EP3738407A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung

Info

Publication number
EP3738407A1
EP3738407A1 EP18815816.6A EP18815816A EP3738407A1 EP 3738407 A1 EP3738407 A1 EP 3738407A1 EP 18815816 A EP18815816 A EP 18815816A EP 3738407 A1 EP3738407 A1 EP 3738407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting
unit
operating state
strip
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18815816.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3738407B1 (de
Inventor
Enrique Delgado Sancho
Clara Fuertes Pinol
Javier Herrera Rodriguez
Jorge MENA RAMIREZ
Daniel Palacios Tomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3738407A1 publication Critical patent/EP3738407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3738407B1 publication Critical patent/EP3738407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob apparatus according to the preamble of claim 1 and a method for operating a Kochfel dvoroplasty according to the preamble of claim 15th
  • WO 2017/093850 A1 already discloses a hob device which has a mounting plate designed as a hob plate and eight heating units, which are arranged in an installed position below the hob plate.
  • the hob device has a plurality of illumination strips. Two lighting strips each are assigned to a single heating unit. In this case, the lighting strips associated with the heating unit are arranged with respect to a transverse direction on opposite sides of the heating unit.
  • the illumination strips in an operating state, indicate a change in a heating power of heating units adjacent in the depth direction by means of a depth direction-varying intensity of illumination strips adjoining in the depth direction.
  • a hob device which has a cooking plate designed as a mounting plate and three heating units.
  • the hob device also has three lighting units, each having three light units, which are formed as individual light sources and thus differ from a light strip. Adjacent lighting units have a distance of at least 40 mm.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of illumination.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 15, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a hob device, in particular of an induction hob device, with at least one mounting plate, which is provided for setting up at least one Gargeschirrs, with at least two heating units for heating the Gargeschirrs and at least one particular dynamic lighting strip, which in particular a main function in Form of illumination and / or in the form of an output of at least one piece of information.
  • the illumination strip has at least one lighting unit and indicates at least one extension of the cooking utensil in at least one operating state with respect to at least one direction. Due to the configuration according to the invention particularly particularly advantageous lighting properties can be achieved. In particular, an operator can quickly recognize an extension of the cooking utensil at a glance, whereby the operator can in particular quickly and / or easily estimate an area still available for further cooking utensils. In particular, an optimized operability can be provided.
  • an output area which is normally limited to an operator interface, can be expanded, whereby information output by means of the illumination strip can be recognized in particular simply by an operator, which is achieved in particular from a size of the output area and / or from a vicinity of the output area to the cooking utensil can.
  • a “cooktop device”, in particular an “induction cooktop device”, should in particular be understood as meaning at least one part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop.
  • a "mounting plate” should in particular be understood as meaning at least one in particular plate-like unit which is provided for setting up at least one cooking utensil and / or laying on at least one cooking product for the purpose of heating.
  • the mounting plate could, for example, be designed as a partial region of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular a cooking system. Alternatively or additionally, the mounting plate could be designed as a hob plate.
  • the mounting plate designed as a cooktop panel could in particular form at least part of a cooktop outer housing and, in particular together with at least one outer housing unit with which the set-up plate designed as a cooktop panel could in particular be connected in at least one assembled state, at least to a large extent form the cooktop outer housing.
  • the mounting plate could, for example, at least for the most part of glass and / or glass ceramic and / or neolith and / or Dekton and / or wood and / or marble and / or stone, especially natural stone, and / or laminate and / or be formed from metal and / or plastic and / or ceramic.
  • at least to a large extent should be understood in particular to a proportion, in particular a mass fraction and / or volume fraction, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
  • a "heating unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is intended to supply energy for the purpose of heating the cooking utensils in at least one operating state of at least one cooking utensil.
  • the heating unit could be designed as a resistance heating unit and in particular special be provided to convert energy into heat and supply them to the cooking utensils for the purpose of heating the cooking utensils.
  • the heating unit could be designed as an induction heating unit and be provided in particular to supply energy in the form of an alternating electromagnetic field to the cooking utensils, wherein the energy supplied to the cooking utensil could be converted into heat, in particular in the cooking utensil.
  • the heating unit supplies energy, in particular to the cooking utensil, in particular to a heating and / or heating of the cooking utensil.
  • the hob device has at least three, in particular at least four, advantageously at least six, particularly advantageously eight and preferably a plurality of heating units.
  • the heating units, in particular the hob device at least define a variable Kochflä chen Scheme and are arranged in particular like a matrix.
  • a "lighting strip” should be understood to mean, in particular, a unit which has an elongate shape and which, in at least one operating state, in particular provides at least substantially continuous illumination.
  • the illumination strip differs in particular from at least one display.
  • the illumination strip indicates the extent of the at least two heating units in real space, which differs in particular from a virtual representation of an extension, such as in a display.
  • the illumination strip is arranged in at least one operating state, in particular at a distance from at least one operator interface, which in particular could have at least one display for output of at least one operating parameter.
  • the hob device has at least one user interface, which is provided in particular for an input and / or for an output of at least one operating parameter.
  • the illumination strip has a main function in the form of illumination and / or output of at least one piece of information and is configured differently in particular by an operating strip of the user interface whose main function is in particular an operation and / or an input of at least one piece of information and / or at least one operating instruction ,
  • the illumination strip is free of sensor elements which are provided in particular for detecting at least one operating input.
  • the illumination strip can be arranged in a near zone of the heating units and / or in an area of elevated temperature, in particular while avoiding a risk an incorrect input by means of the user interface and / or avoiding a risk of misdetection of an operating instruction.
  • An "oblong" shape of an object should in particular be understood to mean a shape in which a longitudinal extent of the object is at least three times, in particular at least five times, advantageously at least seven times, particularly advantageously at least ten times and preferably at least fifteen times as large as perpendicular to the longitudinal extension of the object.
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in particular to mean an extension of the object along a longitudinal extension direction of the object.
  • a “longitudinal extension direction” of an object should be understood to mean, in particular, a direction which is aligned parallel to a longest side of a smallest imaginary geometrical cuboid which just completely encloses the object.
  • An “extension” of an object should be understood in particular to be a maximum distance between two points of a vertical projection of the object onto a plane.
  • an "at least substantially continuous” illumination should in particular be understood to mean continuous illumination and / or illumination provided by a large number of light units, in which adjacent, especially directly, neighboring lighting units are at a distance of not more than 35 mm, in particular not more than 30 mm. advantageously of not more than 25 mm, particularly advantageously not more than 20 mm, preferably not more than 15 mm and particularly preferably not more than 10 mm.
  • the illumination strip could have a, in particular single, light source which, in at least one operating state, in particular provides at least substantially continuous illumination and in particular could be designed as a light tube, advantageously as a fluorescent tube.
  • the illumination strip could alternatively or additionally comprise at least two, in particular at least three, advantageously at least four and preferably a plurality of light units, which could each be designed as a light tube and which a maximum distance of 35 mm, in particular of a maximum of 30 mm, advantageously of maximum 25 mm, particularly advantageously of not more than 20 mm, preferably of not more than 15 mm and particularly preferably of not more than 10 mm.
  • the illumination strip could have a multiplicity of luminous units, which in particular could provide at least substantially continuous illumination in at least one operating state and in which adjacent luminous units, in particular directly to one another, have a maximum distance of 35 mm, in particular of not more than 30 mm. advantageous from a maximum of 25 mm, particularly advantageously of not more than 20 mm, preferably of not more than 15 mm and particularly preferably of not more than 10 mm.
  • a "light unit” is to be understood in particular as meaning a unit which emits and / or provides electromagnetic radiation, in particular in the form of visible light, in at least one operating state.
  • the lighting unit has at least one light source.
  • the lighting unit could in particular have exactly one light source, such as at least one fluorescent tube, in particular at least one fluorescent tube.
  • the lighting unit could alternatively or additionally in particular at least two, advantageously at least three, more preferably at least four and preferably have a plurality of light sources.
  • the light sources could each be formed as an LED and in particular form a common mounting unit and / or be arranged within a common light unit housing unit.
  • a "multiplicity" is to be understood in particular as meaning a number of at least five, in particular of at least six, advantageously of at least eight, particularly hastily of at least ten, preferably of at least twelve and particularly preferably of at least fifteen.
  • the illumination strip has a multiplicity of light units, which are distributed, in particular in a longitudinal extension direction of the illumination strip, in particular at least substantially uniformly.
  • the lighting strip is in an installed position, in particular on a rear side of the mounting plate, which is designed in particular as an operator facing away in an installed position side of the mounting plate.
  • the mounting plate has at least one surface subarea, to the illumination of which the illumination strip is provided in particular.
  • the illumination strip illuminates the surface subregion and, in particular, adjoins a partial region of a rear side of the mounting plate on the rear side of the mounting plate, which is opposite to the surface subregion.
  • a “dynamic” illumination strip should in particular be understood as an illumination strip which, in at least one operating state, is intended to deliberately change at least one marking property, in particular depending on activation of the illumination strip by at least one control unit.
  • the deliberate change of a marking property differs in particular from a change in the marking property, which occurs by a temperature effect and / or wear and / or wear.
  • a "marking property” is intended in particular to mean a property of an actual marking be understood.
  • the marking property is in particular permanently visible to an operator in at least one operating mode.
  • the marking property could in particular be a lighting property. In particular, the marker could be a lighting.
  • the cooktop device could have at least one static illumination strip, which could be provided for marking the at least two heating units.
  • the static illumination strip could be, for example, a marking of the at least two heating units introduced into a surface of the mounting plate.
  • the hob device has at least one control unit, which is provided in particular at least for a control and / or for an operation of the illumination strip.
  • a "control unit” should in particular be understood to mean an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a hob, in particular an induction hob, and which is preferably provided for at least the lighting strip and / or the heating units control and / or fix.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • the control unit is provided to form in the case of a raised cooking harness from the heating units at least one heating zone to a Behei tion of the raised cooking utensils.
  • the control unit is provided in particular for controlling the illumination strip.
  • the illumination strip has in particular at least one illumination control unit, which is provided in particular for activation by the control unit and / or for communication with the control unit.
  • the lighting control unit controls, in particular, the lighting unit and controls and / or controls, in particular, light emitted by the lighting unit.
  • the lighting control unit and the control unit in particular spatially, are arranged separately from one another and in particular as independent units and / or designed.
  • the lighting control unit and the control unit communicate with each other in particular.
  • an operator can in particular activate and / or deactivate the illumination strip, in particular by means of at least one operator input by means of at least one operator interface.
  • the lighting control unit could communicate with at least one user interface, in particular the cooktop device.
  • the direction could be aligned at least substantially parallel to the transverse direction and / or at least substantially perpendicular to the depth direction.
  • the direction is aligned at least substantially parallel to the depth direction and / or at least substantially perpendicular to the transverse direction.
  • the at least two heating units could be arranged adjacent to one another in at least one transverse direction.
  • a "transverse direction” is to be understood in particular a direction which is aligned at least substantially parallel to a front edge of the mounting plate.
  • the at least two heating units are arranged adjacent to one another in at least one depth direction.
  • a "depth direction” should in particular be understood to mean a direction which is aligned at least substantially perpendicular to a front edge of the mounting plate and which, in particular, points from an area facing an operator into an area facing away from the operator.
  • the transverse direction and the depth direction are in particular at least substantially perpendicular to one another and in particular aligned at least substantially parallel to a main extension plane of the mounting plate.
  • a “main extension plane” of an object should be understood to mean, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • “Substantially parallel” is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, including an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the illumination strip has a longitudinal extension of at least 200 mm, in particular of at least 250 mm, advantageously of at least 300 mm, particularly advantageous from at least at least 350 mm, preferably of at least 400 mm and more preferably of at least 450 mm.
  • a large area such as, in particular, a variable cooktop area, can be illuminated by means of the illumination strip, as a result of which, in particular, further illumination strips can be dispensed with and / or a low level of storage can be achieved.
  • the illumination strip has at least one lighting unit and in at least one operating state with respect to at least one direction at least one operating parameter that changes in the direction displays.
  • the direction could be aligned at least substantially parallel to the transverse direction and / or at least substantially perpendicular to the depth direction.
  • the direction is aligned at least substantially parallel to the depth direction and / or at least substantially perpendicular to the transverse direction.
  • the operating parameter could be, for example, at least one temperature to which a cooking utensil is to be heated in particular, and / or at least one heating power by means of which a cooking utensil is heated in particular and / or which in particular provides a corresponding heating unit of the at least two heating units in at least one operating state
  • the illumination strip could indicate the operating parameters changing in the direction, in particular by means of at least one change in intensity and / or color and / or brightness and / or saturation.
  • the illumination strip extend at least substantially over an entire depth extent of the mounting plate.
  • the illumination strip extends "at least essentially” over an entire depth extension of the mounting plate, it should be understood in particular that the illumination strip has a proportion of at least 60%, in particular at least 70%, advantageously at least 80%. , Particularly advantageous at least 90% and preferably at least 95% of a depth extension of the mounting plate extends.
  • a "depth extension" of an object should in particular be understood to mean an extension of the object in the depth direction.
  • the illumination strip could indicate in the operating state, for example, only the extension of the Gargeschirrs.
  • the illumination strip indicates at least one layer of the cooking utensil, in particular relative to at least one reference point, such as at least one user interface and / or advantageously at least one front edge of the set-up plate.
  • a "front edge" of a mounting plate should in particular be understood to mean an edge of the mounting plate facing an operator in the operating state.
  • the lighting unit is designed as a colored lighting unit and to an emission of light with at least two, in particular with at least three, advantageously with at least four, particularly advantageous with at least eight, preferably with at least twelve and particularly preferably with a plurality Colors is provided.
  • the lighting unit could in particular at least two, advantageously at least three, more preferably at least four and preferably have a plurality of light sources, which in particular could be provided in each case to an emission of light in a particular color, which is why the lighting unit, in particular due to a total of different which Light sources, in particular to the emission of light in different colors could be seen.
  • the lighting unit could have at least one light source, which could be provided in particular for emitting light in different colors.
  • the lighting unit is provided in particular for emitting light in at least 50, in particular with at least 100, advantageously with at least 150, particularly advantageously with at least 200, preferably with at least 225 and particularly preferably with at least 250 colors.
  • at least 100 advantageously with at least 150, particularly advantageously with at least 200, preferably with at least 225 and particularly preferably with at least 250 colors.
  • an operator can be displayed information in a simple and / or intuitive manner, in particular via at least one operating parameter and / or at least one property of the cooking utensil and / or at least one direction of movement of the cooking utensil.
  • an "operating parameter” should be understood in particular to mean a parameter which characterizes an operation, such as at least one heating state and / or one course of at least one heating state and / or at least one heating state predefined for a given heating zone and / or one layer of at least one cooking utensil.
  • a "heating state” is intended in particular to mean a, in particular current and / or current, heating power and / or a, in particular current and / or current, temperature and / or one, in particular current and / or current, residual heat to be understood.
  • a "property of the cooking utensil” should in particular be understood to mean an extension of the cooking utensil and / or a material of the cooking utensil and / or an areal extent of the cooking utensil, in particular in the case of a vertical viewing on a main extension plane of the setting plate.
  • the lighting unit could in particular have exactly one light source, such as at least one fluorescent tube, in particular at least one fluorescent tube.
  • the lighting strip preferably has at least one further lighting unit and in particular at least two, advantageously at least three, particularly advantageously at least four and preferably a plurality of lighting units which can be activated, in particular activated and / or deactivated independently of the lighting unit.
  • the lighting unit can be controlled independently of the further lighting unit and thus in particular while avoiding influencing an activity state of the further lighting unit.
  • at least one luminous property of the luminous unit and of the further luminous unit can be set independently of one another.
  • a "luminous property" of a lighting unit should be understood to mean, in particular, an intensity and / or a brightness and / or a color of the lighting unit and / or a light emitted by the lighting unit.
  • a particularly high flexibility and / or a particularly high degree of design freedom can be made possible.
  • the illumination strip indicates at least one heating state of the cooking utensil in the operating state, whereby in particular a particularly high operating comfort can be achieved.
  • an operator can be warned against at least one warm and / or hot area, which in particular allows a high level of security and / or a low risk of injury to an operator.
  • the illumination strip in the operating state indicates at least one direction of movement in which the cooking utensil is movable.
  • the direction of movement starting from a first installation position of the cooking utensils on which the cooking utensil is currently set up, points towards at least one further area, in particular at least one cooktop area defined at least partially by the at least two heating units.
  • An "installation position" of the cooking utensils is to be understood, in particular, as a position of the cooking utensils above the Aufstellplat te, on which the cooking utensils for the purpose of heating the Garge dishes positioned and / or arranged and / or set up.
  • at least one possibility for example, to optimize an installation position of the Gargeschirrs and / or to a change in heating power, by means of which the cooking utensils in particular is heated, are displayed.
  • the illumination strip could indicate the direction of movement in which the cooking utensil is movable in particular in the operating state by means of at least one color gradient and / or by means of at least one brightness curve.
  • the illumination strip preferably displays the direction of movement by means of at least one intensity profile, in particular by means of an intensity gradient.
  • the illumination strip could indicate the direction of movement, in which the cooking utensil is movable in particular, in the operating state by means of at least one temporal intensity profile and / or color progression and / or brightness progression.
  • the illumination strip could indicate the direction of movement in which the cooking utensil is movable in particular in the operating state by means of at least one spatial intensity curve and / or color gradient and / or brightness curve.
  • the direction of movement for an operator can be indicated in particular quickly and / or particularly easily recognizable, whereby in particular an uncomplicated and / or comfortable operability can be provided.
  • the illumination strip in the operating state indicate at least one movement of the cooking utensil from a first set-up position to a second set-up position.
  • the illumination strip in the operating state indicate at least one movement of the cooking utensil from a first set-up position to a second set-up position.
  • the illumination strip in the operating state indicates the movement of the cooking utensil by deactivating the illumination of the first set-up position and activating an illumination of the second set-up position.
  • the illumination strip could change at least one illumination property, in particular at least two, advantageously at least four, particularly advantageously a multiplicity and preferably all illumination properties of the illumination of the first installation position upon activation of the illumination of the second installation position.
  • the illumination strip in the operating state transmits at least one illumination property, in particular at least two, advantageously at least four, particularly advantageously a multiplicity and preferably all illumination properties of the illumination of the first installation position to the illumination of the second installation position.
  • the movement of the cooking utensil can be particularly intuitive and / or easily understandable manner, whereby in particular a simple operability can be achieved.
  • the illumination strip could only deactivate the illumination of the first set-up position and activate the illumination of the second set-up position.
  • a "lighting property” is understood in particular to mean a property and / or a characteristic of a lighting provided by the lighting strip, such as a brightness and / or a color and / or an intensity and / or an activation type of the lighting provided by the lighting strip.
  • the type of activation of the lighting could be, for example, permanent lighting and / or frequented lighting and / or flashing lighting and / or lighting in the form of a pattern.
  • the operating request is in particular an acknowledgment of the movement of the cooking utensil from the first set-up position to the second set-up position, which the operator can fulfill in particular by at least one operating input.
  • An "operator input” should in particular be understood to be an optical and / or acoustic and / or haptic input by means of at least one operator interface, in particular by an operator.
  • the illumination strip in particular various optical information relating to an operating state and / or to a heating state and / or to operability may be displayed to an operator, in particular in each case as a function of a current state and / or an action currently taking place.
  • the illumination strip advantageous usability who the, in particular by displaying at least one piece of information with respect to an operating condition and / or a heating condition and / or to a usability.
  • at least one piece of information can be flexibly output to an operator.
  • the information can be, in particular, in addition to the extension of the cooking utensils, for example, a size of the cooking utensils and / or an installation position of the cooking utensils and / or a position of the cooking utensils and / or a heating state and / or residual heat and / or or is a heating power and / or a possible direction of movement and / or heating zones with different predefined heating powers and / or a heating power curve.
  • a particularly optimized lighting can be achieved in particular by a hob, in particular by an induction hob, with at least one hob device.
  • a "cooking system” is to be understood in particular as a system which has at least one cooking device which is intended for cooking food, such as an oven and / or a hob and / or a microwave, and which additionally has at least one further structural unit could, which is different from a cooking appliance, such as in particular a cleaning device and / or a refrigerator and / or a mobile device and / or at least one contact module.
  • the cooking system is intended to have at least one structural unit which is provided for an arrangement in a kitchen.
  • the cooking system could for example comprise at least one accessory unit for the cooking appliance, such as a sensor unit for the external measurement of a temperature of a cooking utensil and / or a food item.
  • lighting can be further optimized by a method for operating a cooktop device, with at least one set-up plate, which is provided for setting up at least one cooking utensil, with at least two heating units for heating the cooking utensil and with at least one, in particular, dynamic lighting strip, wherein At least one operating state with respect to at least one direction, at least one extension of the cooking utensil is displayed by means of the illumination strip.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooktop apparatus may have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Show it: 1 shows a cooking system with a hob, which has a hob device, and with two cooking utensils in an operating state in a schemati's plan view,
  • FIG. 4 shows the illumination strip from FIG. 3 in a perspective exploded view
  • FIG. 5 shows a housing sub-element of a housing unit, a printed circuit board and a
  • FIG. 8 shows a detail of the illumination strip from FIG. 3 in a perspective representation
  • FIG. 9 shows the illumination strip from FIG. 3 in a partial sectional illustration
  • FIG. 10 shows the illumination strips from FIG. 2 and a control unit of the cooktop device in a schematic representation
  • FIG. 13 shows the cooking system with the hob and with a cooking utensil in a loading operating state in a schematic plan view
  • FIG. 17 shows the cooking system with the hob and with a cooking utensil in a loading operating state in a schematic plan view
  • FIG. 18 shows a lighting strip of an alternative hob device in a perspective view
  • FIG. 19 is a perspective view of a lighting strip of an alternative cooktop apparatus
  • Fig. 20 shows a lighting strip of an alternative cooking device in a perspective view
  • 21 shows a lighting strip of an alternative hob device in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a cooking system 82a with a hob 48a and with two cooking utensils 14a.
  • the hob 48a is formed as an induction hob.
  • the cooktop 48a has a cooktop device 10a, which is formed as an induction cooktop device.
  • the hob device 10a has a mounting plate 12a.
  • the mounting plate 12a is formed as a hob plate.
  • the mounting plate 12a forms part of a cooking field outer casing, in particular a hob outer casing, in particular the hob 48a.
  • the mounting plate 12a is provided for setting up cooking utensils 14a (compare FIGS. 1 and 11 to 17).
  • the hob device 10a has a plurality of heating units 16a for heating cooking utensils 14a. Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures. In the present exemplary embodiment, the hob device 10a has thirty-six heating units 16a. The heating units 16a are arranged in an installed position below the mounting plate 12a. The heating units 16a are provided to heat cooking utensils 14a set up above the heating units 16a on the mounting plate 12a. The heating units 16a are formed in the present embodiment as induction heating units.
  • Hob device 10a has an operator interface 50a for input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 50a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a has a control unit 52a.
  • the control unit 52a is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on operating parameters entered via the user interface 50a.
  • the control unit 52a controls a power supply to the heating units 16a in a heating operation state.
  • Hob device 10a has a hob outer housing unit 40a (see Figures 2 and 7).
  • the cooktop outer housing unit 40a forms part of the Hob outside housing.
  • the hob outer housing unit 40a forms in a loading operating state together with the mounting plate 12a, the hob outside housing.
  • the cooktop outer casing unit 40a partially defines a storage space 42a.
  • a loading operating state defines the cooktop outer housing unit 40a together with the erection plate 12a the storage room 42a.
  • the hob apparatus 10a has two lighting strips 20a (see, Fig. 1 to 9). In the following, only one of the illumination strips 20a will be described.
  • the illumination strip 20a has a lighting unit 22a (see FIG.
  • the lighting strip 20a has a plurality of further lighting units 38a. In the following, only one of the other Lichtin units 38 a will be described.
  • Each lighting unit 22a, 38a is independently controllable from other lighting units 22a, 38a.
  • the further lighting unit 38a can be controlled independently of the lighting unit 22a. In the following, only the lamp unit 22a will be described as representative of all lamp units 22a, 38a. An analogous description could also be made for the further lighting unit 38a.
  • the lighting unit 22a is formed as a colored lighting unit 22a. In an operating state, the lighting unit 22a emits light of different colors.
  • the lighting unit 22a is provided for emission of light having at least two colors. In the present embodiment, the lighting unit 22a is provided for emitting 256-color light.
  • the illumination strip 20a is associated with a plurality of heating units 16a.
  • the illumination strip 20a is arranged to mark one-half of all the heating units 16a of this half of all the heating units 16a.
  • the illumination strip 20a is associated with a marking of eighteen heating units 16a the eighteen heating units 16a.
  • the illumination strip 20a has a longitudinal extension 24a of substantially 445 mm.
  • the illumination strip 20a is disposed in a state of operation parallel to a depth direction 54a.
  • the illumination strip 20a has a longitudinal extension direction 56a, which is aligned in an operating state parallel to the depth direction 54a.
  • the illumination strip 20a extends in the present embodiment We sentlichen over an entire depth extension 26a of the mounting plate 12a.
  • the mounting plate 12a has a depth extension 26a of substantially 480 mm.
  • the lighting strip 20a extends over substantially 93% of an entire depth extension 26a of the mounting plate 12a.
  • the lighting strip 20a has a housing unit 28a (see Figures 2 to 9). In one operating state, the lighting unit 22a is arranged to a large extent within the housing unit 28a. The lighting unit 22a is largely surrounded by the housing unit 28a in an operating state.
  • the illumination strip 20a has a printed circuit board 30a (see Figures 4 to 6 and 9). In one operating state, the printed circuit board 30a is arranged to a large extent within the housing unit 28a. The lighting unit 22a is arranged in an operating state on the printed circuit board 30a. In an operating state, the lighting unit 22a is electrically contacted with the printed circuit board 30a.
  • the illumination strip 20a has a diffusion unit 32a (see Figures 2 to 9).
  • the diffusion unit 32a is provided for scattering light emitted by the lighting unit 22a. In an operating state, the diffusion unit 32a scatters light emitted by the lighting unit 22a.
  • the diffusion unit 32a has a cuboid shape in a cross-sectional plane, which is aligned in particular perpendicular to a longitudinal extension direction of the diffusion unit 32a.
  • the diffusion unit 32a is arranged in an operating state on the housing unit 28a.
  • the diffusion unit 32a is arranged in an operating state to a large extent within the housing unit 28a.
  • the illumination strip 20a has at least one diffusion unit holding element 58a.
  • the illumination strip 20a has two diffusion unit holding elements 58a which are arranged, in particular with respect to the longitudinal extension direction 56a of the illumination strip 20a, in mutually opposite end regions of the illumination strip 20a. Only one of the diffusion unit holding members 58a will be described below.
  • the diffusion unit holding member 58a is disposed on the housing unit 28a.
  • the diffusion holding member 58a is integrally connected to the housing unit 28a.
  • the housing unit 28a is formed in two parts in the present embodiment.
  • the housing unit 28a has a first housing part element 60a and a second housing part element 62a. In one operating state, the first housing part element 60a and the second housing part element 62a are fastened to one another.
  • the illumination strip 20a has at least one attachment means 64a.
  • the illumination strip 20a has five attachment means 64a.
  • the fastener 64a secures the first housing member 60a and the second housing member 62a to each other.
  • the fastening means 64a is formed as a screw.
  • the lighting strip 20a has a sealing unit 34a (see Figures 2, 3 and 6 to 9). In an operating state, the sealing unit 34a seals a luminous region 36a between the housing unit 28a and the mounting plate 12a to a large extent.
  • the sealing unit 34a is provided for sealing the luminous area 36a between the housing unit 28a and the mounting plate 12a.
  • the housing unit 28a is partially disposed within the sealing unit 34a.
  • the sealing unit 34a encloses a housing section of the housing unit 28a in sections in an operating state (compare, in particular, FIG.
  • the housing section of the housing unit 28a is arranged in an operating state on a region of the housing unit 28a facing the mounting plate 12a.
  • the illumination strip 20a has a light separation unit 66a (see Figures 4 to 6).
  • the light separation unit 66a is arranged on the housing unit 28a and in particular is integrally connected to the housing unit 28a.
  • the light separation unit 66a has at least one light separation element 68a.
  • the light separation unit 66a has a plurality of light separation elements 68a in the present exemplary embodiment. In the following, only one of the light-separating elements 68a will be described.
  • the light-separating element 68a is bar-shaped.
  • the light-separating element 68a extends in an operating state substantially parallel to a vertical direction 70a.
  • the light separation unit 66a in particular by means of the light separation element 68a, partially separates light components from the light unit 22a and light components from the further light unit 38a.
  • the light separation unit 66a is provided, in particular by means of the light separation element 68a, for an at least partial separation of light components from the light unit 22a and light components from the further light unit 38a.
  • the illumination strip 20a has a plurality of free-hold elements 72a (compare FIGS. 2 to 4 and 7 to 9). Only one of the free-space elements 72a will be described below.
  • the free-hold element 72a is provided in an assembly to prevent at least one object from penetrating into the luminous region 36a partially defined by the illumination strip 20a.
  • the free-retaining element 72 a is in the present embodiment lash-shaped freshlybil det. In one operating state, the free-retaining element 72a is arranged on the sealing unit 34a and in particular integrally connected to the sealing unit 34a.
  • the lighting strip 20a is disposed largely within the cooktop outer casing unit 40a.
  • the illumination strip 20a is arranged in an operating state to a large extent within the storage space 42a.
  • the lighting strip 20a is fixed to a cooktop casing bottom 46a of the cooktop outer casing unit 40a in an operating state (see Figures 2 and 7).
  • the illumination strip 20a has in the present embodiment, two fastening elements 44a. In the following, only one of the fastening elements 44a will be described.
  • the fixing member 44a fixes the housing unit 28a of the lighting strip 20a to the cooking-surface casing floor 46a of the cooking-surface outer casing unit 40a.
  • the fastener 44a is provided for attachment of the housing unit 28a to the cooktop housing floor 46a of the cooktop outer housing unit 40a.
  • the illumination strip 20a is provided for driving by the control unit 52a (see Fig. 10).
  • the illumination strip 20a has at least one drive connection 84a.
  • the illumination strip 20a has two drive terminals 84a.
  • the drive terminals 84a are arranged in mutually constitutivelie lowing end portions of the illumination strip 20a. In this way, the Be leuchtungsstsammlung 20a flexibly on each cooktop side, which are arranged in particular in each other with respect to a transverse direction opposite end portions of the Kochfeldau touchgeophen 40a, can be mounted.
  • the lighting strip 20a indicates, with respect to a direction 18a, an extension 74a, 86a of each cooking utensil 14a of the cooking rack 14a.
  • the lighting strip 20a indicates, in an operating state in the direction 18a, an extension 74a of a first cooking utensil 14a of the cooking utensils 14a.
  • the illumination strip 20a in the direction 18a indicates an extension 86a of a second cooking utensil 14a of the cooking utensils 14a.
  • the extension 74a of the first The cooking utensil 14a in the direction 18a is smaller than the extent 86a of the second cooking utensil 14a in the direction 18a.
  • the illumination strip 20a in an operating state with respect to the direction 18a indicates a position of each cooking utensil 14a of the cooking utensils 14a.
  • the lighting strip 20a indicates a heating state of the cooking utensil 14a (see Fig. 1).
  • the illumination strip 20a indicates, in an operating state, the heating state of the cooking utensil 14a, which is designed in particular as heating power, with different colors.
  • the lighting strip 20a displays a high heating state, in particular designed as heating power, with a different color than a low heating state, in particular designed as heating power.
  • the different colors are indicated in FIG. 1 by differently dense hatching, dense hatching being associated with a high heating power and a wide hatching with a low heating power.
  • a cooking utensil 14a of the cooking utensils 14a is removed from the setting plate 12a (see FIG.
  • the lighting strip 20a indicates a heating state formed as residual heat.
  • the illumination strip 20a indicates the heating state, which is formed in particular as residual heat, even after the cooking utensil 14a has been removed from the mounting plate 12a, in particular until a residual heat falls below a threshold value.
  • the illumination strip 20a displays a high heating state, in particular formed as residual heat, with a different color than a low heating state, in particular formed as residual heat.
  • the illumination strip 20a indicates a movement of the cooking utensil 14a from a first set-up position 78a to a second set-up position 80a (see Figures 12 and 13).
  • the illumination strip 20a indicates in an operating state the movement of the cooking utensil 14a by deactivating the illumination of the first set-up position 78a and activating an illumination of the second set-up position 80a.
  • the lighting strip 20a Prior to the activation of the lighting of the second set-up position 80a, indicates an operation request in an operating state by a change of a lighting property.
  • the illumination strip 20 in an operating state prior to the activation of the illumination of the second set-up position 80a indicates an animation, in order in particular to transmit the operating request to the operator.
  • the operating request is in the present embodiment, a request to confirm a movement of the cooking utensil 14 a from the first installation position 78 a to a second installation position 80 a.
  • the illumination strip 20a indicates a direction of movement 76a into which the cooking utensil 14a is movable (see FIGS. 14 to 16).
  • the illumination strip 20a indicates, in an operating state, the direction of movement 76a by means of an intensity curve, in particular by means of an intensity gradient. If, for example, a cooking utensil 14a is set up in a rear region of the set-up plate 12a, the illumination strip 20a indicates the direction of movement 76a in the direction of a front region of the set-up plate 12a (see FIG. If, for example, a cooking utensil 14a is set up in a front region of the mounting plate 12a, the illumination strip 20a indicates the direction of movement 76a in the direction of a rear region of the mounting plate 12a (cf.
  • the lighting strip 20a indicates the direction of movement 76a toward a rear portion of the top plate 12a and toward a front portion of the top plate 12a (see Fig. 16).
  • an extension 74a of the cooking utensil 14a is displayed by means of the illuminating strip 20a in an operating state with respect to the direction 18a.
  • the illumination strip 20a indicates, in an operating state, in particular as an alternative or in addition to the extension 74a of the cooking utensil 14a, with respect to the direction 18a, a heating power which changes in the direction 18a, in particular predefined, (see FIG. 17).
  • FIG. 18 to 21 further embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and Funktio NEN to the description of the embodiment of FIGS. 1 to 17 can be referenced.
  • the letter a in the transformerszei Chen of the embodiment in FIGS. 1 to 17 by the letter b to e in the Be reference character of the embodiment of FIGS. 18 to 21 replaced.
  • identically named components in particular with regard to components with the same reference numerals, it is possible in principle to In addition, reference is also made to the drawings and / or the description of the embodiment of FIGS. 1 to 17.
  • Fig. 18 shows a lighting strip 20b of an alternative hob device 10b.
  • the illumination strip 20b has a diffusion unit 32b, which is provided for a dispersion of light emitted by light units 22b of the illumination strip 20b.
  • the diffusion unit 32 b in a cross-sectional plane, which is aligned in particular perpendicular to a longitudinal direction of the diffusion unit 32 b, a U-shaped configuration.
  • the illumination strip 20b has a housing unit 28b.
  • the housing unit 28b is formed in two parts in the present embodiment.
  • the housing unit 28b has a first housing part element 60b and a second housing part element 62b. In an operating state, the first housing part element 60b and the second housing part element 62b are fastened to one another.
  • the first housing part element 60a is arranged in an operating state on a mounting plate 12b facing side of the illumination strip 20b.
  • the second housing part element 62a is arranged in an operating state on a side facing away from the mounting plate 12b side of the illumination strip 20b.
  • the diffusion unit 32 b is integral with the lighting strip 20 b, and in particular special with the first housing part element 60 b of the lighting strip 20 b, etcbil det.
  • the lighting strip 20b in the present embodiment consists to a large extent of plastic.
  • the illumination strip 20b is free of a light separation unit.
  • a printed circuit board 30b of the lighting strip 20b is arranged in an operating state within the housing unit 28b, in particular within the second housing partial element 62b of the lighting strip 20b.
  • the illumination strip 20b has a receiving groove (not shown) which is arranged in particular on the second Genzouseteilele element 62b.
  • the receiving groove is provided for mounting and / or mounting of the printed circuit board 30b.
  • the circuit board 30 b is einacht in a mounting in an insertion direction 88 b in the receiving groove and / or inserted.
  • the insertion direction 88b is aligned substantially parallel to a longitudinal extension direction 56b of the illumination strip 20b. In an operating condition, the printed circuit board 30b is held and / or stored in the receptacle.
  • Fig. 19 shows a lighting strip 20c of an alternative hob device 10c.
  • the illumination strip 20c has a light separation unit 66c.
  • the light separation unit 66c is disposed in an operating state within a housing unit 28c of the illumination strip 20c. In one operating state, the light separation unit 66c is on a printed circuit board 30c of the illumination strip 20c.
  • the light separation unit 66c and the Gepurin unit 28c are formed as separate objects.
  • the light separation unit 66c has a plurality of light separation elements 68c.
  • a light separating element 68 c is arranged with respect to a longitudinal extension direction 56 c of the illumination strip 20 c between two mutually adjacent luminous units 22 c of the illumination strip 20 c.
  • the light-separating elements 68c are web-like and / or plate-like.
  • the light separation unit 66 c in particular the special light separating elements 68 c of the light separation unit 66 c, forms with the housing unit 28 c, in particular with the second housing part 62 c of the housing unit 28 c, Lichtkam numbers.
  • a number of light chambers and a number of light units 22c is substantially identical.
  • Fig. 20 shows an illumination strip 20d of an alternative cooktop device 10d.
  • the illumination strip 20d has a light separation unit 66d.
  • the light separation unit 66d is disposed in an operating state within a housing unit 28d of the illumination strip 20d. In one operating state, the light separation unit 66d is spaced relative to a printed circuit board 30d of the illumination strip 20d with respect to a vertical direction 70d.
  • the light separation unit 66 d is in an operating state of the housing unit 28 d, in particular in a second housing part element 62 d of the housing unit 28 d, hold ge and / or stored.
  • the light separation unit 66d has a plurality of light separation elements 68d. In the following, only one of the light-separating elements 68d will be described.
  • the light separating element 68d is associated with a lighting unit 22d of the lighting strip 20d.
  • the light separation unit 66d is integrally formed in the present embodiment.
  • the light separation unit 66d has a main body 90d.
  • the main body 90d has a plate-shaped Ge stalt.
  • the main body 90d has an elongated shape.
  • the light-separating element 68d is formed as a recess and / or as an opening and / or as a hole of the main body 90d. Such a configuration of the light separation unit 66d is referred to as "pinhole application".
  • Fig. 21 shows an illumination strip 20e of an alternative cooktop device 10e.
  • the illumination strip 20e has a light separation unit 66e.
  • the light separation unit 66e is disposed in an operating state within a housing unit 28e of the illumination strip 20e. In one operating state, the light separation unit 66e is arranged with respect to a vertical direction 70e on a printed circuit board 30e of the illumination strip 20e.
  • the Lichtt running unit 66e is in an operating state of the circuit board 30e, and in particular indirectly and / or directly, held and / or stored.
  • the light separation unit 66e has a plurality of light separation elements 68e.
  • the light separation unit 66e is formed in several parts in the present embodiment. A number of light-separating elements 68e and a number of lighting units 22e of the lighting strip 20e are identical. In the following, only one of the light separating elements 68e and only one of the lighting units 22e will be described.
  • the light separating element 68e is associated with the lighting unit 22e of the lighting strip 20e. In one operating state, the light-separating element 68e is arranged with respect to a vertical direction 70e to a large extent above the lighting unit 22e.
  • the light separating element 68e is designed as a collimator in the present exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung (10a-e), insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Aufstellplatte (12a-e), welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs (14a-e) vorgesehen ist, mit zumindest zwei Heizeinheiten (16a-e) zu einer Beheizung des Gargeschirrs (14a-e) und mit zumindest einem Beleuchtungsstreifen (20a-e). Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beleuchtung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) zumindest eine Leuchteinheit (22a-e) aufweist und in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich zumindest einer Richtung (18a-e) zumindest eine Erstreckung (74a-e, 86a-e) des Gargeschirrs (14a-e) anzeigt.

Description

KOCHFELDVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfel dvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2017/093850 A1 ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt, welche eine als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte und acht Heizeinheiten aufweist, welche in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet sind. Die Kochfeldvorrichtung weist mehrere Beleuchtungsstreifen auf. Jeweils zwei Beleuchtungsstreifen sind einer einzigen Heizeinheit zugeordnet. Hierbei sind die der Heizeinheit zugeordneten Beleuchtungstreifen bezüglich einer Querrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Heizeinheit angeordnet. Die Beleuchtungsstreifen zeigen in einem Betriebszustand mittels einer sich in einer Tiefenrichtung verändernden Intensität von in der Tiefenrichtung benachbarten Beleuchtungsstreifen eine Veränderung einer Heizleistung von in der Tiefenrichtung benachbarten Heizeinheiten an.
Es ist auch bekannt eine Kochfeldvorrichtung, welche eine als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte und drei Heizeinheiten aufweist. Die Kochfeldvorrichtung weist zudem drei Beleuchtungseinheiten auf, welche jeweils drei Leuchteinheiten aufweisen, die als einzelne Leuchtquellen ausgebildet sind und sich demnach von einem Leuchtstreifen unterscheiden. Zueinander benachbarte Leuchteinheiten weisen einen Abstand von mindestens 40 mm auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beleuchtung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Aufstellplatte, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs vorgesehen ist, mit zumindest zwei Heizeinheiten zu einer Beheizung des Gargeschirrs und mit zumindest einem insbesondere dynamischen Beleuchtungsstreifen, welcher insbesondere eine Hauptfunktion in Form einer Beleuchtung und/oder in Form einer Ausgabe zumindest einer Information aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen zumindest eine Leuchteinheit aufweist und in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich zumindest einer Richtung zumindest eine Erstreckung des Gargeschirrs anzeigt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können insbesondere besonders vorteilhafte Beleuchtungseigenschaften erreicht werden. Insbesondere kann ein Bediener eine Erstreckung des Gargeschirrs auf einen Blick schnell erkennen, wodurch der Bediener insbesondere schnell und/oder unkompliziert einen noch zur Verfügung stehenden Bereich für weitere Gargeschirre abschätzen kann. Es kann insbesondere eine optimierte Bedienbarkeit bereitgestellt werden. Insbesondere kann ein Ausgabebereich, welcher normalerweise auf eine Bedienerschnittstelle beschränkt ist, ausgedehnt werden, wodurch mittels des Beleuchtungsstreifens ausgegebene Informationen insbesondere einfach durch einen Bediener erkennbar sind, was insbesondere aus einer Größe des Ausgabebereichs und/oder aus einer Nähe des Ausgabebereichs zu dem Gargeschirr erreicht werden kann.
Unter einer„Kochfeldvorrichtung“, insbesondere unter einer„Induktionskochfeldvorrichtung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden.
Unter einer„Aufstellplatte“ soll insbesondere zumindest eine insbesondere plattenartige Einheit verstanden werden, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Garguts zum Zweck der Beheizung vorgesehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, insbesondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere eines Garsystems, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte insbesondere zumindest einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses ausbilden und insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Außengehäuseeinheit, mit welcher die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere verbunden sein könnte, das Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbesondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik gebildet sein. Unter„wenigstens zu einem Großteil“ soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
Unter einer„Heizeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstan den werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einem Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Bei spielsweise könnte die Heizeinheit als Widerstandsheizeinheit ausgebildet sein und insbe- sondere dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem Gargeschirr zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit als Induktionsheizeinheit ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds dem Gargeschirr zuzuführen, wobei die dem Gargeschirr zugeführte Energie insbesondere in dem Gargeschirr in Wärme umgewandelt werden könnte. In wenigstens einem Betriebszustand führt die Heizeinheit insbesondere dem Gargeschirr Energie zu, und zwar insbesondere zu einer Beheizung und/oder Erwärmung des Gargeschirrs. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung zumindest drei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest sechs, besonders vorteilhaft acht und vorzugsweise eine Vielzahl an Heizeinheiten auf. Insbesondere definieren die Heizeinheiten, insbesondere der Kochfeldvorrichtung, zumindest einen variablen Kochflä chenbereich und sind insbesondere matrixartig angeordnet.
Unter einem„Beleuchtungsstreifen“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche eine längliche Gestalt aufweist und welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen kontinuierliche Beleuchtung bereitstellt. Der Beleuchtungsstreifen unterscheidet sich insbesondere von zumindest einem Display. Insbesondere zeigt der Beleuchtungsstreifen die Erstreckung der zumindest zwei Heizeinheiten im realen Raum an, was sich insbesondere von einer virtuellen Darstellung einer Erstreckung, wie beispielsweise in einem Display, unterscheidet. Der Beleuchtungsstreifen ist in wenigs tens einem Betriebszustand insbesondere beabstandet zu zumindest einer Bedienerschnitt stelle angeordnet, welche insbesondere zumindest ein Display zu einer Ausgabe wenigstens eines Betriebsparameters aufweisen könnte. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Bedienerschnittstelle auf, welche insbesondere zu einer Eingabe und/oder zu einer Ausgabe wenigstens eines Betriebsparameters vorgesehen ist. Der Beleuchtungsstreifen weist insbesondere eine Hauptfunktion in Form einer Beleuchtung und/oder einer Ausgabe zumindest einer Information auf und ist insbesondere von einem Bedienstreifen der Bedienerschnittstelle verschieden ausgebildet, dessen Hauptfunktion insbesondere eine Bedienung und/oder eine Eingabe zumindest einer Information und/oder zumindest einer Bedienanweisung ist. Insbesondere ist der Beleuchtungsstreifen frei von Sensorelementen, welche insbesondere zu einer Detektion zumindest einer Bedieneingabe vorgesehen sind.
Durch die getrennte Ausbildung von Beleuchtungsstreifen und Bedienerschnittstelle kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich einer Anordnung des Beleuchtungsstreifens ermöglicht werden. Insbesondere kann der Beleuchtungsstreifen in einem Nahbereich der Heizeinheiten und/oder in einem Bereich erhöhter Temperatur angeordnet werden, und zwar insbesondere unter Vermeidung eines Risikos einer Fehleingabe mittels der Bedienerschnittstelle und/oder unter Vermeidung eines Risikos einer Fehldetektion einer Bedienungsanweisung.
Unter einer„länglichen“ Gestalt eines Objekts soll insbesondere eine Gestalt verstanden werden, bei welcher eine Längserstreckung des Objekts mindestens dreimal, insbesondere mindestens fünfmal, vorteilhaft mindestens siebenmal, besonders vorteilhaft mindestens zehnmal und vorzugsweise mindestens fünfzehnmal so groß ist wie senkrecht zu der Längserstreckung ausgerichtete Erstreckungen des Objekts. Unter einer„Längserstreckung“ eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts entlang einer Längserstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer„Längserstreckungsrichtung“ eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer„Erstreckung“ eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden.
Unter einer„wenigstens im Wesentlichen kontinuierlichen“ Beleuchtung soll insbesondere eine kontinuierliche Beleuchtung und/oder eine durch eine Vielzahl an Leuchteinheiten bereitgestellte Beleuchtung verstanden werden, bei welcher zueinander, insbesondere direkt, benachbarte Leuchteinheiten einen Abstand von maximal 35 mm, insbesondere von maximal 30 mm, vorteilhaft von maximal 25 mm, besonders vorteilhaft von maximal 20 mm, vorzugsweise von maximal 15 mm und besonders bevorzugt von maximal 10 mm aufweisen. Beispielsweise könnte der Beleuchtungsstreifen eine, insbesondere einzige, Leuchtquelle aufweisen, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen kontinuierliche Beleuchtung bereitstellt und insbesondere als Leuchtröhre, vorteilhaft als Leuchtstoffröhre, ausgebildet sein könnte. Der Beleuchtungsstreifen könnte alternativ oder zusätzlich zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise eine Vielzahl an Leuchteinheiten aufweisen, welche jeweils als Leuchtröhre ausgebildet sein könnten und welche einen Abstand von maximal 35 mm, ins besondere von maximal 30 mm, vorteilhaft von maximal 25 mm, besonders vorteilhaft von maximal 20 mm, vorzugsweise von maximal 15 mm und besonders bevorzugt von maximal 10 mm aufweisen könnten. Alternativ oder zusätzlich könnte der Beleuchtungsstreifen eine Vielzahl an Leuchteinheiten aufweisen, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen kontinuierliche Beleuchtung bereitstellen könnte und bei welchen insbesondere zueinander, insbesondere direkt, benachbarte Leuchteinheiten einen Abstand von maximal 35 mm, insbesondere von maximal 30 mm, vorteilhaft von maximal 25 mm, besonders vorteilhaft von maximal 20 mm, vorzugsweise von maximal 15 mm und besonders bevorzugt von maximal 10 mm aufweisen könnten.
Unter einer„Leuchteinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand elektromagnetische Strahlung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, emittiert und/oder bereitstellt. Insbesondere weist die Leuchteinheit zumindest eine Lichtquelle auf. Beispielsweise könnte die Leuchteinheit insbesondere genau eine Lichtquelle, wie beispielsweise zumindest eine Leuchtröhre, insbesondere zumindest eine Leuchtstoffröhre, aufweisen. Die Leuchteinheit könnte alternativ oder zusätzlich insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise eine Vielzahl an Lichtquellen aufweisen. Beispielsweise könnten die Lichtquellen jeweils als eine LED ausgebildet sein und insbesondere eine gemeinsame Montageeinheit ausbilden und/oder innerhalb einer gemeinsamen Leuchteinheitengehäuseeinheit angeordnet sein.
Unter einer„Vielzahl“ soll insbesondere eine Anzahl von mindestens fünf, insbesondere von mindestens sechs, vorteilhaft von mindestens acht, besonders voreilhaft von mindestens zehn, vorzugsweise von mindestens zwölf und besonders bevorzugt von mindestens fünfzehn verstanden werden. Insbesondere weist der Beleuchtungsstreifen eine Vielzahl an Leuchteinheiten auf, welche insbesondere in einer Längserstreckungsrichtung des Beleuchtungsstreifens, insbesondere wenigstens im Wesentlichen gleichmäßig, verteilt angeordnet sind. Der Beleuchtungsstreifen liegt in einer Einbaulage insbesondere an einer Rückseite der Aufstellplatte an, welche insbesondere als eine einem Bediener in einer Einbaulage abgewandte Seite der Aufstellplatte ausgebildet ist. Die Aufstellplatte weist insbesondere zumindest einen Oberflächenteilbereich auf, zu dessen Beleuchtung der Beleuchtungsstreifen insbesondere vorgesehen ist. Insbesondere beleuchtet der Beleuchtungsstreifen in wenigstens einem Betriebszustand den Oberflächenteilbereich und liegt insbesondere an einem dem Oberflächenteilbereich gegenüberliegenden Teilbereich einer Rückseite der Aufstellplatte an der Rückseite der Aufstellplatte an.
Unter einem„dynamischen“ Beleuchtungsstreifen soll insbesondere ein Beleuchtungsstreifen verstanden werden, welcher in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest eine Markierungseigenschaft, insbesondere in Abhängigkeit einer Ansteuerung des Beleuchtungsstreifens durch zumindest eine Steuereinheit, vorteilhaft bewusst zu verändern. Die bewusste Veränderung einer Markierungseigenschaft unterscheidet sich insbesondere von einer Veränderung der Markierungseigenschaft, welche durch eine Temperatureinwir kung und/oder durch eine Abnutzung und/oder durch einen Verschleiß eintritt. Unter einer „Markierungseigenschaft“ soll insbesondere eine Eigenschaft einer tatsächlichen Markierung verstanden werden. Die Markierungseigenschaft ist in wenigstens einem Betriebsmodus insbesondere dauerhaft für einen Bediener sichtbar. Die Markierungseigenschaft könnte insbesondere eine Beleuchtungseigenschaft sein. Insbesondere könnte die Markierung eine Beleuchtung sein. Beispielsweise könnte die Kochfeldvorrichtung, insbesondere zusätzlich zu dem dynamischen Beleuchtungsstreifen, zumindest einen statischen Beleuchtungsstreifen aufweisen, welcher zu einer Markierung der zumindest zwei Heizeinheiten vorgesehen sein könnte. Der statische Beleuchtungsstreifen könnte beispielsweise eine in eine Oberfläche der Aufstellplatte eingebrachte Markierung der zumindest zwei Heizeinheiten sein.
Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Steuereinheit auf, welche insbesondere zumindest zu einer Steuerung und/oder zu einem Betrieb des Beleuchtungsstreifens vorgesehen ist. Unter einer„Steuereinheit“ soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest den Beleuchtungsstreifen und/oder die Heizeinheiten zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, im Fall eines aufgestellten Gargeschirrs aus den Heizeinheiten zumindest eine Heizzone zu einer Behei zung des aufgestellten Gargeschirrs zu bilden. Die Steuereinheit ist insbesondere zu einer Ansteuerung des Beleuchtungsstreifens vorgesehen.
Der Beleuchtungsstreifen weist insbesondere zumindest eine Beleuchtungssteuereinheit auf, welche insbesondere zu einer Ansteuerung durch die Steuereinheit und/oder zu einer Kommunikation mit der Steuereinheit vorgesehen ist. In wenigstens einem Betriebszustand steuert die Beleuchtungssteuereinheit insbesondere die Leuchteinheit an und steuert und/oder regelt insbesondere von der Leuchteinheit emittiertes Licht. Insbesondere sind die Beleuch tungssteuereinheit und die Steuereinheit, insbesondere räumlich, getrennt voneinander und insbesondere als eigenständige Einheiten angeordnet und/oder ausgebildet. In wenigstens einem Betriebszustand kommunizieren die Beleuchtungssteuereinheit und die Steuereinheit insbesondere miteinander. Insbesondere kann ein Bediener den Beleuchtungsstreifen insbesondere aktivieren und/oder deaktivieren, und zwar insbesondere mittels zumindest einer Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedienerschnittstelle. Beispielsweise könnte die Beleuchtungssteuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand mit zumindest einer Bedienerschnittstelle, insbesondere der Kochfeldvorrichtung, kommunizieren. Beispielsweise könnte die Richtung wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Querrichtung und/oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Tiefenrichtung ausgerichtet sein. Vorteilhaft ist die Richtung wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung und/oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Querrichtung ausgerichtet.
Beispielsweise könnten die zumindest zwei Heizeinheiten in wenigstens einer Querrichtung zueinander benachbart angeordnet sein. Unter einer„Querrichtung“ soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Frontkante der Aufstellplatte ausgerichtet ist. Insbesondere sind die zumindest zwei Heizeinheiten in wenigstens einer Tiefenrichtung zueinander benachbart angeordnet. Unter einer„Tiefenrichtung“ soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Frontkante der Aufstellplatte ausgerichtet ist und welche insbesondere von einem einem Bediener zugewandten Bereich in einen einem Bediener abgewandten Bereich weist. Die Querrichtung und die Tiefenrichtung sind insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zueinander und insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichtet.
Unter einer„Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter„im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher für sich alleine genommen oder gemeinsam mit anderen Aspekten der Erfindung betrachtet werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen eine Längserstreckung von mindestens 200 mm, insbesondere von mindestens 250 mm, vorteilhaft von mindestens 300 mm, besonders vorteilhaft von mindes- tens 350 mm, vorzugsweise von mindestens 400 mm und besonders bevorzugt von mindestens 450 mm aufweist. Dadurch kann insbesondere ein großer Bereich, wie insbesondere ein variabler Kochflächenbereich, mittels des Beleuchtungsstreifens beleuchtet werden, wodurch insbesondere auf weitere Beleuchtungsstreifen verzichtet und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden kann.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher für sich alleine genommen oder gemeinsam mit anderen Aspekten der Erfindung betrachtet werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen zumindest eine Leuchteinheit aufweist und in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich zumindest einer Richtung zumindest einen sich in der Richtung verändernden Betriebsparameter anzeigt. Beispielsweise könnte die Richtung wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Querrichtung und/oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Tiefenrichtung ausgerichtet sein. Vorteilhaft ist die Richtung wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Tiefenrichtung und/oder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Querrichtung ausgerichtet. Der Betriebsparameter könnte beispielsweise zumindest eine Temperatur, auf welche ein Gargeschirr insbesondere aufzuheizen ist, und/oder zumindest eine Heizleistung, mittels welcher ein Gargeschirr insbesondere beheizt wird und/oder welche insbesondere eine entsprechende Heizeinheit der zumindest zwei Heizeinheiten in we nigstens einem Betriebszustand bereitstellt, sein. Der Beleuchtungsstreifen könnte den sich in der Richtung verändernden Betriebsparameter insbesondere mittels zumindest einer Än derung einer Intensität und/oder einer Farbe und/oder einer Helligkeit und/oder einer Sätti gung anzeigen. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, da ein Bediener den Betriebsparameter insbesondere schnell und einfach erkennen kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass sich der Beleuchtungsstreifen wenigstens im Wesentlichen über eine gesamte Tiefenerstreckung der Aufstellplatte erstreckt. Unter der Wendung, dass sich der Beleuchtungsstreifen„wenigstens im Wesentlichen“ über eine gesamte Tiefener streckung der Aufstellplatte erstreckt, soll insbesondere verstanden werden, dass sich der Beleuchtungsstreifen über einen Anteil von mindestens 60 %, insbesondere von mindestens 70 %, vorteilhaft von mindestens 80 %, besonders vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % einer Tiefenerstreckung der Aufstellplatte erstreckt. Unter einer„Tiefenerstreckung“ eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts in Tiefenrichtung verstanden werden. Dadurch kann insbesondere mittels eines einzigen Beleuchtungsstreifens wenigstens im Wesentlichen die gesamte Tiefenerstreckung der Aufstellplatte beleuchtet werden, wodurch insbesondere auf weitere Beleuchtungsstreifen verzichtet und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden kann. Der Beleuchtungsstreifen könnte in dem Betriebszustand beispielsweise ausschließlich die Erstreckung des Gargeschirrs anzeigen. Vorzugsweise zeigt der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand bezüglich der Richtung zumindest eine Lage des Gargeschirrs an, und zwar insbesondere relativ zu zumindest einem Bezugspunkt, wie beispielsweise zumindest einer Bedienerschnittstelle und/oder vorteilhaft zumindest einer Frontkante der Aufstellplatte. Unter einer„Frontkante“ einer Aufstellplatte soll insbesondere eine einem Bediener in dem Betriebszustand zugewandte Kante der Aufstellplatte verstanden werden. Dadurch kann, insbesondere zusätzlich zu der Erstreckung des Gargeschirrs, insbesondere zumindest eine zusätzliche Information an einen Bediener ausgegeben werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit als eine farbige Leuchteinheit ausgebildet ist und zu einer Emission von Licht mit zumindest zwei, insbesondere mit zumindest drei, vorteilhaft mit zumindest vier, besonders vorteilhaft mit zumindest acht, vorzugsweise mit zumindest zwölf und besonders bevorzugt mit einer Vielzahl an Farben vorgesehen ist. Die Leuchteinheit könnte insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise eine Vielzahl an Lichtquellen aufweisen, welche insbesondere jeweils zu einer Emission von Licht in einer bestimmten Farbe vorgesehen sein könnten, weshalb die Leuchteinheit, insbesondere aufgrund einer Summe an verschie denen Lichtquellen, insbesondere zu der Emission von Licht in verschiedenen Farben vorge sehen sein könnte. Alternativ oder zusätzlich könnte die Leuchteinheit zumindest eine Licht quelle aufweisen, welche insbesondere zu einer Emission von Licht in verschiedenen Farben vorgesehen sein könnte. Die Leuchteinheit ist insbesondere zu einer Emission von Licht in zumindest 50, insbesondere mit zumindest 100, vorteilhaft mit zumindest 150, besonders vorteilhaft mit zumindest 200, vorzugsweise mit zumindest 225 und besonders bevorzugt mit zumindest 250 Farben vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Gestaltungsfreiheit ermöglicht werden. Insbesondere können einem Bediener in einfacher und/oder intuitiver weise Informationen, insbesondere über zumindest einen Betriebsparameter und/oder zumindest eine Eigenschaft des Gargeschirrs und/oder zumindest eine Bewegungsrichtung des Gargeschirrs, angezeigt werden. Unter einem„Betriebsparameter“ soll insbesondere ein Parameter verstanden werden, welcher einen Betrieb kennzeichnet, wie beispielsweise zumindest ein Heizzustand und/oder ein Verlauf zumindest eines Heizzustands und/oder zumindest ein für eine gegebene Heizzone vordefinierter Heizzustand und/oder eine Lage zumindest eines Gargeschirrs. Unter einem„Heizzustand“ soll insbesondere eine, insbesondere aktuelle und/oder derzeitige, Heizleistung und/oder eine, insbesondere aktuelle und/oder derzeitige, Temperatur und/oder eine, insbesondere aktuelle und/oder derzeitige, Restwärme verstanden werden. Unter einer„Eigenschaft des Gargeschirrs“ soll insbesondere eine Erstreckung des Gargeschirrs und/oder ein Material des Gargeschirrs und/oder eine Flächenerstreckung des Gargeschirrs, insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte, verstanden werden.
Beispielsweise könnte die Leuchteinheit insbesondere genau eine Lichtquelle, wie beispielsweise zumindest eine Leuchtröhre, insbesondere zumindest eine Leuchtstoffröhre, aufweisen. Vorzugsweise weist der Beleuchtungsstreifen zumindest eine weitere Leuchteinheit und insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise eine Vielzahl an Leuchteinheiten auf, welche unabhängig von der Leuchteinheit ansteuerbar, insbesondere aktivierbar und/oder deaktivierbar, ist/sind. Insbesondere ist die Leuchteinheit unabhängig von der weiteren Leuchteinheit und damit insbesondere unter Vermeidung einer Beeinflussung eines Aktivitätszustands der weiteren Leuchteinheit ansteuerbar. Insbesondere ist zumindest eine Leuchteigenschaft der Leuchteinheit und der weiteren Leuchteinheit unabhängig voneinander einstellbar. Unter einer„Leuchteigenschaft“ einer Leuchteinheit soll insbesondere eine Intensität und/oder eine Helligkeit und/oder eine Farbe der Leuchteinheit und/oder eines von der Leuchteinheit emittierten Lichts verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität und/oder eine besonders hohe Gestaltungsfreiheit ermöglicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand zumindest einen Heizzustand des Gargeschirrs anzeigt, wodurch insbesondere ein besonders hoher Bedienkomfort erreicht werden kann. Insbesondere kann ein Bediener vor zumindest einem warmen und/oder heißen Bereich gewarnt werden, wodurch insbesondere eine hohe Sicherheit und/oder ein geringes Risiko für eine Verletzung eines Bedieners ermöglicht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand zumindest eine Bewegungsrichtung anzeigt, in welche das Gargeschirr bewegbar ist. Insbesondere zeigt die Bewegungsrichtung ausgehend von einer ersten Aufstellposition des Gargeschirrs, auf welcher das Gargeschirr insbesondere aktuell aufgestellt ist, in Richtung zumindest eines weiteren Bereichs, insbesondere zumindest eines durch die zumindest zwei Heizeinheiten wenigstens teilweise definierten Kochflächenbereichs. Unter einer„Aufstellposition“ des Gargeschirrs soll insbesondere eine Position des Gargeschirrs oberhalb der Aufstellplat te verstanden werden, an welcher das Gargeschirr zum Zweck einer Beheizung des Garge schirrs positioniert und/oder angeordnet und/oder aufgestellt ist. Dadurch kann insbesondere zumindest eine Möglichkeit, beispielsweise zu einer Optimierung einer Aufstellposition des Gargeschirrs und/oder zu einer Veränderung einer Heizleistung, mittels welcher das Gargeschirr insbesondere beheizbar ist, angezeigt werden.
Beispielsweise könnte der Beleuchtungsstreifen die Bewegungsrichtung, in welche das Gargeschirr insbesondere bewegbar ist, in dem Betriebszustand mittels zumindest eines Farb- verlaufs und/oder mittels zumindest eines Helligkeitsverlaufs anzeigen. Vorzugsweise zeigt der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand die Bewegungsrichtung mittels zumindest eines Intensitätsverlaufs, und zwar insbesondere mittels eines Intensitätgradienten, an. Insbesondere könnte der Beleuchtungsstreifen die Bewegungsrichtung, in welche das Gargeschirr insbesondere bewegbar ist, in dem Betriebszustand mittels zumindest eines zeitlichen Intensitätsverlaufs und/oder Farbverlaufs und/oder Helligkeitsverlaufs anzeigen. Alternativ oder zusätzlich könnte der Beleuchtungsstreifen die Bewegungsrichtung, in welche das Gargeschirr insbesondere bewegbar ist, in dem Betriebszustand insbesondere mittels zumindest eines räumlichen Intensitätsverlaufs und/oder Farbverlaufs und/oder Helligkeitsverlaufs anzeigen. Dadurch kann die Bewegungsrichtung für einen Bediener insbesondere schnell und/oder besonders leicht erkennbar angezeigt werden, wodurch insbesondere eine unkomplizierte und/oder komfortable Bedienbarkeit bereitgestellt werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand zumindest eine Bewegung des Gargeschirrs von einer ersten Aufstellposition zu einer zweiten Aufstellposition anzeigt. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Transparenz und/oder eine komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann einem Bediener eine Möglichkeit geschaffen werden, im Zuge der Bewegung des Gargeschirrs zumindest einen Betriebsparameter zu ändern und/oder zumindest einen Betriebsparameter von der ersten Aufstellposition an die zweite Aufstellposition zu übertragen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand die Bewegung des Gargeschirrs durch Deaktivierung der Beleuchtung der ersten Aufstellposition und Aktivierung einer Beleuchtung der zweiten Aufstellposition anzeigt. Beispielsweise könnte der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand zumindest eine Beleuchtungseigenschaft, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft eine Vielzahl an und vorzugsweise alle Beleuchtungseigenschaften der Beleuchtung der ersten Aufstellposition bei der Aktivierung der Beleuchtung der zweiten Aufstellposition verändern. Vorteilhaft überträgt der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand zumindest eine Be leuchtungseigenschaft, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft eine Vielzahl an und vorzugsweise alle Beleuchtungseigenschaften von der Be leuchtung der ersten Aufstellposition auf die Beleuchtung der zweiten Aufstellposition.
Dadurch kann die Bewegung des Gargeschirrs insbesondere auf besonders intuitive und/oder leicht verständliche Weise angezeigt werden, wodurch insbesondere eine einfache Bedienbarkeit erzielt werden kann.
Beispielsweise könnte der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand ausschließlich die Beleuchtung der ersten Aufstellposition deaktivieren und die Beleuchtung der zweiten Aufstellposition aktivieren. Vorzugsweise zeigt der Beleuchtungsstreifen in dem Betriebszustand vor der Aktivierung der Beleuchtung der zweiten Aufstellposition durch zumindest eine Änderung wenigstens einer Beleuchtungseigenschaft zumindest eine Bedienaufforderung an. Unter einer„Beleuchtungseigenschaft“ soll insbesondere eine Eigenschaft und/oder eine Charakteristik einer von dem Beleuchtungsstreifen bereitgestellten Beleuchtung verstanden werden, wie beispielsweise eine Helligkeit und/oder eine Farbe und/oder eine Intensität und/oder ein Aktivierungstyp der von dem Beleuchtungsstreifen bereitgestellten Beleuchtung. Der Aktivierungstyp der Beleuchtung könnte beispielsweise eine dauerhafte Beleuchtung und/oder eine frequentierte Beleuchtung und/oder eine blinkende Beleuchtung und/oder eine Beleuchtung in Form eines Musters sein. Die Bedienaufforderung ist insbesondere eine Bestätigung der Bewegung des Gargeschirrs von der ersten Aufstellposition zu der zweiten Aufstellposition, welcher der Bediener insbesondere durch zumindest eine Bedieneingabe nachkommen kann. Unter einer„Bedieneingabe“ soll insbesondere eine optische und/oder akustische und/oder haptische Eingabe mittels zumindest einer Bedienerschnittstelle insbesondere durch einen Bediener verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine hohe Sicherheit erzielt und/oder eine versehentliche Aktivierung der Beleuchtung und/oder zumindest einer Heizeinheit an der zweiten Aufstellposition vermieden werden. Insbesondere kann eine ge ringe Fehleranfälligkeit ermöglicht werden.
Durch den Beleuchtungsstreifen können einem Bediener insbesondere verschiedene optische Informationen in Bezug auf einen Betriebszustand und/oder auf einen Heizzustand und/oder auf eine Bedienbarkeit angezeigt werden, und zwar insbesondere jeweils in Ab hängigkeit eines derzeitigen Zustands und/oder einer derzeitig stattfindenden Aktion. Insbe sondere kann durch den Beleuchtungsstreifen eine vorteilhafte Bedienbarkeit erreicht wer den, und zwar insbesondere durch Anzeigen zumindest einer Information in Bezug auf einen Betriebszustand und/oder auf einen Heizzustand und/oder auf eine Bedienbarkeit. Insbesondere durch die Unabhängigkeit der Leuchteinheiten und/oder durch die verschiedenen Farben, welche die Leuchteinheit insbesondere emittieren kann, kann insbesondere zumindest eine Information flexibel an einen Bediener ausgegeben werden. Bei der Information kann es sich, insbesondere neben der Erstreckung des Gargeschirrs, beispielsweise um eine Größe des Gargeschirrs und/oder um eine Aufstellposition des Gargeschirrs und/oder um eine Lage des Gargeschirrs und/oder um einen Heizzustand und/oder um eine Restwärme und/oder um eine Heizleistung und/oder um eine mögliche Bewegungsrichtung und/oder um Heizzonen mit verschiedenen vordefinierten Heizleistungen und/oder um einen Heizleistungsverlauf handeln.
Eine besonders optimierte Beleuchtung kann insbesondere erreicht werden durch ein Kochfeld, insbesondere durch ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung.
Eine vorteilhafte Beleuchtung kann insbesondere erreicht werden durch ein Garsystem mit dem Kochfeld und mit dem Gargeschirr. Unter einem„Garsystem“ soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest ein Gargerät aufweist, das zu einem Garen von Lebensmitteln vorgesehen ist, wie beispielsweise ein Backofen und/oder ein Kochfeld und/oder eine Mikrowelle, und welches insbesondere zusätzlich zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen könnte, die von einem Gargerät verschieden ausgebildet ist, wie insbesondere ein Reinigungsgerät und/oder ein Kältegerät und/oder ein Mobilgerät und/oder zumindest ein Kontaktmodul. Insbesondere ist das Garsystem dazu vorgesehen, zumindest eine Baueinheit aufzuweisen, welche zu einer Anordnung in einer Küche vorgesehen ist. Das Garsystem könnte beispielsweise zumindest eine Zubehöreinheit für das Gargerät aufweisen, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts.
Eine Beleuchtung kann insbesondere weiter optimiert werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Aufstellplatte, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs vorgesehen ist, mit zumindest zwei Heizeinheiten zu einer Beheizung des Gargeschirrs und mit zumindest einem insbesondere dynamischen Beleuchtungsstreifen, wobei in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich zumindest einer Richtung zumindest eine Erstreckung des Gargeschirrs mittels des Beleuchtungsstreifens angezeigt wird.
Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 ein Garsystem mit einem Kochfeld, das eine Kochfeldvorrichtung aufweist, und mit zwei Gargeschirren in einem Betriebszustand in einer schemati schen Draufsicht,
Fig. 2 eine Kochfeldgehäuseeinheit, eine Aufstellplatte und zwei Beleuchtungs streifen der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Explosionsdarstel lung,
Fig. 3 einen der Beleuchtungsstreifen in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 den Beleuchtungsstreifen aus Figur 3 in einer perspektivischen Explosi onsdarstellung,
Fig. 5 ein Gehäuseteilelement einer Gehäuseeinheit, eine Leiterplatte und eine
Diffusionseinheit des Beleuchtungsstreifens aus Figur 3 in einer perspekti vischen Darstellung,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 5,
Fig. 7 einen Ausschnitt der Kochfeldgehäuseeinheit und des Beleuchtungsstrei fens aus Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 8 einen Ausschnitt des Beleuchtungsstreifens aus Figur 3 in einer perspekti vischen Darstellung,
Fig. 9 den Beleuchtungsstreifen aus Figur 3 in einer teilweise Schnittdarstellung, Fig. 10 die Beleuchtungsstreifen aus Figur 2 und eine Steuereinheit der Kochfeld vorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1 1 das Garsystem mit dem Kochfeld und mit einem Gargeschirr in einem Be triebszustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 12 das Garsystem mit dem Kochfeld und mit einem Gargeschirr in einem Be triebszustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 13 das Garsystem mit dem Kochfeld und mit einem Gargeschirr in einem Be triebszustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 14 das Garsystem mit dem Kochfeld und mit einem Gargeschirr in einem Be triebszustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 15 das Garsystem mit dem Kochfeld und mit einem Gargeschirr in einem Be triebszustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 16 das Garsystem mit dem Kochfeld und mit einem Gargeschirr in einem Be triebszustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 17 das Garsystem mit dem Kochfeld und mit einem Gargeschirr in einem Be triebszustand in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 18 einen Beleuchtungsstreifen einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 19 einen Beleuchtungsstreifen einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 20 einen Beleuchtungsstreifen einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 21 einen Beleuchtungsstreifen einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Garsystem 82a mit einem Kochfeld 48a und mit zwei Gargeschirren 14a. Das Kochfeld 48a ist als ein Induktionskochfeld ausgebildet. Das Kochfeld 48a weist eine Kochfeldvorrichtung 10a auf, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Aufstellplatte 12a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 12a als eine Kochfeldplatte ausgebildet. In einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 12a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 48a. Die Aufstellplatte 12a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 14a vorgesehen (vgl. Fig. 1 und 11 bis 17).
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Vielzahl an Heizeinheiten 16a zu einer Beheizung von Gargeschirr 14a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a sechsunddreißig Heizeinheiten 16a auf. Die Heizeinheiten 16a sind in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. Die Heizeinheiten 16a sind dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 12a oberhalb der Heizeinheiten 16a aufgestelltes Gargeschirr 14a zu erhitzen. Die Heizeinheiten 16a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Induktionsheizeinheiten ausgebildet.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 50a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 50a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 52a auf. Die Steuereinheit 52a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 50a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 52a regelt in einem Heizbetriebszustand eine Energiezufuhr zu den Heizeinheiten 16a.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a auf (vgl. Fig. 2 und 7). In einem Betriebszustand bildet die Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a einen Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. Die Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a bildet in einem Be triebszustand gemeinsam mit der Aufstellplatte 12a das Kochfeldaußengehäuse aus. Die Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a definiert teilweise einen Lagerraum 42a. In einem Be triebszustand definiert die Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a gemeinsam mit der Aufstell platte 12a den Lagerraum 42a.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a zwei Beleuchtungs streifen 20a auf (vgl. Fig. 1 bis 9). Im Folgenden wird lediglich einer der Beleuchtungsstreifen 20a beschrieben. Der Beleuchtungsstreifen 20a weist eine Leuchteinheit 22a auf (vgl. Fig.
4). Zusätzlich zu der Leuchteinheit 22a weist der Beleuchtungsstreifen 20a eine Vielzahl an weiteren Leuchteinheiten 38a auf. Im Folgenden wird lediglich eine der weiteren Leuchtein heiten 38a beschrieben.
Jede Leuchteinheit 22a, 38a ist unabhängig von anderen Leuchteinheiten 22a, 38a ansteu erbar. Die weitere Leuchteinheit 38a ist unabhängig von der Leuchteinheit 22a ansteuerbar. Im Folgenden wird stellvertretend für alle Leuchteinheiten 22a, 38a lediglich die Leuchtein heit 22a beschrieben. Eine analoge Beschreibung könnte auch für die weitere Leuchteinheit 38a durchgeführt werden.
Die Leuchteinheit 22a ist als eine farbige Leuchteinheit 22a ausgebildet. In einem Betriebs zustand emittiert die Leuchteinheit 22a Licht mit unterschiedlichen Farben. Die Leuchteinheit 22a ist zu einer Emission von Licht mit zumindest zwei Farben vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leuchteinheit 22a zu einer Emission von Licht mit 256 Farben vorgesehen.
In einem Betriebszustand ist der Beleuchtungsstreifen 20a einer Vielzahl an Heizeinheiten 16a zugeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Beleuchtungsstreifen 20a zu einer Markierung der Hälfte aller Heizeinheiten 16a dieser Hälfte aller Heizeinheiten 16a zu geordnet. Der Beleuchtungsstreifen 20a ist zu einer Markierung von achtzehn Heizeinheiten 16a den achtzehn Heizeinheiten 16a zugeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Beleuchtungsstreifen 20a eine Längserstre ckung 24a von im Wesentlichen 445 mm auf. Der Beleuchtungsstreifen 20a ist in einem Be triebszustand parallel zu einer Tiefenrichtung 54a angeordnet. Der Beleuchtungsstreifen 20a weist eine Längserstreckungsrichtung 56a auf, welche in einem Betriebszustand parallel zu der Tiefenrichtung 54a ausgerichtet ist.
Der Beleuchtungsstreifen 20a erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel im We sentlichen über eine gesamte Tiefenerstreckung 26a der Aufstellplatte 12a. Die Aufstellplatte 12a weist eine Tiefenerstreckung 26a von im Wesentlichen 480 mm auf. Der Beleuchtungs- streifen 20a erstreckt sich über im Wesentlichen 93 % einer gesamten Tiefenerstreckung 26a der Aufstellplatte 12a.
Der Beleuchtungsstreifen 20a weist eine Gehäuseeinheit 28a auf (vgl. Fig. 2 bis 9). In einem Betriebszustand ist die Leuchteinheit 22a zu einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Die Leuchteinheit 22a ist in einem Betriebszustand zu einem Großteil von der Gehäuseeinheit 28a umgeben.
Der Beleuchtungsstreifen 20a weist eine Leiterplatte 30a auf (vgl. Fig. 4 bis 6 und 9). In einem Betriebszustand ist die Leiterplatte 30a zu einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Die Leuchteinheit 22a ist in einem Betriebszustand auf der Leiterplatte 30a angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Leuchteinheit 22a elektrisch mit der Leiterplatte 30a kontaktiert.
Der Beleuchtungsstreifen 20a weist eine Diffusionseinheit 32a auf (vgl. Fig. 2 bis 9). Die Diffusionseinheit 32a ist zu einer Streuung von durch die Leuchteinheit 22a emittierten Lichts vorgesehen. In einem Betriebszustand streut die Diffusionseinheit 32a durch die Leuchteinheit 22a emittiertes Licht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Diffusionseinheit 32a in einer Querschnittsebene, welche insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung der Diffusionseinheit 32a ausgerichtet ist, eine quaderförmige Gestalt auf.
Die Diffusionseinheit 32a ist in einem Betriebszustand an der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Diffusionseinheit 32a in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 28a angeordnet.
Der Beleuchtungsstreifen 20a weist zumindest ein Diffusionseinheithalteelement 58a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Beleuchtungsstreifen 20a zwei Diffusionsein- heithalteelemente 58a auf, welche insbesondere bezüglich der Längserstreckungsrichtung 56a des Beleuchtungsstreifens 20a in einander gegenüberliegenden Endbereichen des Beleuchtungsstreifens 20a angeordnet sind. Im Folgenden wird lediglich eines der Diffusions- einheithalteelemente 58a beschrieben.
Das Diffusionseinheithalteelement 58a ist an der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Das Diffu- sionshalteelement 58a ist einstückig mit der Gehäuseeinheit 28a verbunden. Die Gehäuseeinheit 28a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 28a weist ein erstes Gehäuseteilelement 60a und ein zweites Gehäuseteilelement 62a auf. In einem Betriebszustand sind das erste Gehäuseteilelement 60a und das zweite Gehäuseteilelement 62a aneinander befestigt.
Der Beleuchtungsstreifen 20a weist zumindest ein Befestigungsmittel 64a auf. Im vorliegen den Ausführungsbeispiel weist der Beleuchtungsstreifen 20a fünf Befestigungsmittel 64a auf. Im Folgenden wird lediglich eines der Befestigungsmittel 64a beschrieben. In einem Betriebszustand befestigt das Befestigungsmittel 64a das erste Gehäuseteilelement 60a und das zweite Gehäuseteilelement 62a aneinander. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 64a als eine Schraube ausgebildet.
Der Beleuchtungsstreifen 20a weist eine Dichtungseinheit 34a auf (vgl. Fig. 2, 3 und 6 bis 9). In einem Betriebszustand dichtet die Dichtungseinheit 34a einen Leuchtbereich 36a zwischen der Gehäuseeinheit 28a und der Aufstellplatte 12a zu einem Großteil ab. Die Dichtungseinheit 34a ist zu einer Abdichtung des Leuchtbereichs 36a zwischen der Gehäuseeinheit 28a und der Aufstellplatte 12a vorgesehen.
In einem Betriebszustand ist die Gehäuseeinheit 28a teilweise innerhalb der Dichtungseinheit 34a angeordnet. Die Dichtungseinheit 34a umschließt in einem Betriebszustand einen Gehäuseabschnitt der Gehäuseeinheit 28a abschnittsweise (vgl. insbesondere Fig. 9). Der Gehäuseabschnitt der Gehäuseeinheit 28a ist in einem Betriebszustand an einem der Aufstellplatte 12a zugewandten Bereich der Gehäuseeinheit 28a angeordnet.
Der Beleuchtungsstreifen 20a weist eine Lichttrenneinheit 66a auf (vgl. Fig. 4 bis 6). In einem Betriebszustand ist die Lichttrenneinheit 66a an der Gehäuseeinheit 28a angeordnet und insbesondere einstückig mit der Gehäuseeinheit 28a verbunden.
Die Lichttrenneinheit 66a weist zumindest ein Lichttrennelement 68a auf. Die Lichttrenneinheit 66a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vielzahl an Lichttrennelementen 68a auf. Im Folgenden wird lediglich eines der Lichttrennelemente 68a beschrieben. Das Lichttrennelement 68a ist stegförmig ausgebildet. Das Lichttrennelement 68a erstreckt sich in einem Betriebszustand im Wesentlichen parallel zu einer Vertikalrichtung 70a.
In einem Betriebszustand trennt die Lichttrenneinheit 66a, insbesondere mittels des Lichttrennelements 68a, Lichtanteile aus der Leuchteinheit 22a und Lichtanteile aus der weiteren Leuchteinheit 38a teilweise. Die Lichttrenneinheit 66a ist, insbesondere mittels des Lichttrennelements 68a, zu einer wenigstens teilweisen Trennung von Lichtanteilen aus der Leuchteinheit 22a und von Lichtanteilen aus der weiteren Leuchteinheit 38a vorgesehen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Beleuchtungsstreifen 20a eine Vielzahl an Freihalteelementen 72a auf (vgl. Fig. 2 bis 4 und 7 bis 9). Im Folgenden wird lediglich eines der Freihalteelemente 72a beschrieben. Das Freihalteelement 72a ist bei einer Montage zu einer Verhinderung eines Eindringens zumindest eines Objekts in den teilweise von dem Beleuchtungsstreifen 20a definierten Leuchtbereich 36a vorgesehen. Das Freihalteelement 72a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel laschenförmig ausgebil det. In einem Betriebszustand ist das Freihalteelement 72a an der Dichtungseinheit 34a an geordnet und insbesondere einstückig mit der Dichtungseinheit 34a verbunden.
In einem Betriebszustand ist der Beleuchtungsstreifen 20a zu einem Großteil innerhalb der Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a angeordnet. Der Beleuchtungsstreifen 20a ist in einem Betriebszustand zu einem Großteil innerhalb des Lagerraums 42a angeordnet.
Der Beleuchtungsstreifen 20a ist in einem Betriebszustand an einem Kochfeldgehäuseboden 46a der Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a befestigt (vgl. Fig. 2 und 7). Der Beleuchtungs streifen 20a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Befestigungselemente 44a auf. Im Folgenden wird lediglich eines der Befestigungselemente 44a beschrieben. In einem Be triebszustand befestigt das Befestigungselement 44a die Gehäuseeinheit 28a des Beleuch tungsstreifens 20a an dem Kochfeldgehäuseboden 46a der Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a. Das Befestigungselement 44a ist zu einer Befestigung der Gehäuseeinheit 28a an dem Kochfeldgehäuseboden 46a der Kochfeldaußengehäuseeinheit 40a vorgesehen.
Der Beleuchtungsstreifen 20a ist zu einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 52a vorgese hen (vgl. Fig. 10). Der Beleuchtungsstreifen 20a weist zumindest einen Ansteuerungsan schluss 84a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Beleuchtungsstreifen 20a zwei Ansteuerungsanschlüsse 84a auf. Bezüglich der Längserstreckungsrichtung 56a des Beleuchtungsstreifens 20a sind die Ansteuerungsanschlüsse 84a in einander gegenüberlie genden Endbereichen des Beleuchtungsstreifens 20a angeordnet. Hierdurch kann der Be leuchtungsstreifen 20a flexibel auf jeder Kochfeldseite, welche insbesondere in einander bezüglich einer Querrichtung gegenüberliegenden Endbereichen der Kochfeldaußengehäu seeinheit 40a angeordnet sind, montierbar ist.
In einem Verfahren zu einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10a werden in einem Betriebs zustand die Hälfte aller Heizeinheiten 16a mittels eines einzigen Beleuchtungsstreifens 20a markiert (vgl. Fig. 1 und 11 bis 17).
Beispielsweise sind in einem Betriebszustand zwei Gargeschirre 14a auf der Aufstellplatte 12a aufgestellt (vgl. Fig. 1). In einem Betriebszustand zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a bezüglich einer Richtung 18a eine Erstreckung 74a, 86a jedes Gargeschirrs 14a der Garge schirre 14a an. Der Beleuchtungsstreifen 20a zeigt in einem Betriebszustand in der Richtung 18a eine Erstreckung 74a eines ersten Gargeschirrs 14a der Gargeschirre 14a an. In einem Betriebszustand zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a in der Richtung 18a eine Erstreckung 86a eines zweiten Gargeschirrs 14a der Gargeschirre 14a an. Die Erstreckung 74a des ers- ten Gargeschirrs 14a in der Richtung 18a ist kleiner als die Erstreckung 86a des zweiten Gargeschirrs 14a in der Richtung 18a.
Zusätzlich zu der Erstreckung 74a, 86a des Gargeschirrs 14a bezüglich der Richtung 18a zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a in einem Betriebszustand bezüglich der Richtung 18a eine Lage jedes Gargeschirrs 14a der Gargeschirre 14a an.
In einem Betriebszustand zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a einen Heizzustand des Gargeschirrs 14a an (vgl. Fig. 1). Der Beleuchtungsstreifen 20a zeigt in einem Betriebszustand den insbesondere als Heizleistung ausgebildeten Heizzustand des Gargeschirrs 14a mit verschiedenen Farben an. Beispielsweise zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a einen hohen insbesondere als Heizleistung ausgebildeten Heizzustand mit einer anderen Farbe an als einen geringen insbesondere als Heizleistung ausgebildeten Heizzustand. Die unterschiedlichen Farben sind in Fig. 1 durch unterschiedlich dichte Schraffuren gekennzeichnet, wobei einer dichten Schraffur eine hohe Heizleistung und eine weite Schraffur einer geringen Heizleistung zugeordnet ist.
Beispielsweise wird ausgehend von der Konfiguration aus Fig. 1 ein Gargeschirr 14a der Gargeschirre 14a von der Aufstellplatte 12a entfernt (vgl. Fig. 11). In einem Betriebszustand zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a einen als Restwärme ausgebildeten Heizzustand an. Der Beleuchtungsstreifen 20a zeigt den insbesondere als Restwärme ausgebildeten Heizzustand auch nach einem Entfernen des Gargeschirrs 14a von der Aufstellplatte 12a an, und zwar insbesondere so lange, bis eine Restwärme einen Schwellwert unterschreitet. Beispielsweise zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a einen hohen insbesondere als Restwärme ausgebildeten Heizzustand mit einer anderen Farbe an als einen geringen insbesondere als Restwärme ausgebildeten Heizzustand.
In einem Betriebszustand zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a eine Bewegung des Gargeschirrs 14a von einer ersten Aufstellposition 78a zu einer zweiten Aufstellposition 80a an (vgl. Fig. 12 und 13). Der Beleuchtungsstreifen 20a zeigt in einem Betriebszustand die Bewegung des Gargeschirrs 14a durch Deaktivierung der Beleuchtung der ersten Aufstellposition 78a und Aktivierung einer Beleuchtung der zweiten Aufstellposition 80a an. Vor der Aktivierung der Beleuchtung der zweiten Aufstellposition 80a zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a in einem Betriebszustand durch eine Änderung einer Beleuchtungseigenschaft eine Bedienaufforderung an. Der Beleuchtungsstreifen 20 zeigt in einem Betriebszustand vor der Aktivierung der Beleuchtung der zweiten Aufstellposition 80a eine Animation an, um dem Bediener insbesondere die Bedienaufforderung zu übermitteln. Die Bedienaufforderung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Aufforderung zu einer Bestätigung einer Bewegung des Gargeschirrs 14a von der ersten Aufstellposition 78a zu einer zweiten Aufstellposition 80a. In einem Betriebszustand zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a eine Bewegungsrichtung 76a an, in welche das Gargeschirr 14a bewegbar ist (vgl. Fig. 14 bis 16). Der Beleuchtungsstrei fen 20a zeigt in einem Betriebszustand die Bewegungsrichtung 76a mittels eines Intensitäts verlaufs, und zwar insbesondere mittels eines Intensitätsgradienten, an. Ist beispielsweise ein Gargeschirr 14a in einem hinteren Bereich der Aufstell platte 12a aufgestellt, zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a die Bewegungsrichtung 76a in Richtung eines vorderen Bereichs der Aufstellplatte 12a an (vgl. Fig. 14). Ist beispielsweise ein Gargeschirr 14a in einem vorde ren Bereich der Aufstellplatte 12a aufgestellt, zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a die Bewe gungsrichtung 76a in Richtung eines hinteren Bereichs der Aufstellplatte 12a an (vgl. Fig.
15). Bei einem Gargeschirr 14a, welches in einem mittleren Bereich der Aufstellplatte 12a angeordnet ist, zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a die Bewegungsrichtung 76a in Richtung eines hinteren Bereichs der Aufstellplatte 12a und in Richtung eines vorderen Bereichs der Aufstellplatte 12a an (vgl. Fig. 16).
In einem Verfahren zu einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10a wird in einem Betriebszu stand bezüglich der Richtung 18a eine Erstreckung 74a des Gargeschirrs 14a mittels des Beleuchtungsstreifens 20a angezeigt.
Der Beleuchtungsstreifen 20a zeigt in einem Betriebszustand, insbesondere alternativ oder zusätzlich zu der Erstreckung 74a des Gargeschirrs 14a, bezüglich der Richtung 18a eine sich in der Richtung 18a verändernde, insbesondere vordefinierte, Heizleistung an (vgl. Fig. 17). Ist beispielsweise eine insbesondere vordefinierte Heizleistung in einem vorderen Be reich der Aufstellplatte 12a größer als in einem hinteren Bereich der Aufstell platte 12a und nimmt die Heizleistung von dem vorderen Bereich in Richtung des hinteren Bereichs insbe sondere monoton ab, zeigt der Beleuchtungsstreifen 20a bezüglich der Richtung 18a die sich in der Richtung 18a verändernde, insbesondere vordefinierte, Heizleistung mittels eines In tensitätsverlaufs und/oder mittels eines Farbverlaufs und/oder mittels eines Helligkeitsver laufs an.
In Fig. 18 bis 21 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgen den Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktio nen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 17 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszei chen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 17 durch die Buchstaben b bis e in den Be zugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 18 bis 21 ersetzt. Bezüglich gleich bezeich- neter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grund- sätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 17 verwiesen werden.
Fig. 18 zeigt einen Beleuchtungsstreifen 20b einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10b. Der Beleuchtungsstreifen 20b weist eine Diffusionseinheit 32b auf, die zu einer Streuung von durch Leuchteinheiten 22b des Beleuchtungsstreifens 20b emittierten Lichts vorgesehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Diffusionseinheit 32b in einer Querschnitts ebene, welche insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung der Diffusions einheit 32b ausgerichtet ist, eine U-förmige Gestalt auf.
Der Beleuchtungsstreifen 20b weist eine Gehäuseeinheit 28b auf. Die Gehäuseeinheit 28b ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 28b weist ein erstes Gehäuseteilelement 60b und ein zweites Gehäuseteilelement 62b auf. In einem Betriebszustand sind das erste Gehäuseteilelement 60b und das zweite Gehäuseteilelement 62b aneinander befestigt. Das erste Gehäuseteilelement 60a ist in einem Betriebszustand an einer einer Aufstellplatte 12b zugewandten Seite des Beleuchtungsstreifens 20b angeordnet. Das zweite Gehäuseteilelement 62a ist in einem Betriebszustand an einer der Aufstellplatte 12b abgewandten Seite des Beleuchtungsstreifens 20b angeordnet.
Die Diffusionseinheit 32b ist einstückig mit dem Beleuchtungsstreifen 20b, und zwar insbe sondere mit dem ersten Gehäuseteilelement 60b des Beleuchtungsstreifens 20b, ausgebil det. Der Beleuchtungsstreifen 20b besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einem Großteil aus Kunststoff. Der Beleuchtungsstreifen 20b ist frei von einer Lichttrenneinheit.
Eine Leiterplatte 30b des Beleuchtungsstreifens 20b ist in einem Betriebszustand innerhalb der Gehäuseeinheit 28b, und zwar insbesondere innerhalb des zweiten Gehäuseteilelements 62b des Beleuchtungsstreifens 20b, angeordnet. Der Beleuchtungsstreifen 20b weist eine Aufnahmenut (nicht dargestellt) auf, welche insbesondere an dem zweiten Gehäuseteilele ment 62b angeordnet ist. Die Aufnahmenut ist zu einer Halterung und/oder Lagerung der Leiterplatte 30b vorgesehen. Die Leiterplatte 30b wird bei einer Montage in einer Einschub richtung 88b in die Aufnahmenut eingebacht und/oder eingeschoben. Die Einschubrichtung 88b ist im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 56b des Beleuchtungs streifens 20b ausgerichtet. In einem Betriebszustand ist die Leiterplatte 30b in der Aufnah menut gehalten und/oder gelagert.
Fig. 19 zeigt einen Beleuchtungsstreifen 20c einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10c. Der Beleuchtungsstreifen 20c weist eine Lichttrenneinheit 66c auf. Die Lichttrenneinheit 66c ist in einem Betriebszustand innerhalb einer Gehäuseeinheit 28c des Beleuchtungsstreifens 20c angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Lichttrenneinheit 66c auf einer Leiterplatte 30c des Beleuchtungsstreifens 20c angeordnet. Die Lichttrenneinheit 66c und die Gehäuseein heit 28c sind als separate Objekte ausgebildet.
Die Lichttrenneinheit 66c weist eine Vielzahl an Lichttrennelementen 68c auf. Jeweils ein Lichttrennelement 68c ist bezüglich einer Längserstreckungsrichtung 56c des Beleuchtungs streifens 20c zwischen zwei zueinander benachbart angeordneten Leuchteinheiten 22c des Beleuchtungsstreifens 20c angeordnet. Die Lichttrennelemente 68c sind stegartig und/oder plättchenartig ausgebildet. In einem Betriebszustand bildet die Lichttrenneinheit 66c, insbe sondere die Lichttrennelemente 68c der Lichttrenneinheit 66c, mit der Gehäuseeinheit 28c, insbesondere mit dem zweiten Gehäuseteilelement 62c der Gehäuseeinheit 28c, Lichtkam mern aus. Eine Anzahl an Lichtkammern und eine Anzahl an Leuchteinheiten 22c ist im We sentlichen identisch.
Fig. 20 zeigt einen Beleuchtungsstreifen 20d einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10d. Der Beleuchtungsstreifen 20d weist eine Lichttrenneinheit 66d auf. Die Lichttrenneinheit 66d ist in einem Betriebszustand innerhalb einer Gehäuseeinheit 28d des Beleuchtungsstreifens 20d angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Lichttrenneinheit 66d bezüglich einer Vertikal richtung 70d beabstandet zu einer Leiterplatte 30d des Beleuchtungsstreifens 20d angeord net. Die Lichttrenneinheit 66d ist in einem Betriebszustand von der Gehäuseeinheit 28d, und zwar insbesondere in einem zweiten Gehäuseteilelement 62d der Gehäuseeinheit 28d, ge halten und/oder gelagert.
Die Lichttrenneinheit 66d weist eine Vielzahl an Lichttrennelementen 68d auf. Im Folgenden wird lediglich eines der Lichttrennelemente 68d beschrieben. Das Lichttrennelement 68d ist einer Leuchteinheit 22d des Beleuchtungsstreifens 20d zugeordnet. Die Lichttrenneinheit 66d ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Die Lichttrenneinheit 66d weist einen Grundkörper 90d auf. Der Grundkörper 90d weist eine plattenförmige Ge stalt auf. Der Grundkörper 90d weist eine längliche Gestalt auf. Das Lichttrennelement 68d ist als eine Ausnehmung und/oder als eine Öffnung und/oder als ein Loch des Grundkörpers 90d ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung der Lichttrenneinheit 66d ist als„pinhole ap- plication“ bezeichnet.
Fig. 21 zeigt einen Beleuchtungsstreifen 20e einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10e. Der Beleuchtungsstreifen 20e weist eine Lichttrenneinheit 66e auf. Die Lichttrenneinheit 66e ist in einem Betriebszustand innerhalb einer Gehäuseeinheit 28e des Beleuchtungsstreifens 20e angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Lichttrenneinheit 66e bezüglich einer Vertikal richtung 70e auf einer Leiterplatte 30e des Beleuchtungsstreifens 20e angeordnet. Die Lichtt renneinheit 66e ist in einem Betriebszustand von der Leiterplatte 30e, und zwar insbesonde re mittelbar und/oder unmittelbar, gehalten und/oder gelagert. Die Lichttrenneinheit 66e weist eine Vielzahl an Lichttrennelementen 68e auf. Die Lichttrenneinheit 66e ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet. Eine Anzahl an Lichttrennelementen 68e und eine Anzahl an Leuchteinheiten 22e des Beleuchtungsstreifens 20e ist identisch. Im Folgenden wird lediglich eines der Lichttrennelemente 68e und lediglich eine der Leuchteinheiten 22e beschrieben.
Das Lichttrennelement 68e ist der Leuchteinheit 22e des Beleuchtungsstreifens 20e zugeordnet. In einem Betriebszustand ist das Lichttrennelement 68e bezüglich einer Vertikalrichtung 70e zu einem Großteil oberhalb der Leuchteinheit 22e angeordnet. Das Lichttrennelement 68e ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Kollimator ausgebildet.
Bezugszeichen Kochfeldvorrichtung
Aufstellplatte
Gargeschirr
Heizeinheit
Richtung
Beleuchtungsstreifen
Leuchteinheit
Längserstreckung
Tiefenerstreckung
Gehäuseeinheit
Leiterplatte
Diffusionseinheit
Dichtungseinheit
Leuchtbereich
Weitere Leuchteinheit
Kochfeldaußengehäuseeinheit
Lagerraum
Befestigungselement
Kochfeldgehäuseboden
Kochfeld
Bedienerschnittstelle
Steuereinheit
Tiefenrichtung
Längserstreckungsrichtung
Diffusionseinheithalteelement
Erstes Gehäuseteilelement
Zweites Gehäuseteilelement
Befestigungsmittel
Lichttrenneinheit
Lichttrennelement
Vertikalrichtung Freihalteelement Erstreckung
Bewegungsrichtung Erste Aufstellposition Zweite Aufstellposition Garsystem
Ansteuerungsanschluss
Erstreckung
Einschubrichtung
Grundkörper

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Aufstellplatte (12a-e), welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs (14a-e) vorgesehen ist, mit zumindest zwei Heizeinheiten (16a-e) zu einer Beheizung des Gargeschirrs (14a-e) und mit zumindest einem Beleuchtungsstreifen (20a-e), dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) zumindest eine Leuchteinheit (22a-e) aufweist und in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich zumindest einer Richtung (18a-e) zumindest eine Erstreckung (74a-e, 86a-e) des Gargeschirrs (14a-e) anzeigt.
2. Kochfeldvorrichtung zumindest nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) eine Längserstreckung (24a-e) von mindestens 200 mm aufweist.
3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) sich wenigstens im Wesentlichen über eine gesamte Tiefenerstreckung (26a-e) der Aufstellplatte (12a-e) erstreckt.
4. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) in dem Betriebszustand be züglich der Richtung (18a-e) zumindest eine Lage des Gargeschirrs (14a-e) anzeigt.
5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (22a-e) als eine farbige Leuchteinheit (22a-e) ausgebildet ist und zu einer Emission von Licht mit zumindest zwei Farben vorgesehen ist.
6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) zumindest eine weitere Leuchteinheit (38a-e) aufweist, welche unabhängig von der Leuchteinheit (22a-e) ansteuerbar ist.
7. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) in dem Betriebszustand zumindest einen Heizzustand des Gargeschirrs (14a-e) anzeigt.
8. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) in dem Betriebszustand zu mindest eine Bewegungsrichtung (76a-e) anzeigt, in welche das Gargeschirr (14a-e) bewegbar ist.
9. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Be leuchtungsstreifen (20a-e) in dem Betriebszustand die Bewegungsrichtung (76a-e) mittels zumindest eines Leuchtintensitätsverlaufs anzeigt.
10. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen (20a-e) in dem Betriebszustand zu mindest eine Bewegung des Gargeschirrs (14a-e) von einer ersten Aufstellposition (78a-e) zu einer zweiten Aufstellposition (80a-e) anzeigt.
11. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Be leuchtungsstreifen (20a-e) in dem Betriebszustand die Bewegung des Gargeschirrs (14a-e) durch Deaktivierung der Beleuchtung der ersten Aufstellposition (78a-e) und Aktivierung einer Beleuchtung der zweiten Aufstellposition (80a-e) anzeigt.
12. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Be leuchtungsstreifen (20a-e) in dem Betriebszustand vor der Aktivierung der Beleuch tung der zweiten Aufstellposition (80a-e) durch zumindest eine Änderung wenigs tens einer Beleuchtungseigenschaft zumindest eine Bedienaufforderung anzeigt.
13. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10a-e) nach einem der vorgehergehenden Ansprüche.
14. Garsystem mit dem Kochfeld (48a-e) nach Anspruch 13 und mit dem Gargeschirr (14a-e).
15. Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (10a-e), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit zumindest einer Aufstellplatte (12a-e), welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs (14a-e) vorgesehen ist, mit zumin dest zwei Heizeinheiten (16a-e) zu einer Beheizung des Gargeschirrs (14a-e) und mit zumindest einem Beleuchtungsstreifen (20a-e), dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebszustand bezüglich zumindest einer Richtung (18a-e) zumindest eine Erstreckung (74a-e, 86a-e) des Gargeschirrs (14a-e) mittels des Beleuchtungsstreifens (20a-e) angezeigt wird.
EP18815816.6A 2018-01-08 2018-11-26 Kochfeldvorrichtung Active EP3738407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830011A ES2719176A1 (es) 2018-01-08 2018-01-08 Dispositivo de campo de coccion
PCT/IB2018/059302 WO2019135117A1 (de) 2018-01-08 2018-11-26 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3738407A1 true EP3738407A1 (de) 2020-11-18
EP3738407B1 EP3738407B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=64661424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18815816.6A Active EP3738407B1 (de) 2018-01-08 2018-11-26 Kochfeldvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200314970A1 (de)
EP (1) EP3738407B1 (de)
ES (1) ES2719176A1 (de)
WO (1) WO2019135117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208221A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Verwendung eines Kochfelds zur Beleuchtung eines Raums
KR20220117656A (ko) * 2021-02-17 2022-08-24 삼성전자주식회사 조리 기기, 조리 기기의 제어 방법 및 조리 기기를 제어 가능한 노브

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110136226A (ko) * 2010-06-14 2011-12-21 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
FR2967236B1 (fr) * 2010-11-04 2014-10-10 Eurokera Article vitroceramique lumineux
US20120228282A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Bose Corporation Cooktop
EP2597929B1 (de) * 2011-11-28 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätvorrichtung
DE102012215744A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102013206758A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochzone und einer verkleinerten Symboldarstellung in der Kochzone in einer Anzeigeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102014223711A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Schott Ag Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
ES2585936B1 (es) * 2015-04-09 2017-07-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
EP3104664B1 (de) * 2015-06-10 2021-03-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld mit heizzonenbeleuchtungsmitteln
ES2615333B1 (es) 2015-12-04 2018-03-13 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción

Also Published As

Publication number Publication date
EP3738407B1 (de) 2023-01-11
WO2019135117A1 (de) 2019-07-11
US20200314970A1 (en) 2020-10-01
ES2719176A1 (es) 2019-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974650B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
EP3384730B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102008027220A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP3738407B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3653020A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2018178783A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE602005002523T2 (de) Mikrowellenofen mit einer beleuchteten Führungsleitung versehen
DE102009003138A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hausgerät
EP3738411B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE102018203598A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
EP2857754A2 (de) Haushaltsgerät
DE102007015570A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3273751A1 (de) Kochfeldplatte
WO2022058228A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung
WO2018178785A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2016185301A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren mit einer kochfeldvorrichtung
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
EP3805646B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2925086B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3723453B1 (de) Kochsystem
EP1418450A2 (de) Hinterleuchtbares Display
DE102021210203A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit konturenrandnaher Anordnung von Anzeigesegmenten zu einer zweiten Platine, sowie Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20220601BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20220601BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20220601BHEP

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20220601BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111