DE102013209847A1 - Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung - Google Patents

Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013209847A1
DE102013209847A1 DE201310209847 DE102013209847A DE102013209847A1 DE 102013209847 A1 DE102013209847 A1 DE 102013209847A1 DE 201310209847 DE201310209847 DE 201310209847 DE 102013209847 A DE102013209847 A DE 102013209847A DE 102013209847 A1 DE102013209847 A1 DE 102013209847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
operating device
control element
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310209847
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Volk
Marcus Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE201310209847 priority Critical patent/DE102013209847A1/de
Publication of DE102013209847A1 publication Critical patent/DE102013209847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Eine Lichtleiteinrichtung für ein Bedienelement einer Bedieneinrichtung weist ein Lichtleiterteil aus lichtdurchlässigem Material und eine Lichtquelle darunter auf. Das Lichtleiterteil weist lichtdurchlässiges Material auf, dem lichtveränderndes Material beigemischt ist zur Lichtveränderung von Licht der Lichtquelle in eine gewünschte Farbe. Dabei kann das lichtverändernde Material entweder absorbierend ausgebildet sein und Licht bestimmter Wellenlänge absorbieren aus dem eingestrahlten Licht herausfiltern. Alternativ kann es fluoreszierend sein und bestimmte Wellenlängen des eingestrahlten Lichts absorbieren und Licht größerer Wellenlänge abgeben.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleiteinrichtung, insbesondere für eine Bedieneinrichtung, eine Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement unter einer Bedienfläche sowie ein Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 10 2011 114 741 B3 bekannt, eine Anzeige für eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, hier ein Elektrokochfeld, so auszubilden, dass durch eine Glaskeramik-Kochfeldplatte hindurch Licht einer gewünschten Farbe zu sehen ist. Die Glaskeramik-Kochfeldplatte ist auch eine Bedienfläche für Berührungsschalter als Bedienschalter bzw. Bedienelement der Bedieneinrichtung. Damit beispielsweise eine Bedienperson weißes Licht sieht, werden von unten mehrere aufeinander abgestimmte LED mit bestimmten Wellenlängen zur Einstrahlung oder eine einzige LED mit einer bestimmten Wellenlänge verwendet. So kann durch die eingefärbte Glaskeramik-Kochfeldplatte hindurch weißes Licht erzeugt werden.
  • Eine weitere Lichtleiteinrichtung ist aus der DE 10 2009 036 162 A1 bekannt, wobei hier bei einem Bedienelement mit einem Bedienelementgehäuse eine Lichtleiteinrichtung bzw. ein Lichtleitkörper vorgesehen ist. Dieser weist eine bestimmte Symbolform auf, um dieses Symbol als Leuchtanzeige darzustellen. Vorteilhaft weist er dabei auch derartige optische Eigenschaften auf, dass er als eine Art Diffusor für eine Lichtquelle wirkt für eine eher gleichmäßige Leuchterscheinung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiteinrichtung, eine Bedieneinrichtung sowie ein Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, auf komfortable und vielfältige Weise mit geringem Herstellungsaufwand Licht einer Lichtleiteinrichtung für eine genannte Bedieneinrichtung bzw. deren Beleuchtung gezielt verändern bzw. einstellen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Lichtleiteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Lichtleiteinrichtung, die Bedieneinrichtung oder das Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Lichtleiteinrichtung als auch die Bedieneinrichtung und das Verfahren selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass vorteilhaft die Bedieneinrichtung mit der Lichtleiteinrichtung bzw. die beleuchtet werden soll, einen Bedienschalter bzw. ein Bedienelement aufweist. Jedenfalls weist die Lichtleiteinrichtung mindestens ein Lichtleiterteil auf, welches zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen oder vollständig, lichtdurchlässiges Material aufweist. Die Lichtdurchlässigkeit dieses Materials kann relativ hoch sein, vorteilhaft mehr als 50%, besonders vorteilhaft mehr als 70% oder sogar mehr als 90% betragen. Unter dem Lichtleiterteil ist eine Lichtquelle angeordnet, vorteilhaft eine LED, besonders vorteilhaft eine einzige LED oder mehrere bauartgleiche LED, insbesondere mit gleichem Strahlungsverhalten.
  • Des Weiteren weist das Lichtleiterteil erfindungsgemäß ein vorgenanntes zumindest teilweise oder sogar weitgehend lichtdurchlässiges Material auf, dem lichtveränderndes Material beigemischt ist, um das Licht von der Lichtquelle in eine gewünschte Farbe bzw. hin zu einer gewünschten Farbe zu verändern. Diese Beimischung von lichtveränderndem Material sollte gezielt erfolgen, und zwar sowohl bezüglich der Auswahl des Materials als auch der Art bzw. Zugabemenge. Damit kann dann eben das aus der Lichtleiteinrichtung ausgestrahlte Licht zumindest weitgehend gewünscht und gezielt verändert werden hinsichtlich seiner Farbe. Im Wesentlichen wird also das Lichtleiterteil aus einem Mischmaterial hergestellt, welches mindestens zwei Ausgangsmaterialien aufweist, von denen mindestens eines das eingestreute Licht verändert. Das andere bildet im Wesentlichen das Grundmaterial des Lichtleiterteils und kann beispielsweise eine Diffusorwirkung haben. Als lichtdurchlässiges Material als Grundmaterial für das Lichtleiterteil bietet sich Polyacryl oder Polycarbonat an.
  • Des Weiteren kann ein Lichtstrom durch die Lichtleiteinrichtung bzw. das Lichtleiterteil so verändert werden, dass eine individuell gewünschte ausgeleuchtete Fläche homogen ausgeleuchtet werden kann, insbesondere durch die vorgenannte Diffusorwirkung. Alternativ zu einer reinen Fläche kann sie auch eine bestimmte Symbolform mit einem einteiligen oder mehrteiligen Symbol und einer umliegenden Maskierung aufweisen. So kann vorteilhaft eine weitgehend beliebig eingefärbte beleuchtete Symboldarstellung erfolgen. Vorteilhaft weist das Lichtleiterteil insgesamt als fertiges Bauteil diffusorartige Eigenschaften auf, so dass es zumindest bezüglich der Lichtintensität eine möglichst gleichmäßige Leuchterscheinung erzeugt. Besonders vorteilhaft ist es insgesamt transluzent, was diese Eigenschaften fördert.
  • In einer ersten grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann das beigemischte lichtverändernde Material absorbierend ausgebildet sein und somit eingestrahltes Licht bzgl. bestimmter Wellenlängen teilweise absorbieren. Damit kann ein Teil des eingestrahlten Lichts herausgefiltert werden und nur der Rest wird abgestrahlt, so dass sich ein inhomogenes Transmissionsverhalten des Lichtleiterteils ergibt.
  • So kann beispielsweise in im Wesentlichen transparentem bzw. klarem Material des Lichtleiterteils Silber bzw. Silberpulver als lichtveränderndes Material beigemischt werden. Strahlt eine Lichtquelle weißes Licht in dieses Lichtleiterteil ein, so wird es von dem Silber in blaues Licht umgewandelt, welches dann von dem Lichtleiterteil wieder ausgestrahlt wird. Als allgemein lichtveränderndes Material kann dieses Silbermaterial durch andere Materialien ersetzt werden oder aber anderen lichtverändernden Materialien zusätzlich zugemischt werden. Es können auch mehrere Wellenlängen absorbiert bzw. herausgefiltert werden und dadurch eben die Farbe gezielt beeinflusst werden, so dass durch diese vorgenannten Maßnahmen ein Großteil der Farben der Normfarbtafel abbildbar ist.
  • In einer anderen grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann das lichtverändernde Material im Lichtleiterteil fluoreszierend sein und bestimmte Wellenlängen des eingestrahlten Lichts der Lichtquelle absorbieren und daraufhin energieärmeres Licht abgeben, also Licht größerer Wellenlänge. Dadurch ändert sich ebenfalls die Farbe des aus dem Lichtleiterteil insgesamt ausgestrahlten Lichts. Somit wird bei der zweiten grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung das Licht eher umgewandelt, so dass die durch das Lichtleiterteil hindurchgehende Lichtmenge zwar die gleiche ist, aber eben auf einem anderen bzw. niedrigeren Energieniveau.
  • Solche fluoreszierende Materialien, auch technische Fluorophore genannt, bestehen aus Stoffen wie dem sehr häufig benutzten Zinksulfid und chemisch ähnlichen Verbindungen oder Oxiden der Selten-Erd-Metalle. Werden diese Verbindungen mit sogenannten Aktivatoren dotiert lassen sich verschiedene Farben erzeugen. Als Aktivatoren werden häufig zwei- und dreiwertige Lanthanoid-Kationen verwendet. Zweiwertige Europium-Kationen erzeugen beispielsweise blaues Licht, während dreiwertige Europium-Kationen rotes Licht emittieren. Grünes Licht entsteht beispielsweise durch Cu+- und Al3+-dotiertes Zinksulfid. Auch Tritiumlichtquellen nutzen die Fluoreszenz eines Leuchtstoffes, der durch die Betastrahlung des Tritiums angeregt wird. Durch geeignete Komposition bzw. Mischung der Leuchtstoffe lässt sich ein großes Spektrum an nutzbaren Lichtwellenlängen und Farb- bzw. Lichttemperaturen realisieren.
  • Diese Materialien werden auch Lumineszenzfarbstoffe genannt, die aus der Photolumineszenz bekannt sind, und die von dem eingestrahlten Licht zum Leuchten mit ihrer eigenen Wellenlänge angeregt werden. Je nachdem, welcher Lumineszenzfarbstoff oder auch Kombinationen davon und welche primäre LED-Farbe verwendet wird, können neben Weißlicht auch andere Farben erzeugt werden: So ergibt zum Beispiel die additive Farbmischung eines LED-Blau mit einem Photolumineszenz-Rot ein Magenta, also eine Farbe, die mittels einer konventionellen LED nicht herstellbar ist, da es sich um keine Spektralfarbe handelt. Es können mehrere verschiedene Lumineszenzfarbstoffe kombiniert werden, prinzipiell sind jeder Farbort wie beispielsweise Pastellfarben und fein abgestufte Weißtöne, auch bekannt als Lichttemperatur, erreichbar.
  • Vorteilhaft weist das Lichtleiterteil eine homogene und gleich verteilte Mischung des lichtdurchlässigen Materials, welches auch als eine Art Grundmaterial für das Lichtleiterteil angesehen werden kann, und des lichtverändernden Materials auf. Dies sorgt für eine gleichmäßige Lichterscheinung. Alternativ ist auch eine bestimmte Verteilung des lichtverändernden Materials innerhalb des lichtdurchlässigen Materials bzw. des Grundmaterials möglich, um quasi Licht- oder Leuchtübergänge zu erreichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Lichtleiterteil von einem lichtundurchlässigen Material zumindest bereichsweise umgeben sein. So kann ein ungewolltes Ausstrahlen von Licht bzw. Herausleuchten vermieden werden. Es bietet sich an, solches lichtundurchlässige Material an Seitenbereichen eines kompakten bzw. im Wesentlichen blockartigen Lichtleiterteils vorzusehen, beispielsweise als Mantelteil. Somit kann an einer Unterseite Licht ein- und an einer Oberseite Licht ausgestrahlt werden bzw. durch das Lichtleiterteil hindurch. Gleichzeitig kann eben definiert werden, wo Licht eingestrahlt und vor allem wo Licht ausgestrahlt wird. Dieses umgebende Material ist vorteilhaft lichtundurchlässiger Kunststoff oder alternativ eine lichtundurchlässige Beschichtung oder Lackierung. Insgesamt kann das Lichtleiterteil somit besonders vorteilhaft in einem Kunststoffspritzvorgang hergestellt werden, vorzugsweise in einem Mehrkomponenten-Kunststoffspritzvorgang.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine Bedieneinrichtung ein Lichtleiterteil aufweisen, insbesondere wie es vorstehend beschrieben worden ist. Dieses kann an seiner Unterseite eine Ausnehmung aufweisen, um über einer Lichtquelle auf einem Bauteilträger angeordnet zu werden. Die Lichtquelle kann also in der Ausnehmung liegen. Das sonstige Bedienelementgehäuse kann diese Ausnehmung und somit auch die Lichtquelle umgeben und insbesondere das Lichtleiterteil umgeben. Hierfür kann es ein Mantelteil aufweisen aus vorbeschriebenem lichtundurchlässigem Kunststoff. Ein erfindungsgemäßes Lichtleiterteil kann aber auch nur für eine Anzeige einer Bedieneinrichtung oder eines Elektrogeräts allgemein verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist auf der Oberseite des Bedienelementgehäuses ein kapazitives Sensorelement angeordnet. Es kann flächig sein und aus lichtdurchlässigem, elektrisch leitfähigem Material bestehen, so dass es mit Licht durchstrahlt werden kann. Alternativ kann es rahmenartig ausgebildet sein und im Außenrandbereich des Bedienelementgehäuses verlaufen, vorteilhaft als eher schmaler oder breiter Rahmen. Dies ist beispielsweise bekannt aus der DE 10 2012 010 321.2 derselben Anmelderin mit Anmeldetag vom 21. Mai 2012, auf die diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird.
  • Mindestens ein Lichtleiterteil ist an der Bedieneinrichtung vorgesehen, vorteilhaft mehrere. Insbesondere die Kombination der Lichtleiterteile mit einem kapazitiven Sensorelement kann beleuchtete Berührungsschalter als Bedienschalter bzw. Bedienelemente schaffen. Pro Lichtleiterteil sollte dann mindestens eine Lichtquelle zugeordnet sein.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schräge Draufsicht auf ein Bedienelement mit einer erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung und
  • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung, in die das Bedienelement aus 1 eingebaut ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist in Schrägdarstellung ein Bedienelement 11 dargestellt, welches in etwa blockartig bzw. massiv und kompakt ausgebildet ist. Das Bedienelement 11 weist ein Bedienelementgehäuse 13 auf mit einem Mantelteil 14 aus lichtundurchlässigem Kunststoff. Vom Mantelteil 14 gehen zwei Befestigungsfüße 15 nach unten ab. In dem Mantelteil 14 ist ein zuvor allgemein beschriebenes Lichtleiterteil 16 angeordnet. Das Lichtleiterteil 16 besteht aus lichtdurchlässigem Material 17, beispielsweise Polyacryl, dem lichtveränderndes Material 18 beigemischt worden ist, beispielsweise in Form von feinem Silberpulver als vorgenanntes absorbierendes Material. Für ein vorgenanntes fluoreszierendes Material bzw. einen Lumineszenzfarbstoff wäre die Darstellung dieselbe.
  • Das Bedienelement 11 kann bezüglich seines Aufbaus im Detail aus der Schnittdarstellung der 2 ersehen werden. Daraus ist zu erkennen, wie das Lichtleiterteil 16 zu den lateralen Seiten hin vollständig von dem Mantelteil 14 umgeben ist, so dass seitlich kein unerwünschter Lichtaustritt stattfinden kann. Grob schematisch ist auch dargestellt, wie das Lichtleiterteil 16 eben hauptsächlich aus lichtdurchlässigem Material 17 besteht, dem lichtveränderndes Material 18 beigefügt ist, beispielsweise mit 0,1% bis 5%, beispielsweise eingangs genanntes Silber. Das Bedienelementgehäuse 13 kann dabei in einem einzigen Arbeitsvorgang durch Mehrkomponenten- bzw. Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellt werden, also Mantelteil 14 und Lichtleiterteil 16 gemeinsam.
  • Unten im Lichtleiterteil 16 ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen, die so auch im Mantelteil 14 zu finden ist. Auf der Oberseite ist ein elektrisch leitfähiger Rahmen 21 vorgesehen, der auf nicht dargestellte Art und Weise elektrisch kontaktiert wird und ein kapazitives Sensorelement bildet. Somit ist das Bedienelement 11 ein kapazitives Bedienelement. Hierzu wird auf die vorgenannte DE 10 2012 010 321.2 verwiesen. Andere Ausführungen eines kapazitiven Sensorelements sind leicht vorstellbar, beispielsweise durch einen flachen Metallrahmen oder eine elektrisch leitfähige, dünne Beschichtung, die unter Umständen sogar die gesamte Oberseite des Bedienelements 11 bedecken kann.
  • Das Bedienelement 11 ist in eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 25 eingebaut. Die Bedieneinrichtung 25 weist eine Bedienfläche 26 auf, an deren Unterseite das Bedienelement 11 angelegt ist. Die Bedienfläche 26 ist lichtdurchlässig, aber nicht vollständig transparent, wie eingangs erläutert. Des Weiteren weist die Bedieneinrichtung 25 eine Leiterplatte 28 auf mit Bohrungen, in die die Befestigungsfüße 15 halternd eingesetzt sind. Auf der Leiterplatte 28 befindet sich auch noch die LED 22, die im montierten Zustand von dem Bedienelement 11 überdeckt wird, so dass sie sich in der Ausnehmung 20 befindet.
  • Die LED 22 strahlt mit Licht bestimmter Wellenlänge oder bestimmter Wellenlängenbereiche. Hier kann es weißes Licht sein. Dieses weiße Licht der LED 22 tritt in das Lichtleiterteil 16 ein und kann zwar im Wesentlichen ungehindert durch das lichtdurchlässige Material 17 gehen. Von dem lichtverändernden Material 18 jedoch wird es verändert. Ist das lichtverändernde Material 18 beispielsweise vorgenanntes Silberpulver, so wird Licht bestimmter Wellenlänge absorbiert und aus dem Lichtleiterteil 16 tritt blaues Licht aus. Dieses strahlt noch durch die Bedienfläche 26 und ist dann letztlich von außen für eine Bedienperson zu sehen. Mit anderen lichtverändernden Materialien 18 können andere Wellenlängen absorbiert werden und somit Licht anderer Farbe erzeugt werden. Alternativ kann eben, was leicht ersichtlich ist aus der 2, fluoreszierendes Material eingesetzt werden bzw. dieses dem lichtdurchlässigen Material 17 zugesetzt werden. Dieses fluoreszierende lichtverändernde Material absorbiert dann bestimmte Wellenlängen des Lichts der LED 22 und gibt dafür energieärmeres Licht, also Licht größerer Wellenlänge, ab nach oben aus dem Lichtleiterteil 16.
  • Das lichtdurchlässige Material 17 kann einerseits völlig klar sein bzw. transparent. Vorteilhaft weist es eine gewisse lichtverteilende Wirkung auf bzw. wirkt als Diffusor für das Licht der LED 22 für eine gleichmäßigere Lichterscheinung. Bei der Bedieneinrichtung 25 der 2 kann vorgesehen sein, dass diese Bedieneinrichtung in ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte integriert ist. Die Kochfeldplatte bildet dann die Bedienfläche 26, an die von unten das Bedienelement 11 angelegt ist. Derartige Kochfeldplatten sind häufig aus Glaskeramik wegen der vorteilhaften elektrischen und mechanischen sowie wärmebeständigen Eigenschaften. Sie sind allerdings üblicherweise rotbraun eingefärbt, unter anderem auch für eine möglichst gute Transmission von IR- bzw. IR-naher Wärmestrahlung von Strahlungsheizeinrichtungen unter der Kochfeldplatte. Durch diese Einfärbung wird natürlich auch Licht stark gefärbt, welches von unten durch die Kochfeldplatte nach oben gestrahlt wird, beispielsweise von reinen Anzeigen oder von beleuchteten Bedienelementen ähnlich dem hier dargestellten. Somit kann die Erfindung auch dazu dienen, Licht von einer beliebigen bzw. einfach ausgebildeten und günstigen Lichtquelle so zu verändern bzw. quasi einzufärben, dass es nach dem Durchtritt durch eine eingefärbte Glaskeramik-Kochfeldplatte als Bedienfläche eine gewünschte Farbe aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114741 B3 [0002]
    • DE 102009036162 A1 [0003]
    • DE 102012010321 [0017, 0025]

Claims (12)

  1. Lichtleiteinrichtung für eine Bedieneinrichtung, wobei die Bedieneinrichtung vorzugsweise einen Bedienschalter bzw. ein Bedienelement aufweist, wobei die Lichtleiteinrichtung mindestens ein Lichtleiterteil aus lichtdurchlässigem Material und eine Lichtquelle darunter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil lichtdurchlässiges Material aufweist, dem lichtveränderndes Material beigemischt ist zur Lichtveränderung von Licht der Lichtquelle in eine gewünschte Farbe.
  2. Lichtleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtverändernde Material absorbierend ausgebildet ist zur Lichtabsorption und somit Herausfilterung eines Teils des Lichts als inhomogenes Transmissionsverhalten des Lichtleiterteils.
  3. Lichtleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtverändernde Material fluoreszierend ist und bestimmte Wellenlängen des eingestrahlten Lichts der Lichtquelle absorbiert und energieärmeres Licht bzw. Licht größerer Wellenlänge abgibt.
  4. Lichtleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil eine homogene und gleichverteilte Mischung des lichtdurchlässigen Materials und des lichtverändernden Materials aufweist.
  5. Lichtleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil insgesamt das Licht diffundierende Eigenschaften aufweist und insbesondere insgesamt transluzent ist.
  6. Lichtleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil von einem lichtundurchlässigen Material zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgeben ist an Seitenbereichen zwischen einer Unterseite und einer Oberseite, aus der Licht aus dem Lichtleiterteil ausgestrahlt wird.
  7. Lichtleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das lichtverändernde Material genau eine oder mehrere Wellenlängen absorbiert oder erzeugt werden können.
  8. Bedieneinrichtung mit mindestens einem Bedienelement zur Anordnung unter einer Bedienfläche, wobei das Bedienelement ein Bedienelementgehäuse aufweist und in dem Bedienelementgehäuse ein Lichtleiterteil einer Lichtleiteinrichtung angeordnet ist, insbesondere einer Lichtleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtleiterteil an seiner Unterseite eine Ausnehmung aufweist zur Anordnung über einer Lichtquelle und wobei das Bedienelementgehäuse das Lichtleiterteil umgibt mit einem Mantelteil, wobei vorzugsweise auf der Oberseite des Bedienelementgehäuses ein kapazitives Sensorelement angeordnet ist.
  9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Lichtleiterteil mit mindestens einer zugeordneten Lichtquelle aufweist, vorzugsweise mehrere Lichtleiterteile.
  10. Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung, insbesondere mit einer Lichtleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Bedieneinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eingestrahlte Licht einer Lichtquelle, vorzugsweise weißes Licht, durch eine Mischung aus teilweise lichtdurchlässigem Material und teilweise lichtveränderndem Material anders gefärbt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des eingestrahlten Lichts der Lichtquelle absorbiert wird bzw. in Wärme umgewandelt wird und somit aus dem eingestrahlten Licht herausgefiltert wird und durch das inhomogene Transmissionsverhalten das ausgestrahlte Licht eine gewünschte Farbe aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des eingestrahlten Lichts gezielt absorbiert wird und durch Fluoreszenz in energieärmeres Licht bzw. Licht größerer Wellenlänge umgewandelt wird und insgesamt Licht gewünschter Farbe ausgestrahlt wird.
DE201310209847 2013-05-27 2013-05-27 Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung Withdrawn DE102013209847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209847 DE102013209847A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209847 DE102013209847A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209847A1 true DE102013209847A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209847 Withdrawn DE102013209847A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3232428A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036162A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung
DE102011114741B3 (de) 2011-09-28 2012-12-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung, Elektrogerät und Verfahren zur Anzeige
DE102012010321A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036162A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung
DE102011114741B3 (de) 2011-09-28 2012-12-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung, Elektrogerät und Verfahren zur Anzeige
DE102012010321A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3232428A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102016206174A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102016206174B4 (de) 2016-04-13 2023-10-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231429B1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
DE102011114741B3 (de) Anzeigevorrichtung, Elektrogerät und Verfahren zur Anzeige
EP3321592A1 (de) Kochgerät mit lichtelementen
DE102015212915A1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Erzeugung einer Leuchtanzeige an einem Kochfeld
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE102014110120A1 (de) Seitenlichtfaser
DE102013213032A1 (de) Kochfeld
DE102010042619A1 (de) Leuchtvorrichtung zur flächigen Lichtabstrahlung
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102013209847A1 (de) Lichtleiteinrichtung, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung
WO2007093463A1 (de) Vorrichtung zur hintergrundbeleuchtung einer lc-anzeigeeinrichtung für eine anzeige- und/oder bedienungseinheit, insbesondere in einem hausgerät
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
EP2868980B1 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe
EP3227244B1 (de) Glasplatte
DE102012223678A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
DE102009012004A1 (de) Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
EP3223265B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
DE102015208195B4 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
DE3603324C2 (de)
EP2824392A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102014215781A1 (de) Kochfeld mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit spezifischem Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140922