EP2597929B1 - Gargerätvorrichtung - Google Patents

Gargerätvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2597929B1
EP2597929B1 EP12193304.8A EP12193304A EP2597929B1 EP 2597929 B1 EP2597929 B1 EP 2597929B1 EP 12193304 A EP12193304 A EP 12193304A EP 2597929 B1 EP2597929 B1 EP 2597929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
evaluation unit
cooking vessel
unit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12193304.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597929A1 (de
Inventor
Ramon Peinado Adiego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2597929A1 publication Critical patent/EP2597929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597929B1 publication Critical patent/EP2597929B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention is based on a cooking device device with at least one heating element, which is provided for heating of cooking vessels, according to the preamble of claim 1.
  • document DE 100 62 372 A1 discloses a cooktop with an evaluation unit which is provided to determine an efficient heating position for the cooking vessel.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a cooking device device with a high level of user-friendliness and high energy-saving potential.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on an induction matrix cooktop with at least one heating element which is provided for heating cooking vessels.
  • a total heating efficiency which is a quotient of a heating power of a cooking vessel during a measuring period and an electric power, which heats the cooking vessel during the heating period
  • a high heating efficiency and a high energy saving can be achieved.
  • the evaluation unit is provided to determine at least one efficient heating position for the cooking vessel based on the characteristic.
  • An "efficient heating position” is to be understood, in particular, as meaning a position of the cooking vessel on an installation surface below which the at least one heating element is arranged, in which the heating takes place with an equally high or higher heating efficiency compared with all other possible set-up positions.
  • a determination of the efficient heating position can be made, for example, by comparison with comparison data stored in the memory or in an iterative and / or analytical computing process.
  • an “iterative computing process” is to be understood in particular as a computing process in which at least one first computing step calculates whether heating positions in a predetermined range around a current heating position corresponding to a set-up position of a cooking vessel allow heating of the cooking vessel with a higher heating efficiency wherein the iterative calculation process is terminated and the current heating position is evaluated as an efficient heating position if this is not the case, and otherwise at least one further computing step is carried out analogously to the first computing step in which the heating position that controls the heating of the cooking vessel with higher heating efficiency allowed, is considered as current heating position.
  • the evaluation unit is provided to output a match value of the parameter with an efficiency threshold value.
  • a match value is meant, in particular, a binary variable indicating whether a heating efficiency of the cooking vessel is lower than the efficiency threshold.
  • An “efficiency threshold” is to be understood in particular as meaning a predetermined value of a parameter with regard to a heating efficiency, for example a predetermined value with regard to a total or a positional heating efficiency.
  • the user can be made aware of energy and / or time saving options and a high level of operating convenience can be achieved.
  • the evaluation unit is provided to output position information about the efficient heating position.
  • a "position information" is in particular a representation of a position of the efficient heating position on the footprint, a direction information on the position of the efficient heating position starting from a current installation position of the cooking vessel, for example by a distance in words and / or numbers with a direction indication, and / / or an indication of a degree of coverage of the current installation position of the cooking vessel with the efficient heating position to be understood.
  • the output unit is provided to display the current installation position of the cooking vessel in addition to the position information on the efficient heating position. In particular, a high user-friendliness and a high energy saving can be achieved.
  • the output unit has at least one directional symbol which is provided to indicate a direction of displacement towards the efficient heating position.
  • a direction symbol is intended in particular a symbol be understood, which indicates a direction, for example, an arrow symbol.
  • the direction symbol may be displayed at a fixed location or at a variable location of the output unit.
  • a "displacement direction towards the efficient heating position” is to be understood in particular a direction which runs at least substantially parallel to a connecting line between a current position of the cooking vessel and the efficient heating position.
  • At least substantially parallel should be understood in particular that a vector along the direction of displacement with the connecting line forms an angle which deviates by a maximum of 45 degrees, advantageously by a maximum of 15 degrees and preferably by a maximum of 5 degrees of 0 degrees. It can thus be shown to the user quickly understandable way to achieve an efficient heating of the cooking vessel. In particular, a high level of operating comfort can thus be achieved.
  • the evaluation unit is intended to output a heating efficiency of a set-up position of the cooking vessel.
  • the heating efficiency may be displayed as a continuous numerical value and / or as a value on a scale.
  • a high degree of user-friendliness can be achieved.
  • At least one lighting element which is provided to indicate a position of the at least one heating element is proposed.
  • the lighting element is provided in addition to or as an alternative to the display unit.
  • the lighting element is arranged on at least one power element of the heating element.
  • a lighting element is intended to indicate a position of a plurality of heating elements that subdivide a lighting element into a plurality of lighting segments, which are each associated with a single heating element and which can be controlled separately.
  • a centering aid in a cooking vessel installation and a high level of operating convenience can be achieved.
  • the evaluation unit is intended to display the efficient heating position via the at least one lighting element.
  • the lighting element is provided by a control unit, in which the Evaluation unit is integrated, to be controlled.
  • a high level of operating comfort can be achieved.
  • Fig. 1 shows a designed as an induction hob apparatus for an induction matrix cooktop Garracevorraum 10 with a footprint 12 for setting up cooking vessels, especially induction pots and induction pans, and with a plurality of heating elements 14, which are arranged below the footprint 12 and provided for heating cooking vessels.
  • the heating elements 14 are formed by induction coils.
  • the cooking device device 10 comprises an evaluation unit 20, which is provided to determine at least one parameter with regard to a heating efficiency of at least one cooking vessel and output via a display unit designed as a display unit 22 at least one information regarding the characteristic for the cooking vessel.
  • the output unit 22 is connected to the evaluation unit 20 via a data connection 24.
  • the evaluation unit 20 is connected to a measuring unit, not shown, which measures a heating current flowing through the heating elements 14 and a heating power of the heating elements 14, and with a pot detection system, not shown, which determines the installation position 16 of the cooking vessel.
  • the evaluation unit 20 comprises a processor unit and a memory unit having an operating program stored therein executed by the processor unit.
  • lighting elements 26 are arranged, each extending along a circumference of the induction coil formed as heating elements 14 and which can be controlled by the processor unit. By controlling the illumination elements 26 by the processor unit, the illumination elements 26 emit red light.
  • the footprint 12 is made of a dark glass ceramic, which is transparent to red light, so that a user can detect a lighting up of the lighting elements 26 through the footprint 12 therethrough.
  • the output unit 22 has an efficiency signal field 34, via which the evaluation unit 20 outputs a match value of a positional heating efficiency with an efficiency threshold value.
  • the efficiency threshold is formed by the value of the positional heating efficiency of the efficient heating position 18.
  • the efficiency signal field 34 is highlighted in red when a heating efficiency of the set-up position 16 is lower than the efficiency threshold, and highlighted in green when the heating efficiency of the set-up position 16 is equal to the efficiency threshold.
  • the evaluation unit 20 outputs a heating efficiency of the setting position 16 of the cooking vessel via a heating efficiency output field 36 of the output unit 22.
  • the heating efficiency of the erecting position 16 is shown in the heating efficiency output field 36 as a percentage with respect to a heating efficiency of the efficient heating position 18.
  • the evaluation unit 20 may be provided to display the efficient heating position 18 via the lighting elements 26 ( Fig. 3 ).
  • the processor unit of the evaluation unit 20 controls lighting elements 26 which are connected to the Heating elements 14 are arranged, which are at least partially covered by the efficient heating position 18, whereby the user the efficient heating position 18 is displayed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätvorrichtung mit zumindest einem Heizelement, das zu einer Erwärmung von Gargefäßen vorgesehen ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Gargerätvorrichtungen mit Heizelementen zu einer Erwärmung von Gargefäßen bekannt.
  • Dokument DE 100 62 372 A1 offenbart ein Kochfeld mit einer Auswerteeinheit, die dazu vorgesehen ist, eine effiziente Heizposition für das Gargefäß zu bestimmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Gargerätvorrichtung mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit und hohem Energieeinsparpotenzial bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Induktions-Matrixkochfeld mit zumindest einem Heizelement, das zu einer Erwärmung von Gargefäßen vorgesehen ist.
  • Es wird zumindest eine Auswerteeinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße bezüglich einer Heizeffizienz zumindest eines Gargefäßes zu bestimmen, vorgeschlagen. Unter einer "Auswerteeinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Wert der Kenngröße zu berechnen und/oder aus einem Vergleich mit abgespeicherten Daten zu bestimmen. Vorzugsweise umfasst die Auswerteeinheit eine Prozessoreinheit und insbesondere zusätzlich zur Prozessoreinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Betriebsprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Prozessoreinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere ist die Auswerteeinheit mit zumindest einer Messeinheit, insbesondere einer Strommesseinheit, verbunden. Vorzugsweise ist die Prozessoreinheit dazu vorgesehen, zumindest eine weitere Einheit anzusteuern. Unter einer "Kenngröße bezüglich einer Heizeffizienz zumindest eines Gargefäßes" soll insbesondere eine totale Heizeffizienz, die einem Quotienten einer Heizleistung eines Gargefäßes während eines Messzeitraums und einer elektrischen Leistung, die das Gargefäß heizende Heizelemente während des Messzeitraums empfängt, entspricht, und/ oder eine positionelle Heizeffizienz, die einen rein von einer Position, insbesondere von einem Überdeckungsgrad der Heizelemente durch das Gargefäß, abhängigen Anteil der totalen Heizeffizienz darstellt, verstanden werden. Es können insbesondere eine hohe Heizeffizienz und eine hohe Energieeinsparung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, basierend auf der Kenngröße zumindest eine effiziente Heizposition für das Gargefäß zu bestimmen. Unter einer "effizienten Heizposition" soll insbesondere eine Position des Gargefäßes auf einer Aufstellfläche, unterhalb derer das zumindest eine Heizelement angeordnet ist, verstanden werden, bei der die Erwärmung mit einer gleich hohen oder höheren Heizeffizienz erfolgt verglichen mit sämtlichen anderen möglichen Aufstellpositionen. Eine Bestimmung der effizienten Heizposition kann beispielsweise durch einen Vergleich mit in dem Speicher hinterlegten Vergleichsdaten erfolgen oder in einem iterativen und/oder einem analytischen Rechenprozess erfolgen. Unter einem "iterativen Rechenprozess" soll insbesondere ein Rechenprozess verstanden werden, bei dem in zumindest einem ersten Rechenschritt berechnet wird, ob Heizpositionen in einem vorgegebenen Bereich um eine gegenwärtige Heizposition, die einer Aufstellposition eines Gargefäßes entspricht, eine Heizung des Gargefäßes mit einer höheren Heizeffizienz erlauben, wobei der iterative Rechenprozess abgebrochen und die gegenwärtige Heizposition als effiziente Heizposition bewertet wird, wenn dies nicht der Fall ist, und anderenfalls zumindest ein weiterer Rechenschritt analog zu dem ersten Rechenschritt durchgeführt wird, in dem die Heizposition, die die Heizung des Gargefäßes mit höherer Heizeffizienz erlaubt, als gegenwärtige Heizposition betrachtet wird. Unter einem "analytischen Rechenprozess" soll insbesondere ein Rechenprozess verstanden werden, bei dem eine Berechnung der effizienten Heizposition durch eine Berechnung von Heizeffizienzen von möglichen Aufstellpositionen des Gargefäßes und Vergleich der jeweiligen Heizeffizienzen erfolgt. Es kann insbesondere ein hohes Energiesparpotenzial erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, über eine Ausgabeeinheit zumindest eine Information bezüglich der Kenngröße für das Gargefäß auszugeben. Unter einer "Ausgabeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einem Benutzer zumindest eine Information zu übermitteln, insbesondere auf einem optischen Weg, beispielsweise durch ein Display. Grundsätzlich kann die Ausgabeeinheit die Information auch auf einem akustischen Weg, beispielsweise durch eine Ansage oder eine Tonaussendung, übermitteln. Unter einer "Information bezüglich der Kenngröße" soll insbesondere ein Wert der Kenngröße oder eine Übereinstimmung und/oder ein Übereinstimmungsgrad des Werts der Kenngröße mit einem Schwellwert verstanden werden. Es kann insbesondere der Benutzer auf Energie- und/oder Zeitsparmöglichkeiten hingewiesen und ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, einen Übereinstimmungswert der Kenngröße mit einem Effizienzschwellwert auszugeben. Unter einem "Übereinstimmungswert" soll insbesondere eine binäre Variable verstanden werden, die anzeigt, ob eine Heizeffizienz des Gargefäßes niedriger als der Effizienzschwellwert ist. Unter einem "Effizienzschwellwert" soll insbesondere ein vorgegebener Wert einer Kenngröße bezüglich einer Heizeffizienz verstanden werden, beispielsweise ein vorgegebener Wert bezüglich einer totalen oder einer positionellen Heizeffizienz. Es kann insbesondere der Benutzer auf Energie- und/oder Zeitsparmöglichkeiten hingewiesen und ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, eine Positionsinformation über die effiziente Heizposition auszugeben. Unter einer "Positionsinformation" soll insbesondere eine Darstellung einer Position der effizienten Heizposition auf der Aufstellfläche, eine Richtungsinformation über die Position der effizienten Heizposition ausgehend von einer aktuellen Aufstellposition des Gargefäßes, beispielsweise durch eine Entfernungsangabe in Worten und/oder Zahlen mit einer Richtungsangabe, und/oder eine Angabe eines Überdeckungsgrads der aktuellen Aufstellposition des Gargefäßes mit der effizienten Heizposition verstanden werden. Insbesondere ist die Ausgabeeinheit dazu vorgesehen, zusätzlich zu der Positionsinformation über die effiziente Heizposition die aktuelle Aufstellposition des Gargefäßes anzuzeigen. Es können insbesondere eine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine hohe Energieeinsparung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit zumindest ein Richtungssymbol aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Verschieberichtung hin zu der effizienten Heizposition anzuzeigen. Unter einem "Richtungssymbol" soll insbesondere ein Symbol verstanden werden, welches eine Richtung anzeigt, beispielsweise ein Pfeilsymbol. Insbesondere kann das Richtungssymbol an einer festen Stelle oder an einer variablen Stelle der Ausgabeeinheit angezeigt werden. Unter einer "Verschieberichtung hin zu der effizienten Heizposition" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungslinie zwischen einer aktuellen Position des Gargefäßes und der effizienten Heizposition verläuft. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll insbesondere verstanden werden, dass ein Vektor entlang der Verschieberichtung mit der Verbindungslinie einen Winkel einschließt, der um maximal 45 Grad, vorteilhaft um maximal 15 Grad und vorzugsweise um maximal 5 Grad von 0 Grad abweicht. Es kann somit dem Benutzer schnell verständlich eine Möglichkeit aufgezeigt werden, eine effiziente Erwärmung des Gargefäßes zu erreichen. Insbesondere kann somit ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, eine Heizeffizienz einer Aufstellposition des Gargefäßes auszugeben. Insbesondere kann die Heizeffizienz als ein kontinuierlicher Zahlenwert und/oder als ein Wert auf einer Skala angezeigt werden. Es kann insbesondere eine hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht werden.
  • Ferner wird zumindest ein Beleuchtungselement, das dazu vorgesehen ist, eine Position des zumindest einen Heizelements anzuzeigen, vorgeschlagen. Insbesondere ist das Beleuchtungselement zusätzlich oder alternativ zu der Anzeigeeinheit vorgesehen. Insbesondere ist das Beleuchtungselement an zumindest einem Leistungselement des Heizelements angeordnet. Insbesondere ist, wenn ein Beleuchtungselement dazu vorgesehen ist, eine Position von mehreren Heizelementen anzuzeigen, das eine Beleuchtungselement in mehrere Beleuchtungssegmente unterteilt, welche jeweils einem einzelnen Heizelement zugeordnet sind und die separat angesteuert werden können. Es können insbesondere eine Zentrierhilfe bei einer Gargefäßaufstellung und ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, die effiziente Heizposition über das zumindest eine Beleuchtungselement anzuzeigen. Insbesondere ist das Beleuchtungselement dazu vorgesehen, von einer Steuerungseinheit, in die die Auswerteeinheit integriert ist, angesteuert zu werden. Es kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Induktionskochfelds mit einer Auswerteeinheit und einer Ausgabeeinheit,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Anzeige einer Ausgabeeinheit und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Anzeige einer effizienten Heizposition durch Beleuchtungselemente.
  • Fig. 1 zeigt eine als Induktionskochfeldvorrichtung für ein Induktions-Matrixkochfeld ausgebildete Gargerätvorrichtung 10 mit einer Aufstellfläche 12 zu einem Aufstellen von Gargefäßen, insbesondere Induktionstöpfen und Induktionspfannen, und mit einer Vielzahl von Heizelementen 14, die unterhalb der Aufstellfläche 12 angeordnet und zu einer Erwärmung von Gargefäßen vorgesehen sind. Die Heizelemente 14 sind von Induktionsspulen gebildet. Auf der Aufstellfläche 12 ist ein Gargefäß an einer Aufstellposition 16 aufgestellt, die vier Heizelemente 14 jeweils teilweise überdeckt. Die Gargerätvorrichtung 10 umfasst eine Auswerteeinheit 20, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße bezüglich einer Heizeffizienz zumindest eines Gargefäßes zu bestimmen und über eine als Display ausgebildete Ausgabeeinheit 22 zumindest eine Information bezüglich der Kenngröße für das Gargefäß auszugeben. Die Ausgabeeinheit 22 ist über eine Datenverbindung 24 mit der Auswerteeinheit 20 verbunden. Die Auswerteeinheit 20 ist mit einer nicht dargestellten Messeinheit, welche einen durch die Heizelemente 14 fließenden Heizstrom und eine Heizleistung der Heizelemente 14 misst, und mit einem nicht dargestellten Topferkennungssystem, das die Aufstellposition 16 des Gargefäßes ermittelt, verbunden. Die Auswerteeinheit 20 umfasst eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Betriebsprogramm, das von der Prozessoreinheit ausgeführt wird. Unterhalb der Aufstellfläche 12 sind Beleuchtungselemente 26 angeordnet, die jeweils entlang einem Umfang der als Induktionsspulen ausgebildeten Heizelemente 14 verlaufen und die von der Prozessoreinheit angesteuert werden können. Durch eine Ansteuerung der Beleuchtungselemente 26 durch die Prozessoreinheit senden die Beleuchtungselemente 26 rotes Licht aus. Die Aufstellfläche 12 ist aus einer dunklen Glaskeramik hergestellt, welche für rotes Licht durchlässig ist, so dass ein Benutzer ein Aufleuchten der Beleuchtungselemente 26 durch die Aufstellfläche 12 hindurch erkennen kann.
