DE102012215921A1 - Batterie mit porösen Elektroden - Google Patents

Batterie mit porösen Elektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102012215921A1
DE102012215921A1 DE201210215921 DE102012215921A DE102012215921A1 DE 102012215921 A1 DE102012215921 A1 DE 102012215921A1 DE 201210215921 DE201210215921 DE 201210215921 DE 102012215921 A DE102012215921 A DE 102012215921A DE 102012215921 A1 DE102012215921 A1 DE 102012215921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
battery
equal
metal sheet
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210215921
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210215921 priority Critical patent/DE102012215921A1/de
Priority to CN201310401850.8A priority patent/CN103682249A/zh
Publication of DE102012215921A1 publication Critical patent/DE102012215921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterie mit einer Elektrodenschicht, in die Vertiefungen eingebracht wurden, um eine bessere Durchdringung und dadurch eine größere Dicke der Schicht zu ermöglichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Batterien mit porösen schichtförmigen Elektroden.
  • Heutige Batterietechnologien umfassen Batterien mit porösen schichtförmigen Elektroden. Diese Elektroden umfassen ein partikuläres aktives Elektrodenmaterial, welches auf einem Elektronenblech, welches als Stromableiter fungiert, aufgebracht ist und sind üblicherweise von etwa 10 μm bis 150 μm dick. Die maximale Schichtdicke ist dabei im wesentlichen durch die effektive ionische Leitfähigkeit des Elektrolyten im Porensystem der Elektrode begrenzt. Für eine möglichst hohe Energiedichte der Elektrode und damit auch der Batteriezelle ist jedoch ein möglichst großes Verhältnis von Beschichtungsdicke zu Elektrodenblech vorteilhaft.
  • Somit besteht die Notwendigkeit, die bisherigen Batterien mit porösen schichtförmigen Elektroden diesbezüglich zu verbessen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Batterie bereitzustellen. Dies wird durch die Batterie gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Demgemäß wird eine Batterie vorgeschlagen, umfassend eine poröse schichtförmige Elektrode, welche auf einem Elektrodenblech aufgebracht ist, wobei die Elektrode auf der elektrodenblechabgewandten Seite eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, dass so auf einfache Weise der Wirkungsgrad der Batterie verbessert werden kann. Insbesondere läßt sich durch das erfindungsgemäße Batterie bei den meisten Anwendungen mindestens einer der folgenden Vorteile erreichen:
    • – Die Vertiefungen führen zu einer Minimierung des einzubringenden Kanalvolumens und damit der Gesamtporosität der Elektrode bei konstanter Versorgung aller Aktivpartikel mit reagierenden Ionenspezies
    • – Dadurch wird eine gleichzeitige Erhöhung der Energiedichte (volumetrisch und gravimetrisch) und der Leistungsdichte der Elektrode und damit der Batterie erreicht
    • – Durch die Vertiefungen sind dickere Elektrodenschichten bei zufriedenstellender ionischer Leitfähigkeit realisierbar
    • – Die Vertiefungen sind auf einfache Weise in die Elektrodenschicht einbringbar und erfordern keine zusätzlichen Arbeitsschritte
    • – Durch die Vertiefungen wird eine homogenere Stromdichteverteilung innerhalb der Elektrodenschicht erreicht, was sich positiv auf die Alterung der Elektrode auswirkt
  • Unter dem Term „Batterie” im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die durch die serielle und/oder parallele Verschaltung von elektrochemischen Zellen erfolgt. Diese elektrochemischen Zellen (galvanische Elemente) bestehen ihrerseits aus einer positiven und einer negativen Elektrode, deren elektrochemisches Potential unterschiedlich ist und die über einen ionenleitenden Elektrolyten verbunden, jedoch durch einen elektrisch isolierenden Separator von einander getrennt sind. Die daraus resultierende Separation von Elektronen- und Ionenfluss kann als Energiespeicher genutzt werden.
