DE102012216342B4 - Arbeitsmöbel - Google Patents

Arbeitsmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102012216342B4
DE102012216342B4 DE102012216342.5A DE102012216342A DE102012216342B4 DE 102012216342 B4 DE102012216342 B4 DE 102012216342B4 DE 102012216342 A DE102012216342 A DE 102012216342A DE 102012216342 B4 DE102012216342 B4 DE 102012216342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
channel
work furniture
profiles
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012216342.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216342A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012216342.5A priority Critical patent/DE102012216342B4/de
Publication of DE102012216342A1 publication Critical patent/DE102012216342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216342B4 publication Critical patent/DE102012216342B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Arbeitsmöbel (10) mit einer Arbeitsplatte (12) und zumindest einem Kanal (57) zur Befestigung von Geräten und/oder zur Durchführung von Kabeln und/oder Leitungen, wobei
sich der Kanal (57) in einer ersten Richtung und in zumindest einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung erstreckt, und
der Kanal (57) als Brücke (30) über der Arbeitsplatte ausgebildet ist, wobei zwei vertikal verlaufende Abschnitte eines Profils (32) mit der Arbeitsplatte (12) verbunden sind und ein horizontaler Abschnitt des Profils (32) mit Endbereichen der vertikalen Abschnitte verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (57) durchgängig mit gleichbleibendem Querschnitt aus dem Profil (32) gebildet ist und das Profil ein Montageprofil (32) ist, welches einen Montagebereich (56) definiert, der zur Aufnahme von Geräten ausgebildet ist, wobei der Montagebereich (56) einem Benutzer des Arbeitsmöbels (10) zugewandt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsmöbel mit einer Arbeitsplatte und zumindest einem Kanal zur Befestigung von Geräten und/oder zur Durchführung von Kabeln und/oder Leitungen, wobei sich der Kanal in einer ersten Richtung und zumindest einer zweiten, von der ersten Richtung, verschiedenen Richtung erstreckt, und der Kanal als Brücke über der Arbeitsplatte ausgebildet ist, wobei zwei vertikal verlaufende Abschnitte eines Profils mit der Arbeitsplatte verbunden sind und ein horizontaler Abschnitt des Profils mit Endbereichen der vertikalen Abschnitte verbunden ist.
  • Arbeitsmöbel werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in Elektroniklaboren, in Unterrichtsräumen, in Montage- und Fertigungsbereichen, in Büros, in klinischen und physikalischen Laboren und bei Leitständen aller Art, beispielsweise als Leitwarten für IT- und LAN-Anwendungen.
  • Je nach Anwendungsbereich müssen die Arbeitsmöbel dabei flexibel an die jeweiligen Arbeitsbedingungen anpassbar sein. Insbesondere müssen Arbeitsmöbel im Stande sein, verschiedene Geräte aufzunehmen. Beispielsweise können in Arbeitsmöbeln elektrische oder elektronische Messgeräte, Netzgeräte, Signalgeneratoren, Druckluftleitungen, Steckdosen, Schalter, Gas- und Flüssigkeitszuführungen sowie optische Anzeigeelemente integriert werden.
  • Ein Arbeitsmöbel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der DE 91 12 637 U1 offenbart. Arbeitsmöbel mit Kabelführungen, welche mittels Gehrungsschnitten zusammengesetzt sind, sind in der DE 295 16 695 U1 gezeigt. Ferner geht aus der DE 196 02 477 C1 ein Möbel mit einer Kabelführung aus einem gleichbleibenden Profil hervor.
  • Häufig werden die in die Arbeitsmöbel zu integrierenden Geräte in einem so genannten Cockpit montiert, das auch als Brücke (oder „Bridge“) bezeichnet wird. Das Cockpit kann dabei einen Kanal zur Befestigung der Geräte aufweisen, wobei der Kanal üblicherweise als Aluminiumhohlprofil ausgeführt ist, der zugleich die Aufgabe der Kabel- und Medienführung zu den befestigenden Geräten übernimmt. Bei bekannten Arbeitsmöbeln erstreckt sich der Kanal zur Befestigung der Geräte meist nicht nur in einer ersten Richtung, welche von einem ersten Hohlprofil gebildet wird, sondern auch in eine zweite Richtung, die von der ersten verschieden ist. Üblicherweise werden für die erste und die zweite Richtung unterschiedliche Hohlprofile verwendet. Verschiedene Profile für die erste und zweite Erstreckungsrichtung werden verwendet, um eine möglichst einfache Verschraubung bzw. Verbindung des Kanals in der ersten und der zweiten Richtung zu ermöglichen.
  • Nachteiligerweise ist die Kabel- und Medienführung an einer Übergangsstelle zwischen der ersten und der zweiten Richtung erschwert, da beispielsweise die Position der Kabel in dem Kanal von dem ersten an das zweite Hohlprofil angepasst werden muss. Dabei können unter anderem Scheuerstellen oder scharfe Kanten entstehen, die die Funktion der Kabel beeinträchtigen können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsmöbel anzugeben, das eine verbesserte Kabelführung in dem Cockpit sowie eine flexible Montage von Geräten an dem Cockpit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsmöbel gemäß Anspruch 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Kanal durchgängig mit gleichbleibendem Querschnitt aus dem Profil gebildet ist und das Profil ein Montageprofil ist, welches einen Montagebereich definiert, der zur Aufnahme von Geräten, insbesondere von Messgeräten und Laborgeräten ausgebildet ist, wobei der Montagebereich einem Benutzer des Arbeitsmöbels zugewandt ist.
  • Zur Erstellung des Cockpits wird erfindungsgemäß also eine Art von Hohlprofil verwendet, die dementsprechend einen zumindest im Wesentlichen gleich bleibenden Querschnitt aufweist. Durch den gleich bleibenden Querschnitt muss die Position von Kabeln oder Medien, die im Inneren des Profils geführt werden, beim Übergang von der ersten in die zweite Richtung nicht verändert werden. Somit ist die Kabel- und Medienführung in dem Cockpit des erfindungsgemäßen Arbeitsmöbels vereinfacht. Zudem wird durch den stetigen Übergang von der ersten in die zweite Richtung des Kanals das Risiko einer Beschädigung beispielsweise von Kabeln minimiert. Darüber hinaus kann die Querschnittsfläche im Übergangsbereich zwischen den beiden Richtungen des Kanals maximiert werden.
  • Der Ausdruck „Profil mit gleich bleibendem Querschnitt“ ist dabei derart zu verstehen, dass der Kanal durch ein oder mehrere Profile mit gleichem Querschnitt gebildet wird. Insbesondere an einem Übergang zwischen der ersten und der zweiten Richtung kann der Querschnitt bereichsweise variieren. Erfindungsgemäß erfolgt der Übergang also derart, dass „vor“ und „nach“ dem Übergang der Querschnitt des Kanals gleich ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Cockpit durchgängig aus einem Profil oder mehreren Profilteilen mit gleich bleibendem Querschnitt gebildet ist, können Geräte die an dem Cockpit befestigt werden sollen, im Wesentlichen an beliebigen Positionen des Kanals befestigt werden. Somit ist eine sehr flexible Ausstattung des erfindungsgemäßen Arbeitsmöbels mit einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte möglich.
  • Sämtliche in dem Arbeitsmöbel verwendeten Profile können dabei aus Aluminium gefertigt sein, wodurch sich eine kosteneffektive Herstellung ergibt.
  • Erfindungsgemäß ist der Kanal als Brücke über der Arbeitsplatte ausgebildet, wobei zwei vertikal verlaufende Abschnitte des Profils bevorzugt mit der Arbeitsplatte verbunden sind und ein horizontaler Abschnitt des Profils mit Endbereichen der vertikalen Abschnitte verbunden ist. Das Cockpit ist also bereichsweise „schwebend“ über der Arbeitsplatte angeordnet, wodurch eine ergonomische Anordnung, beispielsweise von Messgeräten oder Beleuchtungseinrichtungen, oberhalb der Arbeitsplatte ermöglicht wird.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist das Profil ein Montageprofil, welches einen Montagebereich definiert, der zur Aufnahme von Geräten, insbesondere von Messgeräten und Laborgeräten geeignet ist. Das Profil kann dabei speziell zur Aufnahme derartiger Laborgeräte ausgebildet sein, beispielsweise kann das Montageprofil Befestigungsnuten und/oder Bereiche zur Kabel- und Medienführung aufweisen, wodurch eine einfache Befestigung der Geräte in dem Montagebereich ermöglicht wird. Der Montagebereich kann insbesondere frontseitig angeordnet sein und somit einen frontseitigen Zugang in das Montageprofil ermöglichen. Veränderungen an der Kabel- und Medienführung sind somit jederzeit möglich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die erste Richtung und die zweite Richtung zueinander senkrecht. Somit kann das Cockpit in rechteckiger Form oberhalb der Arbeitsplatte ausgebildet werden, wodurch sich insbesondere auch eine Anordnung von Geräten ergeben kann, die jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Dadurch wird die Montage der Geräte erleichtert, die üblicherweise rechtwinklige Außenmaße aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Profil an Übergängen zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung aus jeweils zwei Profilen mittels jeweils eines Gehrungsschnitts zusammengesetzt. Der Gehrungsschnitt kann dabei einen besonders einfach zu bewerkstelligenden Übergang zwischen der ersten und der zweiten Richtung ermöglichen. Durch den Gehrungsschnitt werden insbesondere Fräsarbeiten eingespart, die bei herkömmlichen Arbeitsmöbeln notwendig sind, um Durchbrüche für eine Kabel- und Medienführung zu schaffen. Darüber hinaus kann durch den Gehrungsschnitt die für die Kabel- und Medienführung nutzbare Querschnittsfläche im Übergangsbereich maximiert werden. Abhängig von einem Winkel zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung des Profils kann ein Winkel des Gehrungsschnitts entsprechend gewählt werden. Erfindungsgemäß ist somit nicht nur ein einfacher Übergang zwischen der ersten und der zweiten Richtung bei einem Winkel von 90° möglich, prinzipiell ist jeder Winkel zwischen 0° und 180° realisierbar.
  • Eine Verbindung der Profile an den Übergängen kann vorteilhafterweise durch innen liegende Winkel erfolgen. Die Winkel schaffen somit eine von außen nicht sichtbare Verbindung zwischen den jeweils zwei Profilen eines Übergangs, wobei die Winkel mit beiden Profilen, beispielsweise mittels Verschrauben, verbunden werden.
  • Bevorzugt umfassen die Profile innen liegende T-Nuten, welche über die Länge der Profile durchlaufend ausgebildet sind. Die innen liegenden Winkel können somit auf einfache Weise mit den T-Nuten verschraubt werden und stellen somit eine stabile aber lösbare Verbindung der Profile an den Übergängen bereit.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Gehrungsschnitt jeweils einen Winkel von 45° mit einer Verlaufsrichtung des Profils. Durch Zusammensetzen von zwei Profilen mit einem Gehrungsschnitt von jeweils 45° entsteht somit ein Übergang zwischen der ersten und der zweiten Richtung, welcher einen Winkel von insgesamt 90° umfasst. Vorteilhafterweise verringern sich die Herstellungskosten eines Arbeitsmöbels durch den Gehrungsschnitt von 45°, da dieser an sämtlichen Profilen, die das Cockpit bilden, vorgenommen werden kann. Somit kann der Gehrungsschnitt kostensparend an einer großen Anzahl von Profilen wiederholt werden.
  • Vorteilhafterweise entsteht durch den Gehrungsschnitt an den Übergängen zwischen der ersten und der zweiten Richtung ein durchgängig verlaufendes Profil mit gleichbleibendem Querschnitt, wobei zu führende Kabel und Medien in einem großen Radius von der ersten Richtung in die zweite Richtung überführt werden können. Die Biegebelastung beispielsweise der Kabel wird dadurch minimiert.
  • Besonders bevorzugt ist die Brücke derart ausgebildet, dass der Montagebereich des Profils zumindest bereichsweise einen Winkel von 30° bis 60°, bevorzugt von 45°, mit einer Erstreckungsebene des Kanals aufweist. Die Erstreckungsebene verläuft dabei horizontal durch den Kanal. Durch den Winkel des Montagebereichs mit der Erstreckungsebene kann der Montagebereich der üblichen Arbeitsposition eines Benutzers des erfindungsgemäßen Arbeitsmöbels zugewandt sein. Für den Benutzer ist folglich eine ergonomische Bedienung der in dem Montagebereich befestigten Geräte möglich. Beispielsweise können dadurch Anzeigeelemente, die in dem Montagebereich angeordnet sind, besser abgelesen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Brücke derart ausgebildet, dass der Montagebereich des Profils überall einen Winkel von 30° bis 60°, bevorzugt von 45°, mit einer Erstreckungsebene des Kanals aufweist. Durch den über die Länge des Profils gleich bleibenden Winkel ergibt sich ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Brücke. Zudem ist über die Länge des Profils keine Position bevorzugt, wodurch sich flexible Möglichkeiten zur Anordnung von Geräten in dem Profil ergeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitsmöbels;
    • 2 eine dreidimensionale Schnittansicht einer Brücke eines erfindungsgemäßen Arbeitsmöbels;
    • 3 einen Querschnitt eines Montageprofils;
    • 4 eine dreidimensionale Schnittansicht einer Brücke mit integrierter Arbeitsplatzbeleuchtung;
    • 5 die Brücke von 4 mit verschwenkter Arbeitsplatzbeleuchtung;
    • 6 einen Querschnitt eines oberen Kantenprofils einer Brücke;
    • 7 einen Querschnitt eines unteren Kantenprofils sowie eines Profils zur Aufnahme einer Arbeitsplatzbeleuchtung; und
    • 8 eine schematische Ansicht einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung eines Betriebszustands eines Arbeitsmöbels.
  • Das erfindungsgemäße Arbeitsmöbel 10, welches gemäß 1 ein 4-Fuß-Arbeitstisch ist, umfasst eine Arbeitsplatte 12 sowie vier Standbeine 14.
  • Alternative Ausführungsformen können auch C-Fuß- und T-Fuß-Arbeitstische umfassen.
  • Jedes Standbein 14 umfasst ein L-förmiges Hohlprofil 16, welches bereichsweise von Führungsprofilen 18 umgeben ist. Die Hohlprofile 16 sind mit Verbindungselementen 20 verschraubt, welche eine Verbindung zwischen den Hohlprofilen 16 und der Arbeitsplatte 12 herstellen und die Hohlprofile 16 somit an der Arbeitsplatte 12 befestigen. Die Verbindungselemente 20 sind mit einer Rahmenkonstruktion 22 auf der Unterseite der Arbeitsplatte 12 verschraubt. Die Rahmenkonstruktion 22 umfasst Rahmenprofile 24, die eine (nicht gezeigte) nach unten geöffnete Nut aufweisen, in welcher eine Verschraubung mit den Verbindungselementen 20 erfolgt.
  • Durch die über die gesamte Rahmenkonstruktion 22 durchlaufende Nut ist die Verschraubung der Verbindungselemente 20 mit den Rahmenprofilen 24 und damit mit der Arbeitsplatte 12 an nahezu beliebigen Positionen möglich. So können beispielsweise Standbeine 14 derart positioniert werden, dass sie von einer Vorderkante 26 der Arbeitsplatte 12 beabstandet sind.
  • In 1 sind an hinteren Standbeinen 14 befestigte Kabelkanäle 28 zu erkennen. Diese erweitern beispielsweise die Möglichkeiten zur Kabelführung.
  • Die hinteren Standbeine 14 erstrecken sich durch die Verbindungselemente 20 und durch die Arbeitsplatte 12 hindurch und ragen somit über die Arbeitsplatte 12 hinaus. Dabei ist die Arbeitsplatte 12 in einem Bereich über den hinteren Verbindungselementen 20 ausgeschnitten, um ein Durchlaufen des Hohlprofils 16 und weiterer Profile zu ermöglichen. Aufgrund der durchlaufenden Profile ist eine Kabelführung ohne Unterbrechung vom Boden bis oberhalb der Arbeitsplatte 12, beispielsweise in dem Hohlprofil 16, unabhängig von einer Höhenverstellung möglich.
  • Aufgrund von Aussparungen in den Verbindungselementen 20 ist eine flexible Anbringung von weiteren Profilen an dem Hohlprofil 16 möglich. Derartige weitere Profile müssen somit nur in den Fällen und an den Standbeinen vorgesehen werden, bei denen ein erweiterter Kabelführungsbereich erforderlich ist. Die übrigen Standbeine können weiterhin als reine L-Profile ausgebildet bleiben, so dass zum einen eine schlanke ansprechende Optik bei gleichzeitig reduziertem Materialverbrauch und Gewicht gewährleistet ist.
  • Weitere Profile können derart angebracht werden, dass sie sich in die Aussparungen der Verbindungselement 20 erstrecken und/oder durch die Aussparungen und die Arbeitsplatte 12 hindurchlaufen. Die Kabel- und Medienführung vom Boden bis oberhalb der Arbeitsplatte 12 kann somit flexibel angepasst und erweitert werden.
  • Eine derart flexible Kabel- und Medienführung ist dabei insbesondere deshalb möglich, weil die Befestigung an dem Rahmenprofil 24 von den Standbeinen 14 beabstandet ist und der durch die Beabstandung entstehende Raum zur Anordnung weiterer Profile genutzt werden kann.
  • Zwischen den sich über die Arbeitsplatte 12 hinaus erstreckenden Hohlprofilen 16 verläuft eine Brücke 30, welche Montageprofile 32 umfasst. Die Vorderseiten der Montageprofile 32 sind jeweils in einem Winkel von 45° zu der Arbeitsplatte 12 angeordnet und mit Gehrungsschnitten 34 miteinander verbunden.
  • Alternativ können die Montageprofile auch vom Boden bis über die Arbeitsplatte 12 durchlaufend ausgebildet sein und somit beispielsweise die hinteren Standbeine 14 ersetzen.
  • Aufgrund der Gehrungsschnitte 34 ist es möglich, eine Kabel- oder Medienführung vorzunehmen, die von senkrecht verlaufenden Montageprofilen 32 in horizontal verlaufende Montageprofile 32 mit durchgehend maximiertem Kanalquerschnitt übergeht. Ein Einbau von Geräten ist dabei sowohl in den vertikal als auch in den horizontal verlaufenden Montageprofilen 32 möglich. Oberhalb der horizontal verlaufenden Montageprofile 32 umfasst die Brücke 30 ein Aufnahmeprofil 36 in das Geräte einbaubar sind. Das Aufnahmeprofil 36 ist zur Befestigung sowohl mit den Hohlprofilen 16 als auch mit den Montageprofilen 32 verschraubt. Alternativ kann auf das Hohlprofil 16 verzichtet werden, da die Montageprofile 32 selbsttragend sind.
  • Zur Erweiterung und zur Bereitstellung von Staufläche ist ein unterhalb der Arbeitsplatte befindlicher Rollcontainer 38 gezeigt.
  • Die Hohlprofile 16 sind mit den Verbindungselementen 20 verbunden und mit diesen verschraubt. Die Verbindungselemente 20 lassen sich dabei entlang der Hohlprofile 16 auf den Hohlprofilen 16 verschieben. Die Höhe der Arbeitsplatte 12 über dem Boden kann somit in gewissem Maße verändert werden, wenn die Verbindungselemente 20 auf den Hohlprofilen 16 derart verschoben werden, dass die Hohlprofile 16 oben aus den Verbindungselementen 20 herausragen oder wenn die Verbindungselemente 20 auf den Hohlprofilen 16 nach oben verschoben werden. Die Verbindungselemente 20 ermöglichen somit eine Höhenverstellung der Arbeitsplatte 12 in begrenztem Umfang.
  • In 2 ist die Brücke 30 mittels einer Schnittansicht genauer dargestellt. Die Brücke 30 weist zwei vertikale Bereiche 40 auf, von denen in 2 einer gezeigt ist. Der vertikale Bereich 40 umfasst ein Montageprofil 32, ein Hohlprofil 16 und einen Kabelkanal 28. Der vertikale Bereich 40 des Montageprofils 32 endet mit dem Gehrungsschnitt 34, welcher in einem Winkel von 45° zu der Erstreckungsrichtung des vertikalen Bereichs verläuft.
  • An den Gehrungsschnitt 34 schließt sich ein horizontaler Bereich 42 der Brücke 30 an, wobei der horizontale Bereich 42 das Montageprofil 32 sowie das Aufnahmeprofil 36 umfasst. Der horizontale Bereich 42 des Montageprofils 32 endet jeweils mit dem Gehrungsschnitt 34, welcher mit der Erstreckungsrichtung des horizontalen Bereichs 42 des Montageprofils 32 einen Winkel von 45° einschließt. Durch das Aufeinandertreffen der zwei 45° Winkel des vertikalen Bereichs 40 und des horizontalen Bereichs 42 des Montageprofils 32 stehen vertikaler Bereich 40 und horizontaler Bereich 42 der Brücke senkrecht aufeinander.
  • Oberhalb des horizontalen Bereichs 42 des Montageprofils 32 ist das Aufnahmeprofil 36 angeordnet, welches mit dem Montageprofil 32 verschraubt ist. Das Montageprofil liegt dabei auf einer in einer horizontalen Ebene verlaufenden Außenwand 44 des Montageprofils 32 auf. Das Aufnahmeprofil 36 ist dementsprechend ebenfalls horizontal orientiert.
  • Alternativ könnte das Aufnahmeprofil 36 auch mit einer 45° Außenwand 46 des Montageprofils 32 verschraubt sein, wodurch das Aufnahmeprofil 36 ebenso wie das Montageprofil 32 einem Benutzer des Arbeitsmöbels 10 zugewandt wäre. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Aufnahmeprofil 36, beispielsweise an den senkrecht verlaufenden Hohlprofilen 16, verkippbar zu lagern, so dass es wahlweise horizontal oder nach vorne unten schräg verlaufend angeordnet werden kann. Dies ist insbesondere durch den 45°-Winkel der oberen Außenwand möglich.
  • Zwischen der 45° Außenwand 46 des Montageprofils 32 und dem Aufnahmeprofil 36 liegt ein Freiraum, der beispielsweise zur Anordnung von Geräten oder zur Verlegung von Kabeln verwendet werden kann.
  • Das Aufnahmeprofil 36 umfasst einen U-förmigen Korpus 48, der beispielsweise aus Pressspanplatten hergestellt sein kann. In einem vorderen Bereich des Korpus 48 umfasst das Aufnahmeprofil 36 ein oberes Kantenprofil 50 (6) sowie ein unteres Kantenprofil 52 (7). Zwischen dem oberen Kantenprofil 50 und dem unteren Kantenprofil 52 erstreckt sich ein Aufnahmebereich 54, in welchem Geräte, wie z.B. Messgeräte oder Signalgeneratoren angeordnet werden können. Durch seine großzügige Dimensionierung ist das Aufnahmeprofil 36 dabei insbesondere zur Aufnahme von tiefen und großvolumigen Geräten geeignet.
  • Das Montageprofil 32 wird im Folgenden anhand des in 3 gezeigten Querschnitts näher erläutert. Das Montageprofil 32 umfasst einen Montagebereich 56 mit dahinterliegendem Kanal 57, welche zusammen zur Aufnahme von Geräten dienen. In dem Montagebereich 56 können beispielsweise Sicherheits- und DC-Netzgeräte, Messgeräte, Steckdosen, Generatoren, Datendosen und/oder Drucklufteinheiten angeordnet werden. Durch die zur Verfügung stehende Tiefe hinter dem Montagebereich 56 können sogar tiefere Bauelemente, wie beispielsweise 3-phasige Sicherungsautomaten, Motorschutzschalter, 3-phasige FI-Schutzschalter und dergleichen aufgenommen werden.
  • Seitlich des Montagebereichs 56 sind zur Befestigung der (nicht gezeigten) Geräte Schrauböffnungen 58 angeordnet. Die Schrauböffnungen 58 können dabei auch zur Aufnahme von 19"-Gewindeleisten ausgebildet sein, wobei durch die 19"-Gewindeleisten insbesondere Geräteteileinschübe mit drei und sechs Höheneinheiten (HE) aufgenommen werden können.
  • Zur einfachen Verkabelung der befestigbaren Geräte sind im Inneren des Montageprofils 32 erste Einstecköffnungen 60 und zweite Einstecköffnungen 62 vorgesehen. Die ersten und zweiten Einstecköffnungen 60, 62 ermöglichen eine Abtrennung von Räumen zur Kabel- und Medienführung mittels Trennflächen. Durch die Beabstandung der sich ergebenden Kanäle wird beispielsweise ein Übersprechen zwischen einzelnen Leitungen unterbunden.
  • Zur Befestigung von Geräten oder weiteren Profilen und Zubehör weist das Montageprofil 32 sowohl in seinem Inneren als auch auf seiner äußeren Oberfläche zwei bzw. vier T-Nuten 64 auf. Die T-Nuten 64 im Inneren des Montageprofils 32 dienen beispielsweise zur Aufnahme von Hutschienen, Buchsen, Steckern und/oder Elektroinstallationsmaterial aller Art.
  • Zwischen der horizontalen Außenwand 44 und der 45°-Außenwand 46 ist ein Winkel von 135° umfasst. Folglich weist der Montagebereich 56, welcher senkrecht zu der 45°-Außenwand 46 angeordnet ist einen Winkel von ebenfalls 45° mit der horizontalen Außenwand 44 auf. Der Montagebereich 56 ist somit einem Benutzer des erfindungsgemäßen Arbeitsmöbels 10 in ergonomisch optimierter Weise zugewandt.
  • Eine alternative Ausführungsform der Brücke 30 ist in den 4 und 5 dargestellt. Die Brücke 30 ist identisch zu der Brücke 30 von 2 aufgebaut, jedoch umfasst die Brücke 30 der 4 und 5 ein unteres Kantenprofil 52, das eine teilkreisförmige Kontur 66 zur Aufnahme einer Arbeitsplatzbeleuchtung 68 aufweist.
  • Die Arbeitsplatzbeleuchtung 68 ist in der teilkreisförmigen Kontur 66 schwenkbar gelagert und kann um eine Achse, welche in der Erstreckungsrichtung des unteren Kantenprofils 52 verläuft, verschwenkt werden. In den 4 und 5 sind exemplarisch zwei verschiedene Schwenkpositionen der Arbeitsplatzbeleuchtung 68 dargestellt. Aufgrund der Schwenkbarkeit der Arbeitsplatzbeleuchtung 68 in der teilkreisförmigen Kontur 66 kann die Arbeitsplatzbeleuchtung 68 abhängig von einer momentanen Arbeitssituation flexibel auf verschiedene Bereiche der Arbeitsplatte 12 gerichtet werden.
  • Die Arbeitsplatzbeleuchtung 68 umfasst als Leuchtmittel eine Vielzahl von Leuchtdioden 70, die auf einer (nicht gezeigten) länglichen, streifenförmigen Platine angeordnet sind. Die Arbeitsplatzbeleuchtung 68 umfasst dabei sowohl weiße Leuchtdioden 70 als auch RGB-Leuchtdioden 70, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind und somit eine gewünschte Lichtfarbe erzeugen können. Die Arbeitsplatzbeleuchtung 68 ist auf diese Weise an unterschiedliche Arbeitsbedingungen anpassbar.
  • In einem vorderen Bereich des unteren Kantenprofils 52 umfasst das untere Kantenprofil 52 weiterhin eine Ringnut 71, in welcher eine Anzeigeeinrichtung 72 angeordnet ist. Die Anzeigeeinrichtung 72 ist in 8 schematisch dargestellt und umfasst eine LED-Einheit 74, die Licht verschiedener Wellenlänge an eine Lichtleitfaser 76 abgibt, wodurch die Lichtleitfaser 76 über ihre gesamte Erstreckung Licht mit der von der LED-Einheit 74 emittierten Wellenlänge abstrahlt. Die Anzeigeeinrichtung 72 kann optional einen (nicht gezeigten) Kühlkörper aufweisen, der beispielsweise stabförmig ausgeführt sein kann und in Wärmeleitverbindung mit der LED-Einheit 74 steht.
  • Die Lichtleitfaser 76 verläuft dabei in der Ringnut 71, wobei sich die Lichtleitfaser im Wesentlichen über die gesamte Länge des unteren Kantenprofils 52 erstreckt. Von der LED-Einheit 74 erzeugtes Licht wird somit von der Lichtleitfaser 76 gleichmäßig über die gesamte Länge des unteren Kantenprofils und damit über die gesamte Breite des erfindungsgemäßen Arbeitsmöbels abgestrahlt.
  • Als Beispiel für eine Farbindikation leuchtet die Anzeigeeinrichtung 72 grün, wenn ein normaler Betriebszustand vorliegt, d.h. das Arbeitsmöbel eingeschaltet ist und kein Fehler detektiert wurde. Durch die Farbe Rot wird ein ausgeschalteter Betriebszustand dargestellt, wohingegen durch gelbes Leuchten ein Gefahrenzustand dargestellt wird, wenn Grenzwerte überschritten wurden. Durch eine blaue Farbe wird signalisiert, dass nur Geräte mit Kleinspannung und Niederspannung freigeschaltet sind. Ebenfalls kann durch ein abwechselndes Blinken von Rot und Grün signalisiert werden, dass ein Not-Aus-Schalter gedrückt wurde.
  • Der Betriebszustand wird durch die Anzeigeeinrichtung 72 somit über die gesamte Breite des Arbeitsmöbels 10 dargestellt, sodass zu jeder Zeit nahezu von jeder Position aus der Betriebszustand des Arbeitsmöbels zuverlässig erkannt werden kann.
  • Das obere Kantenprofil 50 ist in 6 genauer dargestellt. Dieses umfasst eine Abschrägung 78, welche das obere Kantenprofil optisch schlanker erscheinen lässt. Auf der Oberseite des oberen Kantenprofils 50 geht die Abschrägung 78 in eine Stopperkante 80 über, die ein Herabfallen von Gegenständen, die auf dem Aufnahmeprofil 36 abgestellt werden, erschwert.
  • Sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des oberen Kantenprofils 50 ist jeweils eine T-Nut 64 angeordnet, welche zur Befestigung von Geräten dienen können. Insbesondere kann die untere T-Nut 64 dazu verwendet werden, eine 19"-Mechanik für 19"-Teileinschübe zu befestigen. Auch zur Aufnahme von 19"-Volleinschüben müssen keine Veränderungen an dem oberen Kantenprofil 50 vorgenommen werden, da die Volleinschübe über (nicht gezeigte) Distanzstücke an dem oberen Kantenprofil 50 befestigt werden können.
  • Das obere Kantenprofil 50 definiert in seinem Inneren einen Kabelkanal 82 und kann damit zur Aufnahme von verdeckt verlaufenden Kabeln und Medien dienen.
  • In einem hinteren Bereich, der der Abschrägung 78 gegenüberliegt, befindet sich eine Aufnahme 84, in welcher der Korpus 48 befestigt wird. Das obere Kantenprofil 50 stellt somit einen vorderen Abschluss des Korpus 48 dar und schützt somit die Vorderkante der Brücke 30 gegen Beschädigungen.
  • 7 zeigt das untere Kantenprofil 52 sowie ein zur Aufnahme der Arbeitsplatzbeleuchtung 68 geeignetes Rundprofil 86 genauer. Das untere Kantenprofil 52 umfasst wie das obere Kantenprofil 50 eine Abschrägung 78, in welcher die Ringnut 71 angeordnet ist. Die Ringnut 71 ist dazu ausgestaltet, die Lichtleitfaser 76 der Anzeigeeinrichtung 72 (8) aufzunehmen.
  • Das untere Kantenprofil 52 umfasst sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite jeweils eine T-Nut 64 wobei die untere T-Nut 64 zur Befestigung von zusätzlichen Geräten dienen kann. Die obere T-Nut 64 ermöglicht analog dem oberen Kantenprofil 50 die Montage einer 19"-Mechanik für 19"-Teil- und Vollschübe.
  • Auch das untere Kantenprofil 52 umfasst eine Aufnahme 84, die zur Aufnahme des Korpus 48 dient und gleichzeitig den Korpus frontseitig vor Beschädigungen schützt. Alternativ kann das untere Kantenprofil 52 auch zur Aufnahme einer einzelnen Platte eines Ablageboards dienen und somit eine platzsparende Anordnung von Arbeitsplatzbeleuchtung 68 und Anzeigeeinrichtung 72 ermöglichen, ohne die Platte nach unten hin zu erweitern.
  • Eine teilkreisförmige Kontur 66 dient zur Aufnahme des Rundprofils 86, wobei die Arbeitsplatzbeleuchtung 68 in dem Rundprofil 86 angeordnet ist. Dazu umfasst das Rundprofil 86 einen Ausschnitt 88, der eine Ebene 90 definiert, auf welcher eine streifenförmige Platine mit Leuchtdioden angeordnet werden kann. Die Leuchtdioden 70 (4, 5) strahlen dabei von der Ebene 90 weg. Zum Schutz der Leuchtdioden kann zwischen Klemmvorrichtungen 92 beispielsweise ein dünner Plexiglasstreifen eingeklemmt werden. Zur Stromversorgung der Leuchtdioden 70 können in zwei Kanälen 94, Stromversorgungsleitungen für die Leuchtdioden 70 der Arbeitsplatzbeleuchtung 68 geführt werden.
  • Der Querschnitt des Rundprofils 86 ist dabei an die teilkreisförmige Kontur des unteren Kantenprofils angepasst, sodass das Rundprofil 86 nahezu spielfrei in dem unteren Kantenprofil 52 geführt werden kann aber dennoch dreh- bzw. schwenkbar gegenüber dem unteren Kantenprofil 52 ist. Die Arbeitsplatzbeleuchtung 68 kann somit nach den Wünschen des Benutzers an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden. Die teilkreisförmige Kontur 66 ist dabei etwas größer als ein Halbkreis ausgebildet. Nach seitlichem Einschieben des Rundprofils 86 oder Einklipsen von vorne gemäß einem Pfeil 96 wird somit eine Hinterschneidung zwischen dem Rundprofil 86 und der Kontur 66 geschaffen, durch die das Rundprofil 86 ohne zusätzlichen Befestigungsmittel in der Kontur 66 gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Arbeitsmöbel
    12
    Arbeitsplatte
    14
    Standbein
    16
    Hohlprofil
    18
    Führungsprofil
    20
    Verbindungselement
    22
    Rahmenkonstruktion
    24
    Rahmenprofil
    26
    Vorderkante
    28
    Kabelkanal
    30
    Brücke
    32
    Montageprofil
    34
    Gehrungsschnitt
    36
    Aufnahmeprofil
    38
    Rollcontainer
    40
    vertikaler Bereich
    42
    horizontaler Bereich
    44
    horizontale Außenwand
    46
    45°-Außenwand
    48
    Korpus
    50
    oberes Kantenprofil
    52
    unteres Kantenprofil
    54
    Aufnahmebereich
    56
    Montagebereich
    57
    Kanal
    58
    Schrauböffnung
    60
    erste Einstecköffnung
    62
    zweite Einstecköffnung
    64
    T-Nut
    66
    teilkreisförmige Kontur
    68
    Arbeitsplatzbeleuchtung
    70
    Leuchtdiode
    71
    Ringnut
    72
    Anzeigeeinrichtung
    74
    LED-Einheit
    76
    Lichtleitfaser
    78
    Abschrägung
    80
    Stopperkante
    82
    Kabelkanal
    84
    Aufnahme
    86
    Rundprofil
    88
    Ausschnitt
    90
    Ebene
    92
    Klemmvorrichtung
    94
    Kanal
    96
    Pfeil

Claims (6)

  1. Arbeitsmöbel (10) mit einer Arbeitsplatte (12) und zumindest einem Kanal (57) zur Befestigung von Geräten und/oder zur Durchführung von Kabeln und/oder Leitungen, wobei sich der Kanal (57) in einer ersten Richtung und in zumindest einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung erstreckt, und der Kanal (57) als Brücke (30) über der Arbeitsplatte ausgebildet ist, wobei zwei vertikal verlaufende Abschnitte eines Profils (32) mit der Arbeitsplatte (12) verbunden sind und ein horizontaler Abschnitt des Profils (32) mit Endbereichen der vertikalen Abschnitte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (57) durchgängig mit gleichbleibendem Querschnitt aus dem Profil (32) gebildet ist und das Profil ein Montageprofil (32) ist, welches einen Montagebereich (56) definiert, der zur Aufnahme von Geräten ausgebildet ist, wobei der Montagebereich (56) einem Benutzer des Arbeitsmöbels (10) zugewandt ist.
  2. Arbeitsmöbel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung und die zweite Richtung zueinander senkrecht verlaufen.
  3. Arbeitsmöbel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (32) an Übergängen zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung aus jeweils zwei Profilen (32) mittels jeweils eines Gehrungsschnitts (34) zusammengesetzt ist.
  4. Arbeitsmöbel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehrungsschnitt (34) jeweils einen Winkel von 45° mit einer Verlaufsrichtung des Profils (32) umfasst.
  5. Arbeitsmöbel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (30) derart ausgebildet ist, dass der Montagebereich (56) des Profils (32) zumindest bereichsweise einen Winkel von 30° bis 60° mit einer Erstreckungsebene des Kanals (57) aufweist.
  6. Arbeitsmöbel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (30) derart ausgebildet ist, dass der Montagebereich (56) des Profils (32) überall einen Winkel von 30° bis 60° mit einer Erstreckungsebene des Kanals (57) aufweist.
DE102012216342.5A 2012-09-13 2012-09-13 Arbeitsmöbel Active DE102012216342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216342.5A DE102012216342B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Arbeitsmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216342.5A DE102012216342B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Arbeitsmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216342A1 DE102012216342A1 (de) 2014-03-13
DE102012216342B4 true DE102012216342B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=50153338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216342.5A Active DE102012216342B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Arbeitsmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216342B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115297A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Andreas Fischer Arbeitstisch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112637U1 (de) * 1991-10-10 1991-12-19 Erfi Ernst Fischer Gmbh & Co, 7290 Freudenstadt, De
DE29516695U1 (de) * 1995-10-23 1996-02-01 Klugkist Gmbh Bueromoebel Fuer System zur Erstellung von Büro- und/oder Arbeitsumgebungen
DE19602477C1 (de) * 1995-12-22 1997-07-24 Moire Gmbh Möbel mit einer Vorrichtung zum Führen und/oder Verlegen von Kabeln oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112637U1 (de) * 1991-10-10 1991-12-19 Erfi Ernst Fischer Gmbh & Co, 7290 Freudenstadt, De
DE29516695U1 (de) * 1995-10-23 1996-02-01 Klugkist Gmbh Bueromoebel Fuer System zur Erstellung von Büro- und/oder Arbeitsumgebungen
DE19602477C1 (de) * 1995-12-22 1997-07-24 Moire Gmbh Möbel mit einer Vorrichtung zum Führen und/oder Verlegen von Kabeln oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216342A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307620B1 (de) Arbeitstisch
EP2375151B1 (de) Trennwand mit integrierter beleuchtung
WO1994016597A1 (de) Arbeitsmöbel
DE202011104306U1 (de) Alu-Profilschienen-System für LED-Stripes sowie LED-Leuchte
DE102013209631A1 (de) Alu-Profilschienen-System sowie Leuchte
WO2006029895A1 (de) Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel
DE102016104355A1 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands und Verbindungssystem dafür
DE102012216341A1 (de) Arbeitsmöbel
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
DE102012216342B4 (de) Arbeitsmöbel
DE202012100532U1 (de) Regalpfosten
DE10052802A1 (de) Vielseitig handhabbare Funktionsleiste für Raumwandungen, insbesondere Raumecken
DE102012216343B4 (de) Arbeitsmöbel
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
WO2016037744A1 (de) Profil
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE202006016371U1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von Möbeln
EP3056797B1 (de) Leuchtenfuss
DE102012216340B4 (de) Arbeitsmöbel
DE102018106230A1 (de) Modulare Deckenleuchte
CH713509B1 (de) Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem.
DE102012216344B4 (de) Arbeitsmöbel
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final