  • Die Auswerteeinheit 20 bestimmt in einem analytischen Rechenprozess eine effiziente Heizposition 18. Die Auswerteeinheit 20 gibt über die Ausgabeeinheit 22 eine Positionsinformation über die effiziente Heizposition 18 aus (Fig. 2). Eine Ausgabe der Positionsinformation durch die Ausgabeeinheit 22 erfolgt durch Ausgabe eines Aufstellpositionssymbols 28 und eines Positionssymbols für die effiziente Heizposition 30 im Display. Das Display der Ausgabeeinheit 22 weist zu der Ausgabe der Positionsinformation eine massstabsgetreue Repräsentation der Aufstellfläche 12 auf. Die Ausgabeeinheit 22 weist ferner ein Richtungssymbol 32 in einer Pfeilform auf, welches auf dem Display an einer beliebigen Position eingeblendet werden kann und das eine Verschieberichtung hin zu der effizienten Heizposition 18, ausgehend von einer aktuellen Aufstellposition 16, anzeigt. Die Ausgabeeinheit 22 weist ein Effizienzsignalfeld 34 auf, über das die Auswerteeinheit 20 einen Übereinstimmungswert einer positionalen Heizeffizienz mit einem Effizienzschwellwert ausgibt. Der Effizienzschwellwert ist von dem Wert der positionalen Heizeffizienz der effizienten Heizposition 18 gebildet. Das Effizienzsignalfeld 34 ist rot hinterlegt, wenn eine Heizeffizienz der Aufstellposition 16 niedriger ist als der Effizienzschwellwert, und grün hinterlegt, wenn die Heizeffizienz der Aufstellposition 16 gleich groß ist wie der Effizienzschwellwert. Ferner gibt die Auswerteeinheit 20 über ein Heizeffizienzausgabefeld 36 der Ausgabeeinheit 22 eine Heizeffizienz der Aufstellposition 16 des Gargefäßes aus. Die Heizeffizienz der Aufstellposition 16 wird in dem Heizeffizienzausgabefeld 36 als eine Prozentzahl bezogen auf eine Heizeffizienz der effizienten Heizposition 18 dargestellt.
  • Zusätzlich kann die Auswerteeinheit 20 dazu vorgesehen sein, die effiziente Heizposition 18 über die Beleuchtungselemente 26 anzuzeigen (Fig. 3). Hierzu steuert die Prozessoreinheit der Auswerteeinheit 20 Beleuchtungselemente 26 an, die an den Heizelementen 14 angeordnet sind, welche von der effizienten Heizposition 18 zumindest teilweise überdeckt sind, wodurch dem Benutzer die effiziente Heizposition 18 angezeigt wird.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gargerätvorrichtung
    12
    Aufstellfläche
    14
    Heizelement
    16
    Aufstellposition
    18
    Effiziente Heizposition
    20
    Auswerteeinheit
    22
    Ausgabeeinheit
    24
    Datenverbindung
    26
    Beleuchtungselement
    28
    Aufstellpositionssymbol
    30
    Positionssymbol für effiziente Heizposition
    32
    Richtungssymbol
    34
    Effizienzsignalfeld
    36
    Heizeffizienzausgabefeld

Claims (8)

  1. Induktions-Matrixkochfeld mit einer Induktionskochfeldvorrichtung (10), welche zumindest ein Heizelement (14), das zu einer Erwärmung von Gargefäßen vorgesehen ist, und zumindest eine Auswerteeinheit (20) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße bezüglich einer Heizeffizienz zumindest eines Gargefäßes zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) dazu vorgesehen ist, basierend auf der Kenngröße zumindest eine effiziente Heizposition (18) für das Gargefäß zu bestimmen.
  2. Induktions-Matrixkochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) dazu vorgesehen ist, über eine Ausgabeeinheit (22) zumindest eine Information bezüglich der Kenngröße für das Gargefäß auszugeben.
  3. Induktions-Matrixkochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) dazu vorgesehen ist, einen Übereinstimmungswert der Kenngröße mit einem Effizienzschwellwert auszugeben.
  4. Induktions-Matrixkochfeld zumindest nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) dazu vorgesehen ist, eine Positionsinformation über die effiziente Heizposition (18) auszugeben.
  5. Induktions-Matrixkochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (22) zumindest ein Richtungssymbol (32) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Verschieberichtung hin zu der effizienten Heizposition (18) anzuzeigen.
  6. Induktions-Matrixkochfeld zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) dazu vorgesehen ist, eine Heizeffizienz einer Aufstellposition (16) des Gargefäßes auszugeben.
  7. Induktions-Matrixkochfeld zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionskochfeldvorrichtung (10) zumindest ein Beleuchtungselement (26) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Position des zumindest einen Heizelements (14) anzuzeigen.
  8. Induktions-Matrixkochfeld zumindest nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) dazu vorgesehen ist, die effiziente Heizposition (18) über das zumindest eine Beleuchtungselement (26) anzuzeigen.
EP12193304.8A 2011-11-28 2012-11-20 Gargerätvorrichtung Active EP2597929B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131923 2011-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597929A1 EP2597929A1 (de) 2013-05-29
EP2597929B1 true EP2597929B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=47257515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193304.8A Active EP2597929B1 (de) 2011-11-28 2012-11-20 Gargerätvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2597929B1 (de)
ES (1) ES2605752T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957133A4 (de) * 2019-04-18 2023-01-04 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung mit verbesserter benutzererfahrung und benutzerschnittstelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3170362T3 (pl) * 2014-07-15 2018-10-31 Arçelik Anonim Sirketi Układ i sposób umożliwiający modyfikację rozmieszczenia naczyń kuchennych na kuchence indukcyjnej
EP3313145A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld und verfahren zur überprüfung einer optimalen position eines kochtopfes auf dem induktionskochfeld
KR102642315B1 (ko) * 2017-02-20 2024-03-04 삼성전자주식회사 조리장치, 및 그 제어방법
ES2719176A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-08 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion
WO2023099712A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung, kochfeld, kochfeldsystem und verfahren zur positionierung einer aufstelleinheit
US20230217556A1 (en) * 2022-01-05 2023-07-06 Lg Electronics Inc. Induction heating device and method of controlling induction heating device
US20230389136A1 (en) * 2022-05-31 2023-11-30 Whirlpool Corporation Induction cooktop with cooking article identification and tracking

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634615B1 (fr) * 1988-07-25 1996-04-12 Dietrich & Cie De Plaque de cuisson a induction comportant un dispositif de visualisation de la puissance effectivement transmise a l'ustensile
DE10062372B4 (de) * 2000-12-14 2005-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Topfzentrierhilfe
DE10315217A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld
DE102009001934B4 (de) * 2009-03-27 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit mindestens einem Kochfeld
TWI565366B (zh) * 2010-02-12 2017-01-01 台達電子工業股份有限公司 具偵測食材容器位置功能之加熱裝置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957133A4 (de) * 2019-04-18 2023-01-04 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung mit verbesserter benutzererfahrung und benutzerschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2597929A1 (de) 2013-05-29
ES2605752T3 (es) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597929B1 (de) Gargerätvorrichtung
EP2688366B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2067377B1 (de) Kochvorrichtung
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012210844A1 (de) Kochanordnung, Verfahren zum Betreiben derselben, Induktions-Kochfeld und Dunstabzugshaube
EP3001772B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2370734A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3028535B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2670211A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
EP2704523B2 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
DE102013218715A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3028536B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2571728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102014110026B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
WO2012156864A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3391707B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102017124826A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Induktionseignung eines Kochgeschirrs
EP2048913A2 (de) Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls
EP2204073B1 (de) Hausgerät
EP2345350B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3028539B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3028538B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102006038412A1 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 840803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2605752

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 840803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12