  • Unter dem Term „Vertiefung” im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere lochartige oder gitterartige Strukturen verstanden. Diese weisen insbesondere ein großes Aspektverhältnis von „Tiefe” (in Dickenrichtung der Elektrode) zu lateraler Ausdehnung (in der Elektrodenebene) auf, insbesondere haben sich dabei Aspektverhältnisse von 10:1 oder größer, besonders bevorzugt von 20:1 oder größer als vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung erwiesen.
  • Unter dem Term „porös” im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere verstanden, dass zwischen den Aktivmaterialpartikeln Hohlräume bestehen, die mit Elektrolyt gefüllt sind und der Bereitstellung der ionischen Leitfähigkeit innerhalb der Elektrode dienen. Im Sinne dieser Erfindung ist die Porosität innerhalb der Elektrode nicht homogen verteilt, sondern teilweise gezielt durch gerichtete Vertiefungen in die Elektrode eingebracht.
  • Unter dem Term „schichtförmig” im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere verstanden, dass die Elektrode so dreidimensional aufgebaut ist, dass die maximale Ausdehnung in einer der Raumrichtungen gleich oder weniger als 20%, bevorzugt gleich oder weniger als 10% des Durchschnitts der maximalen Ausdehnung in den beiden anderen Raumrichtungen beträgt.
  • Der Term „Elektrode” bedeutet die Anode und/oder Kathode einer Batterie. Selbstverständlich kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Batterie sowohl die Anode wie die Kathode gemäß der vorliegenden Erfindung mit Vertiefungen ausgestattet sein.
  • Unter dem Term „Elektrodenblech” im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere verstanden, dass die Elektrodenbeschichtung auf ein dünnes Metallblech, typischerweise aus Aluminium oder Kupfer, aufgebracht wird, das als Stützstruktur und Stromsammler für die Elektrode dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der durchschnittliche Durchmesser der Vertiefungen von größer oder gleich 1 μm bis kleiner oder gleich 30 μm.
  • Dabei ist, wenn die Vertiefungen eine Gitter- oder gitterähnliche Struktur umfassen mit „Durchmesser” der querschnittsflächenäquivalente Durchmesser der Querschnittsfläche senkrecht zur Richtung des Gitters gemeint (= Durchmesser einer Kreisfläche gleichen Querschnitts).
  • Dieser Durchmesser hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt, da so die erfindungsgemäßen Vorteile bei vielen Anwendungen in hervorragender Weise erzielt werden können, ohne dass die Stabilität der Elektrodenschicht beeinträchtigt wird.
  • Bevorzugt beträgt der durchschnittliche Durchmesser der Vertiefungen von größer oder gleich 2 μm bis kleiner oder gleich 20 μm, noch bevorzugt 5 μm bis kleiner oder gleich 10 μm.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Vertiefungen im Durchschnitt bis größer oder gleich 50% der Dicke der Elektrode. Dadurch kann bei den meisten Anwendungen eine gute Durchdringung der Elektrode mit Elektrolyt erreicht werden. Noch bevorzugt erstrecken sich die Vertiefungen im Durchschnitt bis größer oder gleich 80% der Dicke der Elektrode, ferner bevorzugt bis größer oder gleich 90% der Dicke der Elektrode, sowie am meisten bevorzugt erstrecken sich die Vertiefungen überwiegend durch die gesamte Elektrode.
  • Bevorzugt nimmt der mittlere Querschnitt der überwiegenden Zahl der Vertiefungen in Richtung des Elektrodenblechs ab. Dies sorgt insbesondere für eine gleichmäßige Versorgung der Elektrode mit reagierenden oder interkalierenden Ionenspezies (z. B. Li+ im Falle von Lithium-Akkumulatoren) bei gleichzeitiger Minimierung des nötigen Porenvolumens, da die Ionenstromdichte in der Elektrode in Richtung des Elektrodenblechs abnimmt und gleichermaßen die Elektronenstromdichte zunimmt.
  • Im Sinne dieser Erfindung bedeutet der Term „überwiegend” größer oder gleich 80% (Gewichts-%, wo andwendbar), bevorzugt größer oder gleich 90% (Gewichts-%, wo andwendbar), ferner bevorzugt größer oder gleich 95% (Gewichts-%, wo andwendbar), sowie am meisten bevorzugt größer oder gleich 98% (Gewichts-%, wo andwendbar).
  • Bevorzugt beträgt der durchschnittliche Abstand zwischen zwei Vertiefungen von größer oder gleich das Einfache bis kleiner oder gleich das Fünffache des durchschnittlichen Durchmessers der Vertiefungen.
  • Bevorzugt ist der Flächenanteil an Vertiefungen auf der elektrodenblechabgewandten Oberfläche der Elektrode von größer oder gleich 1% bis kleiner oder gleich 20%. Dies hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt, da so die erfindungsgemäßen Vorteile bei vielen Anwendungen in hervorragender Weise erzielt werden können, ohne dass die Stabilität der Elektrodenschicht beeinträchtigt wird.
  • Noch bevorzugt beträgt der Flächenanteil an Vertiefungen auf der elektrodenblechabgewandten Seite der Elektrode von größer oder gleich 5% bis kleiner oder gleich 15%, sowie am meisten bevorzugt von größer oder gleich 8% bis kleiner oder gleich 12%.
  • Bevorzugt ist die Batterie eine Lithium-Ionen Batterie. Unter dem Term „Lithium-Ionen-Batterie” wird verstanden, dass Anode und Kathode aus Materialien bestehen, die mit Lithium-Ionen in einer elektrochemischen Reaktion möglichst reversibel (z. B. durch Bildung einer Interkalationsverbindung) reagieren können, wobei die Reversibilität deutlich größer 99%, besonders bevorzugt gleich oder größer 99,98% oder gar > 99,998%, und ein möglichst unterschiedliches elektrochemisches Potential ggü. Lithium aufweisen. Der Elektrolyt beinhaltet ein oder mehrere Leitsalze, die als Kationen Li+ besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden umfassend den Schritt
    • a) Walzen einer Elektrodenvorläuferschicht mit einer mikrostrukturierten Walze.
  • Dies hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, da bei den meisten Anwendungen bei der Herstellung der Elektroden bereits ein Walzschritt vorgesehen ist und so durch einfaches Auswechseln der Walze die erfindungsgemäße Elektrode hergestellt werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend bezieht sich die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden umfassend den Schritt
    • a) Gezieltes Trocknen eines Elektrodenvorläuferslurrymaterials, so dass Trocknungsrisse entstehen
  • Alternativ oder ergänzend bezieht sich die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden umfassend den Schritt
    • a) Erzeugung der Vertiefungen durch schichtweisen Aufbau mittels eines Tintenstrahlprozesses
  • Alternativ oder ergänzend bezieht sich die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden umfassend den Schritt
    • a) Herstellen der Vertiefungen mittels Laser- oder Ionenstrahlstrukturierung
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen.
  • In den Figuren zeigen
  • 1 eine sehr schematische Aufsicht etwa von oben rechts auf eine Walzanlage zur Herstellung einer Elektrode gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung;
  • 2 eine sehr schematische Seitenansicht auf eine Elektrodenvorläuferschicht vor dem Schritt des Walzens in der Walzanlage gemäß 1
  • 3 eine sehr schematische Seitenansicht auf die Schicht aus 2 nach dem Walzen
  • 4 eine sehr schematische Seitenansicht auf die Schicht aus 2 nach dem Walzen sowie einem Nachtrockenschritt
  • 5 eine sehr schematische Seitenansicht auf die fertige Elektronenschicht
  • 6 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A' aus 3
  • 7 einen Längschnitt analog zu 6 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • 8 einen Längschnitt analog zu 6 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • 9 einen Längschnitt analog zu 6 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • 10 einen Längschnitt analog zu 6 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • 11 einen Längschnitt analog zu 6 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • 12 einen Längschnitt analog zu 6 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • 13 einen Längschnitt analog zu 6 für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine sehr schematische Aufsicht etwa von oben rechts auf eine Walzanlage zur Herstellung einer Elektrode gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung. Dabei wird eine Elektrodenvorläuferschicht 20 durch zwei mikrostrukturierte Walzen 100, 101 (die Mikrostrukturierung ist in der Vergrößerung zu sehen und mit 105 bezeichnet) mit Vertiefungen versehen, so dass eine erfindungsgemäße Elektrode 10 entsteht.
  • 2 zeigt eine sehr schematische Seitenansicht auf eine Elektrodenvorläuferschicht 20 vor dem Schritt des Walzens in der Walzanlage gemäß 1. Die Elektrodenvorläuferschicht 20 umfasst dabei das Elektrodenblech 30 sowie Vorläuferpartikel 40, die mit einem Lösemittel 50 umgeben sind.
  • Als Vorläuferpartikel 40 kommen grundsätzlich alle chemischen Systeme in Frage, die dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind. Im Falle von Lithium-Batterien sind dies z.B. auf der Kathodenseite Materialien wie LTO, LMO, NCA, NCM, HV-NCM oder LFP, die mit einem partikulärem Leitzusatz wie Ruß und/oder Graphit, einem Binder (meist ein Polymer) versehen sind. Auf der Anodenseite kommen als Materialien z.B. Graphit, amorpher Kohlenstoff oder LTO in Betracht. Die Vorläuferpartikeln können dabei beliebige Morphologien aufweisen, insbesondere können die Partikeln sphärisch, ellipsoid, zylindrisch, flockenförmig oder polyedrisch sein oder auch aus Agglomeraten solcher Partikeln bestehen.
  • Die Vorläuferpartikel sind von einem Lösemittel 50 umgeben, welches im Laufe der Herstellung der Elektrodenschicht entfernt wird. Typische Lösemittel sind NMP (N-Methyl-2-pyrrolidon), Wasser und Aceton.
  • Es sei angemerkt, dass in 2 nur die Oberseite der Elektrodenvorläuferschicht 20 gezeigt ist. Üblicherweise sind aber – wie in 1 angedeutet – sowohl Unterseite wie Oberseite des Elektrodenblechs beschichtet, typischerweise beidseitig mit einem Anodenvorläufermaterial oder beidseitig mit einem Kathodenvorläufermaterial. Diese bilden jeweils Anode bzw. Kathode für jeweils zwei unterschiedliche Zellen.
  • In 3 ist zu sehen, wie die Vertiefungen in die Elektrodenvorläuferschicht 20 eingebracht werden. Dazu dreht sich die Walze 100 in die mit dem Pfeil angegebene Richtung, wodurch mittels der Mikrostrukturierung 105, die einfach aus einer Vielzahl von Dornen 110 besteht, Vertiefungen in die Elektrodenvorläuferschicht 20 eingebracht werden.
  • 4 zeigt die Schicht nach dem Trockenprozess; das Lösemittel 50 wurde entfernt. Durch Verdichten (üblicherweise in einem Kalanderprozess) entsteht die fertige, mit Vertiefungen versehene Elektrodenschicht 10, wie sie in 5 zu sehen ist.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A' aus 3. Man sieht die einzelnen Dornen 110, welche von Vorläuferpartikeln 40 umgeben sind. In 6 ist gut zu sehen, dass der durchschnittliche Abstand zwischen zwei Dornen 110 (und somit der durchschnittliche Abstand zwischen zwei Vertiefungen) in etwa das dreifache des Durchmessers der Dornen 110 (= der entstehenden Vertiefungen) ausmacht.
  • Die Mikrostrukturierung 105 der Walze 100 muss jedoch nicht Dornen umfassen. Wie in 7 zu sehen ist, können auch sternförmige Vorsprünge 110 in Frage kommen. Diese können „in Reihe” (7) wie auch versetzt (8) angeordnet sein. Alternativ kann auch ein Gitter (9) oder eine versetzte, stacheldrahtähnliche Struktur (10) verwirklich werden.
  • 11 bis 13 zeigen weitere mögliche Strukturierungen für den Fall, dass Dornen verwirklicht werden. Diese können dann einen runden (11) oder quadratisch/eckigen Querschnitt haben (12 und 13) und entweder ein Quadrat oder Rechteckmuster (12) oder ein hexagonales Muster (11 und 13) bilden.
  • Dem Fachmann ist jedoch sofort einsichtig, dass sowohl beliebige Variationen aller dieser Strukturierungen wie auch weitere Variationen möglich sind und von der vorliegenden Erfindung umfasst werden.
  • Die einzelnen Kombinationen der Bestandteile und der Merkmale von den bereits erwähnten Ausführungen sind exemplarisch; der Austausch und die Substitution dieser Lehren mit anderen Lehren, die in dieser Druckschrift enthalten sind mit den zitierten Druckschriften werden ebenfalls ausdrücklich erwogen. Der Fachmann erkennt, dass Variationen, Modifikationen und andere Ausführungen, die hier beschrieben werden, ebenfalls auftreten können, ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist die obengenannte Beschreibung beispielhaft und nicht als beschränkend anzusehen. Das in den Ansprüchen verwendetet Wort umfassen schließt nicht andere Bestandteile oder Schritte aus. Der unbstimmte Artikel „ein” schließt nicht die Bedeutung eines Plurals aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maße in gegenseitig verschiedenen Ansprüchen rezitiert werden, verdeutlicht nicht, dass eine Kombination von diesen Maßen nicht zum Vorteil benutzt werden kann. Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert und den dazugehörigen Äquivalenten.

Claims (8)

  1. Batterie, umfassend eine poröse schichtförmige Elektrode (10), welche auf einem Elektrodenblech (30) aufgebracht ist, wobei die Elektrode (10) auf der dem Elektrodenblech (30) abgewandten Seite eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist.
  2. Batterie gemäß Anspruch 1, wobei der durchschnittliche Durchmesser der Vertiefungen von größer oder gleich 1 μm bis kleiner oder gleich 30 μm beträgt.
  3. Batterie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Vertiefungen im Durchschnitt bis größer oder gleich 50% der Dicke der Elektrode (10) erstrecken.
  4. Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mittlere Querschnitt der überwiegenden Zahl der Vertiefungen in Richtung des Elektrodenblechs (30) abnimmt.
  5. Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der durchschnittliche Abstand zwischen zwei Vertiefungen von größer oder gleich das Einfache bis kleiner oder gleich das Fünffache des durchschnittlichen Durchmessers der Vertiefungen beträgt.
  6. Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Flächenanteil an Vertiefungen auf der elektrodenblechabgewandten Oberfläche der Elektrode (10) von größer oder gleich 5% bis kleiner oder gleich 15% beträgt.
  7. Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend den Schritt a) Walzen einer Elektrodenvorläuferschicht (20) mit einer mikrostrukturierten Walze (100, 101).
DE201210215921 2012-09-07 2012-09-07 Batterie mit porösen Elektroden Pending DE102012215921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215921 DE102012215921A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Batterie mit porösen Elektroden
CN201310401850.8A CN103682249A (zh) 2012-09-07 2013-09-06 具有多孔电极的电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215921 DE102012215921A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Batterie mit porösen Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215921A1 true DE102012215921A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215921 Pending DE102012215921A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Batterie mit porösen Elektroden

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103682249A (de)
DE (1) DE102012215921A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114233A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Oberflächenmodifikation einer Lithiummetallelektrode
DE102015200325A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016217600A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Strukturierte Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016220685A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektrode mit elektrisch leitendem Netzwerk auf Aktivmaterialstrukturen
EP3584858A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie
DE102020101112A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellen mit oberflächenstrukturiertem Aktivmaterial und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212815A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Elektrodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101953364B1 (ko) * 2016-03-28 2019-02-28 주식회사 엘지화학 전극의 제조방법
CN110313086A (zh) * 2017-02-21 2019-10-08 日本碍子株式会社 锂复合氧化物烧结体板
CN109686918A (zh) * 2018-12-25 2019-04-26 遵化市清吉电池科技有限公司 一种锂离子电池极片及其制备方法
JP7342050B2 (ja) * 2021-02-19 2023-09-11 プライムアースEvエナジー株式会社 非水電解液二次電池及び非水電解液二次電池の製造方法
JP2023044903A (ja) * 2021-09-21 2023-04-03 トヨタ自動車株式会社 二次電池用電極および二次電池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09298057A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Sanyo Electric Co Ltd リチウムイオン電池
JP4149543B2 (ja) * 1997-11-19 2008-09-10 株式会社東芝 非水電解液電池
JP3016769B1 (ja) * 1998-12-02 2000-03-06 片山特殊工業株式会社 電池用電極板の製造方法、該方法により製造された電極板および該電極板を備えた電池
TW508860B (en) * 2000-08-30 2002-11-01 Mitsui & Amp Co Ltd Paste-like thin electrode for battery, its manufacturing method, and battery
JP2004158240A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Sony Corp 正極および電池、並びにそれらの製造方法
US20050241137A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Tdk Corporation Electrode, electrochemical device, and method of making electrode
KR20090100398A (ko) * 2007-07-17 2009-09-23 파나소닉 주식회사 이차전지 및 이차전지의 제조방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114233A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Oberflächenmodifikation einer Lithiummetallelektrode
DE102015200325A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016217600A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Strukturierte Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2018050560A1 (de) 2016-09-15 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Strukturierte elektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE102016220685A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektrode mit elektrisch leitendem Netzwerk auf Aktivmaterialstrukturen
EP3584858A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie
DE102020101112A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellen mit oberflächenstrukturiertem Aktivmaterial und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103682249A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215921A1 (de) Batterie mit porösen Elektroden
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
DE3608643A1 (de) Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung
EP2783408B1 (de) Gedruckte batterien
EP3075018B1 (de) Elektrochemische zelle sowie verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
DE102009055944B4 (de) Separator für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle mit einem solchen Separator
WO2012107425A1 (de) Ionenleitender festkörperseparator
DE69629488T2 (de) Verfahren zur herstellung poröser elktrolytischer metallfolien
EP3878035A1 (de) Strukturierte metall-elektrode und deren kombination mit nicht-flüssigem elektrolyten
WO2011038521A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher mit separator
DE1949958B2 (de)
EP3008768B1 (de) Lithium-ionen-zelle für eine sekundärbatterie
DE602005004541T2 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112015005478T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016217369A1 (de) Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
DE102016108304A1 (de) Festkörperbatterie
WO2015197427A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenvorläufern für eine batterie
DE102013212388A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher
EP2866285B1 (de) Lithium-Ionen-Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014223608A1 (de) Kathodische Elektrode eines auf Lithium basierenden Akkumulators
WO2018050560A1 (de) Strukturierte elektrode und verfahren zur herstellung derselben
EP3584858B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie
DE102021211680B4 (de) Elektrode für eine Lithiumionenzelle, Lithiumionenzelle, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Lithiumionenzelle
DE102016217390A1 (de) Elektrode mit lokalen Porositätsunterschieden, Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode und deren Verwendung
DE19838122B4 (de) Trennwand bzw. Trennwände für Zellen in Akkumulatoren in Pile- oder Stapelbauweise und Zelle in Pile- oder Stapelbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed