WO2018178785A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018178785A1
WO2018178785A1 PCT/IB2018/051613 IB2018051613W WO2018178785A1 WO 2018178785 A1 WO2018178785 A1 WO 2018178785A1 IB 2018051613 W IB2018051613 W IB 2018051613W WO 2018178785 A1 WO2018178785 A1 WO 2018178785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
hob
lighting
elements
hob device
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/051613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rafael Alonso Esteban
Pilar Blasco Herranz
Enrique CARRETERO CHAMARRO
Javier Lasobras Bernad
Sergio Llorente Gil
Jorge Mir Bel
Julio Rivera Peman
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES201730443A external-priority patent/ES2683901B1/es
Priority claimed from ES201730444A external-priority patent/ES2683880B1/es
Priority claimed from ES201730912A external-priority patent/ES2689374R1/es
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112018001702.8T priority Critical patent/DE112018001702A5/de
Publication of WO2018178785A1 publication Critical patent/WO2018178785A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob apparatus according to the preamble of claim 1.
  • a hob device is already known with a lighting unit having a plurality of lighting elements.
  • the lighting elements illuminate a surface partial area of a hob plate.
  • the lighting elements are designed as LEDs and are part of an LED display of a user interface of the hob.
  • the light elements are directly adjacent to one another and have a center distance of far less than 1 mm. Each of the light elements provides point illumination.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of illumination.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with at least one cooktop plate and with at least one illumination unit, which has a multiplicity of luminous elements, which are arranged in an installation position in a matrix-like manner below the cooktop panel and in at least one operating state at least one surface subarea the hob plate light.
  • two luminous elements directly adjacent to one another in at least one direction in the direction have a center distance of at least 1 mm, in particular at least 1.5 mm, advantageously at least 2 mm, particularly advantageously at least 2.5 mm and preferably at least 3 mm.
  • an advantageous illumination can be achieved. Due to the minimum distance between the centers, in particular a small number of light elements, in particular in comparison to a surface extension to be illuminated, can be achieved, which in particular allows low costs to be achieved.
  • a “cooktop device”, in particular an “induction cooktop device”, should in particular be understood as meaning at least one part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop.
  • a “cooking field plate” is to be understood in particular a unit which is provided in at least one operating state for setting up cooking utensils and in particular provided for this purpose is to form part of a cooktop outer casing, in particular the hob device and / or a cooktop having the cooktop device.
  • the hob plate in an installed position forms an operator facing part of the hob outside housing.
  • the cooktop panel consists in particular at least for the most part of glass and / or glass ceramic.
  • the cooktop panel has a high temperature resistance, in particular at least up to 100 ° C, advantageously at least up to 200 ° C, preferably at least up to 300 ° C on.
  • the hob plate is at least partially transparent.
  • at least partially transparent is to be understood in particular that an incident on the cooktop plate on one side photon with a probability of more than 1% on an opposite side of the cooktop plate exits again or exiting on the opposite side photon in an operative connection
  • the cooktop panel to comprise at least one fluorescent subarea and / or at least one, in particular directed, optical waveguide to comprise the previously incarnated one, for example as a consequence of a fluorescence reaction.
  • a "lighting unit” should be understood to mean, in particular, a unit which has a multiplicity of lighting elements and which, in particular in at least one operating state, provides visible light, in particular for illumination of the surface partial area, by means of the lighting elements which is intended to generate light in particular by physical, chemical and / or electrical processes.
  • a light-emitting element is designed in particular as a light source, for example as an incandescent lamp, as a halogen lamp, as a fluorescent lamp, as a gas discharge lamp or preferably as an LED light-emitting means with at least one light-emitting diode.
  • a luminous element can have at least one light emission surface or a plurality of light emission surfaces, for example a plurality of separately contacted LED chips.
  • a "light emission surface” is to be understood as meaning, in particular, an optically active surface which emits photons, in particular in a spectral range visible to the human eye
  • a light emission surface may be formed, for example, as a surface of an at least partially transparent material which has a pn Transition and / or formed as a surface of a filament and / or as a decoupling region of a light guide.
  • element in particular at least a majority of the luminous elements and advantageously all luminous elements designed as an LED, whereby in particular a durable design can be made possible, and in particular in a comparison to a light bulb designed as a light-emitting element.
  • a "multiplicity" of light-emitting elements should be understood to mean, in particular, a number of at least 200, in particular of at least 300, advantageously of at least 350 and preferably of at least 400 light elements
  • the lighting unit could have a number of at least 1000, in particular of at least 1500
  • the illuminating unit has a number of at most 1000, in particular of at most 800, advantageously of at most 700 and preferably of a maximum of 600 luminous elements
  • Lighting unit have a number of a maximum of 10,000, in particular of a maximum of 9000, advantageously of a maximum of 8000, preferably of at most 7000 and more preferably of a maximum of 6000 lighting elements.
  • the luminous elements being arranged in an installation position "matrix-like" below the cooktop panel, it should be understood in particular that the luminous elements are arranged in a regular and / or periodic pattern, in particular when viewed perpendicularly on a main extension plane of the cooktop panel.
  • the luminous elements are arranged on at least one line and / or in at least one row when viewed perpendicularly on a main extension plane of the cooktop panel
  • the luminous elements are advantageously arranged in a mxn matrix, which in particular has a number m In particular, the number of rows m and / or the number of columns n whole real numbers are greater than 0.
  • the number of rows m and / or the number of columns n take a value of at least 2 , in particular of m at least 4, in advance of at least 8, more advantageously of at least 12 and preferably of at least 15 at.
  • a "main plane of extension" of an object should in particular be understood to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid which just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • a "surface partial area" of the cooktop panel is to be understood, in particular, as meaning a section of a surface of the cooktop panel which is arranged in an installed position on an operator facing side of the cooktop panel in particular in sections which, when viewed perpendicularly on a main extension plane, are arranged overlapping the surface subarea, at least partially transparent, advantageously over an entire thickness of the cooktop plate.
  • a "thickness" of an object is to be understood in particular to mean a length of a shortest side of a smallest imaginary geometrical cuboid which just completely encloses the object.
  • two luminous elements directly adjacent to one another in at least one direction should be understood to mean that a shortest connection between the two luminous elements is free of further luminous elements in the direction
  • an area within a circle whose radius corresponds to the shortest distance between the two luminous elements and whose center coincides with a center of one of the two directly adjacent luminous elements is free of further luminous elements.
  • the luminous element around which the circle whose radius corresponds to the shortest distance between the two luminous elements is arranged, the nearest luminous elements are in particular on a circumference of the circle assigns.
  • a “center distance” is to be understood in particular as meaning a distance between a center point of a first luminous element of the two mutually directly adjacent luminous elements and a second luminous element of the two directly adjacent luminous elements,
  • the midpoint distance is a shortest connection between the centers of the two directly to each other neighboring lighting elements.
  • two light elements directly adjacent to one another in at least one direction in the direction have a center distance of at least 4 mm, in particular of at least 5 mm, advantageously of at least 6 mm, particularly advantageously of at least 7 mm and preferably of at least 8 mm.
  • the lighting unit when viewed perpendicularly on a main extension plane of the hob plate over a proportion of at least 25%, preferably at least 40%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, more preferably at least 80% and preferably at least 90% Area extension of the hob plate extends.
  • the luminous elements are arranged distributed in a matrix-like and / or at least substantially regularly over the proportion of the surface extension of the hob plate in a vertical viewing on a main extension plane of the hob plate.
  • a “surface extension” of the cooktop panel should be understood in particular to mean a surface which, when viewed perpendicularly on a main extension plane of the cooktop panel, indicates an entire and / or maximum surface defined by the cooktop panel in the main extension plane of the cooktop panel and / or which consists of a product of a cooktop panel
  • a "longitudinal extent" of an object is to be understood to mean, in particular, an extent of the object along a longitudinal extension direction of the object.
  • a “longitudinal extension direction” of an object should be understood to mean, in particular, a direction which is aligned parallel to a longest side of a smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object a vertical projection of the object on a plane to be understood.
  • a “transverse extent” of an object is to be understood to mean, in particular, an extent of the object which is aligned perpendicular to a longitudinal extent of the object and to a thickness of the object be transmitted to the appropriate place, which in particular an operator can be removed and / or spared a transmission from a display to the hob plate.
  • the lighting unit has at least one shielding unit which is provided to at least partially shield at least two lighting elements that are directly adjacent to one another in the operating state.
  • the shielding unit has a thickness of at least 0.1 mm, in particular of at least 0.5 mm, advantageously of at least 1 mm and preferably of at least 2 mm.
  • the shielding unit has in particular a maximum thickness of 50 mm, in particular of not more than 30 mm, advantageously of not more than 20 mm and preferably not more than 10 mm.
  • the shielding unit prevents an interference of light which is directly influenced by a first luminous element of the two.
  • the shielding unit could at least substantially absorb and / or reflect light emitted by the first luminous element.
  • the shielding unit could receive light emitted by the first light source and, in particular, advantageously influence a radiation path of the light in a targeted and / or targeted manner.
  • the shielding unit is arranged at a vertical viewing on a main extension plane of the hob plate in particular at least partially between the two directly adjacent lighting elements. A shortest connection between the two lighting elements that directly adjoin one another leads, when viewed perpendicularly, to a main extension plane of the hob plate, in particular via the shielding unit.
  • walls of the shielding unit which are aligned in a mounting position perpendicular to a vertical direction, in a cross-sectional plane, which is aligned in particular perpendicular to a main plane of the hob plate, a triangular shape, whereby in particular an interference of light, which of two directly is emitted adjacent lighting elements can be avoided.
  • the vertical direction is aligned at least substantially perpendicular to a main extension plane.
  • the shielding unit is intended to at least partially shield at least two directly adjacent luminous elements in the operating state
  • the shielding unit in the operating state has a proportion of at least 20%, in particular at least 40%, advantageously of at least 60%, particularly advantageously of at least 80% and preferably of at least 90% of a radiation emitted by a first luminous element of the two directly adjacent luminous elements on reaching a second luminous element of the two directly adjacent to the first luminous element
  • a particularly advantageous illumination can be achieved and / or unwanted interference effects between two directly adjacent luminous elements can be avoided.
  • the shielding unit could, for example, be arranged perpendicularly to a main extension plane of the hob plate, for example exclusively between the two mutually directly adjacent lighting elements, in particular in an arrangement of the lighting elements, in particular all lighting elements of the lighting unit, in a row.
  • the shielding unit preferably surrounds at least one of the lighting elements on a main extension plane of the hob plate with respect to a center and / or center of gravity of the luminous element over an angular range of at least 180 °, in particular of at least 270 °, advantageously of at least 300 °, particularly advantageously of at least 330 ° and preferably of at least 350 °.
  • the shielding unit surrounds at least a majority of the luminous elements and advantageously all luminous elements with respect to a center and / or center of gravity of the respective luminous element over a angular range of at least 180 °, in particular at least 270 °, advantageously at least, on a main extension plane of the hob 300 °, more preferably at least 330 ° and preferably at least 350 °.
  • the shielding unit has, in particular, a substantially grid-shaped form.
  • the shielding unit is designed as a lattice-shaped structural unit.
  • center distances of the grid cells of the substantially latticed shape of the shielding unit correspond to the center distances of the luminous elements.
  • the shielding unit has a maximum spacing of 20 mm, in particular of not more than 15 mm, advantageously of not more than 12 mm, particularly advantageously of not more than 10 mm and preferably not more than 8 mm, to the luminous elements.
  • the shielding unit could be arranged at least partially in a plane spanned by the luminous elements and, in particular in a vertical direction, have a distance of at least substantially 0 mm from the luminous elements.
  • the shielding unit is arranged in a vertical direction, in particular at a distance from the luminous elements.
  • the shielding unit has a distance, which is measured in particular parallel to the vertical direction, of at least 0.2 mm, in particular of at least 0.5 mm, advantageously of at least 1 mm and preferably of at least 2 mm to the luminous elements.
  • a distance which is measured in particular parallel to the vertical direction, of at least 0.2 mm, in particular of at least 0.5 mm, advantageously of at least 1 mm and preferably of at least 2 mm to the luminous elements.
  • the illumination unit has at least one diffusion unit which, in the operating state, scatters light emitted by the illumination elements before reaching the surface portion.
  • the diffusion unit In an installed position, the diffusion unit is arranged, in particular, at least for the most part and advantageously completely between the luminous elements and the surface part region.
  • a "diffusion unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to be a unit Proportion of at least 75%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 85%, particularly advantageously of at least 90% and preferably of at least 95% of incident on a first side light on a first side opposite the second side to transmit and one direction in particular, to change that proportion of the light.
  • the diffusion unit is provided in particular for a proportion of at most 10%, in particular of at most 8%, advantageously of not more than 5%, particularly advantageously of not more than 3% and preferably not more than 1% of light striking a first side to one of the first side to transmit opposite second side and let pass this portion of the light in particular unchanged.
  • the diffusion unit advantageously has an at least substantially plate-like shape, as a result of which the diffusion unit can be produced in a particularly simple and / or cost-effective manner and / or, in particular, by which a particularly compact design can be achieved.
  • the diffusion unit has at least one longitudinal extension and in particular at least one transverse extension oriented perpendicular to the longitudinal extension in particular, which are in particular substantially larger than a thickness of the diffusion unit.
  • the longitudinal extent of the diffusion unit and, in particular, additionally the transverse extent of the diffusion unit are aligned parallel to a main extension plane of the diffusion unit.
  • the diffusion unit could at least for the most part consist of glass and / or glass ceramic and / or plastic and / or silicone.
  • the diffusion unit could, when viewed perpendicularly, extend to a main extension plane of the cooktop panel, in particular over substantially a whole extension of the cooktop panel.
  • the diffusion unit could be limited to individual areas when viewed perpendicular to a main extension plane of the hob plate, such as in particular an extension of the lighting elements of the lighting unit, wherein the diffusion unit could have at least one sub-area associated with the lighting element, in particular for each lighting element.
  • the diffusion unit and the shielding unit could be integrally formed.
  • the diffusion unit and the shielding unit are each designed as separate and / or independent structural units.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a single casting and / or by a production in a one-component or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank, thereby avoiding point-type illumination in particular and / or providing uniform and / or large-area illumination. be targeted.
  • a uniform scattering of the light provided by the light elements can be made possible, whereby in particular an easy visualization for an operator can be achieved.
  • the diffusion unit illuminate the light emitted by the light elements with respect to at least one point on a surface of the diffusion unit facing the surface subregion in at least one mounted state over a solid angle of at least ⁇ , in particular of at least 3 ⁇ / 2 and advantageously of at least 2 ⁇ scatters.
  • the diffusion unit in the operating state, diffuses the light emitted by the lighting element with respect to at least one particular point on a surface of the diffusion unit facing the surface partial area in at least one mounted state in at least substantially all of the hemisphere facing the surface partial area.
  • it is possible in particular to provide particularly diffused, well-distributed light as a result of which, in particular, uniform illumination can be achieved.
  • the diffusion unit could for example be arranged in an installed position below the hob plate.
  • the hob device could comprise at least one carrier unit for attachment of the diffusion unit, which could define a position and / or position of the diffusion unit relative to the hob plate, in particular indirectly and / or directly.
  • the diffusion unit is integrally connected to the cooking field plate.
  • the cooktop panel could be treated in the area integrally formed with the diffusion unit, and in particular, optical properties of the cooktop panel in the area changed.
  • the hob plate could be treated in the region in particular by means of laser and / or by means of at least one corrosive fluid and / or by means of at least one dispersive fluid. As a result, in particular a high stability can be achieved.
  • the diffusion unit could be formed separately from the hob plate and in particular be secured in at least one mounted state by a cohesive connection to the hob plate, in particular by an adhesive connection.
  • the diffusion unit is formed integrally with the hob plate, whereby in particular a low storage and / or a small number of units can be made possible.
  • the hob device has at least one cooling channel unit in which the illumination unit is arranged at least partially.
  • at least the luminous elements of the lighting unit are at least for the most part and advantageously completely arranged in the cooling duct unit.
  • a region, in particular a volume region is intended to be cooled, which is intended to cool at least one object, which in particular could be part of the cooktop device.
  • the object is, in particular, the illumination unit
  • the cooling channel unit has a, in particular horizontal, surface extension parallel to a main extension plane of the cooking surface plate, which in particular is at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70% or particularly preferably at least 90% of the surface extension of the hob plate parallel to a main plane of extension of the hob plate corresponds.
  • the cooling channel unit is at least one most filled with a coolant.
  • the coolant is at least partially, preferably completely, of a gaseous medium, preferably air.
  • the cooling channel unit in the horizontal plane could be divided into at least two cooling part channels.
  • the cooling channel unit could have at least one opening, which may be provided, in particular, for supplying outside air to the intermediate space and / or for discharging it from the intermediate space.
  • an outside air can advantageously be used as the coolant.
  • the hob device preferably has a circulation unit, which is provided to circulate the coolant.
  • the coolant flows in a circulation along a flow direction.
  • the flow direction is substantially parallel to a main extension plane of the cooktop panel.
  • the circulation unit is designed as a fan, preferably as a cross-flow fan.
  • the diffusion unit form the cooling channel unit at least partially.
  • the diffusion unit forms the cooling channel unit "at least partially" should be understood in particular that a limitation of the cooling channel unit on at least one side, in particular the upper side, at least 50%, preferably at least 75% or preferably at least 90% is formed by the diffusion unit.
  • the cooling channel unit is thermally decoupled from the diffusion unit, for example by an evacuated gap between the diffusion unit and the cooling channel unit.
  • a compact design of the cooling channel unit can be achieved.
  • cooling can be made possible despite the diffusion unit.
  • the cooling channel unit forming parts which advantageously low production costs can be achieved.
  • a rapid cooling of the hob plate can be advantageously made possible after completion of a cooking process, whereby advantageously a reliability can be improved and / or a faster cooking process can be made possible.
  • the diffusion unit forms at least partially a side of the cooling channel unit facing the surface partial area, whereby, in particular, cooling of the hob plate can be avoided, whereby advantageously a heat dissipation from the diffusion unit and indirectly from a raised cooking appliance can be reduced.
  • two luminous elements directly adjacent to one another in the direction have a center distance of not more than 20 mm, in particular not more than 19 mm, advantageously not more than 18 mm, particularly advantageously not more than 17 mm and preferably not more than 16 mm.
  • a compact configuration can be achieved.
  • a high degree of freedom in terms of design freedom can be made possible, since in particular a large number of different shapes and / or shapes and / or information can be realized by means of the lighting unit.
  • the illumination unit has a number of at least 100, in particular of at least 200, advantageously of at least 300 and preferably of at least 400 light-emitting elements.
  • the lighting unit could have a number of at least 1000, in particular of at least 2000, advantageously of at least 3000 and preferably of at least 4000 lighting elements.
  • the illumination unit has a number of a maximum of 10,000, in particular of a maximum of 8000, advantageously of a maximum of 7000 and preferably of a maximum of 6000 lighting elements.
  • the lighting unit could have a Number of a maximum of 1000, in particular of a maximum of 800, advantageously have a maximum of 700 and preferably of a maximum of 600 light-emitting elements.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooktop apparatus may have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 3 shows a detail of a shielding unit of a lighting unit of
  • FIG. 5 shows a detail of a diffusion unit of the lighting unit in a schematic sectional illustration
  • Fig. 6 shows an alternative hob with an alternative hob device in a schematic sectional view.
  • FIG. 1 shows a hob 32a, which is designed as an induction hob, with a hob device 10a, which is designed as an induction hob device.
  • the hob apparatus 10a has a cooktop panel 12a.
  • the cooktop panel 12a forms part of a cooktop outer casing, in particular a cooktop outer casing, in particular of the cooktop 32a.
  • the hob plate 12a is provided for setting up cooking utensils 38a (see Fig. 2).
  • the hob device 10a has at least one heating element 40a (see Fig. 2).
  • the hob device 10a has a plurality of heating elements 40a on.
  • the heating elements 40a only two are shown in the figures. In the following, only one of the heating elements 40a will be described.
  • the heating element 40a is arranged in an installed position below the hob plate 12a.
  • the heating element 40a is intended to heat cooking utensils 38a placed on the hob plate 12a above the heating element 40a.
  • the heating element 40a is designed as an induction heating element.
  • the hob device 10a has an operator interface 34a for inputting and / or selecting operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 34a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a has a control unit 36a.
  • the control unit 36a is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on operating parameters entered by means of the user interface 34a.
  • the control unit 36a controls a power supply to the heating element 40a in a heating operation state.
  • the hob device 10a has a lighting unit 14a (see Figures 1 to 5).
  • the lighting unit 14a has a multiplicity of lighting elements 16a.
  • the illumination unit 14a has a number of 216 light elements 16a. In each case twelve light-emitting elements 16a are arranged in a row.
  • the lighting unit 14a has in the present embodiment, 18 rows of lighting elements 16a.
  • the rows of luminous elements 16a form a matrix. In an installed position, the lighting elements 16a are arranged in a matrix-like manner below the hob plate 12a.
  • Two luminous elements 16a which are directly adjacent to each other in one direction 20a have a center distance 22a of substantially 6 mm in the direction 20a.
  • a row longitudinal direction 42a which is aligned parallel to a longitudinal extent of a row of luminous elements 16a
  • two luminous elements 16a which are directly adjacent to each other in the row longitudinal direction 42a have a center distance 22a of substantially 6 mm.
  • the direction 20a is the longitudinal row direction 42a.
  • Two luminous elements 16a of adjacent rows of luminous elements 16a which are directly adjacent to one another in an array direction perpendicular to the longitudinal direction 42a, have a center distance 22a of substantially 6 mm in the transverse direction 44a.
  • the direction 20a is the row transverse direction 44a.
  • the lighting elements 16a illuminate a surface portion 18a of the hob plate 12a.
  • the surface portion 18a extends over a portion of substantially 70% of an areal extent of the cooking field plate 12a.
  • the illumination unit 14a extends perpendicularly to a main plane of extent of the cooktop panel 12a over a proportion of substantially 70% of an areal extent of the cooktop panel 12a.
  • the illumination unit 14a has a shielding unit 24a (compare FIGS. 2 to 4).
  • the shielding unit 24a shields each other directly adjacent lighting elements 16a against each other.
  • the shielding unit 24a is partially arranged between two mutually directly adjacent lighting elements 16a.
  • the shielding unit 24a surrounds each of the lighting elements 16a with respect to a center and / or center of gravity of the respective lighting element 16a over an angular range of substantially 360 °.
  • the shielding unit 24a is arranged substantially at a distance from the luminous elements 16a. In an assembled state, the shielding unit 24a in the present exemplary embodiment has a distance 28a of substantially 8 mm from the luminous elements 16a.
  • the shielding unit 24a has a substantially lattice-like shape.
  • the shielding unit 24a is formed as a grid-shaped unit.
  • the lighting unit 14a has a diffusion unit 26a (see Figures 2 to 5).
  • the diffusion unit 26a scatters light emitted by the light-emitting elements 16a in the operating state before reaching the surface sub-region 18a.
  • the diffusion unit 26a diffuses the light emitted from the light emitting elements 16a with respect to at least one point on a surface of the diffusion unit 26a facing the surface portion 18a in a mounted state over a solid angle of substantially 2 ⁇ .
  • the diffusion unit 26a extends over a proportion of substantially 70% of a surface extension of the hob plate 12a.
  • the diffusion unit 26a is integrally connected to the cooktop panel 12a.
  • the diffusion unit 26a is fastened to the hob plate 12a, in particular by a material-locking connection.
  • the diffusion unit 26a is connected in the present embodiment by an adhesive connection with the hob plate 12a.
  • the hob device 10a has a carrier unit 46a.
  • the carrier unit 46a has an electrical circuit board 52a. Alternatively and / or additionally, the carrier unit 46a have an optical circuit board 52a.
  • the carrier unit 46a is provided for holding at least a part of the lighting unit 14a, in particular at least the lighting elements 16a of the lighting unit 14a. In the operating state, the carrier unit 46a carries at least the part of the illumination unit 14a. In an installed position, the illumination unit 14a is arranged on an upper side of the carrier unit 46a.
  • the carrier unit 46a is substantially thermally decoupled from the hob plate 12a at least.
  • the carrier unit 46a has a support element 48a.
  • the support member 48a connects the support unit 46a to a device body 50a of the cooktop apparatus 10a.
  • the hob device 10a has the device body 50a.
  • the device body 50a forms part of the cooktop outer casing. In a mounted state, the cooktop panel 12a and the appliance body 50a are fastened together.
  • the hob device 10a has a cooling channel unit 30a.
  • the diffusion unit 26a partially forms the cooling channel unit 30a.
  • the diffusion unit 26a partially forms an upper boundary of the cooling channel unit 30a in an installed position. In an installed position, the diffusion unit 26a partially forms a side of the cooling channel unit 30a facing the surface portion 18a.
  • the support unit 46a partially forms the cooling passage unit 30a. In a mounting position, the carrier unit 46a partially forms a lower boundary of the cooling channel unit 30a.
  • the device body 50a partially forms the cooling passage unit 30a.
  • the device body 50a partially forms at least one lateral boundary of the cooling channel unit 30a in an installed position.
  • the device body 50a has at least one opening 54a.
  • the device body 50a has three openings 54a, of which only one will be described below.
  • the opening 54a forms a connection of the cooling channel unit 30a with the environment. Outside air can flow in through the opening 54a, in particular into the cooling channel unit 30a, and / or flow out of the cooling channel unit 30a.
  • the lighting unit 14a is partially disposed in the cooling passage unit 30a.
  • the lighting elements 16a of the lighting unit 14a are arranged in the cooling channel unit 30a.
  • the hob device 10a has another cooling channel unit 56a.
  • the further cooling channel unit 56a is fluidically connected to the cooling channel unit 30a.
  • the support element 48a has at least one opening 58a.
  • the support element 48a has two openings 58a, of which only one will be described below.
  • the fluidic connection of the cooling channel unit 30a with the further cooling channel unit 56a is partially formed by the opening 58a of the support member 48a.
  • the carrier unit 46a partially forms the further cooling channel unit 56a. By the support unit 46a, the further cooling channel unit 56a is partially limited in an installed position upwards.
  • the heating element 40a partially forms the further cooling channel unit 56a. By the heating element 40a, the further cooling channel unit 56a is partially limited in an installed position down.
  • the support element 48a partially forms the further cooling channel unit 56a. By the support member 48a, the further cooling channel unit 56a is partially laterally limited in an installed position.
  • the device body 50a partially forms the further cooling channel unit 56a. By the device body 50a, the further cooling channel unit 56a is partially limited in an installed position down.
  • the hob apparatus 10a has a heater support unit 60a (see Fig. 2).
  • the Schuelementsammlungtician 60 a carries the heating element 40 a in an installed position.
  • the heating element carrier unit 60a comprises electrical contacts of the heating element 40a.
  • the heater support unit 60a partially forms the further cooling duct unit 56a. Due to the Schuelementzitician 60a, the further cooling channel unit 56a is partially limited in an installed position down.
  • the hob device 10a has a circulation unit 62a.
  • the circulation unit 62a can be designed in particular as a fan and / or as a crossflow fan.
  • the circulation unit 62a in the operating state, moves a gaseous medium in the cooling channel unit 30a and / or the further cooling channel unit 56a (see Fig. 2).
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein reference can be made to the description of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 5 is replaced by the letter b in the reference numerals of the embodiment of Figure 6.
  • identically designated components in particular with regard to components having the same reference numerals, it is also possible in principle to refer to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 6 shows an alternative hob 32b with an alternative hob device 10b.
  • a lighting unit 14b of the hob device 10b has a diffusion unit 26b.
  • the diffusion unit 26b is integrally connected to a cooktop panel 12b of the cooktop apparatus 10b.
  • the diffusion unit 26b is integrally formed with the cooktop panel 12b.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung (10a-b), insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (12a-b) und mit zumindest einer Beleuchtungseinheit (14a-b), welche eine Vielzahl von Leuchtelementen (16a-b) aufweist, die in einer Einbaulage matrixartig unterhalb der Kochfeldplatte (12a-b) angeordnet sind und in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Oberflächenteilbereich (18a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) beleuchten. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beleuchtung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass zwei in zumindest einer Richtung (20a- b) zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente (16a-b) in der Richtung (20a-b) einen Mittelpunktsabstand (22a-b) von mindestens 1mm aufweisen.

Description

KOCHFELDVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung bekannt mit einer Beleuchtungseinheit, welche eine Vielzahl an Leuchtelementen aufweist. In einem Betriebszustand beleuchten die Leuchtelemente einen Oberflächenteilbereich einer Kochfeldplatte. Die Leuchtelemente sind als LEDs ausgebildet und sind Teil eines LED-Displays einer Bedienerschnittstelle des Kochfelds. In einem montierten Zustand sind die Leuchtelemente direkt aneinander angrenzend und weisen einen Mittelpunktsabstand von weit weniger als 1 mm auf. Jedes der Leuchtelemente stellt eine punktförmige Beleuchtung bereit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beleuchtung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Induktions- kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer Beleuchtungseinheit, welche eine Vielzahl von Leuchtelementen aufweist, die in einer Einbaulage matrixartig unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet sind und in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Oberflächenteilbereich der Kochfeldplatte beleuchten.
Es wird vorgeschlagen, dass zwei in zumindest einer Richtung zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente in der Richtung einen Mittelpunktsabstand von mindestens 1 mm, insbesondere von mindestens 1 ,5 mm, vorteilhaft von mindestens 2 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 2,5 mm und vorzugsweise von mindestens 3 mm aufweisen.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine vorteilhafte Beleuchtung erreicht werden. Durch den Mindestabstand zwischen den Mittelpunkten kann insbesondere eine geringe Anzahl an Leuchtelementen, und zwar insbesondere in einem Vergleich zu einer zu beleuchtenden Flächenerstreckung, erreicht werden, wodurch insbesondere geringe Kosten ermöglicht werden können.
Unter einer„Kochfeldvorrichtung", insbesondere unter einer„Induktionskochfeldvorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Unter einer„Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, insbesondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Insbesondere bildet die Kochfeldplatte in einer Einbaulage einen einem Bediener zugewandten Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter„wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massen- und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
Insbesondere weist die Kochfeldplatte eine hohe Temperaturbeständigkeit, insbesondere zumindest bis 100°C, vorteilhaft zumindest bis 200°C, vorzugsweise zumindest bis 300°C, auf. Insbesondere ist die Kochfeldplatte wenigstens teilweise transparent. Unter„wenigstens teilweise transparent" soll insbesondere verstanden werden, dass ein auf die Kochfeldplatte auf einer Seite auftreffendes Photon mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 1 % auf einer gegenüberliegenden Seite der Kochfeldplatte wieder austritt oder ein auf der gegenüberlie- genden Seite austretendes Photon in einer Wirkverbindung mit dem zuvor Eingefallenen steht, beispielsweise als Folge einer Fluoreszenzreaktion. Es ist insbesondere vorstellbar, dass die Kochfeldplatte zumindest einen fluoreszierenden Teilbereich umfasst und/oder zumindest einen, insbesondere gerichteten Lichtleiter umfasst.
Unter einer„Beleuchtungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche eine Vielzahl an Leuchtelementen aufweist und welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand mittels der Leuchtelemente sichtbares Licht, insbesondere zu einer Beleuchtung des Oberflächenteilbereichs, bereitstellt. Unter einem„Leuchtelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere durch physikalische, chemische und/oder elektrische Vorgänge Licht zu erzeugen. Ein Leuchtele- ment ist insbesondere als ein Leuchtmittel, beispielsweise als eine Glühlampe, als eine Halogenlampe, als eine Leuchtstofflampe, als eine Gasentladungslampe oder bevorzugt als ein LED-Leuchtmittel mit zumindest einer Leuchtdiode ausgebildet. Insbesondere kann ein Leuchtelement zumindest eine Lichtemissionsfläche oder eine Mehrzahl an Lichtemissionsflächen aufweisen, beispielsweise eine Mehrzahl an separat kontaktierten LED-Chips. Unter einer„Lichtemissionsfläche" soll insbesondere eine, insbesondere optisch aktive Fläche verstanden werden, welche Photonen, insbesondere in einem für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereich, aussendet. Eine Lichtemissionsfläche kann beispielsweise als eine Oberfläche eines wenigstens teilweise transparenten Materials ausgebildet sein, welches einen p-n-Übergang aufweist und/oder als eine Oberfläche eines Glühdrahts und/oder als ein Auskoppelbereich eines Lichtleiters ausgebildet ist. Insbesondere ist zumindest ein Leucht- element, insbesondere wenigstens ein Großteil der Leuchtelemente und vorteilhaft alle Leuchtelemente als eine LED ausgebildet, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung ermöglicht werden kann, und zwar insbesondere in einem Vergleich zu einem als Glühbirne ausgebildeten Leuchtelement.
Unter einer„Vielzahl" an Leuchtelementen soll insbesondere eine Anzahl von mindestens 200, insbesondere von mindestens 300, vorteilhaft von mindestens 350 und vorzugsweise von mindestens 400 Leuchtelementen verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Beleuchtungseinheit eine Anzahl von mindestens 1000, insbesondere von mindestens 1500, vorteilhaft von mindestens 2000, vorzugsweise von mindestens 3000 und besonders bevorzugt von mindestens 4000 Leuchtelementen aufweisen. Insbesondere weist die Beleuchtungseinheit eine Anzahl von maximal 1000, insbesondere von maximal 800, vorteilhaft von maximal 700 und vorzugsweise von maximal 600 Leuchtelementen auf. Alternativ oder zusätzlich könnte die Beleuchtungseinheit eine Anzahl von maximal 10000, insbesondere von maximal 9000, vorteilhaft von maximal 8000, vorzugsweise von maximal 7000 und be- sonders bevorzugt von maximal 6000 Leuchtelementen aufweisen.
Unter der Wendung, dass die Leuchtelemente in einer Einbaulage„matrixartig" unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Leuchtelemente, insbesondere bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte, in einem regelmäßigen und/oder periodischen Muster angeordnet sind, welches vorteilhaft einer mathematischen Matrix zumindest ähnelt. Insbesondere sind die Leuchtelemente bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte in zumindest einer Zeile und/oder in zumindest einer Reihe angeordnet. Die Leuchtelemente sind vorteilhaft in einer m x n Matrix angeordnet, welche insbesondere eine Anzahl m an Zeilen und eine Anzahl n an Spalten aufweist. Insbesondere sind die Anzahl an Zeilen m und/oder die Anzahl an Spalten n ganze reelle Zahlen größer Null. Insbesondere nehmen die Anzahl an Zeilen m und/oder die Anzahl an Spalten n einen Wert von mindestens 2, insbesondere von mindestens 4, voreilhaft von mindestens 8, besonders vorteilhaft von mindestens 12 und vorzugsweise von mindestens 15 an. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche pa- rallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Unter einem„Oberflächenteilbereich" der Kochfeldplatte soll insbesondere ein Abschnitt einer Oberfläche der Kochfeldplatte verstanden werden, welcher in einer Einbaulage auf einer einem Bediener zugewandten Seite der Kochfeldplatte angeordnet ist. Die Kochfeldplatte ist insbesondere in Abschnitten, welche bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupter- streckungsebene überlappend mit dem Oberflächenteilbereich angeordnet sind, wenigstens teilweise transparent ausgebildet, und zwar vorteilhaft über eine gesamte Dicke der Kochfeldplatte. Unter einer„Dicke" eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer kürzesten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt.
Unter der Wendung „zwei in zumindest einer Richtung zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente" soll insbesondere verstanden werden, dass eine kürzeste Verbindung zwischen den beiden Leuchtelementen in der Richtung frei von weiteren Leuchtelementen ist. Insbesondere weisen die beiden zueinander direkt benachbarten Leuchtelemente in der Richtung einen kürzesten Abstand zueinander auf. Insbesondere ist bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine Fläche innerhalb eines Kreises, dessen Radius dem kürzesten Abstand zwischen den beiden Leuchtelementen entspricht und dessen Mittelpunkt mit einem Mittelpunkt eines der beiden zueinander direkt benachbarten Leuchtelemente zusammenfällt, frei von weiteren Leuchtelementen. Dem Leuchtelement, um welches der Kreis, dessen Radius dem kürzesten Abstand zwischen den beiden Leuchtelementen entspricht, angeordnet ist, nächstgelegene Leuchtelemente sind insbesondere auf einem Umfang des Kreises angeordnet.
Unter einem „Mittelpunktsabstand" soll insbesondere ein Abstand zwischen einem Mittel- punkt eines ersten Leuchtelements der beiden zueinander direkt benachbarten Leuchtelemente und eines zweiten Leuchtelements der beiden zueinander direkt benachbarten Leuchtelemente verstanden werden. Insbesondere ist der Mittelpunktsabstand eine kürzeste Verbindung zwischen den Mittelpunkten der beiden zueinander direkt benachbarten Leuchtelemente.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen zwei in zumindest einer Richtung zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente in der Richtung einen Mittelpunktsabstand von mindestens 4 mm, insbesondere von mindestens 5 mm, vorteilhaft von mindestens 6 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 7 mm und vorzugsweise von mindestens 8 mm auf.
Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestat- tet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher für sich alleine genommen oder gemeinsam mit anderen Aspekten der Erfindung betrachtet werden kann, wird vorgeschlagen, dass sich die Beleuchtungseinheit bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte über einen Anteil von mindestens 25 %, insbesondere von mindestens 40 %, vorteilhaft von mindestens 50 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte erstreckt. Insbesondere sind die Leuchtelemente bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte matrixartig und/oder wenigstens im Wesentlichen regelmäßig über den Anteil der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte verteilt angeordnet. Unter einer„Flächenerstreckung" der Kochfeldplatte soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine gesamte und/oder maximale von der Kochfeldplatte in der Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte aufgespannte Fläche angibt und/oder welche sich aus einem Produkt einer Längserstreckung der Kochfeldplatte und einer Quererstreckung der Kochfeldplatte berechnet. Unter einer„Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts entlang einer Längserstreckungs- richtung des Objekts verstanden werden. Unter einer„Längserstreckungsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer„Erstreckung" eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Unter einer„Quererstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Erstreckung des Objekts verstanden werden, welche senkrecht zu einer Längserstreckung des Objekts und zu einer Dicke des Objekts ausgerichtet ist. Dadurch kann insbesondere eine gleichmäßige Beleuchtung der Kochfeldplatte erzielt werden. Insbesondere können einem Bediener Informationen an der entsprechenden Stelle übermittelt werden, wodurch insbesondere einem Bediener eine Übertragung von einem Display auf die Kochfeldplatte abgenommen und/oder erspart werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest eine Abschirmeinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand zumindest zwei einander direkt benachbarte Leuchtelemente gegeneinander wenigstens teilweise abzuschirmen. Ins- besondere weist die Abschirmeinheit eine Dicke von mindestens 0,1 mm, insbesondere von mindestens 0,5 mm, vorteilhaft von mindestens 1 mm und vorzugsweise von mindestens 2 mm auf. Die Abschirmeinheit weist insbesondere eine Dicke von maximal 50 mm, insbesondere von maximal 30 mm, vorteilhaft von maximal 20 mm und vorzugsweise von maximal 10 mm auf. Insbesondere verhindert die Abschirmeinheit in dem Betriebszustand eine Inter- ferenz von Licht, welches von einem ersten Leuchtelement der beiden einander direkt be- nachbarten Leuchtelemente emittiert ist, und von Licht, welches von einem zweiten Leuchtelement der beiden einander direkt benachbarten Leuchtelemente emittiert ist, wenigstens im Wesentlichen. Insbesondere könnte die Abschirmeinheit von dem ersten Leuchtelement emittiertes Licht wenigstens im Wesentlichen absorbieren und/oder reflektieren. Alternativ oder zusätzlich könnte die Abschirmeinheit von der ersten Lichtquelle emittiertes Licht aufnehmen und insbesondere einen Strahlungsgang des Lichts vorteilhaft gezielt und/oder zielgerichtet beeinflussen. Die Abschirmeinheit ist bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte insbesondere wenigstens teilweise zwischen den beiden einander direkt benachbarten Leuchtelementen angeordnet. Eine kürzeste Ver- bindung zwischen den beiden einander direkt benachbarten Leuchtelementen führt bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte insbesondere über die Abschirmeinheit. Insbesondere weisen Wände der Abschirmeinheit, welche insbesondere in einer Einbaulage senkrecht zu einer Vertikalrichtung ausgerichtet sind, in einer Querschnittsebene, welche insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte ausgerichtet ist, eine dreieckförmige Gestalt auf, wodurch insbesondere eine Interferenz von Licht, welches von zwei einander direkt benachbarten Leuchtelementen emittiert ist, vermieden werden kann. Insbesondere ist die Vertikalrichtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene ausgerichtet. Unter der Wendung, dass die Abschirmeinheit„dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand zumindest zwei ei- nander direkt benachbarte Leuchtelemente gegeneinander wenigstens teilweise abzuschirmen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Abschirmeinheit in dem Betriebszustand einen Anteil von mindestens 20 %, insbesondere von mindestens 40 %, vorteilhaft von mindestens 60 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 % und vorzugsweise von mindestens 90 % einer von einem ersten Leuchtelement der beiden einander direkt benachbar- ten Leuchtelemente emittierten Strahlung an einem Erreichen eines dem ersten Leuchtelement direkt benachbarten zweiten Leuchtelements der beiden einander direkt benachbarten Leuchtelemente hindert. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Beleuchtung erzielt und/oder ungewollte Interferenzeffekte zwischen zwei einander direkt benachbarten Leuchtelementen vermieden werden.
Die Abschirmeinheit könnte bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte beispielsweise ausschließlich zwischen den beiden einander direkt benachbarten Leuchtelementen angeordnet sein, und zwar insbesondere bei einer Anordnung der Leuchtelemente, insbesondere aller Leuchtelemente der Beleuchtungseinheit, in einer Reihe. Vorzugsweise umgibt die Abschirmeinheit bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte zumindest eines der Leuchtelemente bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des Leuchtelements über einen Winkelbereich von mindestens 180°, insbesondere von mindestens 270°, vorteilhaft von mindestens 300°, besonders vorteilhaft von mindestens 330° und vorzugsweise von mindestens 350°. Die Abschirmeinheit umgibt bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstre- ckungsebene der Kochfeldplatte wenigstens einen Großteil der Leuchtelemente und vorteilhaft alle Leuchtelemente bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des jeweiligen Leuchtelements über einen Winkelbereich von mindestens 180°, insbesondere von mindestens 270°, vorteilhaft von mindestens 300°, besonders vorteilhaft von mindestens 330° und vorzugsweise von mindestens 350°. Die Abschirmeinheit weist insbesondere eine im We- sentlichen gitterförmige Gestalt auf. Insbesondere ist die Abschirmeinheit als eine gitterför- mige Baueinheit ausgebildet. Insbesondere entsprechen Mittelpunktsabstände der Gitterzellen der im Wesentlichen gitterförmigen Gestalt der Abschirmeinheit den Mittelpunktsabständen der Leuchtelemente. Dadurch können insbesondere Interferenzen zwischen den Leuchtelementen gezielt und/oder nachhaltig vermieden werden, wodurch insbesondere eine optimale Beleuchtung ermöglicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Abschirmeinheit einen Abstand von maximal 20 mm, insbesondere von maximal 15 mm, vorteilhaft von maximal 12 mm, besonders vorteilhaft von maximal 10 mm und vorzugsweise von maximal 8 mm zu den Leuchtelementen aufweist. Beispielsweise könnte die Abschirmeinheit wenigstens teilweise in einer von den Leuchtele- menten aufgespannten Ebene angeordnet sein und insbesondere in einer Vertikalrichtung einen Abstand von wenigstens im Wesentlichen 0 mm zu den Leuchtelementen aufweisen. Vorteilhaft ist die Abschirmeinheit in einer Vertikalrichtung insbesondere beabstandet zu den Leuchtelementen angeordnet. Vorteilhaft weist die Abschirmeinheit einen Abstand, welcher insbesondere parallel zu der Vertikalrichtung gemessen ist, von mindestens 0,2 mm, insbe- sondere von mindestens 0,5 mm, vorteilhaft von mindestens 1 mm und vorzugsweise von mindestens 2 mm zu den Leuchtelementen auf. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung bei einer insbesondere gleichzeitigen optimalen Beleuchtung erreicht werden. Insbesondere kann für einen Abstand größer als Null eine Kühlung der Leuchtelemente ermöglich werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest eine Diffusionseinheit aufweist, welche in dem Betriebszustand von den Leuchtelementen emittiertes Licht vor einem Erreichen des Oberflächenteilbereichs streut. In einer Einbaulage ist die Diffusionseinheit insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig zwischen den Leuchtelementen und dem Oberflächenteilbereich angeordnet. Unter einer„Diffusionsein- heit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einen Anteil von mindestens 75 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 85 %, besonders vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % von auf einer ersten Seite auftreffendem Licht auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite zu transmittieren und eine Richtung dieses Anteils des Lichts insbesondere zu verändern. Die Diffusionseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Anteil von maximal 10 %, insbesondere von maximal 8 %, vorteilhaft von maximal 5 %, besonders vorteilhaft von maximal 3 % und vorzugsweise von maximal 1 % von auf einer ersten Seite auftreffendem Licht auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite zu transmittieren und diesen Anteil des Lichts insbesondere unverändert passieren zu lassen. Die Diffusionseinheit weist vorteilhaft eine wenigstens im Wesentlichen plattenförmige Gestalt auf, wodurch die Diffusionseinheit insbesondere besonders einfach und/oder kostengünstig hergestellt werden kann und/oder wodurch insbesondere eine besonders kompakte Ausgestaltung erzielt werden kann. Insbesondere weist die Diffusionseinheit zumindest eine Längserstreckung und insbesondere zumindest eine insbesondere zu der Längserstreckung senkrecht ausgerichte- te Quererstreckung auf, welche insbesondere wesentlich größer sind als eine Dicke der Diffusionseinheit. Insbesondere sind die Längserstreckung der Diffusionseinheit und insbesondere zusätzlich die Quererstreckung der Diffusionseinheit parallel zu einer Haupterstre- ckungsebene der Diffusionseinheit ausgerichtet. Beispielsweise könnte die Diffusionseinheit wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Kunststoff und/oder aus Silikon bestehen. Die Diffusionseinheit könnte sich bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte insbesondere über im Wesentlichen eine gesamte Erstreckung der Kochfeldplatte erstrecken. Alternativ könnte die Diffusionseinheit bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf einzelne Bereiche beschränkt sein, wie insbesondere auf eine Ausdeh- nung der Leuchtelemente der Beleuchtungseinheit, wobei die Diffusionseinheit insbesondere für jedes Leuchtelement zumindest einen dem Leuchtelement zugeordneten Teilbereich aufweisen könnte. Beispielsweise könnten die Diffusionseinheit und die Abschirmeinheit einstückig ausgebildet sein. Insbesondere sind die Diffusionseinheit und die Abschirmeinheit jeweils als separate und/oder eigenständige Baueinheiten ausgebildet. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch können insbesondere punktförmige Beleuchtungen vermieden und/oder eine gleichmäßige und/oder großflächige Beleuchtung er- zielt werden. Insbesondere kann eine gleichmäßige Streuung vom von den Leuchtelementen bereitgestellten Licht ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine für einen Bediener einfach zu erkennende Visualisierung erzielt werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Diffusionseinheit das von den Leuchtelementen emit- tierte Licht bezüglich zumindest eines Punkts auf einer dem Oberflächenteilbereich in wenigstens einem montierten Zustand zugewandten Oberfläche der Diffusionseinheit über einen Raumwinkel von mindestens ττ, insbesondere von mindestens 3ττ/2 und vorteilhaft von mindestens 2π streut. Insbesondere streut die Diffusionseinheit in dem Betriebszustand das von dem Leuchtelement emittierte Licht bezüglich zumindest eines insbesondere beliebigen Punkts auf einer dem Oberflächenteilbereich in wenigstens einem montierten Zustand zugewandten Oberfläche der Diffusionseinheit in wenigstens im Wesentlichen eine gesamte dem Oberflächenteilbereich zugewandte Halbkugel. Dadurch kann insbesondere besonders diffuses, gut verteiltes Licht bereitgestellt werden, wodurch insbesondere eine gleichmäßige Beleuchtung erzielt werden kann.
Die Diffusionseinheit könnte beispielsweise in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Trägereinheit zu einer Befestigung der Diffusionseinheit aufweisen, welche eine Position und/oder Lage der Diffusionseinheit relativ zu der Kochfeldplatte, insbesondere mittelbar und/oder unmittelbar, festlegen könnte. Vorzugsweise ist die Diffusionseinheit einstückig mit der Koch- feldplatte verbunden. Insbesondere könnte die Kochfeldplatte in dem Bereich, welcher einstückig mit der Diffusionseinheit ausgebildet ist, behandelt sein und insbesondere optische Eigenschaften der Kochfeldplatte in dem Bereich verändert sein. Die Kochfeldplatte könnte in dem Bereich insbesondere mittels Laser und/oder mittels zumindest eines korrosiven Fluids und/oder mittels zumindest eines dispersiven Fluids behandelt sein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität erzielt werden.
Beispielsweise könnte die Diffusionseinheit getrennt von der Kochfeldplatte ausgebildet sein und insbesondere in wenigstens einem montierten Zustand durch eine stoffschlüssige Verbindung an der Kochfeldplatte befestigt sein, wie insbesondere durch eine Klebeverbindung. Vorzugsweise ist die Diffusionseinheit einstückig mit der Kochfeldplatte ausgebildet, wodurch insbesondere eine geringe Lagerhaltung und/oder eine geringe Anzahl an Baueinheiten ermöglicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Kühlkanaleinheit aufweist, in welcher die Beleuchtungseinheit wenigstens teilweise angeordnet ist. Insbesondere sind zumindest die Leuchtelemente der Beleuchtungseinheit wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig in der Kühlkanaleinheit angeordnet. Unter einer„Kühlka- naleinheit" soll insbesondere ein Bereich, insbesondere ein Volumenbereich, verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest ein Objekt, welches insbesondere Teil der Kochfeldvorrichtung sein könnte, zu kühlen. Das Objekt ist insbesondere die Beleuchtungseinheit. Insbesondere ist die Kühlkanaleinheit zumindest dazu vorgesehen, bei einem Koch- Vorgang entstehende Wärme von der Beleuchtungseinheit abzuführen. Insbesondere ist die Kühlkanaleinheit zwischen der Kochfeldplatte und zumindest einem Heizelement angeordnet. Vorzugsweise weist die Kühlkanaleinheit eine, insbesondere horizontale, Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf, welche insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70% oder be- sonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Insbesondere ist die Kühlkanaleinheit wenigstens zu einem Großteil mit einem Kühlmittel gefüllt. Vorzugsweise besteht das Kühlmittel wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, aus einem gasförmigen Medium, bevorzugt Luft. Beispielsweise könnte die Kühlkanaleinheit in der Horizontalebene in zumin- dest zwei Kühlteilkanäle aufgeteilt sein. Dadurch kann vorteilhaft eine Kühlung auf einen Bereich und/oder mehrere in Fließrichtung des Kühlmittels hintereinander liegende Bereiche, welche im Betrieb besonders heiß sind, begrenzt werden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Kühlkanaleinheit zumindest eine Öffnung aufweisen, welche insbesondere dazu vorgesehen sein kann, Außenluft dem Zwischenraum zuzuführen und/oder von dem Zwischen- räum abzuführen. Dadurch kann vorteilhaft eine Außenluft als Kühlmittel verwendet werden. Vorzugsweise weist die Kochfeldvorrichtung eine Umwälzeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, das Kühlmittel umzuwälzen. Insbesondere fließt das Kühlmittel bei einem Umwälzen entlang einer Fließrichtung. Vorzugsweise ist die Fließrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte. Vorzugsweise ist die Umwälzeinheit als ein Ventilator, bevorzugt als ein Querstromgebläse, ausgebildet. Unter der Wendung, dass eine Baueinheit„wenigstens teilweise in der Kühlkanaleinheit angeordnet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in wenigstens einem montierten Zustand mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 30 % oder besonders bevorzugt mindestens 50 % eines Volumens der Baueinheit sich in dem durch die Kühlkanaleinheit ausgebildeten Volumen befinden. Dadurch kann insbesondere eine Überhitzung vermieden werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Diffusionseinheit die Kühlkanaleinheit wenigstens teilweise ausbildet. Darunter, dass die Diffusionseinheit die Kühlkanaleinheit„wenigstens teilweise ausbildet" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Begrenzung der Kühlka- naleinheit auf zumindest einer Seite, insbesondere der oberen Seite, mindestens zu 50 %, vorzugsweise zu mindestens 75 % oder bevorzugt zu mindestens 90 % durch die Diffusionseinheit ausgebildet ist. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kühlkanaleinheit thermisch entkoppelt ist von der Diffusionseinheit, beispielsweise durch einen evakuierten Zwischenraum zwischen der Diffusionseinheit und der Kühlkanaleinheit. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Bauweise der Kühlkanaleinheit erreicht werden. Insbesondere kann trotz der Diffusionseinheit eine Kühlung ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft auf zusätzliche, die Kühlkanaleinheit ausbildende Teile verzichtet werden, wodurch vorteilhaft geringe Produktionskosten erzielt werden können. Außerdem kann dadurch vorteilhaft eine schnelle Abkühlung der Kochfeldplatte nach Beenden eines Garvorgangs ermöglicht werden, wodurch vor- teilhaft eine Betriebssicherheit verbessert werden kann und/oder ein schneller Garprozess ermöglicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Diffusionseinheit eine dem Oberflächenteilbereich zugewandte Seite der Kühlkanaleinheit wenigstens teilweise ausbildet, wodurch insbesondere eine Kühlung der Kochfeldplatte vermieden werden kann, wodurch vorteilhaft eine Wärmeab- fuhr von der Diffusionseinheit und indirekt von einem aufgestellten Gargeschirr vermindert werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zwei in der Richtung zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente in der Richtung einen Mittelpunktsabstand von maximal 20 mm, insbesondere von maximal 19 mm, vorteilhaft von maximal 18 mm, besonders vorteilhaft von maximal 17 mm und vorzugsweise von maximal 16 mm aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnten zwei in der Richtung zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente in der Richtung einen Mittelpunktsabstand von maximal 10 mm, insbesondere von maximal 9 mm, vorteilhaft von maximal 8 mm, besonders vorteilhaft von maximal 7 mm und vorzugsweise von maximal 6 mm aufweisen. Dadurch kann insbesondere eine kompakte Ausgestaltung erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Vielfalt hinsichtlich einer Gestaltungsfreiheit ermöglicht werden, da insbesondere eine hohe Anzahl verschiedener Formen und/oder Gestalten und/oder Informationen mittels der Beleuchtungseinheit realisiert werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit eine Anzahl von mindestens 100, insbesondere von mindestens 200, vorteilhaft von mindestens 300 und vorzugsweise von mindestens 400 Leuchtelementen aufweist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Beleuchtungseinheit eine Anzahl von mindestens 1000, insbesondere von mindestens 2000, vorteilhaft von mindestens 3000 und vorzugsweise von mindestens 4000 Leuchtelementen aufweisen. Insbesondere weist die Beleuchtungseinheit eine Anzahl von maximal 10000, insbesondere von maximal 8000, vorteilhaft von maximal 7000 und vorzugsweise von maximal 6000 Leuchtelementen auf. Alternativ oder zusätzlich könnte die Beleuchtungseinheit eine Anzahl von maximal 1000, insbesondere von maximal 800, vorteilhaft von maximal 700 und vorzugsweise von maximal 600 Leuchtelementen aufweisen. Dadurch kann insbesondere eine flexible Beleuchtung ermöglicht werden. Insbesondere können vielfältige Arten an Beleuchtungen und/oder eine großflächige Beleuchtung erzielt werden.
Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 das Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Abschirmeinheit einer Beleuchtungseinheit der
Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Beleuchtungseinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Diffusionseinheit der Beleuchtungseinheit in einer schematischen Schnittdarstellung und
Fig. 6 ein alternatives Kochfeld mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt ein Kochfeld 32a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Kochfeldplatte 12a auf. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 12a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 32a. Die Kochfeldplatte 12a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 38a vorgesehen (vgl. Fig. 2).
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist zumindest ein Heizelement 40a auf (vgl. Fig. 2). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a mehrere Heizelemente 40a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Von den Heizelementen 40a sind in den Figuren lediglich zwei dargestellt. Im Folgenden wird lediglich eines der Heizelemente 40a beschrieben.
Das Heizelement 40a ist in einer Einbaulage unterhalb der Kochfeldplatte 12a angeordnet. Das Heizelement 40a ist dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 12a oberhalb des Heizelements 40a aufgestelltes Gargeschirr 38a zu erhitzen. Das Heizelement 40a ist als Induktionsheizelement ausgebildet.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 34a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heiz- leistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 34a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 36a auf. Die Steuereinheit 36a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 34a eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuer- einheit 36a regelt in einem Heizbetnebszustand eine Energiezufuhr zu dem Heizelement 40a.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Beleuchtungseinheit 14a auf (vgl. Fig. 1 bis 5). Die Beleuchtungseinheit 14a weist eine Vielzahl an Leuchtelementen 16a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Beleuchtungseinheit 14a eine Anzahl von 216 Leuchtelemen- ten 16a auf. Jeweils zwölf Leuchtelemente 16a sind in einer Reihe angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 14a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel 18 Reihen an Leuchtelementen 16a auf. Die Reihen an Leuchtelementen 16a bilden eine Matrix aus. In einer Einbaulage sind die Leuchtelemente 16a matrixartig unterhalb der Kochfeldplatte 12a angeordnet.
Zwei in einer Richtung 20a zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente 16a weisen in der Richtung 20a einen Mittelpunktsabstand 22a von im Wesentlichen 6 mm auf. In einer Reihenlängsrichtung 42a, welche parallel zu einer Längserstreckung einer Reihe an Leuchtelementen 16a ausgerichtet ist, weisen zwei in der Reihenlängsrichtung 42a zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente 16a einen Mittelpunktsabstand 22a von im Wesentlichen 6 mm auf. Die Richtung 20a ist die Reihenlängsrichtung 42a.
Zwei in einer senkrecht zu der Reihenlängsrichtung 42a ausgerichteten Reihenquerrichtung 44a zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente 16a benachbarter Reihen an Leuchtelementen 16a weisen in der Reihenquerrichtung 44a einen Mittelpunktsabstand 22a von im Wesentlichen 6 mm auf. Die Richtung 20a ist die Reihenquerrichtung 44a. In einem Betriebszustand beleuchten die Leuchtelemente 16a einen Oberflächenteilbereich 18a der Kochfeldplatte 12a. Der Oberflächenteilbereich 18a erstreckt sich über einen Anteil von im Wesentlichen 70 % einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 12a. In einem montierten Zustand erstreckt sich die Beleuchtungseinheit 14a bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 12a über einen Anteil von im Wesentlichen 70% einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 12a.
Die Beleuchtungseinheit 14a weist eine Abschirmeinheit 24a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). In dem Betriebszustand schirmt die Abschirmeinheit 24a einander direkt benachbarte Leuchtelemente 16a gegeneinander ab. Die Abschirmeinheit 24a ist teilweise zwischen zwei zueinan- der direkt benachbarten Leuchtelementen 16a angeordnet. Bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte 12a umgibt die Abschirmeinheit 24a jedes der Leuchtelemente 16a bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des jeweiligen Leuchtelements 16a über einen Winkelbereich von im Wesentlichen 360°.
Die Abschirmeinheit 24a ist wesentlich zu den Leuchtelementen 16a beabstandet angeord- net. In einem montierten Zustand weist die Abschirmeinheit 24a im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Abstand 28a von im Wesentlichen 8 mm zu den Leuchtelementen 16a auf.
Die Abschirmeinheit 24a weist eine im Wesentlichen gitterförmige Gestalt auf. Die Abschirmeinheit 24a ist als eine gitterförmige Baueinheit ausgebildet.
Die Beleuchtungseinheit 14a weist eine Diffusionseinheit 26a auf (vgl. Fig. 2 bis 5). Die Diffusionseinheit 26a streut in dem Betriebszustand von den Leuchtelementen 16a emittiertes Licht vor einem Erreichen des Oberflächenteilbereichs 18a.
In dem Betriebszustand streut die Diffusionseinheit 26a das von den Leuchtelementen 16a emittierte Licht bezüglich zumindest eines Punkts auf einer dem Oberflächenteilbereich 18a in einem montierten Zustand zugewandten Oberfläche der Diffusionseinheit 26a über einen Raumwinkel von im Wesentlichen 2ττ.
Die Diffusionseinheit 26a erstreckt sich über einen Anteil von im Wesentlichen 70 % einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 12a. Die Diffusionseinheit 26a ist einstückig mit der Kochfeldplatte 12a verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Diffusionseinheit 26a an der Kochfeldplatte 12a befestigt, und zwar insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung. Die Diffusionseinheit 26a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Klebeverbindung mit der Kochfeldplatte 12a verbunden.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Trägereinheit 46a auf. Die Trägereinheit 46a weist eine elektrische Leiterplatte 52a auf. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Trägereinheit 46a eine optische Leiterplatte 52a aufweisen. Die Trägereinheit 46a ist zur Halterung zumindest eines Teils der Beleuchtungseinheit 14a vorgesehen, und zwar insbesondere zumindest der Leuchtelemente 16a der Beleuchtungseinheit 14a. Die Trägereinheit 46a trägt in dem Betriebszustand zumindest den Teil der Beleuchtungseinheit 14a. In einer Einbaulage ist die Beleuchtungseinheit 14a auf einer Oberseite der Trägereinheit 46a angeordnet.
Die Trägereinheit 46a ist zumindest von der Kochfeldplatte 12a wesentlich thermisch entkoppelt. Die Trägereinheit 46a weist ein Stützelement 48a auf. Das Stützelement 48a verbindet die Trägereinheit 46a mit einem Gerätekorpus 50a der Kochfeldvorrichtung 10a. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist den Gerätekorpus 50a auf. Der Gerätekorpus 50a bildet einen Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. In einem montierten Zustand sind die Kochfeldplatte 12a und der Gerätekorpus 50a aneinander befestigt.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Kühlkanaleinheit 30a auf. Die Diffusionseinheit 26a bildet die Kühlkanaleinheit 30a teilweise aus. Die Diffusionseinheit 26a bildet in einer Einbaulage teilweise eine obere Begrenzung der Kühlkanaleinheit 30a aus. In einer Einbaulage bildet die Diffusionseinheit 26a eine dem Oberflächenteilbereich 18a zugewandte Seite der Kühlkanaleinheit 30a teilweise aus.
Die Trägereinheit 46a bildet die Kühlkanaleinheit 30a teilweise aus. Die Trägereinheit 46a bildet in einer Einbaulage teilweise eine untere Begrenzung der Kühlkanaleinheit 30a aus. Der Gerätekorpus 50a bildet die Kühlkanaleinheit 30a teilweise aus. Der Gerätekorpus 50a bildet in einer Einbaulage teilweise zumindest eine seitliche Begrenzung der Kühlkanaleinheit 30a aus.
Der Gerätekorpus 50a weist zumindest eine Öffnung 54a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Gerätekorpus 50a drei Öffnung 54a auf, von welchen im Folgenden lediglich eine beschrieben wird.
Die Öffnung 54a bildet eine Verbindung der Kühlkanaleinheit 30a mit der Umgebung aus. Durch die Öffnung 54a kann Außenluft insbesondere in die Kühlkanaleinheit 30a einströmen und/oder aus der Kühlkanaleinheit 30a ausströmen. Die Beleuchtungseinheit 14a ist teilweise in der Kühlkanaleinheit 30a angeordnet. Die Leuchtelemente 16a der Beleuchtungseinheit 14a sind in der Kühlkanaleinheit 30a angeordnet.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine weitere Kühlkanaleinheit 56a auf. Die weitere Kühlkanaleinheit 56a ist strömungstechnisch mit der Kühlkanaleinheit 30a verbunden.
Das Stützelement 48a weist zumindest eine Öffnung 58a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Stützelement 48a zwei Öffnungen 58a auf, von welchen im Folgenden lediglich eine beschrieben wird. Die strömungstechnische Verbindung der Kühlkanaleinheit 30a mit der weiteren Kühlkanaleinheit 56a ist teilweise durch die Öffnung 58a des Stützelements 48a ausgebildet.
Die Trägereinheit 46a bildet die weitere Kühlkanaleinheit 56a teilweise aus. Durch die Trägereinheit 46a ist die weitere Kühlkanaleinheit 56a in einer Einbaulage teilweise nach oben begrenzt. Das Heizelement 40a bildet die weitere Kühlkanaleinheit 56a teilweise aus. Durch das Heizelement 40a ist die weitere Kühlkanaleinheit 56a in einer Einbaulage teilweise nach unten begrenzt.
Das Stützelement 48a bildet die weitere Kühlkanaleinheit 56a teilweise aus. Durch das Stützelement 48a ist die weitere Kühlkanaleinheit 56a in einer Einbaulage teilweise seitlich begrenzt. Der Gerätekorpus 50a bildet die weitere Kühlkanaleinheit 56a teilweise aus. Durch den Gerätekorpus 50a ist die weitere Kühlkanaleinheit 56a in einer Einbaulage teilweise nach unten begrenzt.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Heizelementträgereinheit 60a auf (vgl. Fig. 2). Die Heizelementträgereinheit 60a trägt das Heizelement 40a in einer Einbaulage. Die Heizelementträgereinheit 60a umfasst elektrische Kontaktierungen des Heizelements 40a.
Die Heizelementträgereinheit 60a bildet die weitere Kühlkanaleinheit 56a teilweise aus. Durch die Heizelementträgereinheit 60a ist die weitere Kühlkanaleinheit 56a in einer Einbaulage teilweise nach unten begrenzt.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Umwälzeinheit 62a auf. Die Umwälzeinheit 62a kann insbesondere als Ventilator und/oder als Querstromgebläse ausgebildet sein. Die Umwälzeinheit 62a bewegt in dem Betriebszustand ein gasförmiges Medium in der Kühlkanaleinheit 30a und/oder der weiteren Kühlkanaleinheit 56a (vgl. Fig. 2).
Nachfolgend werden anhand zweier Tabellen für zwei verschiedene Mittelpunktsabstände 22a jeweils Kombinationen zwischen einer Dicke der Abschirmeinheit 24a und dem Abstand 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a diskutiert. In den Tabellen ist der Mittelpunktsabstand 22a jeweils mit c bezeichnet. Die Dicke der Abschirmeinheit 24a ist jeweils mit a bezeichnet. Der Abstand 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a ist jeweils mit b bezeichnet. In den nachfolgenden Tabellen sind mit dem Zeichen„+" besonders vorteilhafte Kombinationen gekennzeichnet. Mit dem Zeichen „-" sind in den nachfolgenden Tabellen weniger vorteilhafte und/oder ungeeignete Kombinationen ekennzeichnet.
Figure imgf000018_0001
2 4 7 10 b [mm] 0 - + + +
3 - - + +
6 - - - +
10 - - - -
Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 5 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 2 mm sind die geprüften Abstände 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a ungeeignet. Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 5 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 4 mm ist ein Abstand 28a zwischen der Abschirmein- heit 24a und den Leuchtelementen 16a von b = 0 mm geeignet. Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 5 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 7 mm ist ein Abstand 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a von b = 0 mm und/oder von b = 3 mm geeignet. Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 5 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 10 mm ist ein Abstand 28a zwi- sehen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a von b = 0 mm und/oder von b = 3 mm und/oder von b = 6 mm geeignet.
Figure imgf000019_0001
Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 10 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 2 mm sind die geprüften Abstände 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a ungeeignet. Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 10 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 4 mm sind die geprüften Abstände 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a ungeeignet. Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 10 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 7 mm ist ein Abstand 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a von b = 3 mm geeignet. Für einen Mittelpunktsabstand 22a von c = 10 mm und eine Dicke der Abschirmeinheit 24a von a = 10 mm ist ein Abstand 28a zwischen der Abschirmeinheit 24a und den Leuchtelementen 16a von b = 0 mm und/oder von b = 3 mm und/oder von b = 6 mm geeignet.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 6 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 ver- wiesen werden.
Figur 6 zeigt ein alternatives Kochfeld 32b mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10b. Eine Beleuchtungseinheit 14b der Kochfeldvorrichtung 10b weist eine Diffusionseinheit 26b auf. Die Diffusionseinheit 26b ist einstückig mit einer Kochfeldplatte 12b der Kochfeldvorrichtung 10b verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Diffusionseinheit 26b einstückig mit der Kochfeldplatte 12b ausgebildet.
Bezugszeichen Kochfeldvorrichtung
Kochfeldplatte
Beleuchtungseinheit
Leuchtelement
Oberflächenteilbereich
Richtung
Mittelpunktsabstand
Abschirmeinheit
Diffusionseinheit
Abstand
Kühlkanaleinheit
Kochfeld
Bedienerschnittstelle
Steuereinheit
Gargeschirr
Heizelement
Reihenlängsrichtung
Reihenquerrichtung
Trägereinheit
Stützelement
Gerätekorpus
Leiterplatte
Öffnung
Weitere Kühlkanaleinheit
Öffnung
Heizelementträgereinheit
Umwälzeinheit

Claims

ANSPRÜCHE
Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (12a-b) und mit zumindest einer Beleuchtungseinheit (14a-b), welche eine Vielzahl von Leuchtelementen (16a-b) aufweist, die in einer Einbaulage matrixartig unterhalb der Kochfeldplatte (12a-b) angeordnet sind und in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Oberflächenteilbereich (18a-b) der Kochfeldplatte (12a-b) beleuchten, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in zumindest einer Richtung (20a-b) zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente (16a-b) in der Richtung (20a-b) einen Mittelpunktsabstand (22a-b) von mindestens 1 mm aufweisen.
Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beleuchtungseinheit (14a-b) bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (12a-b) über einen Anteil von mindestens 25 % einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte (12a-b) erstreckt.
Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (14a-b) zumindest eine Abschirmeinheit (24a-b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand zumindest zwei einander direkt benachbarte Leuchtelemente (16a-b) gegeneinander wenigstens teilweise abzuschirmen.
Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (24a-b) bei einer senkrechten Betrachtung auf eine Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (12a-b) zumindest eines der Leuchtelemente (16a- b) bezüglich eines Mittelpunkts und/oder Schwerpunkts des Leuchtelements (16a-b) über einen Winkelbereich von mindestens 180° umgibt.
Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (24a-b) einen Abstand (28a-b) von maximal 20 mm zu den Leuchtelementen (16a-b) aufweist. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (14a-b) zumindest eine Diffusionseinheit (26a-b) aufweist, welche in dem Betriebszustand von den Leuchtelementen (16a-b) emittiertes Licht vor einem Erreichen des Oberflächenteilbereichs (18a-b) streut.
Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionseinheit (26a-b) das von den Leuchtelementen (16a-b) emittierte Licht bezüglich zumindest eines Punkts auf einer dem Oberflächenteilbereich (18a-b) in wenigstens einem montierten Zustand zugewandten Oberfläche der Diffusionseinheit (26a-b) über einen Raumwinkel von mindestens π streut.
Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionseinheit (26a-b) einstückig mit der Kochfeldplatte (12a-b) verbunden ist.
Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionseinheit (26b) einstückig mit der Kochfeldplatte (12b) ausgebildet ist.
Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kühlkanaleinheit (30a-b), in welcher die Beleuchtungseinheit (14a-b) wenigstens teilweise angeordnet ist.
Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionseinheit (26a-b) die Kühlkanaleinheit (30a-b) wenigstens teilweise ausbildet.
Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionseinheit (26a-b) eine dem Oberflächenteilbereich (18a-b) zugewandte Seite der Kühlkanaleinheit (30a-b) wenigstens teilweise ausbildet.
Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Richtung (20a-b) zueinander direkt benachbarte Leuchtelemente (16a-b) in der Richtung (20a-b) einen Mittelpunktsabstand (22a-b) von maximal 20 mm aufweisen.
14. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (14a-b) eine Anzahl von mindestens 100 Leuchtelementen (16a-b) aufweist. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2018/051613 2017-03-28 2018-03-12 Kochfeldvorrichtung WO2018178785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018001702.8T DE112018001702A5 (de) 2017-03-28 2018-03-12 Kochfeldvorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201730443 2017-03-28
ESP201730444 2017-03-28
ES201730443A ES2683901B1 (es) 2017-03-28 2017-03-28 Dispositivo de campo de cocción
ES201730444A ES2683880B1 (es) 2017-03-28 2017-03-28 dispositivo de campo de cocción
ESP201730912 2017-07-11
ES201730912A ES2689374R1 (es) 2017-03-28 2017-07-11 Dispositivo de campo de cocción

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018178785A1 true WO2018178785A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=62002165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/051613 WO2018178785A1 (de) 2017-03-28 2018-03-12 Kochfeldvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018178785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11246190B2 (en) 2019-05-08 2022-02-08 Whirlpool Corporation Cooking hob with edge lighting indicating burner unit use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007680A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Heizplatte
EP0831675A1 (de) * 1996-03-20 1998-03-25 Ventura Vale Lato System zum vollen ausnutzen einer vitrokeramischen kochplatte
DE202012003287U1 (de) * 2012-04-02 2013-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel
US20140305928A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Colorado State University Research Foundation Apparatus, system, and method for a heating surface having a selectable shape, size, location, and heat intensity
EP3104664A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld mit heizzonenbeleuchtungsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007680A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Grass Ag Heizplatte
EP0831675A1 (de) * 1996-03-20 1998-03-25 Ventura Vale Lato System zum vollen ausnutzen einer vitrokeramischen kochplatte
DE202012003287U1 (de) * 2012-04-02 2013-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel
US20140305928A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Colorado State University Research Foundation Apparatus, system, and method for a heating surface having a selectable shape, size, location, and heat intensity
EP3104664A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld mit heizzonenbeleuchtungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11246190B2 (en) 2019-05-08 2022-02-08 Whirlpool Corporation Cooking hob with edge lighting indicating burner unit use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101326B4 (de) Leuchteinrichtung und Bewegungsobjekt
DE102005027312A1 (de) Mikroskop
DE112013004350T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016010198A1 (de) Haushalts-Backofen mit Muffelbeleuchtung
EP3540294A1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
EP2602553A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
WO2018178785A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2472177B1 (de) Leuchte
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
EP0386795A2 (de) Leuchtpult
DE10010418A1 (de) Mikrowellenvorrichtung mit Maschenglied
WO2018178783A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2868980B1 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe
DE102009048662B4 (de) Gekühltes Beleuchtungssystem mit oberflächenmontierter Lichtquelle
WO2018206240A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP3738407A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10013304B4 (de) Leuchte
DE102011088452A1 (de) Gaskochfeld
WO2022058228A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer induktionskochfeldvorrichtung
DE202020100855U1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter Lichtabgabe
EP3591281A1 (de) Innenraumleuchte
WO2018178782A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
EP3805646B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001702

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18718196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1