DE102012213916A1 - Elektronikmodul für ein Steuergerät - Google Patents

Elektronikmodul für ein Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012213916A1
DE102012213916A1 DE201210213916 DE102012213916A DE102012213916A1 DE 102012213916 A1 DE102012213916 A1 DE 102012213916A1 DE 201210213916 DE201210213916 DE 201210213916 DE 102012213916 A DE102012213916 A DE 102012213916A DE 102012213916 A1 DE102012213916 A1 DE 102012213916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electronic module
printed circuit
carrier
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210213916
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210213916 priority Critical patent/DE102012213916A1/de
Priority to EP12769608.6A priority patent/EP2777072A1/de
Priority to CN201280054627.4A priority patent/CN104025284A/zh
Priority to PCT/EP2012/067165 priority patent/WO2013068146A1/de
Priority to US14/352,436 priority patent/US9763344B2/en
Priority to KR1020147012209A priority patent/KR20140098069A/ko
Publication of DE102012213916A1 publication Critical patent/DE102012213916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/057Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/003Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having an integrally preformed housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Elektronikmodul (1) für ein Fahrzeug, aufweisend ein Abdeckelement (4), ein Bauteilträger-Leiterplattenelement (2), ein Trägerelement (7) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, ein Leiterplattenelement (3) und zumindest ein Kontaktierungselement (6), eingerichtet eine leitfähige Kontaktierung zwischen Bauteilträger-Leiterplattenelement (2) und Leiterplattenelement (3) bereitzustellen, wobei das Abdeckelement (4) und das Bauteilträger-Leiterplattenelement (2) auf der ersten Seite des Trägerelementes (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterplattenelement (3) auf der zweiten Seite des Trägerelementes (7) angeordnet ist, das Trägerelement (7) zumindest eine Öffnung (21) aufweist und das Kontaktierungselement (6) durch die Öffnung (21) geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elektronikmodule für Fahrzeugsteuergeräte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen neuartigen Aufbau für ein Elektronikmodul für ein Steuergerät eines Fahrzeugs. Weiter insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Elektronikmodul, ein Steuergerät sowie ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Elektronikmodule für Steuergeräte, beispielsweise bekannte Elektronikmodule für Getriebesteuergeräte, werden meist als hermetisch dichte Module ausgeführt. Diese weisen beispielsweise ein Metallgehäuse auf, durch welches Kontakt-Pins nach außen geführt werden. Die Kontakt-Pins sind hierbei durch Einglasung versiegelt bzw. abgedichtet. Weiterführende elektrische Verbindungstechnik zu einzelnen Funktionselementen im Modul, beispielsweise zu Sensoren, internen und externen Steckern, wird gewöhnlich mit so genannten Stanzgittern die teilweise kunststoffumspritzt sein können, realisiert oder aber, zum Beispiel bei entfernt liegenden Funktionselementen, mit Kabelverbindungen ausgestaltet.
  • Eine weitere Bauform von Elektronikmodulen lässt sich gemäß 1a darstellen. Hierbei ist Elektronikmodul 1 wiederum hermetisch dicht ausgebildet und weist ein Abdeckelement 4 sowie ein Trägerelement 7 auf. Zwischenliegend zwischen Abdeckelement 4 und Trägerelement 7 ist in einem Innenbereich 24 des Abdeckelements 4 ein Bauteilträger-Leiterplattenelement 2 vorgesehen, welches unter Verwendung von Kontaktierungselementen 6 an weitere Leiterplattenelemente 3 angekoppelt ist. Diese wiederum sind derart angeordnet und eingerichtet, um eine Verbindung zwischen dem Innenbereich 24 des Abdeckelements 4 und dem Außenbereich 26 des Abdeckelements 4 bereitstellen.
  • Gemäß 1a ergibt sich somit ein prinzipieller Schichtaufbau von einem Trägerelement 7, darauf aufsetzend ein Leiterplattenelement 3, welches mit einem Abdeckelement 4 abgeschlossen wird.
  • Trägerelement 7 kann exemplarisch als eine Metallplatte, zum Beispiel eine Aluminiumplatte mit 3 bis 4 mm Blechstärke, ausgebildet sein. Auf diesem Trägerelement ist Bauteilträger-Leiterplattenelement 2, exemplarisch als Niedertemperatur-Einbrand-Keramik (Low Temperature Cofired Ceramics – LTCC) oder Mikroleiterplatte ausgebildet, aufgebracht, zum Beispiel mit einem Wärmeleitkleber 8 aufgeklebt.
  • Ebenfalls auf dem Trägerelement 7 aufgebracht, zB. mit einem Klebstoff 9, einem flüssigen Klebemittel oder ein Klebeband, öldicht, breitflächig aufgeklebt, ist Leiterplattenelement 3, welches mit einer Aussparung 15 versehen ist. Leiterplattenelement 3 realisiert hierbei die elektrische Verbindung zwischen den elektronischen Bauteilen auf Bauteilträger-Leiterplattenelement 2 und den außen liegenden Funktionselementen wie zum Beispiel Stecker, Sensoren, etc. des Elektronikmoduls 1.
  • Um die elektrischen Bauteile des Bauteilträger-Leiterplattenelements 2 sowie die Kontaktierungselemente 6, zum Beispiel Bonds, vor äußeren Einflüssen wie zum Beispiel Getriebeöl, Metallspäne und andere leitende Ablagerungen zu schützen, ist Abdeckelement 4 vorgesehen und durch eine Abdicht-Klebeverbindung 10 auf dem Leiterplattenelement 3 befestigt.
  • Durch unterschiedliche Wärmedehnungen 12, 13, 14 von Leiterplattenelement 3, Abdeckelement 4 und Klebeverbindung 10, wird die Klebeverbindung 10 auf Scherung beansprucht, was jedoch zum Versagen der Klebeverbindung führen kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit der Entstehung von Undichtheiten, insbesondere kann die hermetische Abdichtung des Innenbereichs 24 versagen.
  • Durch Temperaturhübe von exemplarisch –40 °C bis +150 °C kann ein Innenüberdruck 16 von zum Beispiel 0,5 bar entstehen. Auch dies kann die Dichtklebung 10 insbesondere auf Zug belasten. Sollte sich das Abdeckelement 4 aufgrund der Druckerhöhung weiter auch noch geringfügig verformen, wird die Klebeverbindung 10 möglicherweise zusätzlich noch auf Schälung beansprucht.
  • Wie 1b zu entnehmen, ergibt sich ebenfalls eine relativ große Druckwirkfläche 17, welche die Klebeverbindung 9 zwischen Leiterplattenelement 3 und Trägerelement 7 durch eine Kraft 18 zusätzlich belastet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann somit in der Bereitstellung eines verbesserten Elektronikmodulaufbaus für ein Steuergerät gesehen werden.
  • Demgemäß wird ein Elektronikmodul für ein Fahrzeug, ein Steuergerät für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird die Abfolge der einzelnen Elemente des Elektronikmoduls, insbesondere der einzelnen Elemente der Gehäusewandung des Elektronikmoduls, mithin Abdeckelement, Trägerelement und Leiterplattenelement, derart verändert, so dass sich eine bevorzugte Ausgestaltung des Elektronikmoduls gegenüber dem in 1a beschriebenen Elektronikmodul ergibt.
  • So sind zunächst gegenüber dem Abdeckelement die Reihenfolge von Trägerelement sowie Leiterplattenelement vertauscht. In anderen Worten, liegt das Abdeckelement auf dem Trägerelement und nicht mehr wie in 1a dargestellt auf dem Leiterplattenelement auf. Nachfolgend dem Trägerelement ist das Leiterplattenelement angeordnet. Somit ergibt sich nun zunächst eine dahingehend optimierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls, da nunmehr ein Materialkontakt zwischen dem Abdeckelement und dem Trägerelement gegeben ist.
  • Bei einer angenommenen Ausgestaltung von Abdeckelement und Trägerelement aus einem ähnlichen oder dem gleichen Material, zumindest jedoch aus einem Material mit einem ähnlichen oder vergleichbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten, lassen sich zunächst auftretende Zug-, Schub- oder Scherkräfte, welche auf eine Klebeverbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Trägerelement wirken können, reduzieren oder vermeiden.
  • Das Leiterplattenelement lässt sich nachfolgend großflächig auf dem Trägerelement anbringen. Aufgrund dieser großflächigen Anbringung stellen sich auftretende Belastungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Trägerelement und Leiterplattenelement als weniger einflussreich dar.
  • Da das Leiterplattenelement weiterhin die Funktion der Verbindung von im Elektronikmodul befindlichen elektrischen Bauteilen nach außen bereitstellen soll, ist eine Anbindung von Bauteilen des Bauteilträger-Leiterplattenelements im Innenbereich des Abdeckelements bzw. im Inneren des Elektronikmoduls zum Leiterplattenelement notwendig. Hierzu wird in das Trägerelement eine geeignete Öffnung angebracht, welche eine Kontaktierung der Bauteile mit dem Leiterplattenelement ermöglicht.
  • Als ein Leiterplattenelement im Kontext der vorliegenden Erfindung ist allgemein eine Signal- und/oder Stromverteilungskomponente zu verstehen. Hierunter fallen somit sowohl herkömmlich bekannte Leiterplatten bzw. Printed Circuit Boards (PCB) z.B. aus einem Epoxidharz als auch ebenso flexible Folienleiter bzw. Flexible Circuit Boards (FCB).
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a, b einen Elektronikmodulaufbau;
  • 2a, b einen exemplarischen Elektronikmodulaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3a bis h weitere exemplarische Details des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2a, b zeigen einen exemplarischen Elektronikmodulaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird ein veränderter Schichtaufbau der einzelnen Komponenten des Elektronikmoduls angezeigt. So stellt sich nunmehr Leiterplattenelement 3 als auf einer Seite des Trägerelements 7 anliegend dar, während Abdeckelement 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerelements 7 angeordnet ist. Exemplarisch kann als Trägerplatte 7 eine Metallplatte, zum Beispiel ein Aluminiumblech mit 1,5 bis 2 mm Blechstärke, gegebenenfalls verstärkt durch Sicken, verwendet werden.
  • Leiterplattenelement 3 kann somit exemplarisch an einer Trägerelementunterseite 27 angeordnet sein, während Abdeckelement 4 auf einer Trägerelementoberseite 28 angeordnet ist. Leiterplattenelement 3 kann mit einem Klebstoff 9, zum Beispiel einem flüssigen Klebemittel oder Klebeband, öldicht und breitflächig auf das Trägerelement 7 aufgebracht werden. Gleichfalls lässt sich auf der Trägerelementoberseite 28 im Innenbereich 24 des Abdeckelements 4 ein Bauteilträger-Leiterplattenelement 2 anordnen, exemplarisch ausgestaltet als LTCC oder Mikroleiterplatte, welche mit einem Wärmeleitklebemittel 8 auf das Trägerelement aufgeklebt werden kann. Hierdurch lässt sich unter Verwendung des Trägerelements 7 eine Wärmesenke 22 an das Bauteilträger-Leiterplattenelement 2 anbinden, wodurch Verlustwärme 11 der auf dem Bauteilträger-Leiterplattenelement 2 angeordneten elektronischen Bauteilen über das Trägerelement 7 seitlich abführbar ist. Diese Wärmesenken 22 können im Weiteren auch Befestigungspunkte des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls, zum Beispiel in einem Steuergerätegehäuse, sein.
  • Im Inneren des Leiterplattenelements 3 können Leitelemente 5, zum Beispiel Kupferleiter, eingebracht sein, welche unter Verwendung eines geeigneten Kontaktierungselements 6 die Bauteile auf dem Bauteilträger-Leiterplattenelement 2 mit außen liegenden Funktionselementen, zum Beispiel Stecker oder Sensoren, kontaktiert und somit an diese anbindet. Gleichfalls ist eine Anbindung an einen Fahrzeugkommunikationsbus wie LIN oder CAN-BUS denkbar.
  • Um eine Anbindung der Bauelemente auf dem Bauteilträger-Leiterplattenelement 2 mit sich in dem Leiterplattenelement 3 befindlichen Leitelementen 5 zu realisieren, zum Beispiel durch Verwendung von Kontaktierungselementen 6, zum Beispiel ausgebildet als Bonds, kann im Trägerelement 7 eine bis exemplarisch vier Öffnung(en) 21, zum Beispiel ausgebildet als Langlöcher, vorgesehen sein.
  • Eine derartige Anordnung der einzelnen Elemente des Elektronikmoduls ermöglicht es nun, dass das Abdeckelement 4 und das Trägerelement 7 aus einem vergleichbaren Material, zum Beispiel Aluminium oder Stahl, gefertigt werden können und somit einen gleichen oder zumindest ähnlichen bzw. sich nur geringfügig unterscheidenden Wärmeausdehnungskoeffizienten 12, 20 aufweisen. Hierdurch lässt sich eine sichere Abdeckelementbefestigung bzw. Abdichtung durch Kleben, insbesondere ohne zusätzlich auftretende Scherkräfte, welche auf die Klebeverbindung wirken können, realisieren.
  • Die Druckwirkfläche 23 ist beim erfindungsgemäßen Elektronikmodul konstruktionsbedingt deutlich kleiner als bei herkömmlichen Elektronikmodulen, so dass hieraus eine geringere Kraft 18 resultiert. Dies wirkt sich wiederum positiv auf den Gesamtaufbau des Elektronikmoduls, insbesondere die Klebeverbindung und die Dichtheit des Steuergeräts bzw. des Elektronikmoduls aus.
  • 2b zeigt einen Schnitt des Elektronikmoduls 1 durch AA.
  • 3a zeigt einen Elektronikmodulaufbau vergleichbar der 2a. Als weiteres Detail weist das Trägerelement 7 außerhalb des Abdeckelements 4 und somit in einem Außenbereich 26 des Abdeckelements 4 eine weitere Öffnung bzw. Aussparung 33, insbesondere mit Einzug, auf. Hier stellt das Trägerelement 7 einen Zugriff auf das darunterliegende Leiterplattenelement 3 und insbesondere auf sich darin befindliche Leitelemente 5 bereit. So lässt sich beispielsweise ein Leiterelement 29 mit einzelnen Kabellitzen 31 an die sich im Leiterplattenelement 3 befindlichen Leitelemente 5 anbinden bzw. diese auskoppeln. Auf dem Grund der Öffnung 33 lässt sich somit eine Kontaktierungsmöglichkeit für Kabel 29 anordnen, beispielsweise ein Lot-Pad 30.
  • Vor einem möglichen Selektivlötprozess kann das Kabel bzw. die FPC (Flexible Printed Circuit) durch einen Kunststoffhalter 32 in der Öffnung 33 befestigt bzw. gehalten werden. Eine Vergussmasse 35 kann nach dem Lötprozess bis zu einem bestimmten Level 34 eingebracht werden und dient nach seiner Aushärtung zum Beispiel als Span- bzw. Ölschutz.
  • Das Elektronikmodul in 3b stellt sich vergleichbar dem Elektronikmodul 1 von 2a sowie 3a dar, mit der Ausnahme, dass statt Kabel 29 ein Sensorelement 36 angeordnet ist.
  • 3b zeigt hierbei eine Befestigung eines Modulfunktionselements, exemplarisch eines Drehzahlsensorelements 36. Dieser ist vereinfacht als ASIC 37 mit Stanzgitter und Leiterbahnen 38 dargestellt, welche am unteren Ende mit dem Lot-Pad 30 des Leiterplattenelements 3 verbunden sind. Zur Befestigung des Sensorelements 36 kann das Trägerelement Stifte aufweisen, welche nach Aufbringen des Sensorelements 36 zu einem Nietkopf 40 verformt werden, um Sensorelement 36 im Wesentlichen spielfrei anzubinden. Als Span- bzw. Ölschutz kann wiederum eine aushärtende Vergussmasse 39 bzw. ein Lack verwendet werden, welcher nachfolgend durch Öffnung 46 eingebracht werden kann.
  • 3c bis 3e stellen mögliche Anbindungen des Abdeckelements 4 an das Trägerelement 7 dar.
  • In 3c ermöglicht der Aufbau aus im Wesentlichen materialgleichen Elementen von Abdeckelement 4 und Trägerelement 7, zum Beispiel Aluminium oder Stahl, eine sichere Deckelbefestigung und/oder Abdichtung durch das Ausbilden einer Schweißverbindung 41. Exemplarisch kann diese Schweißverbindung als eine Laser-, Elektronenstrahl- oder Widerstandsschweißverbindung realisiert sein.
  • 3d zeigt die Verwendung einer Vergussmasse 44 zur Abdichtung und Befestigung des Abdeckelements 4 auf dem Trägerelement 7. Der Rand 42 des Abdeckelements 4 ist in 3d in eine im Trägerelement 7 umlaufende Nut 43 eingebracht und kann nachfolgend mit einer aushärtenden Vergussmasse 44 abgedichtet und befestigt werden. Vergussmasse 44 kann hierbei auch eine gewisse Restflexibilität aufweisen und zum Beispiel aus einem gummiähnlichen Material ausgebildet sein.
  • 3e zeigt eine weitere mögliche Anbindung des Abdeckelements 4 unter Verwendung eines Nietelements 45. Hierzu kann eine durch Abdeckelement 4, Trägerelement 7 und Leiterplattenelement 3 durchgehende Bohrung verwendet werden, um Nietelement 45 einzubringen. Im Trägerelement 7 können auf der Unterseite 27 und auf der Oberseite 28 eine Nut mit Dichtelementen 48, 49 vorgesehen sein. In diesem Fall kann beispielsweise auf eine Klebeverbindung zur Abdichtung verzichtet werden.
  • In 3f ist eine in den Innenbereich des Abdeckelements 4 reichende Öffnung durch sowohl Leiterplattenelement 3 als auch Trägerelement 7 dargestellt. Durch diese Öffnung lässt sich das Innere des Abdeckelements beispielsweise mit einem Silikongel befüllen. Gleichfalls kann eine entsprechende Öffnung für eine Dichtheitsprüfung verwendet werden, z.B. eine Überdruckprüfung oder ein Helium-Lecktest. Hierzu kann im Trägerelement 7 exemplarisch eine Stufenbohrung 51 vorgesehen sein, welche nachfolgend durch ein Dichtelement, beispielsweise ein kugelförmiges Element 52, verschlossen wird, welches von der Unterseite bzw. von der Seite des Leiterplattenelements 3 durch eine dort vorgesehene Bohrung 50 eingebracht und in der Stufenbohrung 51 arretiert, zum Beispiel verklemmt, wird.
  • In 3g ist das Trägerelement 7 exemplarisch mit einem U-förmigen, bevorzugt tiefgezogenen Bereich 61 ausgebildet, welcher ein Dichtelement 62, beispielsweise einen Dichtring, zur Abdichtung des Leckagepfades zwischen Trägerelement 7 und Leiterplattenelement 3 aufnimmt. Leiterplattenelement 3 kann hierbei durch eine Klebebefestigung 9 an dem Trägerelement 7 befestigt sein. Zur Befestigung des Abdeckelements 4 an dem Trägerelement 7 wird exemplarisch wiederum eine geeignete Schweißverbindung 41 verwendet. Insbesondere geeignet bzw. bevorzugt ist ein Schweißverfahren, das einen geringen Wärmeeintrag hat, um Dichtring 62 oder Leiterplatte 3 nicht zu beschädigen.
  • In der exemplarischen Ausgestaltung gemäß 3h weist das Trägerelement 7 wiederum einen U-förmigen, tiefgezogenen Bereich 61 auf, der mit einem Dichtelement 62 versehen ist. Das Leiterplattenelement 3 kann hierbei im Bereich des Elektronikmoduls 1 durch einen oder mehrere aus dem Material des Trägerelements 7 geformten Stifte befestigt sein, welche nach Anbindung zu einem Nietkopf 66 verformt werden können.
  • Die Ausgestaltung des Trägerelements 7 aus einem Metallmaterial zur Wärmeabfuhr ist hierbei auf einen Bereich 67, zum Beispiel exemplarisch auf den näheren Bereich des Elektronikmoduls, begrenzt. Nachfolgend der metallenen Ausgestaltung folgt exemplarisch eine Ummouldung 68, zum Beispiel ausgebildet aus einem Kunststoff, welche exemplarisch wie im Bereich 69 dargestellt über eine Zapfenform mit dem Trägerelement 7 verbunden sein können.
  • Eine Ummouldung 68 ermöglicht hierbei die Kombination von Metall und Kunststoff an einem Bauteil. Hierbei können komplexe Formen realisierbar sein, die durch Tiefziehen mit Blech möglicherweise nicht darstellbar wären, um z.B. Funktionselemente aufzunehmen. Weiterhin können federnde Kunststoffelemente sowie eine Gewichtseinsparung im Vergleich zu einer Metallstruktur realisierbar sein. Die Ummoldung 68 ist auch als Outserttechnick bekannt.
  • Im Kunststoffträgerelementbereich kann das Leiterplattenelement 3 exemplarisch durch Rasthaken 71 und/oder durch Warmverstemmzapfen 72 befestigt werden. Hierzu können passende Aussparungen 70 im Leiterplattenelement 3 vorgesehen sein.
  • Als Befestigung des Abdeckelements 4 am Trägerelement 7 wird in 3h exemplarisch eine Stirnfugennaht 65 als Schweißverbindung verwendet.
  • Die einzelnen Details der 2a bis 3h sind hierbei nicht exklusiv für die jeweilige Figur zu betrachten. Vielmehr können die einzelnen Elemente, zum Beispiel Verbindungsmethoden, Dichtmittel oder dergleichen, frei kombiniert werden, um ein gefordertes Einsatzszenario zu befriedigen.

Claims (10)

  1. Elektronikmodul (1) für ein Fahrzeug, aufweisend ein Abdeckelement (4); ein Bauteilträger-Leiterplattenelement (2); ein Trägerelement (7) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite; ein Leiterplattenelement (3); und zumindest ein Kontaktierungselement (6), eingerichtet eine leitfähige Kontaktierung zwischen Bauteilträger-Leiterplattenelement (2) und Leiterplattenelement (3) bereitzustellen; wobei das Abdeckelement (4) und das Bauteilträger-Leiterplattenelement (2) auf der ersten Seite des Trägerelementes (7) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterplattenelement (3) auf der zweiten Seite des Trägerelementes (7) angeordnet ist; das Trägerelement (7) zumindest eine Öffnung (21) aufweist; und das Kontaktierungselement (6) durch die Öffnung (21) geführt ist.
  2. Elektronikmodul gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Elektronikmodul (1) hermetisch dicht ausgebildet ist.
  3. Elektronikmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material des Abdeckelementes (4) und das Material des Trägerelementes (7) einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, insbesondere aus gleichem Material ausgebildet sind.
  4. Elektronikmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckelement (4) und das Trägerelement (7) verbunden sind durch eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Klebeverbindung, Schweißverbindung, Vergießverbindung und Nietverbindung; und/oder wobei das Leiterplattenelement (3) und das Trägerelement (7) unter Verwendung eines Verklebung verbunden sind.
  5. Elektronikmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (7) außerhalb des Abdeckelementes (4) eine weitere Öffnung (33) aufweist, zum Anbinden eines Leiterelementes (29) oder eines Sensorelementes (36) an das Leiterplattenelement (3).
  6. Elektronikmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (7) zumindest eine Aussparung (50, 61) mit einem Dichtelement (48, 49, 62) zwischen Trägerelement (7) und Abdeckelementes (4) und/oder Trägerelement (7) und Leiterplattenelement (3) aufweist.
  7. Elektronikmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (7) und das Leiterplattenelement (3) im Innenbereich des Abdeckelementes (4) eine verschließbare Bohrung (50, 51) ausweisen.
  8. Elektronikmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an das Trägerelement (7) im Außenbereich des Abdeckelementes (4) eine Ummoldung (68), insbesondere eine Kunststoff-Ummoldung, vorgesehen ist.
  9. Steuergerät für ein Fahrzeug, aufweisend ein Elektronikmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeug, insbesondere Automobil, aufweisend ein Steuergerät gemäß dem vorhergehenden Anspruch und/oder ein Elektronikmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201210213916 2011-11-08 2012-08-06 Elektronikmodul für ein Steuergerät Withdrawn DE102012213916A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213916 DE102012213916A1 (de) 2011-11-08 2012-08-06 Elektronikmodul für ein Steuergerät
EP12769608.6A EP2777072A1 (de) 2011-11-08 2012-09-04 Elektronikmodul für ein steuergerät
CN201280054627.4A CN104025284A (zh) 2011-11-08 2012-09-04 用于控制器的电子模块
PCT/EP2012/067165 WO2013068146A1 (de) 2011-11-08 2012-09-04 Elektronikmodul für ein steuergerät
US14/352,436 US9763344B2 (en) 2011-11-08 2012-09-04 Electronic module for a control unit
KR1020147012209A KR20140098069A (ko) 2011-11-08 2012-09-04 제어 유닛용 전자 모듈

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085918.7 2011-11-08
DE102011085918 2011-11-08
DE201210213916 DE102012213916A1 (de) 2011-11-08 2012-08-06 Elektronikmodul für ein Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213916A1 true DE102012213916A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48129091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213916 Withdrawn DE102012213916A1 (de) 2011-11-08 2012-08-06 Elektronikmodul für ein Steuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9763344B2 (de)
EP (1) EP2777072A1 (de)
KR (1) KR20140098069A (de)
CN (1) CN104025284A (de)
DE (1) DE102012213916A1 (de)
WO (1) WO2013068146A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104955299A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 罗伯特·博世有限公司 尤其用于传动机构控制器的具有集成电子传感器元件的电子模块
EP2955980A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-16 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte mit einer heizleiterbahn zum aushärten einer vergussmasse
WO2016034362A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerätevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102015208529B3 (de) * 2015-02-10 2016-08-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017060034A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische anordnung, kombination und verfahren zur montage einer elektronischen anordnung
WO2017207139A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Stanzgitteranordnung für ein getriebesteuermodul mit durch eine gekapselte drahtbondverbindung verbundenen cu- und al-stanzgittern

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089474A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul für ein Fahrzeug
US9385059B2 (en) * 2013-08-28 2016-07-05 Infineon Technologies Ag Overmolded substrate-chip arrangement with heat sink
DE102014205139A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6401534B2 (ja) * 2014-07-29 2018-10-10 株式会社デンソーテン 制御装置
JP6366413B2 (ja) * 2014-08-06 2018-08-01 アルパイン株式会社 電子回路ユニット
KR101575265B1 (ko) * 2014-09-30 2015-12-07 현대오트론 주식회사 고정 부재를 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법
KR101575268B1 (ko) * 2014-09-30 2015-12-07 현대오트론 주식회사 고정 부재를 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법
DE102015217572B3 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
JP6711512B2 (ja) * 2016-02-24 2020-06-17 出光興産株式会社 潤滑油組成物、及び当該潤滑油組成物の製造方法
DE102016203718A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät
JP6543292B2 (ja) * 2017-03-09 2019-07-10 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス
DE102018211105A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul für eine Getriebesteuereinheit und Getriebesteuereinheit
DE102018218434A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Bühler Motor GmbH Elektronikmodul, Pumpenantrieb mit diesem Elektronikmodul
US11729933B2 (en) * 2021-02-03 2023-08-15 Ttm Technologies, Inc. Near-hermetic package with flexible signal input and output
CN114823550B (zh) * 2022-06-27 2022-11-11 北京升宇科技有限公司 一种适于批量生产的芯片封装结构及封装方法
CN114823552B (zh) * 2022-06-27 2022-11-11 北京升宇科技有限公司 一种适于批量生产的高可靠芯片封装结构及封装方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233873A (en) * 1991-07-03 1993-08-10 Texas Instruments Incorporated Accelerometer
US5717252A (en) * 1994-07-25 1998-02-10 Mitsui High-Tec, Inc. Solder-ball connected semiconductor device with a recessed chip mounting area
US5608611A (en) * 1995-10-03 1997-03-04 United Technologies Automotive, Inc./Ford Motor Company Vehicle electronic module with integral mounting and grounding means
JP3785276B2 (ja) * 1998-09-10 2006-06-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE19907949C2 (de) * 1999-02-24 2002-11-07 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
US6442027B2 (en) * 2000-02-23 2002-08-27 Denso Corporation Electronic control unit having connector positioned between two circuit substrates
JP4407029B2 (ja) * 2000-09-18 2010-02-03 株式会社デンソー センサ装置の製造方法
JP2002198471A (ja) * 2000-12-22 2002-07-12 Aisin Aw Co Ltd 電子制御ユニット
US7075112B2 (en) * 2001-01-31 2006-07-11 Gentex Corporation High power radiation emitter device and heat dissipating package for electronic components
JP3988415B2 (ja) * 2001-07-23 2007-10-10 住友電装株式会社 電気接続箱
WO2004068923A1 (ja) * 2003-01-28 2004-08-12 Cmk Corporation メタルコア多層プリント配線板
DE602004011693T2 (de) * 2003-02-10 2009-01-29 Fanuc Ltd Erdungsanordnung für einen elektrischen Motor mit einem Kodierer
JP3846437B2 (ja) * 2003-03-17 2006-11-15 株式会社日立製作所 自動車用コントロールユニット
US6943292B2 (en) * 2003-05-12 2005-09-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Printed circuit board stiffener
JP4172334B2 (ja) * 2003-06-13 2008-10-29 住友電装株式会社 電気接続箱
DE10340974A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Steuergeräteeinheit und Verfahren zur Hestellung derselben
JP4263139B2 (ja) * 2004-06-07 2009-05-13 アルプス電気株式会社 車載用電子回路ユニットの取付構造
JP4050256B2 (ja) * 2004-06-25 2008-02-20 アルプス電気株式会社 車載用アンテナ装置の配線構造
JP2006047190A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Denso Corp 圧力センサ
DE102004061818A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Steuermodul
DE102005002813B4 (de) 2005-01-20 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Steuermodul
DE102005043818A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Zur Abdichtung einer Öffnung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Flansch
US20070107932A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-17 Jauniskis Linas A Moisture resistant chip package
JP4680793B2 (ja) * 2006-02-16 2011-05-11 アルプス電気株式会社 車載用電子機器
JP4957048B2 (ja) * 2006-03-31 2012-06-20 株式会社ジェイテクト 電子制御装置
JP4884830B2 (ja) * 2006-05-11 2012-02-29 三菱電機株式会社 半導体装置
DE102006049593A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kompaktes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE602006021193D1 (de) * 2006-10-27 2011-05-19 Agie Charmilles S A Leiterplatteneinheit und Verfahren zur Herstellung dazu
US20100328913A1 (en) * 2007-03-30 2010-12-30 Andreas Kugler Method for the producing an electronic subassembly, as well as electronic subassembly
KR20090056044A (ko) * 2007-11-29 2009-06-03 삼성전자주식회사 반도체 소자 패키지 및 이를 제조하는 방법
DE102007061116A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Steuergerätegehäuse
DE102008000842A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
KR101301445B1 (ko) * 2008-12-30 2013-08-28 엘지디스플레이 주식회사 발광 다이오드 모듈 및 이를 구비한 백라이트 어셈블리
US20100288525A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Alcatel-Lucent Usa, Incorporated Electronic package and method of manufacture
KR101112137B1 (ko) * 2009-07-29 2012-02-22 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 하이브리드식 건설기계의 엔진회전수 변화저감 제어시스템 및 방법
US8168464B2 (en) * 2010-01-25 2012-05-01 Freescale Semiconductor, Inc. Microelectronic assembly with an embedded waveguide adapter and method for forming the same
JP5463235B2 (ja) * 2010-07-30 2014-04-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載用電子機器に用いる基板構造
TWI574363B (zh) * 2011-07-05 2017-03-11 鴻海精密工業股份有限公司 晶片封裝體
JP2013063682A (ja) * 2011-09-15 2013-04-11 Alps Electric Co Ltd 車載用電子機器

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104955299A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 罗伯特·博世有限公司 尤其用于传动机构控制器的具有集成电子传感器元件的电子模块
EP2955980A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-16 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte mit einer heizleiterbahn zum aushärten einer vergussmasse
CN105282973A (zh) * 2014-06-03 2016-01-27 罗伯特·博世有限公司 带有用于硬化填料的加热导线的电路板
WO2016034362A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerätevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer solchen
US10188005B2 (en) 2014-09-03 2019-01-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Control unit device for a motor vehicle and method for manufacturing such a device
DE102015208529B3 (de) * 2015-02-10 2016-08-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017060034A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische anordnung, kombination und verfahren zur montage einer elektronischen anordnung
CN108141973A (zh) * 2015-10-09 2018-06-08 大陆泰密克微电子有限责任公司 电子装置、组合装置及用于安装电子装置的方法
US10785883B2 (en) 2015-10-09 2020-09-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Electronic arrangement, combination, and method for installation of an electronic arrangement
WO2017207139A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Stanzgitteranordnung für ein getriebesteuermodul mit durch eine gekapselte drahtbondverbindung verbundenen cu- und al-stanzgittern

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140098069A (ko) 2014-08-07
WO2013068146A1 (de) 2013-05-16
EP2777072A1 (de) 2014-09-17
CN104025284A (zh) 2014-09-03
US9763344B2 (en) 2017-09-12
US20150022976A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213916A1 (de) Elektronikmodul für ein Steuergerät
EP2225125B1 (de) Steuergerätegehäuse
EP3381246B1 (de) Elektronikmodul und verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls mit einem fluiddichten gehäuse
EP1728277B1 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltung und Verfahren zum Abdichten des Gehäuses
EP2087779B1 (de) Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102007019096B4 (de) Elektronikgehäuse
DE19732474C2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007038331B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
EP2055155B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102017211513A1 (de) Elektronikmodul und Kombination eines Elektronikmoduls mit einer Hydraulikplatte
DE102013215227A1 (de) Verkapseltes Elektronikmodul mit Flexfolienanbindung, insbesondere für ein Kfz-Getriebesteuermodul
EP3222125B1 (de) Getriebesteuermodul für den einsatz in einem kontaminierenden medium und verfahren zur herstellung eines solchen getriebesteuermodules
DE102008014457A1 (de) Schnittstelle
WO2016177629A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE102006052459A1 (de) Elektronikgehäuse mit Standardinterface
EP2040527B1 (de) Elektronikgehäuse
DE102015208529B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
EP3351061B1 (de) Elektronische baugruppe für ein getriebesteuermodul
DE102015224270B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008009947A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen/elektronischen Bauteils und entsprechendes Montageverfahren sowie Abdeckung für eine solche Vorrichtung
DE102014210576A1 (de) Hermetisch abgedichtete Elektronikeinheit mit flexibler Leiterplatte
DE102011088978A1 (de) Elektronikmodul für ein Fahrzeug
DE102013208898A1 (de) Elektrische Durchführung durch das Gehäuse eines Kraftfahrzeugsteuergerätes
DE102007012182B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102016209416A1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Stanzgitters aus im Wesentlichen Kupfer oder Aluminium mit elektrischen Bauelementen auf einer Montagefläche eines Leiterplattenelements

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee