DE102012212350B4 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102012212350B4
DE102012212350B4 DE102012212350.4A DE102012212350A DE102012212350B4 DE 102012212350 B4 DE102012212350 B4 DE 102012212350B4 DE 102012212350 A DE102012212350 A DE 102012212350A DE 102012212350 B4 DE102012212350 B4 DE 102012212350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
display
plate
cooking
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012212350.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212350A1 (de
Inventor
Achim Lauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102012212350.4A priority Critical patent/DE102012212350B4/de
Publication of DE102012212350A1 publication Critical patent/DE102012212350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212350B4 publication Critical patent/DE102012212350B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Kochfeld (11) mit mindestens einer Kochfeldplatte (12, 112), an bzw. unter der Heizeinrichtungen für mehrere Kochstellen (1-4) des Kochfeldes (11) angeordnet sind, wobei das Kochfeld (11) eine Anzeigeeinrichtung (15, 115) aufweist unter der Kochfeldplatte (12, 112) und wobei die Kochfeldplatte lichtdurchlässig ist, wobei die Anzeigeeinrichtung (15, 115) eine Lichtquelle (19, 119) und ein Display (17, 117) aufweist, welches von der Lichtquelle (19, 119) durchstrahlt wird, wobei im Strahlengang nach dem Display (17, 117) mindestens eine Linse (20, 120) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang nach dem Display (17, 117) eine Umlenkeinrichtung (22, 22', 122) zur Umlenkung der Lichtstrahlen an die Unterseite (13, 113) der Kochfeldplatte (12, 112) angeordnet ist, wobei die Umlenkeinrichtung (22') beweglich ist.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte sowie einer Anzeigeeinrichtung darunter.
  • Kochfelder mit Kochfeldplatte und Anzeigeeinrichtungen unter der Kochfeldplatte sind bekannt. Beispielsweise aus der DE 10127594 A1 sind relativ einfache Anzeigen in Form von sogenannten Sieben-SegmentAnzeigen bekannt. Des Weiteren ist es aus der DE 102006039235 A1 bekannt, solche Anzeigeeinrichtungen als Bildschirme odgl. zur Darstellung von weitaus komplexeren Inhalten auszubilden. So ist eine komfortablere Bedienung sowie eine vielfältigere Information für eine Bedienperson möglich. Verwendet werden hier vielfach LC-Displays. Hierbei kann jedoch das Problem auftreten, dass entweder von Heizeinrichtungen unter der Kochfeldplatte soviel Wärme abgegeben wird, dass die Anzeigeeinrichtung unzulässig hohe Temperaturen aushalten muss, die ihre Anzeige verändern oder sie sogar beschädigen können.
  • Eine weitere Wärmequelle ist das Aufstellen eines sehr heißen Topfes auf die Kochfeldplatte über der Anzeigeeinrichtung, der dann sozusagen nach unten seine Wärme abgibt. Übliche LC-Displays haben einen Temperaturbereich, der häufig auf etwa maximal 85°C eingeschränkt ist.
  • Aus der DE 10 2010 039 371 A1 ist ein Kochfeld mit Kochfeldplatte und Heizeinrichtungen darunter bekannt, wobei die Kochfeldplatte lichtdurchlässig ist. Oberhalb des Kochfeldes oder auch unterhalb davon ist eine optische Erkennungsvorrichtung vorgesehen. Des Weiteren ist eine Projektionsvorrichtung vorgesehen, um ein Bild am Kochfeld zu erzeugen.
  • Aus der EP 1 610 590 B1 ist ein Kochfeld bekannt mit einer Anzeige daran als Bedieneinrichtung mit Anzeigemitteln.
  • Aus der DE 40 07 971 A1 ist ein Kochfeld bekannt mit einem optischen Berührungsschalter als Reflex-Lichtschranke. Unterhalb einer Kochfeldplatte aus Glaskeramik sind ein Lichtsender und ein Lichtempfänger angeordnet. Um eine möglichst störungssichere Erkennung zu erreichen, können an der Unterseite der Kochfeldplatte eine Silikonschicht oder dergleichen vorgesehen sein, um hier vorgesehene Noppen auszugleichen.
  • Aus der DE 101 23 633 A1 ist ein weiteres Kochfeld bekannt mit einem kapazitiven Berührungsschalter und einer Kochfeldplatte. Am kapazitiven Berührungsschalter ist auch eine Lichtquelle vorgesehen zur Beleuchtung eines entsprechenden Symbols.
  • Aus der FR 2 956 726 A1 ist ein Backofen bekannt mit einer Vorderseite, an der von hinten mittels eines Projektors auf eine entsprechende Projektionsfläche Daten zur Einstellung am Herd oder zum aktuell laufenden Betrieb des Herdes projiziert werden. Das Bild des Projektors bestimmt somit die Anzeige.
  • Aus der DE 10 2004 036 212 A1 ist ein Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Backofen bekannt, der im vorderen Bereich ein Anzeigemittel aufweist. Auf dieses wird von einem Projektor mittels eines Spiegels ein Bild projiziert. Dazu wird eine Schablone von einer starken Lichtquelle durchstrahlt.
  • Aus der WO 2012/059664 A1 ist ein Kochfeld bekannt mit einer Projektion einer Abbildung von unten an die Unterseite einer Kochfeldplatte. Dafür kann eine längliche Lichtumlenkeinrichtung unter der Kochfeldplatte vorgesehen sein. In diese wird von seitlich außen Licht oder ein Bild eingestrahlt, durch ein abgeschrägtes Ende wird das Licht bzw. das Bild nach oben projiziert.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld zu schaffen, mit dem Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, ein Kochfeld mit einer komfortablen und komplexen Anzeige ohne Temperaturprobleme bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld mindestens eine Kochfeldplatte aufweist, an bzw. unter der mehrere Heizeinrichtungen für mehrere Kochstellen vorgesehen sind. Üblicherweise sind diese Heizeinrichtungen sehr nahe unter der Kochfeldplatte bzw. von unten daran angelegt. Das Kochfeld weist eine Anzeigeeinrichtung auf, die ebenfalls unter der Kochfeldplatte angeordnet ist. Um die Anzeigeeinrichtung erkennen zu können, ist die Kochfeldplatte lichtdurchlässig, im Falle von häufig und vorteilhaft verwendeter Glaskeramik zumindest transluzent mit Transmissionen im Bereich von einigen Prozent, vorteilhaft 0,5% bis 10%.
  • Erfindungsgemäß weist die Anzeigeeinrichtung eine Lichtquelle und ein Display auf. Die Lichtquelle dient dazu und ist so angeordnet, dass sie das Display durchstrahlt, wozu dieses lichtdurchlässig ausgebildet ist. Im Strahlengang nach dem durchstrahlten Display und der Unterseite der Kochfeldplatte, auf welche die Anzeige vom Display sozusagen projiziert wird, sind mindestens eine Linse und mindestens eine Umlenkeinrichtung angeordnet, mit der die Lichtstrahlen an die Unterseite der Kochfeldplatte umgelenkt werden können. Bei ausreichender Einbautiefe kann in einer Ausgestaltung der Erfindung sogar auf die Umlenkeinrichtung verzichtet werden und die Projektion direkt und senkrecht erfolgen. Das Display kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, solange es lichtdurchlässig und gut durchleuchtbar ist. Vorteilhaft wird ein LC-Display zum Durchleuchten verwendet.
  • Steht ein ausreichend helles, selbstleuchtendes Display zur Verfügung so kann dieses anstelle einer Lichtquelle und eines durchleuchteten Displays verwendet werden. Dann kann in einer Ausgestaltung der Erfindung auch auf die Lichtquelle verzichtet werden. Derartige helle, selbstleuchtende Displays sind beispielsweise OLED, Plasma, EL und FED.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, das temperaturempfindliche Display etwas weiter weg als üblich von der Stelle anzuordnen, an der die Anzeigeeinrichtung an der Kochfeldplatte von oben zu sehen sein soll. So kann das Display gut und effektiv vor zu hohen Temperaturen geschützt werden, und zwar sowohl vor Wärmequellen wie den genannten Heizeinrichtungen als auch einem genannten aufgesetzten heißen Topf. Durch die Linse oder ähnliche strahlformende Mittel können Verzerrungen des Bildes korrigiert werden. Ebenso ist damit eine Verkleinerung oder Vergrößerung der Abbildung möglich auf ein gewünschtes Maß, so dass die Wahl für die Entfernung der Lichtquelle und des Displays von der Kochfeldplatte in weiten Grenzen frei wählbar ist.
  • Die Umlenkeinrichtung dient dazu, dass Display und Lichtquelle nicht zwingend in großer Entfernung senkrecht weg von der Kochfeldplatte unterhalb davon angeordnet sein müssen, sondern beispielsweise auch seitlich davon angeordnet sein können. Häufig ist es bei Kochfeldern nämlich von großer Bedeutung, dass sie relativ flach ausgebildet sind, und dafür jedoch relativ breit. Somit ist es eigentlich kaum ein gangbarer und praktikabler Weg, das temperaturempfindliche Display in einer Richtung senkrecht weg von der Unterseite der Kochfeldplatte weiter weg zu platzieren.
  • Vorteilhaft sind Umlenkeinrichtung und Linse, unter Umständen zusammen mit mehreren Linsen, so ausgebildet, dass sich eben eine gewünschte Anzeige oder eine gewünschte Darstellung an die Unterseite der Kochfeldplatte projizieren lässt und von oben als Anzeige gut erkannt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es möglich, dass eine Umlenkeinrichtung nach der Linse angeordnet ist. Dadurch kann für eine üblicherweise sinnvolle Anzeige, die einige cm Länge und Breite haben sollte, beispielsweise jeweils 3 cm bis 10 cm, eine deutlich kleinere Linse verwendet werden. Mit ihr kann der Strahlengang hinter dem Display verändert werden, vorzugsweise etwas verengt werden, damit er dann nach Auftreffen auf die Umlenkeinrichtung wieder aufgeweitet wird bis zur Unterseite der Kochfeldplatte.
  • Als Lichtquelle wird vorteilhaft eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle verwendet. Hier bieten sich normale Glühlampen an, unter Umständen auch LED- oder Laser-basierte Lichtquellen.
  • An einer Umlenkeinrichtung findet zur Berücksichtigung der vorgenannten üblichen flachen Bauweise von Kochfeldern vorteilhaft eine Umlenkung der Lichtstrahlen um etwa 90° statt. Dies bedeutet, dass die Fläche der Umlenkeinrichtung in etwa in einem Winkel von 45° zur Kochfeldplatte steht.
  • Bei der Erfindung ist eine Umlenkeinrichtung bewegbar. Es können dadurch bewegte Anzeigen am Kochfeld geschaffen werden, wobei diese nicht nur durch Bewegung der Anzeige am Display selbst erreicht wird, sondern eben durch Bewegen des gesamten projizierten Bildes.
  • Zum Bewegen der Umlenkeinrichtung sind vorteilhaft elektromotorische Antriebe vorgesehen, alternativ auch piezoelektrische odgl.. Eine bewegliche Umlenkeinrichtung ist, aufgrund der relativ geringen mechanischen Masse, vorteilhaft als Spiegel ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, die Anzeigeeinrichtung so auszubilden, dass die Lichtstrahlen im Wesentlichen senkrecht auf die Unterseite der Kochfeldplatte auftreffen. Dann ergeben sich relativ verzerrungsfreie Anzeigen. Des Weiteren ist die Durchstrahlung und somit die Helligkeit der von oben erkennbaren Anzeige möglichst groß. Dies ist vor allem bei den genannten Kochfeldplatten aus Glaskeramik von großem Vorteil.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung können an der Unterseite der Kochfeldplatte in dem Bereich, in dem die Lichtstrahlen von dem Display auftreffen, Mittel zur Lichtdiffusion vorgesehen sein. Hierfür wird besonders vorteilhaft eine Mattscheibe oder eine aufgeraute Glasoberfläche verwendet, insbesondere kann eine Unterseite einer transluzenten Kochfeldplatte selbst aufgeraut sein. Dies ist auch bei Kochfeldplatten aus Glaskeramik oder Hartglas möglich, und zwar vorteilhaft durch mechanische und/oder chemische Behandlung. Durch eine solche Lichtdiffusion wird das Bild der Anzeige gleichmäßiger und auch angenehmer für eine Bedienperson. Für die Bedienperson ist es dann nicht von einem direkt unter der Kochfeldplatte montierten Display zu unterscheiden.
  • Des Weiteren ist die Anzeigeeinrichtung dazu ausgebildet und wird auch dazu verwendet, Informationen über Betriebszustände oder Betriebsprogramme am Kochfeld anzuzeigen. Dies sind üblicherweise Betriebsanzeigen sowie Leistungsanzeigen, ähnlich wie auch Heißanzeigen. Zusätzlich dazu kann die Anzeigeeinrichtung vorteilhaft dazu ausgebildet sein, neben veränderbaren Informationen oder Darstellungen im Wesentlichen permanente Markierungen an der Kochfeldplatte darzustellen, die also nicht über einen spezifischen Vorgang eine an sich veränderbare Information darstellen. Dies können beispielsweise Kochfeldbegrenzungen oder Kochstellenbegrenzungen sein. Gerade wenn nämlich eine Anzeige sehr nahe an einer Kochstelle vorhanden sein soll, sind die eingangs geschilderten Temperaturproblem besonders kritisch, und üblicherweise ist es nicht möglich, Anzeigeeinrichtungen mit LED oder LC-Displays sehr nahe an einer Heizeinrichtung zu platzieren. Des Weiteren ist durch das Prinzip der Projektion eine erhebliche Vergrößerung der Leuchtanzeige, die an der Kochfeldplatte resultierend zu erkennen ist, im Vergleich zum dazu benötigten Display möglich.
  • Vorteilhaft ist das Display an einem kühlen Ort unter der Kochfeldplatte und mit gewissem Abstand zu den Kochstellen und/oder einer Leistungselektronik für eine Kochstelle angeordnet. Besonders vorteilhaft ist dies der maximal größte Abstand innerhalb des Kochfeldes. In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es möglich sein, eine aktive Kühlung für das Display vorzusehen, beispielsweise mittels eines Lüfters. Alternativ können auch Peltier-Elemente odgl. verwendet werden.
  • Es ist möglich, im Bereich der auf die Unterseite der Kochfeldplatte auftreffenden Lichtstrahlen der Anzeigeeinrichtung, also dort, wo von oben am Kochfeld die Anzeige zu erkennen ist, kapazitive Sensorelemente auszubilden. Dafür können lichtdurchlässige oder transparente elektrische Leiter an der Unterseite der Kochfeldplatte vorgesehen werden. Vorteilhaft werden sie als entsprechende Beschichtung, beispielsweise als ITO-Beschichtung, auf die Unterseite der Kochfeldplatte aufgebracht.
  • Sie können auf an sich bekannte Art und Weise kapazitive Sensorelemente bilden, um eine Bedieneinrichtung mit kapazitiven Berührungssensoren zu schaffen, im Ergebnis also ähnlich einem ansonsten auch bekannten Touchscreen. Damit liegt diese Bedieneinrichtung dann auch im Bereich der an der Kochfeldplatte angezeigten Anzeige, so dass die Anzeige beispielsweise einzelne Berührungssensoren als bestimmte Bedienfunktion anzeigen kann und dann die entsprechende Bedienfunktion nach erkannter Berührung durch eine Bedienperson am Kochfeld ausgelöst werden kann. Eine Bedienung an einer solchen Bedieneinrichtung ist auf vielfältige Art und Weise möglich, eben so, wie es für einen Touchscreen sehr frei möglich ist.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine vereinfachte seitliche Darstellung auf ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer Anzeigeeinrichtung mit feststehendem Umlenkspiegel,
    • 2 eine Abwandlung des Kochfelds aus 1 mit Anzeigeeinrichtung mit beweglichem Umlenkspiegel,
    • 3 eine Abwandlung eines Kochfelds mit Anzeigeeinrichtung mit feststehendem Prisma und
    • 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit verschiedenen Anzeigen und verschiedenen Positionen der Anzeigeeinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist prinzipiell eine Kochfeldplatte 12 eines in 4 näher dargestellten Kochfeldes 11 von der Seite dargestellt. Die Kochfeldplatte 12 besteht vorteilhaft aus Glaskeramik und weist eine Unterseite 13 und eine Oberseite 14 auf.
