DE102020212371A1 - Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020212371A1
DE102020212371A1 DE102020212371.3A DE102020212371A DE102020212371A1 DE 102020212371 A1 DE102020212371 A1 DE 102020212371A1 DE 102020212371 A DE102020212371 A DE 102020212371A DE 102020212371 A1 DE102020212371 A1 DE 102020212371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
component
weight
sintered
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212371.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Grüneberg
Alexander Jakob
Klaus Wintrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020212371.3A priority Critical patent/DE102020212371A1/de
Priority to US17/489,760 priority patent/US20220097134A1/en
Priority to CN202111150554.6A priority patent/CN114309602A/zh
Publication of DE102020212371A1 publication Critical patent/DE102020212371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1035Liquid phase sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/008Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression characterised by the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2207/00Aspects of the compositions, gradients
    • B22F2207/01Composition gradients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/35Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils (11) aus einem ersten Pulver (2) und einem zweiten Pulver (3). Eine vereinfachte Herstellung bei zugleich verbesserte Definition des Bauteils (11) wird dadurch erreicht, dass das erste Pulver (2) in eine Form (4) derart gefüllt wird, dass eine äußere Kontaktfläche (5) des ersten Pulvers (2) mit einer Achse (6) eines späteren Grünlings (1) einen Winkel (7) zwischen 55° und 65° bildet, wobei anschließend das zweite Pulver (3) in die Form (4) gefüllt und der Grünling (1) hergestellt wird. Der Grünling (1) wird zum Herstellen des Bauteils (11) gesintert.Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung (12) mit einem derartig hergestellten Bauteil (11) und einem Baukörper (13).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung mit einem derartig hergestellten Bauteil und einem Baukörper.
  • Zum Herstellen von metallischen oder metallhaltigen Bauteilen kommen häufig Metallpulver zum Einsatz, aus welchen in einem entsprechenden pulvermetallurgischen Verfahren, insbesondere durch Sintern, das Bauteil hergestellt wird.
  • Bekannt ist es, derartige Bauteile mit sich voneinander unterscheidenden metallurgischen Pulvern herzustellen. Somit können unterschiedliche Eigenschaften der verschiedenen Pulver kombiniert werden. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, eines der Pulver nach dem Sintern im späteren Bauteil an dem anderen gesinterten Pulver angrenzend vorzusehen. Zu denken ist hierbei an derartigen Bauteilen, welche an ihrer Außenseite belastet sind, wobei ein weniger beständiges gesintertes Pulver den Kern und ein mehr beständiges gesintertes Pulver die Außenseite des Bauteils bildet.
  • Hierzu kann ein erstes metallurgisches Pulver in eine Form gebracht werden. Anschließend kann ein zweites metallurgisches Pulver in die Form eingebracht werden und mit einer äußeren Kontaktfläche des ersten Pulvers in Kontakt stehen. Anschließend werden die Pulver verpresst, um ein Grünling herzustellen. Der Grünling wird anschließend gesintert, um das Bauteil herzustellen. Hierbei kann es beim Verbessern der Pulver zu einem undefinierten Übergang zwischen den beiden Pulvern und somit eine Vermischung der beiden Pulver kommen. Dies führt zu unerwünschten und nachteiligen Eigenschaften des späteren Bauteils.
  • Bekannt sind auch Verfahren, bei denen das erste Pulver in die Form gebracht und vorverpresst wird. Anschließend wird das zweite Pulver in die Form eingebracht, derart, dass das zweite Pulver mit der äußeren Kontaktfläche des ersten Pulvers in Kontakt steht. Danach werden beide Pulver zum Herstellen des Grünlings verpresst und anschließend zum Herstellen des Bauteils gesintert. Dies führt zwar zu einer Verbesserung des Übergangs zwischen den beiden Pulver, bedeutet aber auch einen erhöhten Aufwand bei der Herstellung des Bauteils.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für ein Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils der eingangs genannten Art sowie für eine Anordnung mit einem solchen Bauteil und einem Baukörper verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, welche sich durch eine vereinfachte Herstellung und/oder erhöhte Beständigkeit auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, beim Herstellen eines Bauteils aus zwei verschiedenen metallurgischen Pulvern, bei welchem zunächst ein erstes der Pulver und anschließend ein zweites der Pulver in eine Form eingebracht wird, einen Winkel im Übergangsbereich zwischen den beiden Pullovern zwischen 55° und 65° bezüglich einer Achse eines aus den Pulver hergestellten Grünlings vorzusehen. Intensive Untersuchungen haben überraschender Weise ergeben, dass ein derartiger Winkel zwischen den Pulvern zu einem klar definierten Übergang des ersten Pulvers zum zweiten Pulver führt, insbesondere ohne dass eine Vorverdichtung des ersten Pulvers, das heißt insbesondere eine Formgebung des ersten Pulvers mit einer Kraft von bis zu 65 MPa, notwendig ist. Die erfindungsgemäße Idee führt also bei vereinfachter Herstellung zu einem klar definierten Übergang zwischen den beiden Pulvern im Grünling und somit zu einem klar definierten späteren Bauteil, welches insbesondere eine verbesserte mechanische Stabilität aufweist.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend wird zum Herstellen des Bauteils eine Form bereitgestellt. In die Form wird zunächst das erste metallurgische Pulver eingefüllt. Dies erfolgt derart, dass eine äußere Kontaktfläche des ersten Pulvers in der Form mit einer Achse des späteren Grünlings einen Winkel zwischen 55° und 65° bildet. Anschließend wird das zweite Pulver in die Form gefüllt. Das Füllen des zweiten Pulver in die Form erfolgt derart, dass das zweite Pulver an der Kontaktfläche des ersten Pulvers angrenzt. Anschließend wird der Grünling hergestellt und aus dem Grünling durch Sintern das Bauteil hergestellt.
  • Die Herstellung des Grünlings erfolgt zweckmäßig durch ein Verpressen der Pulver. Hierbei werden die Pulver bevorzugt gemeinsam verpresst. Mit anderen Worten, ein Vorverpressen des ersten Pulvers vor dem Füllen des zweiten Pulvers in die Form ist nicht notwendig, wobei dies vorstellbar wäre.
  • Die Kontaktfläche des ersten Pulvers bildet eine innere Kontaktfläche innerhalb des Grünlings zwischen den Pulvern. Die Kontaktfläche definiert somit eine Grenzfläche zwischen den beiden Pullovern und somit zwischen aus den Pulvern durch das Sintern hergestellten unterschiedlichen und miteinander verbundenen Abschnitten des späteren Bauteils.
  • Zum Herstellen des Bauteils kann das nach dem Sintern des Grünlings eine weitere Behandlung durchgeführt werden. Insbesondere ist es vorstellbar, dass nach dem Sintern eine Wärmebehandlung durchgeführt wird. Denkbar ist es ebenso, dass nach dem Sintern ein Formteil entsteht, welches anschließend durch Nachbearbeitung auf Endmaß gebracht und somit das Bauteil hergestellt wird.
  • Besonders bevorzugt wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein rotationssymmetrischer Grünling, vorzugsweise zudem ein rotationssymmetrisches Bauteil, hergestellt, welches bezüglich der Achse rotationssymmetrisch ist. Dies führt zu einer besonderes einfachen Herstellung des Bauteils und einer präzisen Definition des Übergangs zwischen den Pulver in der Form sowie im Grünling und folglich den Abschnitten im Bauteil.
  • Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen die Kontaktfläche des ersten Pulvers mit der Achse einen Winkel von ca. 60° bildet. Ein solcher Winkel hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich eines klaren Übergangsbereichs zwischen den Pulvern erwiesen. Insbesondere beträgt der Winkel zwischen 58° und 62°.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen bildet das gesinterte zweite Pulver eine Außenseite des Bauteils und überdeckt folglich das gesinterte erste Pulver zumindest teilweise. Insbesondere bildet das gesinterte erste Pulver und somit der erste Abschnitt einen Kern des Bauteils, wohingegen das gesintert zweite Pulver und somit der zweite Abschnitt die Außenseite bildet. Mit anderen Worten, der erste Abschnitt des Bauteils ist der Kern des Bauteils, wohingegen der zweite Abschnitt die Außenseite des Bauteils ist. Somit ist es insbesondere möglich, das erste Pulver kostengünstiger, insbesondere weniger beständig, zu wählen als das zweite Pulver. Insbesondere kann das erste Pulver als ein Trägermaterial und das zweite Pulver als ein Funktionsmaterial des späteren Bauteils gewählt werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Pulver derart gewählt werden, dass das gesinterte zweite Pulver und somit der zweite Abschnitt eine gegenüber dem gesinterten ersten Pulver und somit dem ersten Abschnitt höhere Verschleißbeständigkeit aufweist. Dies ermöglicht ein besonders kostengünstiges herstellen des Bauteils.
  • Das Bauteil kann prinzipiell ein Beliebiges sein.
  • Als vorteilhaft gelten Varianten, bei denen das Bauteil ein tribologisch belastetes Bauteil ist. Hierbei ist bevorzugt das gesinterte zweite Pulver und somit der zweite Abschnitt bzw. die Außenseite in einer zugehörigen Anordnung der Tribologie ausgesetzt.
  • In der Anordnung wirkt das Bauteil mit einem weiteren Bauteil zusammen, wobei das weitere Bauteil zur besseren Unterscheidung nachfolgend als Baukörper bezeichnet wird. Hierbei steht der zweite Abschnitt und somit das gesinterte zweite Pulver in der Anordnung mit dem Baukörper in tribologischem Kontakt.
  • Vorstellbar ist es, als Bauteil einen Ring, beispielsweise einen Kolbenring, herzustellen, der mit einem Zylinder als Baukörper zusammenwirkt.
  • Denkbar ist es, als Bauteil einen Ventilsitzring herzustellen, der mit einem Ventil als Baukörper zusammenwirkt.
  • Es versteht sich hierbei, dass neben dem Verfahren zum Herstellen des Bauteils auch eine solche Anordnung zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Der Baukörper kann prinzipiell aus einem beliebigen Material oder Werkstoff hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Baukörper auf Eisen und/oder Nickel basiert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Baukörper mit einer Schutzbeschichtung beschichtet und/oder nitriert ist.
  • Das jeweilige metallurgische Pulver kann prinzipiell eine beliebige Zusammensetzung aufweisen, wobei es bevorzugt ist, wenn die Zusammensetzung des zweiten Pulvers eine gegenüber der Zusammensetzung des zweiten Pulvers erhöhte Beständigkeit hat und/oder zur Folge hat.
  • Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen das erste Pulver folgende Zusammensetzung aufweist: C: 0,3 bis 1,8 Gew.-%; Si: 0 bis 1,8 Gew.-%; S: 0 bis 1,0 Gew.-%; Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%; Cr: 0 bis 15,0 Gew.-%; Mo: 0 bis 2,5 Gew.-%; Cu: 5 bis 48 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%; W: 0 bis 5,5 Gew.-%; V: Obis 2,0 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen. Dabei steht „Gew.-%“ für Gewichtsprozent bzw. Massenanteil steht.
  • Insbesondere weist das erste Pulver folgende Zusammensetzung auf: C: 0,5 bis 1,8 Gew.-%; Si: 0 bis 1,8 Gew.-%; S: 0 bis 1,0 Gew.-%; Mn: 0 bis 0,6 Gew.-%; Cr: 3,0 bis 15,0 Gew.-%; Mo: 2,5 bis 5,0 Gew.-%; Cu: 12,0 bis 20,0 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%; W: 0,5 bis 5,5 Gew.-%; V: 0,4 bis 2,0 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Auch kann das erste Pulver folgende Zusammensetzung aufweisen: C: 0,5 bis 1,5 Gew.-%; Si: 0 bis 0,8 Gew.-%; S: 0 bis 1,0 Gew.-%; Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%; Cr: 0 bis 1,0 Gew.-%; Mo: 0 bis 1,0 Gew.-%; Cu: 28,0 bis 48,0 Gew.-%; Ni: 0 bis 1,0 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Denkbar ist auch folgende Zusammensetzung des ersten Pulvers: C: 0,3 bis 1,3 Gew.-%; Si: 0 bis 0,8 Gew.-%; S: 0 bis 0,5 Gew.-%; Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%; Cr: 0 bis 1,0 Gew.-%; Mo: 0 bis 2,0 Gew.-%; Cu: 5,0 bis 15,0 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Bevorzugt weist das zweite Pulver folgende Zusammensetzung auf: C: 0,7 bis 1,8 Gew.-%; Si: 0 bis 1,8 Gew.-%; Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%; S: 0 bis 0,5 Gew.-%; Cr: 2,0 bis 15,0 Gew.-%; Mo: 2,5 bis 18,0 Gew.-%; V: 0,4 bis 2,0 Gew.-%; Cu: 10,0 bis 20,0 Gew.-%; W: 0,8 bis 4,0 Gew.-%; Co: 0 bis 12,0 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Das zweite Pulver kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen: C: 1,0 bis 1,8 Gew.-%; Si: 0,2 bis 1,8 Gew.-%; Mn: 0 bis 0,6 Gew.-%; S: 0 bis 0,5 Gew.-%; Cr: 10,0 bis 15,0 Gew.-%; Mo: 2,5 bis 4,5 Gew.-%; V: 0,4 bis 1,0 Gew.%; Cu: 12,0 bis 20,0 Gew.-%; W: 0,8 bis 1,5 Gew.-%; Co: 0 bis 2,0 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Alternativ kann das zweite Pulver folgende Zusammensetzung aufweisen: C: 0,7 bis 1,5 Gew.-%; Si: 0 bis 1,0 Gew.-%; Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%; S: 0 bis 0,5 Gew.-%; Cr: 2,0 bis 4,0 Gew.-%; Mo: 12,0 bis 18,0 Gew.-%; V: 1,0 bis 2,0 Gew.-%; Cu: 10,0 bis 20,0 Gew.-%; W: 2,0 bis 4,0 Gew.-%, Co: 8,0 bis 12,0 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Bevorzugt wird der Grünling beim Sintern, das heißt während des Sintervorgangs, mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert. Dies führt zu einer verbesserten mechanischen Stabilität des Bauteils. Insbesondere wird reines Kupfer oder eine Kupferlegierung mit einem Anteil von zumindest 70 Gew.-% Kupfer verwendet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 einen Schnitt durch einen Grünling mit zwei metallurgischen Pulvern,
    • 2 einen Schnitt durch den Grünling bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 3 einen Schnitt durch den Grünling bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 4 einen Schnitt durch eine Anordnung mit einem aus dem Grünling hergestellten Bauteil und einem Baukörper.
  • Zum Herstellen eines beispielhaft in 4 gezeigten Bauteils 11 wird zunächst ein Grünling 1, wie er beispielsweise in den 1 bis 3 gezeigt ist, hergestellt.
  • Zum Herstellen des Grünlings 1 werden ein erstes metallurgisches Pulver 2 sowie ein vom ersten metalllogischen Pulver 2 unterschiedliches zweites metalllogisches Pulver 3 in eine Form 4 gefüllt, wobei die 1 bis 3 jeweils einen Zustand zeigen, in welchem beide Pulver 2, 3 bereits in der Form 4 gefüllt sind. Hierbei wird zunächst das erste Pulver 2 in die Form 4 gefüllt. Dies erfolgt derart, dass eine äußere Fläche 5 des ersten Pulvers 2, nachfolgend auch als Kontaktfläche 5 bezeichnet, mit einer Achse 6 des Grünlings 1, insbesondere und bevorzugt auch des späteren Bauteils 11, einen Winkel 7 zwischen 55° und 65°, bevorzugt zwischen 58° und 62°, besonders bevorzugt 60°, bildet. Anschließend wird das zweite Pulver 3 in die Form 4 gefüllt, derart, dass das zweite Pulver 3 an der Kontaktfläche 5 angrenzt und mit dieser in Kontakt steht.
  • Anschließend wird der Grünling 1 durch gemeinsames Verpressen der Pulver 2, 3 hergestellt. Der Grünling 1 wird anschließend gesintert, um das Bauteil 11 herzustellen. Hierbei ist es vorstellbar, den Grünling 1 beim Sintern 1 mit Kupfer oder eine Kupferlegierung mit einem Anteil von zumindest 70 Gewichtsprozent (Gew.-%) zu infiltrieren. Nachdem Sintern kann das Bauteil 11 oder ein aus dem Grünling 1 hergestelltes Formteil (nicht gezeigt) mit Wärme behandelt werden. Wird aus dem Grünling 1 Formteil hergestellt, so wird das Formteil nachbearbeitet und somit auf Maß gebracht, um das Bauteil 11 herzustellen.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind der Grünling 1 und das spätere Bauteil 11 bezüglich der Achse 6 rotationssymmetrisch.
  • Dabei bildet im Bauteil 11 des gesintert erste Pulver 2 einen ersten Abschnitt 8, der als Kern 9 des Bauteils 11 dient. Demgegenüber bildet das gesintert das zweite Pulver 3 einen zweiten Abschnitt 10 des Bauteils 11 und ist außen am Bauteil 11 angeordnet, bildet also eine Außenseite 20 des Bauteils 11.
  • Entsprechend 4 handelt es sich bei dem Bauteil 11 vorzugsweise um ein solches, welches in einer zugehörigen Anordnung 12 in tribologischem Kontakt mit einem zugehörigen Bauteil 13, welches nachfolgend zur besseren Unterscheidung auch als Baukörper 13 bezeichnet wird, steht. Bei dem Bauteil 11 kann es sich dabei insbesondere um einen Ring 14, beispielsweise einen Ventilsitzring 15, handeln. Der Ventilsitzring 15 steht in der Anordnung 12 mit einem Ventil 21 als Baukörper 13 in tribologischem Kontakt.
  • Bevorzugt ist das zweite Pulver 3, welches gesintert den zweiten, belasteten Abschnitt 10 des Bauteils 11 bildet, beständiger als das erste Pulver 2. Dabei ist das erste Pulver 2 bzw. der gesinterte erste Pulver 2 ein Trägermaterial 16 und das zweite Pulver 3 bzw. das gesinterte zweite Pulver 3 ein Funktionsmaterial 17 des Bauteils 11.
  • Das erste Pulver 2 und somit das Trägermaterial 16 kann folgende Zusammensetzung aufweisen: C: 0,3 bis 1,8 Gew.-%; Si: 0 bis 1,8 Gew.-%; S: 0 bis 1,0 Gew.-%; Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%; Cr: 0 bis 15,0 Gew.-%; Mo: 0 bis 2,5 Gew.%; Cu: 5 bis 48 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%; W: 0 bis 5,5 Gew.-%; V: 0 bis 2,0 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Das zweite Pulver 3 und somit das Funktionsmaterial 17 kann folgende Zusammensetzung aufweisen: C: 0,7 bis 1,8 Gew.-%; Si: 0 bis 1,8 Gew.-%; Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%; S: 0 bis 0,5 Gew.-%; Cr: 2,0 bis 15,0 Gew.-%; Mo: 2,5 bis 18,0 Gew.-%; V: 0,4 bis 2,0 Gew.-%; Cu: 10,0 bis 20,0 Gew.-%; W: 0,8 bis 4,0 Gew.-%; Co: 0 bis 12,0 Gew.-%; Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%; Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Der Baukörper 13 basiert vorzugsweise auf Eisen und/oder Nickel. Hierbei kann der Baukörper 13 eine Schutzbeschichtung (nicht gezeigt) aufweisen und/oder nitriert sein.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen verlaufen die Kontaktflächen 5 jeweils rotationssymmetrisch bezüglich der Achse 6. Hierbei erstreckt sich in den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 die den Winkel 7 zwischen 55° und 65° mit der Achse 6 bildende Kontaktfläche 5 über die gesamte äußere Seite des ersten Pulvers 2. Demgegenüber ist beim Ausführungsbeispiel der 3 diese Kontaktfläche 5 begrenzt, erstreckt sich also nicht über die gesamte äußere Seite des ersten Pulvers 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel grenzt an der mit der Achse 6 einen Winkel zwischen 55° und 65° bildenden Kontaktfläche 5 eine Flachseite 18 des ersten Pulvers 2. Die Flachseite 18 ist dabei innenseitig der Kontaktfläche 5 angeordnet und kleiner als die Kontaktfläche 5.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 ist im Grünling 1 und somit im späteren Bauteil 11 jeweils eine Aussparung 19 vorgesehen. Demgegenüber sind beim Ausführungsbeispiel der 1 im Grünling 1 und somit im späteren Bauteil 11 keine solche Aussparungen 19 vorgesehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils (11) mit den Verfahrensmaßnahmen: - Bereitstellen einer Form (4), - Füllen eines ersten metallurgischen Pulvers (2) in die Form (4), derart, dass eine äußere Kontaktfläche (5) des ersten Pulvers (2) in der Form (4) mit einer Achse (6) eines späteren Grünlings (1) einen Winkel (7) zwischen 55° und 65° bildet, - Füllen eines vom ersten Pulver (2) unterschiedlichen zweiten metallurgischen Pulvers (3) in die Form (4), derart, dass das zweite Pulver (3) an der Kontaktfläche (5) des ersten Pulvers (2) angrenzt, - Herstellen des Grünlings (1) aus den beidem Pulvern (2, 3), - Sintern des Grünlings (1) zum Herstellen des Bauteils (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bezüglich der Achse (6) rotationssymmetrischer Bauteil (11) hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11) derart hergestellt wird, dass das gesinterte zweite Pulver (3) eine Außenseite (20) des Bauteils (11) bildet und das gesinterte erste Pulver (2) zumindest teilweise überdeckt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pulver (2) derart in die Form (4) gefüllt wird, dass die Kontaktfläche (5) mit der Ache (6) einen Winkel (7) zwischen 58° und 62° bildet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Pulver (3) ein solches verwendet wird, welches im Bauteil (11) eine höhere Verschleißbeständigkeit aufweist als das erste Pulver (2).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein tribologisch belastetes Bauteil (11) hergestellt wird, wobei das gesinterte zweite Pulver (3) des Bauteils (11) einer Tribologie ausgesetzt ist und das gesinterte erste Pulver (2) das gesinterte zweite Pulver (3) trägt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (1) während des Sinterns mit Kupfer oder einer Kupferlegierung mit einem Anteil von zumindest 70 Gew.-% Kupfer infiltriert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erste Pulver (2) mit folgender Zusammensetzung verwendet wird: - C: 0,3 bis 1,8 Gew.-%, - Si: 0 bis 1,8 Gew.-%. - S: 0 bis 1,0 Gew.-%, - Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%, - Cr: 0 bis 15,0 Gew.-%, - Mo: 0 bis 2,5Gew.-%, - Cu: 5 bis 48 Gew.-%, - Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%, - W: 0 bis 5,5 Gew.-%, - V: 0 bis 2,0 Gew.-%, - Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweite Pulver (3) mit folgender Zusammensetzung verwendet wird: - C: 0,7 bis 1,8 Gew.-%, - Si: 0 bis 1,8 Gew.-%, - Mn: 0 bis 1,0 Gew.-%, - S: 0 bis 0,5 Gew.-%, - Cr: 2,0 bis 15,0 Gew.-%, - Mo: 2,5 bis 18,0 Gew.-%, - V: 0,4 bis 2,0 Gew.-%, - Cu: 10,0 bis 20,0 Gew.-%, - W: 0,8 bis 4,0 Gew.-%, - Co: 0 bis 12,0 Gew.-%, - Ni: 0 bis 3,5 Gew.-%, - Rest Fe sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  10. Anordnung (12) mit einem Bauteil (11), welches gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist, und einem Baukörper (13), welcher auf Eisen und/oder Nickel basiert, wobei eine durch das gesinterte zweite Pulver (3) gebildet Außenseite (20) des Bauteils (11) mit dem Baukörper (13) in tribologischem Kontakt steht.
DE102020212371.3A 2020-09-30 2020-09-30 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils Pending DE102020212371A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212371.3A DE102020212371A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils
US17/489,760 US20220097134A1 (en) 2020-09-30 2021-09-29 Method for the powder metallurgical production of a component
CN202111150554.6A CN114309602A (zh) 2020-09-30 2021-09-29 部件的粉末冶金生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212371.3A DE102020212371A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212371A1 true DE102020212371A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212371.3A Pending DE102020212371A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220097134A1 (de)
CN (1) CN114309602A (de)
DE (1) DE102020212371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210268A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Mahle International Gmbh Schichtgesinterter Ventilsitzring, Verfahren zu dessen Herstellung, Kombinationen damit und deren Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753858A (en) 1952-05-27 1956-07-10 Thompson Prod Inc Valve seat insert ring
JPS589901A (ja) 1981-07-10 1983-01-20 Nippon Funmatsu Gokin Kk 複合焼結合金品の製造方法
DE3320886A1 (de) 1982-06-09 1983-12-15 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Verbund-ventilsitz
US5566373A (en) 1992-03-25 1996-10-15 Komage Gellner Maschinenfabrik Gmbh Press apparatus
DE69404305T2 (de) 1993-05-28 1998-01-22 Brico Eng Ventilsitzeinsatz
DE102017202585A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und mit zumindest zwei Hohlkopfventilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10287941A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Toyota Motor Corp 焼結摩擦部材及びその製造方法
CN1142307C (zh) * 2000-05-24 2004-03-17 曾佑鑫 一种铁基粉末冶金气门阀座及其制造工艺
JP2009062560A (ja) * 2007-09-05 2009-03-26 Sumitomo Denko Shoketsu Gokin Kk 焼結部品の製造方法とその方法で製造された焼結部品
AT507836B1 (de) * 2009-02-05 2011-01-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur herstellung eines stahlformteils
DE102012013226A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg Hochwärmeleitender Ventilsitzring
DE102013001246A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flügels für eine Flügelzellenpumpe, Flügel für eine Flügelzellenpumpe sowie Flügelzellenpumpe
CN103480849B (zh) * 2013-10-18 2016-02-10 安庆帝伯粉末冶金有限公司 一种天然气发动机粉末冶金气门座圈材料
DE102016109539A1 (de) * 2016-05-24 2017-12-14 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg. Ventilsitzring
JP6871361B2 (ja) * 2017-03-27 2021-05-12 日本ピストンリング株式会社 熱伝導性に優れた内燃機関用鉄基焼結合金製バルブシート
EP3403817B1 (de) * 2017-05-18 2024-04-03 Walter Ag Schneidplatte und verfahren zur herstellung eines grünkörpers der schneidplatte
WO2019221106A1 (ja) * 2018-05-15 2019-11-21 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用鉄基焼結合金製バルブシート
DE102018209682A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines pulvermetallurgischen Erzeugnisses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753858A (en) 1952-05-27 1956-07-10 Thompson Prod Inc Valve seat insert ring
JPS589901A (ja) 1981-07-10 1983-01-20 Nippon Funmatsu Gokin Kk 複合焼結合金品の製造方法
DE3320886A1 (de) 1982-06-09 1983-12-15 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Verbund-ventilsitz
US5566373A (en) 1992-03-25 1996-10-15 Komage Gellner Maschinenfabrik Gmbh Press apparatus
DE69404305T2 (de) 1993-05-28 1998-01-22 Brico Eng Ventilsitzeinsatz
DE102017202585A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und mit zumindest zwei Hohlkopfventilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210268A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Mahle International Gmbh Schichtgesinterter Ventilsitzring, Verfahren zu dessen Herstellung, Kombinationen damit und deren Verwendung
US11959404B2 (en) 2021-09-16 2024-04-16 Mahle International Gmbh Layer sintered valve seat ring, process for its production, combinations therewith and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US20220097134A1 (en) 2022-03-31
CN114309602A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018964B4 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE102006027851B3 (de) Pulver für die Sinterhärtung und deren Sinterteile
DE69728786T2 (de) Pulver auf eisenbasis
DE4031408A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils
DE112005000921T5 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis, Sinterlegierungselement auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren dafür
EP3007842B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmbeständigen und verschleissfesten formteilen, insbesondere motorkomponenten
DE10308274B4 (de) Herstellungsverfahren für ein eisenhaltiges Schmiedeteil mit hoher Dichte
WO2003064083A2 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten bauteilen aus einem sinterfähigen material
DE102012113184A9 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze und Herstellverfahren von Auslassventilsitzen unter Verwendung derselben
DE2414909A1 (de) Stahlpulver
DE112017007202T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Komponente
DE10142645B4 (de) Sinterteil
AT520315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE102020212371A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Bauteils
DE60116760T2 (de) Gesintertes zahnrad
DE10158306B4 (de) Mechanische Sicherung und ein Sinterverfahren zu ihrer Herstellung
WO2004029157A2 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen
DE112007003626T5 (de) Verfahren zum Erhalten eines geschmiedeten, aufgekohlten Pulvermetallteils
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015109621A1 (de) Ventilführung
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE3041287A1 (de) Metallkoerper hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
WO2010066529A1 (de) Vorprodukt für die herstellung gesinterter metallischer bauteile, ein verfahren zur herstellung des vorprodukts sowie die herstellung der bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified