DE602005002523T2 - Mikrowellenofen mit einer beleuchteten Führungsleitung versehen - Google Patents

Mikrowellenofen mit einer beleuchteten Führungsleitung versehen Download PDF

Info

Publication number
DE602005002523T2
DE602005002523T2 DE602005002523T DE602005002523T DE602005002523T2 DE 602005002523 T2 DE602005002523 T2 DE 602005002523T2 DE 602005002523 T DE602005002523 T DE 602005002523T DE 602005002523 T DE602005002523 T DE 602005002523T DE 602005002523 T2 DE602005002523 T2 DE 602005002523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave oven
function
guide line
management
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002523D1 (de
Inventor
Han-Gyu Ryu
Jun-Soo Kim
Hyang-Ki Kim
Sang-Hoon Paik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040094670A external-priority patent/KR20060055680A/ko
Priority claimed from KR1020050004185A external-priority patent/KR20060083472A/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005002523D1 publication Critical patent/DE602005002523D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002523T2 publication Critical patent/DE602005002523T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/039Selective or different modes of illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenofen und insbesondere auf einen Mikrowellenofen, der in der Lage ist, eine Betätigungsreihenfolge einer Funktions-Bedieneinrichtung zu führen, die auf einem Bedienfeld desselben bereitgestellt ist.
  • Im allgemeinen verwendet ein Mikrowellenofen eine Mikrowelle, um Nahrung oder dergleichen zu erwärmen. In jüngster Zeit wurde ein Mikrowellenofen entwickelt, der eine allgemeine Funktion, die die Mikrowelle zum Auftauen und Aufwärmen der Nahrung verwendet, eine Grillfunktion, die eine Heizeinrichtung benutzt, und eine Kombinationsfunktion hat, die sowohl die Heizeinrichtung als auch die Mikrowelle verwendet.
  • Zudem kann der Mikrowellenofen eine Konvektionsheizeinrichtung und ein Konvektionsgebläse hinter einem Garabteil beinhalten, wodurch er eine Ofenfunktion ausführt.
  • Ein herkömmlicher Mikrowellenofen enthält einen Hauptkörper; eine Tür, die den Hauptkörper öffnet und verschließt; und ein Steuerfeld, das auf einer Vorderseite des Hauptkörpers angebracht ist und eine Funktions-Bedieneinrichtung enthält, um unterschiedliche Funktionen (Auftauen, Aufwärmen, Ofenbrennen, etc.) auszuführen. Das Funktions-Bedienfeld, das im Steuerfeld vorgesehen ist, enthält eine Funktionswahltaste, um eine vorbestimmte Funktion zu wählen, eine Detailfunktions-Einstelltaste, um einen detaillierten Gegenstand der gewählten Funktion einzustellen, und eine Starttaste, um die gewählte Funktion zu starten.
  • Mit diesem Aufbau variiert die folgende Betätigungsreihenfolge des Mikrowellenofens in Übereinstimmung damit, welche Funktion mit der Funktionswahltaste gewählt ist. Da der Mikrowellenofen über unterschiedliche Funktionen verfügt, muss der Benutzer bereits die Betätigungsreihenfolge wissen, die einer vorbestimmten Funktion folgt, die durch die Funktionswähltaste gewählt wird. Ist einem Benutzer die folgende Betätigungsreihenfolge nicht bekannt, sollte er in einer Bedienungsanleitung nachsehen oder bei Anderen Erkundigungen immer dann einholen, wenn er die folgenden detaillierte Funktion auswählt.
  • Um das zuvor genannte Problem zu lösen, wurde in der koreanischen Patentanmeldung No. 1997-59119 ein Mikrowellenofen beschrieben, der nicht nur anzeigt, welche Tasten betätigt werden können, nachdem ein Benutzer eine vorbestimmte Funktion mit Hilfe des Steuerfeldes gewählt hat, sondern auch Inhalte anzeigt, die den Tasten entsprechen, die betätigt werden können.
  • Bei diesem herkömmlichen Mikrowellenofen sollte der Benutzer jedoch einen Beleuchtungszustand einer Lampe auf ein Zeichen prüfen, das auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt wird, und anschließend die detaillierten Funktionen entsprechend dem Beleuchtungszustand der Reihe nach einstellen, weshalb die Verwendung des Ofens weniger bedienungsfreundlich ist. Zudem ist die Größe des Zeichenbuchstabens, der auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt wird, zu klein, um ihn mit bloßem Auge visuell zu überprüfen, wodurch dieser Schritt für einen Benutzer lästig wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es beabsichtigt, die oben festgestellten wie auch andere Probleme zu lösen, die oben nicht beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Mikrowellenofen an, der in der Lage ist, einen Benutzer die Betätigungsreihenfolge einer Funktions-Bedienungseinrichtung wissen zu lassen, die auf einem Steuerfeld bereitgestellt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mikrowellenofen angegeben, der enthält: ein Hauptgehäuse, eine Tür zum Öffnen und Schließen des Hauptgehäuses und ein Bedienfeld, das in einer Seite des Hauptgehäuses angeordnet ist und mit mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen versehen ist, wobei der Mikrowellenofen weiterhin eine Führungsleitung enthält, die auf dem Bedienfeld bereitgestellt wird und sich zwischen den mehreren Funktions- Bedieneinrichtungen erstreckt und so betrieben werden kann, dass sie aufleuchtet, um eine Betätigungsreihenfolge der mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen zu führen.
  • Vorzugsweise kann die Führungsleitung so betrieben werden, dass sie entsprechend der Betätigungsreihenfolge der mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen aufeinanderfolgend leuchtet.
  • Vorzugsweise enthält der Mikrowellenofen weiterhin ein Lichtemissionsteil hinter der Führungsleitung, wobei das Lichtemissionsteil umfasst: eine Lampen-Halterungstafel, die mit einer Lampen-Aufnahmenut entsprechend der Führungsleitung ausgebildet ist; mehrere Lampen, die in der Lampen-Aufnahmenut aufgenommen werden; und einen Streufilm, der vor den mehreren Lampen angeordnet ist.
  • Vorzugsweise leuchtet die Führungsleitung auf, wenn eine Funktion durch die Funktions-Bedienungseinrichtung gewählt wird.
  • Vorzugsweise bleibt der Leuchtzustand der Führungsleitung aufrechterhalten, wenn Kochen durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise kann die Führungsleitung so betrieben werden, dass sie aufleuchtet, um die Funktions-Bedienungseinrichtung zu führen, die betätigt werden kann, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Vorzugsweise kann die Führungsleitung so betrieben werden, dass sie entsprechend der Betätigungsreihenfolge der Funktions-Bedieneinrichtung aufleuchtet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungsformen derselben in die Praxis umgesetzt werden können, wird nun beispielhaft auf die beiliegenden diagrammartigen Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Mikrowellenofens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Frontansicht, die die äußere Erscheinung eines Bedienfeldes darstellt, das im Mikrowellenofen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen internen Aufbau des Bedienfeldes zeigt, das im Mikrowellenofen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist; und
  • 4 ist eine Frontansicht, die einen Beleuchtungszustand einer Führungsleitung in Abhängigkeit einer Funktions-Bedieneinrichtung darstellt, die im Bedienfeld des Mikrowellenofens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Es wird nun im Detail auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, wobei sich in diesen ähnliche Bezugszeichen auf ähnliche Elemente beziehen.
  • Wie es in 1 bis 3 gezeigt ist, enthält ein Mikrowellenofen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Hauptgehäuse 20; eine Tür (30) zum Öffnen und Schließend des Hauptgehäuses 20; und ein Bedienfeld 40, das in einer vorbestimmten Seite des Hauptgehäuses 20 vorgesehen ist.
  • Das Hauptgehäuse 20 hat ein Kochabteil 22, um darin zu garen, wobei die Tür 30 drehbar mit einer Vorderseite des Hauptgehäuses 20 verbunden ist, um das Hauptgehäuse 20 zu öffnen und zu schließen.
  • Das Kochabteil 22 des Hauptgehäuses 20 ist mit einem Tablett 24 versehen, auf das die zu garende Nahrung gesetzt wird.
  • Das Bedienfeld 40 befindet sich in einer Vorderseite des Hauptgehäuses 20, wodurch es einem Benutzer gestattet ist, auf einfache Art und Weise die Funktion des Mikrowellenofens zu betätigen. Hinter dem Bedienfeld 40 sind mehrere Komponenten, wie etwa ein Magnetron, angebracht, um eine Hochfrequenz zu erzeugen und so die Nahrung zu garen.
  • Das Bedienfeld 40 enthält eine Frontabdeckung 41, die in Gestalt einer Platte ausgebildet ist; eine Vielzahl von Funktions-Bedieneinrichtungen 42, um unterschiedliche Funktionen zu bedienen; und Führungsleitungen 60, die zwischen der Vielzahl von Funktions-Bedieneinrichtungen 42 angeordnet sind, um aufzuleuchten und die Betätigungsreihenfolge der Funktions-Bedieneinrichtungen 42 zu führen.
  • Die Funktions-Bedieneinrichtungen 42 enthalten eine Vielzahl von Funktions-Wähltasten 42a, die es einem Benutzer gestatten, eine vorbestimmte Funktion (Auftauen, Aufwärmen, Ofenbrennen, etc.) zu wählen; eine Detailfunktions-Einstelltaste 42b, 42c, um detaillierte Gegenstände der Funktion einzustellen, die mit der Funktions-Wähltaste 42a gewählt werden; und eine Starttaste 42d, um die gewählte Funktion zu starten.
  • Die Funktions-Wähltaste 42a ist unter Verwendung eines fluoreszierenden Materials, einer Lampe oder dergleichen hell, so dass ein Benutzer ohne Probleme die Funktionswähltaste 42a selbst dann wählen kann, wenn sie sich in einem dunklen Raum befindet. Weiterhin variiert die Zahl der Funktions-Wähltasten 42a entsprechend der Funktionen, die im Mikrowellenofen bereitgestellt sind.
  • Die Detailfunktions-Einstelltasten 42b und 42c befinden sich in einer Oberseite bzw. einer Unterseite der Frontabdeckung 41. Beispielsweise ist die Detailfunktions-Einstelltaste 42b, die sich in der Oberseite der Frontabdeckung 41 befindet, ein Wählknopf, der auf einer gedruckten Schaltkarte 80 montiert ist, wodurch es dem Benutzer gestattet ist, eine Wärmzeit oder dergleichen einzustellen. Weiterhin kann die Detailfunktions-Einstelltaste 42c, die sich auf der Unterseite der Frontabdeckung 41 befindet, nach links oder rechts gedreht werden, wodurch es einem Benutzer gestattet ist, die Ausgangsleistung des Mikrowellenofens einzustellen.
  • Die Detailfunktionen, die durch die Detailfunktions-Einstelltasten 42b und 42c eingestellt werden können, beinhalten unterschiedliche Gegenstände, wie etwa die Erwärmungszeit, das Gewicht und die Erwärmungstemperatur und dergleichen.
  • Die Starttaste 42d kann gewählt werden, nachdem die detaillierten Funktionen vollständig durch die Detailfunktions-Einstelltasten 42b und 42c eingestellt worden sind. Das heißt, wenn die detaillierten Funktionen vollständig mit den Detailfunktions-Einstelltasten 42b und 42c eingestellt worden sind, leuchtet die Starttaste 42d auf oder blinkt diese, um einem Benutzer zu signalisieren, dass ein Startvorgang gestattet ist.
  • Die Führungsleitung 60 befindet sich zwischen den Funktions-Bedieneinrichtungen 42, damit ein Benutzer ohne Probleme die Betätigungsreihenfolge prüfen kann. Das heißt, die Führungsleitung 60 verbindet die Funktions-Wähltaste 42a mit den Detailfunktions-Einstelltasten 42b und 42c. Die Führungsleitung 60 ist transparent oder transluzent, wodurch sie lichtdurchlässig ist. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich ein Lichtemissionsteil 70 hinter der Führungsleitung 60, wodurch Licht emittiert wird, so dass die Führungsleitung 60 beleuchtet wird.
  • Weiterhin leuchtet die Führungsleitung 60 entsprechend der Funktion auf, die durch die Funktions-Bedienungseinrichtung 42 gewählt wird, wodurch die Betätigungsreihenfolge geführt wird.
  • Das Lichtabstrahlteil 70 enthält eine Lampen-Halterungstafel 72, die mit einer Lampen-Aufnahmenut 71 entsprechend der Führungsleitung 60 ausgebildet ist; eine Vielzahl von Lampen 74, die in den Lampen-Aufnahmenuten 71 aufgenommen sind; und einen Streufilm 76, der sich vor der Vielzahl von Lampen 74 befindet. Beispielsweise ist die Lampe 74 eine LED. Hier streut der Streufilm 76 gleichmäßig das Licht, das von der Lampe 74 abgestrahlt wird, und verstärkt die Lichteffizienz der Lampe 74.
  • Das Lichtemissionsteil 70 leuchtet auf oder blinkt gemäß Steuerungen eines Mikrocomputers (nicht gezeigt), wodurch ein Benutzer geführt wird, einen detaillierten Gegenstand zu wählen, der folgt, nachdem eine vorbestimmte Funktion gewählt worden ist. Hier kann das Lichtemissionsteil 70 unterschiedliche Konfigurationen haben, solange es Licht nach außen durch die Führungsleitung 60 emittieren kann.
  • Die Führungsleitung 60 kann möglicherweise nur dann erscheinen, wenn das Lichtemissionsteil 70 aufleuchtet, und verschwinden, wenn das Licht des Lichtemissionsteils 70 erlischt. Das heißt, wenn das Lichtemissionsteil 70 abgeschaltet ist, kann die Führungsleitung 60 von der Frontabdeckung 71 nicht zu unterscheiden sein.
  • Alternativ kann die Führungsleitung 60 von der Frontabdeckung 41 nicht zu unterscheiden sein, unabhängig davon, ob das Lichtemissionsteil 70 an oder aus ist.
  • Die Führungsleitung 60 befindet sich zwischen sämtlichen Funktions-Bedienungseinrichtungen 42, um die Betätigungsreihenfolge entsprechend unterschiedlicher Funktionen zu führen, wobei jedoch lediglich ein Teil der gesamten Führungsleitung 60 entsprechend einer vorbestimmten Funktion aufleuchtet, wenn die vorbestimmte Funktion durch die Funktionswähltaste 42a gewählt ist.
  • Der Leuchtzustand der Führungsleitung 60 wird auf der Basis der gewählten Funktion wahlweise aufrechterhalten (an) oder abgeschaltet (aus), während Nahrung gegart wird. Alternativ dazu kann der Leuchtzustand der Führungsleitung 60 ununterbrochen oder blinkend aufrechterhalten werden, wodurch es einem Benutzer gestattet ist, einen gewählten Garvorgang beizubehalten, während die Nahrung gegart wird.
  • Die Führungsleitung 60 kann unterschiedliche Formen und Anordnungen haben, solange sie eine Betätigungsreihenfolge der Funktions-Bedieneinrichtung 42 führen kann.
  • Vorzugsweise jedoch nicht notwendigerweise leuchtet die Führungsleitung 60 schrittweise gemäß der Betätigungsreihenfolge der Funktions-Bedieneinrichtung 42 auf. Das heißt, wenn eine vorbestimmte Funktion gewählt ist, leuchtet die Führungsleitung 60 sequentiell auf, um die folgenden detaillierten Gegenstände anzuzeigen. Somit wird jede Führungsleitung 60 entsprechend einem vorbestimmten Garvorgang so aufrechterhalten, dass sie sich zum Schluss in einem Leucht zustand befindet. Alternativ dazu kann die Führungsleitung 60 vollständig oder teilweise entsprechend einem vorbestimmten Garvorgang aufleuchten.
  • Der Anzeigeteil 50 zeigt einen Betriebszustand des Mikrowellenofens nach außen an.
  • Mit diesem Aufbau wird die Bedienung des Mikrowellenofens mit Hilfe des Bedienfeldes unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Zunächst öffnet ein Benutzer die Tür 30, gibt Nahrung in das Garabteil 22 des Hauptgehäuses 20 und schließt die Tür 30. Anschließend leuchtet die Führungsleitung 60 um betätigbare Funktions-Bedieneinrichtung 42, die in der Frontabdeckung 41 des Bedienfeldes 40 angebracht ist, auf und wartet auf die Auswahl eines Benutzers.
  • Wenn ein Benutzer eine vorbestimmte Funktions-Wahltaste 42a wählt, leuchtet die Führungsleitung 60-1 entsprechend der gewählten Funktion auf und zeigt, dass die folgende Detailfunktions-Einstelltaste 42b in der Lage ist betätigt zu werden (betätigbar ist). Anschließend gibt der Benutzer eine Garzeit durch den Drehvorgang der Detailfunktions-Einstelltaste 42b ein. Zu diesem Zeitpunkt wird die Garzeit, die mit der Detailfunktions-Einstelltaste 42b eingegeben wird, auf dem Anzeigeabschnitt 50 angezeigt.
  • Wenn die Eingabe der Garzeit abgeschlossen ist, leuchtet die Führungsleitung 60-2 auf und zeigt an, dass die folgende Detailfunktions-Einstelltaste 42c betätigbar ist. Anschließend stellt ein Benutzer die Ausgangsleistung des Mikrowellenofens durch die Wähltätigkeit ein.
  • Ist die Ausgangsleistung durch die Detailfunktions-Einstelltaste 42c vollständig eingestellt, leuchtet die Starttaste 42b auf und zeigt an, dass ein Startvorgang zulässig ist. Somit kann ein Benutzer der Betätigungsreihenfolge entsprechend einer vorbestimmten Funktion folgen, wodurch ein gewünschter Garvorgang ausgeführt wird.
  • Bei der vorangehenden Ausführungsform leuchtet ein Teil der Führungsleitung 60 auf, um die betätigbare Funktions-Bedieneinrichtung zu selben Zeit zu führen, zu dem die Tür 30 geschlossen ist. Alternativ kann die Führungsleitung 60 aufleuchten, wenn ein Benutzer die Funktions-Bedieneinrichtung 42 wählt.
  • Wie es oben beschrieben wurde, gibt die vorliegende Erfindung einen Mikrowellenofen an, der eine Führungsleitung enthält, die es einem Benutzer gestattet, die Betätigungsreihenfolge entsprechend jeder Funktion einer Funktions-Bedieneinrichtung zu wissen, wodurch die Funktionalität und die Bedienungsfreundlichkeit der Mikrowellenofens verbessert ist.

Claims (6)

  1. Mikrowellenofen mit: – einem Hauptgehäuse (20); – einer Tür (30) zum Öffnen und Schließen des Hauptgehäuses (20); – einem Bedienfeld (40), das in einer Seite des Hauptgehäuses (20) angeordnet ist und mit mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen (42) versehen ist; und gekennzeichnet durch eine Führungsleitung (60), die auf dem Bedienfeld (40) bereitgestellt wird und sich zwischen den mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen (42) erstreckt, wobei die Führungsleitung (60) so betrieben werden kann, dass sie aufleuchtet, um eine Betätigungsreihenfolge der mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen (42) zu führen.
  2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, wobei die Führungsleitung (60) so betrieben werden kann, dass sie entsprechend der Betätigungsreihenfolge der mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen (42) aufeinanderfolgend aufleuchtet.
  3. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner ein Lichtemissionsteil (70) hinter der Führungsleitung (60) umfasst, wobei das Lichtemissionsteil (70) umfasst: – eine Lampen-Halterungstafel (72), die mit einer Lampen-Aufnahmenut (71) entsprechend der Führungsleitung (60) ausgebildet ist; – mehrere Lampen (74), die in der Lampen-Aufnahmenut (71) aufgenommen werden; und – einen Streufilm (76), der vor den mehreren Lampen (74) angeordnet ist.
  4. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsleitung (60) so betrieben werden kann, dass sie aufleuchtet, wenn eine Funktion durch eine oder mehr der mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen (42) ausgewählt wird.
  5. Mikrowellenofen nach Anspruch 4, wobei die Führungsleitung (60) so betrieben werden kann, dass sie im Leuchtzustand aufrechterhalten bleibt, während Kochen durchgeführt wird.
  6. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsleitung (60) so betrieben werden kann, dass sie aufleuchtet, um eine oder mehr der mehreren Funktions-Bedieneinrichtungen (42) zu führen, die betätigt werden können, wenn die Tür (30) geschlossen ist.
DE602005002523T 2004-11-18 2005-11-15 Mikrowellenofen mit einer beleuchteten Führungsleitung versehen Active DE602005002523T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040094670A KR20060055680A (ko) 2004-11-18 2004-11-18 전자레인지
KR2004094670 2004-11-18
KR1020050004185A KR20060083472A (ko) 2005-01-17 2005-01-17 전자레인지
KR20050004185 2005-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002523D1 DE602005002523D1 (de) 2007-10-31
DE602005002523T2 true DE602005002523T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=36385151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002523T Active DE602005002523T2 (de) 2004-11-18 2005-11-15 Mikrowellenofen mit einer beleuchteten Führungsleitung versehen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7294813B2 (de)
EP (1) EP1659828B1 (de)
DE (1) DE602005002523T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497019A (en) * 2010-09-07 2013-05-29 Microwave Science Jv Llc Providing sensory feedback indicating an operating mode of a thermal process stream device
US8570177B2 (en) * 2010-09-07 2013-10-29 Microwave Science Jv, Llc Providing sensory feedback indicating an operating mode of an interpretive bios machine
JP2013087962A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Panasonic Corp 加熱調理装置
EP2915411B1 (de) * 2012-11-01 2017-12-20 Breville Pty Limited Mikrowellenofen
US10757766B2 (en) 2016-11-30 2020-08-25 Illinois Tool Works, Inc. RF oven control and interface

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968864A (en) 1978-06-05 1990-11-06 Keiichiro Doi Magnetic card control microwave oven
US5036435A (en) * 1990-05-21 1991-07-30 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Illumination panel
US5237607A (en) * 1992-01-03 1993-08-17 At&T Bell Laboratories Lighted telephone dial
JPH05240442A (ja) 1992-02-26 1993-09-17 Toshiba Corp 加熱調理器
US5836669A (en) * 1996-01-17 1998-11-17 Troy Investments, Inc. Remote illumination and light apportionment in appliances
JPH09230805A (ja) * 1996-02-22 1997-09-05 Toshiba Corp 電気機器の表示装置
US5747738A (en) * 1997-04-08 1998-05-05 Indoe; Terry E. Method of applying wall covering to a plate cover
US6310609B1 (en) 1997-04-17 2001-10-30 Nokia Mobile Phones Limited User interface with guide lights
KR100276025B1 (ko) 1997-11-11 2001-02-01 전주범 전자렌지의 조작순서 안내방법
AU4171800A (en) 1999-03-15 2000-10-04 Add-Vision, Inc. Electroluminescent touch switch
KR200299038Y1 (ko) 1999-06-28 2003-01-03 삼성전자 주식회사 전자렌지의 조작패널
US20050108400A1 (en) 2001-12-27 2005-05-19 Clemens Kujawski Optoacoustic operator's guide for mobile radio telephones
JP4004817B2 (ja) 2002-02-28 2007-11-07 パイオニア株式会社 リモートコントロール装置、電子機器、および電子機器システム

Also Published As

Publication number Publication date
US7294813B2 (en) 2007-11-13
EP1659828B1 (de) 2007-09-19
US20060102624A1 (en) 2006-05-18
EP1659828A1 (de) 2006-05-24
DE602005002523D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002523T2 (de) Mikrowellenofen mit einer beleuchteten Führungsleitung versehen
DE4006290C2 (de)
DE102005060359A1 (de) Haushaltsgerät für Küche
DE102004007995A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE102017006756B4 (de) Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung sowie elektrisches Haushaltsgerät mit einer solchen Leuchtvorrichtung
DE102012218002A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
WO2015155020A1 (de) Beleuchtungsmodul für haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102006034598A1 (de) Drehstelleinrichtung
DE102009001094B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE10066132B3 (de) Backofen
DE4010998A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern
DE102016209137A1 (de) Verfahren zum optischen Anzeigen einer Einschubebene eines Gargeräts und Gargerät
DE102007021298A1 (de) Haushaltsgerät
EP1260770A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
DD292069A5 (de) Anordnung zur ansteuerung von heizzeitspannen und heizleistungen fuer herde
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102017012206B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit farbtemperaturvariabler Leuchtvorrichtung
DE1245562B (de) Schaltstellenanzeige an Elektroherden oder aehnlichen Kochgeraeten
DE102017012315B3 (de) Elektrische Haushalts-Waschmaschine mit farbtemperaturvariabler Leuchtvorrichtung
DE3138027A1 (de) Mikrowellenofen
DE202021103527U1 (de) Gargerät mit einem Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum des Gargeräts
DE102007058689A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
KR0159541B1 (ko) 가열조리기
DE102016215583A1 (de) Haushaltsgerät
EP3936768A1 (de) Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition