DE102012221768A1 - Speicherelement für Energie - Google Patents

Speicherelement für Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102012221768A1
DE102012221768A1 DE102012221768A DE102012221768A DE102012221768A1 DE 102012221768 A1 DE102012221768 A1 DE 102012221768A1 DE 102012221768 A DE102012221768 A DE 102012221768A DE 102012221768 A DE102012221768 A DE 102012221768A DE 102012221768 A1 DE102012221768 A1 DE 102012221768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
container
wall
insulating sealing
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012221768A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102012221768A1 publication Critical patent/DE102012221768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Ein nicht-wässriger Elektrolyt-Akkumulator (1) weist auf: einen Behälter (30); eine Elektrodeneinheit (11); einen Elektrodenanschluss (23); einen Stromabnehmer (12); und ein internes isolierendes Dichtelement (13), welches den Behälter (30) und den Stromabnehmer (12) isoliert. Der Behälter (30) weist eine Wand auf, welche eine äußere Oberfläche mit einem vorstehenden Abschnitt (21), welcher nach außen von der äußeren Oberfläche hervorragt, und eine innere Oberfläche mit einem Ausnehmungsabschnitt (21x) aufweist, welcher entsprechend in Position zu dem vorstehenden Abschnitt (21) ausgebildet ist. Der Ausnehmungsabschnitt (21x) weist eine äußerste untere Oberfläche (21y) und eine innere Seitenoberfläche (21z) auf, welche fortlaufend zwischen der unteren Oberfläche (21y) und der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters (30) ausgebildet ist. Zumindest ein Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) ist geneigt zu der Richtung des Hervorragens von dem vorstehenden Abschnitt (21). Das interne isolierende Dichtelement (13) ist zwischen dem Stromabnehmer (12) und dem Ausnehmungsabschnitt (21x) von dem Behälter (30) positioniert, und weist Seitenwandabschnitte (13c) auf, welche parallel zu dem zumindest einen Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Speicherelement für Energie, wie zum Beispiel einen Akkumulator und eine andere Batterie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Akkumulatoren werden als Ersatz für Primärbatterien verwendet, und sind weit verbreitet als Energiequellen für Elektrogeräte, wie zum Beispiel Mobiltelefone und Geräte der Informationstechnologie (IT). Insbesondere nicht-wässrige Elektrolyt-Akkumulatoren, welche durch Lithium-Ionen Batterien vertreten werden, besitzen eine hohe Energiedichte und werden zunehmend bei großen industriellen Elektrogeräten angewandt, wie zum Beispiel bei Elektrofahrzeugen.
  • Ein herkömmlicher nicht-wässriger Elektrolyt-Akkumulator weist Verbindungsteile auf, wobei jeder von diesen dem Verbinden (i) eines entsprechenden von den Stromabnehmern, welche im Inneren des Behälter von der Batterie angeordnet sind, und elektrisch mit einer entsprechenden von einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode in der Elektrodeneinheit verbunden sind, welche im Inneren des Behälter angeordnet sind, und (ii) einem entsprechenden von den Anschlüssen der Elektroden außerhalb des Behälters dient, so dass die elektrische Energie, welche von der Elektrodeneinheit erzeugt wird, entnommen werden kann. Jedes von den Verbindungsteilen ist integral mit dem entsprechenden Elektrodenanschluss ausgebildet, um durch das Deckelbauteil von dem Behälter durchzudringen, um damit den entsprechenden Stromabnehmer im Inneren des Behälters und den Elektrodenanschluss außerhalb des Behälters zu verbinden. Aus diesem Grund weist das Deckelbauteil Durchgangslöcher für das Ermöglichen des Durchdringens von den jeweiligen entsprechenden Verbindungsteilen auf.
  • Der Behälter ist im Allgemeinen aus Metall gemacht, und auf diese Weise gibt es einen Bedarf, diejenigen Behälterbereiche zu isolieren, in welchen Durchgangslöcher und die Anschlüsse der Elektroden, die Verbindungsteile und die Stromabnehmer ausgebildet sind. Dies beruht darauf, weil ein Kurzschluss in dem Behälter verursacht wird, falls die Verbindungsteile durch das Deckelbauteil des Behälters über die Durchgangslöcher ohne irgendeine Isolierung durchdringen. Zusätzlich dazu enthält der Behälter Elektrolyt zusammen mit der Elektrodeneinheit, und es gibt einen Bedarf, den Elektrolyt am Auslaufen durch die Durchgangslöcher zu der Außenseite des Behälters hin zu hindern.
  • Um den Behälter und die Anschlüsse der Elektroden, die Verbindungsteile und die Stromabnehmer zu isolieren, und um den Elektrolyt am Auslaufen zu der Außenseite des Behälters hin durch die Durchgangslöcher zu hindern, weist ein herkömmliches Speicherelement für Energie isolierende Dichtelemente auf, welche zum Abdecken von denjenigen Bereichen des Deckelbauteils vorgesehen sind, in welchem die Durchgangslöcher von dem Behälter an der Außenseite und im Inneren von dem Deckelbauteil von dem Behälter ausgebildet sind. Zum Beispiel, sowohl die Isolierung als auch die Abdichtung zwischen dem Behälter und den Elektrodenanschlüssen, den Verbindungsteilen und den Stromabnehmern werden mit Hilfe von Druckkleben der Verbindungsteile mit den Elektrodenanschlüssen außerhalb des Behälters und der Stromabnehmer im Inneren des Behälters in einem Zustand erzielt, bei dem diejenigen Behälterbereiche, welche die Durchgangslöcher besitzen, sowohl im Inneren als auch der Außenseite des Deckelbauteils von dem Behälter durch die isolierenden Dichtelemente abgedeckt sind (siehe hierzu die untenstehende Patentliteratur).
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentliteratur
  • [PTL 1]
    • Offenlegungsschrift der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-097822
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Probleme gemacht, wobei es ein Ziel ist, ein Speicherelement für Energie zur Verfügung zu stellen, welches einfach mit einer großen Toleranz und bei geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Um das vorstehend erwähnte Ziel zu erreichen, ist ein Speicherelement für Energie in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Speicherelement für Energie, welches aufweist: ein Behälter; eine Elektrodeneinheit, welche in dem Behälter aufgenommen ist; ein Elektrodenanschluss; einen Stromabnehmer, welcher den Elektrodenanschluss und die Elektrodeneinheit elektrisch verbindet; und ein internes isolierendes Dichtelement, welches den Behälter und den Stromabnehmer isoliert, wobei der Behälter eine Wand aufweist, welche eine äußere Oberfläche und eine innere Oberfläche besitzt, wobei die äußere Oberfläche einen vorstehenden Abschnitt aufweist, welcher ausgebildet ist, um nach außen von der äußeren Oberfläche hervorzuragen, die innere Oberfläche besitzt einen Ausnehmungsabschnitt, welcher an einer Position entsprechend einer Position von dem vorstehenden Abschnitt ausgebildet ist, der Ausnehmungsabschnitt besitzt eine untere Oberfläche, welche am äußersten ist, und eine innere Seitenoberfläche, welche fortlaufend der zwischen der unteren Oberfläche und der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters ausgebildet ist, zumindest ein Abschnitt der inneren Seitenoberfläche des Ausnehmungsabschnitts ist ausgebildet, um im Hinblick auf eine Richtung, in welche der vorstehende Abschnitt hervorragt, geneigt zu sein, und das interne isolierende Dichtelement ist zwischen dem Stromabnehmer und dem Ausnehmungsabschnitt von dem Behälter positioniert, und weist einen ersten Wandabschnitt auf, welcher parallel zu dem zumindest einen Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt ist.
  • Wie oben stehend beschrieben, sind der zumindest eine Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche des Ausnehmungsabschnitts, welcher an der inneren Oberfläche von dem Wandabschnitt von dem Behälter ausgebildet ist, und der erste Seitenwandabschnitt, welcher dem zumindest einen Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt des internen isolierenden Dichtelements gegenüber steht, derart ausgebildet, dass sie parallel zueinander sind und im Hinblick auf die Richtung des Hervorragens von dem vorstehenden Abschnitt geneigt sind. Auf diese Weise, zum Beispiel wenn die Abschnitte von der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt derart geneigt sind, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von der unteren Oberfläche mehr entfernt sind, ist es möglich, die zumindest einen Abschnitte von der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt und den ersten Seitenwandabschnitt von dem internen isolierenden Dichtelement mit Leichtigkeit in engen Kontakt miteinander zu bringen, sogar falls der Ausnehmungsabschnitt oder das interne isolierende Dichtelement mit etwas Toleranz ausgebildet sind, und auf diese Weise die Luftdichtheit rund um den Elektrodenanschluss zu erhöhen.
  • Zusätzlich dazu kann der zumindest eine Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt in Flächenkontakt mit dem ersten Wandabschnitt des internen insolierenden Dichtelements sein, wobei der erste Wandabschnitt parallel zu dem zumindest einen Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche ist.
  • Zusätzlich dazu können der zumindest eine Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt paarweise Abschnitte sein, welche sich in der inneren Seitenoberfläche gegenüber stehen, und die paarweisen Abschnitte können derart geneigt sein, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von der unteren Oberfläche mehr entfernt sind.
  • Aus diesem Grund ist es möglich, den Ausnehmungsabschnitt, welcher auf der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters ausgebildet ist, und das interne isolierende Dichtelement in engen Kontakt miteinander zu bringen, und auf diese Weise die Luftdichtheit rund um den Elektrodenanschluss zu erhöhen.
  • Zusätzlich dazu können die paarweisen Abschnitte, welche sich in der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt gegenüber stehen, symmetrisch im Hinblick auf eine Richtung geneigt sein, in welche der vorstehende Abschnitt hervorragt.
  • Mit der symmetrischen Konfiguration ist es möglich, den Ausnehmungsabschnitt und das interne isolierende Dichtelement mit Leichtigkeit einander anzupassen, sogar wenn sich eine von der Orientierung von dem Ausnehmungsabschnitt und die Orientierung von dem internen isolierenden Dichtelement um 180 Grad im Hinblick auf einander verändert. Mit anderen Worten ist es möglich, den Ausnehmungsabschnitt und das interne isolierende Dichtelement mit Leichtigkeit auszurichten.
  • Zusätzlich dazu kann das interne isolierende Dichtelement des Weiteren einen Plattenabschnitt aufweisen, welcher entlang einer unteren Oberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt vorgesehen ist, der erste Wandabschnitt kann paarweise erste Wandabschnitte sein, welche fortlaufend von dem Plattenabschnitt ausgebildet sind, und sie können parallel zu den paarweisen Abschnitten sein, welche sich in der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt gegenüber stehen, und die paarweisen ersten Wandabschnitte können derart geneigt sein, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem Plattenabschnitt mehr entfernt sind.
  • Zusätzlich dazu kann die innere Oberfläche von der Wand des Behälters rechteckig sein, und diejenigen paarweisen Abschnitte, welche sich in der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt gegenüber stehen, können entlang einer Längsrichtung von der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters ausgebildet sein.
  • Zusätzlich dazu kann der Stromabnehmer in dem Ausnehmungsabschnitt mit dem Elektrodenanschluss verbunden sein.
  • Auf diese Weise ist der Stromabnehmer in dem Ausnehmungsabschnitt elektrisch mit dem Elektrodenanschluss von dem Behälter verbunden. Zusätzlich dazu weist der Behälter einen vorstehenden Abschnitt auf, und der Ausnehmungsabschnitt ist an der Position entsprechend zu der Position von dem vorstehenden Abschnitt ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird derjenige Abschnitt von dem Stromabnehmer, welcher mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, in dem Ausnehmungsabschnitt aufgenommen, welcher auf der inneren Oberfläche von dem Deckelbauteil des Behälters ausgebildet ist. Somit ist es möglich, den Raum für Abschnitte, welche von dem Ausnehmungsabschnitt in dem Innenraum von dem Behälter verschieden sind, der Form von der Elektrodeneinheit anzupassen. Auf diese Weise ist es möglich, den vergeudeten Raum, welcher entsteht, wenn die Elektrodeneinheit im Inneren des Behälters aufgenommen wird, lediglich durch das Anpassen der äußeren Größe von der Elektrodeneinheit an die Größe von dem Innenraum zu verringern. Auf diese Weise wird die Form von dem Behälter an die Form von der Elektrodeneinheit angepasst, ohne dabei die Struktur von der Elektrodeneinheit zu verändern. Deshalb ist es möglich, die Effizienz des Gehäuses von der Elektrodeneinheit im Hinblick auf den Innenraum von dem Behälter mit Leichtigkeit zu erhöhen. Auf diese Weise ist es möglich, die Energiespeicherkapazität pro Volumeneinheit von dem Speicherelement für Energie zu erhöhen.
  • Zusätzlich dazu kann der Stromabnehmer einen Basisabschnitt aufweisen, welcher mit dem Elektrodenanschluss in dem Ausnehmungsabschnitt verbunden ist, und das interne isolierende Dichtelement kann den Behälter und den Stromabnehmer isolieren, indem es durch den Ausnehmungsabschnitt von dem Behälter und den Basisabschnitt zusammengepresst ist.
  • Auf diese Weise ist der Stromabnehmer mit dem Elektrodenanschluss an einer Position im Inneren des Ausnehmungsabschnitts von dem Behälter verbunden, und das interne isolierende Dichtelement ist an einer Position aufgenommen, an welcher der Stromabnehmer in Kontakt mit dem Ausnehmungsabschnitt ist. Zusätzlich dazu, zum Beispiel wenn der erste Seitenwandabschnitt von dem internen isolierenden Dichtelement in Kontakt mit dem Stromabnehmer sein soll, dazu ausgebildet ist, dass er Abschnitte aufweist, welche geneigt sind, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem Plattenabschnitt mehr entfernt sind, dann ist es möglich, den Basisabschnitt von dem Stromabnehmer so auszubilden, dass er eine Form aufweist, welche mit der Form von dem ersten Seitenwandabschnitt von dem internen isolierenden Dichtelement zusammenpasst. Zusätzlich dazu, in diesem Fall, und wenn der Stromabnehmer paarweise Armabschnitte für das Zusammenpressen der Elektrodeneinheit aufweist, dann ist es möglich, mit Leichtigkeit einen weiten Abstand zwischen den paarweisen Armabschnitten für das Zusammenpressen der Elektrodeneinheit sicherzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, die Größe von der Elektrodeneinheit, welche durch die paarweisen Armabschnitte zusammengepresst werden soll, zu erhöhen. Mit anderen Worten ist es möglich, das Volumen von der Elektrodeneinheit, welche im Inneren von dem Behälter aufgenommen werden soll, zu erhöhen und auf diese Weise die Effizienz von dem Gehäuse von der Elektrodeneinheit im Hinblick auf die Kapazität von dem Behälter weiter zu erhöhen. Auf diese Weise ist es möglich, die Energiespeicherkapazität pro Volumeneinheit von dem Speicherelement für Energie zu erhöhen.
  • Zusätzlich dazu kann der Stromabnehmer des Weiteren einen Armabschnitt aufweisen, welcher sich von dem Basisabschnitt in Richtung zu einer Seite erstreckt, welche gegenüber zu derjenigen Richtung ist, in welche der vorstehende Abschnitt hervorragt, und welche mit der Elektrodeneinheit verbunden ist, und der Armabschnitt kann einen Armkörper, welcher mit der Elektrodeneinheit verbunden ist, und einen Überbrückungsabschnitt aufweisen, welcher den Armkörper und den Basisabschnitt verbindet.
  • Zusätzlich dazu kann der Basisabschnitt aufweisen: einen Plattenabschnitt, welcher direkt mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist; und einen Wandabschnitt, welcher fortlaufend von dem Überbrückungsabschnitt ausgebildet ist und im Hinblick auf den Plattenabschnitt gebogen oder gekrümmt ist, und der Wandabschnitt von dem Basisabschnitt kann der inneren Seitenoberfläche von dem Ausnehmungsabschnitt durch den ersten Wandabschnitt von dem internen isolierenden Dichtelement gegenüber stehen.
  • Zusätzlich dazu kann der Wandabschnitt von dem Basisabschnitt in einem Flächenkontakt mit dem ersten Wandabschnitt von dem internen isolierenden Dichtelement sein.
  • Des Weiteren kann die Speicherelement für Energie in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Speicherelement für Energiesein, welches aufweist: einen Behälter; eine Elektrodeneinheit, welche in dem Behälter aufgenommen ist; einen Elektrodenanschluss; einen Stromabnehmer, welcher den Elektrodenanschluss und die Elektrodeneinheit elektrisch verbindet; und ein externes isolierendes Dichtelement, welches den Behälter und den Elektrodenanschluss isoliert, wobei der Behälter eine Wand aufweist, welche eine äußere Oberfläche und eine innere Oberfläche besitzt, die äußere Oberfläche weist einen vorstehenden Abschnitt auf, welcher ausgebildet ist, um nach außen von der äußeren Oberfläche hervorzuragen, der vorstehende Abschnitt weist einen oberen Abschnitt auf, welcher am äußersten ist, und eine äußere Seitenoberfläche, welche fortlaufend zwischen dem oberen Abschnitt und der äußeren Seitenoberfläche von der Wand des Behälters ausgebildet ist, zumindest ein Abschnitt von der äußeren Seitenoberfläche ist vorgesehen, im Hinblick auf eine Richtung geneigt zu sein, in welche der vorstehende Abschnitt hervorragt, und das externe isolierende Dichtelement ist zwischen dem Elektrodenanschluss und dem vorstehenden Abschnitt von dem Behälter angeordnet, und weist einen zweiten Wandabschnitt auf, welcher parallel zu dem zumindest einen Abschnitt von der äußeren Oberfläche von dem vorstehenden Abschnitt ist.
  • Zusätzlich dazu kann der Behälter des Weiteren einen Ausnehmungsabschnitt aufweisen, welcher an einer Position entsprechend einer Position von dem vorstehenden Abschnitt ausgebildet ist, und der Stromabnehmer ist in dem Ausnehmungsabschnitt mit dem Elektrodenanschluss verbunden.
  • Wie oben stehend beschrieben, sind der zumindest eine Abschnitt von der äußeren Seitenoberfläche von dem vorstehenden Abschnitt auf der äußeren Oberfläche des Behälters und der zweite Seitenwandabschnitt, welcher dem zumindest einen Abschnitt von der äußeren Seitenoberfläche von dem vorstehenden Abschnitt des externen isolierenden Dichtelements gegenüber steht, derart ausgebildet, dass sie parallel zueinander sind und im Hinblick auf die Richtung des Hervorragens von dem vorstehenden Abschnitt geneigt sind. Auf diese Weise, zum Beispiel wenn die Abschnitte von der äußeren Seitenoberfläche von dem vorstehenden Abschnitt derart geneigt sind, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem oberen Teil des vorstehenden Abschnitts mehr entfernt sind, dann ist es möglich, die zumindest einen Abschnitte von der äußeren Seitenoberfläche von dem vorstehenden Abschnitt und den zweiten Seitenwandabschnitt von dem externen isolierenden Dichtelement in engen Kontakt miteinander zu bringen, sogar wenn der vorstehende Abschnitt und das externe isolierende Dichtelement mit etwas Toleranz ausgebildet sind, und auf diese Weise die Luftdichtheit rund um den Elektrodenanschluss zu erhöhen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Gegenstände, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von diesen ersichtlicher, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, welche eine bestimmte Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht von einem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht in der Y-Z Ebene von Hauptabschnitten rund um einen von den Elektrodenanschlüssen von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht in der X-Z Ebene von Hauptabschnitten rund um die Elektrodenanschlüsse von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von einem von den Stromabnehmern von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator.
  • 5A ist eine Ansicht von einem Stromabnehmer, in Richtung der Y-Achse gesehen, in einem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 5B ist eine Ansicht des Stromabnehmers, in Richtung der X-Achse gesehen, in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator.
  • 6 ist eine teilweise Draufsicht, welche schematisch Bauteile rund um ein Deckelbauteil von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht von einem von beispielhaften Stromabnehmern, in Richtung der Y-Achse gesehen, in einem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht von Bauteilen rund um einen von den Elektrodenanschlüssen von einem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator, welcher eine andere Struktur aufweist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht von einem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator in Übereinstimmung mit einer herkömmlichen Technik.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator in Übereinstimmung mit der herkömmlichen Technik.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Beim Herstellen eines herkömmlichen Speicherelements für Energie ergibt sich das folgende Problem, dass es schwierig ist, Bauteile vorzusehen, wie zum Beispiel Elektrodenanschlüsse, während deren konstruierte Lagen beibehalten werden, besonders wenn die Elektrodenanschlüsse nicht die Form eines Kreises besitzen, welcher eine Mittelachse besitzt, die mit der Mittelachse von den Durchgangslöchern zusammenpasst, weil isolierende Dichtelemente sich um die Mittelachse von den Durchgangslöchern drehen, wenn die Elektrodenanschlüsse und Stromabnehmer durch Verbindungsteile druckgeklebt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wie in 9 und 10 dargestellt, stellt die oben stehend beschriebene Patentliteratur 1 des Weiteren zur Verfügung: (i) rund um ein Durchgangsloch 120c einen vorstehenden Abschnitt 120b, welcher nach außen von einem Behälter 300 hervorragt, und eine nicht-kreisrunde Form in einer Draufsicht besitzt; und (ii) ein isolierendes Dichtelement 121 mit einem rotationverhinderndes Bauteil 121b, welches eine Seitenfläche von dem vorstehenden Abschnitt 120b ist. Mit anderen Worten ist das rotationsverhindernde Bauteil 121b, welches dem isolierenden Dichtelement 121 zur Verfügung gestellt wird, mit der Seitenfläche von dem vorstehenden Abschnitt 120b im Eingriff, welcher in dem Behälter 300 ausgebildet ist, was das isolierende Dichtelement 121 am Drehen um das Durchgangsloch 120c hindert. 9 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht von einem herkömmlichen nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator. 10 ist eine Querschnittsansicht von Hauptbauteilen rund um die Elektrodenanschlüsse von dem herkömmlichen nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator.
  • Wie in 10 dargestellt, weist der nicht-wässrige Elektrolyt-Akkumulator 100 jedoch ein Deckelbauteil 120 auf, welches eine obere Oberfläche 120a, eine Wandoberfläche 120d, welche ausgebildet ist, um auf der oberen Oberfläche 120a zu stehen, und einen vorstehenden Abschnitt 120b besitzt, welcher teilweise integral mit der Wandoberfläche 120d ausgebildet ist. Auf diese Weise sind der Elektrodenanschluss 130 und der Stromabnehmer 112 in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 100 miteinander verbunden, welcher einen vorstehenden Abschnitt 120b aufweist, und somit wird unvermeidlich ein Raum S1 zwischen dem Ausnehmungsabschnitt 120e und dem internen isolierenden Dichtelement 113 geschaffen. Aus diesem Grund, wenn der Behälter 300, das externe isolierende Dichtelement 121, das interne isolierende Dichtelement 113 und der Stromabnehmer 112 durch ein genietetes Ende von dem Elektrodenanschluss 130 druckgeklebt werden, dann werden der Behälter 300, das externe isolierende Dichtelement 121, das interne isolierende Dichtelement 113 und der Stromabnehmer 112 unweigerlich in Richtung zu der Innenseite von dem Raum S1 hin verformt. Auf diesem Grund ist es schwierig, die Luftdichtigkeit von dem Behälter 300 sicherzustellen.
  • Angesichts dessen schließen Beispiele von denkbaren Lösungen für derartige Probleme mit ein, ein internes isolierendes Dichtelement und einen Stromabnehmer auszubilden, welcher eine Form aufweist, welcher mit der Form von dem Raum S1 im Inneren des Ausnehmungsabschnitts 120e übereinstimmt. Mit anderen Worten ist es denkbar, eine Konfiguration für das Sicherstellen der Luftdichtigkeit zu verwenden, bei der ein Wandabschnitt parallel zu der Wandoberfläche 120d von dem vorstehenden Abschnitt 120b als das interne isolierende Dichtelement (nicht dargestellt) ausgebildet ist, und das interne isolierende Dichtelement passt mit dem Inneren von dem Ausnehmungsabschnitt 120e derart zusammen, so dass der Wandabschnitt von dem internen isolierenden Dichtelement und die Wandoberfläche 120d von dem Ausnehmungsabschnitt 120e aneinanderstoßen. Damit ist es möglich die Luftdichtigkeit von dem Behälter 300 sicherzustellen, weil es keinen solchen Raum 51 in dem Ausnehmungsabschnitt 120e gibt.
  • Jedoch, wenn eine solche Konfiguration realisiert wird, dann müssen sowohl der Ausnehmungsabschnitt als auch das interne isolierende Dichtelement 113 präzise ausgebildet sein. Mit anderen Worten, wenn das interne isolierende Dichtelement 113 größer als der Ausnehmungsabschnitt ist, dann kann das interne isolierende Dichtelement 113 natürlich nicht mit dem Ausnehmungsabschnitt zusammengepasst werden. Auf der anderen Seite, wenn der Ausnehmungsabschnitt größer als das interne isolierende Dichtelement 113 ist, dann dreht oder rotiert das interne isolierende Dichtelement 113 um eine Achse, welche das Verbindungsteil 131 ist, um einen kleinen Winkel in dem Ausnehmungsabschnitt (Mit anderen Worten, das interne isolierende Dichtelement 113 verschiebt sich). Dies ist ein Faktor, welcher die Luftdichtigkeit rund um den Elektrodenanschluss 130 beeinträchtigt.
  • Auf diese Weise, um die Luftdichtigkeit rund um den Elektrodenanschluss 130 sicherzustellen, muss jeder von dem Ausnehmungsabschnitt von dem Deckelbauteil 120 und das interne isolierende Dichtelement 113 so ausgebildet sein, dass er eine hochpräzise Baugröße aufweist. Dies verlängert jedoch den Herstellungsprozess und erhöht die Herstellungskosten.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die unten stehend beschriebene beispielhafte Ausführungsform zeigt ein bestimmtes bevorzugtes Beispiel. Die numerischen Werte, Formen, Materialien, Strukturelemente, die Anordnung und Verbindung von dem Strukturelementen etc., welche in der folgenden beispielhaften Ausführungsform dargestellt sind, sind lediglich Beispiele, und schränken deshalb den Schutzumfang von der vorliegenden Erfindung nicht ein. Deshalb werden unter den Strukturelementen in der folgenden beispielhaften Ausführungsform, diejenigen Strukturelemente, welche nicht in irgendeinem von den unabhängigen Patentansprüchen aufgeführt werden, welche das allgemeinste Prinzip von der vorliegende Erfindung festlegen, als beliebige Strukturelemente in bevorzugten Umsetzungen beschrieben.
  • Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht von einem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1, welcher eine beispielhafte Struktur in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung besitzt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der nicht-wässrige Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform auf: einen Behälter 30; eine Elektrodeneinheit 11, welche im Inneren des Behälters 30 aufgenommen ist; einen Elektrodenanschluss 23; Stromabnehmer 12 und 15 zum elektrischen Verbinden des Elektrodenanschluss 23 und der Elektrodeneinheit 11; ein externes isolierendes Dichtelement 22, welches den Behälter 30 und den Elektrodenanschluss 23 isoliert; und ein internes isolierendes Dichtelement 13 für das Isolieren des Behälters 30 und der Stromabnehmer 12 und 15.
  • Der Behälter 30 weist einen Behälterkörper 10 und ein Deckelbauteil 20 auf. Das Deckelbauteil 20 ist ein Element, welches eine lange Plattenform aufweist, welche sich in der Richtung der X-Achse (wird später beschrieben) erstreckt, und bildet einen Teil von der inneren Wand von dem Behälter 30. Der Behälterkörper 10 ist ein rechteckiges zylindrisches Element, welches eine Öffnung 10x an einem ersten Ende und eine Unterseite an einem zweiten Ende aufweist. In dieser Ausführungsform wird diejenige Richtung, in welcher der Behälterkörper 10 und das Deckelbauteil 20 angeordnet sind, als eine obere-untere Richtung bezeichnet (die Richtung der Z-Achse in 1), diejenige Richtung, in welche ein positiver Anschluss und ein negativer Anschluss angeordnet sind, wird als eine links-rechts Richtung (die Richtung der Y-Achse in 1) bezeichnet, und die Richtung senkrecht zu der obere-untere Richtung und der links-rechts Richtung wird als eine vordere-hintere Richtung (der Richtung der X-Achse in 1) bezeichnet.
  • Das Deckelbauteil 20 weist an jedem der Endabschnitte in der Längsrichtung einen vorstehenden Abschnitt 21, welcher nach außen von einer oberen Oberfläche 20b von dem Deckelbauteil 20 des Behälters 30 hervorragt, und einen plattenförmigen Deckelkörper 20a auf, welches derjenige Teil ist, welcher von dem vorstehenden Abschnitt 21 verschieden ist. Hier ist die obere Oberfläche 20b von dem Deckelbauteil 20 eine äußere Oberfläche von dem Deckelkörper 20a von dem Behälter 30. Mit anderen Worten weist das Deckelbauteil 20 von dem Behälter 30 eine Wand auf, welche eine äußere Oberfläche aufweist, die teilweise nach außen hervorragt, um den vorstehenden Abschnitt 21 zu sein.
  • Der vorstehende Abschnitt 21 weist einen Plattenabschnitt 21b, welcher ein oberer Abschnitt ist, und einen Seitenwandabschnitt 21d auf. Der Plattenabschnitt 21b ist ein flaches plattenförmiges Element, welches den oberen Abschnitt von dem vorstehenden Abschnitt 21 ausmacht, besitzt die Form von einem Rechteck, welches parallele Seiten in der Richtung der X-Achse und der Richtung der Y-Achse in einer Draufsicht besitzt, und ist parallel zu dem Deckelkörper 20a. Zusätzlich dazu weist der vorstehende Abschnitt 21 den Plattenabschnitt 21b mit einem Durchgangsloch 21a für das Ermöglichen der Durchdringung von dem Elektrodenanschluss 23 auf. Hier zeigt 1 lediglich ein Durchgangsloch 21a an der positiven Elektrodenseite, und zeigt nicht ein Durchgangsloch an der negativen Elektrodenseite, weil das letztgenannte Durchgangsloch hinter einem später beschriebenen isolierenden Dichtelement versteckt ist.
  • Eine Elektrodeneinheit 11 wird durch das Stapeln von bandförmigen positiven und negativen Elektroden, mit einem Separator dazwischen, und das Aufwickeln des gesamten Stapels in die Form eines langen Zylinders gebildet. Die Elektrodeneinheit 11 wird in dem Behälter 30 in derjenigen Richtung aufgenommen, in welcher die Richtung der Wickelachse mit der Richtung der Y-Achse zusammenpasst und die lange Achse von dem Querschnitt, welcher in seiner Form ein weiter Kreis ist, passt mit der Richtung der Z-Achse zusammen. Die positive Elektrode und die negative Elektrode sind in Richtung der Wickelachse voneinander verschoben und in der Richtung von der Wickelachse in der Form von dem weiten Kreis herumgewickelt. Die Elektrodeneinheit 11 weist hervorragende Abschnitte 11a und 11b auf, entsprechend der positiven Elektrode und der negativen Elektrode, und jeder von diesen ragt nach außen von einem entsprechenden Separator in der Richtung der Wickelachse (der Richtung der Y-Achse) von der Elektrodeneinheit 11 hervor. Mit anderen Worten weist die Elektrodeneinheit 11 denjenigen hervorragenden Abschnitt 11a, welcher an der positiven Elektrodenseite angeordnet ist und von dem Separator an einem ersten Ende in der Richtung der Wickelachse hervorragt, und denjenigen hervorragenden Abschnitt 11b auf, welcher an der negativen Elektrodenseite angeordnet ist und von dem Separator an einem zweiten Ende in der Richtung der der Wickelachse hervorragt. Des Weiteren weist der hervorragende Abschnitt 11a an der positiven Elektrodenseite und der hervorragende Abschnitt 11b an der negativen Elektrodenseite irgendein aktives Material auf, und auf diese Weise liegt eine Metallfolie, welches ein Grundmaterial von selbigem ist, frei. Genauer weist der hervorragende Abschnitt 11a an der positiven Elektrodenseite eine freiliegende Aluminiumfolie auf, welches das Grundmaterial von der positiven Elektrode ist, ohne irgendeine positive aktive Elektrodenschicht, und der hervorragende Abschnitt 11b an der negativen Elektrodenseite weist eine freiliegende Kupferfolie auf, welches das Grundmaterial von der negativen Elektrode ist, ohne irgendeine negative aktive Elektrodenschicht. Mit dem hervorragenden Abschnitt 11a an der positiven Elektrodenseite und dem hervorragenden Abschnitt 11b an der negativen Elektrodenseite sind jeweils ein Stromabnehmer 12 an der positiven Elektrodenseite und ein Stromabnehmer 15 an der negativen Elektrodenseite elektrisch verbunden.
  • Der Stromabnehmer 12 weist einen oberen Endabschnitt mit einem plattenförmigen Abschnitt auf (einem später beschriebenen Plattenabschnitt 12b1), welcher parallel zu der oberen Oberfläche von der Elektrodeneinheit 11 ist (welche parallel zu der X-Y Ebene ist). Der plattenförmige Abschnitt weist ein Durchgangsloch 12a auf. Der Stromabnehmer 12, welcher an der positiven Elektrodenseite angeordnet ist, welche ein erstes Ende von der Richtung der Wickelachse ist, in welcher die Elektrodeneinheit 11 gewickelt ist, weist gekrümmte Seiten (später beschriebene Armabschnitte 12c) auf, welche entlang einer äußeren Seitenfläche von der Richtung der X-Achse von dem hervorragenden Abschnitt 11a sind, und welche sich in der Richtung der Z-Achse erstrecken. Diese gekrümmten Seiten sind durch Halteplatten 14, welche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gemacht sind, zusammen mit dem hervorragenden Abschnitt 11a an der positiven Elektrodenseite zusammenpresst, und sind verbunden und befestigt durch Ultraschallschweißen oder dergleichen. Der Stromabnehmer 15 an der negativen Elektrodenseite besitzt ebenfalls dieselbe oder eine ähnliche Struktur, und ist mit Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet. Der Stromabnehmer 12 an der positiven Elektrodenseite und der Stromabnehmer 15 an der negativen Elektrodenseite sind dieselbe oder ähnlich in der Struktur. Somit wird lediglich der Stromabnehmer 12 an der positiven Elektrodenseite beschrieben, und der Stromabnehmer 15 an der negativen Elektrodenseite wird nicht beschrieben.
  • Die Struktur von dem Stromabnehmer 12 (und dem Stromabnehmer 15) wird später im Detail beschrieben.
  • Das interne isolierende Dichtelement 13 ist ein isolierendes Element, welches den Behälter 30 und den Stromabnehmer 12 isoliert, indem es zwischen dem Ausnehmungsabschnitt 21x (siehe hierzu eine später bereitgestellte Beschreibung) von dem Deckelbauteil 20 und dem Basisabschnitt 12b (siehe hierzu eine später bereitgestellte Beschreibung) von dem Stromabnehmer 12 zusammengepresst wird. Mit anderen Worten ist das interne isolierende Dichtelement 13 ein isolierendes Element, welches im Inneren des Behälters 30 angeordnet ist, und für das Isolieren des Behälters 30 von der Elektrodeneinheit 11 über den Stromabnehmer 12 elektrisch verbunden ist. Zusätzlich funktioniert das interne isolierende Dichtelement 13 als ein Dichtelement (Dichtung) für das Abdichten des Durchgangslochs 21a, indem es an das Durchgangsloch 21a, welches in dem Deckelbauteil 20 von dem Behälter 30 ausgebildet ist, zusammen mit dem Elektrodenanschluss 23 und dem externen isolierenden Dichtelement 22 druckgeklebt wird. Das interne isolierende Dichtelement 13 besitzt eine Form für das Bedecken des Basisabschnitts 12b von dem Stromabnehmer 12 von der Seite des Elektrodenanschlusses 23. Das interne isolierende Dichtelement 13 ist aus einem Kunstharz oder dergleichen gemacht ist, und besitzt Isolationseigenschaften und elastische Eigenschaften. Zusätzlich zu dem Durchgangsloch 21a von dem Deckelbauteil 20 und dem Durchgangsloch 12a von dem Stromabnehmer 12 weist das interne isolierende Dichtelement 13 ein Durchgangsloch 13a für das Ermöglichen des Durchdringens von einem Verbindungsteil 23b (später beschrieben) von dem Elektrodenanschluss 23 auf.
  • Das externe isolierende Dichtelement 22 ist ein isolierendes Element, welches den Elektrodenanschluss 23 und den Behälter 30 isoliert, indem es zwischen dem Anschlusskörper 23a (später beschrieben) von dem Elektrodenanschluss 23 und dem vorstehenden Abschnitt 21 von dem Deckelbauteil 20 zusammengepresst wird. Mit anderen Worten ist das externe isolierende Dichtelement 22 ein isolierendes Element, welches außerhalb von dem Behälter 30 angeordnet ist, und für das Isolieren des Behälters 30 von der Elektrodeneinheit 11 über den Elektrodenanschluss 23 und den Stromabnehmer 12 elektrisch verbunden ist. Zusätzlich dazu funktioniert das externe isolierende Dichtelement 22 als ein Dichtelement (Dichtung) für das Abdichten des Durchgangslochs 21a, indem es an das Durchgangsloch 21a, welches in dem Deckelbauteil 20 von dem Behälter 30 ausgebildet ist, zusammen mit dem Elektrodenanschluss 23 und dem internen isolierenden Dichtelement 13 druckgeklebt wird. Das externe isolierende Dichtelement 22 ist an dem Plattenabschnitt 21b von dem vorstehenden Abschnitt 21 angeordnet, und weist ein zylinderförmiges Zylinderteil 22c auf, welches dazu ausgebildet ist, um in Kontakt mit einem Durchgangsloch 22d in dem Plattenabschnitt 22b zu sein, und um sich unterhalb des Plattenabschnitts 22b zu erstrecken. Mit anderen Worten weist das externe isolierende Dichtelement 22 das Zylinderteil 22c und den Plattenabschnitt 22b auf, welche sich in derjenigen Richtung, welche eine Richtung ist, welche die Achse von dem Zylinderteil 22c kreuzt, und nach außen von dem Zylinderteil 22c erstrecken.
  • Zusätzlich weist das externe isolierende Dichtelement 22 einen Seitenwandabschnitt 22a als einen zweiten Wandabschnitt auf, welcher an der äußeren Kante von dem Plattenabschnitt 22b entlang der Seitenfläche von dem vorstehenden Abschnitt 21 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das externe isolierende Dichtelement 22 ein Element, welches den Plattenabschnitt 22b und den Seitenwandabschnitt 22a für das Bedecken der Außenseite von dem vorstehenden Abschnitt 21 aufweist.
  • Das externe isolierende Dichtelement 22 ist ein Element, welches aus einem Kunstharz gemacht ist, wie in dem Fall von dem internen isolierenden Dichtelement 13. Das Durchgangsloch 22d, welches in dem externen isolierenden Dichtelement 22 ausgebildet ist, ermöglicht das Durchdringen von dem später beschriebenen Elektrodenanschluss 23 mit Hilfe von dem Verbindungsteil 23b, zusätzlich zu dem Durchgangsloch 21a, welches in dem Deckelbauteil 20 ausgebildet ist, dem Durchgangsloch 13a, welches in dem internen isolierenden Dichtelement 13 ausgebildet ist, und dem Durchgangsloch 12a, welches in dem Stromabnehmer 12 ausgebildet ist.
  • Zusätzlich dazu ist der Zylinderteil 22c von dem externen isolierenden Dichtelement 22 an der Seite (die untere Seite von dem Plattenabschnitt 22b) ausgebildet, welche dem Deckelbauteil 20 gegenüber steht, und besitzt eine innere Kante, welche mit dem Durchgangsloch 22d zusammenpasst. Zusätzlich weist der Zylinderteil 22c eine äußere Kante, welche in die Durchgangslöcher 13a und 21a passt. Demzufolge wird der Zylinderteil 22c zwischen dem Durchgangsloch 21a, welches in dem vorstehenden Abschnitt 21 von dem Behälter 30 ausgebildet ist, und dem Verbindungsteil 23b von dem Elektrodenanschluss 23 zusammengepresst. Mit anderen Worten isoliert das externe isolierende Dichtelement 22 den Elektrodenanschluss 23 und den Behälter 30, indem es zwischen dem Anschlusskörper 23a von dem Elektrodenanschluss 23 und dem Plattenabschnitt 21b von dem vorstehenden Abschnitt 21 von dem Behälter 30 zusammengepresst wird, und es zwischen dem Verbindungsteil 23b von dem Elektrodenanschluss 23 und dem vorstehenden Abschnittsgebiet zusammengepresst wird, welches das Durchgangsloch 21a in dem Deckelbauteil 20 von dem Behälter 30 besitzt.
  • Des Weiteren ist ein Rahmenkörper 22e an dem Randbereich von dem Plattenabschnitt 22b ausgebildet, welches von dem externen isolierenden Dichtelement 22 ist, und in welchem das Durchgangsloch 22d ausgebildet ist.
  • Der Elektrodenanschluss 23 weist einen plattenförmigen Anschlusskörper 23a, welcher außerhalb von der Richtung des Hervorragens von dem vorstehenden Abschnitt 21 an dem Deckelbauteil 20 des Behälters 30 angeordnet ist, und ein säulenförmiges Verbindungsteil 23b auf, welches das Durchgangsloch 21a durchdringt, welches in dem Ausnehmungsabschnitt 21x ausgebildet ist. Der Anschlusskörper 23a besitzt eine flache äußere Kante, entsprechend zu der Form von der inneren Kante von dem Rahmenkörper 22e. Der Verbindungsteil 23b spielt eine Rolle beim elektrischen Verbinden des Anschlusskörpers 23a und des Stromabnehmers 12, und dem mechanischen Verbinden des Deckelbauteils 20 und der Elektrodeneinheit 11. Der Elektrodenanschluss 23, welcher an der positiven Elektrodenseite angeordnet ist, ist aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gemacht, und der Elektrodenanschluss, welcher an der negativen Elektrodenseite angeordnet ist, ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gemacht.
  • Der Elektrodenanschluss 23 ist ein Element für das Schließen der elektrischen Verbindung zwischen dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 und einer externen Ladung, mit Hilfe von dem Anschluss, welcher durch das Schweißen auf die Oberfläche von dem Anschlusskörper 23a befestigt ist (der Anschluss ist von der nicht dargestellten externen Ladung, das heißt, ein Gerät, welches elektrische Energie von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 verbraucht). Andernfalls ist der Elektrodenanschluss 23 ein Element für das Schließen der elektrischen Verbindung zwischen einer Vielzahl von nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulatoren 1 (nicht dargestellt), welche nebeneinander angeordnet sind, mit Hilfe von Anschlusskörpern 23a von den jeweiligen nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulatoren 1, welche durch das Schweißen unter Verwendung einer Sammelschiene befestigt sind.
  • Hier kann der Elektrodenanschluss 23 derart konfiguriert sein, so dass der Anschlusskörper 23a und der Verbindungsteil 23b von selbigem aus demselben Material durch Schmieden, Gießen oder dergleichen gemacht sind. Zusätzlich dazu kann der Elektrodenanschluss 23 derart konfiguriert sein, so dass der Anschlusskörper 23a und das Verbindungsteil 23b von selbigem unabhängig voneinander sind, und dass der Anschlusskörper 23a und das Verbindungsteil 23b unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Arten von Materialien oder demselben Material integral ausgebildet sind.
  • Als nächstes wird mit Bezugnahmen auf 2 und 3 eine detaillierte Beschreibung von der Struktur von Hauptabschnitten rund um den Elektrodenanschluss 23 und den Stromabnehmer 12 von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform beschrieben. 2 ist eine Querschnittsansicht, in der Y-Z Ebene, von Hauptabschnitten rund um einen von den Elektrodenanschlüssen von dem bereits zusammengebauten nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1, wie in 1 dargestellt. 3 ist eine Querschnittsansicht, in der X-Z Ebene, von den Hauptabschnitten rund um Elektrodenanschluss von dem in 1 dargestellten nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist die Struktur von den Hauptabschnitten rund um den Elektrodenanschluss 23 und den Stromabnehmer 12 von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 ein Stapel aus dem Elektrodenanschluss 23, dem externen isolierenden Dichtelement 22, dem vorstehenden Abschnitt 21 von dem Deckelbauteil 20, dem internen isolierenden Dichtelement 13 und dem Plattenabschnitt 12b1 von dem Stromabnehmer 12, welche von oben in der aufgeführten Reihenfolge aufeinander gestapelt werden. Das externe isolierende Dichtelement 22 ist derart angeordnet, so dass der Plattenabschnitt 22b auf einem Plattenabschnitt 21b von dem vorstehenden Abschnitt 21 auf einem Plattenabschnitt 13b (siehe hierzu eine später bereitgestellte Beschreibung) von dem internen isolierenden Dichtelement 13 gestapelt ist, und dass der Zylinderteil 22c durch das Durchgangsloch 21a, welches in dem Deckelbauteil 20 ausgebildet ist, und das Durchgangsloch 13a, welches in dem internen isolierenden Dichtelement 13 ausgebildet ist, durchdringt. Der Zylinderteil 22c weist eine Endfläche auf, welche auf derselben Ebene ist, auf welcher die untere Oberfläche von dem internen isolierenden Dichtelement 13 vorhanden ist, und zusammen mit der unteren Oberfläche von dem internen isolierenden Dichtelement 13, oberhalb von der oberen Oberfläche von dem Plattenabschnitt 12b1 liegt, welche die Hauptoberfläche von dem Stromabnehmer 12 bildet. Der innere Umfang von dem Zylinderteil 22c von dem externen isolierenden Dichtelement 22 und das Durchgangsloch 12a von dem Stromabnehmer 12 sind ungefähr dieselben in ihrer Größe und Form. Der Zylinderteil 22c und das Durchgangsloch 12a werden von dem Verbindungsteil 23b von dem Elektrodenanschluss 23 durchdrungen. Mit anderen Worten ist der äußere Umfang von dem Verbindungsteil 23b in Kontakt mit dem inneren Umfang von dem Zylinderteil 22c und dem Durchgangsloch 12a in dem Stromabnehmer 12. Der Verbindungsteil 23b von dem Elektrodenanschluss 23 weist ein genietetes Ende 23c auf, welches in dem Zustand gebildet wird, bei dem der Verbindungsteil 23b bereits durch das Zylinderteil 22c von dem externen isolierenden Dichtelement 22 und das Durchgangsloch 12a durchdringt, welches in dem Stromabnehmer 12 ausgebildet ist. Mit anderen Worten besitzt der Elektrodenanschluss 23 das genietete Ende 23c als einen druckklebenden Endabschnitt für das Zusammenpressen und das Druckkleben, in dem Ausnehmungsabschnitt 21x, dem Deckelbauteil 20 von dem Behälter 30 und dem Stromabnehmer 12 etc. zusammen mit dem Anschlusskörper 23a, und ist auf diese Art und Weise mit dem Stromabnehmer 12 elektrisch verbunden.
  • Da der äußere Durchmesser von dem genieteten Ende 23c größer als die Durchmesser von den jeweiligen Durchgangslöchern 21a, 22d, 13a und 12a ist, werden das externe isolierende Dichtelement 22, das Deckelbauteil 20, das interne isolierende Dichtelement 13 und der Stromabnehmer 12 miteinander druckgeklebt und integral befestigt, indem sie von dem Anschlusskörper 23a von dem Elektrodenanschluss 23 und dem genieteten Ende 23c zusammengepresst werden. Auf diese Weise druckklebt der Elektrodenanschluss 23 den vorstehenden Abschnitt 21 von dem Behälter 30 und das externe isolierende Dichtelement 22, und dichtet auf diese Weise das Gebiet des vorstehenden Abschnitts ab, welches das Durchgangsloch 21a in dem Deckelbauteil 20 von dem Behälter 30 und den Elektrodenanschluss 23 aufweist, unter Verwendung des externen isolierenden Dichtelements 22 und des internen isolierenden Dichtelements 13. Zusätzlich dazu, da der Elektrodenanschluss 23 in Kontakt mit dem Stromabnehmer 12 an dem Verbindungsteil 23b und dem genieteten Ende 23c ist, ist der Elektrodenanschluss 23 mit dem Stromabnehmer 12 in einem Zustand elektrisch verbunden, bei dem der Elektrodenanschluss 23 bereits durch den vorstehenden Abschnitt 21 von dem Deckelbauteil 20 über das Durchgangsloch durchdringt. Hier, da die Seitenfläche von dem Verbindungsteil 23b von dem Zylinderteil 22c von dem externen isolierenden Dichtelement 22 bedeckt ist, sind das Deckelbauteil 20 und das Verbindungsteil 23b sicher in einem isolierten Zustand.
  • Als nächstes werden die Strukturen von den jeweiligen Abschnitten beschrieben.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist das Deckelbauteil 20 in dieser Ausführungsform dazu ausgebildet, um an der hinteren Seite (der unteren Seite) ein Rahmenteil 20c aufzuweisen, welches eine äußere Form besitzt, welche mit der Form der inneren Kante von einer Öffnung 10x von dem Behälterkörper 10 zusammenpasst, um damit in die Öffnung 10x zu passen. Das Rahmenteil 20c ist im Inneren des Seitenendes ausgebildet, welches von dem Deckelbauteil 20 ist, und schlägt an der oberen Endoberfläche von dem Behälterkörper 10 an. Mit anderen Worten ist das Deckelbauteil 20 dazu konfiguriert, um eine größere Dicke in dem Gebiet mit dem Rahmenteil 20c aufzuweisen, als in dem anderen Gebiet von dem Deckelbauteil 20. Zusätzlich dazu weist das Deckelbauteil 20, anders als der vorstehende Abschnitt 21, die größte Dicke in dem Gebiet mit dem Rahmenteil 20c, die zweitgrößte Dicke in dem Gebiet außerhalb von dem Rahmenteil 20c, und die geringste Dicke in dem Gebiet im Inneren des Rahmenteils 20c auf.
  • Zusätzlich weist jeder von den Strukturelementen von dem Deckelbauteil 20 einen Querschnitt auf, welcher eine ungefähr gleichmäßige Dicke besitzt. Das Deckelbauteil 20 weist einen Ausnehmungsabschnitt 21x auf, entsprechend zu dem vorstehenden Abschnitt 21, an der hinteren Seite von dem vorstehenden Abschnitt 21. Mit anderen Worten ist der vorstehende Abschnitt 21 von dem Deckelbauteil 20 ausgebildet, zum Beispiel, durch das Drücken eines plattenförmigen Elements, welches eine gleichmäßige Dicke aufweist, um einen Vorsprung und eine Ausnehmung darin auszuformen. Mit anderen Worten enthält der Behälter 30 das Deckelbauteil 20, welches den vorstehenden Abschnitt 21 aufweist und ebenfalls den Ausnehmungsabschnitt 21x aufweist, welcher an der Position ausgebildet ist, welche in der inneren Oberfläche von der Wand von dem Behälter 30 ist, und der Position von dem vorstehenden Abschnitt 21 entspricht, wenn der vorstehende Abschnitt 21 ausgebildet ist. Der Ausnehmungsabschnitt 21x weist eine untere Oberfläche 21y, welche die unterste Oberfläche ist, und eine Seitenoberfläche 21z als eine innere Seitenoberfläche auf, welche fortlaufend zwischen der unteren Oberfläche 21y und der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters 30 ausgebildet ist. Demzufolge enthält das Deckelbauteil 20 einen Seitenwandabschnitt 21d, welcher eine Seitenoberfläche 21c als die äußere Seitenoberfläche von dem vorstehenden Abschnitt 21 bildet, und eine Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x. Wie in 2 und 3 dargestellt, ist in einer Draufsicht der Seitenwandabschnitt 21d dazu ausgebildet, um (i) fortlaufend von der äußeren Kante von dem rechteckförmigen Plattenabschnitt 21b zu dem Deckelkörper 20a entlang der Längsrichtung (Richtung der X-Achse) von dem Deckelbauteil 20 und der Längsrichtung (Richtung der Y-Achse) zu sein, und entlang einer Richtung, welche den Deckelkörper 20a kreuzt. Der Seitenwandabschnitt 21d weist vier Seitenbereiche 21d1, 21d2, 21d3 und 21d4 auf, welche vier Richtungen gegenüber stehen. Angrenzende von den vier Seitenbereichen 21d1, 21d2, 21d3 und 21d4 sind fortlaufend miteinander. Unter den vier Seitenbereichen 21d1, 21d2, 21d3 und 21d4, sind die paarweisen Seitenbereiche 21d1 und 21d3 fortlaufend zu der äußeren Kante in der seitlichen Richtung (Richtung der X-Achse) von dem Plattenabschnitt 21b des vorstehenden Abschnitts 21 dazu ausgebildet, um senkrecht im Hinblick auf den Deckelkörper 20a und den Plattenabschnitt 21b umgebogen zu werden (siehe 2). Zusätzlich dazu, unter den vier Seitenbereichen 21d1, 21d2, 21d3 und 21d4, sind die paarweisen Seitenbereiche 21d2 und 21d4 fortlaufend zu der äußeren Kante in der Längsrichtung (Richtung der Y-Achse) von dem Plattenabschnitt 21b des vorstehenden Abschnitts 21 ausgebildet, indem sie gebogen werden, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche näher an dem Deckelkörper 20a sind (siehe 3). Mit anderen Worten, die erste Seitenwand 21c2 und die zweite Seitenwand 21c4 an der inneren Seite in der Richtung der X-Achse von den paarweisen Seitenbereichen 21d2 und 21d4 in der Richtung der Y-Achse von dem Seitenwandabschnitt 21d sind geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche näher an der oberen Oberfläche 20b von dem Deckelbauteil 20 sind. Die Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x ist eine Oberfläche, welche den paarweisen Wandabschnitten 12b2 (später beschrieben) von dem Basisabschnitt 12b des Stromabnehmers 12 durch die Seitenwandabschnitte 13c (später beschrieben) von dem internen isolierenden Dichtelement 13 gegenüber stehen.
  • Das interne isolierende Dichtelement 13 weist einen Plattenabschnitt 13b und einen Seitenwandabschnitt 13c als einen ersten Wandabschnitt auf, ähnlich zu dem vorstehenden Abschnitt 21, welcher in dem Deckelbauteil 20 ausgebildet ist. Das interne isolierende Dichtelement 13 weist eine Form des oberen Abschnitts auf, entsprechend zu der Form von dem Ausnehmungsabschnitt 21x. Der Plattenabschnitt 13b weist die Form von einer flachen Platte auf, welche parallel zu dem Plattenabschnitt 21b von dem vorstehenden Abschnitt 21 ist, und besitzt, in einer Draufsicht, die Form eines Rechtecks, dessen Seiten jeweils parallel zu der Richtung der X-Achse oder der Richtung der Y-Achse ist. Der Plattenabschnitt 13b weist das vorstehend erwähnte Durchgangsloch 13a auf, welches darin ausgebildet ist. Der Seitenwandabschnitt 13c ist dazu ausgebildet, um sich senkrecht von der äußeren Kante von dem Plattenabschnitt 13b in Richtung zu der Elektrodeneinheit 11 (das heißt, nach unten) zu erstrecken. Der Seitenwandabschnitt 13c weist vier Seitenabschnitte von 13c1, 13c2, 13c3 und 13c4 auf, welche vier Richtung gegenüber stehen. Angrenzende von den vier Seitenabschnitten 13c1, 13c2, 13c3 und 13c4 sind fortlaufend miteinander. Der Seitenwandabschnitt 13c ist parallel zu der inneren Oberfläche von dem vorstehend erwähnten Seitenwandabschnitt 21d. Mit anderen Worten, unter den vier Seitenabschnitten 13c1, 13c2, 13c3 und 13c4 sind die paarweisen Seitenabschnitte 13c1 und 13c3, welche sich jeweils von den paarweisen Seitenabschnitten in Richtung der X-Achse von dem Plattenabschnitt 13b erstrecken, derart ausgebildet, damit sie senkrecht zu dem Plattenabschnitt 13b sind. Unter den vier Seitenabschnitten 13c1, 13c2, 13c3 und 13c4 sind die paarweisen Seitenabschnitte 13c2 und 13c4 ausgebildet, um sich jeweils mit einer Neigung, von den paarweisen Seitenabschnitten in der Richtung der Y-Achse von dem Plattenabschnitt 13b zu erstrecken, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem Plattenabschnitt 13b mehr entfernt sind. Wie in 3 dargestellt, sind die inneren Oberflächen von den paarweisen Seitenbereichen 21d2 und 21d4, welche sich gegenüber stehen, und die äußeren Oberflächen von den paarweisen Seitenabschnitten 13c2 und 13c4 in Kontakt miteinander. Die paarweisen Seitenbereiche 21d2 und 21d4 unter den Seitenbereichen von dem Seitenwandabschnitt 21d sind fortlaufend von der äußeren Kante in der Längsrichtung von dem Plattenabschnitt 21b von dem vorstehenden Abschnitt 21, und die paarweisen Seitenabschnitte 13c2 und 13c4 erstrecken sich, jeweils entsprechend zwei von den Seitenbereichen, in der Richtung der Y-Achse von dem Plattenabschnitt 13b von dem internen isolierenden Dichtelement 13.
  • Mit anderen Worten ist der zumindest eine Abschnitt von der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x in Oberflächenkontakt mit den paarweisen Abschnitten 13c2 und 13c4, welche zumindest Abschnitte von dem Seitenwandabschnitt 13c des internen isolierenden Dichtelements 13 sind. Zusätzlich dazu ist der zumindest eine Abschnitt von der Seitenoberfläche 21z derart ausgebildet, um im Hinblick auf die Richtung geneigt zu sein, in welche der vorstehende Abschnitt 21 hervorragt. Hier sind der zumindest eine Abschnitt von der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x paarweise Abschnitte 21z2 und 21z4, welche einander in der Seitenoberfläche 21z gegenüber stehen, und die paarweisen Abschnitte 21z2 und 21z4 sind geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von der unteren Oberfläche 21y mehr entfernt sind. Zusätzlich dazu sind die paarweisen Abschnitte 21z2 und 21z4, welche einander in der Seitenoberfläche 21z gegenüber stehen, derart ausgebildet, um symmetrisch im Hinblick auf diejenige Richtung geneigt zu sein, in welche der vorstehende Abschnitt 21 hervorragt, entlang der Längsrichtung von dem Deckelbauteil 20.
  • Des Weiteren weist das externe isolierende Dichtelement 22, welches an dem oberen Abschnitt von dem vorstehenden Abschnitt 21 des Deckelbauteils 20 positioniert ist, eine Form entsprechend der Form von dem vorstehenden Abschnitt 21 auf, wie in dem Fall von dem internen isolierenden Dichtelement 13. In dem externen isolierenden Dichtelement 22 ist die untere Oberfläche von dem Plattenabschnitt 22b in Kontakt mit der oberen Oberfläche von dem Plattenabschnitt 21b von dem vorstehenden Abschnitt 21, und der Seitenwandabschnitt 22a, welcher sich von der äußeren Kante des Plattenabschnitts 22b und unterhalb des unteren Abschnitts von dem Plattenabschnitt 22b erstreckt, weist eine Form auf, welche mit der Form von dem Seitenwandabschnitt 21d zusammenpasst, welcher die Seitenoberfläche von dem vorstehenden Abschnitt 21 bildet. Der Seitenwandabschnitt 22a weist vier Seitenbereiche 22a1, 22a2, 22a3 und 22a4 auf, welche vier Richtungen gegenüber stehen. Angrenzende von den vier Seitenbereichen 22a1, 22a2, 22a3 und 22a4 sind fortlaufend miteinander. Unter den vier Seitenbereichen 22a1, 22a2, 22a3 und 22a4 sind die paarweisen Seitenbereiche 22a1 und 22a3, welche sich nach unten von den paarweisen Seitenbereichen in der Richtung der X-Achse von dem Plattenabschnitt 22b erstrecken, dazu ausgebildet, um senkrecht zu dem Plattenabschnitt 22b zu sein. Unter den vier Seitenbereichen 22a1, 22a2, 22a3 und 22a4 sind die paarweisen Seitenbereiche 22a2 und 22a4, welche sich nach unten von den paarweisen Seitenbereichen in der Richtung der Y-Achse von dem Plattenabschnitt 22b erstrecken, geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche näher an der oberen Oberfläche 20b von dem Deckelbauteil 20 von dem Behälter 30 sind. Mit anderen Worten weist der Seitenwandabschnitt 22a von dem externen isolierenden Dichtelement 22 auf: einen Bereich 22a2 von dem Seitenwandabschnitt 22a als den ersten Seitenwandabschnitt, welcher entlang des Abschnitts (die erste Seitenwand 21c2) von einer Seitenoberfläche von einem ersten vorstehenden Abschnitt 21 angeordnet ist; und einen Bereich 22a4 von dem Seitenwandabschnitt 22a als der zweite Seitenwandabschnitt, welcher entlang dem Abschnitt (die zweite Seitenwand 21c4) von einer Seitenoberfläche von einem zweiten vorstehenden Abschnitt 21 angeordnet ist, welcher an derjenigen Seite angeordnet ist, welche dem ersten Seitenwandabschnitt gegenüber ist. Hier ist der erste Winkel θ1, welcher von dem Bereich 22a2 und dem Bereich 22a4 von dem Seitenwandabschnitt 22a gebildet wird, gleich dem zweiten Winkel θ2, welcher von der ersten Seitenoberfläche 21c2 und der zweiten Seitenoberfläche 21c4 gebildet wird. Mit anderen Worten sind die innere Oberfläche von den Bereich 22a2 in der Richtung der X-Achse von dem Seitenwandabschnitt 22a und die erste Seitenwand 21c2 eng im Kontakt miteinander, und die innere Oberfläche von dem Bereich 22a4 in der Richtung der X-Achse von den Seitenwandabschnitt 22a und die zweite Seitenwand 21c4 sind eng im Kontakt miteinander.
  • Zusätzlich dazu ist der Abstand in der Richtung der Z-Achse zwischen der unteren Oberfläche von dem Plattenabschnitt 22b und das untere Ende von dem Seitenwandabschnitt 22a kleiner als der Abstand in der Richtung der Z-Achse von der oberen Oberfläche 20b von dem Deckelkörper 20a zu der oberen Oberfläche von dem Plattenabschnitt 21b von dem vorstehenden Abschnitt 21. Mit anderen Worten, wie in 2 und 3 dargestellt, ist in dem Zustand, bei dem das externe isolierende Dichtelement 22, das Deckelbauteil 20, das interne isolierende Dichtelement 13 und der Stromabnehmer 12 von dem Anschlusskörper 23a von dem Elektrodenanschluss 23 und dem genieteten Ende 23c zusammengepresst sind, und auf diese Weise miteinander druckgeklebt sind, die Endoberfläche 22f von dem Endabschnitt von dem Seitenwandabschnitt 22a (das heißt, das untere Ende von dem Seitenwandabschnitt 22a) an der Seite von der oberen Oberfläche 20b von dem Deckelbauteil 20 des Behälters 30 von der oberen Oberfläche 20b von dem Deckelbauteil 20 um einen vorbestimmten Abstand C getrennt.
  • Auf diese Weise weist in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in dieser Ausführungsform das Deckelbauteil 20 einen vorstehenden Abschnitt 21 und einen entsprechenden Ausnehmungsabschnitt 21x auf, und das externe isolierende Dichtelement 22 und das interne isolierende Dichtelement 13 besitzen Formen, welche mit den Formen von dem vorstehenden Abschnitt 21 und dem Ausnehmungsabschnitt 21x zusammenpassen.
  • Als nächstes wird mit Bezugnahme auf 4, 5A und 5B, die Struktur von dem Stromabnehmer 12 im Detail beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche auf den Stromabnehmer 12 schaut. 5A ist eine Ansicht in der Richtung der Y-Achse und 5B ist eine Ansicht in der Richtung der X-Achse.
  • Wie in den grafischen Darstellungen dargestellt, ist der Stromabnehmer 12 ausgeformt durch, zum Beispiel das Abkanten einer einzelnen Metallplatte, und weist einen Basisabschnitt 12b, welche einen Abschnitt enthält, welcher die Form einer flachen Platte besitzt, und paarweise Armabschnitte 12c auf, welche sich nach unten von beiden der Enden in der Richtung der X-Achse von dem Basisabschnitt 12b erstrecken. Zusätzlich dazu ist der Basisabschnitt 12b von dem Stromabnehmer 12 mit dem Elektrodenanschluss 23 in dem Ausnehmungsabschnitt 21x verbunden. Der Armabschnitt 12c von dem Stromabnehmer 12 erstreckt sich von dem Basisabschnitt 12b in Richtung zu derjenigen Seite, welche der Richtung des Hervorragens von dem vorstehenden Abschnitt 21 (das heißt, unterhalb des Deckelbauteils 20) gegenüber liegt, und ist mit der Elektrodeneinheit 11 verbunden.
  • Wie in 4 und 5A dargestellt, enthält der Basisabschnitt 12b einen flachen plattenförmigen Plattenabschnitt 12b1, welcher ein darin ausgebildetes Durchgangsloch 12a besitzt, und paarweise Wandabschnitte 12b2, welche durch das Biegen an paarweisen Seiten in der Richtung der Y-Achse von dem Plattenabschnitt 12b1 gebildet werden. Der Plattenabschnitt 12b1 ist direkt mit dem Elektrodenanschluss 23 verbunden. Der Plattenabschnitt 12b1 ist entlang der unteren Oberfläche 21y von dem Ausnehmungsabschnitt 21x ausgebildet. Die paarweisen Wandabschnitte 12b2 werden fortlaufend von gegenüber liegenden Seiten von dem Plattenabschnitt 12b1 gebildet, so dass die paarweisen Wandabschnitte 12b2 innere Enden aufweisen, welche der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x gegenüber stehen. Die paarweisen Wandabschnitte 12b2 stehen, welche in dem Basisabschnitt 12b enthalten sind, sind geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem Plattenabschnitt 12b1 mehr entfernt sind, an ihren inneren Enden der Seitenoberfläche 21z gegenüber, welche die innere Oberfläche von dem Seitenwandabschnitt 21d des Ausnehmungsabschnitts 21x in dem in 3 dargestellten Deckelbauteil 20 ist. Jeder von den paarweisen Wandabschnitten 12b2 ist fortlaufend zu den entsprechenden einen von den paarweisen Armabschnitten 12c an ihren Endabschnitten in der Richtung der Y-Achse von dem Behälter 30 (die rechte Seite in 5B). Mit anderen Worten sind die jeweiligen Wandabschnitte 12b2 fortlaufend zu dem Armabschnitt 12c an lediglich einem Bereich von selbigem näher an dem hervorragenden Abschnitt 11a von der Elektrodeneinheit 11. Mit anderen Worten ist der Armabschnitt 12c von dem Stromabnehmer 12 fortlaufend von den paarweisen Wandabschnitten 12b2, und erstreckt sich von dem Basisabschnitt 12b nach unten und unterhalb des Deckelbauteils 20.
  • Als nächstes weist jeder von den paarweisen Armabschnitten 12c einen Armkörper 12c1, welcher mit der Elektrodeneinheit 11 verbunden ist, und einen Überbrückungsabschnitt 12c2 auf, welcher den Armkörper 12c1 und die Wandabschnitte 12b2 überbrückt. Jeder von den paarweisen Armkörpern 12c1 ist eine lange flache Platte, welche sich von dem Plattenabschnitt 12b1 nach unten in der Richtung orthogonal zu dem Plattenabschnitt 12b1 entlang der Seitenoberfläche von dem hervorragenden Abschnitt 11a in der Richtung der X-Achse an der positiven Elektrodenseite von der Elektrodeneinheit 11 erstreckt. Kurz gesagt sind die paarweisen Armkörper 12c1 parallel zueinander. Wie in 3 dargestellt, pressen die paarweisen Armkörper 12c1 die zwischenliegende Elektrodeneinheit 11 zusammen. Der Armabschnitt 12c von dem Stromabnehmer 12 ist mit der Elektrodeneinheit 11 an einer Position in der Richtung der Y-Achse verbunden, welche näher an der kurzen Seitenoberfläche 10a von dem Behälter 30 ist, als an der Position von dem vorstehenden Abschnitt 21 im Inneren des Behälters 30. Zusätzlich dazu verbindet der Überbrückungsabschnitt 12c2 den Armkörper 12c1 und die Wandabschnitte 12b2 von dem Basisabschnitt 12 durch das, wenn in der Richtung der X-Achse betrachtet, gekrümmt sein von dem Ausnehmungsabschnitt 21x in Richtung zu der Seite von der kurzen Seitenoberfläche 10a von dem Behälter 30. Mit anderen Worten, wie in 5B dargestellt, in der Richtung der Y-Achse von dem Behälter 30, ist eine Kante e2, welche von dem Armabschnitt 12c von dem Stromabnehmer 12 und an der Seite von der kurzen Seitenoberfläche 10a ist, näher an der kurzen Seitenoberfläche 10a positioniert, als eine Kante e1, welche von dem Basisabschnitt 12b von dem Stromabnehmer 12 und der Seite von der kurzen Seitenoberfläche 10a ist.
  • Hier, wie in 5B dargestellt, sind die Endbereiche von den paarweisen Armkörpern 12c1 rund, wenn sie von einem Blickpunkt in der Richtung der X-Achse betrachtet werden. Durch das Konfigurieren der Armkörper 12c1 derart, dass sie runde Endbereiche aufweisen, wird verhindert, dass die Oberfläche von der Elektrodeneinheit 11 beschädigt wird, wenn die Elektrodeneinheit 11 mit dem Stromabnehmer 12 verbunden ist. Es sei angemerkt, dass die Armkörper 12c1 derart konfiguriert sein können, dass sie rechteckige Endbereiche anstelle von runden Endbereichen aufweisen.
  • Auf der anderen Seite, wie in 5A dargestellt, weist jeder von den paarweisen Überbrückungsabschnitten 12c2 denselben Winkel im Hinblick auf den Plattenabschnitt 12b1 von dem Basisabschnitt 12b auf, wie derjenige Winkel von dem Wandabschnitt 12b2 im Hinblick auf den Plattenabschnitt 12b1 von dem Basisabschnitt 12b. Mit anderen Worten sind die Überbrückungsabschnitte 12c2 paarweise Strukturelemente von dem Stromabnehmer 12, welche entlang derjenigen Linien ausgebildet sind, welche sich von den paarweisen Wandabschnitten 12b2 erstrecken. Die paarweisen Wandabschnitte 12b2 von dem Basisabschnitt 12b sind fortlaufend von den Überbrückungsabschnitten 12c2 ausgebildet, und sind im Hinblick auf den Plattenabschnitt 12b1 von dem Basisabschnitt 12b gebogen. Zusätzlich dazu stehen die paarweisen Wandabschnitte 12b2 von dem Basisabschnitt 12b der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x durch den Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13 gegenüber. Die paarweisen Überbrückungsabschnitte 12c2 sind geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an den Positionen, welche näher an dem unteren Abschnitt sind. Zusätzlich dazu sind die Wandabschnitte 12b2 von dem Basisabschnitt 12b in Oberflächenkontakt mit dem Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13. Da die paarweisen Wandabschnitte 12b2 und die paarweisen Überbrückungsabschnitte 12c2 auf diese Weise geneigt sind, weist jeder von den Plattenabschnitten 12b1, welche direkt in Kontakt mit den Plattenabschnitten 13b von dem internen isolierenden Dichtelementen 13 sind, in der Richtung der X-Achse von der oberen Oberfläche von dem Plattenabschnitt 12b1 eine Breite W1 auf, welche geringer als der Abstand W2 zwischen den paarweisen Armkörpern 12c1 ist. Da die Wandabschnitte 12b2 und die Überprüfungsabschnitte 12c2 entlang der Erstreckungslinien ausgebildet sind, und die Armabschnitte 12c und die Basisabschnitte 12b von dem Stromabnehmer 12 integral ausgebildet sind, ist es einfach, die Armabschnitte 12c und Basisabschnitte 12b von dem Stromabnehmer 12 auszubilden, welche eine ausreichende Festigkeit und Form der paarweisen Armabschnitte 12c präzise aufweisen.
  • Zusätzlich dazu, wie in 2, 4 und 5B dargestellt, erstreckt sich der Überbrückungsabschnitt 12c2 von dem Wandabschnitt 12b2 des Basisabschnitts 12b in der Richtung zu dem Endbereich in der Richtung der Y-Achse von dem Behälter 30 hin, so dass der Armkörper 12c1 an der Seite des Endbereichs in der Richtung der Y-Achse von dem Behälter 30 positioniert ist. Auf diese Weise erstreckt sich die äußere Seite von dem Armkörper 12c1 zu einem Punkt außerhalb von einem äußeren Ende e1 von dem Plattenabschnitt 12b1.
  • In dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform sind die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 und die paarweisen Bereiche 13c2 und 13c4 derart ausgebildet, damit sie im Hinblick auf die Richtung geneigt sind, in welche der vorstehende Abschnitt 21 hervorragt und um parallel zueinander zu sein. Die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 sind derart ausgebildet, um in der Seitenoberfläche 21z als die innere Seitenfläche von dem Ausnehmungsabschnitt 21x gegenüber zu stehen, welcher an der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters 30 gebildet wird, und die paarweisen Bereiche 13c2 und 13c4 sind von dem Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13 und stehen jeweils den paarweisen Bereichen 21z2 und 21z4 gegenüber. Zusätzlich dazu sind die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 in der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von der unteren Oberfläche 21y mehr entfernt sind. Des Weiteren sind die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 in der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x in Oberflächenkontakt mit den paarweisen Bereichen 13c2 und 13c4 in der Seitenoberfläche 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13.
  • Aus diesem Grund, sogar wenn der Ausnehmungsabschnitt 21x oder das interne isolierende Dichtelement 13 dazu ausgebildet ist, einen zulässigen Größenunterschied aufzuweisen, ist es möglich, die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 in der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x und die paarweisen Bereiche 13c2 und 13c4 in dem Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13 mit Leichtigkeit in engen Kontakt zu bringen, und kann auf diese Weise die Luftdichtigkeit rund um den Elektrodenanschluss 23 erhöhen.
  • Insbesondere die geneigten paarweisen Bereiche 13c2 und 13c4 in dem Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13 und die geneigten paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 in der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x sind entlang der Längsrichtung von dem internen isolierenden Dichtelement 13, welches in einer Draufsicht rechteckig ist, und dem Ausnehmungsabschnitt 21x ausgebildet. Aus diesem Grund ist es möglich, ein großflächiges enges Kontaktgebiet zwischen dem Ausnehmungsabschnitt 21x und dem internen isolierenden Dichtelement 13 sicherzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, ein Kleben mit einer höheren Luftdichtigkeit zu erzielen.
  • Zusätzlich dazu, da die paarweisen Bereiche 13c2 und 13c4 in dem Seitenwandabschnitt 13c und die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 in der Seitenoberfläche 21z geneigt sind, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem Deckelkörper 20a mehr entfernt sind, ist es möglich, einen Raum zu erzeugen, in welchem die Wandabschnitte 12b2 von den Basisabschnitt 12b des Stromabnehmers 12, welcher an dem Abschnitt verbunden werden soll, in derselben Richtung ebenfalls geneigt sind. Mit anderen Worten ist es möglich, die paarweisen Armabschnitte 12c für das Zusammenpressen der Elektrodeneinheit 11 auszubilden, damit sie sich nach unten von den Basisabschnitt 12b des Stromabnehmers 12 erstrecken, mit einem Abstand, welcher zuvor in einer vorbestimmten Richtung von dem Basisabschnitt 12b des Stromabnehmers 12 sichergestellt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die paarweisen Armabschnitte 12c von dem Stromabnehmer 12 derart auszubilden, dass sie einen Abstand W2 aufweisen, welcher größer als eine Breite W1 in der Richtung der X-Achse von dem Basisabschnitt 12b ist. Aus diesem Grund ist es möglich, eine große Breite in der Richtung der X-Achse von der Elektrodeneinheit 11 sicherzustellen, und einen großen Raum für die Elektrodeneinheit 11, welche in dem Behälter 30 aufgenommen werden soll. Somit ist es als ein vorteilhafter Effekt möglich, die Effizienz des Gehäuses im Hinblick auf die Kapazität von dem Behälter 30 von der Elektrodeneinheit 11 zu erhöhen.
  • In dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform weist der Behälter 30 einen vorstehenden Abschnitt 21 auf, welcher an diesem ausgebildet ist, und weist des Weiteren einen Ausnehmungsabschnitt 21x auf, welcher ausgebildet wird, wenn der vorstehende Abschnitt 21 ausgebildet ist, an der Position, welche an einer inneren Oberfläche von dem Behälter 30 ist, und entspricht der Position von dem vorstehenden Abschnitt 21. Der Stromabnehmer 12, welcher mit dem Elektrodenanschluss 23 im Inneren des Behälters 30 elektrisch verbunden ist, weist einen Basisabschnitt 12b auf, welcher mit dem Elektrodenanschluss 23 im Inneren des Ausnehmungsabschnitts 21x verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird der Basisabschnitt 12b, an welchen der Stromabnehmer 12 mit dem Elektrodenanschluss 23 verbunden ist, in dem Ausnehmungsabschnitt 21x aufgenommen, welcher in dem Behälter 30 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Raum für Abschnitte außer dem Ausnehmungsabschnitt 21x in dem Innenraum von dem Behälter 30 mit der Form von der Elektrodeneinheit 11 zusammenzupassen. Auf diese Weise ist es möglich, denjenigen vergeudeten Raum zu verringern, welcher erzeugt wird, wenn die Elektrodeneinheit 11 im Inneren des Behälters 30 aufgenommen wird, lediglich durch das Anpassen der äußeren Größe von der Elektrodeneinheit 11 an die Größe von dem Innenraum. Auf diese Weise wird die Form von dem Behälter 30 an die Form von der Elektrodeneinheit 11 angepasst, ohne dabei die Struktur von der Elektrodeneinheit 11 zu verändern. Deshalb ist es möglich, die Effizienz des Gehäuses von der Elektrodeneinheit 11 im Hinblick auf den Innenraum von dem Behälter 30 mit Leichtigkeit zu erhöhen.
  • Zusätzlich weist in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der Ausnehmungsabschnitt 21x, welcher in dem Deckelbauteil 20 ausgebildet ist, Seitenoberflächen 21z auf, in welchen paarweise Bereiche 21z2 und 21z4, welche den paarweisen ersten Wandabschnitten 12b2 von dem Basisabschnitt 12b des Stromabnehmer 12 gegenüber stehen, geneigt sind, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von einer unteren Oberfläche 21y von dem Ausnehmungsabschnitt 21x mehr entfernt sind, wie in dem Fall von den paarweisen ersten Wandabschnitten 12b2. Mit anderen Worten ist es möglich, den Ausnehmungsabschnitt 21x und den Basisabschnitt 12b von dem Stromabnehmer 12 stärker durch das Konfigurieren des Ausnehmungsabschnitts 21x zu kontaktieren, indem dieser Seitenoberflächen 21z aufweist, in welchen die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4, welche den paarweisen ersten Wandabschnitten 12b2 von dem Basisabschnitt 12b gegenüber stehen, auf geeignete Art und Weise für die geneigten paarweisen ersten Wandabschnitte 12b2 von dem Basisabschnitt 12b des Stromabnehmers 12 geneigt sind, so wie in dem Fall von den paarweisen ersten Wandabschnitten 12b2. Zusätzlich dazu ist es möglich, einen großen Raum für das Aufnehmen eines Verbindungswerkzeugs sicherzustellen, welches zum Kontaktieren des Elektrodenanschluss 23 und des Basisabschnitt 12b von dem Stromabnehmer 12 verwendet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Funktionsfähigkeit bei der Herstellung zu erhöhen.
  • Zusätzlich dazu sind in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform die Überbrückungsabschnitte 12c2, welche von dem Basisabschnitt 12b von dem Stromabnehmer 12 zu den Armabschnitten 12c fortlaufend sind, flache Platten, welche (i) integral mit dem Plattenabschnitt 12b1 und den paarweisen Wandabschnitten 12b2 ausgebildet sind und (ii) dazu ausgebildet sind, eine Form aufzuweisen, welche mit der Form von der inneren Oberfläche des Ausnehmungsabschnitts 21x zusammenpasst. Aus diesem Grund ist es möglich, den Abstand von den Armkörpern 12c1 zu dem Plattenabschnitt 12b1 so viel wie möglich zu verringern, und den Stromsammlungsweg zu verkürzen. Aus diesem Grund ist es möglich, einen internen Verlust in dem Stromabnehmer 12 zu verringern. Da es einfach ist, den Stromabnehmer 12 so auszubilden, dass er die flachen plattenförmigen Überbrückungsabschnitte 12c2 aufweist, ist es zusätzlich möglich, die mechanische Beanspruchung zu verringern, welche auf den Stromabnehmer 12 selbst hinzufügt wird.
  • Zusätzlich dazu weist in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der Basisabschnitt 12b den Plattenabschnitt 12b1 und die paarweisen Wandabschnitte 12b2 auf, welche im Hinblick auf den Plattenabschnitt 12b1 gebogen sind, und die paarweisen Wandabschnitte 12b2 sind fortlaufend mit den paarweisen Überbrückungsabschnitten 12c2 von den paarweisen Armkörpern 12c ausgebildet. Aus diesem Grund ist es möglich, die Belastbarkeit von dem Basisabschnitt 12b von dem Stromabnehmer 12 zu erhöhen, und eine Verformung von den Armabschnitten 12c zu verhindern.
  • In dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform sind zusätzlich diejenigen paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4, welche einander in der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x gegenüber stehen, symmetrisch im Hinblick auf die Richtung geneigt, in welche der vorstehenden Abschnitt 21 hervorragt. Mit anderen Worten, wie in 6 dargestellt, wenn der Ausnehmungsabschnitt 21x und das interne isolierende Dichtelement 13 in einer Draufsicht eine rechteckige äußere Form aufweisen, dann sind diejenigen Bereiche, welche die gerade Linie PX in der Figur durchlaufen, in der seitlichen Richtung symmetrisch zueinander, und diejenigen Bereiche, welche die gerade Linie PY in der Figur durchlaufen, sind in der Längsrichtung symmetrisch zueinander.
  • Auf diese Weise, zum Beispiel, indem die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 dazu ausgebildet werden, eine zueinander symmetrische Form aufzuweisen, ist es möglich, den Ausnehmungsabschnitt 21x und das interne isolierende Dichtelement 13 mit Leichtigkeit zusammenzupassen, sogar wenn sich eine von der Orientierung von dem Ausnehmungsabschnitt 21 und die Orientierung von dem internen isolierenden Dichtelement 13 um 180 Grad im Hinblick aufeinander verändert, wenn das Deckelbauteil 20 und das interne isolierende Dichtelement 13 zusammengebaut werden. Mit anderen Worten ist es möglich, den Ausnehmungsabschnitt 21x und das interne isolierende Dichtelement 13 mit Leichtigkeit auszurichten.
  • Zusätzlich dazu sind in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform die paarweisen Bereiche 21c2 und 21c4 und die paarweisen Bereiche 22a2 und 22a4 derart ausgebildet, um im Hinblick auf diejenige Richtung geneigt zu sein, in welche der vorstehende Abschnitt 21 hervorragt und, um parallel zueinander zu sein. Die paarweisen Bereiche 21a2 und 21a4 sind zumindest ein Abschnitt von der Seitenoberfläche 21c von dem vorstehenden Abschnitt 21, welcher an der äußeren Oberfläche von dem Behälter 30 ausgebildet ist, und die paarweisen Bereiche 22a2 und 22a4 sind ein Abschnitt von dem Seitenwandabschnitt 22a von dem externen isolierenden Dichtelement 22 und stehen jeweils den paarweisen Bereichen 21c2 und 21c4 gegenüber. Zusätzlich dazu sind die paarweisen Bereiche von der Seitenoberfläche 21c von dem vorstehenden Abschnitt 21 geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem Plattenabschnitt 21b mehr entfernt sind als zu der oberen Oberfläche von dem vorstehenden Abschnitt 21. Aus diesem Grund, sogar wenn jeder von dem vorstehenden Abschnitt 21 und das externe isolierende Dichtelement 22 dazu ausgebildet ist, einen zulässigen Größenunterschied aufzuweisen, dann ist es möglich, die paarweisen Bereiche 21c2 und 21c4 in der Seitenoberfläche 21c von dem vorstehenden Abschnitt 21 und die paarweisen Abschnitte 22a2 und 22a4 in dem Seitenwandabschnitt 22a von dem externen isolierenden Dichtelement 22 mit Leichtigkeit in einen engen Kontakt zu bringen, und auf diese Weise die Luftdichtigkeit rund um den Elektrodenanschluss 23 zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben stehende Ausführungsform beschränkt.
  • In dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 ist die Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x derart ausgebildet, dass (i) die paarweisen Bereiche 21z1 und 21z3 entlang der Richtung der X-Achse von der unteren Oberfläche 21y von dem Ausnehmungsabschnitt 21x im Hinblick auf Deckelkörper 20a vertikal gebogen sind und, dass (ii) die paarweisen Bereiche 21z2 und 21z4 entlang der Richtung der Y-Achse von der unteren Oberfläche 21y von dem Ausnehmungsabschnitt 21x gebogen sind, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von der unteren Oberfläche 21y mehr entfernt sind. Dies ist jedoch beispielhaft und nicht einschränkend. Als ein anderes Beispiel können die paarweisen Bereiche entlang der Richtung der X-Achse von der unteren Oberfläche 21y dazu ausgebildet sein, derart gebogen zu sein, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von der unteren Oberfläche 21y mehr entfernt sind, und die paarweisen Bereiche entlang der Richtung der Y-Achse von der unteren Oberfläche 21y können dazu ausgebildet sein, um im Hinblick auf die untere Oberfläche 21y vertikal gebogen zu sein.
  • Es wird hier angenommen, dass der Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13 dazu ausgebildet ist, eine Form aufzuweisen, welche mit derjenigen Form von der Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x zusammenpasst, und, wie in dem obigen Fall, dass die paarweisen Bereiche 13c1 und 13c3 entlang der Richtung der X-Achse des Seitenwandabschnitts 13c vertikal zu dem Plattenabschnitt 13b sind, und dass die paarweisen Bereiche 13c2 und 13c4 entlang der Richtung der Y-Achse geneigt sind. Dies ist jedoch beispielhaft und nicht einschränkend. Kurz gesagt, so wie in dem obigen Fall, weisen die paarweisen Bereiche entlang der Richtung der X-Achse von dem Seitenwandabschnitt 13c und die paarweisen Bereiche entlang der Richtung der Y-Achse von dem selbigen eine austauschbare Beziehung auf. Demzufolge kann der Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13 in der Richtung der Y-Achse vertikal sein und kann in der Richtung der X-Achse geneigt sein.
  • Zusätzlich dazu können die Seitenoberfläche 21z von dem Ausnehmungsabschnitt 21x und der Seitenwandabschnitt 13c von dem internen isolierenden Dichtelement 13 sowohl in Richtung der Y-Achse als auch in Richtung der X-Achse geneigt sein. Des Weiteren kann lediglich zumindest eine von den Seitenbereichen von jedem von dem Seitenwandabschnitt 21d und dem Seitenwandabschnitt 13c geneigt sein.
  • Wie in 5A dargestellt, wird hier angenommen, dass in dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform die Überbrückungsabschnitte 12c2 von den Armabschnitten 12c des Stromabnehmers 12, wenn in der Richtung der Y-Achse betrachtet, von den paarweisen Wandabschnitten 12b2 und den paarweisen Armkörpern 12c1 fortlaufend sind und einen Knick entlang der inneren Form von dem Ausnehmungsabschnitt 21x aufweisen. Die Überbrückungsabschnitte 12c2 müssen nicht immer fortlaufend sein und auf eine solche Weise einen Knick aufweisen. Zum Beispiel, wie in 7 dargestellt, können die Überbrückungsabschnitte 32c2 von den Armabschnitten 32c des Stromabnehmers 32 eine Kurve entlang des paarweisen Wandabschnitts 32b2 von dem Basisabschnitt 32b und den paarweisen Armkörpern 32c1 aufweisen. In diesem Fall sind die Überbrückungsabschnitte 32c2, wenn in der Richtung der Y-Achse betrachtet, näher zu der äußeren Form von der Elektrodeneinheit 11 angenähert, wenn in der Richtung der Y-Achse betrachtet. Somit ist es möglich, die Effizienz des Gehäuses weiter zu erhöhen. Zusätzlich dazu ist es möglich, die Überbrückungsabschnitte 12c2 vorzusehen, damit sie eine Festigkeit aufweisen, welche größer als eine erzielbare Festigkeit ist, wenn die Überbrückungsabschnitte 12c2 dazu ausgebildet sind, eine Form mit einem Knick an den Grenzen zwischen den paarweisen Wandabschnitten 12b2 und den paarweisen Armkörpern 12c1 aufzuweisen, wenn in der Richtung der Y-Achse von dem Stromabnehmer 12 betrachtet, da es möglich ist, die Überbrückungsabschnitte 12c2 dazu auszubilden, dass sie gekrümmte Oberflächen anstelle von flachen Oberflächen aufweisen. Es sei angemerkt, dass diejenigen Strukturelemente, welchen Bezugszeichen zugewiesen sind, die mit 32 anfangen, von dem in 7 dargestellten Stromabnehmer 32 hier nicht beschrieben werden, weil diejenigen Beschreibungen, welche für die Strukturelemente vorgesehen sind, welchen Bezugszeichen zugewiesen sind, die mit 12 anfangen, ersetzt werden können.
  • In dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator 1 in dieser Ausführungsform ist der Ausnehmungsabschnitt 21x von dem Deckelbauteil 20 eine Ausnehmung, welche dazu ausgebildet ist, um eine Form aufzuweisen, welche invers zu derjenigen von dem vorstehenden Abschnitt 21 ist, welcher an der oberen Oberfläche 20b von dem Deckelbauteil 20 ausgebildet ist. Der Ausnehmungsabschnitt 21x in der vorliegenden Erfindung kann jedoch ungeachtet der Anwesenheit oder Abwesenheit von dem vorstehenden Abschnitt 21 ausgebildet sein. Genauer kann die obere Oberfläche eine flache Oberfläche ohne irgendeinen vorstehenden Abschnitt sein, und ein Deckelbauteil kann zum Einsatz kommen, welches einen Ausnehmungsabschnitt 21x aufweist, welcher durch das Durchführen eines Prozess gebildet wird, wie zum Beispiel Umformen oder Trennen an der hinteren Oberfläche gegenüber liegend zu der oberen Oberfläche. Sogar mit der Konfiguration ist es möglich, die Effizienz des Gehäuses von der Elektrodeneinheit 11 zu erhöhen. Da derjenige Abschnitt, welcher von dem Ausnehmungsabschnitt 21x des Deckelbauteils 20 verschieden ist, eine größere Dicke aufweist, ist es zusätzlich möglich, die Steifigkeit von dem Deckelbauteil 20 zu erhöhen und die Festigkeit von dem nicht-wässrigen Elektrolyt-Akkumulator zu erhöhen.
  • Es ist jedoch bevorzugt, den vorstehenden Abschnitt 21 auszubilden, wenn der Ausnehmungsabschnitt 21x ausgebildet wird, weil die folgenden vorteilhaften Effekte erzielt werden können. Anordnen des Elektrodenanschlusses 23 an der oberen Oberfläche von dem vorstehenden Abschnitt 21, welcher als der vorstehende Abschnitt verwendet wird, erleichtert in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das Positionieren von dem Elektrodenanschluss 23, was es möglich macht, die Produktivität zu erhöhen.
  • Zusätzlich dazu ist die Elektrodeneinheit in der vorliegenden Erfindung in der obigen Beschreibung eine Elektrodeneinheit der aufgewickelten Art, aber sie kann eine gestapelte Elektrodeneinheit sein.
  • Zusätzlich dazu ist das Speicherelement für Energie der nicht-wässrige Elektrolyt-Akkumulator 1, welcher durch den Lithium-Ionen Akkumulator in der obigen Beschreibung repräsentiert wird, kann aber irgendein anderer Akkumulator sein, wie zum Beispiel ein Nickel-Hydrid-Akkumulator, welcher elektrische Energie als elektrochemische Reaktionen aufladen und abgeben kann. Alternativ dazu kann das Speicherelement für Energie eine Primärbatterie sein. Des Weiteren kann das Speicherelement für Energie ein Element für das direkte Speichern von Elektrizität als Ladung sein, wie zum Beispiel ein elektrischer Doppelschichtkondensator. Kurz gesagt kann das Speicherelement für Energie in der vorliegenden Erfindung ein beliebiges Element für das Speichern von Energie sein, und somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Speicherelemente für Energie von bestimmten Arten beschränkt.
  • Zusätzlich dazu entspricht in der obigen Beschreibung der Batteriebehälter, welcher den Behälterkörper 10 und das Deckelbauteil 20 enthält, einem Elementbehälter in der vorliegenden Erfindung, und die elektrischen Anschlüsse sind an dem Deckelbauteil 20 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung kann jedoch als Speicherelement für Energie implementiert sein, welches elektrische Anschlüsse an der Seite von einem Behälterkörper aufweist. Kurz gesagt kann die vorliegende Erfindung als ein Speicherelement für Energie implementiert sein, welches beliebig konfiguriert ist, solange wie das Speicherelement für Energie einen Basisabschnitt von dem Stromabnehmer aufweist, welcher im Inneren eines Ausnehmungsabschnitt angeordnet ist, welcher an einer beliebigen Position im Inneren des Elementbehälters ausgebildet ist. Demzufolge ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Beschaffenheiten der Verbindungen zwischen dem Deckelbauteil und dem Behälterkörper von dem Elementbehälter beschränkt, und die Arten, Formen, Anzahl der Elemente des Elementbehälters.
  • Zusätzlich dazu ist der Batteriekörper aus Aluminium gemacht, kann aber eine Aluminiumlegierung enthalten, irgendein anderes Metall, wie zum Beispiel einen Edelstahl oder ein Metallverbund. Zusätzlich weist die Batterie eine sechsflächige Form in ihrem Erscheinungsbild auf, kann aber stattdessen eine zylindrische Form aufweisen. Kurz gesagt ist der Elementbehälter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nicht auf Elementbehälter beschränkt, welche spezielle Konfigurationen im Hinblick auf Formen, Materialien, und so weiter aufweisen.
  • Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung durch das Hinzufügen unterschiedlicher Arten von Veränderungen zu der obigen Ausführungsform implementiert sein, zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Variationen, innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die wie oben stehend beschriebene vorliegende Erfindung stellt einen vorteilhaften Effekt des Ermöglichens einer großen Toleranz bereit und macht es auf diese Weise einfacher, Speicherelemente für Energie herzustellen und ist auf diese Weise auf Speicherelemente für Energie anwendbar, wie zum Beispiel Akkumulatoren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nicht-wässriger Elektrolyt-Akkumulator
    10
    Behälterkörper
    11
    Elektrodeneinheit
    11a
    hervorragender Abschnitt (positive Elektrodenseite)
    11b
    hervorragender Abschnitt (negative Elektrodenseite)
    12, 32
    Stromabnehmer
    12a
    Durchgangsloch
    12b
    Basisabschnitt
    12b1
    Plattenabschnitt
    12b2
    Wandabschnitt
    12c
    Armabschnitt
    12c1
    Armkörper
    12c2
    Überbrückungsabschnitt
    13
    internes isolierendes Dichtelement
    13a
    Durchgangsloch
    13b
    Plattenabschnitt
    13c
    Seitenwandabschnitt
    14
    Halteplatte
    15
    Stromabnehmer (negative Elektrodenseite)
    20
    Deckelbauteil
    20a
    Deckelkörper
    20b
    obere Oberfläche
    20c
    Rahmenteil
    20d
    untere Oberfläche
    21
    vorstehender Abschnitt
    21a
    Durchgangsloch
    21b
    Plattenabschnitt
    21c
    Seitenoberfläche
    21d
    Seitenwandabschnitt
    21x
    Ausnehmungsabschnitt
    21y
    untere Oberfläche
    21z
    Seitenoberfläche
    22
    externes isolierendes Dichtelement
    22a
    Seitenwandabschnitt
    22b
    Plattenabschnitt
    22c
    Zylinderteil
    22d
    Durchgangsloch
    22e
    Rahmenkörper
    22f
    Endoberfläche
    22g
    Hauptoberfläche
    23
    Elektrodenanschluss
    23a
    Anschlusskörper
    23b
    Verbindungsteil
    23c
    genietetes Ende
    30
    Behälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-097822 [0006]

Claims (13)

  1. Speicherelement für Energie, aufweisend: einen Behälter (30); eine Elektrodeneinheit (11), welche in dem Behälter (30) aufgenommen ist; einen Elektrodenanschluss (23); einen Stromabnehmer (12), welcher den Elektrodenanschluss und die Elektrodeneinheit (11) elektrisch verbindet; und ein internes isolierendes Dichtelement (13), welches den Behälter (30) und den Stromabnehmer (12) isoliert, wobei der Behälter (30) eine Wand aufweist, welche eine äußere Oberfläche und eine innere Oberfläche besitzt, die äußere Oberfläche weist einen vorstehenden Abschnitt (21) auf, welcher ausgebildet ist, um nach außen von der äußeren Oberfläche hervorzuragen, die innere Oberfläche weist einen Ausnehmungsabschnitt (21x) auf, welcher an einer Position entsprechend einer Position von dem vorstehenden Abschnitt (21) ausgebildet ist, der Ausnehmungsabschnitt (21x) weist eine untere Oberfläche (21y) auf, welche am äußersten ist und eine innere Seitenoberfläche, welche fortlaufend zwischen der unteren Oberfläche (21y) und der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters (30) ausgebildet ist, zumindest ein Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche (21z) des Ausnehmungsabschnitts (21x) ist ausgebildet, um im Hinblick auf eine Richtung, in welche der vorstehende Abschnitt (21) hervorragt, geneigt zu sein und das interne isolierende Dichtelement (13) ist zwischen dem Stromabnehmer (12) und dem Ausnehmungsabschnitt (21x) von dem Behälter (30) positioniert, und weist einen ersten Wandabschnitt (13c) auf, welcher parallel zu dem zumindest einen Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) ist.
  2. Speicherelement für Energie nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) in Flächenkontakt mit dem ersten Wandabschnitt (13c) des internen isolierenden Dichtelements (13) ist, wobei der erste Wandabschnitt (13c) parallel zu dem zumindest einen Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche (21z) ist.
  3. Speicherelement für Energie nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zumindest eine Abschnitt von der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) paarweise Abschnitte ist, welche sich in der inneren Seitenoberfläche gegenüber stehen, und die paarweisen Abschnitte sind derart geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von der unteren Oberfläche (21y) mehr entfernt sind.
  4. Speicherelement für Energie nach Anspruch 3, wobei die paarweisen Abschnitte, welche sich in der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) gegenüber stehen, symmetrisch im Hinblick auf eine Richtung geneigt sind, in welche der vorstehende Abschnitt (21) hervorragt.
  5. Speicherelement für Energie nach Anspruch 3 oder 4, wobei das interne isolierende Dichtelement (13) des Weiteren einen Plattenabschnitt (13b) aufweist, welcher entlang einer unteren Oberfläche (21y) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) vorgesehen ist, der erste Wandabschnitt sind paarweise erste Wandabschnitte, welche fortlaufend von dem Plattenabschnitt (13b) ausgebildet sind, und sind parallel zu den paarweisen Abschnitten, welche sich in der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) gegenüber stehen, und die paarweisen ersten Wandabschnitte sind derart geneigt, so dass sie überdies voneinander getrennt sind an Positionen, welche von dem Plattenabschnitt (13b) mehr entfernt sind.
  6. Speicherelement für Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die innere Oberfläche von der Wand des Behälters (30) rechteckig ist, und diejenigen paarweisen Abschnitte, welche sich in der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) gegenüber stehen, sind entlang einer Längsrichtung von der inneren Oberfläche von der Wand des Behälters (30) ausgebildet.
  7. Speicherelement für Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stromabnehmer (12) in dem Ausnehmungsabschnitt (21x) mit dem Elektrodenanschluss (23) verbunden ist.
  8. Speicherelement für Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Stromabnehmer (12) einen Basisabschnitt (12b) aufweist, welcher mit dem Elektrodenanschluss (23) in dem Ausnehmungsabschnitt (21x) verbunden ist, und das interne isolierende Dichtelement (13) isoliert den Behälter (30) und den Stromabnehmer (12), indem es durch den Ausnehmungsabschnitt (21x) von dem Behälter (30) und den Basisabschnitt (12b) zusammengepresst ist.
  9. Speicherelement für Energie nach Anspruch 8, wobei der Stromabnehmer (12) des Weiteren einen Armabschnitt (12c) aufweist, welcher sich von dem Basisabschnitt (12b) in Richtung zu einer Seite erstreckt, welche gegenüber zu derjenigen Richtung ist, in welche der vorstehende Abschnitt (21) hervorragt, und welche mit der Elektrodeneinheit (11) verbunden ist, und der Armabschnitt (12c) weist einen Armkörper (12c1), welcher mit der Elektrodeneinheit (11) verbunden ist, und einen Überbrückungsabschnitt (12c2) auf, welcher den Armkörper (12c1) und den Basisabschnitt (12b) verbindet.
  10. Speicherelement für Energie nach Anspruch 9, wobei der Basisabschnitt (12b) aufweist: einen Plattenabschnitt (12b1), welcher direkt mit dem Elektrodenanschluss (23) verbunden ist; und einen Wandabschnitt (12b2), welcher fortlaufend von dem Überbrückungsabschnitt (12c2) ausgebildet ist und im Hinblick auf den Plattenabschnitt (12b1) gebogen oder gekrümmt ist, und der Wandabschnitt (12b2) von dem Basisabschnitt (12b) steht der inneren Seitenoberfläche (21z) von dem Ausnehmungsabschnitt (21x) durch den ersten Wandabschnitt (13c) von dem internen isolierenden Dichtelement (13) gegenüber.
  11. Speicherelement für Energie nach Anspruch 10, wobei der Wandabschnitt von dem Basisabschnitt (12b) in einem Flächenkontakt mit dem ersten Wandabschnitt (13c) des internen isolierenden Dichtelements (13) ist.
  12. Speicherelement für Energie, aufweisend: einen Behälter (30); eine Elektrodeneinheit (11), welche in dem Behälter (30) aufgenommen ist; einen Elektrodenanschluss (23); einen Stromabnehmer (12), welcher den Elektrodenanschluss (23) und die Elektrodeneinheit (11) elektrisch verbindet; und ein externes isolierendes Dichtelement (22), welches den Behälter (30) und den Elektrodenanschluss (23) isoliert, wobei der Behälter (30) eine Wand aufweist, welche eine äußere Oberfläche und eine innere Oberfläche besitzt, die äußere Oberfläche weist einen vorstehenden Abschnitt (21) auf, welcher ausgebildet ist, um nach außen von der äußeren Oberfläche hervorzuragen, der vorstehende Abschnitt (21) weist einen oberen Abschnitt auf, welcher am äußersten ist und eine äußere Seitenoberfläche, welche fortlaufend zwischen dem oberen Abschnitt und der äußeren Oberfläche von der Wand des Behälters (30) ausgebildet ist, zumindest ein Abschnitt von der äußeren Seitenoberfläche des Ausnehmungsabschnitts (21x) ist vorgesehen, um im Hinblick auf eine Richtung, in welche der vorstehende Abschnitt (21) hervorragt, geneigt zu sein, und das externe isolierende Dichtelement (22) ist zwischen dem Elektrodenanschluss (23) und dem vorstehenden Abschnitt (21) von dem Behälter (30) angeordnet, und weist einen zweiten Wandabschnitt auf, welcher parallel zu dem zumindest einen Abschnitt von der äußeren Seitenoberfläche (21c) von dem vorstehenden Abschnitt (21) ist.
  13. Speicherelement für Energie nach Anspruch 12, wobei der Behälter (30) des Weiteren einen Ausnehmungsabschnitt (21x) aufweist, welcher an einer Position entsprechend zu einer Position von dem vorstehenden Abschnitt (21) ausgebildet ist, und der Stromabnehmer (12) ist in dem Ausnehmungsabschnitt (21x) mit dem Elektrodenanschluss (23) verbunden.
DE102012221768A 2011-11-29 2012-11-28 Speicherelement für Energie Ceased DE102012221768A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011261069 2011-11-29
JP2011-261069 2011-11-29
JP2012-247745 2012-11-09
JP2012247745A JP6048080B2 (ja) 2011-11-29 2012-11-09 蓄電素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221768A1 true DE102012221768A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221768A Ceased DE102012221768A1 (de) 2011-11-29 2012-11-28 Speicherelement für Energie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9299964B2 (de)
JP (1) JP6048080B2 (de)
KR (1) KR101988407B1 (de)
CN (2) CN103137907B (de)
DE (1) DE102012221768A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6048080B2 (ja) * 2011-11-29 2016-12-21 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6115084B2 (ja) * 2011-11-29 2017-04-19 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6175758B2 (ja) * 2011-11-29 2017-08-09 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6055983B2 (ja) * 2012-06-25 2017-01-11 エリーパワー株式会社 電池用集電体およびリチウムイオン電池
JP2015149362A (ja) * 2014-02-05 2015-08-20 住友電気工業株式会社 蓄電デバイス
CN107431153B (zh) * 2015-03-31 2021-05-07 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件
CN204596866U (zh) * 2015-03-31 2015-08-26 比亚迪股份有限公司 电连接件和具有它的电池
JP2017059509A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 リチウム エナジー アンド パワー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフッング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフトLithium Energy and Power GmbH & Co. KG 蓄電素子
KR102284570B1 (ko) * 2016-09-06 2021-08-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP2018046000A (ja) * 2016-09-08 2018-03-22 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6667109B2 (ja) * 2016-11-11 2020-03-18 トヨタ自動車株式会社 電池部品の組立装置
KR102606100B1 (ko) 2018-01-17 2023-11-24 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN111785866B (zh) * 2018-06-14 2021-04-27 宁德时代新能源科技股份有限公司 顶盖组件及二次电池
EP4086995A4 (de) * 2020-02-12 2024-04-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Sekundärbatterie
US20230060460A1 (en) * 2020-02-28 2023-03-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power storage device
US11327981B2 (en) 2020-07-28 2022-05-10 Bank Of America Corporation Guided sampling for improved quality testing
US20230261340A1 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Lg Energy Solution, Ltd. Prismatic secondary battery including stack-type cell

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010097822A (ja) 2008-10-16 2010-04-30 Gs Yuasa Corporation 電池及びその製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060102751A (ko) * 2005-03-24 2006-09-28 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지
JP4599314B2 (ja) * 2006-02-22 2010-12-15 株式会社東芝 非水電解質電池、電池パック及び自動車
JP5084205B2 (ja) * 2006-08-11 2012-11-28 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
BRPI0907551B1 (pt) * 2008-04-25 2019-07-09 Gs Yuasa International Ltd Bateria de armazenamento
KR101002542B1 (ko) * 2008-10-08 2010-12-17 삼성에스디아이 주식회사 터미널 플레이트를 구비하는 이차 전지
KR101023105B1 (ko) * 2009-03-11 2011-03-24 에스비리모티브 주식회사 이차전지
TW201101559A (en) * 2009-06-17 2011-01-01 Gs Yuasa Int Ltd Battery and its production method
JP5470604B2 (ja) 2009-10-05 2014-04-16 エリーパワー株式会社 密閉型電池
KR101084056B1 (ko) 2010-07-21 2011-11-16 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
JP5609610B2 (ja) 2010-12-10 2014-10-22 株式会社Gsユアサ 電池
JP6014990B2 (ja) 2010-12-10 2016-10-26 株式会社Gsユアサ 電池、集電体、及び集電体の製造方法
JP5742260B2 (ja) 2011-01-31 2015-07-01 株式会社Gsユアサ 電池
JP5625959B2 (ja) 2011-01-31 2014-11-19 株式会社Gsユアサ 電池
JP6175758B2 (ja) * 2011-11-29 2017-08-09 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6179089B2 (ja) * 2011-11-29 2017-08-16 株式会社Gsユアサ 蓄電素子および蓄電素子の製造方法
JP6115084B2 (ja) * 2011-11-29 2017-04-19 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP6048080B2 (ja) * 2011-11-29 2016-12-21 株式会社Gsユアサ 蓄電素子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010097822A (ja) 2008-10-16 2010-04-30 Gs Yuasa Corporation 電池及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20160181578A1 (en) 2016-06-23
US20130171511A1 (en) 2013-07-04
KR20130060147A (ko) 2013-06-07
JP6048080B2 (ja) 2016-12-21
CN103137907B (zh) 2016-08-31
US9601725B2 (en) 2017-03-21
CN106025109A (zh) 2016-10-12
KR101988407B1 (ko) 2019-06-12
CN103137907A (zh) 2013-06-05
JP2013137989A (ja) 2013-07-11
CN106025109B (zh) 2019-01-08
US9299964B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221768A1 (de) Speicherelement für Energie
DE102012221779A1 (de) Energiespeicherelement
DE102012221773A1 (de) Energiespeicherelement
DE102012221764B4 (de) Energiespeicherelement und verfahren zum herstellen desselben
DE102010035580B4 (de) Batterie
DE102007063184B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE202013012271U1 (de) Elektrisches Speicherelement
DE102016204526A1 (de) Energie-Speichereinrichtung
DE112016004239T5 (de) Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren der energiespeichervorrichtung
DE102014203070A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
DE112014001987T5 (de) Akkumulatorvorrichtung
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE60216675T2 (de) Prismatisches gasdichtes Batteriemodul
CN108701805A (zh) 蓄电元件以及蓄电元件的制造方法
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
DE112013001103T5 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
JP2017168349A (ja) 蓄電装置
DE112017000549T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
WO2014040791A1 (de) Batteriezelle mit in gehäusedeckplatte integrierter berstscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO, JP

Effective date: 20130204

Owner name: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO-SHI, JP

Effective date: 20140410

Owner name: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO, JP

Effective date: 20130204

Owner name: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: GS YUASA INTERNATIONAL LTD., KYOTO-SHI, JP

Effective date: 20140410

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140410

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140410

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140410

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20130204

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final