DE102012213598B3 - Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012213598B3
DE102012213598B3 DE201210213598 DE102012213598A DE102012213598B3 DE 102012213598 B3 DE102012213598 B3 DE 102012213598B3 DE 201210213598 DE201210213598 DE 201210213598 DE 102012213598 A DE102012213598 A DE 102012213598A DE 102012213598 B3 DE102012213598 B3 DE 102012213598B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing bottom
air flow
housing
blower
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210213598
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201210213598 priority Critical patent/DE102012213598B3/de
Priority to CN201310326591.7A priority patent/CN103573718B/zh
Priority to RU2013136039A priority patent/RU2626447C2/ru
Priority to US13/955,397 priority patent/US9506477B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213598B3 publication Critical patent/DE102012213598B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Abstract

Ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfasst ein Gebläsegehäuse (10) mit einem Gehäuseboden (14) und einer an den Gehäuseboden (14) anschließenden und einen Gehäuseinnenraum (20) umgrenzenden Umfangswandung (16) und eine den Gehäuseinnenraum (20) in einen Motoraufnahmeraum (22) und einen Schalldämmungsraum (24) unterteilende Trennwandung (18).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige in Fahrzeugheizgeräten eingesetzte Gebläse sind beispielsweise als so genannte Seitenkanalgebläse aufgebaut, bei welchen ein ringartiger Förderkanal von einem Förderrad überdeckt ist. Das Förderrad weist in Umfangsrichtung aufeinander folgend eine Vielzahl von Förderradschaufeln auf, welche bei Rotation des Förderrads eine Luftzirkulation entlang des ringartigen Förderkanals erzeugen. Der ringartige Förderkanal ist in einem Unterbrecherbereich unterbrochen. Überstreichen die Förderradschaufeln den Unterbrecherbereich, so entstehen Geräusche, deren Frequenz im Wesentlichen bestimmt ist durch die Drehzahl des Förderrads und die Anzahl der im Förderrad vorgesehenen Förderradschaufeln. Im normalen Verbrennungsluftförderbetrieb liegt diese Frequenz im Bereich von etwa 3000 Hz. Dies ist ein für das menschliche Gehör besonders gut wahrnehmbarer Frequenzbereich.
  • Die Druckschrift US 3 360 193 A offenbart ein Gebläse mit einem Gehäuseboden und einer an den Gehäuseboden anschließenden und einen Gehäuseinnenraum umgrenzenden Umfangswandung und einer den Gehäuseinnenraum in einen Motoraufnahmeraum und einen Schalldämmungsraum unterteilende Trennwandung. In dem Schalldämmungsraum ist beidseitig einer Schalldämmungskammer schallabsorbierendes Dämmmaterial vorgesehen. Zum Fixieren des Dämmmaterials innerhalb des Schalldämmungsraums sind perforierte Rückhalteplatten vorgesehen, zwischen welchen die Schalldämmungskammer gebildet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, vorzusehen, bei welchem eine effiziente Minderung der im Förderbetrieb auftretenden Geräusche vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gebläse gemäß Anspruch 1, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse mit einem Gehäuseboden und einer an den Gehäuseboden anschließenden und einen Gehäuseinnenraum umgrenzenden Umfangswandung und eine den Gehäuseinnenraum in einen Motoraufnahmeraum und einen Schalldämmungsraum unterteilende, vorzugsweise in einem dem Gehäuseboden zugewandt liegenden Endbereich an den Gehäuseboden anschließende Trennwandung.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Gebläse nimmt das Gebläsegehäuse nicht nur einen Motor zum Antrieb eines Förderrads auf, sondern durch das Vorsehen der Trennwandung und die Unterteilung des Gehäuseinnenraums in den Motoraufnahmeraum und den Schalldämmungsraum wird ein Volumenbereich bereitgestellt, der insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Schalldämmung bzw. der dafür vorzunehmenden Maßnahmen optimiert gestaltet werden kann.
  • Um im Schalldämmungsraum eine definierte Führung der zu fördernden Luft zu ermöglichen und weiterhin zur Geräuschminderung geeignete Schalldämmungsmaßnahmen vorsehen zu können, ist vorgesehen, dass ein Luftströmungsrohr sich von einem vom Gehäuseboden abgewandt liegenden Endbereich des Schalldämmungsraums in den Schalldämmungsraum erstreckt. Weiter ist vorgesehen, dass ein dem Gehäuseboden zugewandt liegender Endbereich des Luftströmungsrohrs einen Abstand zum Gehäuseboden aufweist. Durch die Beabstandung des Luftströmungsrohrs zum Bodenbereich entsteht ein Volumen, in welchem die Luftströmung im Wesentlichen begrenzt ist durch die Trennwandung und die Umfangswandung des Gebläsegehäuses. Dieser Volumenbereich wird dazu genutzt, dass zwischen dem dem Gehäuseboden zugewandt liegenden Endbereich des Luftströmungsrohrs und dem Gehäuseboden eine Schalldämmungskammer gebildet ist. In der Schalldämmungskammer werden in der geförderten Luft sich ausbreitende Schallwellen an den diese begrenzenden Wandungen reflektiert, so dass ein substantieller Schalldämmungsbeitrag durch Schallreflexion genutzt wird.
  • Um in demjenigen Volumenbereich der Schalldämmungskammer, in welchem sich auch das Luftströmungsrohr erstreckt, einen Schalldämmungsbeitrag durch Absorption bereitstellen zu können, ist weiter vorgesehen, dass in dem Schalldämmungsraum das Luftströmungsrohr umgebendes Schalldämmungsmaterial angeordnet ist, wobei die Schalldämmungskammer durch das Schalldämmungsmaterial begrenzt ist, so dass Reflexion und Absorption sich in besonders vorteilhafter Weise ergänzen.
  • Dabei füllt das Schalldämmungsmaterial im Wesentlichen das gesamte Volumen zwischen einer Außenoberfläche des Luftströmungsrohrs und dem Schalldämmungsraum zugewandt liegenden Oberflächen der Umfangswandung und der Trennwandung aus, wodurch der durch das Schalldämmungsmaterial eingeführte Absorptionsaspekt in besonders effizienter Weise genutzt wird, wobei ein dem Gehäuseboden zugewandt liegender Endbereich des Schalldämmungsmaterials einen Abstand zum Gehäuseboden aufweist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Umfangswandung und die Trennwandung in Richtung einer Gehäuselängsachse im Wesentlichen die gleiche Erstreckungslänge aufweisen. Dies bedeutet, dass der gesamte Gehäuseinnenraum in den Motoraufnahmeraum und den Schalldämmungsraum unterteilt ist. Eine beispielsweise durch kürzere Ausgestaltung der Trennwandung entstehende Verbindung dieser beiden Räume wird somit vermieden.
  • Der vorangehend angesprochene Aspekt der Schalldämmung durch Reflexion in demjenigen Bereich, in welchem ein Strömungsübergang vom Luftströmungsrohr zum Gehäuseboden erfolgt, noch effizienter nutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass in einem dem Gehäuseboden zugewant liegenden Endbereich des Luftströmungsrohrs eine dem Gehäuseboden gegenüberliegende Luftaustrittsöffnung vorgesehen ist, dass im Gehäuseboden eine Luftdurchtrittsöffnung vorgesehen ist und dass die Luftaustrittsöffnung und die Luftdurchtrittsöffnung zueinander wenigstens bereichsweise versetzt liegen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass in einer Rohrwandung des Luftströmungsrohrs eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen ist.
  • Bei einer baulich einfach zu realisierenden Ausgestaltungsvariante wird vorgeschlagen, dass der Gehäuseboden mit der Umfangswandung oder/und der Trennwandung integral, vorzugsweise als Metalldruckgusskörper, ausgebildet ist. Im Motoraufnahmeraum kann ein am Gehäuseboden getragener Gebläsemotor angeordnet sein, wobei eine Motorwelle des Gebläsemotors eine Wellenöffnung im Gehäuseboden durchsetzt und ein einer Außenseite des Gehäusebodens gegenüberliegendes Förderrad trägt, wobei vorzugsweise an der Außenseite des Gehäusebodens ein von dem Förderrad überdeckter, ringartiger Luftförderkanal angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhafterweise der ringartige Luftförderkanal in den Bodenbereich eingearbeitet, also als Einsenkung an der Außenseite des Gehäusebodens vorgesehen, so das auf weitere Bauteile zum Bereitstellen des Luftförderkanals verzichtet werden kann.
  • Um insbesondere auch das Austreten von Motorgeräuschen zu verhindern, wird weiter vorgeschlagen, dass an einem von dem Gehäuseboden abgewandt liegenden Endbereich der Umfangswandung ein den Motoraufnahmeraum und den Schalldämmungsraum abschließendes Abschlusselement vorgesehen ist. Dabei kann ein derartiges Abschlusselement, beispielsweise als Abschlussdeckel ausgebildet, vorteilhafterweise auch das Luftströmungsrohr tragen.
  • Das Gebläse kann weiter derart aufgebaut sein, dass eine Motoransteuereinheit im Motoraufnahmeraum angeordnet ist. Auch hier kann eine Funktionenverschmelzung und damit ein vereinfachter Aufbau dadurch erreicht werden, dass die Motoransteuereinheit am Abschlusselement getragen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Axialansicht eines Gebläsegehäuses in Blickrichtung I in 2;
  • 2 eine Schnittansicht des Gebläsegehäuses der 1, geschnitten längs einer Linie II-II in 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Abschlusselements für das Gebläsegehäuse der 1 und 2;
  • 4 eine Ansicht des Abschlusselements der 3 in Blickrichtung IV;
  • 5 eine Seitenansicht eines aus Schalldämmungsmaterial aufgebauten Schalldämmungskörpers für das Gebläsegehäuse der 1 und 2;
  • 6 eine Ansicht des in 5 dargestellten Schalldämmungskörpers in Blickrichtung VI in 5;
  • 7 eine der 2 entsprechende Ansicht des Gebläsegehäuses mit daran angeordnetem Abschlusselement gemäß 3.
  • In den 1, 2 und 7 ist ein allgemein mit 10 bezeichnetes Gebläsegehäuse eines beispielsweise zum Fördern von Verbrennungsluft in einem Fahrzeugheizgerät einsetzbaren Gebläses 12 dargestellt. Das Gebläsegehäuse 10 umfasst einen Gehäuseboden 14 und einen in Richtung einer Längsachse L sich von diesem erstreckende Umfangswandung 16. Ebenfalls in Richtung der Längsachse L erstreckt sich ausgehend vom Gehäuseboden 14 eine Trennwandung 18. Die Trennwandung 18 unterteilt den grundsätzlich von der Umfangswandung 16 umgrenzten Gehäuseinnenraum 20 in einen Motoraufnahmeraum 22 und einen Schalldämmungsraum 24. Ausgehend von dem Gehäuseboden 14 weisen die Umfangswandung 16 und die Trennwandung 18 die gleiche Erstreckungslänge in Richtung der Längsachse L auf. Ein nachfolgend noch detaillierter beschriebenes und in den 3, 4 und 7 erkennbares deckelartiges Abschlusselement 26 kann im zusammengesetzten Zustand den Gehäuseinnenraum 20 und damit sowohl den Motoraufnahmeraum 22 als auch den Schalldämmungsraum 24 an der vom Gehäuseboden 14 abgewandten axialen Seite abschließen.
  • An der dem Gehäuseinnenraum 20 zugewandten Innenseite 28 des Gehäusebodens 14 ist ein als Elektromotor ausgebildeter Gebläsemotor 30 vorgesehen und beispielsweise durch Verschraubung am Gehäuseboden 14 fest getragen. Eine den Gehäuseboden 14 im Bereich einer in den Figuren nicht dargestellten Wellenöffnung durchgreifende Motorwelle 32 trägt an der vom Gehäuseinnenraum 20 abgewandten Außenseite 34 ein Förderrad 36.
  • An der Außenseite 34 bzw. zur Außenseite 34 offen ist im Gehäuseboden 14 ein um die Längsachse L sich ringartig erstreckender Förderkanal 38 beispielsweise mit halbkreisartigem Querschnitt angeordnet, der an einer in den Figuren nicht dargestellten Positionen durch einen Unterbrecher in Umfangsrichtung unterbrochen sein kann. Das Förderrad 36 weist in seinem radial äußeren Bereich eine zur Querschnittsgeometrie des Förderkanals 38 komplementäre Querschnittsgeometrie auf und trägt dort eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Förderradschaufeln 40. Bei Rotation des Förderrads 36 um die Längsachse L, welche also vorteilhafterweise auch der Drehachse der Motorwelle 32 entsprechen kann, wird die zu fördernde Luft über eine im Gehäuseboden 14 vorgesehene Luftdurchtrittsöffnung 41 angesaugt und über eine in der Figur nicht dargestellte, vom Förderkanal 38 weg führende Öffnung abgegeben.
  • Da die im Gehäuseboden 14 ausgebildete Luftdurchtrittsöffnung 41 im Bereich des durch die Trennwandung 18 vom Motoraufnahmeraum 22 getrennten Schalldämmungsraums 24 liegt, wird die durch das Förderrad 36 zu fördernde Luft über den Schalldämmungsraum 24 in den Förderkanal 38 geleitet. Da der Schalldämmungsraum 24 ebenso wie der Motoraufnahmeraum 22 an dem vom Gehäuseboden 14 abgewandten axialen Endbereich durch das beispielsweise deckelartig ausgebildete und mit der Umfangswandung 16, ggf. unter Zwischenlagerung eines Dichtungselements oder dergleichen durch Verschraubung, Verrastung oder dergleichen verbundene Abschlusselement 26 abgeschlossen ist, ist zum Ermöglichen eines Lufteintritts in den Schalldämmungsraum 24 am Abschlusselement 26 ein Luftströmungsrohr 42 getragen. Dieses erstreckt sich ausgehend von dem vom Gehäuseboden 14 abgewandt liegenden Endbereich 44 der Trennwandung 18 und somit auch des Schalldämmungsraums 24 in diesen Schalldämmungsraum 24 hinein. Das Luftströmungsrohr 42 weist mit seinem ausgehend vom Abschlusselement 26 sich in den Schalldämmungsraum 24 hinein erstreckenden Abschnitt eine kürzere axiale Länge auf, als die Trennwandung 18 bzw. die Umfangswandung 16, jeweils ausgehend vom Gehäuseboden 14. Dies führt dazu, dass ein dem Gehäuseboden 14 nahe liegender Endbereich 46 des Luftströmungsrohrs 22 sowie eine in diesen Endbereich 46 gebildete und dem Gehäuseboden 14 gegenüberliegende bzw. zugewandte Luftaustrittsöffnung 48 des Luftströmungsrohrs 42 in axialem Abstand zur Innenseite 28 des Gehäusebodens 14 und somit auch zur darin ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnung 41 liegen.
  • Das Luftströmungsrohr 42 weist in seinem in dem Schalldämmungsraum 24 sich erstreckenden Längenabschnitt eine Perforation bzw. eine Vielzahl von Öffnungen 50 auf. Ferner ist im Schalldämmungsraum 24 den darin sich erstreckenden Abschnitt des Luftströmungsrohrs 42 umgebend ein aus Schalldämmungsmaterial, beispielsweise offenporigem Schaummaterial, aufgebauter Schalldämmungskörper 52 angeordnet. Dieser weist eine an die Außenumfangskontur und Außenumfangsabmessung des Luftströmungsrohrs 42 angepasste Öffnung 54 auf, so dass der Schalldämmungskörper 52 das Luftströmungsrohr 42 im Wesentlichen ohne Zwischenräume umgibt bzw. direkt an dessen Außenseite anliegt. Entsprechend ist die Außenumfangskontur und Außenabmessung des Schalldämmungskörpers 52 an die Kontur und Abmessung des Schalldämmungsraums 24 angepasst, so dass der Schalldämmungskörper 52 mit seiner Außenumfangsfläche 56 bündig und im Wesentlichen ohne Zwischenräume an der Umfangswandung 16 bzw. der Trennwandung 18 in ihren den Schalldämmungsraum 24 umgrenzenden Oberflächenbereichen anliegt.
  • Die axiale Erstreckung des Schalldämmungskörpers 52 entspricht derjenigen des im Schalldämmungsraum 24 sich erstreckenden Abschnitts des Luftströmungsrohrs 42, so dass der Schalldämmungskörper 52 an dem vom Gehäuseboden 14 abgewandt liegenden axialen Ende beispielsweise bündig, also ohne Zwischenräume, an der Innenseite des Abschlusselements 26 anliegt und im Endbereich 46 des Luftströmungsrohrs 42 mit diesem im Wesentlichen bündig endet.
  • Durch die Vielzahl von Öffnungen 50 im Luftströmungsrohr 42 und das das Luftströmungsrohr 42 im Schalldämmungsraum 24 umgebende Schalldämmungsmaterial des Schalldämmungskörpers 52 ist ein durch Absorption von Schallwellen definierter Schalldämmungsaspekt vorgesehen. Im Endbereich 46 des Luftströmungsrohrs 42 und der damit auch bündig liegenden Stirnseite 58 des Schalldämmungskörpers 52 ist in Verbindung mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäusebodens 14 und der Umfangswandung 16 bzw. der Trennwandung 18 eine Schalldämmungskammer 60 gebildet, in welcher in der Verbrennungsluft transportierte Schallwellen durch Reflexion gestreut werden, so dass ein wesentlicher Schalldämmungsbeitrag durch Reflexion in diesem Volumenbereich auftreten kann. Hierzu trägt auch bei, dass die Öffnungen 42 und 48 im Gehäuseboden 14 einerseits bzw. im Luftströmungsrohr 42 andererseits zueinander zumindest teilweise versetzt liegen, also sich nicht vollständig überdeckend positioniert sind, so dass ein geradliniger, direkter Luft- bzw. Schallwellendurchtritt in weiten Bereichen unterbunden werden kann.
  • Man erkennt insbesondere in 7, dass neben dem Luftströmungsrohr 42 am deckelartig ausgebildeten Abschlusselement 26 auch eine Ansteuereinheit 62 für den Gebläsemotor 30 getragen sein kann. Die Ansteuereinheit 62 kann über eine Leitungsverbindung mit dem Gebläsemotor 30 elektrisch verbunden sein. Im Abschlusselement 26 können beispielsweise Steckkontakte vorgesehen sein, über welche ein von der Außenseite heranzuführender Stecker in Leitungsverbindung mit der Ansteuereinheit 62 gebracht werden kann. Da diese neben dem Gebläsemotor 30 liegend im Motoraufnahmeraum 22 angeordnet ist, müssen keine weiteren Volumenbereiche, beispielsweise an der Außenseite der Umfangswandung 16, bereitgehalten werden, was zu einem kompakten Aufbau beiträgt und des Weiteren die Ansteuereinheit 62 vor äußeren Einflüssen schützt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Gebläses, beispielsweise zum Einsatz bei einem Fahrzeugheizgerät als Verbrennungsluftgebläse, wird durch die Unterteilung des Gehäuseinnenraums des Gebläsegehäuses und die Bereitstellung eines separaten Schalldämmungsraums die Ausbreitung von im Rotationsbetrieb eines Förderrads entstehenden Schallwellen über die zum Gebläse geführte Luft weitestgehend vermieden. Hierzu können im Bereich des Schalldämmungsraums verschiedene Dämmungsmechanismen, wie z. B. Schallabsorption und Schallreflexion, vorteilhaft genutzt und kombiniert werden. Insbesondere können durch Dimensionierung verschiedener Komponenten, beispielsweise durch geeignete Auswahl der Länge des Luftströmungsrohrs bzw. auch des Schalldämmungskörpers und dementsprechende Dimensionierung der Schalldämmungskammer, der Aspekt der Schalldämmung durch Reflexion und der Aspekt der Schalldämmung durch Absorption jeweils optimiert eingesetzt werden. Hierzu können auch die im Luftströmungsrohr vorgesehenen Öffnungen hinsichtlich ihrer Anzahl und ihrer Formgebung optimiert ausgewählt werden. Beispielsweise könnten diese auch als in Längsrichtung des Luftströmungsrohrs oder/und in Umfangsrichtung sich erstreckende längliche Öffnungen ausgebildet sein.
  • Der Aufbau des Gebläses ist besonders einfach, da das Gebläsegehäuse mit dem Gehäuseboden, der Umfangswandung und der Trennwandung als integraler Körper beispielsweise als Aluminiumbauteil in einem Druckgussverfahren hergestellt werden kann. Dabei kann gleichzeitig auch der an der Außenseite des Gehäusebodens vorgesehene ringartige Förderkanal vorgesehen sein, wobei zum Bereitstellen der insbesondere im Bereich des Förderkanals erforderlichen Fertigungspräzision eine Nachbearbeitung stattfinden kann.

Claims (10)

  1. Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse (10) mit einem Gehäuseboden (14) und einer an den Gehäuseboden (14) anschließenden und einen Gehäuseinnenraum (20) umgrenzenden Umfangswandung (16) und eine den Gehäuseinnenraum (20) in einen Motoraufnahmeraum (22) und einen Schalldämmungsraum (24) unterteilende Trennwandung (18), wobei ein Luftströmungsrohr (42) sich von einem vom Gehäuseboden (14) abgewandt liegenden Endbereich (44) des Schalldämmungsraums (24) in den Schalldämmungsraum (24) erstreckt, wobei ein dem Gehäuseboden (14) zugewandt liegender Endbereich (46) des Luftströmungsrohrs (42) einen Abstand zum Gehäuseboden (14) aufweist und in dem Schalldämmungsraum (24) das Luftströmungsrohr (42) umgebendes Schalldämmungsmaterial (52) angeordnet ist, wobei das Schalldämmungsmaterial (52) im Wesentlichen das gesamte Volumen zwischen einer Außenoberfläche des Luftströmungsrohrs (42) und dem Schalldämmungsraum (24) zugewandt liegenden Oberflächen der Umfangswandung (16) und der Trennwandung (18) ausfüllt und ein dem Gehäuseboden (14) zugewandt liegender Endbereich des Schalldämmungsmaterials (52) einen Abstand zum Gehäuseboden (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dem Gehäuseboden (14) zugewandt liegenden Endbereich (46) des Luftströmungsrohrs (42) sowie einer dem Gehäuseboden (14) gegenüberliegenden Stirnseite (58) des Schalldämmungskörpers (52) und dem Gehäuseboden (14) eine Schalldämmungskammer (60) gebildet ist.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (16) und die Trennwandung (18) in Richtung einer Gehäuselängsachse (L) im Wesentlichen die gleiche Erstreckungslänge aufweisen.
  3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Gehäuseboden (14) zugewandt liegenden Endbereich (46) des Luftströmungsrohrs (42) eine dem Gehäuseboden (14) gegenüberliegende Luftaustrittsöffnung (48) vorgesehen ist, dass im Gehäuseboden (14) eine Luftdurchtrittsöffnung (41) vorgesehen ist und dass die Luftaustrittsöffnung (48) und die Luftdurchtrittsöffnung (41) zueinander wenigstens bereichsweise versetzt liegen.
  4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rohrwandung des Luftströmungsrohrs (42) eine Mehrzahl von Öffnungen (50) vorgesehen ist.
  5. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (14) mit der Umfangswandung (16) oder/und der Trennwandung (18) integral, vorzugsweise als Metalldruckgusskörper, ausgebildet ist.
  6. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Motoraufnahmeraum (22) ein an dem Gehäuseboden (14) getragener Gebläsemotor (30) angeordnet ist, wobei eine Motorwelle (32) des Gebläsemotors (30) eine Wellenöffnung im Gehäuseboden (14) durchsetzt und ein einer Außenseite (34) des Gehäusebodens (14) gegenüberliegendes Förderrad (36) trägt, wobei vorzugsweise an der Außenseite (34) des Gehäusebodens (14) ein von dem Förderrad (36) überdeckter, ringartiger Luftförderkanal (38) angeordnet ist.
  7. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von dem Gehäuseboden (14) abgewandt liegenden Endbereich der Umfangswandung (18) ein den Motoraufnahmeraum (22) und den Schalldämmungsraum (24) abschließendes Abschlusselement (26) vorgesehen ist.
  8. Gebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftströmungsrohr (42) am Abschlusselement (26) getragen ist.
  9. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motoransteuereinheit (62) im Motoraufnahmeraum (22) angeordnet ist.
  10. Gebläse nach Anspruch 7 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoransteuereinheit (62) am Abschlusselement (26) getragen ist.
DE201210213598 2012-08-01 2012-08-01 Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät Active DE102012213598B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213598 DE102012213598B3 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
CN201310326591.7A CN103573718B (zh) 2012-08-01 2013-07-31 鼓风机
RU2013136039A RU2626447C2 (ru) 2012-08-01 2013-07-31 Воздуходувка, в частности воздуходувка дутьевого воздуха для обогревателя транспортного средства
US13/955,397 US9506477B2 (en) 2012-08-01 2013-07-31 Blower, especially combustion air blower for a vehicle heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213598 DE102012213598B3 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213598B3 true DE102012213598B3 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213598 Active DE102012213598B3 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9506477B2 (de)
CN (1) CN103573718B (de)
DE (1) DE102012213598B3 (de)
RU (1) RU2626447C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252315A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
EP3401594A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Fahrzeugheizgerät
EP3550151A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Verbrennungsluftgebläse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105720176A (zh) * 2016-02-19 2016-06-29 京东方科技集团股份有限公司 一种胶囊量子点和发光二极管、制备方法及显示装置
WO2017165973A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
DE102017108151B4 (de) * 2017-04-18 2023-03-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verbrennungsluftgebläse und Fahrzeugheizgerät mit einem derartigen Verbrennungsluftgebläse
DE102018120030A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360193A (en) * 1965-12-29 1967-12-26 Rotron Mfg Co Regenerative compressors with integral mufflers
GB2242482A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 Gen Motors Corp Electric motor-driven impeller-type air pump
DE4100523C2 (de) * 1990-01-12 1992-01-30 Zexel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE10060522A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE202004015442U1 (de) * 2004-10-05 2006-02-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät zur Steuerung des Betriebs eines Luftfördergebläses
DE102007040461A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Wilo Ag Kreiselmotorpumpe
DE102010023462A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 DüRR DENTAL AG Vorrichtung zum Absaugen oder Verdichten eines Arbeitsfluids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316542A (en) * 1941-09-08 1943-04-13 Loyd L Aldrich Oil burner blower housing
GB1363525A (en) * 1970-10-31 1974-08-14 Elektrische Geraete Mbh Ges Fu Blower assembly
DE3509347A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Zwischengehaeuse fuer ein brennstoffbetriebenes heizgeraet
SU1481096A1 (ru) * 1986-07-22 1989-05-23 Московский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе Устройство дл вентил ции, обогрева кабины и охлаждени двигател автомобил
US4950133A (en) * 1988-11-15 1990-08-21 Alopex Industries, Inc. Air blower assembly
DE102010041139B4 (de) * 2010-09-21 2018-03-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Seitenkanalgebläse für ein Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360193A (en) * 1965-12-29 1967-12-26 Rotron Mfg Co Regenerative compressors with integral mufflers
DE4100523C2 (de) * 1990-01-12 1992-01-30 Zexel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
GB2242482A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 Gen Motors Corp Electric motor-driven impeller-type air pump
DE10060522A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE202004015442U1 (de) * 2004-10-05 2006-02-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät zur Steuerung des Betriebs eines Luftfördergebläses
DE102007040461A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Wilo Ag Kreiselmotorpumpe
DE102010023462A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 DüRR DENTAL AG Vorrichtung zum Absaugen oder Verdichten eines Arbeitsfluids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252315A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
US10527044B2 (en) 2016-05-31 2020-01-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Side channel blower, especially for a vehicle heater
EP3401594A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Fahrzeugheizgerät
US11524552B2 (en) 2017-05-10 2022-12-13 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Vehicle heater
EP3550151A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Verbrennungsluftgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
CN103573718B (zh) 2017-06-13
CN103573718A (zh) 2014-02-12
RU2013136039A (ru) 2015-02-10
US9506477B2 (en) 2016-11-29
RU2626447C2 (ru) 2017-07-27
US20140037469A1 (en) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213598B3 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE4219249C2 (de) Radialverdichter, insbesondere eines Turboladers
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
DE102010061994A1 (de) Gebläse-Anordnung
EP3728824B1 (de) Breitbanddämpfer für einen kraftfahrzeug-motor
EP3252315B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
EP3401594A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102015118623A1 (de) Elektromotor und elektromotorisch betriebenes Reinigungsgerät
DE2612421A1 (de) Abgasschalldaempfer
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE102004048481B3 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
DE102006060271A1 (de) Luftfiltergehäuse für eine Brennkraftmaschine mit Schalldämpfung
EP0191012B1 (de) Gekapselte Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
EP1589229B1 (de) Gebläse
EP3865711A1 (de) Ventilator mit abdeckscheibe an der rotorglocke
DE102013202073A1 (de) Turbinengehäuse
DE102016118574B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102011108058A1 (de) Abgasschalldämpfer
EP1503084B1 (de) Gebläse
DE102014101144B4 (de) Reflexionsschalldämpfer
DE202013105736U1 (de) Ventilatoranlage mit Schalldämpfung
EP4180725A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE