WO2022058228A1 - Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung - Google Patents

Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022058228A1
WO2022058228A1 PCT/EP2021/074760 EP2021074760W WO2022058228A1 WO 2022058228 A1 WO2022058228 A1 WO 2022058228A1 EP 2021074760 W EP2021074760 W EP 2021074760W WO 2022058228 A1 WO2022058228 A1 WO 2022058228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
induction hob
worktop
transport
hob device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beatriz Arenas Jimenez
Noelia Borque Marquina
Cristina Diez Esteban
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Diana Lascorz Pascual
Damaso Martin Gomez
Maria Elena Moya Albertin
Pilar Perez Cabeza
Julio Rivera Peman
Fernando Sanz Serrano
Piotr SZPRYNGWALD
Francisco Villuendas Lopez
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP21773584.4A priority Critical patent/EP4215020A1/de
Publication of WO2022058228A1 publication Critical patent/WO2022058228A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication

Definitions

  • the invention relates to an induction hob device according to the preamble of claim 1 and a method for installing an induction hob device according to claim 15.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, providing a generic device with improved properties in terms of ease of use and assembly.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 15, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • An induction hob device in particular an under-worktop hob device, is proposed with a transport unit, which is assigned to a cooking zone of an induction hob, is provided for an arrangement in a recess of a worktop and, in an operating state, transports energy, in particular light and/or or heat, provided by the countertop.
  • Such a design allows energy to be transported through the worktop in a simple manner, in particular for optically marking the cooking zone and/or for measuring the temperature of cookware placed on the worktop.
  • an “induction hob device” should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of an induction hob, whereby accessory units for the hob can also be included, such as a sensor unit for externally measuring the temperature of a cooking utensil and/or an item to be cooked.
  • the induction hob device can also include the induction hob.
  • an “induction hob” is to be understood as meaning a unit which has at least one heating unit and a supply unit and a control unit which is intended in particular to actuate the supply unit in the operating state to supply the heating unit with energy, in particular with electrical energy, wherein the heating unit is provided in the operating state, depending on a supply by the supply unit, in particular for providing electromagnetic energy to at least one cooking utensil placed on the worktop.
  • the heating unit preferably has a heating inductor.
  • the heating unit can have any number of further heating inductors, which are preferably mounted on a carrier unit of the induction hob in the operating state.
  • the induction hob prefferably has a plurality of heating units arranged in a matrix form, which can be combined as desired and adaptably to form cooking zones.
  • the induction hob preferably has a plurality of heating units, each of which is combined to form a predefined cooking zone.
  • the induction hob is advantageously free of hob plates.
  • the induction hob particularly advantageously has a housing unit, by means of which the induction hob is mounted on an underside of the worktop in the operating state and which particularly advantageously defines a receiving space at least for the heating unit.
  • An “under-worktop hob” is to be understood as meaning an induction hob which is arranged free of hob plates and, preferably completely, below the worktop.
  • the induction hob device can have a plurality of transport units; the induction hob device preferably has one transport unit per cooking zone of the induction hob. Including that the transport unit provides a transport of energy through the worktop is to be understood that the Transport unit has a higher conductivity for the energy compared to the worktop.
  • the transport unit preferably defines a transport path for the energy, which leads from an upper side of the worktop to the underside of the worktop.
  • top and bottom of the worktop are to be understood here in such a way that the top of the worktop is a side of the worktop that is aligned parallel to the main extension plane of the worktop, which side faces the operator in the operating state, and the bottom of the worktop is parallel to the main plane of extension of the worktop aligned further side of the worktop, which faces away from the operator in the operating state.
  • the transport unit it would be conceivable for the transport unit to have a sensor unit, for example a temperature sensor.
  • the transport unit is preferably free of sensor units. As a result, assembly safety can be increased. Sensitive components of the transport unit, which can easily be damaged during transport and/or assembly, can advantageously be dispensed with.
  • the transport unit could, for example, be fastened in the recess by a form fit between the transport unit and the recess.
  • the transport unit could be fastened in the recess by means of a fastening means, in particular an adhesive and/or an elastomer, which is intended to be arranged between the transport unit and the recess.
  • a “cooking zone” should be understood to mean an area above at least one heating unit of the induction hob, on which a cooking utensil can be placed to heat the cooking utensil in the operating state. It would be conceivable that several cooking zones can be combined to form an overall cooking zone, in particular to set up larger cookware such as roasters. It would be possible for the transport unit to be provided for an arrangement on an edge of the cooking zone, for example in order to visually mark a border of the cooking zone in the operating state. Preferably, the transport unit is intended to be located at a center of the cooking zone.
  • a “centre” of the cooking zone is to be understood as a circular area which, when viewed perpendicularly on a main extension plane of the worktop, is centered around a center point of the cooking zone and extends over at most 15% and preferably at most 10% of an area of the cooking zone.
  • a "main extension level" of a structural unit is to be understood as a level the one which is parallel to a largest side surface of the smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the structural unit, and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • the transport unit can be used to visually mark the center of the cooking zone in the operating state.
  • a correct arrangement of cooking utensils on the cooking zone can advantageously be ensured and/or an operator can be warned of residual heat in the cooking zone. It is particularly advantageous to dispense with marking the cooking zone by engraving and/or imprinting the worktop.
  • the worktop can, for example, consist of wood and/or a mineral, in particular granite, and/or ceramic. It would be conceivable for the worktop to have engravings and/or imprints, in particular for marking the cooking zone; the worktop is preferably free of engravings and/or imprints.
  • the worktop in particular in contrast to a hob top, is provided in addition to a setting up of cookware to provide a food preparation area in which, for example, food can be cut and/or mixed and/or peeled and/or pounded.
  • Provided is intended to mean specifically designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the transport unit is arranged on the top or bottom or in an interior of the worktop. In order to ensure that the energy is transported completely through the worktop, it is proposed that the transport unit is intended to completely penetrate the worktop.
  • An object “completely penetrating” another object is to be understood as meaning that a straight line can be drawn through the object, which connects two opposite sides of the further object without intersecting the further object.
  • the recess is designed as a perforation in the worktop; for example, the recess could be produced by drilling through and/or sawing out and/or cutting out.
  • the transport unit advantageously transports the energy from the upper side of the worktop to the underside of the worktop.
  • An upper side of the transport unit is preferably aligned with the upper side of the worktop, whereby cooking utensils can be prevented from bumping into the transport unit when the cooking utensils are set up. This completely eliminates any impairment of the transport of energy through the worktop.
  • the transport unit has a heat transport element.
  • a “heat transport element” should be understood to mean an element which has a higher thermal conductivity in comparison to the worktop and which transports heat in the operating state.
  • the heat transport element at 0°C has a thermal conductivity of at least 10 W/m*k, advantageously at least 50 W/m*k and particularly advantageously at least 100 W/m*k.
  • the heat transport element preferably has a specific thermal capacity of at most 900 J/kg*K and/or a coefficient of expansion of at most 10′ 6 K′ 1 .
  • the heat transport element particularly preferably withstands operating temperatures of up to 300°C.
  • the transport unit can have any number of heat transport elements.
  • the heat transport element is preferably provided to completely penetrate the worktop.
  • the heat transport element could have a ceramic and/or a mineral, in particular aluminum oxide and/or aluminum nitride, and/or an adhesive.
  • the heat transport element is particularly preferably provided for contacting a cooking utensil base of a cooking utensil placed on the cooking zone with a first end of the heat transport element in the operating state.
  • the heat transport element is advantageously provided to contact the temperature sensor in the operating state with a second end of the heat transport element, which is preferably aligned opposite the first end. It would be conceivable that the temperature sensor is part of the transport unit and is intended to be arranged in the receptacle.
  • the temperature sensor could also be attached to the transport unit and/or the worktop.
  • the temperature sensor is preferably designed separately from the transport unit and is advantageously arranged below the worktop; the temperature sensor is particularly advantageously provided for mounting on the carrier unit of the induction hob.
  • the temperature sensor is arranged in a central area of the heating unit, which is free of heating inductor windings. This allows precise temperature measurement of cookware placed on the worktop without having to use external temperature sensors. Common temperature sensors arranged below the worktop, which save space can be installed efficiently and safely. A temperature difference between the set cooking utensil and the temperature sensor can be reduced particularly advantageously.
  • the heat transport element is at least essentially shaped as a body of revolution.
  • the fact that an element is "essentially" shaped as a specific geometric body is to be understood to mean that a volume filled by the element is at least 80%, advantageously at least 90% and particularly advantageously of an ideal geometric body arranged in the volume can be filled out completely.
  • the heat transport element is free of corners and edges. It would be conceivable for the heat transport element to have an oval or annular shape when viewed perpendicularly; the heat transport element preferably has a circular shape when viewed perpendicularly. As a result, a heat gradient within the heat transport element can be minimized in the operating state.
  • the heat transport element could be shaped as a cylinder and/or hollow cylinder and/or cone and/or hollow cone.
  • the heat transport element is at least essentially shaped as a truncated cone.
  • the heat transport element is preferably provided to be arranged in the recess in such a way that a tip of the heat transport element is aligned in the direction of the underside of the worktop. As a result, a higher heat transport from the bottom of the cooking utensil to the temperature sensor can be achieved.
  • the heat transport element could consist of aluminum oxide.
  • Other possible materials are aluminum nitride (AIN), silicon carbide (SiC) and sapphire (a- AI2O3).
  • the heat transport element particularly preferably has SiC.
  • the heat transport element consists entirely of SiC.
  • the transport unit could possibly be provided exclusively for transporting heat.
  • the transport unit preferably has, in particular in addition to the heat transport element, a light transmission which is transparent at least for visible light. port element up.
  • “Visible light” should be understood to mean, in particular, electromagnetic radiation from a wavelength range from 380 nm to 780 nm.
  • a “light-transporting element” is to be understood as meaning an element which has a higher light transmittance than the worktop and which transports light in the operating state.
  • the fact that an element is “transparent” for visible light should be understood to mean that light incident on one side of the element emerges on an opposite, further side of the element as light emerging, which can be seen by the human eye.
  • an intensity of the emerging light corresponds to at least 70%, advantageously at least 80% and particularly advantageously at least 90% of an intensity of the incident light.
  • the light transport element is additionally transparent to infrared light and/or ultraviolet light.
  • the light-transporting element is preferably designed as a diffuser element.
  • a “diffuser element” should be understood to mean an element from which incident, directed light emerges as diffuse, emerging light.
  • the light transport element has a light exit surface, with the light transport element being intended to be arranged in the recess in such a way that the light exit surface is aligned in the direction of the upper side of the worktop and the diffuse emerging light exits distributed homogeneously over the entire light exit surface.
  • the light transport element can have a mineral such as quartz, borosilicate, glass ceramic and/or sapphire. This allows uniform and efficient lighting of the cooking zone to be achieved in a simple and compact manner.
  • the light-transporting element could be in the form of an optical waveguide element.
  • An “optical waveguide element” is to be understood as meaning an element which comprises at least one optical waveguide and which, in particular in the operating state, is provided for light, in particular visible light, in particular in a targeted and/or directed manner, from a first region into at least one area which is different from the first and / or to transport spaced second area.
  • An “optical waveguide” is to be understood in particular as an element which, in the operating state, transmits electromagnetic radiation, in particular visible light and/or infrared radiation, advantageously both visible light and infrared radiation, in the longitudinal direction of the optical waveguide, in particular transports it, preferably via Total reflections within the fiber optic cable.
  • the optical waveguide prevents entry and/or exit in the operating state at least substantially of electromagnetic radiation in directions oriented at least substantially perpendicularly to the direction of longitudinal extension of the optical waveguide.
  • a “longitudinal direction” of an object is to be understood as meaning a direction which is aligned parallel to a longest side of the smallest imaginary geometric cuboid which just about completely encloses the object.
  • the term "substantially perpendicular” is intended to define an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, particularly viewed in one plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8° , advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the light-transporting element prefferably has an angular shape.
  • the light-transporting element is preferably formed at least essentially as a body of revolution. It would be conceivable for the heat transport element to have an oval or circular shape when viewed perpendicularly; the heat transport element preferably has an annular shape when viewed perpendicularly. As a result, uniform illumination by the light transport element can be guaranteed.
  • the induction hob device has a light source unit which is intended to provide light for conduction through the light transport element in the operating state.
  • a “light source unit” should be understood to mean a unit which has at least one light source and which, in at least one operating state, provides light, in particular visible light, in particular by means of the light source.
  • the light source unit has at least two light sources; alternatively, the light source unit could have a multiplicity of light sources.
  • the light source of the light source unit could be in the form of an incandescent lamp and/or halogen lamp and/or LED, for example.
  • the light source unit could theoretically be attached to the transport unit and/or the worktop.
  • the light source unit is preferably provided for mounting on the carrier unit.
  • the light source unit is particularly preferably provided for activation by the control unit, in particular for adjusting a color and/or light intensity and/or flashing frequency of the light provided by the light source unit.
  • a residual heat of the cooking zone and/or a heating operation of the cooking zone and/or a standby mode of the cooking zone could be caused by the light source unit Asked light be recognizable and advantageously distinguishable from each other.
  • light can be provided for transport through the light transport element in a simple and compact manner.
  • the induction hob device have a light guide element which is intended to guide light from the light source unit to the light transport element in the operating state.
  • the light-guiding element it would be conceivable for the light-guiding element to be in the form of an optical waveguide element.
  • the light guide element is preferably designed as a diffuser element.
  • the light-guiding element could be made of the same material as the light-transporting element and, in particular, could be formed in one piece with the light-transporting element. “In one piece” is to be understood in particular as being materially connected, such as by a welding process and/or adhesive process, etc., and particularly advantageously molded, such as by being produced from a single cast and/or by being produced in a one-component or multi-component injection molding process.
  • the light-guiding element is advantageously formed separately from the light-transporting element and in particular has a polymer, for example silicone and/or PMMI.
  • the light-guiding element could theoretically be attached to the transport unit and/or the worktop.
  • the light guide element is particularly advantageously provided for mounting on the carrier unit.
  • the light-transporting element and the heat-transporting element preferably form a coherent surface in the operating state and when viewed perpendicularly, in particular an oval, preferably a circle. It would be conceivable for the light-transporting element and the heat-transporting element to be arranged next to one another in the operating state, for example the light-transporting element and the heat-transporting element could be designed as half cylinders and form two halves of a circle in the operating state and when viewed perpendicularly. In order to simplify construction and assembly of the transport unit, it is proposed that the light transport element and the heat transport element be arranged concentrically to one another in the operating state. For example, the light-transporting element could be designed as a cylinder and surrounded by the heat-transporting element.
  • the light-transporting element can be inserted into the heat-transporting element or vice versa to form the transport unit; in particular, the light-transporting element and the heat-transporting element could be fastened to one another by a form fit or by an adhesive; the light-transporting element can preferably be fastened to the heat-transporting element by a melting or spraying process. In this way, a compact and easily mountable construction of the transport unit can be achieved.
  • the light-transporting element radially completely surrounds the heat-transporting element in the operating state, at least when viewed perpendicularly.
  • the heat transport element is preferably designed as a cylinder or cone or truncated cone and the light transport element as a corresponding hollow cylinder or hollow cone or hollow truncated cone.
  • the transport unit is particularly preferably designed as a cylinder consisting of the light transport element and the heat transport element. In this way, in particular, a construction of the transport unit can be further improved.
  • a system with the induction hob device and the worktop is also proposed. As a result, energy can be transported through the worktop in a simple manner.
  • a method for assembling an induction hob device in particular the induction hob device, is proposed, wherein a worktop is provided with a recess per cooking zone of an induction hob and transport units are arranged inside the recesses to transport energy through the worktop. This allows energy to be transported through the worktop in a simple manner.
  • the induction hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the induction hob device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • Fig. 1 A system with an induction hob device and a worktop in a view from above,
  • FIG. 2 shows the system in a sectional view along the section line A-A in FIG. 1 , FIG.
  • Fig. 4 shows a further exemplary embodiment of the system in a schematic sectional view analogous to section line A-A in Fig. 1,
  • Fig. 5 shows another embodiment of the system in a schematic sectional view analogous to the section line A-A in Fig. 1 and
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the system in a schematic sectional view analogous to the section line A-A in Fig. 1.
  • Figures 1 and 2 show a system 30a with an induction hob device 10a and a worktop 20a.
  • the induction hob device 10a is designed as a worktop hob device.
  • the induction hob device 10a has four transport units 12a, which are designed to be identical to one another, which is why only one of the transport units 12a is described below.
  • the induction hob device 10a has an induction hob 16a. Alternatively, the induction hob device 10a could be formed entirely by the transport units 12a.
  • the induction hob 16a is designed as an under-worktop hob.
  • the induction hob 16a has four cooking zones 14a.
  • the induction hob 16a has four heating units 42a. One of the heating units 42a is assigned to each of the cooking zones 14a.
  • the induction hob 16a could have any other number of cooking zones 14a and/or heating units 42a.
  • One of the transport units 12a is assigned to each of the cooking zones 14a.
  • the functional relationship between each of the cooking zones 14a, heating units 42a and transport units 12a is identical here, which is why only one of the cooking zones 14a and one of the heating units 42a will be described below.
  • the countertop 20a is made of granite. Alternatively, the countertop 20a could be ceramic or wood.
  • the worktop 20a has four recesses 18a which are identical to one another, which is why only one of the recesses 18a is described below.
  • the recess 18a is located at a center of the cooking zone 14a.
  • the transport unit 12a is arranged in the recess 18a.
  • the transport unit 12a is fastened in the recess 18a by a form fit between the transport unit 12a and the recess 18a.
  • the transport unit 12a could be fixed in the recess 18a by means of an adhesive or an elastomer.
  • the transport unit 12a provides transport of energy through the worktop 20a.
  • the transport unit 12a penetrates the worktop 20a completely.
  • the transport unit 12a is designed as a cylinder inserted into the recess 18a.
  • the transport unit 12a is aligned with an upper side 32a of the worktop 20a.
  • the transport unit 12a has a heat transport element 22a.
  • the heat transport element 22a provides transport of heat through the worktop 20a.
  • the heat transport member 22a is shaped as a cylinder.
  • the heat transport element 22a consists of SiC.
  • the heat transport element 22a makes contact, towards the upper side 32a, with a cooking utensil 34a placed on the cooking zone 14a, which is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the heat transport element 22a makes contact with a temperature sensor 38a on an underside 36a of the worktop 20a.
  • the temperature sensor 38a can be in the form of any type of temperature sensor, for example an NTC temperature sensor.
  • the transport unit 12a has a light transport element 24a that is transparent to visible light.
  • Light transport element 24a provides transport of light through worktop 20a.
  • the light-transporting element 24a is designed as a hollow cylinder.
  • the light-transporting element 24a is made of quartz. Alternatively, the light transporting element 24a could be made of other visible light transparent minerals.
  • the light-transporting element 24a is designed as a diffuser element.
  • the induction hob device 10a has a light source unit 26a.
  • the light source unit 26a provides light for guidance through the light transport element 24a.
  • the light source unit 26a has two light sources 44a.
  • the light source unit 26a could have any other number of light sources 44a.
  • the light sources 44a are in the form of LEDs.
  • the light sources 44a could be designed as incandescent lamps or halogen lamps.
  • the light sources 44a are arranged on the underside 36a.
  • the light sources 44a emit light toward the top 32a.
  • the light sources 44a emit the light directly onto the light transport element 24a.
  • the light-transporting element 24a and the heat-transporting element 22a are arranged concentrically to one another.
  • the light-transporting element 24a completely surrounds the heat-transporting element 22a.
  • the heat transport element 22a is attached to the light transport element 24a by a form fit between the light transport element 24a and the heat transport element 22a.
  • the heat transport element 22a is plugged into the light transport element 24a.
  • the heat transport element 22a could be attached to the light transport element 24a via an adhesive or an elastomer.
  • the induction hob 16a has a carrier unit 40a.
  • the carrier unit 40a serves to hold the heating unit 42a.
  • the carrier unit 40a is used to hold the temperature sensor 38a.
  • the carrier unit 40a serves to hold the light source unit 26a.
  • the light source unit 26a could be spaced apart from the carrier unit 40a and connected to the light transport element 24a by optical waveguide elements.
  • FIG. 3 shows a schematic process diagram of a method for assembling the induction hob device 10a.
  • a piercing step 100a an unmachined worktop (not shown) is pierced four times with a drill to produce the recesses 18a.
  • the piercing step 100a could be a have any other number of perforations in the unprocessed worktop.
  • a sawing step (not shown) could be carried out, in which the recesses 18a are sawn out of the unprocessed worktop.
  • the unprocessed worktop becomes the worktop 20a.
  • an insertion step 110a the heat transport element 22a is inserted into the light transport element 24a to form the transport unit 12a.
  • the transport unit 12a is then inserted into the recess 18a. This is repeated four times.
  • the plugging step 110a follows the piercing step 100a.
  • an attachment step 120a the induction hob 16a is attached to the underside 36a of the worktop 20a to form the system 30a.
  • the attaching step 120a follows the plugging step 110a.
  • a laying step 130a the entire system 30a is mounted on a kitchen work station (not shown).
  • the laying step 130a follows the fastening step 120a.
  • FIGS. 1 to 3 Three further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference numbers of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 is replaced by the letters b to d in the reference numbers of the exemplary embodiment in FIGS.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a system 30b.
  • the system 30b has an induction hob device 10b.
  • the induction hob device 10b has a light transport element 24b.
  • the induction hob device 10b has a light source unit 26b.
  • the induction hob device 10b has a light-guiding element 28b.
  • the light guide element 28b guides light from the light source unit 26b to the light transport element 24b.
  • the light guide element 28b is designed as a diffuser element. Alternatively, the light-guiding element 28b could be in the form of an optical waveguide element.
  • the light guide element 28b is arranged below the light transport element 24b. not.
  • the light-guiding element 28b and the light-transporting element 24b are formed in one piece with one another.
  • the light-guiding element 28b consists of two opposite wings 46b with respect to the light-transporting element 24b.
  • Light sources 44b of the light source unit 26b each emit light onto one of the wings 46
  • FIG. 5 shows another exemplary embodiment of a system 30c.
  • the system 30c has an induction hob device 10c.
  • the induction hob device 10c has an induction hob 16c.
  • the induction hob device 10c has a light transport element 24c.
  • the induction hob device 10c has a light source unit 26c.
  • the induction hob device 10c has a light-guiding element 28c.
  • the light guide element 28c guides light from the light source unit 26c to the light transport element 24c.
  • the light guide element 28c is designed as a diffuser element.
  • the light-guiding element 28c is arranged below the light-transporting element 24c.
  • the light-guiding element 28c is formed separately from the light-transporting element 24c.
  • the light-guiding element 28c is designed as a flexible light-guiding strip.
  • a carrier unit 40c of the induction hob 16c holds the light-guiding element 28c.
  • the light guide element 28c has a recess 18c which accommodates a temperature sensor 38c of the induction hob device 10c.
  • light sources 44c of the light source unit 26c each emit light onto one end of the light-guiding element 28b.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a system 30d.
  • the system 30d has a worktop 20d.
  • the system 30d has an induction hob device 10d.
  • the induction hob device 10d has a transport unit 12d.
  • the transport unit 12d has a heat transport element 22d.
  • the heat transport element 22d is shaped as a truncated cone.
  • the transport unit 12d is free of light transport elements and light source units.
  • the heat transport element 22d is fixed in a recess 18d of the worktop 20d by means of an adhesive 48d. Reference sign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Um einen Transport von Energie durch eine Arbeitsplatte auf einfache Weise zu erreichen, wird eine Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d), insbesondere Under-Worktop-Kochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, mit einer Transporteinheit (12a-d), welche einer Kochzone (14a-d) eines Induktionskochfelds (16a-d) zugeordnet ist, zu einer Anordnung in einer Ausnehmung (18a-d) einer Arbeitsplatte (20a-d) vorgesehen ist und in einem Betriebszustand einen Transport einer Energie durch die Arbeitsplatte (20a-d) bereitstellt.

Description

Induktionskochfeldvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Induktionskochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Induktionskochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage einer Induktionskochfeldvorrichtung nach Anspruch 15.
Ein bekanntes Problem von Under-Worktop-Kochfeldern, welche frei von Kochfeldplatten und unterhalb einer Arbeitsplatte angeordnet sind, ist, dass gängige Arbeitsplatten lichtundurchlässig sind und keine gute Wärmeleitung aufweisen, weshalb eine optische Markierung von Kochzonen und eine Temperaturmessung durch die Arbeitsplatte erschwert ist. Bisherige Lösungsansätze platzieren beispielsweise Temperatursensoren in einer Isoliermatte, welche zwischen der Arbeitsplatte und aufgestelltem Gargeschirr angeordnet ist und/oder beleuchten die Arbeitsplatte von oben, beispielsweise durch eine an einer Dunstabzugshaube angeordnete Beleuchtungseinheit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts und einer Montage bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Es wird eine Induktionskochfeldvorrichtung , insbesondere eine Under- Worktop- Kochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, mit einer Transporteinheit, welche einer Kochzone eines Induktionskochfelds zugeordnet ist, zu einer Anordnung in einer Ausnehmung einer Arbeitsplatte vorgesehen ist und in einem Betriebszustand einen Transport einer Energie, insbesondere Licht und/oder Wärme, durch die Arbeitsplatte bereitstellt.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Transport von Energie durch die Arbeitsplatte, insbesondere zur optischen Markierung der Kochzone und/oder zur Temperaturmessung von auf der Arbeitsplatte aufgestelltem Gargeschirr auf einfache Weise erreicht werden. Vorteilhaft entfallen zusätzliche Handgriffe eines Bedieners zur Platzierung eines Temperatursensors. Besonders vorteilhaft entfällt eine Montage zusätzlicher, in dem Betriebszustand oberhalb der Arbeitsplatte angeordneter Beleuchtungseinheiten.
Unter einer „Induktionskochfeldvorrichtung“ soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts. Insbesondere kann die Induktionskochfeldvorrichtung auch das Induktionskochfeld umfassen.
Unter einem „Induktionskochfeld“ soll eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Heizeinheit und eine Versorgungseinheit und eine Steuereinheit aufweist, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand die Versorgungseinheit zu einer Versorgung der Heizeinheit mit Energie, insbesondere mit elektrischer Energie, anzusteuern, wobei die Heizeinheit in dem Betriebszustand in Abhängigkeit einer Versorgung durch die Versorgungseinheit insbesondere zu einer Bereitstellung von elektromagnetischer Energie an wenigstens ein auf der Arbeitsplatte aufgestelltes Gargeschirr vorgesehen ist. Die Heizeinheit weist vorzugsweise einen Heizinduktor auf. Ferner kann die Heizeinheit eine beliebige Anzahl weiterer Heizinduktoren aufweisen, welche vorzugsweise in dem Betriebszustand an einer Trägereinheit des Induktionskochfelds montiert sind. Es wäre denkbar, dass das Induktionskochfeld eine Mehrzahl an in Matrixform angeordneten Heizeinheiten aufweist, welche beliebig und anpassbar zu Kochzonen zusammenfassbar sind. Vorzugsweise weist das Induktionskochfeld eine Mehrzahl an Heizeinheiten auf, welche jeweils zu einer vordefinierten Kochzone zusammengefasst sind. Vorteilhaft ist das Induktionskochfeld frei von Kochfeldplatten. Besonders vorteilhaft weist das Induktionskochfeld eine Gehäuseeinheit auf, mittels welcher das Induktionskochfeld in dem Betriebszustand an einer Unterseite der Arbeitsplatte montiert ist und welche besonders vorteilhaft einen Aufnahmeraum zumindest für die Heizeinheit definiert. Unter einem „Un- der-Worktop-Kochfeld“ soll ein Induktionskochfeld verstanden werden, welches frei von Kochfeldplatten und, vorzugsweise vollständig, unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet ist.
Insbesondere kann die Induktionskochfeldvorrichtung eine Mehrzahl von Transporteinheiten aufweisen, vorzugsweise weist die Induktionskochfeldvorrichtung pro Kochzone des Induktionskochfelds eine Transporteinheit auf. Darunter, dass die Transporteinheit einen Transport der Energie durch die Arbeitsplatte bereitstellt, soll verstanden werden, dass die Transporteinheit eine im Vergleich zur Arbeitsplatte höhere Leitfähigkeit für die Energie aufweist. Vorzugsweise definiert die Transporteinheit einen Transportweg der Energie, welcher von einer Oberseite der Arbeitsplatte zu der Unterseite der Arbeitsplatte führt. Die Begriffe „Oberseite“ und „Unterseite“ der Arbeitsplatte sind hierbei so zu verstehen, dass die Oberseite der Arbeitsplatte eine parallel zur Haupterstreckungsebene der Arbeitsplatte ausgerichtete Seite der Arbeitsplatte ist, welche in dem Betriebszustand dem Bediener zugewandt ist, und die Unterseite der Arbeitsplatte eine parallel zur Haupterstreckungsebene der Arbeitsplatte ausgerichtete weitere Seite der Arbeitsplatte ist, welche in dem Betriebszustand dem Bediener abgewandt ist. Es wäre denkbar, dass die Transporteinheit eine Sensoreinheit, beispielsweise einen Temperatursensor, aufweist. Vorzugsweise ist die Transporteinheit frei von Sensoreinheiten. Hierdurch kann eine Montagesicherheit erhöht werden. Vorteilhaft kann auf empfindliche Bauteile der Transporteinheit, welche bei einem Transport und/oder einer Montage leicht beschädigt werden können, verzichtet werden.
Die Transporteinheit könnte beispielsweise durch einen Formschluss zwischen der Transporteinheit und der Ausnehmung in der Ausnehmung befestigt sein. Alternativ könnte die Transporteinheit mittels eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Klebemittels und/oder eines Elastomers, welches dazu vorgesehen ist, zwischen der Transporteinheit und der Ausnehmung angeordnet zu sein, in der Ausnehmung befestigt sein.
Unter einer „Kochzone“ soll ein Bereich oberhalb von zumindest einer Heizeinheit des Induktionskochfelds verstanden werden, auf welchem ein Gargeschirr zur Beheizung des Gargeschirrs in dem Betriebszustand aufstellbar ist. Vorstellbar wäre, dass mehrere Kochzonen zu einer Gesamtkochzone zusammenfassbar sind, insbesondere um größere Gargeschirre wie beispielsweise Bräter aufzustellen. Es wäre möglich, dass die Transporteinheit zu einer Anordnung an einem Rand der Kochzone vorgesehen ist, beispielsweise um in dem Betriebszustand eine Umrandung der Kochzone optisch zu markieren. Vorzugsweise ist die T ransporteinheit zu einer Anordnung in einem Zentrum der Kochzone vorgesehen. Unter einem „Zentrum“ der Kochzone soll ein kreisförmiger Bereich verstanden werden, welcher bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Arbeitsplatte um einen Mittelpunkt der Kochzone zentriert ist und sich über höchstens 15 % und vorzugsweise höchstens 10 % einer Fläche der Kochzone erstreckt. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll eine Ebene verstanden wer- den, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Hierdurch kann die Transporteinheit verwendet werden, um in dem Betriebszustand das Zentrum der Kochzone optisch zu markieren. Vorteilhaft kann eine korrekte Anordnung von Gargeschirr auf der Kochzone gewährleistet und/oder ein Bediener vor einer Restwärme der Kochzone gewarnt werden. Besonders vorteilhaft kann auf ein Markieren der Kochzone durch eine Gravur und/oder einen Aufdruck der Arbeitsplatte verzichtet werden.
Die Arbeitsplatte kann beispielsweise aus einem Holz und/oder aus einem Mineral, insbesondere Granit, und/oder aus einer Keramik bestehen. Denkbar wäre, dass die Arbeitsplatte Gravuren und/oder Aufdrucke aufweist, insbesondere zur Markierung der Kochzone, vorzugsweise ist die Arbeitsplatte frei von Gravuren und/oder Aufdrucken. Vorzugsweise ist die Arbeitsplatte, insbesondere im Gegensatz zu einer Kochfeldplatte, zusätzlich zu einem Aufstellen von Gargeschirr dazu vorgesehen, einen Lebensmittelzubereitungsbereich bereitzustellen, in dem beispielsweise ein Schneiden und/oder Mischen und/oder Schälen und/oder Stampfen von Lebensmitteln durchgeführt werden kann.
Unter „vorgesehen“ soll speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Vorstellbar wäre, dass die Transporteinheit an der Oberseite oder der Unterseite oder in einem Inneren der Arbeitsplatte angeordnet ist. Um einen vollständigen Transport der Energie durch die Arbeitsplatte zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Transporteinheit dazu vorgesehen ist, die Arbeitsplatte vollständig zu durchdringen. Darunter, dass ein Objekt ein weiteres Objekt „vollständig durchdringt“, soll verstanden werden, dass eine Gerade durch das Objekt gezogen werden kann, welche zwei gegenüberliegende Seiten des weiteren Objekts verbindet, ohne das weitere Objekt zu schneiden. Insbesondere ist die Ausnehmung als eine Durchstoßung der Arbeitsplatte ausgebildet, beispielsweise könnte die Ausnehmung durch ein Durchbohren und/oder Aussägen und/oder Ausschneiden hergestellt sein. Vorteilhaft transportiert die Transporteinheit in dem Betriebszustand die Energie von der Oberseite der Arbeitsplatte zur Unterseite der Arbeitsplatte. Bevorzugt fluchtet eine Oberseite der Transporteinheit mit der Oberseite der Ar- beitsplatte, wodurch ein Anstoßen von Gargeschirr an die Transporteinheit bei einem Aufstellen des Gargeschirrs verhindert werden kann. Hierdurch kann eine Beeinträchtigung des Transports der Energie durch die Arbeitsplatte vollständig eliminiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Transporteinheit ein Wärmetransportelement aufweist. Unter einem „Wärmetransportelement“ soll ein Element verstanden werden, welches eine im Vergleich zur Arbeitsplatte höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist und welches in dem Betriebszustand einen Transport von Wärme bereitstellt. Vorteilhaft weist das Wärmetransportelement bei 0°C eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 10 W/m*k, vorteilhaft mindestens 50 W/m*k und besonders vorteilhaft mindestens 100 W/m*k auf. Vorzugsweise weist das Wärmetransportelement eine spezifische Wärmekapazität von höchstens 900 J/kg*K und/oder einen Ausdehnungskoeffizienten von höchstens 10'6 K'1 auf. Besonders bevorzugt widersteht das Wärmetransportelement Betriebstemperaturen von bis zu 300°C. Insbesondere kann die Transporteinheit eine beliebige Anzahl an Wärmetransportelementen aufweisen. Bevorzugt ist das Wärmetransportelement dazu vorgesehen, die Arbeitsplatte vollständig zu durchdringen. Beispielsweise könnte das Wärmetransportelement eine Keramik und/oder ein Mineral, insbesondere Aluminiumoxid und/oder Aluminiumnitrid, und/oder ein Klebemittel aufweisen. Besonders bevorzugt ist das Wärmetransportelement dazu vorgesehen, mit einem ersten Ende des Wärmetransportelements in dem Betriebszustand einen Gargeschirrboden eines auf der Kochzone aufgestellten Gargeschirrs zu kontaktieren. Vorteilhaft ist das Wärmetransportelement dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand mit einem zweiten Ende des Wärmetransportelements, welches vorzugsweise gegenüberliegend zu dem ersten Ende ausgerichtet ist, den Temperatursensor zu kontaktieren. Denkbar wäre, dass der Temperatursensor Teil der Transporteinheit und dazu vorgesehen ist, in der Aufnahme angeordnet zu sein. Der Temperatursensor könnte theoretisch auch an der Transporteinheit und/oder der Arbeitsplatte befestigt sein. Bevorzugt ist der Temperatursensor separat zu der Transporteinheit ausgebildet und vorteilhaft unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet, besonders vorteilhaft ist der Temperatursensor zu einer Montage an der Trägereinheit des Induktionskochfelds vorgesehen. Insbesondere ist der Temperatursensor in einem Zentralbereich der Heizeinheit, welcher frei von Heizinduktorwindungen ist, angeordnet. Hierdurch kann eine präzise Temperaturmessung von auf der Arbeitsplatte aufgestelltem Gargeschirr erreicht werden, ohne dass externe Temperatursensoren verwendet werden müssen. Vorteilhaft können gängige, unterhalb der Arbeitsplatte angeordnete Temperatursensoren, welche bauraum- effizient und sicher montierbar sind, verwendet werden. Besonders vorteilhaft kann eine Temperaturdifferenz zwischen dem aufgestellten Gargeschirr und dem Temperatursensor reduziert werden.
Es wäre möglich, dass das Wärmetransportelement eine eckige Form aufweist. Um einen gleichmäßigen Transport der Wärme zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass das Wärmetransportelement zumindest im Wesentlichen als ein Rotationskörper geformt ist. Darunter, dass ein Element „im Wesentlichen“ als ein bestimmter geometrischer Körper geformt ist, soll verstanden werden, dass ein von dem Element ausgefülltes Volumen von einem in dem Volumen angeordneten idealen geometrischen Körper zumindest zu 80 %, vorteilhaft zumindest zu 90 % und besonders vorteilhaft vollständig ausfüllbar ist. Insbesondere ist das Wärmetransportelement frei von Ecken und Kanten. Denkbar wäre, dass das Wärmetransportelement bei der senkrechten Betrachtung eine ovale oder ringförmige Form aufweist, bevorzugt weist das Wärmetransportelement bei der senkrechten Betrachtung eine kreisförmige Form auf. Hierdurch kann in dem Betriebszustand ein Wärmegradient innerhalb des Wärmetransportelements minimiert werden.
Beispielsweise könnte das Wärmetransportelement als ein Zylinder und/oder Hohlzylinder und/oder Kegel und/oder Hohlkegel geformt sein. Um einen Transport der Wärme weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Wärmetransportelement zumindest im Wesentlichen als ein Kegelstumpf geformt ist. Vorzugsweise ist das Wärmetransportelement dazu vorgesehen, derart in der Ausnehmung angeordnet zu sein, dass eine Spitze des Wärmetransportelements in Richtung der Unterseite der Arbeitsplatte ausgerichtet ist. Hierdurch kann ein höherer Wärmetransport von dem Gargeschirrboden zum Temperatursensor erreicht werden.
Beispielsweise könnte das Wärmetransportelement aus Aluminiumoxid bestehen. Andere mögliche Materialien sind Aluminiumnitrid (AIN), Siliziumkarbid (SiC) und Saphir (a- AI2O3). Besonders bevorzugt weist das Wärmetransportelement SiC auf. Insbesondere besteht das Wärmetransportelement vollständig aus SiC. Hierdurch kann ein robustes Wärmetransportelement mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit bereitgestellt werden.
Möglicherweise könnte die Transporteinheit ausschließlich zu einem Transport von Wärme vorgesehen sein. Bevorzugt weist die Transporteinheit, insbesondere zusätzlich zu dem Wärmetransportelement, ein zumindest für sichtbares Licht transparentes Lichttrans- portelement auf. Unter "sichtbarem Licht" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm verstanden werden. Unter einem „Lichttransportelement“ soll ein Element verstanden werden, welches eine im Vergleich zur Arbeitsplatte höhere Lichtdurchlässigkeit aufweist und welches in dem Betriebszustand einen Transport von Licht bereitstellt. Darunter, dass ein Element für sichtbares Licht „transparent“ ist, soll verstanden werden, dass auf einer Seite des Elements einfallendes Licht auf einer gegenüberliegenden weiteren Seite des Elements als ausfallendes Licht austritt, welches für das menschliche Auge erkennbar ist. Insbesondere entspricht eine Intensität des ausfallenden Lichts mindestens 70 %, vorteilhaft mindestens 80 % und besonders vorteilhaft mindestens 90 % einer Intensität des einfallenden Lichts. Denkbar wäre, dass das Lichttransportelement zusätzlich für Infrarotlicht und/oder Ultraviolettlicht transparent ist. Bevorzugt ist das Lichttransportelement als ein Diffusorelement ausgebildet. Unter einem „Diffusorelement“ soll ein Element verstanden werden, aus welchem einfallendes gerichtetes Licht als diffuses ausfallendes Licht austritt. Insbesondere weist das Lichttransportelement eine Lichtaustrittsfläche auf, wobei das Lichttransportelement dazu vorgesehen ist, derart in der Ausnehmung angeordnet zu sein, dass die Lichtaustrittsfläche in Richtung der Oberseite der Arbeitsplatte ausgerichtet ist und wobei das diffuse ausfallende Licht homogen über die gesamte Lichtaustrittsfläche verteilt austritt. Beispielsweise kann das Lichttransportelement ein Mineral, wie beispielsweise Quartz, Boro- silikat, Glaskeramik und/oder Saphir aufweisen. Hierdurch kann eine gleichmäßige und effiziente Beleuchtung der Kochzone auf einfache und kompakte Weise erreicht werden.
Alternativ könnte das Lichttransportelement als ein Lichtwellenleiterelement ausgebildet sein. Unter einem „Lichtwellenleiterelement“ soll ein Element verstanden werden, welches zumindest einen Lichtwellenleiter umfasst und welches insbesondere in dem Betriebszustand dazu vorgesehen ist Licht, insbesondere sichtbares Licht, insbesondere gezielt und/oder gerichtet, von einem ersten Bereich in zumindest einen von dem ersten verschiedenen und/oder beabstandeten zweiten Bereich zu transportieren. Unter einem "Lichtwellenleiter" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in dem Betriebszustand elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht und/oder Infrarot-Strahlung, vorteilhaft sowohl sichtbares Licht als auch Infrarot-Strahlung, in Längserstreckungsrichtung des Lichtwellenleiters transmittiert, insbesondere transportiert, vorzugsweise über Totalreflexionen innerhalb des Lichtwellenleiters. Insbesondere verhindert der Lichtwellenleiter in dem Betriebszustand ein Eintreten und/oder Austreten zu- mindest von elektromagnetischer Strahlung in wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung des Lichtwellenleiters ausgerichteten Richtungen wenigstens im Wesentlichen. Unter einer "Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Es wäre möglich, dass das Lichttransportelement eine eckige Form aufweist. Vorzugsweise ist das Lichttransportelement zumindest im Wesentlichen als ein Rotationskörper geformt. Denkbar wäre, dass das Wärmetransportelement bei der senkrechten Betrachtung eine ovale oder kreisförmige Form aufweist, bevorzugt weist das Wärmetransportelement bei der senkrechten Betrachtung eine ringförmige Form auf. Hierdurch kann eine gleichmäßige Beleuchtung durch das Lichttransportelement gewährleistet werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Induktionskochfeldvorrichtung eine Lichtquelleneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand Licht zur Leitung durch das Lichttransportelement bereitzustellen. Unter einer „Lichtquelleneinheit“ soll eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Lichtquelle aufweist und welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere mittels der Lichtquelle Licht, insbesondere sichtbares Licht, bereitstellt. Insbesondere weist die Lichtquelleneinheit zumindest zwei Lichtquellen auf, alternativ könnte die Lichtquelleneinheit eine Vielzahl an Lichtquellen aufweisen. Die Lichtquelle der Lichtquelleneinheit könnte beispielsweise als eine Glühlampe und/oder Halogenlampe und/oder LED ausgebildet sein. Die Lichtquelleneinheit könnte theoretisch an der Transporteinheit und/oder der Arbeitsplatte befestigt sein. Bevorzugt ist die Lichtquelleneinheit zu einer Montage an der Trägereinheit vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Lichtquelleneinheit zu einer Ansteuerung durch die Steuereinheit vorgesehen, insbesondere zur Anpassung einer Farbe und/oder Lichtintensität und/oder Blinkfrequenz des von der Lichtquelleneinheit bereitgestellten Lichts. Beispielsweise könnten eine Restwärme der Kochzone und/oder ein Heizbetrieb der Kochzone und/oder ein Standby-Modus der Kochzone durch das von der Lichtquelleneinheit bereit- gestellte Licht erkennbar und vorteilhaft voneinander unterscheidbar sein. Hierdurch kann auf eine einfache und kompakte Weise Licht zum Transport durch das Lichttransportelement bereitgestellt werden.
Es wäre vorstellbar, dass die Lichtquellen der Lichtquelleneinheit in dem Betriebszustand der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnet und im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Küchenarbeitsplatte ausgerichtet sind. Um eine Bereitstellung eines Lichts zum Transport durch das Lichttransportelement zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Induktionskochfeldvorrichtung ein Lichtleitelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand Licht von der Lichtquelleneinheit zu dem Lichttransportelement zu leiten. Es wäre denkbar, dass das Lichtleitelement als ein Lichtwellenleiterelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Lichtleitelement als ein Diffusorelement ausgebildet. Hierdurch kann ein Abstand der Lichtquelleneinheit zu dem Lichttransportelement erhöht werden. Vorteilhaft kann eine notwendige Wärmefestigkeit und/oder Wärmeisolierung der Lichtquelleneinheit reduziert werden. Besonders vorteilhaft kann eine Flexibilität der Anordnung der Lichtquelleneinheit verbessert werden.
Beispielsweise könnte das Lichtleitelement aus demselben Material wie das Lichttransportelement und insbesondere einstückig mit dem Lichttransportelement ausgebildet sein. Unter „einstückig“ soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Vorteilhaft ist das Lichtleitelement separat zu dem Lichttransportelement ausgebildet und weist insbesondere ein Polymer, zum Beispiel Silikon und/oder PMMI, auf. Das Lichtleitelement könnte theoretisch an der Transporteinheit und/oder der Arbeitsplatte befestigt sein. Besonders vorteilhaft ist das Lichtleitelement zu einer Montage an der Trägereinheit vorgesehen. Hierdurch kann eine Transport- und Montagesicherheit erhöht werden. Vorteilhaft kann eine Beschädigung des Lichtleitelements, beispielsweise ein Abbrechen des Lichtleitelements von einem restlichen Lichttransportelement in einer einstückigen Ausbildung des Lichtleitelements mit dem Lichttransportelement, während eines Transports und einer Montage der Arbeitsplatte vermieden werden.
Vorzugsweise bilden das Lichttransportelement und das Wärmetransportelement in dem Betriebszustand und bei der senkrechten Betrachtung eine zusammenhängende Fläche, insbesondere ein Oval, bevorzugt einen Kreis, aus. Denkbar wäre, dass das Lichttransportelement und das Wärmetransportelement in dem Betriebszustand nebeneinander angeordnet sind, beispielsweise könnten das Lichttransportelement und das Wärmetransportelement als Halbzylinder ausgebildet sein und in dem Betriebszustand und bei der senkrechten Betrachtung zwei Kreishälften ausbilden. Um eine Konstruktion und Montage der Transporteinheit zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Lichttransportelement und das Wärmetransportelement in dem Betriebszustand zueinander konzentrisch angeordnet sind. Beispielsweise könnte das Lichttransportelement als ein Zylinder ausgebildet und von dem Wärmetransportelement umgeben sein. Vorteilhaft ist das Lichttransportelement in das Wärmetransportelement oder umgekehrt zur Bildung der Transporteinheit einsteckbar, insbesondere könnten das Lichttransportelement und das Wärmetransportelement durch einen Formschluss miteinander oder durch einen Klebstoff aneinander befestigbar sein, bevorzugt ist das Lichttransportelement durch einen Schmelz- oder Spritzprozess an dem Wärmetransportelement befestigbar. Hierdurch kann eine kompakte und einfach montierbare Konstruktion der Transporteinheit erreicht werden.
Vorteilhaft umgibt das Lichttransportelement das Wärmetransportelement in dem Betriebszustand, zumindest bei der senkrechten Betrachtung, radial vollständig. Vorzugsweise ist das Wärmetransportelement als ein Zylinder oder Kegel oder Kegelstumpf und das Lichttransportelement als ein korrespondierender Hohlzylinder oder Hohlkegel oder Hohlkegelstumpf ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Transporteinheit als ein aus dem Lichttransportelement und dem Wärmetransportelement bestehender Zylinder ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine Konstruktion der Transporteinheit weiter verbessert werden.
Ferner wird ein System mit der Induktionskochfeldvorrichtung und der Arbeitsplatte vorgeschlagen. Hierdurch kann ein Transport von Energie durch die Arbeitsplatte auf eine einfache Weise erreicht werden.
Es wird ein Verfahren zur Montage einer Induktionskochfeldvorrichtung, insbesondere der Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, wobei eine Arbeitsplatte mit einer Ausnehmung pro Kochzone eines Induktionskochfelds versehen wird und zu einem Transport von Energie durch die Arbeitsplatte Transporteinheiten innerhalb der Ausnehmungen angeordnet werden. Hierdurch kann ein Transport von Energie durch die Arbeitsplatte auf einfache Weise erreicht werden. Die Induktionskochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Induktionskochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein System mit einer Induktionskochfeldvorrichtung und einer Arbeitsplatte in einer Ansicht von oben,
Fig. 2 das System in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1 , Fig. 3 ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Induktionskochfeldvorrichtung,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems in einer schematischen Schnittansicht analog zu der Schnittlinie A-A in Fig. 1 ,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems in einer schematischen Schnittansicht analog zu der Schnittlinie A-A in Fig. 1 und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems in einer schematischen Schnittansicht analog zu der Schnittlinie A-A in Fig. 1.
Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein System 30a mit einer Induktionskochfeldvorrichtung 10a und einer Arbeitsplatte 20a. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10a ist als eine llnder- Worktop-Kochfeldvorrichtung ausgebildet. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10a weist vier Transporteinheiten 12a auf, welche zueinander identisch ausgebildet sind, weshalb im Folgenden lediglich eine der Transporteinheiten 12a beschrieben wird. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10a weist ein Induktionskochfeld 16a auf. Alternativ könnte die Induktionskochfeldvorrichtung 10a vollständig von den Transporteinheiten 12a gebildet sein. Das Induktionskochfeld 16a ist als ein Under- Worktop- Kochfeld ausgebildet. Das Induktionskochfeld 16a weist vier Kochzonen 14a auf. Das Induktionskochfeld 16a weist vier Heizeinheiten 42a auf. Jeder der Kochzonen 14a ist eine der Heizeinheiten 42a zugeordnet. Alternativ könnte das Induktionskochfeld 16a eine beliebige andere Anzahl an Kochzonen 14a und/oder Heizeinheiten 42a aufweisen. Jeder der Kochzonen 14a ist eine der Transporteinheiten 12a zugeordnet. Die funktionelle Beziehung zwischen jeder der Kochzonen 14a, Heizeinheiten 42a und Transporteinheiten 12a ist hierbei identisch, weshalb im Folgenden lediglich eine der Kochzonen 14a und eine der Heizeinheiten 42a beschrieben werden.
Die Arbeitsplatte 20a besteht aus Granit. Alternativ könnte die Arbeitsplatte 20a aus Keramik oder aus Holz bestehen. Die Arbeitsplatte 20a weist vier Ausnehmungen 18a auf, welche zueinander identisch sind, weshalb im Folgenden lediglich eine der Ausnehmungen 18a beschrieben wird. Die Ausnehmung 18a ist in einer Mitte der Kochzone 14a angeordnet. Die Transporteinheit 12a ist in der Ausnehmung 18a angeordnet. Die Transporteinheit 12a ist durch einen Formschluss zwischen der Transporteinheit 12a und der Ausnehmung 18a in der Ausnehmung 18a befestigt. Alternativ könnte die Transporteinheit 12a über ein Klebemittel oder ein Elastomer in der Ausnehmung 18a befestigt sein.
Die Transporteinheit 12a stellt einen Transport einer Energie durch die Arbeitsplatte 20a bereit. Die Transporteinheit 12a durchdringt die Arbeitsplatte 20a vollständig. Die Transporteinheit 12a ist als ein in die Ausnehmung 18a eingesteckter Zylinder ausgebildet. Die Transporteinheit 12a fluchtet mit einer Oberseite 32a der Arbeitsplatte 20a.
Die Transporteinheit 12a weist ein Wärmetransportelement 22a auf. Das Wärmetransportelement 22a stellt einen Transport von Wärme durch die Arbeitsplatte 20a bereit. Das Wärmetransportelement 22a ist als ein Zylinder geformt. Das Wärmetransportelement 22a besteht aus SiC. Das Wärmetransportelement 22a kontaktiert zur Oberseite 32a hin ein auf der Kochzone 14a aufgestelltes Gargeschirr 34a, welches zur Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellt ist. Das Wärmetransportelement 22a kontaktiert zu einer Unterseite 36a der Arbeitsplatte 20a hin einen Temperatursensor 38a. Der Temperatursensor 38a kann als eine beliebige Art von Temperatursensor, beispielsweise als ein NTC- Temperatursensor, ausgebildet sein. Die Transporteinheit 12a weist ein für sichtbares Licht transparentes Lichttransportelement 24a auf. Das Lichttransportelement 24a stellt einen Transport von Licht durch die Arbeitsplatte 20a bereit. Das Lichttransportelement 24a ist als ein Hohlzylinder ausgebildet. Das Lichttransportelement 24a besteht aus Quarz. Alternativ könnte das Lichttransportelement 24a aus anderen für sichtbares Licht transparenten Mineralien bestehen. Das Lichttransportelement 24a ist als ein Diffusorelement ausgebildet.
Die Induktionskochfeldvorrichtung 10a weist eine Lichtquelleneinheit 26a auf. Die Lichtquelleneinheit 26a stellt Licht zur Leitung durch das Lichttransportelement 24a bereit. Die Lichtquelleneinheit 26a weist zwei Lichtquellen 44a auf. Alternativ könnte die Lichtquelleneinheit 26a eine beliebige andere Anzahl an Lichtquellen 44a aufweisen. Die Lichtquellen 44a sind als LEDs ausgebildet. Alternativ könnten die Lichtquellen 44a als Glühlampen oder Halogenlampen ausgebildet sein. Die Lichtquellen 44a sind an der Unterseite 36a angeordnet. Die Lichtquellen 44a emittieren Licht in Richtung der Oberseite 32a. Die Lichtquellen 44a emittieren das Licht direkt auf das Lichttransportelement 24a.
Das Lichttransportelement 24a und das Wärmetransportelement 22a sind zueinander konzentrisch angeordnet. Das Lichttransportelement 24a umgibt das Wärmetransportelement 22a vollständig. Das Wärmetransportelement 22a ist durch einen Formschluss zwischen dem Lichttransportelement 24a und dem Wärmetransportelement 22a an dem Lichttransportelement 24a befestigt. Das Wärmetransportelement 22a ist in das Lichttransportelement 24a eingesteckt. Alternativ könnte das Wärmetransportelement 22a über ein Klebemittel oder ein Elastomer an dem Lichttransportelement 24a befestigt sein.
Das Induktionskochfeld 16a weist eine Trägereinheit 40a auf. Die Trägereinheit 40a dient einer Halterung der Heizeinheit 42a. Die Trägereinheit 40a dient einer Halterung des Temperatursensors 38a. Die Trägereinheit 40a dient einer Halterung der Lichtquelleneinheit 26a. Alternativ könnte die Lichtquelleneinheit 26a von der Trägereinheit 40a beab- standet sein und durch Lichtwellenleiterelemente mit dem Lichttransportelement 24a verbunden sein.
Figur 3 zeigt ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Induktionskochfeldvorrichtung 10a. In einem Durchstoßungsschritt 100a wird eine unbearbeitete Arbeitsplatte (nicht dargestellt) mit einem Bohrer zu Herstellung der Ausnehmungen 18a viermal durchstoßen. Alternativ könnte der Durchstoßungsschritt 100a eine beliebige andere Anzahl an Durchstoßungen der unbearbeiteten Arbeitsplatte aufweisen. Weiterhin könnte anstelle des Durchstoßungsschritts 100a ein Sägeschritt (nicht dargestellt) durchgeführt werden, in welchem die Ausnehmungen 18a aus der unbearbeiteten Arbeitsplatte ausgesägt werden. Durch den Durchstoßungsschritt 100a wird aus der unbearbeiteten Arbeitsplatte die Arbeitsplatte 20a.
In einem Steckschritt 110a wird das Wärmetransportelement 22a zur Bildung der Transporteinheit 12a in das Lichttransportelement 24a gesteckt. Im Anschluss wird die Transporteinheit 12a in die Ausnehmung 18a gesteckt. Dies wird viermal wiederholt. Der Steckschritt 110a folgt auf den Durchstoßungsschritt 100a. In einem Befestigungsschritt 120a wird zur Bildung des Systems 30a das Induktionskochfeld 16a an der Unterseite 36a der Arbeitsplatte 20a befestigt. Der Befestigungsschritt 120a folgt auf den Steckschritt 110a. Schließlich wird in einem Auflegeschritt 130a das gesamte System 30a an einem Küchenarbeitsplatz (nicht dargestellt) montiert. Der Auflegeschritt 130a folgt auf den Befestigungsschritt 120a.
In Figuren 4 bis 6 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 durch die Buchstaben b bis d in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 4 bis 6 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 30b. Das System 30b weist eine Induktionskochfeldvorrichtung 10b auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10b weist ein Lichttransportelement 24b auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10b weist eine Lichtquelleneinheit 26b auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10b weist ein Lichtleitelement 28b auf. Das Lichtleitelement 28b leitet Licht von der Lichtquelleneinheit 26b zu dem Lichttransportelement 24b. Das Lichtleitelement 28b ist als ein Diffusorelement ausgebildet. Alternativ könnte das Lichtleitelement 28b als ein Lichtwellenleiterelement ausgebildet sein. Das Lichtleitelement 28b ist unterhalb des Lichttransportelements 24b angeord- net. Das Lichtleitelement 28b und das Lichttransportelement 24b sind miteinander einstückig ausgebildet. Das Lichtleitelement 28b besteht aus zwei einander bezüglich des Lichttransportelements 24b gegenüberliegenden Flügeln 46b. Lichtquellen 44b der Lichtquelleneinheit 26b emittieren jeweils Licht auf einen der Flügel 46b des Lichtleitelements 28b.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 30c. Das System 30c weist eine Induktionskochfeldvorrichtung 10c auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10c weist ein Induktionskochfeld 16c auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10c weist ein Lichttra- nsportelement 24c auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10c weist eine Lichtquelleneinheit 26c auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10c weist ein Lichtleitelement 28c auf. Das Lichtleitelement 28c leitet Licht von der Lichtquelleneinheit 26c zu dem Lichttransportele- ment 24c. Das Lichtleitelement 28c ist als ein Diffusorelement ausgebildet. Das Lichtleitelement 28c ist unterhalb des Lichttransportelements 24c angeordnet. Das Lichtleitelement 28c ist separat zu dem Lichttransportelement 24c ausgebildet. Das Lichtleitelement 28c ist als ein flexibles Lichtleitband ausgebildet. Eine Trägereinheit 40c des Induktionskochfelds 16c haltert das Lichtleitelement 28c. Das Lichtleitelement 28c weist eine Ausnehmung 18c auf, welche einen Temperatursensor 38c der Induktionskochfeldvorrichtung 10c aufnimmt. Analog zum Ausführungsbeispiel der Figur4 emittieren Lichtquellen 44c der Lichtquelleneinheit 26c jeweils Licht auf ein Ende des Lichtleitelements 28b.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 30d. Das System 30d weist eine Arbeitsplatte 20d auf. Das System 30d weist eine Induktionskochfeldvorrichtung 10d auf. Die Induktionskochfeldvorrichtung 10d weist eine Transporteinheit 12d auf. Die Transporteinheit 12d weist ein Wärmetransportelement 22d auf. Das Wärmetransportelement 22d ist als ein Kegelstumpf geformt. Die Transporteinheit 12d ist frei von Lichttransportelementen und Lichtquelleneinheiten. Das Wärmetransportelement 22d ist mittels eines Klebemittels 48d in einer Ausnehmung 18d der Arbeitsplatte 20d befestigt. Bezugszeichen
10 Induktionskochfeldvorrichtung
12 Transporteinheit
14 Kochzone
16 Induktionskochfeld
18 Ausnehmung
20 Arbeitsplatte
22 Wärmetransportelement
24 Lichttransportelement
26 Lichtquelleneinheit
28 Lichtleitelement
30 System
32 Oberseite
34 Gargeschirr
36 Unterseite
38 Temperatursensor
40 Trägereinheit
42 Heizeinheit
44 Lichtquelle
46 Flügel
48 Klebemittel
100 Durchstoßungsschritt
110 Steckschritt
120 Befestigungsschritt
130 Auflegeschritt

Claims

Ansprüche
1. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d), insbesondere Under- Worktop- Kochfeldvorrichtung, mit einer Transporteinheit (12a-d), welche einer Kochzone (14a-d) eines Induktionskochfelds (16a-d) zugeordnet ist, zu einer Anordnung in einer Ausnehmung (18a-d) einer Arbeitsplatte (20a-d) vorgesehen ist und in einem Betriebszustand einen Transport einer Energie durch die Arbeitsplatte (20a- d) bereitstellt.
2. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (12a-d) dazu vorgesehen ist, die Arbeitsplatte (20a-d) vollständig zu durchdringen.
3. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (12a-d) ein Wärmetransportelement (22a-d) aufweist.
4. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportelement (22a-d) zumindest im Wesentlichen als ein Rotationskörper geformt ist.
5. Induktionskochfeldvorrichtung (10d) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportelement (22d) zumindest im Wesentlichen als ein Kegelstumpf geformt ist.
6. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportelement (22a-d) SiC aufweist. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (12a-c) ein zumindest für sichtbares Licht transparentes Lichttransportelement (24a-c) aufweist. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-c) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichttransportelement (24a-c) zumindest im Wesentlichen als ein Rotationskörper geformt ist. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-c) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Lichtquelleneinheit (26a-c), welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand Licht zur Leitung durch das Lichttransportelement (24a-c) bereitzustellen. Induktionskochfeldvorrichtung (10b-c) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Lichtleitelement (28b-c), welches dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand Licht von der Lichtquelleneinheit (26b-c) zu dem Lichttransportelement (24b-c) zu leiten. Induktionskochfeldvorrichtung (10c) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (28c) separat zu dem Lichttransportelement (24c) ausgebildet ist. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-c) zumindest nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichttransportelement (24a-c) und das Wärmetransportelement (22a-c) in dem Betriebszustand zueinander konzentrisch angeordnet sind. Induktionskochfeldvorrichtung (10a-c) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichttransportelement (24a-c) das Wärmetransportelement (22a-c) in dem Betriebszustand radial vollständig umgibt. System (30a-d) mit einer Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und der Arbeitsplatte (20a-d). Verfahren zur Montage einer Induktionskochfeldvorrichtung (10a-d), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Arbeitsplatte (20a-d) mit einer Ausnehmung (18a-d) pro Kochzone (14a-d) eines Induktionskochfelds (16a-d) versehen wird und zu einem Transport von Energie durch die Arbeitsplatte (20a- d) Transporteinheiten (12a-d) innerhalb der Ausnehmungen (18a-d) angeordnet werden.
PCT/EP2021/074760 2020-09-18 2021-09-09 Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung WO2022058228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21773584.4A EP4215020A1 (de) 2020-09-18 2021-09-09 Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382825 2020-09-18
EP20382825.6 2020-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022058228A1 true WO2022058228A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=72709298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074760 WO2022058228A1 (de) 2020-09-18 2021-09-09 Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4215020A1 (de)
WO (1) WO2022058228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117505A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH Kochsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4745012B2 (ja) * 2005-09-30 2011-08-10 株式会社東芝 加熱調理器
US20180310367A1 (en) * 2016-03-28 2018-10-25 Lg Electronics Inc. Table top
DE102018121082A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4745012B2 (ja) * 2005-09-30 2011-08-10 株式会社東芝 加熱調理器
US20180310367A1 (en) * 2016-03-28 2018-10-25 Lg Electronics Inc. Table top
DE102018121082A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117505A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 BSH Hausgeräte GmbH Kochsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP4215020A1 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022058228A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung
WO2010069791A1 (de) Beleuchtete kochplatte
EP1939531A2 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102011088077A1 (de) Gaskochfeld
DE102012214928A1 (de) Bedienelement und Bedieneinrichtung
EP3232428A1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102011088452A1 (de) Gaskochfeld
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP3738407B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
EP1030102B1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE102006047972A1 (de) Funktions- und Arbeitsplatte
DE10013304B4 (de) Leuchte
EP3738411B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102020119938B3 (de) Gargeschirr mit einer Ausgabeeinheit und Verfahren zum Betrieb des Gargeschirrs
EP3679302B1 (de) Induktionskochfeld
WO2019048972A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE20117697U1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2175199A1 (de) Hausgerätvorrichtung mit einer Träger- und einer Lichtemissionseinheit
WO2023213986A1 (de) Haushaltsgerät, haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer haushaltsgerätevorrichtung
EP3805646A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE3442804A1 (de) Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten
DE102013209847A1 (de) Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung
EP3381878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte und haushaltsgeräteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21773584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021773584

Country of ref document: EP

Effective date: 20230418