  • Unter der Kochfeldplatte 12 ist eine Anzeigeeinrichtung 15 gemäß der Erfindung angeordnet. Der Abstand zur Unterseite 13 kann einige cm betragen. Die geometrischen Abmessungen sowie die Strahlenverläufe bzgl. Entfernungen und Winkel sind hier nur schematisch bzw. beispielhaft dargestellt.
  • Die Anzeigeeinrichtung 15 weist ein eingangs genanntes Display 17 auf oder eine andere durchleuchtbare Anzeige, vorteilhaft eben als LC-Display. Hinter dem Display 17 ist eine Lichtquelle 19 angeordnet, vorteilhaft eine LED mit großer Leuchtkraft als punktförmige Lichtquelle. Alternativ können es mehrere LED oder punktförmige Lichtquellen sein, um so eine Art flächige Lichtquelle zu erzeugen. Diese weist den Vorteil auf, dass dann das Lichtbündel zur Durchstrahlung des Displays 17 weniger stark aufgeweitet ist, was für bestimmte Arten von Strahlenführung oder Projektion bzw. Anzeige von Vorteil sein kann.
  • Im Strahlengang nach dem Display 17 ist eine Linse 20 schematisch dargestellt. Diese Linse 20 kann auch ganz andere Formen aufweisen oder es können andere optische Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise auch mehrere Linsen. Dieser Teil der Anzeigeeinrichtung 15 ist von einer Umhüllung 21 umgeben zur Vermeidung von unerwünschten Leuchterscheinungen unter der Kochfeldplatte 12. Vorteilhaft ist der Teil der Anzeigeeinrichtung 15 innerhalb der Umhüllung 21 unbewegbar und fest installiert.
  • Hinter der Linse 20 geht der Strahlengang weiter zu einem Spiegel 22, der derart schräg steht, dass eine Projektion 24 als Abbild der Darstellung des Displays 17 an der Unterseite 13 der Kochfeldplatte 12 erfolgt. Hier kann eine vorgenannte Mattscheibe oder Aufrauhung vorgesehen sein, die hier nicht dargestellt sind. Von oben bzw. an der Oberseite 14 der Kochfeldplatte 12 ist dies als Anzeige 25 zu sehen. Der Spiegel 22 ist hier fest und eben bzw. flach ausgebildet. Er könnte aber auch gewölbt sein, um die Projektion 24 bzw. Anzeige 25 zu verändern bzw. zu vergrößern oder zu verkleinern. Des Weiteren können in diesem Bereich auch die vorgenannten elektrischen Leiter vorgesehen sein, mit denen kapazitive Berührungssensoren geschaffen werden können, die zuvor beschrieben wurden.
  • Somit ist aus der Prinzipdarstellung in 1 zu ersehen, dass die Anzeigeeinrichtung 15 mit ihrem rechten Teil, der insbesondere aus dem temperaturempfindlichen Display 17 besteht, in variabler bzw. sogar beliebiger Entfernung von der Stelle angeordnet sein kann, wo nachher die Anzeige 25 an der Kochfeldplatte 12 vorhanden sein soll. Dies gilt sowohl in lateraler Entfernung als auch in vertikaler Entfernung, da der Strahlengang von der Lichtquelle 19 bis zum Spiegel 22 nicht unbedingt parallel zur Unterseite 13 der Kochfeldplatte 12 verlaufen muss, sondern auch schräg. Mögliche Verzerrungen der Anzeige 25 können durch Schrägstellung oder andere Ausbildungen des Spiegels 22 sowie unterschiedliche Anordnung von Display 17 und Linse 20 ausgeglichen werden, ebenso durch eine sozusagen verzerrte Darstellung am Display 17, die dann als Anzeige 25 wieder korrekt erscheint.
  • In der Abwandlung gemäß 2 ist ein Spiegel 22' nicht fest und unbeweglich ausgebildet, sondern mittels eines Antriebs 23 und einer entsprechenden Lagerung bewegbar. Als einfache Art der Bewegbarkeit ist hier eine Schwenkbarkeit um eine Schwenkachse senkrecht zur Zeichenebene dargestellt. Mit durchgezogenen Linien ist der Strahlengang hinter dem Spiegel 22' und eine Projektion 24 samt Anzeige 25 entsprechend wie in 1 dargestellt. Wird der Spiegel 22' um wenige Grad entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt mittels des Antriebs 23, so ergibt sich die schon stark veränderte sowie verlagerte Projektion 24' als Anzeige 25'. Somit ist also zum einen eine bewegliche oder laufende Anzeige möglich. Des Weiteren können verschiedene Anzeigeinhalte an unterschiedlichen Stellen dargestellt werden. Die durch die Bewegung veränderte Projektion 24' aufgrund der unterschiedlichen Strahlenverläufe kann entweder durch Veränderung der Darstellung am Display 17 ausgeglichen werden oder aber durch weitere optische Einrichtungen wie Linsen odgl.. So könnte beispielsweise auch die Linse 20 durch einen entsprechenden Antrieb nach rechts oder nach links verfahren werden.
  • In 3 ist als nochmals weitere Abwandlung anstelle eines Spiegels ein Prisma 122 bei einer Anzeigeeinrichtung 115 dargestellt. Mit diesen kann im Prinzip die gleiche Projektion 124 samt Anzeige 125 wie in 1 erzeugt werden. Soll die Umlenkeinrichtung beweglich sein entsprechend 2, wird ein dort dargestellter Spiegel gegenüber einem hier dargestellten Prisma 122 bevorzugt.
  • In 4 ist in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 dargestellt mit Kochfeldplatte 12 und vier Kochstellen 1 bis 4 in üblicher Anordnung. Vorne an der Kochfeldplatte 12 ist eine Anzeige 25a zu sehen, hier schematisch angedeutet als rechteckiges Feld. Die Anzeige 25a wird durch eine Anzeigeeinrichtung 15a erzeugt, welche erkennbar außerhalb der Umrandung des Kochfelds 11 angeordnet ist. So kann diese Anzeigeeinrichtung 15a beispielsweise etwas vor dem Kochfeld und auch deutlich darunter angeordnet sein, wenn dies die Platzverhältnisse am Einbauort erlauben.
  • Die Anzeige 25a kann alternativ auch durch die rechts vorne in der Ecke angeordnete Anzeigeeinrichtung 15a' erzeugt werden. Die Anordnung der Anzeigeeinrichtung 15a' gegenüber der Anzeigeeinrichtung 15a weist den Vorteil auf, dass sie im Wesentlichen in eine Kochfeldmulde üblicher Bauart integriert sein kann. Der Ort ganz rechts vorne weist den Vorteil auf, dass er relativ weit von den Kochstellen 1 bis 4 als Wärmequellen entfernt ist. Im Wesentlichen erfolgt eine Erwärmung hier nur durch die Kochstelle 4. Des Weiteren kann ein solches Kochfeld 11 einen etwas erhobenen, umlaufenden Rahmen aus Edelstahl oder Aluminium aufweisen. Dann kann ein Topf nicht direkt über der Anzeigeeinrichtung 15a' vollflächig auf die Kochfeldplatte 12 aufgesetzt werden, da er im Wesentlichen auf einer solchen Umrandung aufsitzen würde. Eine Wärmeerzeugung nach unten ist dann wiederum erheblich schwächer, was eine thermische Belastung der Anzeigeeinrichtung 15a' wiederum senkt.
  • Eine weitere Anzeige 25b ist vorne teilkreisartig an der Kochstelle 1 angeordnet und soll beispielsweise als leuchtende Darstellung deren Betrieb anzeigen oder eine Heißanzeige sein. Die Anzeige 25b wird von der Anzeigeeinrichtung 15b erzeugt, die am linken Kochfeldrand angeordnet ist. Zwar ist hier die thermische Belastung für die Anzeigeeinrichtung 15b durch die Kochstellen 1 und 2 gegeben. Allerdings ist auch hier ein Schutz gegen Erwärmung von heißen, darüber auf die Kochfeldplatte 12 aufgesetzten Töpfen durch eine umlaufende Randerhöhung gegeben.
  • Als weitere Besonderheit stellt die Anzeigeeinrichtung 15b nicht nur die Anzeige 25b an der Kochstelle 1 dar, sondern eine weitere leuchtende Anzeige 25b' rechts vor der hinteren Kochstelle 2. Auch dies kann eine Funktionsanzeige oder eine Heißanzeige sein. Die Anzeigeeinrichtung 15b kann mit einer bewegbaren Umlenkeinrichtung versehen sein, so dass sie die Anzeigen 25b und 25b' im Wechsel erzeugt. Dies kann auch mit blinkenden Anzeigen umgesetzt werden.
  • Eine am hinteren Rand angeordnete Anzeigeeinrichtung 15c dient nur dazu, die Anzeige 25c an der Kochstelle 3 zu erzeugen. Dies soll also veranschaulichen, dass auch pro genau einer Anzeige, die einer Kochstelle zugeordnet ist, eine einzige Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein kann.
  • Bezüglich der Anzeigeeinrichtungen 15b und 15c wird klar, dass sie erheblich weiter von den Kochstellen entfernt angeordnet sein können als es die von ihnen erzeugte Anzeige 25 selbst ist. So kann auch hier eine zu große thermische Belastung vermieden werden.
  • Des Weiteren ist es bei der Darstellung beispielsweise gemäß 1 leicht vorstellbar, wie an der Unterseite 13 der Kochfeldplatte 12 im Bereich der Projektion 24 vorgenannte kapazitive Sensorelemente aufgebracht sein können, beispielsweise als unterschiedliche ITO-Schichten oder Leiterstrukturen.
  • Des Weiteren kann für das Display eine Kühlung 27 vorgesehen sein, die das Display 17 durch Luftkühlung kühlt. Alternativ können auch andere, vorgenannte Kühleinrichtungen vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Kochfeld (11) mit mindestens einer Kochfeldplatte (12, 112), an bzw. unter der Heizeinrichtungen für mehrere Kochstellen (1-4) des Kochfeldes (11) angeordnet sind, wobei das Kochfeld (11) eine Anzeigeeinrichtung (15, 115) aufweist unter der Kochfeldplatte (12, 112) und wobei die Kochfeldplatte lichtdurchlässig ist, wobei die Anzeigeeinrichtung (15, 115) eine Lichtquelle (19, 119) und ein Display (17, 117) aufweist, welches von der Lichtquelle (19, 119) durchstrahlt wird, wobei im Strahlengang nach dem Display (17, 117) mindestens eine Linse (20, 120) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang nach dem Display (17, 117) eine Umlenkeinrichtung (22, 22', 122) zur Umlenkung der Lichtstrahlen an die Unterseite (13, 113) der Kochfeldplatte (12, 112) angeordnet ist, wobei die Umlenkeinrichtung (22') beweglich ist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (22, 22', 122) nach der Linse (20, 120) angeordnet ist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkeinrichtung (22, 22', 122) eine Umlenkung der Lichtstrahlen um etwa 90° stattfindet bzw. die Umlenkeinrichtung (22, 22', 122) in einem Winkel von etwa 45° zur Kochfeldplatte (12, 112) steht.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (22') beweglich ist als Ganzes zur Veränderung des Ortes, an dem die Lichtstrahlen von dem Display (17) kommend an der Unterseite (13) der Kochfeldplatte (12) auftreffen.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umlenkeinrichtung ein Spiegel (22, 22') oder ein Prisma (122) zur Totalreflexion vorgesehen ist.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (15, 115) so ausgebildet ist, dass die Lichtstrahlen im Wesentlichen senkrecht auf die Unterseite (13, 113) der Kochfeldplatte (12, 112) auftreffen.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (13, 113) der Kochfeldplatte (12, 112) im Bereich der auftreffenden Lichtstrahlen Mittel zur Lichtdiffusion vorgesehen sind, insbesondere eine Mattscheibe oder eine aufgeraute Glasoberfläche, vorzugsweise bei einer Kochfeldplatte (12, 112) aus Hartglas oder Glaskeramik.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (15, 115) dazu ausgebildet ist, Informationen über Betriebszustände oder Betriebsprogramme anzuzeigen, wobei sie vorzugsweise auch dazu ausgebildet ist, permanente Markierungen an der Kochfeldplatte (12, 112) darzustellen wie eine Kochfeldbegrenzung oder Kochstellenbegrenzungen.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Display (17, 117) an einem kühlen Ort unter der Kochfeldpatte (12, 112) mit möglichst viel Abstand zu den Kochstellen (1-4) und/oder einer Leistungselektronik für die Kochstelle angeordnet ist, wobei vorzugsweise eine aktive Kühlung, insbesondere mittels eines Lüfters (19), für das Display (17, 117) vorgesehen ist.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der auf die Unterseite (13, 113) der Kochfeldplatte (12, 112) auftreffenden Lichtstrahlen der Anzeigeeinrichtung (15, 115) ein transparenter elektrischer Leiter aufgebracht ist, der kapazitive Sensorelemente bildet für eine Bedieneinrichtung mit kapazitiven Berührungssensoren, wobei diese Bedieneinrichtung im Bereich der an der Kochfeldplatte (12, 112) angezeigten Anzeige (25, 125) liegt.
DE102012212350.4A 2012-07-13 2012-07-13 Kochfeld Expired - Fee Related DE102012212350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212350.4A DE102012212350B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212350.4A DE102012212350B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212350A1 DE102012212350A1 (de) 2014-01-16
DE102012212350B4 true DE102012212350B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=49781541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212350.4A Expired - Fee Related DE102012212350B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Kochfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212350B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3796751B1 (de) * 2019-09-20 2022-11-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101174A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Miele & Cie. Kg Kochfeld und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
DE102015222719B4 (de) 2015-11-18 2019-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Anzeigeeinrichtung
DE102017118451A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Schott Ag Kochfeld mit Anzeigeeinrichtung
US20210341151A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Whirlpool Corporation Indicator assembly
DE102020122277A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Miele & Cie. Kg Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007971A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Gaggenau Werke Vorrichtung zum schalten elektrischer einrichtungen
DE10127594A1 (de) 2001-05-30 2002-12-05 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalteranordnung für ein Elektrogerät
DE10123633A1 (de) 2001-05-09 2003-02-06 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Sensorelement
DE102004036212A1 (de) 2004-07-26 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorbereitung
DE102006039235A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zur Anwendung eines Haushaltsgerätes mit einer Bedienvorrichtung
FR2956726A1 (fr) 2010-02-23 2011-08-26 Fagorbrandt Sas Appareil electromenager comprenant un dispositif d'affichage
DE102010039371A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
WO2012059664A1 (fr) 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
EP1610590B1 (de) 2004-06-25 2012-06-06 Fagorbrandt Sas Kochmuldeneinheit mit mehreren Kochstellen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007971A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Gaggenau Werke Vorrichtung zum schalten elektrischer einrichtungen
DE10123633A1 (de) 2001-05-09 2003-02-06 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Sensorelement
DE10127594A1 (de) 2001-05-30 2002-12-05 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalteranordnung für ein Elektrogerät
EP1610590B1 (de) 2004-06-25 2012-06-06 Fagorbrandt Sas Kochmuldeneinheit mit mehreren Kochstellen
DE102004036212A1 (de) 2004-07-26 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorbereitung
DE102006039235A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zur Anwendung eines Haushaltsgerätes mit einer Bedienvorrichtung
FR2956726A1 (fr) 2010-02-23 2011-08-26 Fagorbrandt Sas Appareil electromenager comprenant un dispositif d'affichage
DE102010039371A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
WO2012059664A1 (fr) 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3796751B1 (de) * 2019-09-20 2022-11-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212350A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212350B4 (de) Kochfeld
EP2613095A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE102008027220A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
DE112013004163T5 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP2706816B1 (de) Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
EP3296644B1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102018120740A1 (de) Kochgeräte mit erhöhtem Bedienkomfort, intuitiver Steuerung und verbesserter Nutzersicherheit
DE102015212915A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Erzeugung einer Leuchtanzeige an einem Kochfeld
DE102009039937A1 (de) Verfahren zur Eingabe eines zweistelligen Wertes an einer Bedieneinrichtung
EP2837891A2 (de) Kochfeld
DE102014210673A1 (de) Bestimmen einer Einschubebene eines Gargutträgers
EP2462070A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur
EP2444736A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem mit Magnetkraft gehaltenen Bedienelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102009027901A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012219040A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät
DE102015222719B4 (de) Kochfeld mit Anzeigeeinrichtung
DE102012209456A1 (de) Kochfeld
DE202013103165U1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
EP2868980B1 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe
DE102009012004A1 (de) Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
WO2018178783A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3206157A1 (de) Vorrichtung zum lagern von gegenständen
EP3023834B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102009026514A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee