einer Stahl-Zusammensetzung vom Typ Cronidur 30 bewährt.
  • Das Druckelektroschlacke-Umschmelzen (abgekürzt: DESU) ist ein Verfahren zur Herstellung hochstickstoffhaltiger Spezialstähle. Dabei wird ein Stahlblock nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren (abgekürzt: ESU) in einem geschlossenen System unter Druck umgeschmolzen und gleichzeitig mit Stickstoff angereichert. Bei dem genannten ESU-Verfahren wird ein gegossener und zum Teil schon umgeformter Stahlblock wieder aufgeschmolzen. Der Stahlblock wird mit einer Hochspannungsquelle verbunden und dient als selbstverzehrende Elektrode, ähnlich einem Lichtbogenschweißen. Trifft der Stahlblock auf ein anderes Metall, in diesem Fall Späne oder eine Startscheibe, entzündet sich ein Lichtbogen mit einer Temperatur von ca. 4000°C. Der Stahlblock tropft ab, die Tropfen fallen durch eine flüssige Schlacke und aus den erstarrten Tropfen entsteht ein neuer Stahlblock. In der Schlacke werden Verunreinigungen der Elektrode zurückgehalten, so dass der neue Stahlblock einen um ein bis drei Klassen besseren Reinheitsgrad besitzt und zudem fast seigerungsfrei ist. Dementsprechend gut und isotrop sind die Eigenschaften des gebildeten ESU-Stahlmaterials.
  • Insbesondere weist in Fall a) der Bolzen und in Fall b) die Hülse eine Laufbahn auf, die in Kontakt zu einer Anzahl an Wälzkörpern angeordnet ist, wobei in Fall a) der Bolzen und in Fall b) die Hülse zumindest im Bereich der Laufbahn eine Härte von mindestens 680 HV aufweist.
  • Die Stahl-Zusammensetzung wird in einer ersten Ausführungsform vorzugsweise mittels einer Vakuumhärtung mit zwei Vorwärmstufen bei 600 +-20K und 800 °C +-20K bis auf eine Austenitisierungstemperatur von 1030°C ±30K erwärmt. Nach ausreichender Durchwärmung wird das Werkstück, hier der Bolzen gemäß Fall a) oder die Hülse gemäß Fall b), mittels Stickstoffabschreckung mit einem Mindestdruck von 4 bar bis auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach folgt eine Tiefkühlung bei mindestens -80 °C für eine Stunde und ein Anlassen bei 150°C für 2 Stunden. Typischerweise weist die Stahl-Zusammensetzung nach dieser martensitischen Härtung eine Härte von mindestens 680 HV auf, verbunden mit einer für diese Festigkeit sehr hohen Duktilität von mindestens 3% Bruchdehnung.
  • In dieser ersten Ausführungsform sind gemäß Fall a) die Bolzenenden des Bolzens zwischen den Seitenwänden verstemmbar. Der Bolzen gemäß Fall a) kann alternativ aber auch über eine Sicherungsring-Nut-Verbindung zwischen den Seitenwänden fixiert werden.
  • Bevorzugt ist in Fall b) der Hilfsbolzen aus 100Cr6 gebildet, welchen die Hülse umgibt. Die Hülse ist entweder lose auf dem Hilfsbolzen angeordnet, so dass diese sich drehen kann. Alternativ ist die Hülse fest mit dem Hilfsbolzen verbunden, beispielsweise durch aufschrumpfen, so dass keine Bewegung der Hülse relativ zum Hilfsbolzen möglich ist.
  • Alternativ wird der Bolzen gemäß Fall a) oder die Hülse gemäß Fall b) in einer zweiten Ausführungsform lokal im Bereich der späteren Laufbahn für die Wälzkörper induktiv gehärtet. Hierbei wird die Stahl-Zusammensetzung initial vergütet. Dies erfolgt bei Austenitisierungstemperaturen von 970 bis 1000 °C, gefolgt von einer Gasabschreckung und einer Anlassbehandlung bei 600 °C. Die induktive Härtung erfordert eine Erhitzung des Laufbahnbereichs auf Temperaturen von 1050 °C bis 1120 °C, gefolgt von einer Brauseabschreckung. Danach folgt eine Tiefkühlung bei mindestens -80 °C für eine Stunde und sowie ein Anlassen bei 150 °C für 2 Stunden. Typischerweise weist der der Bolzen oder die Hülse nach dieser martensitischen Härtung an der Oberfläche eine Härte von mindestens 680 HV auf.
  • Die Wälzkörper sind bevorzugt aus 100Cr6 gebildet. Insbesondere sind die Wälzkörper gehärtet und angelassen und weisen eine Oberflächenhärte von größer als 760 HV auf. Alternativ sind die Wälzkörper karbonitriert, gehärtet, tiefgekühlt und angelassen und weisen eine Oberflächenhärte von größer als 860 HV auf.
    Durch den Einsatz derartiger Wälzkörper in Kombination beziehungsweise in direktem Wälzkontakt mit einem Bolzen gemäß Fall a) oder einer Hülse gemäß Fall b) wird die Lebensdauer des hebelartigen Nockenfolgers noch einmal signifikant gesteigert.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Anlaufrolle aus 100Cr6 gebildet ist und zumindest an ihrer Oberfläche eine Härte von größer als 680 HV aufweist. Dazu wird das Material der Anlaufrolle vorzugsweise gehärtet und angelassen.
  • Die Seitenwände des hebelartigen Nockenfolgers, insbesondere das damit gebildete Schlepphebelgehäuse, ist bevorzugt aus 16MnCr5 oder vergleichbaren kaltumformbaren Stahlgüten gebildet, und insbesondere einsatzgehärtet und angelassen oder alternativ durch Karbonitrieren randschichtgehärtet, tiefgekühlt und angelassen. Die beim Härten gebildete Randschicht weist bevorzugt eine Randschichtdicke größer 0,2 mm mit einer Oberflächenhärte von insbesondere größer 680 HV auf.
  • Der hebelartige Nockenfolger ist hierbei insbesondere ein Schlepphebel, ein Kipphebel oder ein Schwinghebel, jeweils mit einer Anlaufrolle für einen Nockenanlauf. Ein Folgeglied ist hierbei insbesondere ein Gaswechselventil, insbesondere in einem Ventiltrieb, ein Pumpenkolben, insbesondere in einer Einspritzpumpe, oder dergleichen.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen hebelartigen Nockenfolgers in einem Ventiltrieb oder einem Pumpentrieb, jeweils einer Brennkraftmaschine, oder einem Verdichter hat sich bewährt.
  • Die 1 bis 10 zeigen beispielhaft verschiedene Ausführungsformen hebelartiger Nockenfolger gemäß der Erfindung. So zeigt
    • 1 einen hebelartigen Nockenfolger in Form eines Schlepphebels in dreidimensionaler Ansicht mit einem Bolzen gemäß Fall a) und gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • 2 den Schlepphebel gemäß 1 in einer Seitenansicht,
    • 3 den Schlepphebel gemäß 2 im Längsschnitt parallel zur Längsachse des Bolzens,
    • 4 den Schlepphebel gemäß 2 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse des Bolzens,
    • 5 einen weiteren hebelartigen Nockenfolger in Form eines Schlepphebels mit einem Bolzen gemäß Fall a) und gemäß der ersten Ausführungsform in der Seitenansicht,
    • 6 den Schlepphebel gemäß 5 im Längsschnitt parallel zur Längsachse des Bolzens,
    • 7 den Bolzen gemäß den 5 und 6 in vergrößerter Darstellung,
    • 8 den Schlepphebel gemäß 5 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse des Bolzens,
    • 9 einen weiteren hebelartigen Nockenfolger in Form eines Schlepphebels mit einer Hülse gemäß Fall b) im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse des Hilfsbolzens, und
    • 10 ein Schliffbild des Gefüges der pulvermetallurgisch hergestellten Stahl-Zusammensetzung für den Bolzen gemäß Fall a) oder die Hülse gemäß Fall b).
  • 1 zeigt einen hebelartigen Nockenfolger 1 in Form eines Schlepphebels in dreidimensionaler Ansicht mit einem Bolzen 5 gemäß Fall a) und gemäß der zweiten Ausführungsform (induktiv randschichtgehärtet). Der Nockenfolger 1 umfasst zwei, durch einen Querbalken 2 verbundene Seitenwände 3a, 3b, an welchen der, eine Anlaufrolle 4 für einen periodischen Huberzeuger tragende Bolzen 5 aufgenommen ist. Der Nockenfolger 1 weist weiterhin eine Lagerstelle 6 zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite 2a des Querbalkens 2 eine Kontaktfläche 20 für ein Folgeglied, beispielsweise ein hier nicht dargestelltes Gaswechselventil, auf. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird der Bolzen 5 gemäß Fall a) oder die Hülse 5a gemäß Fall b) lokal im Bereich der späteren Laufbahn 7 für die Wälzkörper 8 (vergleiche 3) induktiv gehärtet. Hierbei wird die Stahl-Zusammensetzung, hier insbesondere aus Cronidur 30, initial vergütet. Dies erfolgt bei Austenitisierungstemperaturen von 970 bis 1000 °C, gefolgt von einer Gasabschreckung und einer Anlassbehandlung bei 600 °C. Die induktive Härtung erfordert eine Erhitzung des Bereichs der Laufbahn 7 auf Temperaturen von 1050 °C bis 1120 °C, gefolgt von einer Brauseabschreckung. Danach folgt eine Tiefkühlung bei mindestens -80 °C für eine Stunde und sowie ein Anlassen bei 150 °C für 2 Stunden.
  • Typischerweise weist der Bolzen 5 nach dieser martensitischen Härtung an der Oberfläche eine Härte von mindestens 680 HV auf.
  • 2 zeigt den Schlepphebel gemäß 1 in einer Seitenansicht. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Die Bolzenenden des Bolzens 5 gemäß Fall a) weisen in der zweiten Ausführungsform aufgrund der unzureichenden bis gänzlich fehlenden Austenitisierung eine Härte kleiner 600 HV auf, was eine Verstemmung 14 der Bolzenenden zwischen den Seitenwänden 3a, 3b ermöglicht (vergleiche 3).
  • 3 zeigt den Nockenfolger 1 gemäß 2 im Längsschnitt parallel zur Längsachse 15 des Bolzens 5 gemäß Fall a). Gleiche Bezugszeichen wie in 1 oder 2 kennzeichnen gleiche Elemente. Es ist die Lauffläche 7 des Bolzens 5 gemäß Fall a) erkennbar, auf der die Wälzkörper 8 abwälzen. Die Anlaufrolle 4 umgibt die Wälzkörper 8 auf ihrer dem Bolzen 5 abgewandten Seite.
  • 4 zeigt den Nockenfolger 1 gemäß 2 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse 15 des Bolzens 5 gemäß Fall a). Gleiche Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 kennzeichnen gleiche Elemente. In dieser Ansicht ist das Wälzlager 13, umfassen den Bolzen 5, die Wälzkörper 8 und die Anlaufrolle 4 gut erkennbar.
  • 5 zeigt einen weiteren hebelartigen Nockenfolger 1' in Form eines Schlepphebels mit einem Bolzen 5 gemäß Fall a) und gemäß der ersten Ausführungsform (Sicherungsring-Nut-Verbindung 10) in der Seitenansicht. Der weitere Nockenfolger 1' umfasst zwei, durch einen Querbalken 2 (vergleiche 6) verbundene Seitenwände 3a, 3b, an welchen der, eine Anlaufrolle 4 für einen periodischen Huberzeuger tragende Bolzen 5 aufgenommen ist. Der Nockenfolger 1 weist weiterhin eine Lagerstelle 6 zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite 2a des Querbalkens 2 eine Kontaktfläche 20 für ein Folgeglied, beispielsweise ein hier nicht dargestelltes Gaswechselventil, auf. Gemäß der ersten Ausführungsform wird der Bolzen 5 gemäß Fall a) aus der oben genannten Stahl-Zusammensetzung, insbesondere aus Cronidur 30, gebildet und mittels einer Vakuumhärtung mit zwei Vorwärmstufen bei 600 +-20K und 800 °C +-20K bis auf eine Austenitisierungstemperatur von 1030°C ±30K erwärmt. Nach ausreichender Durchwärmung wird der Bolzen 5 gemäß Fall a) mittels Stickstoffabschreckung mit einem Mindestdruck von 4 bar bis auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach folgt eine Tiefkühlung bei mindestens -80 °C für eine Stunde und ein Anlassen bei 150°C für 2 Stunden. Typischerweise weist die Stahl-Zusammensetzung nach dieser martensitischen Härtung eine Härte von mindestens 680 HV auf, verbunden mit einer für diese Festigkeit sehr hohen Duktilität von mindestens 3% Bruchdehnung.
  • Der Bolzen 5 gemäß Fall a) wird hier über eine Sicherungsring-Nut-Verbindung 10 (vergleiche 6) umfassend mindestens eine Nut 11 im Bolzen 5 und einen Sicherungsring 12 zwischen den Seitenwänden 3a, 3b fixiert. In der ersten Ausführungsform sind gemäß Fall a) die Bolzenenden des Bolzens 5 alternativ aber auch zwischen den Seitenwänden 3a, 3b verstemmbar.
  • 6 zeigt den weiteren Nockenfolger 1' gemäß 5 im Längsschnitt parallel zur Längsachse 15 des Bolzens 5. Gleiche Bezugszeichen wie in 5 kennzeichnen gleiche Elemente. 7 zeigt den Bolzen 5 gemäß Fall a) gemäß den 5 und 6 in vergrößerter Darstellung. Es sind zwei Nuten 11 erkennbar, die an den Bolzenenden zugeordnet sind. Weiterhin ist die Lauffläche 7 des Bolzens 5 für die Wälzkörper 8 (vergleiche 6) erkennbar. In die Nuten 11 wird nach dem Einbringen des Bolzens 5 zwischen die Seitenwände 3a, 3b jeweils ein Sicherungsring 12 eingelegt, der den Bolzen 5 in seiner Lage fixiert.
  • 8 zeigt den weiteren Nockenfolger gemäß 5 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse 15 des Bolzens 5 gemäß Fall a). Gleiche Bezugszeichen wie in den 5 bis 7 kennzeichnen gleiche Elemente. In dieser Ansicht ist das Wälzlager 13, umfassen den Bolzen 5 gemäß Fall a), die Wälzkörper 8 und die Anlaufrolle 4 gut erkennbar.
  • 9 zeigt einen weiteren hebelartigen Nockenfolger 1'' in Form eines Schlepphebels mit einer Hülse 5a gemäß Fall b) im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse 15 des Hilfsbolzens 50 gesehen. Der Hilfsbolzen 50 ist hier aus 100Cr6 gebildet, während die den Hilfsbolzen 50 umgebende Hülse 5a aus der oben genannten Stahl-Zusammensetzung, insbesondere aus Cronidur 30, gebildet ist. Die Hülse 5a wird mittels einer Vakuumhärtung mit zwei Vorwärmstufen bei 600 +-20K und 800 °C +-20K bis auf eine Austenitisierungstemperatur von 1030°C ±30K erwärmt. Nach ausreichender Durchwärmung wird die Hülse gemäß Fall b) mittels Stickstoffabschreckung mit einem Mindestdruck von 4 bar bis auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach folgt eine Tiefkühlung bei mindestens -80 °C für eine Stunde und ein Anlassen bei 150°C für 2 Stunden. Typischerweise weist die Stahl-Zusammensetzung nach dieser martensitischen Härtung eine Härte von mindestens 680 HV auf, verbunden mit einer für diese Festigkeit sehr hohen Duktilität von mindestens 3% Bruchdehnung.
    Die Hülse 5a kann dabei auf dem Hilfsbolzen 50 beweglich oder fest fixiert angeordnet sein. Die Bolzenenden des Hilfsbolzens 50 können entweder zwischen den Seitenwänden 3a, 3b verstemmt werden, sofern die Hülse 5a sich lediglich zwischen den Seitenwänden 3a, 3b erstreckt. Alternativ kann der Hilfsbolzen 50 inklusive der Hülse 5a auch über eine Sicherungsring-Nut-Verbindung 10 (vergleiche 6), umfassend mindestens eine Nut 11 im Hilfsbolzen 50 oder in der Hülse 5a und einen Sicherungsring 12 pro Nut 11, zwischen den Seitenwänden 3a, 3b fixiert werden.
  • 10 zeigt ein Schliffbild des Gefüges der in einem Druckelektroschlacke-Umschmelzverfahren hergestellten Stahl-Zusammensetzung Cronidur 30 für den Einsatz als Bolzen 5 gemäß Fall a) oder Hülse 5a gemäß Fall b).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebelartiger Nockenfolger
    2
    Querbalken
    3a, 3b
    Seitenwände
    4
    Anlaufrolle
    5
    Bolzen
    5a
    Hülse
    6
    Lagerstelle
    7
    Laufbahn
    8
    Wälzkörper
    10
    Sicherungsring-Nut-Verbindung
    11
    Nut
    12
    Sicherungsring
    13
    Wälzlager
    15
    Längsachse des Bolzens oder Hilfsbolzens
    50
    Hilfsbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19617523 A1 [0003]
    • DE 102016216486 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1"), mit zwei durch einen Querbalken (2) verbundenen Seitenwänden (3a, 3b), an welchen ein, eine Anlaufrolle (4) für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen (5) aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger (1, 1', 1") eine Lagerstelle (6) zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite (2a) des Querbalkens (2) eine Kontaktfläche (20) für ein Folgeglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder a) der Bolzen (5) oder b) eine einen Hilfsbolzen (50) umgebende Hülse (5a) gebildet ist aus einem, in einem Druckelektroschlacke-Umschmelzverfahren hergestellten Stahl der Zusammensetzung: 0,3 bis 0,36 Gew.-% Kohlenstoff 0,35 bis 0,44 Gew.-% Stickstoff 0,3 bis 0,8 Gew.-% Silizium 0,3 bis 0,6 Gew.-% Mangan 15 bis 16 Gew.-% Chrom 0,95 bis 1,1 Gew.-% Molybdän 0,03 bis 0,06 Gew.-% Vanadium 0,1 bis 0,3 Gew. % Nickel 0 bis 0,15 Gew. % Kupfer 0 bis 0,015 Gew. % Aluminium Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall b) der Hilfsbolzen (50) aus 100Cr6 gebildet ist.
  3. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) der Bolzen (5) und in Fall b) die Hülse (5a) eine Laufbahn (7) aufweist, die in Kontakt zu einer Anzahl an Wälzkörpern (8) angeordnet ist, und dass in Fall a) der Bolzen (5) und in Fall b) die Hülse (5a) im Bereich der Laufbahn (7) eine Härte von mindestes 680 HV aufweist.
  4. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (8) aus 100Cr6 gebildet sind.
  5. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (8) gehärtet sind und eine Oberflächenhärte von größer als 760 HV aufweisen.
  6. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (8) karbonitriert sind und eine Oberflächenhärte von größer als 860 HV aufweisen.
  7. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufrolle (4) aus 100Cr6 gebildet ist und zumindest an ihrer Oberfläche eine Härte von größer als 680 HV aufweist.
  8. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in Fall a) der Bolzen (5) mittels einer Sicherungsring-Nut-Verbindung (10) zwischen den Seitenwänden (3a, 3b) fixiert ist.
  9. Verwendung eines hebelartigen Nockenfolgers (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Ventiltrieb oder einem Pumpentrieb, jeweils einer Brennkraftmaschine, oder in einem Verdichter.
DE102019120611.1A 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung Ceased DE102019120611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120611.1A DE102019120611A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120611.1A DE102019120611A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120611A1 true DE102019120611A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70546350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120611.1A Ceased DE102019120611A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120611A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535516A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Armco Steel Corp Austenitischer rostfreier stahl und dessen verwendung insbesondere zur herstellung von diesel- und benzinmotorventilen
EP0710731A2 (de) * 1994-11-04 1996-05-08 BÖHLER Edelstahl GmbH Verwendung einer stickstoffhältigen Eisenbasislegierung für Maschinenteile, welche auf gleitende Flächenreibung beansprucht sind
DE19617523A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Schaeffler Waelzlager Kg Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE19808276A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Stahllegierung für Gleitelemente
DE102016216486A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Von einem Nocken beaufschlagbarer Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535516A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Armco Steel Corp Austenitischer rostfreier stahl und dessen verwendung insbesondere zur herstellung von diesel- und benzinmotorventilen
EP0710731A2 (de) * 1994-11-04 1996-05-08 BÖHLER Edelstahl GmbH Verwendung einer stickstoffhältigen Eisenbasislegierung für Maschinenteile, welche auf gleitende Flächenreibung beansprucht sind
DE19617523A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Schaeffler Waelzlager Kg Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE19808276A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Stahllegierung für Gleitelemente
DE102016216486A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Von einem Nocken beaufschlagbarer Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020118B4 (de) Wälzlagerbauteil
EP2757170B1 (de) Zweiphasiger martensitischer trip-stahl und verarbeiteter ultrahochfester stahlartikel daraus
EP0878647B1 (de) Kolbenring aus Gusseisen
DE102007044950B3 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
EP3325194B1 (de) Tribologisches system umfassend einen ventilsitzring und ein ventil
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE3832441C2 (de)
DE102012204618A1 (de) Wälzlager mit einem Lagerring mit gehärteter Randzone
DE3919199C2 (de)
DE102009048273A1 (de) Gusseisen-Gussteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1516107A1 (de) Lagefixierung eines bolzens
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
DE10319828A1 (de) Gesintertes Kettenrad und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102013221687A1 (de) Wälzlagerring
DE102009016079B4 (de) Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
DE102019120611A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
EP1778991B1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102019120613A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE102019120610A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE102010012100A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle
WO2006045461A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
DE102005053047B3 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE102005037740B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final