WO2018178783A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents
Kochfeldvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018178783A1 WO2018178783A1 PCT/IB2018/051604 IB2018051604W WO2018178783A1 WO 2018178783 A1 WO2018178783 A1 WO 2018178783A1 IB 2018051604 W IB2018051604 W IB 2018051604W WO 2018178783 A1 WO2018178783 A1 WO 2018178783A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- unit
- hob
- light
- lighting
- elements
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
- H05B6/1218—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
Definitions
- the invention relates to a hob device, in particular a Indutechnischskochfeldvor- direction, according to claim 1.
- An induction hob is already known from the prior art, with light-emitting diodes for displaying active cooking zones or for outputting status information, which illuminates a hob plate from below.
- the light-emitting diodes are arranged to avoid excessive heating in the horizontal direction next to or between cooking zones, whereby only partial areas of the hob plate away from the cooking zones of light-emitting diodes can be illuminated.
- an alternating field generated by induction heating units of the induction hob in the area above the cooking zones prevents an effective and reliable use of known matrix configurations of light-emitting diodes, in particular due to an induction of circulating currents. As a result, only a portion of the hob can be used to display light signals.
- An expansion of the usable area to previously unusable areas, especially within a cooking zone can advantageously open a variety of new control and display options.
- the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a construction.
- the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the subclaims.
- the invention relates to a cooktop apparatus, in particular an induction cooktop apparatus, with at least one, in particular at least a large, transparent cooktop panel, with at least one heating unit, in particular an induction heating unit, and with at least one lighting unit, which are arranged relative to one another such that at least one is parallel to a normal direction of the cooking plate extending straight line exists, which cuts the hob plate, the heating unit and at least one light emitting surface of the lighting unit.
- a construction can be advantageously improved.
- a region lying above a heating unit, in particular in the normal direction can advantageously be illuminated by means of a lighting unit.
- the disclosed embodiment can advantageously open up additional design options, which can serve in particular to increase user-friendliness.
- a readability and / or recognizability of a display on the cooktop panel can advantageously be increased since a usable area for a display output can advantageously be increased.
- a “cooktop device”, in particular an “induction cooktop device”, should in particular be understood to mean at least one part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop, wherein, in particular, accessory units for the cooktop may also be included, such as for example a cooktop Sensor unit for the external measurement of a temperature of a cooking utensil and / or a food item.
- the hob device in particular the induction hob device, may also comprise the entire hob, in particular the entire induction hob.
- a "cooking field plate” is to be understood in particular as meaning a plate unit on which cooking utensils, in particular a pot, a pan and / or the like, preferably for heating, can be placed, in particular the hob plate has a high temperature resistance, in particular at least 100 ° C. , advantageously at least up to 200 ° C., preferably at least up to 300 ° C.
- the hob plate is intended to form a part of an outer casing and / or appliance body, in particular a cooking hob having the hob plate
- the term "at least to a large extent" is intended in particular to a proportion, in particular a mass and / or volume fraction of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%, in particular the hob plate is for partly partially transparent.
- the cooktop panel By “at least partially transparent” is to be understood in particular that a striking the hob plate on one side photon with a probability of more than 1% on an opposite side of the cooktop plate exits again or exiting on the opposite side photon in an operative connection with the previously invaded, for example as a consequence of a fluorescence reaction It is conceivable, in particular, for the cooktop panel to have at least one fluorescent subarea comprises and / or comprises at least one, in particular directed light guide. In particular, the cooktop panel comprises at least one heating zone.
- heating zone is to be understood as meaning, in particular, a region, in particular a volume, preferably a surface, which is intended to receive an object to be heated, in particular a cooking utensil and / or food item Heating zone is heated by the heating unit, at least 50%, in particular at least 70%, preferably at least 80%, preferably at least 90%, delivered a heating power of a heating unit in the heating zone.
- the hob plate in particular in an assembled state, has a substantially planar surface.
- substantially planar is meant, in particular, that a normal originating from any first surface point of the cooktop panel is just substantially parallel to any other normal extending from any other surface point of the cooktop panel other than the first surface point
- a “straight line” should be understood to mean, in particular, a straight line which, starting from a surface in a right angle, faces the surrounding surface and in particular points in a normal direction
- a "normal direction” is to be understood in particular as a direction, in particular along a normal straight line runs at a right angle from a surface.
- substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
- the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a particular function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or Operating condition fulfilled and / or executes.
- heating unit is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to convert electrical energy into heat.
- the heating unit is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to convert electrical energy into heat.
- Heating unit a Wderstandsloom emotions and / or a radiant heater and / or preferably an induction heater, which is intended to electrical energy indirectly via induced eddy currents, in particular in a cooking utensil placed on the cooktop plate, into heat.
- the heating unit may be designed as a heating unit of a matrix cooking field.
- a "light unit” is to be understood in particular as meaning a unit which comprises at least one luminous element, preferably a plurality of luminous elements
- a “luminous element” is to be understood to mean in particular an element which is provided for this purpose, in particular by physical, chemical and / or electrical processes generate light.
- a luminous element is designed in particular as a luminous means, for example as an incandescent lamp, as a halogen lamp, as a fluorescent lamp, as a gas discharge lamp or preferably as an LED illuminant with at least one light-emitting diode.
- a luminous element can have at least one light emission surface or a plurality of light emission surfaces, for example a plurality of separately contacted LED chips.
- a “light emission surface” is to be understood as meaning, in particular, an optically active surface which emits photons, in particular in a spectral region visible to the human eye
- a light emission surface may, for example, be a surface of an at least partially transparent material which has a pn Transition, be formed as a surface of a filament or as a decoupling region of a light guide.
- the heating unit in the normal direction is substantially spaced from the hob plate.
- an intermediate space can advantageously be formed, which can be provided in particular to at least partially receive the lighting unit.
- the intermediate space between the hob plate and the heating unit can advantageously form a cooling channel for cooling a component located in the intermediate space and / or adjacent to the intermediate space.
- the cooling channel is at least provided to dissipate heat arising during a cooking process from the lighting unit.
- the cooling channel has a, in particular horizontal surface extension parallel to a main extension plane of the hob plate, which corresponds in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70% or more preferably at least 90% of the surface extension of the hob plate parallel to a main extension plane of the hob plate.
- a distance between the cooking plate and the heating unit is substantially constant over the entire area of the heating unit.
- a distance in the normal direction between the hob plate and the heating unit is at least 5 mm, preferably 10 mm, preferably 20 mm or more preferably at least 50 mm, in particular the space between the hob plate and heating unit with the majority
- largely filled with a gaseous medium should in particular be understood that at least 51%, preferably at least 66%, preferably at least 75% or more preferably at least 90% of the space with a gaseous medium are filled.
- the intermediate space filled with a gaseous medium has at least one opening, which may be provided, in particular, for supplying outside air to the intermediate space and / or for discharging it from the intermediate space.
- a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid.
- the lighting unit has at least one group of light elements arranged in at least one row, whereby advantageously a more complex display signal can be displayed. In particular, advantageously a flexibility can be increased. Under a "group of lighting elements" is intended in particular a
- plurality of lighting elements which are in particular coupled together, wherein a coupling is formed in particular via a common carrier material and / or via an electrical connection.
- at least one, preferably each luminous element of the group of luminous elements is electrically connected in parallel with another luminous element of the group of luminous elements.
- a "row of lighting elements" should be understood in particular to mean a substantially rectilinear arrangement of lighting elements.
- the lighting unit has at least one further group of lighting elements arranged in at least one further row, whereby an even more complex display signal can advantageously be displayed.
- a flexibility can be further increased.
- the further group of luminous elements is arranged in a plane with the group of luminous elements.
- the further group of luminous elements can in particular be vertical and preferably be aligned parallel to the group of lighting elements.
- each luminous element of the further group of luminous elements is electrically connected in parallel with another luminous element of the further group of luminous elements.
- the group of luminous elements can be electrically connected in series or preferably in parallel with the further group of luminous elements.
- the luminous unit has a plurality of luminous elements, which are arranged in at least one matrix, advantageously an even more complex display signal can be displayed, whereby advantageously a flexibility can be further increased.
- the plurality of light-emitting elements can thereby advantageously form a two-dimensional display, which can advantageously increase the visibility of the display.
- a “matrix” is to be understood as meaning in particular a two-dimensional arrangement, in particular of luminous elements
- the matrix is preferably arranged along at least one spatial direction, preferably along two spatial directions It can be imagined, for example, that a matrix is formed by a parallel arrangement of a plurality of groups of light-emitting elements, in particular electrically connected in parallel, in particular a number of at least 10, preferably at least 30, preferably at least 50 and / or particularly preferably at least 100 light-emitting elements are understood.
- the luminous elements of the matrix are electrically coupled to one another and are preferably interconnected in parallel, preferably without conductor loops.
- the matrix extends over a large part of the surface of the hob plate.
- the matrix has, in particular, an areal extent which corresponds to at least 51%, preferably at least 66%, preferably at least 75% or particularly preferably at least 90% of the areal extent of the cooktop panel parallel to a main extension plane of the cooktop panel.
- a "surface extension of the matrix” is to be understood in particular to mean an extension of a surface that encloses all the luminous elements of the matrix.
- the hob device has a control unit which is provided to output at least one piece of information by means of the lighting unit.
- user-friendliness can advantageously be increased by, for example, advantageously using the light signals of the light-emitting elements selectively and localized for communication of an operating parameter to the user.
- information is advantageously displayed only on not, for example, with a cooking utensils, covered areas of the hob plate.
- a "control unit” is to be understood in particular as meaning an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a hob and which is preferably provided to control and / or regulate at least the lighting elements
- Control unit a computing unit and in particular in addition to the arithmetic unit a memory unit with a control and / or control program stored therein, which is intended to be executed by the arithmetic unit
- An "information” should be understood as a particular information about a particular thing and can For example, an operating parameter, such as a temperature, a cooking time and / or power and / or a non-operational parameters, such as a time, a message and / or a Garwaren weight include.
- the control unit is intended to receive the information, to process and to convert it into light signals understandable to a user.
- the lighting unit forms at least one display, it is advantageously possible to output a complex image information to a user, which can advantageously improve the clarity and clarity of a display. For example, animations, videos and / or pictures can advantageously be displayed via a display. This can further increase user-friendliness.
- a large part, preferably the entire hob plate is intended for use as a display.
- a "majority of the hob plate” is to be understood in particular at least 51%, preferably at least 66%, preferably at least 75% or more preferably at least 90% of the surface extension of the hob plate parallel to a main extension plane of the hob plate.
- the lighting unit has at least two, in particular electrically connected in parallel lighting elements.
- the lighting unit is intended to emit at least two, preferably three substantially different light spectra.
- a multicolor display with a color change facility can be advantageously made possible, as a result of which a recognizability of the display and / or specific display signals can be increased.
- a "light spectrum” is to be understood here as meaning, in particular, a distribution function of a physical quantity, in particular an energy, a wavelength and / or a frequency of photons or light waves
- the light spectrum is intended to be a spectrum or a distribution of light waves or photons which the lighting unit
- at least one light spectrum has a maximum at a wavelength and / or energy and / or frequency, which the emitted light for a receiver and / or observer is red and / or green and / or blue
- the lighting unit is intended to emit at least one red, one green and / or one blue light
- the lighting unit is particularly preferably designed to emit at least one, in particular all possible combinations of red, green and blue light.
- the lighting unit has at least one luminous element which has at least two, preferably three, substantially different light spectra can send out.
- the lighting unit has in particular at least two light-emitting elements, preferably a plurality of light-emitting elements which, in particular when activated by the control unit, emit light spectrums which are substantially different from each other.
- the cooktop device has at least one carrier unit which is at least substantially thermally decoupled from the cooktop panel and is intended to carry the light unit.
- the carrier unit is formed flat.
- the carrier unit has a, in particular horizontal, surface extension parallel to a main extension plane of the cooking plate, which in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70% or more preferably at least 90% of the surface extension of the hob plate parallel to a main plane of extension Hob plate corresponds.
- a distance of the carrier unit in the normal direction from the cooktop panel is at least 5 mm, preferably at least 10 mm, preferably at least 20 mm or particularly preferably at least 30 mm.
- a distance in the normal direction of the carrier unit from the heating unit is at least 5 mm, preferably at least 10 mm, preferably at least 20 mm or particularly preferably at least 30 mm.
- Normal direction of the cooktop panel at least 30%, preferably at least 60% or preferably at least 100% greater than the distance in the normal direction of the support unit of the heating unit.
- a structural unit is "substantially thermally decoupled" from another building unit should be understood in particular to mean that the building unit is free of direct structural connections with the other structural unit, which has a thermal conductivity greater than 1 W / mK, preferably greater than
- 1 is a side sectional view of a hob device with a light unit, a cooling channel and a further cooling channel,
- FIG. 2 shows a plan view of the hob device with the cooling channel and the further cooling channel, which a) extend over the entire lighting unit, b) are subdivided into two cooling part channels and two further cooling part channels,
- FIG. 4 is a flowchart of a method for operating a cooktop device.
- Fig. 1 shows a hob with a hob device.
- the cooktop apparatus has a cooktop panel 10, a lighting unit 20 and four heating units 12, 14, 16, 18, wherein only two heating units 12, 14 are visible in the side view of FIG.
- the hob plate 10 has four heating zones 82, 84, 86, 88.
- the heating zones 82, 84, 86, 88 each mark a position of a heating unit 12, 14, 16, 18 below the hob plate 10.
- Two cooking utensils 54 are set up by way of example on the hob plate 10.
- the heating units 12, 14, 16, 18 are arranged in a normal direction 22 below the hob plate 10.
- the heating unit 12, 14, 16, 18 is substantially spaced from the cooktop panel 10 in the normal direction 22.
- a heating unit carrier 50 of the hob device carries the heating units 12, 14, 16, 18.
- the heating unit carrier 50 comprises electrical contacts of the heating units 12, 14, 16, 18.
- the lighting unit 20 is in the normal direction 22 between the heating units 12, 14, 16, 18 and the hob plate 10 is arranged.
- the lighting unit 20 is provided to illuminate at least a portion of the hob plate 10.
- the lighting unit 20 comprises at least one luminous element 30.
- the luminous unit 20 comprises at least one light emission surface 26.
- Each luminous element 30 has at least one light emission surface 26.
- the lighting unit 20 is intended to emit at least two substantially different light spectra.
- a luminous element 30 can have a separate light emission surface 26 for each light spectrum that can be emitted in different ways. It is conceivable that a luminous element 30 at least three light emission surfaces 26, of which at least one first light emission surface 26 red light, at least one second light emission surface 26 green light and at least one third light emission surface 26 can emit blue light.
- the lighting unit 20 is substantially spaced from the hob plate 10.
- the distance in the normal direction 22 between the lighting unit 20 and the hob plate 10 is substantially constant for each point of the lighting unit 20.
- the lighting unit 20 has a surface extension parallel to a main extension plane of the hob plate 10 viewed, which corresponds to more than 50% of a surface extension of the hob plate 10.
- the surface extension of the lighting unit 20 has a first main extension 66 and a second main extension 72.
- the main extensions 66, 72 span the surface extension of the lighting unit 20.
- the surface extension of the hob plate 10 has a first further main extension 68 and a second further main extension 70.
- the further main extensions 68, 70 span the surface extension of the hob plate 10.
- the hob device comprises a control unit 40.
- the control unit 40 is provided to output information by means of the light unit 20.
- the information is output by, in particular sequential, activation and / or deactivation and / or color change of at least one light-emitting element 30.
- the cooktop device comprises a carrier unit 42.
- the carrier unit 42 is designed as an electrical circuit board 48. Alternatively and / or additionally, the carrier unit 42 may be at least partially designed as an optical printed circuit board 48.
- the carrier unit 42 is provided for holding at least a part of the lighting unit 20.
- the carrier unit 42 is intended to carry at least the lighting unit 20.
- the lighting unit 20 is arranged on an upper side of the carrier unit 42.
- the carrier unit 42 is substantially thermally decoupled from the hob plate 10 at least.
- the carrier unit 42 has a support element 56.
- the support element 56 connects the carrier unit 42 to a device body 34 of the cooktop device.
- the hob device has a cooling channel 44.
- the hob plate 10 forms the cooling channel 44 at least partially.
- the hob plate 10 forms at least partially an upper boundary of the cooling channel 44.
- the carrier unit 42 forms the cooling channel 44 at least partially.
- the carrier unit 42 at least partially forms a lower boundary of the cooling channel 44.
- the cooking appliance body 34 forms the cooling channel 44 at least partially.
- the cooking appliance body 34 at least partially forms at least one lateral boundary of the cooling channel 44.
- the cooking appliance body 34 has at least one opening 90, 92, 94.
- the opening 90, 92, 94 forms a connection of the cooling channel 44 with the environment. Through the opening 90, 92, 94 outside air can flow in particular into the cooling passage 44 and / or flow out of the cooling passage 44.
- the lighting unit 20 is at least partially disposed in the cooling channel 44.
- the hob device has a further cooling channel 46.
- the further cooling channel 46 is fluidically connected to the cooling channel 44.
- the fluidic connection of the cooling channel 44 with the further cooling channel 46 is at least partially formed by at least one opening 96, 98 of the support member 56.
- the carrier unit 42 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the support unit 42 of the further cooling channel 46 is at least partially limited upwards.
- the heating unit 12, 14, 16, 18 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the heating unit 12, 14, 16, 18 of the further cooling channel 46 is at least partially limited downwards.
- the support element 56 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the support member 56 of the further cooling channel 46 is at least partially bounded laterally.
- the device body 34 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the device body 34 of the further cooling channel 46 is limited at least partially downwards.
- the heating unit carrier 50 forms the further cooling channel 46 at least partially. Due to the heating unit carrier 50, the further cooling channel 46 is limited at least partially downwards.
- the hob device has a circulation unit 52.
- the circulation unit 52 can be designed in particular as a fan and / or as a cross-flow fan.
- the circulation unit 52 is provided to move a gaseous medium in the cooling channel 44 and / or the further cooling channel 46 (see also FIG.
- the cooling passage 44 and / or the further cooling passage 46 may comprise at least a first cooling part passage 58 and a second cooling part passage 60 and / or at least a first further cooling part passage 62 and a second further cooling part passage 64.
- the first cooling part channel 58 and the second cooling part channel 60 are spatially, in particular in a horizontal plane, separated from each other.
- the first more Cooling section channel 62 and the second further cooling part channel 64 are spatially, in particular in the horizontal plane, separated from each other.
- the first cooling part channel 58 and the first further cooling part channel 62 have a, in particular separate, circulating unit 52 '.
- the second cooling part channel 60 and the second further cooling part channel 64 have a, in particular separate, further circulating unit 52 ".
- the first cooling part channel 58 and the first further cooling part channel 62 extend above two heating units 14, 18 of the four heating units 12, 14, 16, 18
- the second cooling part channel 60 and the second further cooling part channel 64 extend above two heating units 12, 16 of the four heating units 12, 14, 16, 18.
- FIG. 3 a shows a schematic plan view of the lighting unit 20.
- Each lighting element 30 has exactly one light emission surface 26.
- the lighting unit 20 has at least two light elements 30 connected in parallel. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3 a, the lighting unit 20 has 216 lighting elements 30.
- the lighting unit 20 comprises at least one group 28 of luminous elements 30 arranged in a row.
- the group 28 of luminous elements 30 arranged in a row shown in FIG. 3a comprises twelve luminous elements 30.
- the luminous unit 20 comprises a switching arrangement 36a. All light-emitting elements 30 of group 28 are connected in parallel, in particular by means of switching arrangement 36a.
- the lighting unit 20 comprises at least one further group 32 of luminous elements 30 arranged in a further row.
- the further group 32 shown in FIG. 3a of luminous elements 30 arranged in a further row comprises twelve luminous elements 30. All luminous elements 30 of the further group 32 are, in particular by means of the switching arrangement 36a, connected in parallel to each other.
- the lighting unit 20 shown in FIG. 2a comprises eighteen groups of twelve luminous elements 30 each.
- the groups 28, 32 of luminous elements 30 are aligned parallel to one another.
- the group 28 and the further group 32 are connected in parallel with each other.
- Each further luminous element 30 and / or each further group are connected in parallel in the exemplary embodiment shown in FIG. 3 a, in particular by means of the switching arrangement 36 a.
- the lighting unit 20 has a plurality of lighting elements 30.
- the light-emitting elements 30 are arranged in a matrix 38.
- the groups 28, 32 of luminous elements 30 form a matrix 38.
- the lighting unit 20 forms a display.
- the lighting elements 30 of the lighting unit 20 form individual pixels of the display.
- FIGs. 3b-e further alternative switching arrangements 36b-e are shown.
- the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences of the switching arrangements 36b-e of the switching arrangement 36a, with reference in principle also to the drawings and / or the description of the other with respect to like designated components, in particular with respect to components with the same reference numerals Embodiments, in particular of Figures 1 to 3a, can be referenced.
- the cooktop apparatus shown in Fig. 3c comprises a first switching arrangement 36c and a second circuit arrangement 36c 'separately formed from the first.
- a group 28 of lighting elements 30 is connected in parallel with 50% of all other groups of lighting elements 30.
- a group 32 of luminous elements 30 is connected in parallel with 50% of all other groups of luminous elements 30, which in particular are not part of the first switching arrangement 36c.
- all groups 28, 32, 76 of luminous elements 30 of a lighting unit 20 are connected in series. All light elements 30 of all groups 28, 32, 76 are connected in parallel to each other. Alternatively and / or additionally, it is conceivable for a person skilled in the art to fall back on a combination of the switching arrangements 36a-e and / or on another sensible electrical connection of the lighting elements 30.
- a lighting unit 20th cooled In a method for operating a hob device with at least one cooking plate 10 and with at least one lighting unit 20, which is intended to illuminate at least a portion of the hob plate 10 is in at least one method step 80 (see Fig. 4), a lighting unit 20th cooled.
- lighting elements 30 of the lighting unit 20 are flowed through by cooling air.
- heat is transferred to the cooling air by the illuminated luminous elements 30.
- the heated cooling air is moved by means of a circulation unit 52, in particular away from the luminous elements 30. This creates a heat flow away from the lighting elements 30.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (10), mit zumindest einer Heizeinheit (12, 14, 16, 18) und mit zumindest einer Leuchteinheit (20). Um verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Designfreiheit bereitzustellen wird vorgeschlagen, dass zumindest eine parallel zu einer Normalenrichtung (22) der Kochfeldplatte (10) verlaufende Gerade (24) existiert, welche die Kochfeldplatte (10), die Heizeinheit (12, 4, 16, 18) und zumindest eine Lichtemissionsfläche (26) der Leuchteinheit (20) schneidet.
Description
Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvor- richtung, nach Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Induktionskochfeld bekannt, mit Leuchtdioden zur Anzeige von aktiven Kochzonen oder zur Ausgabe von Statusinformationen, welche eine Kochfeldplatte von unten durchleuchten. Die Leuchtdioden sind dabei zur Vermeidung einer zu starken Aufheizung in horizontaler Richtung neben bzw. zwischen Kochzonen angeordnet, wodurch nur Teilbereiche der Kochfeldplatte abseits der Kochzonen von Leuchtdioden durchleuchtet werden können. Zudem verhindert ein durch Induktionsheiz- einheiten des Induktionskochfelds erzeugtes Wechselfeld im Bereich über den Kochzonen eine effektive und zuverlässige Nutzung von bekannten Matrixkonfigurationen von Leuchtdioden, insbesondere wegen einer Induktion von Kreisströmen. Dadurch kann nur ein Teilbereich des Kochfelds zur Anzeige von Lichtsignalen genutzt werden. Eine Ausweitung des dafür nutzbaren Bereichs auf bisher nicht nutzbare Bereiche, insbesondere innerhalb einer Kochzone, kann vorteilhaft eine Vielzahl neuer Bedien- und Anzeigemöglichkeiten eröffnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteil- hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Es wird eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen mit zumindest einer, insbesondere zu wenigstens einem Großteil transparenten Kochfeldplatte, mit zumindest einer Heizeinheit, insbesondere einer Induktionsheiz- einheit, und mit zumindest einer Leuchteinheit, welche derart relativ zueinander angeordnet sind, dass zumindest eine parallel zu einer Normalenrichtung der Kochfeldplatte verlaufende Gerade existiert, welche die Kochfeldplatte, die Heizeinheit und zumindest eine Lichtemissionsfläche der Leuchteinheit schneidet. Hierdurch kann eine Konstruktion vorteilhaft verbessert werden. Ferner kann erreicht werden, dass ein, insbesondere in Normalenrichtung, oberhalb einer Heizeinheit liegender Bereich vorteilhaft mittels einer Leuchteinheit beleuchtet werden kann. Dadurch kann dieser Bereich vorteilhaft für eine
Anzeige, beispielsweise eines Betriebsstatus, einer Text- und/oder Bildinformation und/oder eines weiteren optischen Effekts genutzt werden, wodurch vorteilhaft neue Funktionalitäten geschaffen werden können. Zudem kann die offenbarte Ausgestaltung vorteilhaft zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnen, welche insbesondere dazu dienen können eine Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Zudem kann vorteilhaft eine Lesbarkeit und/oder Erkennbarkeit einer Anzeige auf der Kochfeldplatte erhöht werden, da ein für eine Anzeigenausgabe nutzbarer Bereich vorteilhaft vergrößert werden kann.
Unter einer„Kochfeldvorrichtung", insbesondere unter einer„Induktionskochfeldvorrich- tung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Induktionskochfeldvorrichtung, auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das ge- samte Induktionskochfeld, umfassen.
Unter einer„Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Platteneinheit verstanden werden, auf der Gargeschirr, insbesondere ein Topf, eine Pfanne und/oder Ähnliches, vorzugsweise zu einer Erwärmung, aufgestellt werden kann. Insbesondere weist die Kochfeldplatte eine hohe Temperaturbeständigkeit, insbesondere zumindest bis 100°C, vorteilhaft zumindest bis 200°C, vorzugsweise zumindest bis 300°C, auf. Insbesondere ist die Kochfeldplatte dazu vorgesehen, einen Teil eines Außengehäuses und/oder Gerätekorpus, insbesondere eines die Kochfeldplatte aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Mas- sen- und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Insbesondere ist die Kochfeldplatte zumindest teilweise transparent. Unter„zumindest teilweise transparent" soll insbesondere verstanden werden, dass ein auf die Kochfeldplatte auf einer Seite auftreffendes Photon mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 1 % auf einer gegenüberliegenden Seite der Kochfeldplatte wieder austritt oder ein auf der gegenüberliegenden Seite austretendes Photon in einer Wirkverbindung mit dem zuvor Eingefallenen steht, beispielsweise als Folge einer Fluoreszenzreaktion. Es ist insbesondere vorstellbar, dass die Kochfeldplatte zumindest einen fluoreszierenden Teilbereich
umfasst und/oder zumindest einen, insbesondere gerichteten Lichtleiter umfasst. Insbesondere umfasst die Kochfeldplatte zumindest eine Heizzone. Unter einer„Heizzone" soll insbesondere ein Bereich, insbesondere ein Volumen, vorzugsweise eine Fläche, verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, ein zu erwärmendes Objekt, insbesondere ein Gargeschirr und/oder Gargut, aufzunehmen. Insbesondere werden in einem Zustand, in dem die Heizzone von der Heizeinheit beheizt wird, zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, einer Heizleistung einer Heizeinheit in die Heizzone abgegeben.
Insbesondere weist die Kochfeldplatte, insbesondere in einem montierten Zustand, eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auf. Unter„im Wesentlichen eben" soll insbesondere verstanden werden, dass eine von einem beliebigen ersten Oberflächenpunkt der Kochfeldplatte ausgehende Normalengerade im Wesentlichen parallel zu jeder weiteren von einem weiteren beliebigen, von dem ersten Oberflächenpunkt verschiedenen Oberflächenpunkt der Kochfeldplatte ausgehenden Normalengerade ist. Unter einer
„Normalengerade" soll insbesondere eine Gerade verstanden werden, welche ausgehend von einer Oberfläche in einem rechten Wnkel zur umgebenden Oberfläche steht und insbesondere in eine Normalenrichtung zeigt. Eine„Normalenrichtung" soll insbesondere als eine Richtung, insbesondere entlang einer Normalengerade, verstanden werden, welche in einem rechten Winkel von einer Oberfläche ausgehend verläuft.
Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausge- stattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vor- gesehen ist, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln. Insbesondere umfasst die
Heizeinheit einen Wderstandsheizkörper und/oder einen Strahlungsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, welcher dazu vorgesehen ist, elektrische Ener-
gie indirekt über induzierte Wirbelströme, insbesondere in einem auf die Kochfeldplatte aufgestelltem Gargeschirr, in Wärme umzuwandeln. Insbesondere kann die Heizeinheit als eine Heizeinheit eines Matrixkochfeldes ausgebildet sein.
Unter einer„Leuchteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Leuchtelement, bevorzugt eine Mehrzahl an Leuchtelementen, umfasst. Unter einem„Leuchtelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere durch physikalische, chemische und/oder elektrische Vorgänge Licht zu erzeugen. Ein Leuchtelement ist insbesondere als ein Leuchtmittel, beispielsweise als eine Glühlampe, als eine Halogenlampe, als eine Leuchtstofflampe, als eine Gasentladungslampe oder bevorzugt als ein LED-Leuchtmittel mit zumindest einer Leuchtdiode ausgebildet. Insbesondere kann ein Leuchtelement zumindest eine Lichtemissionsfläche oder eine Mehrzahl an Lichtemissionsflächen aufweisen, beispielsweise eine Mehrzahl an separat kontaktierten LED-Chips. Unter einer„Lichtemissionsfläche" soll insbesondere eine, insbesondere optisch aktive Fläche verstanden werden, welche Pho- tonen, insbesondere in einem für das menschliche Auge sichtbaren Spektral bereich aussendet. Eine Lichtemissionsfläche kann beispielsweise als eine Oberfläche eines zumindest teilweise transparenten Materials, welches einen p-n-Übergang aufweist, als eine Oberfläche eines Glühdrahts oder als ein Auskoppelbereich eines Lichtleiters ausgebildet sein.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Heizeinheit in der Normalenrichtung wesentlich von der Kochfeldplatte beabstandet ist. Dadurch kann vorteilhaft ein Zwischenraum gebildet werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen sein kann, die Leuchteinheit zumindest teilweise aufzunehmen. Zudem kann der Zwischenraum zwischen Kochfeldplatte und Heizeinheit vorteilhaft einen Kühlkanal zu einer Kühlung eines sich im Zwischenraum be- findlichen und/oder an den Zwischenraum angrenzenden Bauteils ausbilden. Insbesondere ist der Kühlkanal zumindest dazu vorgesehen, bei einem Kochvorgang entstehende Wärme von der Leuchteinheit abzuführen. Vorzugsweise weist der Kühlkanal eine, insbesondere horizontale Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf, welche insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70% oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Insbesondere ist ein Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Heizeinheit über den ganzen Bereich der Heizeinheit im Wesentlichen konstant. Unter
„wesentlich beabstandet" soll insbesondere verstanden werden, dass ein Abstand in Normalenrichtung zwischen der Kochfeldplatte und der Heizeinheit mindestens 5 mm, vorzugsweise 10 mm, bevorzugt 20 mm oder besonders bevorzugt mindestens 50 mm beträgt. Insbesondere ist der Zwischenraum zwischen Kochfeldplatte und Heizeinheit zum Großteil mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, gefüllt. Unter„zum Großteil mit einem gasförmigen Medium gefüllt" soll insbesondere verstanden werden, dass mindestens 51 %, vorzugsweise mindestens 66 %, bevorzugt mindestens 75 % oder besonders bevorzugt mindestens 90 % des Zwischenraums mit einem gasförmigen Medium gefüllt sind. Zudem ist vorstellbar, dass der mit einem gasförmigen Medium gefüllte Zwi- schenraum zumindest eine Öffnung aufweist, welche insbesondere dazu vorgesehen sein kann, Außenluft dem Zwischenraum zuzuführen und/oder von dem Zwischenraum abzuführen. Dadurch kann vorteilhaft eine Außenluft als Kühlmittel verwendet werden. Unter einer„Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit wenigstens eine Gruppe von in zumindest einer Reihe angeordneter Leuchtelemente aufweist, wodurch vorteilhaft ein komplexeres Anzeigesignal angezeigt werden kann. Insbesondere kann vorteilhaft eine Flexibili- tät erhöht werden. Unter einer„Gruppe von Leuchtelementen" soll insbesondere eine
Mehrzahl an Leuchtelementen verstanden werden, welche insbesondere miteinander gekoppelt sind, wobei eine Kopplung insbesondere über ein gemeinsames Trägermaterial und/oder über eine elektrische Verbindung ausgebildet ist. Insbesondere ist zumindest ein, vorzugsweise jedes Leuchtelement der Gruppe von Leuchtelementen elektrisch pa- rallel mit einem anderen Leuchtelement der Gruppe von Leuchtelementen verschaltet. Unter einer„Reihe von Leuchtelementen" soll insbesondere eine im Wesentlichen geradlinige Anordnung von Leuchtelementen verstanden werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit zumindest eine weitere Gruppe von in zumindest einer weiteren Reihe angeordneter Leuchtelemente aufweist, wodurch vor- teilhaft ein noch komplexeres Anzeigesignal angezeigt werden kann. Insbesondere kann vorteilhaft eine Flexibilität weiter erhöht werden. Insbesondere ist die weitere Gruppe von Leuchtelementen in einer Ebene mit der Gruppe von Leuchtelementen angeordnet. Die weitere Gruppe von Leuchtelementen kann insbesondere senkrecht und vorzugsweise
parallel zu der Gruppe von Leuchtelementen ausgerichtet sein. Vorzugsweise ist jedes Leuchtelement der weiteren Gruppe von Leuchtelementen elektrisch parallel mit einem anderen Leuchtelement der weiteren Gruppe von Leuchtelementen verschaltet. Insbesondere kann die Gruppe von Leuchtelementen mit der weiteren Gruppe von Leuchtele- menten elektrisch in Reihe oder vorzugsweise parallel verschaltet sein.
Wenn die Leuchteinheit eine Mehrzahl von Leuchtelementen aufweist, die in zumindest einer Matrix angeordnet sind, kann vorteilhaft ein noch komplexeres Anzeigesignal angezeigt werden, wodurch vorteilhaft eine Flexibilität weiter erhöht werden kann. Insbesondere kann dadurch die Mehrzahl von Leuchtelementen vorteilhaft eine flächige Anzeige aus- bilden, was eine Sichtbarkeit der Anzeige vorteilhaft erhöhen kann. Unter einer„Matrix" soll insbesondere eine zweidimensionale Anordnung, insbesondere von Leuchtelementen, verstanden werden. Vorzugsweise weist die Matrix eine regelmäßige Anordnung von Leuchtelementen auf. Die regelmäßige Anordnung ist insbesondere entlang zumindest einer Raumrichtung, bevorzugt entlang zwei Raumrichtungen, ausgebildet. Beispielsweise kann die regelmäßige Anordnung als ein gleichmäßiges und/oder als ein versetztes Gittermuster ausgebildet sein. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass eine Matrix durch eine parallele Anordnung mehrerer Gruppen von insbesondere elektrisch parallel geschalteten Leuchtelementen ausgebildet ist. Unter einer„Mehrzahl" soll insbesondere eine Anzahl von zumindest 10, vorzugsweise zumindest 30, bevorzugt zumindest 50 und/oder beson- ders bevorzugt zumindest 100 Leuchtelementen verstanden werden. Insbesondere sind die Leuchtelemente der Matrix elektrisch miteinander gekoppelt und vorzugsweise parallel miteinander verschaltet, vorzugsweise ohne Leiterschleifen auszubilden. Dadurch kann vorteilhaft eine Beeinflussung der an den Leuchtelementen anliegenden elektrischen Spannungen und Ströme durch elektrische Wechselfelder, insbesondere durch eine In- duktionsheizeinheit, gering gehalten werden. Zudem ist vorstellbar, dass die sich die Matrix über einen Großteil der Fläche der Kochfeldplatte erstreckt. Dazu weist die Matrix insbesondere eine Flächenerstreckung auf, welche mindestens 51 %, vorzugsweise mindestens 66 %, bevorzugt mindestens 75 % oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Unter einer„Flächenerstreckung der Matrix" soll insbesondere eine Erstreckung einer Fläche verstanden werden, welche alle Leuchtelemente der Matrix einschließt.
Vorteilhaft weist die Kochfeldvorrichtung eine Steuereinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, mittels der Leuchteinheit wenigstens eine Information auszugeben. Dadurch kann vorteilhaft eine Benutzerfreundlichkeit erhöht werden, indem beispielsweise die Lichtsignale der Leuchtelemente vorteilhaft gezielt und lokalisiert zur Kommunikation eines Betriebspa- rameters an den Benutzer genutzt werden können. Beispielsweise ist vorstellbar, dass Informationen vorteilhaft nur auf nicht, beispielsweise mit einem Gargeschirr, bedeckten Bereichen der Kochfeldplatte angezeigt werden. Außerdem könnte beispielsweise vorteilhaft eine Temperaturverteilung mittels einer Farbabstufung oder durch eine lokalisierte Anzeige von Temperaturwerten, insbesondere in heißen Bereichen, angezeigt werden. Unter einer„Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Leuchtelemente zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Eine„Information" soll insbesondere als eine Unterrichtung über eine bestimmte Sache verstanden werden und kann beispielsweise einen Betriebsparameter, z.B. eine Temperatur, eine Garzeit und/oder eine Leistung und/oder einen betriebsunabhängigen Parameter, wie beispielsweise eine Uhrzeit, eine Nachricht und/oder ein Gargeschirrgewicht umfassen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Information zu empfangen, zu verarbeiten und in für einen Benutzer verständliche Lichtsignale umzuwandeln.
Wenn die Leuchteinheit wenigstens ein Display ausbildet, kann vorteilhaft eine komplexe Bildinformation an einen Benutzer ausgegeben werden, wodurch vorteilhaft eine Ver- ständlichkeit und Deutlichkeit einer Anzeige verbessert werden kann. Beispielsweise können über ein Display vorteilhaft Animationen, Videos und/oder Bilder angezeigt werden. Dadurch kann eine Benutzerfreundlichkeit weiter erhöht werden. Insbesondere ist vorstellbar, dass ein Großteil, vorzugsweise die ganze Kochfeldplatte zur Nutzung als Display vorgesehen ist. Unter einem„Großteil der Kochfeldplatte" soll insbesondere mindes- tens 51 %, vorzugsweise mindestens 66 %, bevorzugt mindestens 75 % oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte verstanden werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit zumindest zwei, insbesondere elektrisch parallel geschaltete Leuchtelemente aufweist. Durch eine Parallelschaltung der Leuchtelemente kann vorteilhaft eine Beeinflussung der an den Leuchtelementen anliegenden elektrischen Spannungen und Ströme durch elektrische Wechselfelder, insbeson- dere durch eine Induktionsheizeinheit, gering gehalten werden. Zudem ist vorstellbar, dass alle Leuchtelemente, insbesondere alle zu zumindest einer Gruppe der Leuchteinheit zugehörige Leuchtelemente, parallel geschaltet sind.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit dazu vorgesehen ist, wenigstens zwei, vorzugsweise drei wesentlich voneinander verschiedene Lichtspektren zu emittieren. Da- durch kann vorteilhaft eine mehrfarbige Anzeige mit einer Farbwechselmöglichkeit ermöglicht werden, wodurch eine Erkennbarkeit der Anzeige und/oder bestimmter Anzeigesignale erhöht werden kann. Zudem kann durch eine Mehrzahl an möglichen Farben der Leuchteinheit eine Kombination möglicher Anzeigesignale erhöht werden, wodurch vorteilhaft ein Einsatzbereich und/oder eine Flexibilität vergrößert werden kann. Unter einem „Lichtspektrum" soll hierbei insbesondere eine Verteilungsfunktion einer physikalischen Größe, insbesondere einer Energie, einer Wellenlänge und/oder einer Frequenz von Photonen oder Lichtwellen verstanden werden. Insbesondere soll das Lichtspektrum als ein Spektrum oder eine Verteilung an Lichtwellen oder Photonen, welche die Leuchteinheit bei einem Betrieb emittiert, verstanden werden. Vorzugsweise weist zumindest ein Licht- spektrum ein Maximum bei einer Wellenlänge und/oder Energie und/oder Frequenz auf, welche das emittierte Licht für einen Empfänger und/oder Betrachter rot und/oder grün und/oder blau erscheinen lässt. Bevorzugt ist die Leuchteinheit dazu vorgesehen zumindest ein rotes, ein grünes und/oder ein blaues Licht zu emittieren. Besonders bevorzugt ist die Leuchteinheit dazu vorgesehen zumindest eine, insbesondere alle möglichen Kom- binationen von rotem, grünem und blauem Licht zu emittieren. Unter„wesentlich voneinander verschiedenen Lichtspektren" sollen insbesondere Lichtemissionen der Leuchteinheit verstanden werden, deren Energie-, Wellenlängen- oder Frequenzverteilungsfunktionen unterschiedliche Maxima aufweisen. Insbesondere liegen die Maxima der Energieverteilungsfunktion zumindest 0.1 eV auseinander. Insbesondere liegen die Maxima der Wellenlängenverteilungsfunktion zumindest 30 nm auseinander. Insbesondere liegen die Maxima der Frequenzverteilungsfunktion zumindest 30 THz auseinander. Insbesondere ist vorstellbar, dass die Leuchteinheit zumindest ein Leuchtelement aufweist, welches wenigstens zwei, vorzugsweise drei wesentlich voneinander verschiedene Lichtspektren
aussenden kann. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Leuchteinheit insbesondere zumindest zwei Leuchtelemente, vorzugsweise eine Mehrzahl an Leuchtelementen aufweist, welche, insbesondere bei einer Aktivierung durch die Steuereinheit, jeweils wesentlich voneinander verschiedene Lichtspektren aussenden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Trägereinheit aufweist, welche zumindest von der Kochfeldplatte zumindest wesentlich thermisch entkoppelt und dazu vorgesehen ist, die Leuchteinheit zu tragen. Insbesondere ist die Trägereinheit flächig ausgebildet. Vorzugsweise weist die Trägereinheit eine, insbesondere horizontale, Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Koch- feldplatte auf, welche insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70% oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Insbesondere beträgt ein Abstand der Trägereinheit in Normalenrichtung von der Kochfeldplatte mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, bevorzugt min- destens 20 mm oder besonders bevorzugt mindestens 30 mm. Insbesondere beträgt ein Abstand in Normalenrichtung der Trägereinheit von der Heizeinheit mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, bevorzugt mindestens 20 mm oder besonders bevorzugt mindestens 30 mm. Insbesondere ist ein Abstand der Trägereinheit in
Normalenrichtung von der Kochfeldplatte mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 60 % oder bevorzugt mindestens 100 % größer als der Abstand in Normalenrichtung der Trägereinheit von der Heizeinheit. Darunter, dass eine Baueinheit von einer anderen Baueinheit„wesentlich thermisch entkoppelt" ist soll insbesondere verstanden werden, dass die Baueinheit frei ist von direkten baulichen Verbindungen mit der anderen Baueinheit, welche eine Wärmeleitfähigkeit größer als 1 W/mK, vorzugsweise größer als
0,5 W/mK, bevorzugt größer als 0,25 W/mK oder besonders bevorzugt größer als 0.1 W/mK aufweist.
Weiterhin wird ein Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei- bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt einer Kochfeldvorrichtung mit einer Leuchteinheit, einem Kühlkanal und einem weiteren Kühlkanal,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kochfeldvorrichtung mit dem Kühlkanal und dem weiterem Kühlkanal, welche a) sich über die gesamte Leuchteinheit erstrecken, b) in zwei Kühlteilkanäle und zwei weitere Kühlteilkanäle unterteilt sind,
Fig. 3 a-e) die Leuchteinheit mit unterschiedlichen elektrischen Verschaltungen und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung weist eine Kochfeldplatte 10, eine Leuchteinheit 20 und vier Heizeinheiten 12, 14, 16, 18 auf, wobei in der seitlichen Ansicht von Fig. 1 nur zwei Heizeinheiten 12, 14 sichtbar sind. Die Kochfeldplatte 10 weist vier Heizzonen 82, 84, 86, 88 auf. Die Heizzonen 82, 84, 86, 88 markieren jeweils eine Position einer Heizeinheit 12, 14, 16, 18 unterhalb der Kochfeldplatte 10. Auf der Kochfeldplatte 10 sind beispielhaft zwei Gargeschirre 54 aufgestellt. Die Heizeinheiten 12, 14, 16, 18 sind in einer Normalenrichtung 22 unterhalb der Kochfeldplatte 10 angeordnet. Die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 ist in der Normalenrichtung 22 wesentlich von der Kochfeldplatte 10 beabstandet. Ein Heizeinheitträger 50 der Kochfeldvorrichtung trägt die Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Der Heizeinheitträger 50 umfasst elektrische Kontaktierungen der Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Die Leuchteinheit 20 ist in Normalenrichtung 22 zwischen den Heizeinheiten 12, 14, 16, 18 und der Kochfeldplatte 10 angeordnet. Die Leuchteinheit 20 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte 10 zu beleuchten.
Die Leuchteinheit 20 umfasst zumindest ein Leuchtelement 30. Die Leuchteinheit 20 umfasst zumindest eine Lichtemissionsfläche 26. Jedes Leuchtelement 30 weist zumindest eine Lichtemissionsfläche 26 auf. Die Leuchteinheit 20 ist dazu vorgesehen, wenigstens zwei wesentlich voneinander verschiedene Lichtspektren zu emittieren. Ein Leuchtelement 30 kann insbesondere eine separate Lichtemissionsfläche 26 für jedes unterschiedlich emittierbare Lichtspektrum aufweisen. Es ist vorstellbar, dass ein Leuchtelement 30
zumindest drei Lichtemissionsflächen 26 aufweist, von denen zumindest eine erste Lichtemissionsfläche 26 rotes Licht, zumindest eine zweite Lichtemissionsfläche 26 grünes Licht und zumindest eine dritte Lichtemissionsfläche 26 blaues Licht emittieren kann.
Es existiert eine parallel zu einer Normalenrichtung 22 der Kochfeldplatte 10 verlaufende Gerade 24, welche die Kochfeldplatte 10, die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 und zumindest eine Lichtemissionsfläche 26 der Leuchteinheit 20 schneidet.
Die Leuchteinheit 20 ist von der Kochfeldplatte 10 wesentlich beabstandet. Der Abstand in Normalenrichtung 22 zwischen der Leuchteinheit 20 und der Kochfeldplatte 10 ist im Wesentlichen konstant für jeden Punkt der Leuchteinheit 20.
Die Leuchteinheit 20 weist eine Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungs- ebene der Kochfeldplatte 10 betrachtet auf, welche mehr als 50 % einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 10 entspricht. Die Flächenerstreckung der Leuchteinheit 20 weist eine erste Haupterstreckung 66 und eine zweite Haupterstreckung 72 auf. Die Haupterstreckungen 66, 72 spannen die Flächenerstreckung der Leuchteinheit 20 auf. Die Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 10 weist eine erste weitere Haupterstreckung 68 und eine zweite weitere Haupterstreckung 70 auf. Die weiteren Haupterstreckungen 68, 70 spannen die Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 10 auf.
Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Steuereinheit 40. Die Steuereinheit 40 ist dazu vorgesehen, mittels der Leuchteinheit 20 eine Information auszugeben. Die Information wird durch, insbesondere sequentielle, Aktivierung und/oder Deaktivierung und/oder Farbwechsel zumindest eines Leuchtelements 30 ausgegeben.
Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Trägereinheit 42. Die Trägereinheit 42 ist als eine elektrische Leiterplatte 48 ausgebildet. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Trägereinheit 42 zumindest teilweise als eine optische Leiterplatte 48 ausgebildet sein. Die Träger- einheit 42 ist zur Halterung zumindest eines Teils der Leuchteinheit 20 vorgesehen. Die Trägereinheit 42 ist dazu vorgesehen, zumindest die Leuchteinheit 20 zu tragen. Die Leuchteinheit 20 ist auf einer Oberseite der Trägereinheit 42 angeordnet.
Die Trägereinheit 42 ist zumindest von der Kochfeldplatte 10 wesentlich thermisch entkoppelt. Die Trägereinheit 42 weist ein Stützelement 56 auf. Das Stützelement 56 verbin- det die Trägereinheit 42 mit einem Gerätekorpus 34 der Kochfeldvorrichtung.
Die Kochfeldvorrichtung weist einen Kühlkanal 44 auf. Die Kochfeldplatte 10 bildet den Kühlkanal 44 zumindest teilweise aus. Die Kochfeldplatte 10 bildet zumindest teilweise
eine obere Begrenzung des Kühlkanals 44 aus. Die Trägereinheit 42 bildet den Kühlkanal 44 zumindest teilweise aus. Die Trägereinheit 42 bildet zumindest teilweise eine untere Begrenzung des Kühlkanals 44 aus. Der Gargerätekorpus 34 bildet den Kühlkanal 44 zumindest teilweise aus. Der Gargerätekorpus 34 bildet zumindest teilweise zumindest eine seitliche Begrenzung des Kühlkanals 44 aus. Der Gargerätekorpus 34 weist zumindest eine Öffnung 90, 92, 94 auf. Die Öffnung 90, 92, 94 bildet eine Verbindung des Kühlkanals 44 mit der Umgebung aus. Durch die Öffnung 90, 92, 94 kann Außenluft insbesondere in den Kühlkanal 44 einströmen und/oder aus dem Kühlkanal 44 ausströmen. Die Leuchteinheit 20 ist zumindest teilweise in dem Kühlkanal 44 angeordnet.
Die Kochfeldvorrichtung weist einen weiteren Kühlkanal 46 auf. Der weitere Kühlkanal 46 ist strömungstechnisch mit dem Kühlkanal 44 verbunden. Die strömungstechnische Verbindung des Kühlkanals 44 mit dem weiteren Kühlkanal 46 ist zumindest teilweise durch zumindest eine Öffnung 96, 98 des Stützelements 56 ausgebildet. Die Trägereinheit 42 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch die Trägereinheit 42 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach oben begrenzt. Die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach unten begrenzt. Das Stützelement 56 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch das Stützelement 56 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise seitlich begrenzt. Der Gerätekorpus 34 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch den Gerätekorpus 34 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach unten begrenzt. Der Heizeinheitträger 50 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch den Heizeinheitträger 50 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach unten begrenzt.
Die Kochfeldvorrichtung weist eine Umwälzeinheit 52 auf. Die Umwälzeinheit 52 kann insbesondere als Ventilator und/oder als Querstromgebläse ausgebildet sein. Die Umwälzeinheit 52 ist dazu vorgesehen, ein gasförmiges Medium in dem Kühlkanal 44 und/oder dem weiteren Kühlkanal 46 zu bewegen (vgl. auch Fig. 2a).
Alternativ kann, wie in Fig. 2b gezeigt, der Kühlkanal 44 und/oder der weitere Kühlkanal 46 zumindest einen ersten Kühlteilkanal 58 und einen zweiten Kühlteilkanal 60 und/oder zumindest einen ersten weiteren Kühlteilkanal 62 und einen zweiten weiteren Kühlteilkanal 64 aufweisen. Der erste Kühlteilkanal 58 und der zweite Kühlteilkanal 60 sind räumlich, insbesondere in einer Horizontalebene, voneinander getrennt. Der erste weitere
Kühlteilkanal 62 und der zweite weitere Kühlteilkanal 64 sind räumlich, insbesondere in der Horizontalebene, voneinander getrennt. Der erste Kühlteilkanal 58 und der erste weitere Kühlteilkanal 62 weisen eine, insbesondere separate, Umwälzeinheit 52' auf. Der zweite Kühlteilkanal 60 und der zweite weitere Kühlteilkanal 64 weisen eine, insbesondere separate, weitere Umwälzeinheit 52" auf. Der erste Kühlteilkanal 58 und der erste weitere Kühlteilkanal 62 erstrecken sich oberhalb zweier Heizeinheiten 14, 18 der vier Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Der zweite Kühlteilkanal 60 und der zweite weitere Kühlteilkanal 64 erstrecken sich oberhalb zweier Heizeinheiten 12, 16 der vier Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Durch eine derartige Aufteilung kann vorteilhaft eine Kühlung gezielt auf Bereiche ge- lenkt werden, welche einer besonders hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, wodurch vorteilhaft eine Kühleffizienz erhöht werden kann.
Fig. 3a zeigt eine schematische Draufsicht auf die Leuchteinheit 20. Jedes Leuchtelement 30 weist genau eine Lichtemissionsfläche 26 auf. Die Leuchteinheit 20 weist zumindest zwei parallel geschaltete Leuchtelemente 30 auf. In dem in Fig. 3a gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel weist die Leuchteinheit 20 216 Leuchtelemente 30 auf.
Die Leuchteinheit 20 umfasst wenigstens eine Gruppe 28 von in einer Reihe angeordneten Leuchtelementen 30. Die in Fig. 3a gezeigte Gruppe 28 von in einer Reihe angeordneten Leuchtelementen 30 umfasst zwölf Leuchtelemente 30. Die Leuchteinheit 20 umfasst eine Schaltanordnung 36a. Alle Leuchtelemente 30 der Gruppe 28 sind, insbesonde- re mittels der Schaltanordnung 36a, zueinander parallel geschaltet.
Die Leuchteinheit 20 umfasst zumindest eine weitere Gruppe 32 von in einer weiteren Reihe angeordneten Leuchtelementen 30. Die in Fig. 3a gezeigte weitere Gruppe 32 von in einer weiteren Reihe angeordneten Leuchtelementen 30 umfasst zwölf Leuchtelemente 30. Alle Leuchtelemente 30 der weiteren Gruppe 32 sind, insbesondere mittels der Schaltanordnung 36a, zueinander parallel geschaltet.
Die in Fig. 2a gezeigte Leuchteinheit 20 umfasst achtzehn Gruppen von jeweils zwölf Leuchtelementen 30. Die Gruppen 28, 32 von Leuchtelementen 30 sind parallel zueinander ausgerichtet.
Die Gruppe 28 und die weitere Gruppe 32 sind zueinander parallel geschaltet. Jedes wei- tere Leuchtelement 30 und/oder jede weitere Gruppe sind in dem in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel, insbesondere mittels der Schaltanordnung 36a, parallel zueinander geschaltet.
Die Leuchteinheit 20 weist eine Mehrzahl von Leuchtelementen 30 auf. Die Leuchtelemente 30 sind in einer Matrix 38 angeordnet. Die Gruppen 28, 32 von Leuchtelementen 30 bilden eine Matrix 38 aus. Die Leuchteinheit 20 bildet ein Display aus. Die Leuchtelemente 30 der Leuchteinheit 20 bilden einzelne Pixel des Displays aus.
In den Fig. 3b-e sind weitere alternative Schaltanordnungen 36b-e gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede der Schaltanordnungen 36b-e von der Schaltanordnung 36a, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 3a, verwiesen werden kann.
In der in Fig. 3b gezeigten Schaltanordnung 36b sind jeweils zwei Gruppen 28, 32 von Leuchtelementen 30 einer Leuchteinheit 20 in Serie geschaltet. Durch die Serienschaltung der zwei Gruppen 28, 32 entsteht eine Doppelgruppe 74. Alle Leuchtelemente 30 der Doppelgruppe 74 sind parallel zueinander geschaltet. Eine Mehrzahl an Doppelgruppen 74 ist parallel zueinander geschaltet.
Die in Fig. 3c gezeigte Kochfeldvorrichtung weist eine erste Schaltanordnung 36c und eine von der ersten getrennt ausgebildete zweite Schaltanordnungen 36c' auf. Mittels der ersten Schaltanordnung 36c ist eine Gruppe 28 von Leuchtelementen 30 parallel mit 50 % aller weiteren Gruppen von Leuchtelementen 30 verschaltet. Mittels der zweiten Schaltanordnung 36c' ist eine Gruppe 32 von Leuchtelementen 30 parallel mit 50 % aller weiteren Gruppen von Leuchtelementen 30, welche insbesondere nicht Teil der ersten Schaltanordnung 36c sind, verschaltet.
In der in Fig. 3d gezeigten Schaltanordnung 36d sind jeweils drei Gruppen 28, 32, 76 von Leuchtelementen 30 einer Leuchteinheit 20 in Serie geschaltet. Durch die Serienschaltung der drei Gruppen 28, 32, 76 entsteht eine Dreiergruppe 78. Alle Leuchtelemente 30 der Dreiergruppe 78 sind parallel zueinander geschaltet. Eine Mehrzahl an Dreiergruppen 78 ist zueinander parallel geschaltet.
In der in Fig. 3e gezeigten Schaltanordnung 36e sind alle Gruppen 28, 32, 76 von Leucht- elementen 30 einer Leuchteinheit 20 in Serie geschaltet. Alle Leuchtelemente 30 aller Gruppen 28, 32, 76 sind in parallel zueinander geschaltet.
Alternativ und/oder zusätzlich ist vorstellbar, dass ein Fachmann auf eine Kombination der Schaltanordnungen 36a-e und/oder auf eine andere sinnvolle elektrische Verschaltung der Leuchtelemente 30 zurückgreift.
Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer Koch- feldplatte 10 und mit zumindest einer Leuchteinheit 20, welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte 10 zu beleuchten wird in zumindest einem Verfahrensschritt 80 (vgl. Fig. 4) eine Leuchteinheit 20 gekühlt. Dabei werden Leuchtelemente 30 der Leuchteinheit 20 durch Kühlluft angeströmt. Bei einer Anströmung durch Kühlluft wird durch die angeströmten Leuchtelemente 30 Wärme an die Kühlluft abgege- ben. Die erwärmte Kühlluft wird mittels einer Umwälzeinheit 52, insbesondere weg von den Leuchtelementen 30, bewegt. Dabei entsteht ein Wärmestrom weg von den Leuchtelementen 30.
Bezugszeichen
10 Kochfeldplatte
12 Heizeinheit
14 Heizeinheit
16 Heizeinheit
18 Heizeinheit
20 Leuchteinheit
22 Normalenrichtung
24 Gerade
26 Lichtemissionsfläche
28 Gruppe
30 Leuchtelement
32 Gruppe
34 Gargerätekorpus
36 Schaltanordnung
38 Matrix
40 Steuereinheit
42 Trägereinheit
44 Kühlkanal
46 Weiterer Kühlkanal
48 Leiterplatte
50 Heizeinheitträger
52 Umwälzeinheit
54 Gargeschirr
56 Stützelement
58 Erster Kühlteilkanal
60 Zweiter Kühlteilkanal
62 Erster weiterer Kühlteilkanal
Zweiter weiterer Kühlteilkanal Haupterstreckung
Weitere Haupterstreckung Weitere Haupterstreckung Haupterstreckung
Doppelgruppe
Gruppe
Dreiergruppe
Verfahrensschritt
Heizzone
Heizzone
Heizzone
Heizzone
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Claims
1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvornchtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (10), mit zumindest einer Heizeinheit (12, 14, 16, 18) und mit zumindest einer Leuchteinheit (20), welche derart relativ zueinander angeordnet sind, dass zumindest eine parallel zu einer Normalenrichtung (22) der Kochfeldplatte (10) verlaufende Gerade (24) existiert, welche die Kochfeldplatte (10), die Heizeinheit (12, 14, 16, 18) und zumindest eine Lichtemissionsfläche (26) der Leuchteinheit (20) schneidet.
2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Heizeinheit (12, 14, 16, 18) in der Normalenrichtung (22) wesentlich von der Kochfeldplatte (10) beabstandet ist.
3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) wenigstens eine Gruppe (28) von in zumindest einer Reihe angeordneter Leuchtelemente (30) aufweist.
4. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leuchteinheit (20) zumindest eine weitere Gruppe (32) von in zumindest einer weiteren Reihe angeordneter Leuchtelemente (30) aufweist.
5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) eine Mehrzahl von Leuchtelementen (30) aufweist, die in zumindest einer Matrix (38) angeordnet sind.
6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (40), welche dazu vorgesehen ist, mittels der Leuchteinheit (20) wenigstens eine Information auszugeben.
7. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leuchteinheit (20) wenigstens ein Display ausbildet.
8. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) zumindest zwei parallel geschaltete Leuchtelemente (30) aufweist.
9. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) dazu vorgesehen ist, wenigstens zwei wesentlich voneinander verschiedene Lichtspektren zu emittieren.
10. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Trägereinheit (42), welche von zumindest der Kochfeldplatte (10) zumindest wesentlich thermisch entkoppelt und dazu vorgesehen ist, die Leuchteinheit (20) zu tragen.
1 1. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE112018001657.9T DE112018001657A5 (de) | 2017-03-28 | 2018-03-12 | Kochfeldvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ESP201730443 | 2017-03-28 | ||
ES201730443A ES2683901B1 (es) | 2017-03-28 | 2017-03-28 | Dispositivo de campo de cocción |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018178783A1 true WO2018178783A1 (de) | 2018-10-04 |
Family
ID=61972169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2018/051604 WO2018178783A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-03-12 | Kochfeldvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112018001657A5 (de) |
ES (1) | ES2683901B1 (de) |
WO (1) | WO2018178783A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021035150A1 (en) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Ghsp, Inc. | Inductive cooktop with integrated display |
WO2021113721A1 (en) | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Ghsp, Inc | Inductive cooktop coil and display system |
WO2024112742A1 (en) * | 2022-11-22 | 2024-05-30 | Ghsp, Inc. | Display system and operation for an inductive cooktop |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1250028A1 (de) * | 1999-12-02 | 2002-10-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Induktionskochstelle |
WO2008042805A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Bose Corporation | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
EP2642821A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld |
JP2014116088A (ja) * | 2012-12-06 | 2014-06-26 | Panasonic Corp | 誘導加熱調理器 |
US20140305928A1 (en) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Colorado State University Research Foundation | Apparatus, system, and method for a heating surface having a selectable shape, size, location, and heat intensity |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3786079B2 (ja) * | 2002-11-01 | 2006-06-14 | 松下電器産業株式会社 | 誘導加熱調理器 |
JP5022277B2 (ja) * | 2008-03-11 | 2012-09-12 | パナソニック株式会社 | 誘導加熱調理器 |
EP2405713B1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-12-26 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Induktionskochfeld mit Beleuchtungsausrüstung |
US20120138590A1 (en) * | 2010-12-04 | 2012-06-07 | Brosnan Daniel V | Lighting system for use with a cooktop appliance and method for assembling the same |
-
2017
- 2017-03-28 ES ES201730443A patent/ES2683901B1/es active Active
-
2018
- 2018-03-12 WO PCT/IB2018/051604 patent/WO2018178783A1/de active Application Filing
- 2018-03-12 DE DE112018001657.9T patent/DE112018001657A5/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1250028A1 (de) * | 1999-12-02 | 2002-10-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Induktionskochstelle |
WO2008042805A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Bose Corporation | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
EP2642821A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld |
JP2014116088A (ja) * | 2012-12-06 | 2014-06-26 | Panasonic Corp | 誘導加熱調理器 |
US20140305928A1 (en) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Colorado State University Research Foundation | Apparatus, system, and method for a heating surface having a selectable shape, size, location, and heat intensity |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021035150A1 (en) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Ghsp, Inc. | Inductive cooktop with integrated display |
EP4018781A4 (de) * | 2019-08-21 | 2023-04-12 | Ghsp, Inc. | Induktives kochfeld mit integrierter anzeige |
WO2021113721A1 (en) | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Ghsp, Inc | Inductive cooktop coil and display system |
EP4070627A4 (de) * | 2019-12-05 | 2024-01-17 | Ghsp, Inc. | Induktive kochfeldspule und anzeigesystem |
WO2024112742A1 (en) * | 2022-11-22 | 2024-05-30 | Ghsp, Inc. | Display system and operation for an inductive cooktop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112018001657A5 (de) | 2019-12-24 |
ES2683901A1 (es) | 2018-09-28 |
ES2683901B1 (es) | 2019-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018178783A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3066393B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3321592A1 (de) | Kochgerät mit lichtelementen | |
WO2016005069A1 (de) | Halbleiterlampe | |
DE202012003287U1 (de) | Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel | |
EP3540316A1 (de) | Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds | |
DE202009005961U1 (de) | LED-Beleuchtung für gekühlte Verkaufsmöbel | |
DE102008025864A1 (de) | LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung | |
EP3296644A1 (de) | Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP2857754B1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP2390578A1 (de) | Kochfeld mit einer Kochfeldplatte | |
WO2011006773A1 (de) | Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur | |
DE102009026954A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten | |
EP2868980B1 (de) | Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe | |
WO2018178782A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP3738407A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE202013103165U1 (de) | Kochgerät mit Lichtelementen | |
EP3622216A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für haushaltsgerät und haushaltsgerät | |
WO2018178785A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE102006037896A1 (de) | Leuchte | |
DE102015220731A1 (de) | Keramische Kochfeldplatte | |
EP3603337B1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung | |
DE19724992A1 (de) | Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld | |
DE202021103527U1 (de) | Gargerät mit einem Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum des Gargeräts | |
DE202010000026U1 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18717691 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112018001657 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18717691 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |