DE102019120610A1 - Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung - Google Patents

Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102019120610A1
DE102019120610A1 DE102019120610.3A DE102019120610A DE102019120610A1 DE 102019120610 A1 DE102019120610 A1 DE 102019120610A1 DE 102019120610 A DE102019120610 A DE 102019120610A DE 102019120610 A1 DE102019120610 A1 DE 102019120610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lever
weight
case
cam follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019120610.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dinkel
Stefan Birkner
Markus Wiedmann
Thomas König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019120610.3A priority Critical patent/DE102019120610A1/de
Publication of DE102019120610A1 publication Critical patent/DE102019120610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hebelartigen Nockenfolger (1, 1', 1") und dessen Verwendung, mit zwei durch einen Querbalken (2) verbundenen Seitenwänden (3a, 3b), an welchen ein, eine Anlaufrolle (4) für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen (5) aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger (1, 1', 1") eine Lagerstelle (6) zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite (2a) des Querbalkens (2) eine Kontaktfläche (20) für ein Folgeglied aufweist. Entweder ist dabei a) der Bolzen (5) oder b) eine einen Hilfsbolzen (50) umgebende Hülse (5a) pulvermetallurgisch hergestellt und weist folgende Stahl-Zusammensetzung auf:1,20 bis 1,40 Gew.-% Kohlenstoff0 bis 1,0 Gew.-% Silizium0 bis 0,7 Gew.-% Mangan3,5 bis 4,8 Gew.-% Chrom4,4 bis 5,5 Gew.-% Molybdän2,4 bis 3,5 Gew.-% Vanadium5,6 bis 7,0 Gew. % Wolfram0 bis 0,6 Gew. % Nickel0 bis 0,6 Gew. % Kupfer0 bis 0,01 Gew. % SauerstoffRest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hebelartigen Nockenfolger, mit zwei durch einen Querbalken verbundenen Seitenwänden, an welchen ein, eine Anlaufrolle für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger eine Lagerstelle zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite des Querbalkens eine Kontaktfläche für ein Folgeglied ausweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung eines derartigen hebelartigen Nockenfolgers.
  • Ein hebelartiger Nockenfolger ist hierbei insbesondere ein Schlepphebel, ein Kipphebel oder ein Schwinghebel, jeweils mit Rolle für einen Nockenanlauf. Der Nockenfolger ist insbesondere für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine vorgesehen und dient hierbei dem zumindest mittelbaren Einwirken auf wenigstens ein Gaswechselventil. Alternativ kann der Nockenfolger auch in Kraftstoffhochdruckpumpen verwendet werden, wobei er in diesem Fall einen Pumpenkolben aktuiert. Ein Folgeglied ist hierbei beispielsweise ein Gaswechselventil, insbesondere in einem Ventiltrieb, ein Pumpenkolben, insbesondere in einer Einspritzpumpe, oder dergleichen.
  • Die DE 196 17 523 A1 offenbart einen derartigen hebelartigen Nockenfolger.
  • Die DE 10 2016 216 486 A1 beschreibt einen Nockenfolger beziehungsweise nockenbeaufschlagbaren Hebel. Der Hebel ist hier als 2-K-MIM-Bauteil ausgebildet.
  • Insbesondere im Zuge einer Leistungsverdichtung bei Verbrennungsmotoren treten zunehmend Probleme bei hebelartigen Nockenfolgern in Form von Schlepphebeln auf, insbesondere bei wälzgelagerten Rollenschlepphebeln. Hierbei entsteht am Bolzen zunehmend Verschleiß, der schlussendlich zu einem Motorschaden führen kann.
  • In solchen höchstbeanspruchten Anwendungen stellen die Bolzen, die einen Innenring mit einer Laufbahn für eine Wälzlagerung der Schlepphebel bilden, das kritische Element dar. Es ist bekannt, die Bolzen solcher Schlepphebel aus 100Cr6 in verschiedenen Wärmebehandlungszuständen einzusetzen. Neben klassisch martensitisch durchgehärteten Bolzen werden hier auch induktiv randschichtgehärtete Bolzen eingesetzt. Mit diesen Bolzen werden martensitisch gehärtete Wälzkörper, insbesondere in Form von Nadeln, aus 100Cr6 verbaut. Im Einsatz, speziell bei Dieselaggregaten, kommt es hierbei zum Verschleiß des Bolzens, was die Funktionalität negativ beeinträchtigt und im schlimmsten Fall zu einem Versagen des Schlepphebels führt.
  • Die chemische Veränderung der Schmierstoffe im Zusammenspiel mit Rückständen aus der Treibstoffverbrennung führen neben der mechanischen Belastung zum Verschleiß der Bolzenoberfläche.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Verschleiß im Bereich des Bolzens zu verringern und damit die Lebensdauer eines hebelartigen Nockenfolgers zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch einen hebelartigen Nockenfolger mit zwei durch einen Querbalken verbundenen Seitenwänden, an welchen ein, eine Anlaufrolle für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger eine Lagerstelle zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite des Querbalkens eine Kontaktfläche für ein Folgeglied aufweist, gelöst, indem entweder
    1. a) der Bolzen oder b) eine einen Hilfsbolzen umgebende Hülse pulvermetallurgisch hergestellt ist und folgende Stahl-Zusammensetzung aufweist:
      • 1,20 bis 1,40 Gew.-% Kohlenstoff
      • 0 bis 1,0 Gew.-% Silizium
      • 0 bis 0,7 Gew.-% Mangan
      • 3,5 bis 4,8 Gew.-% Chrom
      • 4,4 bis 5,5 Gew.-% Molybdän
      • 2,4 bis 3,5 Gew.-% Vanadium
      • 5,6 bis 7,0 Gew. % Wolfram
      • 0 bis 0,6 Gew. % Nickel
      • 0 bis 0,6 Gew. % Kupfer
      • 0 bis 0,01 Gew. % Sauerstoff
      • Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Durch den Einsatz einer solchen Stahl-Zusammensetzung wird der Verschleiß im Bereich des Bolzens signifikant gesenkt und die Lebensdauer eines erfindungsgemäßen hebelartigen Nockenfolgers signifikant verlängert, insbesondere mindestens verdoppelt. Besonders geeignet ist hierbei eine Verwendung einer Stahl-Zusammensetzung vom Typ PM 6-5-3.
  • Insbesondere weist in Fall a) der Bolzen und in Fall b) die Hülse eine Laufbahn auf, die in Kontakt zu einer Anzahl an Wälzkörpern angeordnet ist, wobei in Fall a) der Bolzen und in Fall b) die Hülse austenitisiert und gehärtet ist, wobei zumindest im Bereich der Laufbahn eine Härte im Bereich von 780 bis 900 HV vorliegt.
  • Der Bolzen gemäß Fall a) oder die Hülse gemäß Fall b) wird pulvermetallurgisch aus der oben genannten Stahl-Zusammensetzung gebildet und in einer ersten Ausführungsform insbesondere in einem Vakuumofen bei Temperaturen im Bereich von 1100 bis 1200°C austenitisiert, gasabgeschreckt und durch dreifaches Anlassen im Bereich von 540 bis 580°C sekundärgehärtet. Damit werden Härtewerte im Bereich von 780 bis 900 HV erreicht.
  • In dieser ersten Ausführungsform sind gemäß Fall a) die Bolzenenden des Bolzens nicht zwischen den Seitenwänden verstemmbar. Der Bolzen gemäß Fall a) wird daher bevorzugt über eine Sicherungsring-Nut-Verbindung zwischen den Seitenwänden fixiert.
  • Alternativ werden der Bolzen gemäß Fall a) oder die Hülse gemäß Fall b) pulvermetallurgisch aus der oben genannten Stahl-Zusammensetzung gebildet und in einer zweiten Ausführungsform lokal im Bereich der Laufbahn durch induktive Erhitzung bei Temperaturen im Bereich von 1130 bis 1230°C austenitisiert, abgeschreckt und durch mehrfaches Anlassen im Bereich von 540 bis 580°C sekundärgehärtet. Hierbei wird im Bereich der Laufbahn eine Härte im Bereich von 780 bis 900 HV eingestellt, wobei eine gehärtete Randschicht mit einer Einhärtetiefe größer 1,0 mm vorliegt.
  • Die Bolzenenden des Bolzens gemäß Fall a) weisen in dieser zweiten Ausführungsform aufgrund der unzureichenden bis gänzlich fehlenden Austenitisierung eine Härte kleiner 550 HV auf, was eine Verstemmung der Bolzenenden zwischen den Seitenwänden ermöglicht.
  • Bevorzugt ist in Fall b) der Hilfsbolzen aus 100Cr6 gebildet, welchen die Hülse umgibt. Die Hülse ist entweder lose auf dem Hilfsbolzen angeordnet, so dass diese sich drehen kann. Alternativ ist die Hülse fest mit dem Hilfsbolzen verbunden, beispielsweise durch aufschrumpfen, so dass keine Bewegung der Hülse relativ zum Hilfsbolzen möglich ist.
  • Die Wälzkörper sind bevorzugt aus 100Cr6 gebildet. Insbesondere sind die Wälzkörper karbonitriert, gehärtet, tiefgekühlt und angelassen und weisen eine Oberflächenhärte von größer als 800 HV auf.
  • Die Wälzkörper aus 100Cr6, welche entweder nicht karbonitriert sind oder wie vorstehend dargestellt karbonitriert sind, sind insbesondere verchromt und weisen eine Oberflächenhärte im Bereich von 800 bis 1150 HV auf. Bevorzugt ist eine galvanisch ausgebildete Chromschicht mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 3 µm als Verchromung ausbildet. Durch den Einsatz derartiger Wälzkörper in Kombination beziehungsweise in direktem Wälzkontakt mit einem Bolzen gemäß Fall a) oder einer Hülse gemäß Fall b) wird die Lebensdauer des hebelartigen Nockenfolgers noch einmal signifikant gesteigert.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Anlaufrolle aus 100Cr6 gebildet ist und zumindest an ihrer Oberfläche eine Härte von größer als 680 HV aufweist. Dazu wird das Material der Anlaufrolle vorzugsweise gehärtet und angelassen.
  • Die Seitenwände des hebelartigen Nockenfolgers, insbesondere das damit gebildete Schlepphebelgehäuse, ist bevorzugt aus 16MnCr5 oder vergleichbaren kaltumformbaren Stahlgüten gebildet, und insbesondere einsatzgehärtet und angelassen oder alternativ durch Karbonitrieren randschichtgehärtet, tiefgekühlt und angelassen.
  • Die beim Härten gebildete Randschicht weist bevorzugt eine Randschichtdicke größer 0,2 mm mit einer Oberflächenhärte von insbesondere größer 680 HV auf.
  • Der hebelartige Nockenfolger ist hierbei insbesondere ein Schlepphebel, ein Kipphebel oder ein Schwinghebel, jeweils mit einer Anlaufrolle für einen Nockenanlauf. Ein Folgeglied ist hierbei insbesondere ein Gaswechselventil, insbesondere in einem Ventiltrieb, ein Pumpenkolben, insbesondere in einer Einspritzpumpe, oder dergleichen. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen hebelartigen Nockenfolgers in einem Ventiltrieb oder einem Pumpentrieb, jeweils einer Brennkraftmaschine, oder einem Verdichter hat sich bewährt.
  • Die 1 bis 10 zeigen beispielhaft verschiedene Ausführungsformen hebelartiger Nockenfolger gemäß der Erfindung. So zeigt
    • 1 einen hebelartigen Nockenfolger in Form eines Schlepphebels in dreidimensionaler Ansicht mit einem Bolzen gemäß Fall a) und gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • 2 den Schlepphebel gemäß 1 in einer Seitenansicht,
    • 3 den Schlepphebel gemäß 2 im Längsschnitt parallel zur Längsachse des Bolzens,
    • 4 den Schlepphebel gemäß 2 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse des Bolzens,
    • 5 einen weiteren hebelartigen Nockenfolger in Form eines Schlepphebels mit einem Bolzen gemäß Fall a) und gemäß der ersten Ausführungsform in der Seitenansicht,
    • 6 den Schlepphebel gemäß 5 im Längsschnitt parallel zur Längsachse des Bolzens,
    • 7 den Bolzen gemäß den 5 und 6 in vergrößerter Darstellung,
    • 8 den Schlepphebel gemäß 5 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse des Bolzens,
    • 9 einen weiteren hebelartigen Nockenfolger in Form eines Schlepphebels mit einer Hülse gemäß Fall b) im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse des Hilfsbolzens, und
    • 10 ein Schliffbild des Gefüges der pulvermetallurgisch hergestellten Stahl-Zusammensetzung für den Bolzen gemäß Fall a) oder die Hülse gemäß Fall b).
  • 1 zeigt einen hebelartigen Nockenfolger 1 in Form eines Schlepphebels in dreidimensionaler Ansicht mit einem Bolzen 5 gemäß Fall a) und gemäß der zweiten Ausführungsform (induktiv randschichtgehärtet). Der Nockenfolger 1 umfasst zwei, durch einen Querbalken 2 verbundene Seitenwände 3a, 3b, an welchen der, eine Anlaufrolle 4 für einen periodischen Huberzeuger tragende Bolzen 5 aufgenommen ist. Der Nockenfolger 1 weist weiterhin eine Lagerstelle 6 zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite 2a des Querbalkens 2 eine Kontaktfläche 20 für ein Folgeglied, beispielsweise ein hier nicht dargestelltes Gaswechselventil, auf. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird der Bolzen gemäß Fall a) pulvermetallurgisch aus der oben genannten Stahl-Zusammensetzung gebildet und lokal im Bereich einer Laufbahn 7 (vergleiche 3) für Wälzkörper 8 durch induktive Erhitzung bei Temperaturen im Bereich von 1130 bis 1230°C austenitisiert, abgeschreckt und durch mehrfaches Anlassen im Bereich von 540 bis 580°C sekundärgehärtet. Hierbei wird im Bereich der Laufbahn 7 eine Härte im Bereich von 780 bis 900 HV eingestellt, wobei eine gehärtete Randschicht mit einer Einhärtetiefe größer 1,0 mm vorliegt.
  • 2 zeigt den Schlepphebel gemäß 1 in einer Seitenansicht. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Die Bolzenenden des Bolzens 5 gemäß Fall a) weisen in der zweiten Ausführungsform aufgrund der unzureichenden bis gänzlich fehlenden Austenitisierung eine Härte kleiner 550 HV auf, was eine Verstemmung 14 der Bolzenenden zwischen den Seitenwänden 3a, 3b ermöglicht (vergleiche 3).
  • 3 zeigt den Nockenfolger 1 gemäß 2 im Längsschnitt parallel zur Längsachse 15 des Bolzens 5 gemäß Fall a). Gleiche Bezugszeichen wie in 1 oder 2 kennzeichnen gleiche Elemente. Es ist die Lauffläche 7 des Bolzens 5 gemäß Fall a) erkennbar, auf der die Wälzkörper 8 abwälzen. Die Anlaufrolle 4 umgibt die Wälzkörper 8 auf ihrer dem Bolzen 5 abgewandten Seite.
  • 4 zeigt den Nockenfolger 1 gemäß 2 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse 15 des Bolzens 5 gemäß Fall a). Gleiche Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 kennzeichnen gleiche Elemente. In dieser Ansicht ist das Wälzlager 13, umfassen den Bolzen 5, die Wälzkörper 8 und die Anlaufrolle 4 gut erkennbar.
  • 5 zeigt einen weiteren hebelartigen Nockenfolger 1' in Form eines Schlepphebels mit einem Bolzen 5 gemäß Fall a) und gemäß der ersten Ausführungsform (Sicherungsring-Nut-Verbindung 10) in der Seitenansicht. Der weitere Nockenfolger 1' umfasst zwei, durch einen Querbalken 2 (vergleiche 6) verbundene Seitenwände 3a, 3b, an welchen der, eine Anlaufrolle 4 für einen periodischen Huberzeuger tragende Bolzen 5 aufgenommen ist. Der Nockenfolger 1 weist weiterhin eine Lagerstelle 6 zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite 2a des Querbalkens 2 eine Kontaktfläche 20 für ein Folgeglied, beispielsweise ein hier nicht dargestelltes Gaswechselventil, auf. Gemäß der ersten Ausführungsform wird der Bolzen gemäß Fall a) pulvermetallurgisch aus der oben genannten Stahl-Zusammensetzung gebildet und in einem Vakuumofen bei Temperaturen im Bereich von 1100 bis 1200°C austenitisiert, gasabgeschreckt und durch dreifaches Anlassen im Bereich von 540 bis 580°C sekundärgehärtet. Damit werden Härtewerte im Bereich von 780 bis 900 HV erreicht.
  • In dieser ersten Ausführungsform sind gemäß Fall a) die Bolzenenden des Bolzens 5 nicht zwischen den Seitenwänden 3a, 3b verstemmbar. Der Bolzen 5 gemäß Fall a) wird hier daher über eine Sicherungsring-Nut-Verbindung 10 (vergleiche 6) umfassend mindestens eine Nut 11 im Bolzen 5 und einen Sicherungsring 12 zwischen den Seitenwänden 3a, 3b fixiert.
  • 6 zeigt den weiteren Nockenfolger 1' gemäß 5 im Längsschnitt parallel zur Längsachse 15 des Bolzens 5. Gleiche Bezugszeichen wie in 5 kennzeichnen gleiche Elemente. 7 zeigt den Bolzen 5 gemäß Fall a) gemäß den 5 und 6 in vergrößerter Darstellung. Es sind zwei Nuten 11 erkennbar, die an den Bolzenenden zugeordnet sind. Weiterhin sind die Lauffläche 7 des Bolzens 5 für die Wälzkörper 8 (vergleiche 6) und eine Chromschicht 9, welche den Bolzen 5 bedeckt, erkennbar. In die Nuten 11 wird nach dem Einbringen des Bolzens 5 zwischen die Seitenwände 3a, 3b jeweils ein Sicherungsring 12 eingelegt, der den Bolzen 5 in seiner Lage fixiert.
  • 8 zeigt den weiteren Nockenfolger gemäß 5 im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse 15 des Bolzens 5 gemäß Fall a). Gleiche Bezugszeichen wie in den 5 bis 7 kennzeichnen gleiche Elemente. In dieser Ansicht ist das Wälzlager 13, umfassen den Bolzen 5 gemäß Fall a), die Wälzkörper 8 und die Anlaufrolle 4 gut erkennbar.
  • 9 zeigt einen weiteren hebelartigen Nockenfolger 1" in Form eines Schlepphebels mit einer Hülse 5a gemäß Fall b) im Längsschnitt senkrecht zur Längsachse 15 des Hilfsbolzens 50 gesehen. Der Hilfsbolzen 50 ist hier aus 100Cr6 gebildet, während die den Hilfsbolzen 50 umgebende Hülse 5a pulvermetallurgisch aus der oben genannten Stahl-Zusammensetzung gebildet und in einem Vakuumofen bei Temperaturen im Bereich von 1100 bis 1200°C austenitisiert, gasabgeschreckt und durch dreifaches Anlassen im Bereich von 540 bis 580°C sekundärgehärtet ist. Damit werden Härtewerte im Bereich von 780 bis 900 HV für die Hülse 5a erreicht. Die Hülse 5a kann dabei auf dem Hilfsbolzen 50 beweglich oder fest fixiert angeordnet sein. Die Bolzenenden des Hilfsbolzens 50 können entweder zwischen den Seitenwänden 3a, 3b verstemmt werden, sofern die Hülse 5a sich lediglich zwischen den Seitenwänden 3a, 3b erstreckt. Alternativ kann der Hilfsbolzen 50 inklusive der Hülse 5a auch über eine Sicherungsring-Nut-Verbindung 10 (vergleiche 6), umfassend mindestens eine Nut 11 im Hilfsbolzen 50 oder in der Hülse 5a und einen Sicherungsring 12 pro Nut 11, zwischen den Seitenwänden 3a, 3b fixiert werden.
  • 10 zeigt ein Schliffbild des Gefüges der pulvermetallurgisch hergestellten Stahl-Zusammensetzung PM 6-5-3 für den Einsatz als Bolzen 5 gemäß Fall a) oder Hülse 5a gemäß Fall b).
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Hebelartiger Nockenfolger
    2
    Querbalken
    3a, 3b
    Seitenwände
    4
    Anlaufrolle
    5
    Bolzen
    5a
    Hülse
    6
    Lagerstelle
    7
    Laufbahn
    8
    Wälzkörper
    9
    Chromschicht
    10
    Sicherungsring-Nut-Verbindung
    11
    Nut
    12
    Sicherungsring
    13
    Wälzlager
    14
    Verstemmung
    15
    Längsachse des Bolzens oder Hilfsbolzens
    50
    Hilfsbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19617523 A1 [0003]
    • DE 102016216486 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1"), mit zwei durch einen Querbalken (2) verbundenen Seitenwänden (3a, 3b), an welchen ein, eine Anlaufrolle (4) für einen periodischen Huberzeuger tragender Bolzen (5, 50) aufgenommen ist, wobei der Nockenfolger (1, 1', 1") eine Lagerstelle (6) zu dessen schwenkbeweglicher Abstützung gegenüber einem Umgebungsbauteil und an einer Unterseite (2a) des Querbalkens (2) eine Kontaktfläche (20) für ein Folgeglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder a) der Bolzen (5) oder b) eine einen Hilfsbolzen (50) umgebende Hülse (5a) pulvermetallurgisch hergestellt ist und folgende Stahl-Zusammensetzung aufweist: 1,20 bis 1,40 Gew.-% Kohlenstoff 0 bis 1,0 Gew.-% Silizium 0 bis 0,7 Gew.-% Mangan 3,5 bis 4,8 Gew.-% Chrom 4,4 bis 5,5 Gew.-% Molybdän 2,4 bis 3,5 Gew.-% Vanadium 5,6 bis 7,0 Gew. % Wolfram 0 bis 0,6 Gew. % Nickel 0 bis 0,6 Gew. % Kupfer 0 bis 0,01 Gew. % Sauerstoff Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1',1") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall b) der Hilfsbolzen (50) aus 100Cr6 gebildet ist.
  3. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1',1") nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Fall a) der Bolzen (5) und in Fall b) die Hülse (5a) eine Laufbahn (7) aufweist, die in Kontakt zu einer Anzahl an Wälzkörpern (8) angeordnet ist, und dass in Fall a) der Bolzen (5) und in Fall b) die Hülse (5a) austenitisiert und gehärtet ist, wobei zumindest im Bereich der Laufbahn (7) eine Härte im Bereich von 780 bis 900 HV vorliegt.
  4. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1',1") nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (8) aus 100Cr6 gebildet sind.
  5. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (8) karbonitriert sind und eine Oberflächenhärte von größer als 800 HV aufweisen.
  6. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (8) aus 100Cr6 verchromt sind und eine Oberflächenhärte im Bereich von 800 bis 1150 HV aufweisen.
  7. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1',1") nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine galvanisch ausgebildete Chromschicht (9) mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 3 µm die Verchromung ausbildet.
  8. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufrolle (4) aus 100Cr6 gebildet ist und zumindest an ihrer Oberfläche eine Härte von größer als 680 HV aufweist.
  9. Hebelartiger Nockenfolger (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in Fall a) der Bolzen (5) eine Sicherungsring-Nut-Verbindung (10) zwischen den Seitenwänden (3a, 3b) fixiert ist.
  10. Verwendung eines hebelartigen Nockenfolgers (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Ventiltrieb oder einem Pumpentrieb, jeweils einer Brennkraftmaschine, oder in einem Verdichter.
DE102019120610.3A 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung Ceased DE102019120610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120610.3A DE102019120610A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120610.3A DE102019120610A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120610A1 true DE102019120610A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120610.3A Ceased DE102019120610A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120610A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51143518A (en) * 1975-06-06 1976-12-09 Mitsubishi Metal Corp Wear resistant iron-base sintered alloy for rocker arm
DE102016216486A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Von einem Nocken beaufschlagbarer Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51143518A (en) * 1975-06-06 1976-12-09 Mitsubishi Metal Corp Wear resistant iron-base sintered alloy for rocker arm
DE102016216486A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Von einem Nocken beaufschlagbarer Hebel zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372223B1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
DE10020118B4 (de) Wälzlagerbauteil
EP3325194B1 (de) Tribologisches system umfassend einen ventilsitzring und ein ventil
EP1774188B1 (de) Hybridwälzlager
DE10238252A1 (de) Nockenstößel mit Rolle
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE102008043429A1 (de) Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen
DE102014218961A1 (de) Rollenstößel und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements eines Rollenstößels
EP1516107A1 (de) Lagefixierung eines bolzens
DE102004041964B4 (de) Maschinenelement für Wälzbelastung
DE102013221687A1 (de) Wälzlagerring
DE102015111460A1 (de) Ventil
DE102019120610A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE112020004584T5 (de) Wälzlager
DE102019120613A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE102012210694A1 (de) Abgewinkelte Anlaufscheibe eines Planetentriebs
DE102011084850A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Nockenrollenachse
DD231395A1 (de) Gleitlager fuer drehende teile, bestehend aus zwei lagerhalbschalen
EP1778991B1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2008128825A1 (de) Nockenfolgerlagervorrichtung
DE102004028667A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102019120611A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger und dessen Verwendung
DE102012207520A1 (de) Nockenfolger für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010012100A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle
DE102005053047B3 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final