WO2018178782A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018178782A1
WO2018178782A1 PCT/IB2018/051602 IB2018051602W WO2018178782A1 WO 2018178782 A1 WO2018178782 A1 WO 2018178782A1 IB 2018051602 W IB2018051602 W IB 2018051602W WO 2018178782 A1 WO2018178782 A1 WO 2018178782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling channel
hob
unit
lighting unit
cooktop
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/051602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Javier Lasobras Bernad
Sergio Llorente Gil
Jorge Mir Bel
Julio Rivera Peman
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112018001676.5T priority Critical patent/DE112018001676A5/de
Publication of WO2018178782A1 publication Critical patent/WO2018178782A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob device, in particular a Indutationskochfeldvor- direction, according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob device according to the preamble of claim 11.
  • An induction hob is already known from the prior art, with a hob plate and a plurality of induction heating units.
  • the hob plate is located directly above the induction heating units.
  • Light emitting diodes which illuminate the hob plate from below, are used to display active cooking zones or to output status information.
  • a cooling channel in particular for removing most of the heat generated by the induction heating units, is not provided by the light-emitting diodes, for which reason the light-emitting diodes are arranged exclusively in the horizontal direction next to or between the cooking zones, whereby only the partial areas of the hob plate away from the cooking zones of light emitting diodes can be illuminated.
  • a cooling channel may allow the positioning of heat-sensitive LEDs directly between the cooktop panel and induction heating units, thus allowing for an advantageous expansion of the area usable for a display to previously unusable areas.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a construction.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 11, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with at least one cooktop panel and with at least one lighting unit, which is provided to illuminate at least one subarea of the cooktop panel.
  • the hob device has at least one cooling channel in which the lighting unit is at least partially arranged.
  • a construction can be advantageously improved.
  • an advantageous cooling of the lighting unit can be made possible, whereby the lighting unit can be advantageously formed at positions within and / or relative to the hob.
  • a functionality and / or a life of the lighting unit at these positions which may be affected without cooling, thereby advantageously be extended.
  • an improved design freedom can advantageously be achieved, for example by advantageously illuminating a region lying above a heating unit by means of a lighting unit.
  • this area can advantageously be used for a display, for example an operating status, a text and / or image information and / or a further optical effect, whereby advantageous new functionalities can be created.
  • a “cooktop device”, in particular an “induction cooktop device”, should in particular be understood to mean at least one part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop, wherein, in particular, accessory units for the cooktop may also be included, such as for example a cooktop Sensor unit for the external measurement of a temperature of a cooking utensil and / or a food item.
  • the hob device in particular the induction hob device, may also comprise the entire hob, in particular the entire induction hob.
  • a "cooking field plate” is to be understood in particular as meaning a plate unit on which cooking utensils, in particular a pot, a pan and / or the like, preferably for heating, can be placed, in particular the hob plate has a high temperature resistance, in particular at least 100 ° C. , advantageously at least up to 200 ° C., preferably at least up to 300 ° C.
  • the hob plate is intended to form a part of an outer casing and / or appliance body, in particular a cooking hob having the hob plate
  • the term "at least to a large extent" is to be understood in particular as meaning a proportion of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95% at least partially transparent
  • a photon incident on the cooktop panel on one side exits on an opposite side of the cooktop panel with a probability of more than 1%, or a photon exiting on the opposite side is in operative connection with the previously incised one , for example, as a result of a fluorescence reaction.
  • the hob plate at least comprises a fluorescent portion and / or at least one particular directed light guide comprises.
  • the cooktop panel comprises at least one heating zone.
  • a "heating zone” is to be understood as meaning, in particular, a region, in particular a volume, preferably a surface, which is intended to receive an object to be heated, in particular a cooking utensil and / or food the heating zone is heated by the heating unit, at least 50%, in particular at least 70%, preferably at least 80%, preferably at least 90%, of a heating power of a heating unit in the heating zone.
  • the hob plate in particular in an assembled state, has a substantially planar surface.
  • substantially planar is meant, in particular, that a normal originating from any first surface point of the cooktop panel is just substantially parallel to any other normal extending from any other surface point of the cooktop panel other than the first surface point
  • a “straight line” should be understood to mean, in particular, a straight line which, starting from a surface in a right angle, faces the surrounding surface and in particular points in a normal direction
  • a "normal direction” is to be understood in particular as a direction, in particular along a normal straight line A right wnkel runs starting from a surface.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a particular function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or Operating condition fulfilled and / or executes.
  • a “lighting unit” is to be understood in particular as meaning a unit which comprises at least one luminous element, preferably a plurality of luminous elements.
  • a "luminous element” is to be understood in particular as an element which is provided for this purpose, in particular by physical, chemical or electrical means. to generate light.
  • a luminous element is designed in particular as a luminous means, for example as an incandescent lamp, as a halogen lamp, as a fluorescent lamp, as a gas discharge lamp or preferably as an LED illuminant with at least one light-emitting diode.
  • a luminous element can have at least one light emission surface or a plurality of light emission surfaces, for example a plurality of separately contacted LED chips.
  • a "light emission surface” is to be understood as meaning, in particular, an optically active surface which emits photons, in particular in a spectral range visible to the human eye
  • a light emission surface can be used, for example, as a surface of a at least partially transparent material which has a pn
  • the luminous unit has a plurality of luminous elements, which are arranged in at least one matrix,
  • the plurality of luminous elements can thereby advantageously form a two-dimensional display, which
  • a "matrix” should be understood to mean a two-dimensional arrangement, in particular of luminous elements.
  • the matrix preferably has a regular arrangement of luminous elements.
  • the regular arrangement is formed in particular along at least one spatial direction, preferably along two spatial directions.
  • the regular arrangement may be formed as a uniform and / or offset grid pattern.
  • a matrix is formed by a parallel arrangement of a plurality of groups of light elements, in particular electrically connected in parallel.
  • a number of at least 10, preferably at least 30, preferably at least 50 and / or particularly preferably at least 100 light-emitting elements is to be understood to mean a "plurality.”
  • each light-emitting element of the plurality of light-emitting elements is arranged at least partially in the cooling channel
  • the light elements of the matrix can be electrically coupled to one another and connected in parallel, preferably without conductor loops, thereby making it possible to minimize the influence of the electrical voltages and currents applied to the light elements by alternating electric fields, in particular by an induction heating unit
  • the matrix has an areal extent of at least 51%, preferably at least 66%, preferably at least 75% or particularly preferably at least 90% of the Area extension of the hob plate parallel to a main extension plane of
  • a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • the light is intended to illuminate the cooktop panel at least partially and / or to couple light into the material of the cooktop panel, which differs in particular at one of the sink site
  • a sink point may be formed as an interface of the cooktop panel, which may in particular consist of a diffusely scattering, at least partially transparent material, of a light guide and / or of a material which causes a fluorescent effect.
  • cooling channel is to be understood as meaning, in particular, an area, in particular a volume area, which is intended to cool at least part of the cooking surface device, in particular the lighting unit. ⁇ br/> ⁇ br/>
  • the cooling channel is provided at least for heat arising during a cooking process
  • the cooling channel is arranged between the cooktop panel and at least one heating unit,
  • the cooling channel has a surface extension, in particular horizontal, parallel to a main extension plane of the cooktop panel, which is in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70 % or more preferably at least 90% of the areal extent of the cooking field plate parallel to a main extension plane of the cooktop panel .
  • the cooling channel is largely filled with a coolant se, preferably completely, from a gaseous medium, preferably air. It is conceivable that the cooling channel is divided in the horizontal plane into at least two cooling part channels. As a result, it is advantageously possible to limit cooling to one region and / or several regions lying one behind the other in the direction of flow of the coolant, which are particularly hot during operation.
  • largely filled is to be understood in particular that at least 51%, preferably at least 66%, preferably at least 75% or more preferably at least 90% of the intermediate space are filled with a gaseous medium.
  • the cooling channel has at least one opening, which may be provided in particular to supply outside air to the intermediate space and / or to discharge it from the intermediate space.
  • an outside air can advantageously be used as the coolant.
  • the hob device preferably has a circulation unit, which is provided to circulate the coolant.
  • the coolant flows in a circulation along a flow direction.
  • the flow direction is substantially parallel to a main extension plane of the hob plate.
  • the circulation unit is designed as a fan, preferably as a cross-flow fan.
  • At least partially arranged in the cooling channel is to be understood in particular that in a mounted state at least 5%, preferably at least 15%, preferably at least 30% or more preferably at least 50% of a volume of a component lumen in the through the cooling channel trained volume are located.
  • the lighting unit is substantially spaced from the hob plate.
  • particularly advantageous cooling can be achieved, in particular since a cooling volume can advantageously be increased.
  • “Substantially spaced” is to be understood in particular as meaning that a distance in the normal direction between the hob plate and the lighting unit is at least 5 mm, preferably 10 mm, preferably 20 mm or particularly preferably at least 50 mm, in particular a distance between the hob plate and the lighting unit essentially constant over the entire area of the lighting unit.
  • the hob plate at least partially forms the cooling channel, advantageously, a compact design of the cooling channel can be made possible. In addition, can advantageously be dispensed with additional, the cooling channel forming parts, whereby advantageous production costs can be saved. In addition, this can advantageously be a rapid cooling of the hob plate after completing a cooking process are made possible, whereby advantageously a reliability can be improved.
  • the hob plate forms the cooling channel “at least partially” should be understood in particular that a limitation of the cooling channel on at least one side, in particular especially the upper side, at least 50%, preferably at least 75% or preferably at least 90% is formed by the hob plate.
  • the cooling channel is thermally decoupled from the cooktop panel, for example by an evacuated space between the cooktop panel and the cooling channel, thereby advantageously a heat dissipation from the cooktop panel and indirectly can be reduced by a raised cooking utensils.
  • the hob device has at least one carrier unit, which is provided for holding at least a part of the lighting unit and which at least partially forms the cooling channel.
  • the carrier unit is formed flat.
  • the carrier unit has a, in particular horizontal, surface extension parallel to a main extension plane of the cooktop plate, which in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70% or more preferably at least 90% of the surface extension of the cooktop panel parallel to a main extension plane of the cooktop panel equivalent.
  • a distance of the carrier unit in the normal direction from the hob plate at least 5 mm, preferably at least 10 mm, preferably at least 20 mm or more preferably at least 30 mm.
  • the carrier unit is at least substantially thermally decoupled from at least the cooktop panel.
  • a structural unit is “substantially thermally decoupled” from another building unit, it should be understood, in particular, that the structural unit is free of direct structural connections with the other structural unit, which has a thermal conductivity greater than 1 W / mK, preferably greater than 0.5 W / mK, preferably greater than 0.25 W / mK or particularly preferably greater than 0.1 W / mK.
  • the cooling channel "at least partially” should be understood in particular that a limitation of the cooling channel on at least one side , in particular the lower side of the cooling channel, at least 50%, preferably at least 75% or preferably at least 90% is formed by the carrier unit.
  • the carrier unit is designed as an electrical and / or optical circuit board, a simple and cost-effective electrical contacting and / or control of the lighting unit, in particular of the individual lighting elements of the lighting unit, can advantageously be made possible.
  • an optical circuit board advantageously a Spatially directed light emission, whereby additional design options can be opened.
  • An "electrical circuit board” is to be understood as meaning, in particular, a support for electronic components which serves for the mechanical fastening and electrical connection "should in particular be a carrier for
  • Optoelectronic components which serves the mechanical fastening and optical conduction of the light emitted by the optoelectronic components light signals and the electrical connection.
  • an optical printed circuit board is at least partially made of optically nontransparent material with optical strip conductors embedded therein.
  • the hob device has at least one further cooling channel, which is fluidically connected to the cooling channel, whereby advantageously a cooling effect, in particular on the carrier unit, can be optimized.
  • the further cooling channel is provided to cool at least a part of the hob device, in particular the lighting unit.
  • the further cooling channel is at least provided to dissipate heat arising during a cooking process from the lighting unit.
  • the further cooling channel is at least partially arranged between the hob plate and at least one heating unit.
  • the further cooling channel has a, in particular horizontal surface extension parallel to a main extension plane of the hob plate, which corresponds in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70% or more preferably at least 90% of the surface extension of the hob plate parallel to a main extension plane of the hob plate ,
  • the further cooling channel has, parallel to a main extension plane of the cooktop plate, a surface extension which substantially corresponds to the surface extension of the cooling channel parallel to a main extension plane of the cooktop panel.
  • the further cooling channel is largely filled with a coolant. It is conceivable that the further cooling channel is divided in the horizontal plane into at least two further cooling part channels.
  • the further cooling channel has at least one opening, which may be provided in particular for the purpose of supplying outside air to the intermediate space and / or removing it from the intermediate space.
  • the term "fluidically connected" should in particular be understood to mean that the flows of the cooling are operatively connected by means of in the cooling channel and in the further cooling channel.
  • the coolant can flow from the cooling channel into the further cooling channel and / or vice versa.
  • the carrier unit has a plurality of recesses, which are provided to allow an exchange of coolant between the cooling channel and the further cooling channel.
  • the flow directions of the coolant in the cooling channel and the further cooling channel are rectified and / or parallel.
  • the flow directions in the cooling channel and the further cooling channel opposite and / or at an angle, in particular a 90 ° angle are aligned with each other.
  • the carrier unit at least partially forms the further cooling channel.
  • a compact construction of the further cooling channel can advantageously be made possible.
  • the further cooling channel forming parts can be advantageously saved production costs.
  • this advantageously makes it possible to effectively cool the carrier unit, in particular the light unit carried by the carrier unit.
  • the carrier unit "at least partially forms the further cooling channel” should be understood in particular that a limitation of the further cooling channel on at least one side, in particular the upper side of the further cooling channel, at least 50%, preferably at least 75% or preferably min - At least 90% is formed by the carrier unit.
  • the hob device has at least one heating unit, which at least partially forms the further cooling channel.
  • a compact construction of the further cooling channel can advantageously be made possible.
  • the heating unit at least partially forms the further cooling channel
  • a distance in the normal direction of the carrier unit from the heating unit is at least 5 mm, preferably at least 10 mm, preferably at least 20 mm or particularly preferably at least 30 mm the carrier unit in Normal direction of the cooktop panel at least 30%, preferably at least 60% or preferably at least 100% greater than the distance in the normal direction of the support unit of the heating unit.
  • the lighting unit and / or the carrier unit has a surface extension parallel to a main extension plane of the cooking plate considered, which corresponds in particular at least 50%, preferably at least 65%, preferably at least 80% or more preferably at least 95% of a surface extension of the hob plate.
  • a large-area illumination of the hob plate can be advantageously made possible, whereby advantageously a recognizability and / or readability of a light display can be improved.
  • a design freedom can advantageously be increased by increasing the areal extent by advantageously providing large areas for a luminous design.
  • the lighting unit In a method for operating a cooktop device with at least one cooktop panel and with at least one lighting unit, which is intended to illuminate at least a portion of the cooktop panel, the lighting unit is cooled by a direct flow of their lighting elements by cooling air.
  • the lighting unit can advantageously be embodied at positions inside and / or relative to the cooking hob, which without cooling function and / or life of the
  • an improved design freedom can advantageously be achieved, for example by advantageously illuminating a region lying above a heating unit by means of a lighting unit.
  • this area can advantageously be used for a display, for example an operating status, a text and / or image information and / or a further optical effect, whereby advantageous new functionalities can be created.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooktop apparatus may have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • 1 is a side sectional view of a hob device with a light unit, a cooling channel and a further cooling channel,
  • FIG. 2 shows a plan view of the hob device with the cooling channel and the further cooling channel, which a) extend over the entire lighting unit, b) are subdivided into two cooling part channels and two further cooling part channels,
  • FIG. 4 shows a flow diagram of a method for operating a cooktop device.
  • Fig. 1 shows a hob with a hob device.
  • the cooktop apparatus has a cooktop panel 10, a lighting unit 20 and four heating units 12, 14, 16, 18, wherein only two heating units 12, 14 are visible in the side view of FIG.
  • the hob plate 10 has four heating zones 82, 84, 86, 88.
  • the heating zones 82, 84, 86, 88 each mark a position of a heating unit 12, 14, 16, 18 below the hob plate 10.
  • Two cooking utensils 54 are set up by way of example on the hob plate 10.
  • the heating units 12, 14, 16, 18 are arranged in a normal direction 22 below the hob plate 10.
  • the heating unit 12, 14, 16, 18 is substantially spaced from the cooktop panel 10 in the normal direction 22.
  • a heating unit carrier 50 of the hob device carries the heating units 12, 14, 16, 18.
  • the heating unit carrier 50 comprises electrical contacts of the heating units 12, 14, 16, 18.
  • the lighting unit 20 is in the normal direction 22 between the heating units 12, 14, 16, 18 and the hob plate 10 is arranged.
  • the lighting unit 20 is provided to illuminate at least a portion of the hob plate 10.
  • the lighting unit 20 comprises at least one luminous element 30.
  • the luminous unit 20 comprises at least one light emission surface 26.
  • Each luminous element 30 has at least one light emission surface 26.
  • the lighting unit 20 is provided at least emit two substantially different light spectra.
  • a luminous element 30 can have a separate light emission surface 26 for each light spectrum that can be emitted in different ways. It is conceivable that a luminous element 30 has at least three light emission surfaces 26, of which at least one first light emission surface 26 red light, at least one second light emission surface 26 green light and at least one third light emission surface 26 can emit blue light.
  • the lighting unit 20 is substantially spaced from the hob plate 10.
  • the distance in the normal direction 22 between the lighting unit 20 and the hob plate 10 is substantially constant for each point of the lighting unit 20.
  • the lighting unit 20 has a surface extension parallel to a main extension plane of the hob plate 10, which corresponds to more than 50% of a surface area of the hob plate 10.
  • the surface extension of the lighting unit 20 has a first main extension 66 and a second main extension 72.
  • the main extensions 66, 72 span the surface extension of the lighting unit 20.
  • the surface extension of the hob plate 10 has a further first main extension 68 and a further second main extension 70.
  • the further main extensions 68, 70 span the surface extension of the hob plate 10.
  • the hob device comprises a control unit 40.
  • the control unit 40 is provided to output information by means of the light unit 20.
  • the information is output by, in particular sequential, activation and / or deactivation and / or color change of at least one light-emitting element 30.
  • the cooktop device comprises a carrier unit 42.
  • the carrier unit 42 is designed as an electrical circuit board 48. Alternatively and / or additionally, the carrier unit 42 may be at least partially designed as an optical printed circuit board 48.
  • the carrier unit 42 is provided for holding at least a part of the lighting unit 20.
  • the carrier unit 42 is intended to carry at least the lighting unit 20.
  • the lighting unit 20 is arranged on an upper side of the carrier unit 42.
  • the carrier unit 42 is substantially thermally decoupled from the hob plate 10 at least.
  • the carrier unit 42 has a support element 56. The support element 56 connects the carrier unit 42 with a device body 34 of the hob device.
  • the hob device has a cooling channel 44.
  • the hob plate 10 forms the cooling channel 44 at least partially.
  • the hob plate 10 at least partially forms an upper boundary of the cooling channel 44.
  • the carrier unit 42 forms the cooling channel 44 at least partially.
  • the carrier unit 42 at least partially forms a lower boundary of the cooling channel 44.
  • the cooking appliance body 34 forms the cooling channel 44 at least partially.
  • the cooking appliance body 34 at least partially forms at least one lateral boundary of the cooling channel 44.
  • the cooking appliance body 34 has at least one opening 90, 92, 94.
  • the opening 90, 92, 94 forms a connection of the cooling channel 44 with the environment. Through the opening 90, 92, 94 outside air can flow in particular into the cooling passage 44 and / or flow out of the cooling passage 44.
  • the lighting unit 20 is at least partially disposed in the cooling channel 44.
  • the hob device has a further cooling channel 46.
  • the further cooling channel 46 is fluidically connected to the cooling channel 44.
  • the fluidic connection of the cooling channel 44 with the further cooling channel 46 is at least partially formed by at least one opening 96, 98 of the support member 56.
  • the carrier unit 42 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the support unit 42 of the further cooling channel 46 is at least partially limited upwards.
  • the heating unit 12, 14, 16, 18 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the heating unit 12, 14, 16, 18 of the further cooling channel 46 is at least partially limited downwards.
  • the support element 56 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the support member 56 of the further cooling channel 46 is at least partially bounded laterally.
  • the device body 34 forms the further cooling channel 46 at least partially. By the device body 34 of the further cooling channel 46 is limited at least partially downwards.
  • the heating unit carrier 50 forms the further cooling channel 46 at least partially. Due to the heating unit carrier 50, the further cooling channel 46 is limited at least partially downwards.
  • the hob device has a circulation unit 52.
  • the circulation unit 52 can be designed in particular as a fan and / or as a cross-flow fan.
  • the circulation unit 52 is provided to move a gaseous medium in the cooling channel 44 and / or the further cooling channel 46 (see also FIG.
  • the cooling passage 44 and / or the further cooling passage 46 may comprise at least a first cooling part passage 58 and a second cooling part passage 60 and / or at least a first further cooling part passage 62 and a second further cooling part passage 64.
  • the first cooling part channel 58 and the second cooling part channel 60 are spatially borrowed, in particular in a horizontal plane, separated from each other.
  • the first further cooling part channel 62 and the second further cooling part channel 64 are spatially, in particular in the horizontal plane, separated from each other.
  • the first cooling part channel 58 and the first further cooling part channel 62 have a, in particular separate, circulating unit 52 '.
  • the second cooling part channel 60 and the second further cooling part channel 64 have a, in particular separate, further circulating unit 52 ".
  • the first cooling part channel 58 and the first further cooling part channel 62 extend above two heating units 14, 18 of the four heating units 12, 14, 16, 18
  • the second cooling part channel 60 and the second further cooling part channel 64 extend above two heating units 12, 16 of the four heating units 12, 14, 16, 18.
  • FIG. 3 a shows a schematic plan view of the lighting unit 20.
  • Each lighting element 30 has exactly one light emission surface 26.
  • the lighting unit 20 has at least two light elements 30 connected in parallel. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3 a, the lighting unit 20 has 216 lighting elements 30.
  • the lighting unit 20 comprises at least one group 28 of luminous elements 30 arranged in a row.
  • the group 28 of luminous elements 30 arranged in a row shown in FIG. 3a comprises twelve luminous elements 30.
  • the luminous unit 20 comprises a switching arrangement 36a. All light-emitting elements 30 of group 28 are connected in parallel, in particular by means of switching arrangement 36a.
  • the lighting unit 20 comprises at least one further group 32 of luminous elements 30 arranged in a further row.
  • the further group 32 shown in FIG. 3a of luminous elements 30 arranged in a further row comprises twelve luminous elements 30. All luminous elements 30 of the further group 32 are, in particular by means of the switching arrangement 36a, connected in parallel to each other.
  • the lighting unit 20 shown in FIG. 2a comprises eighteen groups of twelve luminous elements 30 each. The groups 28, 32 of luminous elements 30 are aligned parallel to one another.
  • the group 28 and the further group 32 are connected in parallel with each other.
  • Each further luminous element 30 and / or each further group are connected in parallel in the exemplary embodiment shown in FIG. 3 a, in particular by means of the switching arrangement 36 a.
  • the lighting unit 20 has a plurality of lighting elements 30.
  • the light-emitting elements 30 are arranged in a matrix 38.
  • the groups 28, 32 of luminous elements 30 form a matrix 38.
  • the lighting unit 20 forms a display.
  • the lighting elements 30 of the lighting unit 20 form individual pixels of the display.
  • FIGs. 3b-e further alternative switching arrangements 36b-e are shown.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences of the switching assemblies 36b-e of the switching arrangement 36a, wherein respect to like components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle, to the drawings and / or the description the other embodiments, in particular the figures 1 to 3a, can be referenced.
  • the cooktop apparatus shown in Fig. 3c comprises a first switching arrangement 36c and a second circuit arrangement 36c 'separately formed from the first.
  • a group 28 of lighting elements 30 is connected in parallel with 50% of all other groups of lighting elements 30.
  • a group 32 of lighting elements 30 is connected in parallel with 50% of all other groups of lighting elements 30, which are in particular not part of the first switching arrangement 36c.
  • all groups 28, 32, 76 of luminous elements 30 of a lighting unit 20 are connected in series. All light elements 30 of all groups 28, 32, 76 are connected in parallel to each other.
  • a light unit 20 is cooled in at least one method step 80 (see FIG.
  • lighting elements 30 of the lighting unit 20 are flowed through by cooling air.
  • the heated cooling air is moved by means of a circulation unit 52, in particular away from the luminous elements 30. This creates a heat flow away from the lighting elements 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus voneiner Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (10) und mit zumindest einer Leuchteinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte (10) zu beleuchten. Um verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Designfreiheit bereitzustellen wird wenigstens ein Kühlkanal (44), in welchem die Leuchteinheit (20) zumindest teilweise angeordnet ist, vorgeschlagen.

Description

Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvor- richtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Induktionskochfeld bekannt, mit einer Kochfeldplatte und mehreren Induktionsheizeinheiten. Die Kochfeldplatte ist direkt über den Induktionsheizeinheiten angeordnet. Leuchtdioden, welche die Kochfeldplatte von unten durchleuchten, dienen zur Anzeige von aktiven Kochzonen oder zur Ausgabe von Statusinformationen. Ein Kühlkanal, insbesondere zum Abführen von Großteils durch die Induk- tionsheizeinheiten erzeugter Wärme, von den Leuchtdioden ist nicht vorgesehen, weshalb die Leuchtdioden ausschließlich in horizontaler Richtung neben bzw. zwischen den Kochzonen angeordnet sind, wodurch nur die Teilbereiche der Kochfeldplatte abseits der Kochzonen von Leuchtdioden beleuchtet werden können. Ein Kühlkanal kann die Positionierung hitzeempfindlicher Leuchtdioden direkt zwischen Kochfeldplatte und Induktions- heizeinheiten erlauben und damit eine vorteilhafte Ausweitung des für eine Anzeige nutzbaren Bereichs auf bisher nicht nutzbare Bereiche ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Indukti- onskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer Leuchteinheit, welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplat- te zu beleuchten.
Es wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung wenigstens einen Kühlkanal aufweist, in welchem die Leuchteinheit zumindest teilweise angeordnet ist. Hierdurch kann eine Konstruktion vorteilhaft verbessert werden. Zudem kann insbesondere eine vorteilhafte Kühlung der Leuchteinheit ermöglicht werden, wodurch die Leuchteinheit vorteilhaft an Positionen innerhalb und/oder relativ zu dem Kochfeld ausgebildet sein kann. Insbe- sondere kann eine Funktionsfähigkeit und/oder eine Lebensdauer der Leuchteinheit an diesen Positionen, welche ohne Kühlung beeinträchtigt sein kann, dadurch vorteilhaft verlängert werden. Dadurch kann vorteilhaft eine verbesserte Designfreiheit erreicht werden, beispielsweise indem ein oberhalb einer Heizeinheit liegender Bereich vorteilhaft mittels einer Leuchteinheit beleuchtet werden kann. Dadurch kann dieser Bereich vorteilhaft für eine Anzeige, beispielsweise eines Betriebsstatus, einer Text- und/oder Bildinformation und/oder eines weiteren optischen Effekts genutzt werden, wodurch vorteilhaft neue Funktionalitäten geschaffen werden können.
Unter einer„Kochfeldvorrichtung", insbesondere unter einer„Induktionskochfeldvorrich- tung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, insbesonde- re die Induktionskochfeldvorrichtung, auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen.
Unter einer„Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Platteneinheit verstanden werden, auf der Gargeschirr, insbesondere ein Topf, eine Pfanne und/oder Ähnliches, vorzugsweise zu einer Erwärmung, aufgestellt werden kann. Insbesondere weist die Kochfeldplatte eine hohe Temperaturbeständigkeit, insbesondere zumindest bis 100°C, vorteilhaft zumindest bis 200°C, vorzugsweise zumindest bis 300°C, auf. Insbesondere ist die Kochfeldplatte dazu vorgesehen, einen Teil eines Außengehäuses und/oder Gerätekorpus, insbesondere eines die Kochfeldplatte aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Unter "we- nigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Insbesondere ist die Kochfeldplatte zumindest teilweise transparent. Unter„zumindest teilweise transparent" soll insbesondere verstanden werden, dass ein auf die Kochfeldplatte auf einer Seite auftreffendes Photon mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 1 % auf einer gegenüberliegenden Seite der Kochfeldplatte wieder austritt oder ein auf der gegenüberliegenden Seite austretendes Photon in einer Wirkverbindung mit dem zuvor Eingefallenen steht, beispielsweise als Folge einer Fluoreszenzreaktion. Es ist insbesondere vorstellbar, dass die Kochfeldplatte zumindest einen fluoreszierenden Teilbereich umfasst und/oder zumindest einen insbesondere gerichteten Lichtleiter umfasst. Insbesondere umfasst die Kochfeldplatte zumindest eine Heizzone. Unter einer„Heizzone" soll insbesondere ein Bereich, insbesondere ein Volumen, vorzugsweise eine Fläche, verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, ein zu er- wärmendes Objekt, insbesondere ein Gargeschirr und/oder Gargut, aufzunehmen. Insbesondere werden in einem Zustand, in dem die Heizzone von der Heizeinheit beheizt wird, zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, einer Heizleistung einer Heizeinheit in die Heizzone abgegeben.
Insbesondere weist die Kochfeldplatte, insbesondere in einem montierten Zustand, eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auf. Unter„im Wesentlichen eben" soll insbesondere verstanden werden, dass eine von einem beliebigen ersten Oberflächenpunkt der Kochfeldplatte ausgehende Normalengerade im Wesentlichen parallel zu jeder weiteren von einem weiteren beliebigen, von dem ersten Oberflächenpunkt verschiedenen Oberflächenpunkt der Kochfeldplatte ausgehenden Normalengerade ist. Unter einer
„Normalengerade" soll insbesondere eine Gerade verstanden werden, welche ausgehend von einer Oberfläche in einem rechten Wnkel zur umgebenden Oberfläche steht und insbesondere in eine Normalenrichtung zeigt. Eine„Normalenrichtung" soll insbesondere als eine Richtung, insbesondere entlang einer Normalengerade, verstanden werden, welche in einem rechten Wnkel von einer Oberfläche ausgehend verläuft.
Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausge- stattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer„Leuchteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Leuchtelement, bevorzugt eine Mehrzahl an Leuchtelementen umfasst.
Unter einem„Leuchtelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, insbesondere durch physikalische, chemische oder elektrische Vor- gänge Licht zu erzeugen. Ein Leuchtelement ist insbesondere als ein Leuchtmittel, beispielsweise als eine Glühlampe, als eine Halogenlampe, als eine Leuchtstofflampe, als eine Gasentladungslampe oder bevorzugt als ein LED-Leuchtmittel mit zumindest einer Leuchtdiode ausgebildet. Insbesondere kann ein Leuchtelement zumindest eine Licht- emissionsfläche oder eine Mehrzahl an Lichtemissionsflächen aufweisen, beispielsweise eine Mehrzahl an separat kontaktierten LED-Chips. Unter einer„Lichtemissionsfläche" soll insbesondere eine, insbesondere optisch aktive Fläche verstanden werden, welche Photonen, insbesondere in einem für das menschliche Auge sichtbaren Spektral bereich aussendet. Eine Lichtemissionsfläche kann beispielsweise als eine Oberfläche eines zumin- dest teilweise transparenten Materials, welches einen p-n-Übergang aufweist, als eine Oberfläche eines Glühdrahts oder als ein Auskoppelbereich eines Lichtleiters ausgebildet sein. Insbesondere weist die Leuchteinheit eine Mehrzahl von Leuchtelementen, die in zumindest einer Matrix angeordnet sind, auf. Insbesondere kann dadurch die Mehrzahl von Leuchtelementen vorteilhaft eine flächige Anzeige ausbilden, was eine Sichtbarkeit der Anzeige vorteilhaft erhöhen kann. Unter einer„Matrix" soll insbesondere eine zweidimensionale Anordnung, insbesondere von Leuchtelementen, verstanden werden. Vorzugsweise weist die Matrix eine regelmäßige Anordnung von Leuchtelementen auf. Die regelmäßige Anordnung ist insbesondere entlang zumindest einer Raumrichtung, bevorzugt entlang zwei Raumrichtungen, ausgebildet. Beispielsweise kann die regelmäßige Anordnung als ein gleichmäßiges und/oder als ein versetztes Gittermuster ausgebildet sein. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass eine Matrix durch eine parallele Anordnung mehrerer Gruppen von insbesondere elektrisch parallel geschalteten Leuchtelementen ausgebildet ist. Unter einer„Mehrzahl" soll insbesondere eine Anzahl von zumindest 10, vorzugsweise zumindest 30, bevorzugt zumindest 50 und/oder besonders bevorzugt zu- mindest 100 Leuchtelementen verstanden werden. Insbesondere ist jedes Leuchtelement der Mehrzahl von Leuchtelementen zumindest teilweise in dem Kühlkanal angeordnet. Insbesondere sind die Leuchtelemente der Matrix elektrisch miteinander gekoppelt und parallel miteinander verschaltet, vorzugsweise ohne Leiterschleifen auszubilden. Dadurch kann vorteilhaft eine Beeinflussung der an den Leuchtelementen anliegenden elektrischen Spannungen und Ströme durch elektrische Wechselfelder, insbesondere durch eine Induktionsheizeinheit, gering gehalten werden. Zudem ist vorstellbar, dass die sich die Matrix über einen Großteil der Fläche der Kochfeldplatte erstreckt. Dazu weist die Matrix insbesondere eine Flächenerstreckung auf, welche mindestens 51 %, vorzugsweise mindestens 66 %, bevorzugt mindestens 75 % oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Unter einer„Flächenerstreckung der Matrix" soll insbesondere eine Erstreckung einer Fläche verstanden werden, welche alle Leuchtelemente der Matrix einschließt.
Unter einer„Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Unter der Wendung„beleuchten" soll insbesondere ein Werfen eines Lichtscheins auf ein Objekt verstanden werden. Insbesondere ist der Lichtschein dazu vorgesehen, die Kochfeldplatte zumindest teilweise zu durchleuchten und/oder Licht in das Material der Kochfeldplatte einzukoppeln, welches insbesondere an einer von der Einfallstelle verschiedenen Stelle wieder auskoppeln kann. Eine Einfallstelle kann beispielsweise als eine Grenzfläche der Kochfeldplatte, welche insbesondere aus einem diffus streuenden zumindest teilweise transparenten Material bestehen kann, eines Lichtleiters und/oder eines Materials, welches einen fluoreszierenden Effekt hervorruft, ausgebildet sein.
Unter einem„Kühlkanal" soll insbesondere ein Bereich, insbesondere ein Volumenbereich, verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Leuchteinheit, zu kühlen. Insbesondere ist der Kühlka- nal zumindest dazu vorgesehen, bei einem Kochvorgang entstehende Wärme von der Leuchteinheit abzuführen. Insbesondere ist der Kühlkanal zwischen der Kochfeldplatte und zumindest einer Heizeinheit angeordnet. Vorzugsweise weist der Kühlkanal eine, insbesondere horizontale, Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf, welche insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70% oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Insbesondere ist der Kühlkanal zum Großteil mit einem Kühlmittel gefüllt. Vorzugsweise besteht das Kühlmittel zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus einem gasförmigen Medium, bevorzugt Luft. Es ist vorstellbar, dass der Kühlkanal in der Horizontalebene in zumindest zwei Kühlteilkanäle aufgeteilt ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Kühlung auf einen Bereich und/oder mehrere in Fließrichtung des Kühlmittels hintereinander liegender Bereiche, welche im Betrieb besonders heiß sind, begrenzt werden. Unter„zum Großteil gefüllt" soll insbesondere verstanden werden, dass mindestens 51 %, vorzugsweise mindestens 66 %, bevorzugt mindestens 75 % oder besonders bevorzugt mindestens 90 % des Zwischenraums mit einem gasförmigen Medium gefüllt sind. Zudem ist vorstellbar, dass der Kühlkanal zumindest eine Öffnung aufweist, welche insbesondere dazu vorgesehen sein kann, Außenluft dem Zwischenraum zuzuführen und/oder von dem Zwischenraum abzuführen. Dadurch kann vorteilhaft eine Außenluft als Kühlmittel verwendet werden. Vorzugsweise weist die Kochfeldvorrichtung eine Umwälzeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, das Kühlmittel umzuwälzen. Insbesondere fließt das Kühlmittel bei einem Umwälzen entlang einer Fließrichtung. Vorzugsweise ist die Fließrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeld- platte. Vorzugsweise ist die Umwälzeinheit als ein Ventilator, bevorzugt als ein Querstromgebläse, ausgebildet.
Unter„zumindest teilweise in dem Kühlkanal angeordnet" soll insbesondere verstanden werden, dass in einem montierten Zustand mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 30 % oder besonders bevorzugt mindestens 50 % eines Vo- lumens eines Bauteils sich in dem durch den Kühlkanal ausgebildeten Volumen befinden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit von der Kochfeldplatte wesentlich beabstandet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders effektive Kühlung erreicht werden, insbesondere da ein Kühlvolumen vorteilhaft vergrößert werden kann. Zudem kann durch eine Beabstandung vorteilhaft Raum für die Leuchteinheit geschaffen und/oder ver- größert werden, wodurch vorteilhaft eine Designfreiheit vergrößert werden kann. Unter „wesentlich beabstandet" soll insbesondere verstanden werden, dass ein Abstand in Normalenrichtung zwischen der Kochfeldplatte und der Leuchteinheit mindestens 5 mm, vorzugsweise 10 mm, bevorzugt 20 mm oder besonders bevorzugt mindestens 50 mm beträgt. Insbesondere ist ein Abstand zwischen der Kochfeldplatte und der Leuchteinheit über den ganzen Bereich der Leuchteinheit im Wesentlichen konstant.
Wenn die Kochfeldplatte den Kühlkanal zumindest teilweise ausbildet, kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise des Kühlkanals ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft auf zusätzliche, den Kühlkanal ausbildende Teile verzichtet werden, wodurch vorteilhaft Produktionskosten eingespart werden können. Außerdem kann dadurch vorteilhaft eine schnelle Abkühlung der Kochfeldplatte nach Beenden eines Garvorgangs ermöglicht werden, wodurch vorteilhaft eine Betriebssicherheit verbessert werden kann. Darunter, dass die Kochfeldplatte den Kühlkanal„zumindest teilweise ausbildet" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Begrenzung des Kühlkanals auf zumindest einer Seite, insbe- sondere der oberen Seite, mindestens zu 50 %, vorzugsweise zu mindestens 75 % oder bevorzugt zu mindestens 90 % durch die Kochfeldplatte ausgebildet ist. Alternativ ist vorstellbar, dass der Kühlkanal thermisch entkoppelt ist von der Kochfeldplatte, beispielsweise durch einen evakuierten Zwischenraum zwischen Kochfeldplatte und Kühlkanal, wo- durch vorteilhaft eine Wärmeabfuhr von der Kochfeldplatte und indirekt von einem aufgestellten Gargeschirr vermindert werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Trägereinheit aufweist, welche zur Halterung zumindest eines Teils der Leuchteinheit vorgesehen ist und welche den Kühlkanal zumindest teilweise ausbildet. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Wärmeübertragung zwischen der Leuchteinheit und dem Kühlmittel erfolgen, wodurch vorteilhaft eine effektive Kühlung erzielt werden kann. Insbesondere ist die Trägereinheit flächig ausgebildet. Vorzugsweise weist die Trägereinheit eine, insbesondere horizontale Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf, welche insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, be- vorzugt mindestens 70% oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Insbesondere beträgt ein Abstand der Trägereinheit in Normalenrichtung von der Kochfeldplatte mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, bevorzugt mindestens 20 mm oder besonders bevorzugt mindestens 30 mm. Insbesondere ist die Trä- gereinheit von zumindest der Kochfeldplatte zumindest wesentlich thermisch entkoppelt. Darunter, dass eine Baueinheit„wesentlich thermisch entkoppelt" ist von einer anderen Baueinheit soll insbesondere verstanden werden, dass die Baueinheit frei ist von direkten baulichen Verbindungen mit der anderen Baueinheit, welche eine Wärmeleitfähigkeit größer als 1 W/mK, vorzugsweise größer als 0,5 W/mK, bevorzugt größer als 0,25 W/mK oder besonders bevorzugt größer als 0.1 W/mK aufweist. Darunter, dass die Trägereinheit den Kühlkanal„zumindest teilweise ausbildet" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Begrenzung des Kühlkanals auf zumindest einer Seite, insbesondere der unteren Seite des Kühlkanals, mindestens zu 50 %, vorzugsweise zu mindestens 75 % oder bevorzugt zu mindestens 90 % durch die Trägereinheit ausgebildet ist.
Wenn die Trägereinheit als eine elektrische und/oder optische Leiterplatte ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine einfache und kostengünstige elektrische Kontaktierung und/oder An- steuerung der Leuchteinheit, insbesondere der einzelnen Leuchtelemente der Leuchteinheit, ermöglicht werden. Zudem kann durch eine optische Leiterplatte vorteilhaft eine Lichtemission räumlich gelenkt werden, wodurch zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnet werden können. Unter einer„elektrischen Leiterplatte" soll insbesondere ein Träger für elektronische Bauteile verstanden werden, welcher der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung dient. Insbesondere besteht eine elektrische Leiterplatte zumin- dest teilweise aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Leiterbahnen. Unter einer„optischen Leiterplatte" soll insbesondere ein Träger für
optoelektronische Bauteile verstanden werden, welcher der mechanischen Befestigung und optischen Leitung der durch die optoelektronischen Bauteile ausgesandten Lichtsignale und der elektrischen Verbindung dient. Insbesondere besteht eine optische Leiter- platte zumindest teilweise aus optisch intransparenten Material mit darin eingebetteten optischen Leiterbahnen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest einen weiteren Kühlkanal aufweist, welcher strömungstechnisch mit dem Kühlkanal verbunden ist, wodurch vorteilhaft eine Kühlwirkung, insbesondere auf die Trägereinheit, optimiert werden kann. Insbesondere ist der weitere Kühlkanal dazu vorgesehen, zumindest einen Teil der Kochfeldvorrichtung, insbesondere der Leuchteinheit, zu kühlen. Insbesondere ist der weitere Kühlkanal zumindest dazu vorgesehen, bei einem Kochvorgang entstehende Wärme von der Leuchteinheit abzuführen. Insbesondere ist der weitere Kühlkanal zumindest teilweise zwischen der Kochfeldplatte und zumindest einer Heizeinheit angeordnet. Vorzugsweise weist der weitere Kühlkanal eine, insbesondere horizontale Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte auf, welche insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70% oder besonders bevorzugt mindestens 90 % der Flächenerstreckung der Kochfeldplatte parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Insbesondere weist der weitere Kühlkanal parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte eine Flächenerstreckung auf, welche im Wesentlichen der Flächenerstreckung des Kühlkanals parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte entspricht. Insbesondere ist der weitere Kühlkanal zum Großteil mit einem Kühlmittel gefüllt. Es ist vorstellbar, dass der weitere Kühlkanal in der Horizontalebene in zumindest zwei weitere Kühlteilkanäle aufgeteilt ist. Zudem ist vorstellbar, dass der weitere Kühlkanal zumindest eine Öffnung aufweist, welche insbesondere dazu vorgesehen sein kann Außenluft dem Zwischenraum zuzuführen und/oder von dem Zwischenraum abzuführen. Unter der Wendung„strömungstechnisch verbunden" soll insbesondere verstanden werden, dass die Strömungen des Kühl- mittels in dem Kühlkanal und in dem weiteren Kühlkanal miteinander wirkverbunden sind. Insbesondere kann das Kühlmittel von dem Kühlkanal in den weiteren Kühlkanal fließen und/oder umgekehrt. Insbesondere weist die Trägereinheit eine Mehrzahl an Ausnehmungen auf, welche dazu vorgesehen sind, einen Austausch von Kühlmittel zwischen dem Kühlkanal und dem weiteren Kühlkanal zu ermöglichen. Insbesondere sind die Fließrichtungen des Kühlmittels in dem Kühlkanal und dem weiteren Kühlkanal gleichgerichtet und/oder parallel. Alternativ ist vorstellbar, dass die Fließrichtungen in dem Kühlkanal und dem weiteren Kühlkanal entgegengesetzt und/oder in einem Winkel, insbesondere einem 90° Winkel, zueinander ausgerichtet sind.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit den weiteren Kühlkanal zumindest teilweise ausbildet. Dadurch kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise des weiteren Kühlkanals ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft auf zusätzliche, den weiteren Kühlkanal ausbildende Teile verzichtet werden, wodurch vorteilhaft Produktionskosten eingespart werden können. Außerdem kann dadurch vorteilhaft eine effektive Kühlung der Träger- einheit, insbesondere der durch die Trägereinheit getragenen Leuchteinheit, ermöglicht werden. Darunter, dass die Trägereinheit den weiteren Kühlkanal„zumindest teilweise ausbildet" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Begrenzung des weiteren Kühlkanals auf zumindest einer Seite, insbesondere der oberen Seite des weiteren Kühlkanals, mindestens zu 50 %, vorzugsweise mindestens zu 75 % oder bevorzugt mindes- tens zu 90 % durch die Trägereinheit ausgebildet ist.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Heizeinheit aufweist, welche den weiteren Kühlkanal zumindest teilweise ausbildet. Dadurch kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise des weiteren Kühlkanals ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft auf zusätzliche, den weiteren Kühlkanal ausbildende Teile verzichtet wer- den, wodurch vorteilhaft Produktionskosten eingespart werden können. Darunter, dass die Heizeinheit den weiteren Kühlkanal„zumindest teilweise ausbildet" soll insbesondere verstanden werden, dass mindestens zu 50 %, vorzugsweise mindestens zu 75 % oder bevorzugt mindestens zu 90 % der Heizeinheit als eine Begrenzung des weiteren Kühlkanals dienen. Zudem ist vorstellbar, dass eine Befestigungseinheit, welche die Heizeinheit trägt, den weiteren Kühlkanal zumindest teilweise ausbildet. Insbesondere beträgt ein Abstand in Normalenrichtung der Trägereinheit von der Heizeinheit mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, bevorzugt mindestens 20 mm oder besonders bevorzugt mindestens 30 mm. Insbesondere ist ein Abstand der Trägereinheit in Normalenrichtung von der Kochfeldplatte mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 60 % oder bevorzugt mindestens 100 % größer als der Abstand in Normalenrichtung der Trägereinheit von der Heizeinheit.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit und/oder die Trägereinheit eine Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte betrachtet aufweist, welche insbesondere mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 65 %, bevorzugt mindestens 80 % oder besonders bevorzugt mindestens 95 % einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte entspricht. Dadurch kann vorteilhaft eine großflächige Beleuchtung der Kochfeldplatte ermöglicht werden, wodurch vorteilhaft eine Erkennbarkeit und/oder eine Lesbarkeit einer Leuchtanzeige verbessert werden kann. Außerdem kann durch eine Vergrößerung der Flächenerstreckung vorteilhaft eine Designfreiheit erhöht werden, indem vorteilhaft große Bereiche für ein Leuchtdesign zur Verfügung gestellt werden können.
Zudem wird ein Kochfeld mit der Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen.
Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer Kochfeldplatte und mit zumindest einer Leuchteinheit, welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte zu beleuchten, wird die Leuchteinheit mittels einer direkten Anströmung ihrer Leuchtelemente durch Kühlluft gekühlt. Dadurch kann die Leuchteinheit vorteilhaft an Positionen innerhalb und/oder relativ zu dem Kochfeld ausge- bildet sein, welche ohne Kühlung eine Funktionsfähigkeit und/oder Lebensdauer der
Leuchteinheit beeinträchtigen können. Dadurch kann vorteilhaft eine verbesserte Designfreiheit erreicht werden, beispielsweise indem ein oberhalb einer Heizeinheit liegender Bereich vorteilhaft mittels einer Leuchteinheit beleuchtet werden kann. Dadurch kann dieser Bereich vorteilhaft für eine Anzeige, beispielsweise eines Betriebsstatus, einer Text- und/oder Bildinformation und/oder eines weiteren optischen Effekts genutzt werden, wodurch vorteilhaft neue Funktionalitäten geschaffen werden können.
Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten An- zahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei- bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt einer Kochfeldvorrichtung mit einer Leuchteinheit, einem Kühlkanal und einem weiteren Kühlkanal,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kochfeldvorrichtung mit dem Kühlkanal und dem weiteren Kühlkanal, welche a) sich über die gesamte Leuchteinheit er- strecken, b) in zwei Kühlteilkanäle und zwei weitere Kühlteilkanäle unterteilt sind,
Fig. 3 a-e) die Leuchteinheit mit unterschiedlichen elektrischen Verschaltungen und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb einer Kochfeldvor- richtung.
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung weist eine Kochfeldplatte 10, eine Leuchteinheit 20 und vier Heizeinheiten 12, 14, 16, 18 auf, wobei in der seitlichen Ansicht von Fig. 1 nur zwei Heizeinheiten 12, 14 sichtbar sind. Die Kochfeldplatte 10 weist vier Heizzonen 82, 84, 86, 88 auf. Die Heizzonen 82, 84, 86, 88 mar- kieren jeweils eine Position einer Heizeinheit 12, 14, 16, 18 unterhalb der Kochfeldplatte 10. Auf der Kochfeldplatte 10 sind beispielhaft zwei Gargeschirre 54 aufgestellt. Die Heizeinheiten 12, 14, 16, 18 sind in einer Normalenrichtung 22 unterhalb der Kochfeldplatte 10 angeordnet. Die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 ist in der Normalenrichtung 22 wesentlich von der Kochfeldplatte 10 beabstandet. Ein Heizeinheitträger 50 der Kochfeldvorrichtung trägt die Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Der Heizeinheitträger 50 umfasst elektrische Kontaktierungen der Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Die Leuchteinheit 20 ist in Normalenrichtung 22 zwischen den Heizeinheiten 12, 14, 16, 18 und der Kochfeldplatte 10 angeordnet. Die Leuchteinheit 20 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte 10 zu beleuchten.
Die Leuchteinheit 20 umfasst zumindest ein Leuchtelement 30. Die Leuchteinheit 20 umfasst zumindest eine Lichtemissionsfläche 26. Jedes Leuchtelement 30 weist zumindest eine Lichtemissionsfläche 26 auf. Die Leuchteinheit 20 ist dazu vorgesehen, wenigstens zwei wesentlich voneinander verschiedene Lichtspektren zu emittieren. Ein Leuchtelement 30 kann insbesondere eine separate Lichtemissionsfläche 26 für jedes unterschiedlich emittierbare Lichtspektrum aufweisen. Es ist vorstellbar, dass ein Leuchtelement 30 zumindest drei Lichtemissionsflächen 26 aufweist, von denen zumindest eine erste Licht- emissionsfläche 26 rotes Licht, zumindest eine zweite Lichtemissionsfläche 26 grünes Licht und zumindest eine dritte Lichtemissionsfläche 26 blaues Licht emittieren kann.
Es existiert eine parallel zu einer Normalenrichtung 22 der Kochfeldplatte 10 verlaufende Gerade 24, welche die Kochfeldplatte 10, die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 und zumindest eine Lichtemissionsfläche 26 der Leuchteinheit 20 schneidet.
Die Leuchteinheit 20 ist von der Kochfeldplatte 10 wesentlich beabstandet. Der Abstand in Normalenrichtung 22 zwischen der Leuchteinheit 20 und der Kochfeldplatte 10 ist im Wesentlichen konstant für jeden Punkt der Leuchteinheit 20.
Die Leuchteinheit 20 weist eine Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungs- ebene der Kochfeldplatte 10 betrachtet auf, welche mehr als 50 % einer Flächenerstre- ckung der Kochfeldplatte 10 entspricht. Die Flächenerstreckung der Leuchteinheit 20 weist eine erste Haupterstreckung 66 und eine zweite Haupterstreckung 72 auf. Die Haupterstreckungen 66, 72 spannen die Flächenerstreckung der Leuchteinheit 20 auf. Die Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 10 weist eine weitere erste Haupterstreckung 68 und eine weitere zweite Haupterstreckung 70 auf. Die weiteren Haupterstreckungen 68, 70 spannen die Flächenerstreckung der Kochfeldplatte 10 auf.
Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Steuereinheit 40. Die Steuereinheit 40 ist dazu vorgesehen, mittels der Leuchteinheit 20 eine Information auszugeben. Die Information wird durch, insbesondere sequentielle, Aktivierung und/oder Deaktivierung und/oder Farbwechsel zumindest eines Leuchtelements 30 ausgegeben.
Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Trägereinheit 42. Die Trägereinheit 42 ist als eine elektrische Leiterplatte 48 ausgebildet. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Trägereinheit 42 zumindest teilweise als eine optische Leiterplatte 48 ausgebildet sein. Die Trägereinheit 42 ist zur Halterung zumindest eines Teils der Leuchteinheit 20 vorgesehen. Die Trägereinheit 42 ist dazu vorgesehen, zumindest die Leuchteinheit 20 zu tragen. Die Leuchteinheit 20 ist auf einer Oberseite der Trägereinheit 42 angeordnet. Die Trägereinheit 42 ist zumindest von der Kochfeldplatte 10 wesentlich thermisch entkoppelt. Die Trägereinheit 42 weist ein Stützelement 56 auf. Das Stützelement 56 verbindet die Trägereinheit 42 mit einem Gerätekorpus 34 der Kochfeldvorrichtung.
Die Kochfeldvorrichtung weist einen Kühlkanal 44 auf. Die Kochfeldplatte 10 bildet den Kühlkanal 44 zumindest teilweise aus. Die Kochfeldplatte 10 bildet zumindest teilweise eine obere Begrenzung des Kühlkanals 44 aus. Die Trägereinheit 42 bildet den Kühlkanal 44 zumindest teilweise aus. Die Trägereinheit 42 bildet zumindest teilweise eine untere Begrenzung des Kühlkanals 44 aus. Der Gargerätekorpus 34 bildet den Kühlkanal 44 zumindest teilweise aus. Der Gargerätekorpus 34 bildet zumindest teilweise zumindest eine seitliche Begrenzung des Kühlkanals 44 aus. Der Gargerätekorpus 34 weist zumindest eine Öffnung 90, 92, 94 auf. Die Öffnung 90, 92, 94 bildet eine Verbindung des Kühlkanals 44 mit der Umgebung aus. Durch die Öffnung 90, 92, 94 kann Außenluft insbesondere in den Kühlkanal 44 einströmen und/oder aus dem Kühlkanal 44 ausströmen. Die Leuchteinheit 20 ist zumindest teilweise in dem Kühlkanal 44 angeordnet.
Die Kochfeldvorrichtung weist einen weiteren Kühlkanal 46 auf. Der weitere Kühlkanal 46 ist strömungstechnisch mit dem Kühlkanal 44 verbunden. Die strömungstechnische Verbindung des Kühlkanals 44 mit dem weiteren Kühlkanal 46 ist zumindest teilweise durch zumindest eine Öffnung 96, 98 des Stützelements 56 ausgebildet. Die Trägereinheit 42 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch die Trägereinheit 42 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach oben begrenzt. Die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch die Heizeinheit 12, 14, 16, 18 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach unten begrenzt. Das Stützelement 56 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch das Stützelement 56 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise seitlich begrenzt. Der Gerätekorpus 34 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch den Gerätekorpus 34 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach unten begrenzt. Der Heizeinheitträger 50 bildet den weiteren Kühlkanal 46 zumindest teilweise aus. Durch den Heizeinheitträger 50 ist der weitere Kühlkanal 46 zumindest teilweise nach unten begrenzt.
Die Kochfeldvorrichtung weist eine Umwälzeinheit 52 auf. Die Umwälzeinheit 52 kann insbesondere als Ventilator und/oder als Querstromgebläse ausgebildet sein. Die Umwälzeinheit 52 ist dazu vorgesehen, ein gasförmiges Medium in dem Kühlkanal 44 und/oder dem weiteren Kühlkanal 46 zu bewegen (vgl. auch Fig. 2a). Alternativ kann, wie in Fig. 2b gezeigt, der Kühlkanal 44 und/oder der weitere Kühlkanal 46 zumindest einen ersten Kühlteilkanal 58 und einen zweiten Kühlteilkanal 60 und/oder zumindest einen ersten weiteren Kühlteilkanal 62 und einen zweiten weiteren Kühlteilkanal 64 aufweisen. Der erste Kühlteilkanal 58 und der zweite Kühlteilkanal 60 sind räum- lieh, insbesondere in einer Horizontalebene, voneinander getrennt. Der erste weitere Kühlteilkanal 62 und der zweite weitere Kühlteilkanal 64 sind räumlich, insbesondere in der Horizontalebene, voneinander getrennt. Der erste Kühlteilkanal 58 und der erste weitere Kühlteilkanal 62 weisen eine, insbesondere separate, Umwälzeinheit 52' auf. Der zweite Kühlteilkanal 60 und der zweite weitere Kühlteilkanal 64 weisen eine, insbesondere separate, weitere Umwälzeinheit 52" auf. Der erste Kühlteilkanal 58 und der erste weitere Kühlteilkanal 62 erstrecken sich oberhalb zweier Heizeinheiten 14, 18 der vier Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Der zweite Kühlteilkanal 60 und der zweite weitere Kühlteilkanal 64 erstrecken sich oberhalb zweier Heizeinheiten 12, 16 der vier Heizeinheiten 12, 14, 16, 18. Durch eine derartige Aufteilung kann vorteilhaft eine Kühlung gezielt auf Bereiche ge- lenkt werden, welche einer besonders hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, wodurch vorteilhaft eine Kühleffizienz erhöht werden kann.
Fig. 3a zeigt eine schematische Draufsicht auf die Leuchteinheit 20. Jedes Leuchtelement 30 weist genau eine Lichtemissionsfläche 26 auf. Die Leuchteinheit 20 weist zumindest zwei parallel geschaltete Leuchtelemente 30 auf. In dem in Fig. 3a gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel weist die Leuchteinheit 20 216 Leuchtelemente 30 auf.
Die Leuchteinheit 20 umfasst wenigstens eine Gruppe 28 von in einer Reihe angeordneten Leuchtelementen 30. Die in Fig. 3a gezeigte Gruppe 28 von in einer Reihe angeordneten Leuchtelementen 30 umfasst zwölf Leuchtelemente 30. Die Leuchteinheit 20 umfasst eine Schaltanordnung 36a. Alle Leuchtelemente 30 der Gruppe 28 sind, insbesonde- re mittels der Schaltanordnung 36a, zueinander parallel geschaltet.
Die Leuchteinheit 20 umfasst zumindest eine weitere Gruppe 32 von in einer weiteren Reihe angeordneten Leuchtelementen 30. Die in Fig. 3a gezeigte weitere Gruppe 32 von in einer weiteren Reihe angeordneten Leuchtelementen 30 umfasst zwölf Leuchtelemente 30. Alle Leuchtelemente 30 der weiteren Gruppe 32 sind, insbesondere mittels der Schaltanordnung 36a, zueinander parallel geschaltet. Die in Fig. 2a gezeigte Leuchteinheit 20 umfasst achtzehn Gruppen von jeweils zwölf Leuchtelementen 30. Die Gruppen 28, 32 von Leuchtelementen 30 sind parallel zueinander ausgerichtet.
Die Gruppe 28 und die weitere Gruppe 32 sind zueinander parallel geschaltet. Jedes wei- tere Leuchtelement 30 und/oder jede weitere Gruppe sind in dem in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel, insbesondere mittels der Schaltanordnung 36a, parallel zueinander geschaltet.
Die Leuchteinheit 20 weist eine Mehrzahl von Leuchtelementen 30 auf. Die Leuchtelemente 30 sind in einer Matrix 38 angeordnet. Die Gruppen 28, 32 von Leuchtelementen 30 bilden eine Matrix 38 aus. Die Leuchteinheit 20 bildet ein Display aus. Die Leuchtelemente 30 der Leuchteinheit 20 bilden einzelne Pixel des Displays aus.
In den Fig. 3b-e sind weitere alternative Schaltanordnungen 36b-e gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede der Schaltanordnungen 36b-e von der Schaltanordnung 36a, wobei bezüg- lieh gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 3a, verwiesen werden kann.
In der in Fig. 3b gezeigten Schaltanordnung 36b sind jeweils zwei Gruppen 28, 32 von Leuchtelementen 30 einer Leuchteinheit 20 in Serie geschaltet. Durch die Serienschaltung der zwei Gruppen 28, 32 entsteht eine Doppelgruppe 74. Alle Leuchtelemente 30 der Doppelgruppe 74 sind parallel zueinander geschaltet. Eine Mehrzahl an Doppelgruppen 74 ist parallel zueinander geschaltet.
Die in Fig. 3c gezeigte Kochfeldvorrichtung weist eine erste Schaltanordnung 36c und eine von der ersten getrennt ausgebildete zweite Schaltanordnungen 36c' auf. Mittels der ersten Schaltanordnung 36c ist eine Gruppe 28 von Leuchtelementen 30 parallel mit 50 % aller weiteren Gruppen von Leuchtelementen 30 verschaltet. Mittels der zweiten Schaltanordnung 36c' ist eine Gruppe 32 von Leuchtelementen 30 parallel mit 50 % aller weiteren Gruppen von Leuchtelementen 30, welche insbesondere nicht Teil der ersten Schalt- anordnung 36c sind, verschaltet.
In der in Fig. 3d gezeigten Schaltanordnung 36d sind jeweils drei Gruppen 28, 32, 76 von Leuchtelementen 30 einer Leuchteinheit 20 in Serie geschaltet. Durch die Serienschal- tung der drei Gruppen 28, 32, 76 entsteht eine Dreiergruppe 78. Alle Leuchtelemente 30 der Dreiergruppe 78 sind parallel zueinander geschaltet. Eine Mehrzahl an Dreiergruppen 78 ist parallel zueinander geschaltet.
In der in Fig. 3e gezeigten Schaltanordnung 36e sind alle Gruppen 28, 32, 76 von Leucht- elementen 30 einer Leuchteinheit 20 in Serie geschaltet. Alle Leuchtelemente 30 aller Gruppen 28, 32, 76 sind in parallel zueinander geschaltet.
Alternativ und/oder zusätzlich ist vorstellbar, dass ein Fachmann auf eine Kombination der Schaltanordnungen 36a-e und/oder auf eine andere sinnvolle elektrische Verschaltung der Leuchtelemente 30 zurückgreift.
Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer Kochfeldplatte 10 und mit zumindest einer Leuchteinheit 20, welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte 10 zu beleuchten wird in zumindest einem Verfahrensschritt 80 (vgl. Fig. 4) eine Leuchteinheit 20 gekühlt. Dabei werden Leuchtelemente 30 der Leuchteinheit 20 durch Kühlluft angeströmt. Bei einer Anströmung durch Kühlluft wird durch die angeströmten Leuchtelemente 30 Wärme an die Kühlluft abgegeben. Die erwärmte Kühlluft wird mittels einer Umwälzeinheit 52, insbesondere weg von den Leuchtelementen 30, bewegt. Dabei entsteht ein Wärmestrom weg von den Leuchtelementen 30.
Bezugszeichen
10 Kochfeldplatte
12 Heizeinheit
14 Heizeinheit
16 Heizeinheit
18 Heizeinheit
20 Leuchteinheit
22 Normalenrichtung
24 Gerade
26 Lichtemissionsfläche
28 Gruppe
30 Leuchtelement
32 Gruppe
34 Gargerätekorpus
36 Schaltanordnung
38 Matrix
40 Steuereinheit
42 Trägereinheit
44 Kühlkanal
46 Weiterer Kühlkanal
48 Leiterplatte
50 Heizeinheitträger
52 Umwälzeinheit
54 Gargeschirr
56 Stützelement
58 Erster Kühlteilkanal
60 Zweiter Kühlteilkanal
62 Erster weiterer Kühlteilkanal Zweiter weiterer Kühlteilkanal Haupterstreckung
Weitere Haupterstreckung Weitere Haupterstreckung Haupterstreckung
Doppelgruppe
Gruppe
Dreiergruppe
Verfahrensschritt
Heizzone
Heizzone
Heizzone
Heizzone
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Öffnung

Claims

Ansprüche
1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvornchtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (10) und mit zumindest einer Leuchteinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte (10) zu beleuchten, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kühlkanal (44), in welchem die Leuchteinheit (20) zumindest teilweise angeordnet ist.
2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Leuchteinheit (20) von der Kochfeldplatte (10) wesentlich beabstandet ist.
3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (10) den Kühlkanal (44) zumindest teilweise ausbildet.
4. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Trägereinheit (42), welche zur Halterung zumindest eines Teils der Leuchteinheit (20) vorgesehen ist und welche den Kühlkanal (44) zumindest teilweise ausbildet.
5. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (42) als eine elektrische und/oder optische Leiterplatte (48) ausgebildet ist.
6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen weiteren Kühlkanal (46), welcher strömungstechnisch mit dem Kühlkanal (44) verbunden ist.
7. Kochfeldvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (42) den weiteren Kühlkanal (46) zumindest teilweise ausbildet.
8. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Heizeinheit (12, 14, 16, 18), welche den weiteren Kühlkanal (46) zumindest teilweise ausbildet.
9. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) eine Flächenerstreckung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte (10) betrachtet aufweist, welche mindestens 50 % einer Flächenerstreckung der Kochfeldplatte (10) entspricht.
10. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktions- kochfeldvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest einer Kochfeldplatte (10) und mit zumindest einer Leuchteinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teilbereich der Kochfeldplatte (10) zu beleuchten, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) mittels einer direkten Anströmung ihrer Leuchtelemente (30) durch Kühlluft gekühlt wird.
PCT/IB2018/051602 2017-03-28 2018-03-12 Kochfeldvorrichtung WO2018178782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018001676.5T DE112018001676A5 (de) 2017-03-28 2018-03-12 Kochfeldvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201730444 2017-03-28
ES201730444A ES2683880B1 (es) 2017-03-28 2017-03-28 dispositivo de campo de cocción

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018178782A1 true WO2018178782A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61966028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/051602 WO2018178782A1 (de) 2017-03-28 2018-03-12 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112018001676A5 (de)
ES (1) ES2683880B1 (de)
WO (1) WO2018178782A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101546A2 (de) * 1999-12-02 2009-09-16 Panasonic Corporation Induktionswärme-Kochvorrichtung
JP2010257579A (ja) * 2009-04-21 2010-11-11 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
EP2549830A1 (de) * 2010-03-19 2013-01-23 Mitsubishi Electric Corporation Induktionskochvorrichtung
JP2014116088A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
DE112013004163T5 (de) * 2012-08-24 2015-05-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionsheizeinrichtung
EP3177108A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2115525B1 (es) * 1996-03-20 1999-02-16 Lato Ventura Vale Sistema de aprovechamiento de la superficie total de vitroceramica para cocina.
JP2005063777A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Tiger Vacuum Bottle Co Ltd 電磁誘導加熱調理器
KR20080078760A (ko) * 2007-02-24 2008-08-28 엘지전자 주식회사 유도 가열기
ES2336743B1 (es) * 2008-02-04 2011-02-10 Bsh Electrodomesticos España S.A. Aparato domestico con una marcacion y con una disposicion de iluminacion.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101546A2 (de) * 1999-12-02 2009-09-16 Panasonic Corporation Induktionswärme-Kochvorrichtung
JP2010257579A (ja) * 2009-04-21 2010-11-11 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
EP2549830A1 (de) * 2010-03-19 2013-01-23 Mitsubishi Electric Corporation Induktionskochvorrichtung
DE112013004163T5 (de) * 2012-08-24 2015-05-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionsheizeinrichtung
JP2014116088A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
EP3177108A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
ES2683880A1 (es) 2018-09-28
DE112018001676A5 (de) 2019-12-19
ES2683880B1 (es) 2019-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411728B1 (de) Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
DE202007008258U1 (de) LED-Leuchtmittel
WO2004031844A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
DE102009008096A1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
WO2016005069A1 (de) Halbleiterlampe
DE102009028525A1 (de) System und Verfahren zur Wärmeableitung von einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einem Flüssigkeitskühlkreislauf
DE202012003287U1 (de) Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel
DE202010017320U1 (de) Steh- oder Tischleuchte
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2411732B1 (de) Led-leuchte
WO2018178783A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE202011050596U1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
WO2009012914A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2012140146A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202007015497U1 (de) LED-Leuchte, vorzugsweise als Notleuchte, insbesondere an Bord von Schiffen
WO2018178782A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015118984A1 (de) Lichtquelle
EP2171352A1 (de) Leuchtmittel
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
WO2018178785A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
DE102019102953B4 (de) Leuchtdiodenmodul und anordnung mit einem leuchtdiodenmodul
DE102017208003A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102010063869A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18717419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001676

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18717419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1