DE102020122277A1 - Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102020122277A1
DE102020122277A1 DE102020122277.7A DE102020122277A DE102020122277A1 DE 102020122277 A1 DE102020122277 A1 DE 102020122277A1 DE 102020122277 A DE102020122277 A DE 102020122277A DE 102020122277 A1 DE102020122277 A1 DE 102020122277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
hob
module
opening
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122277.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Schridde
Volker Ennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020122277.7A priority Critical patent/DE102020122277A1/de
Publication of DE102020122277A1 publication Critical patent/DE102020122277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Kochfeldmodul (1) zur Installation an der Unterseite einer Arbeitsplatte (100), umfassend eine Gehäuseeinrichtung (2), eine Generatoreinrichtung (3) und eine Induktionseinrichtung (4), wobei die Induktionseinrichtung (5) wenigstens eine zentrale Durchgangsöffnung (6) aufweist. Dabei ist in der Gehäuseeinrichtung (2) oberhalb der Durchgangsöffnung (6) eine Ausnehmung (7) ist, sodass die Durchgangsöffnung (6) der Induktionseinrichtung (4) im installierten Zustand in Wirkverbindung zu dem freien Strömungsquerschnitt (200) steht. Es ist eine Lüftereinrichtung (50) an der Gehäuseeinrichtung (2) aufgenommen, welche in Wirkverbindung zu der Durchgangsöffnung (6) steht. Weiterhin ist eine Beleuchtungseinrichtung (60) vorgesehen, welche in Wirkverbindung zu der Durchgangsöffnung (6) steht. Das Kochfeldsystem (300) umfasst eine Arbeitsplatte (100) mit einer Aufstellfläche (102) für Kochgeschirr und wenigstens ein solches Kochfeldmodul (1), wobei das Kochfeldmodul (1) derart an der Unterseite (101) der Arbeitsplatte (100) aufgenommen ist, dass abschnittweise ein freier Strömungsquerschnitt (200) zwischen der Gehäuseeinrichtung (2) und der Unterseite (101) der Arbeitsplatte (100) verbleit. Bei dem Verfahren zum Betreiben eines solchen Kochfeldsystems (300) wird mittels der Lüftereinrichtung ein Luftstrom (51) in dem freien Querschnitt (200) erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeldmodul zur Installation an der Unterseite einer Arbeitsplatte, umfassend wenigstens eine Gehäuseeinrichtung, wenigstens eine Generatoreinrichtung und wenigstens eine Induktionseinrichtung. Dabei verbleibt im installierten Zustand wenigstens ein freier Strömungsquerschnitt zwischen der Oberfläche der Gehäuseeinrichtung und der Unterseite der Arbeitsplatte. Weiterhin weist die Induktionseinrichtung wenigstens eine zentrale Durchgangsöffnung auf. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Kochfeldsystem umfassend wenigstens eine Arbeitsplatte und wenigstens ein solches Kochfeldmodul. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kochfeldsystems.
  • In modernen Küchen spielt das Design eine immer größere Rolle. Auch im Bereich der Kochfelder werden immer größere Anforderungen an die Optik aber auch an die einfache Reinigung gestellt.
  • So sollten Kochfelder möglichst unauffällig sein und zudem sollen vorzugsweise keine Spalte zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte verbleiben, sodass sich keine Verschmutzungen zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte anlagern können.
  • Hierzu sind von unten in eine Arbeitsfläche integrierte Kochfelder, sogenannte vollintegrierte Kochfelder, bekannt geworden. Sie sind, wenn nicht gerade gekocht wird, nicht von dem Rest der Arbeitsfläche zu unterscheiden. Da das Kochgeschirr direkt auf die Arbeitsfläche aufgestellt wird und mittels Induktionsspulen beheizt wird, ist zudem die Reinigung sehr einfach.
  • Weitere Details zu dem Thema Kochfelder bzw. vollintegrierte Kochfelder sind unter anderem in den folgenden Anmelderungen der Anmelderin offenbart, die DE 10 2017 123 771 A1 , die DE 10 2018 119 817 A und die DE 10 2018 121 082 A1 , deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Nachteilig bei vollintegrierten Kochfeldern ist, dass eine ausreichende Kühlung von dem Kochfeld und der Arbeitsplatte gewährleistet werden muss und dass eine Anzeige für das Kochfeld bzw. in der Aufstellfläche nur schwer zu verwirklichen ist. Gerade wenn die technischen Komponenten wie z. B. eine Beleuchtung für eine Anzeige in das Kochfeld integriert sind, gibt es auch hier insbesondere wegen der schwierigen Kühlung Schwierigkeiten insbesondere in Bezug auf den Wirkungsgrad und/oder die thermische Belastung der Beleuchtung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vollintegriertes Kochfeld zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine Anzeige für einen Benutzer mit einem guten Wirkungsgrad bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kochfeldmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Kochfeldsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Kochfeldmodul eignet sich zur Installation an der Unterseite einer Arbeitsplatte und umfasst wenigstens eine Gehäuseeinrichtung, wenigstens eine Generatoreinrichtung und wenigstens eine Induktionseinrichtung. Dabei ist das Kochfeldmodul derart ausgebildet, dass im installierten Zustand des Kochfeldmoduls wenigstens ein freier Strömungsquerschnitt zwischen der Oberfläche der Gehäuseeinrichtung und der Unterseite der Arbeitsplatte verbleibt. Die Induktionseinrichtung weist wenigstens eine zentrale Durchgangsöffnung auf. Dabei ist erfindungsgemäß in der Gehäuseeinrichtung oberhalb dieser Durchgangsöffnung wenigstens eine Ausnehmung, sodass die Durchgangsöffnung der Induktionseinrichtungen im installierten Zustand des Kochfeldmoduls in Wirkverbindung zu dem freien Strömungsquerschnitt steht. Weiterhin ist wenigstens eine Lüftereinrichtung an der Gehäuseeinrichtung aufgenommen, welche in Wirkverbindung zu der Durchgangsöffnung steht, und es ist wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, welche in Wirkverbindung zu der Durchgangsöffnung steht.
  • Wenn das erfindungsgemäße Kochfeldmodul an der Unterseite einer Arbeitsplatte befestigt bzw. dort installiert ist, wird einem Benutzer insbesondere ein sogenanntes voll integriertes Kochfeld zur Verfügung gestellt, wobei dann die Arbeitsplatte bzw. die Oberseite der Arbeitsplatte als Aufstellfläche für Kochgeschirr dient, auf welcher ein Benutzer Speisen zubereiten kann. Dabei wird auch durch ein vollintegriertes Kochfeld ein voll funktionsfähiges Kochfeld zur Verfügung gestellt, wobei durch das Anbringen des Kochfeldmoduls unterhalb der Arbeitsplatte ein optisch besonders ansprechendes bzw. nicht auf den ersten Blick erkennbares Kochfeld bereitgestellt wird.
  • Die Induktionseinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine Induktionsspule, vorzugsweise wenigstens Spule in der Art einer Luftspule, sodass vorzugsweise schon durch die Bauart der Induktionseinrichtung die freie Durchgangsöffnung der Induktionseinrichtung zur Verfügung gestellt wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen, um das Kochfeldmodul bzw. die Generatoreinrichtung bzw. die Induktionseinrichtung zu steuern. Die Steuereinrichtung kann vorzugsweise als separates Bauteil vorgesehen sein oder je nach Ausgestaltung auch in die Generatoreinrichtung und/oder ein anderes Bauteil integriert sein.
  • Die Lüftereinrichtung bläst vorzugsweise Luft in den freien Spalt zwischen der Oberseite des Kochfeldmoduls bzw. der Gehäuseeinrichtung und der Unterseite der Arbeitsplatte. Je nach Ausgestaltung ist auch möglich, dass die Luft aus dem freien Spalt mittels der Lüftereinrichtung angesaugt wird. Durch das Erzeugen eines Luftstroms zwischen Kochfeldmodul und Arbeitsplatte kann eine ausreichende Kühlung erreicht werden, sodass einerseits das Kochfeldmodul ausreichend gekühlt wird, andererseits aber auch ein zu starkes Erhitzen der Arbeitsplatte vermieden wird, sodass je nach Ausgestaltung insbesondere auch nicht vollständig temperaturunempfindlichen Materialien als Arbeitsplatte verwendet werden können.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere z. B. als Restwärmeanzeige und/oder als Kochzonenmarkierung dienen oder auch anders eingesetzt werden. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine LED und/oder wenigstens eine LED-Einrichtung und/oder andere Lichtquellen.
  • Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise größer als bei herkömmlichen Induktionsspulen, insbesondere um mehr Toleranz beim Einbau zu haben.
  • Das erfindungsgemäße Kochfeldmodul bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass ein Kochfeldmodul zum Bereitstellen eines vollintegrierten Kochfeldes durch das Installieren des Moduls an der Unterseite einer Arbeitsplatte zur Verfügung gestellt wird. Durch die Ausgestaltung des Kochfeldmoduls wird einerseits eine ausreichende Kühlung von Kochfeldmodul und Arbeitsplatte ermöglicht, wobei gleichzeitig eine Beleuchtung einem Benutzer angeboten wird. Eine derartige Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere eine Restwärmeanzeige zur Verfügung stellen, wobei die Beleuchtungseinrichtung durch den durch die Lüftereinrichtung erzeugten Luftstrom gekühlt wird, da diese auch in Wirkverbindung zu der Durchgangsöffnung steht. So wird einerseits die Beleuchtungseinrichtungen an einer geeigneten Stelle angeordnet. Zudem kann ein besserer Schutz und Wirkungsgrad der Beleuchtungseinrichtung erzielt werden, da diese ausreichend gekühlt wird. Je nach Ausprägung der Beleuchtungseinrichtung kann diese durch zu hohe Temperaturen zerstört werden. Dies ist neben der Kühlung der Arbeitsplatte der vordergründige Nutzen der Kühlung. Weiterhin kann auch ein besonders effizientes Kochfeld zur Verfügung gestellt werden, da keine zusätzliche Lüftungseinrichtung bzw. zusätzliche Kühlung für die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen werden muss.
  • Bevorzugt ist in der Gehäuseeinrichtung unterhalb der Durchgangsöffnung wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen. Durch eine Ausgestaltung, in welcher auch unterhalb der Durchgangsöffnung der Induktionseinrichtung eine Ausnehmung in der Gehäuseeinrichtung vorgesehen ist, wird es möglich, die Lüftereinrichtung und vorzugsweise auch die Beleuchtungseinrichtung als separates Modul an dem Kochfeldmodul aufzunehmen.
  • Besonders bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung in die Lüftereinrichtung integriert. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung vorzugsweise von der Lüftereinrichtung umfasst und/oder als gemeinsame Baugruppe ausgeführt sein.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Beleuchtungseinrichtung derart zu der Lüftereinrichtung angeordnet, dass die Beleuchtungseinrichtung durch den von der Lüftereinrichtung erzeugten Luftstrom gekühlt wird. Insbesondere durch eine Ausgestaltung, in welcher die Beleuchtungseinrichtung von der Lüftereinrichtung gekühlt wird, kann der Wirkungsgrad der Lichtquelle bzw. der Beleuchtungseinrichtung erhöht werden.
  • Bevorzugt sind die Lüftereinrichtung und die Beleuchtungseinrichtung als gemeinsame Baugruppe ausgebildet, wobei die gemeinsame Baugruppe vorzugsweise von außen an der Gehäuseeinrichtung aufgenommen ist. Eine solche Ausgestaltung insbesondere dann vorteilhaft und vorgesehen, wenn auch unterhalb der Durchgangsöffnung der Induktionseinrichtung eine Ausnehmung vorgesehen ist, sodass die Lüftereinrichtung einen Luftstrom durch die Gehäuseeinrichtung des Kochfeldmoduls hindurch in dem Spalt zwischen Kochfeldmodul und Arbeitsplatte erzeugen kann. Weiterhin kann so auch die Beleuchtungseinrichtung Licht durch das Kochfeldmodul hindurch in Richtung der Arbeitsplatte ausgeben.
  • Besonders bevorzugt ist die Gehäuseeinrichtung wenigstens abschnittsweise und vorzugsweise im Wesentlichen vollständig im Wesentlichen fluiddicht ausgebildet. Dabei ist insbesondere eine derartige Abdichtung vorgesehen, das Fluid von oberhalb des Kochfeldmoduls z. B. aus einem Kochprozess auf der Oberseite der Arbeitsplatte oder auch beim Reinigen der Aufstellfläche oder in anderen Situation nicht in das Kochfeldmodul bzw. in die Gehäuseeinrichtung und insbesondere nicht in die Generatoreinrichtung hineinlaufen kann. Eine derartige Abdichtung des Kochfeldmoduls kann durch bekannte Maßnahmen herbeigeführt werden. So kann zwischen Arbeitsplatte und Kochfeldelektronik ein fluiddichtes Gehäuseteil als Zwischenschicht ausgebildet sein. Vorzugsweise ist diese Zwischenschicht zumindest im bereich des Lichtweges von der Lichtquelle zur Arbeitsplatte transparent oder transluzent ausgeführt. Insbesondere kann die Zwischenschicht beispielsweise als eine vorzugsweise transparente Folie zwischen Gehäuse und Arbeitsplatte vorgesehen werden, welche die Aussparung für den Luftstrom überdeckt, jedoch lichtdurchlässig ausgebildet ist.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist wenigstens ein eine Sensoreinrichtung vorgesehen. Eine solche Sensoreinrichtung kann beispielsweise wenigstens einen Temperatursensor oder auch andere Sensoren umfassen. Bei der Ausgestaltung mit einem Temperatursensor kann insbesondere die Temperatur der Arbeitsplatte, wenigstens einer Induktionseinrichtung, der Beleuchtungseinrichtung und/oder des gesamten Kochfeldmoduls überprüft bzw. überwacht werden.
  • Das erfindungsgemäße Kochfeldsystem umfasst wenigstens eine Arbeitsplatte mit wenigstens eine Aufstellfläche für Kochgeschirr und wenigstens ein Kochfeldmodul, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei ist das Kochfeldmodul derart an der Unterseite der Arbeitsplatte aufgenommen und/oder in diese integriert, dass wenigstens abschnittsweise wenigstens ein freier Strömungsquerschnitt zwischen der Induktionseinrichtung und deren Abdeckung, der Zwischenschicht, verbleibt und/oder zwischen der Gehäuseeinrichtung des Kochfeldmoduls beziehungsweise der Zwischenschicht und der Unterseite der Arbeitsplatte verbleibt.
  • Auch das erfindungsgemäße Kochfeldsystem bietet die Vorteile, wie sie zuvor schon zu dem Kochfeldmodul ausgeführt wurden.
  • Bevorzugt ist in die Arbeitsplatte oberhalb der Durchgangsöffnung in der Induktionseinrichtung wenigstens eine Lichtdurchführung eingebracht. Eine solche Lichtdurchführung kann insbesondere durch eine Durchgangsbohrung in der Arbeitsplatte und/oder durch eine andere Durchführung bereitgestellt werden. Eine Lichtdurchführung kann z. B. auch durch einen geeigneten Lichtleiter und/oder durch eine lichtleitend gefüllte Öffnung bereitgestellt werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann Licht von unterhalb der Arbeitsplatte bzw. von der Beleuchtungseinrichtung des Kochfeldmoduls an die Oberseite der Arbeitsplatte geleitet werden. So ist es insbesondere möglich, durch die Beleuchtungseinrichtung eine Restwärmeanzeige oder auch andere Anzeigen zur Verfügung zu stellen.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche vorzugsweise zwischen dem Kochfeldmodul und der Unterseite der Arbeitsplatte angeordnet ist. Eine solche Sensoreinrichtung, insbesondere ein Temperatursensor, kann vorzugsweise zwischen Kochfeldmodul und Arbeitsplatte geklemmt oder auch anders befestigt bzw. angeordnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines solchen Kochfeldmoduls wird mittels der Lüftereinrichtung wenigstens ein Luftstrom in dem freien Querschnitt zwischen Kochfeldmodul und Arbeitsplatte erzeugt.
  • Dabei kann ein solcher Luftstrom durch die Lüftereinrichtung vorzugsweise in den freien Strömungsquerschnitt hineingeblasen oder aus diesem herausgesaugt werden. In beiden Varianten wird durch den durch den freien Querschnitt geführten Luftstrom eine Kühlung von Kochfeldmodul und/oder Arbeitsplatte erreicht.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die zuvor schon zu dem Kochfeldmodul und dem Kochfeldsystem ausgeführten Vorteile.
  • Vorzugsweise wird die Beleuchtungseinrichtung wenigstens zeitweise aktiviert. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung insbesondere dann aktiviert werden, wenn dem Benutzer durch die Beleuchtungseinrichtung Informationen zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung z. B. als Restwärmeanzeige vorgesehen. Dann kann diese vorzugsweise automatisch aktiviert werden, wenn eine vorbestimmte Temperatur überschritten wird und automatisch ausgehen bzw. die aktiviert werden, wenn eine vorbestimmte Temperatur unterschritten wird. Je nach Ausgestaltung kann auch eine Aktivierung der Beleuchtungseinrichtung von dem Aufstehen eines Kochgeschirrs abhängen. Steht das Kochgeschirr noch auf der Kochstelle auf, ist es nicht zwingend notwendig, dem Benutzer die Beleuchtungseinrichtung aktiviert zur Verfügung zu stellen, da die Anzeige der Restwärme dann durch das aufstehende Kochgeschirr abgedeckt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems mit einem erfindungsgemäßen Kochfeldmodul in einer möglichen Einbausituation in einer Küchenzeile in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems mit einem erfindungsgemäßen Kochfeldmodul in einer Schnittansicht.
  • In 1 ist rein schematisch ein erfindungsgemäßes Kochfeldsystem 300 dargestellt, wobei das Kochfeldsystem 300 hier eine Arbeitsplatte 100 und ein an der Unterseite 101 der Arbeitsplatte 100 angebrachtes erfindungsgemäßes Kochfeldmodul 1 umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Kochfeldsystem 300 stellt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein sogenanntes vollintegriertes Kochfeld 400 bereit, wobei bei einem solchen Kochfeld auf der Oberseite 104 der Arbeitsplatte 100 eine Aufstellfläche 102 für Kochgeschirr vorgesehen ist. Diese Aufstellfläche 102 ist in 1 gestrichelt angedeutet und umfasst hier vier Kochzonen 105.
  • In 2 ist in einer rein schematischen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfeldsystems 300 dargestellt. Auch hier umfasst das Kochfeldsystem 300 eine Arbeitsplatte 100 und ein erfindungsgemäßes Kochfeldmodul 1. Dabei umfasst das Kochfeldmodul einzelnen hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gehäuseeinrichtung 2, in welcher ein nicht näher dargestellte Generatoreinrichtung 3 und eine Induktionseinrichtung 4.
  • Das Kochfeldmodul 1 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an der Unterseite 101 der Arbeitsfläche 100 aufgenommen, sodass auf der Oberseite 104 der Arbeitsplatte 100 eine Aufstellfläche für 102 für Kochgeschirr bereitgestellt wird. Somit wird auch in dieser Ausgestaltung ein voll integriertes Kochfeld 400 bereitgestellt.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kochfeldmodul 1 derart unterhalb der Arbeitsplatte 100 aufgenommen, dass zwischen der Oberfläche 5 bzw. der Oberseite der Gehäuseeinrichtung 2 und der Unterseite 101 der Arbeitsplatte 100 ein freier Strömungsquerschnitt 200 verbleibt. Dabei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 106 in die Unterseite 102 der Arbeitsplatte 100 eingebracht, um einen geeigneten Abstand zwischen der Induktionseinrichtung 4 des Kochfeldmoduls 1 und der Oberseite 104 bzw. Aufstellfläche 102 zu erreichen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist es, dass die auch als Zwischenschicht bezeichnete Oberfläche 5 bzw. der Oberseite der Gehäuseeinrichtung 2 und die Gehäuseeinrichtung 2 als zwei unterschiedliche und/oder trennbare Bauteile ausgeführt sind. Dabei unterscheiden sich die Bauteile hinsichtlich der Durchlässigkeit für Fluide und/oder der Durchlässigkeit für Licht und/oder in dem verwendeten Material und/oder in der Erstreckung quer zu ihrer Flächenausdehnung und/oder in der Festigkeit.
  • In der Induktionseinrichtung 4 bzw. der Induktionsspule ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine zentrale Durchgangsöffnung 6 vorgesehen. Dabei sind hier oberhalb und unterhalb der zentralen Durchgangsöffnungen 6 der Induktionseinrichtung 4 Ausnehmungen 7, 8 vorgesehen, sodass über die zentrale Durchgangsöffnung 6 ein freier Strömungsquerschnitt durch das Kochfeldmodul 1 bzw. durch die Induktionseinrichtung 4 hindurch bereitgestellt wird.
  • An der unteren Ausnehmung 8 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als gemeinsame Baugruppe 70 eine Lüftereinrichtung 50 mit einer Beleuchtungseinrichtung 60 angeordnet, wobei mittels der Lüftereinrichtung 50 ein Luftstrom durch den freien Strömungsquerschnitt 200 zwischen dem Kochfeldmodul 1 und der Arbeitsplatte 100 erzeugt werden kann. Dabei wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels der Lüftereinrichtung 50 ein Luftstrom 51 durch die Induktionseinrichtung 4 bzw. die zentrale Durchgangsöffnung 6 hindurch in den freien Strömungsquerschnitt 200 hineingeblasen. In anderen Ausgestaltungen kann auch vorteilhaft vorgesehen werden, dass Luft aus dem freien Strömungsquerschnitt herausgesaugt wird.
  • Durch die Lüftereinrichtung 50 bzw. durch den durch die Lüftereinrichtung 50 erzeugten Luftstrom 51 durch den freien Strömungsquerschnitt 200 werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl das Kochfeldmodul 1 als auch die Arbeitsplatte 100 ausreichend gekühlt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Kochfeldmodul 1 eine Beleuchtungseinrichtung 60, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart angeordnet ist, dass Licht durch die Durchgangsöffnung 6 den freien Strömungsquerschnitt die zentrale Durchgangsöffnung 6 hindurch in Richtung der Arbeitsplatte 100 ausgestrahlt werden kann.
  • Dabei ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Beleuchtungseinrichtung 60 in eine gemeinsame Baugruppe 70 mit der Lüftereinrichtung 50 integriert. So wird einerseits allgemein erreicht, dass eine Beleuchtungseinrichtung 60 vorgesehen werden kann. Weiterhin wird erreicht, dass diese auch ausreichend gekühlt wird, wodurch insbesondere auch der Wirkungsgrad der Beleuchtungseinrichtung 60 erhöht wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Beleuchtungseinrichtung 60, welche hier eine LED 61 umfasst, als Restwärmeanzeige, wozu hier in der Arbeitsplatte 100 eine Lichtdurchführung 103 vorgesehen ist. Durch diese Lichtdurchführung 103, welche hier als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, kann Licht von der Beleuchtungseinrichtung 60 an die Oberseite 104 der Arbeitsplatte 100 geführt bzw. geleitet werden. Hierzu kann beispielsweise eine Durchgangbohrung, ein Lichtleiter und/oder auch eine mit einem lichtleitenden Material gefüllte Durchgangsbohrung in der Arbeitsplatte 100 vorgesehen werden. So kann dann bei Bedarf die Beleuchtungseinrichtung 60 angeschaltet werden, wodurch ein Benutzer an der Oberseite 104 der Arbeitsplatte 100 eine Information angezeigt bekommt, wobei hier die Ausgestaltung als Restwärmeanzeige vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in dem freien Strömungsquerschnitt 200 eine Sensoreinrichtung 9 vorgesehen. Diese Sensoreinrichtung 9 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Temperatursensor ausgebildet und an die Unterseite 101 der Arbeitsplatte 100 aufgenommen. In anderen Ausgestaltungen kann die Sensoreinrichtung 9 auch anders ausgestaltet und/oder anders aufgenommen sein. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung auch mittels des Kochfeldmoduls 1 zwischen Kochfeldmodul 1 und Arbeitsplatte 100 eingeklemmt werden.
  • In einer hier nicht näher dargestellten Ausgestaltung kann das Kochfeldmodul 1 auch im Wesentlichen fluiddicht ausgestaltet. Insbesondere ist je nach Ausgestaltung eine Abdeckung bzw. Überdeckung zumindest der oberen Ausnehmung 7 vorgesehen, sodass keine Flüssigkeiten von oben in das Kochfeldmodul 1 eindringen können. Eine solche Abdeckung ist dann vorzugsweise derart ausgestattet, dass weiterhin eine Luftzirkulation erfolgen kann. Zudem sollte die Abdeckung derart ausgebildet sein, dass sie lichtdurchlässig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeldmodul
    2
    Gehäuseeinrichtung
    3
    Generatoreinrichtung
    4
    Induktionseinrichtung
    5
    Oberfläche
    6
    zentrale Durchgangsöffnung
    7
    Ausnehmung
    8
    Ausnehmung
    9
    Sensoreinrichtung
    50
    Lüftereinrichtung
    51
    Luftstrom
    60
    Beleuchtungseinrichtung
    70
    Baugruppe
    100
    Arbeitsplatte
    101
    Unterseite
    102
    Aufstellfläche
    103
    Lichtdurchführung
    104
    Oberseite
    105
    Kochzone
    106
    Ausnehmung
    200
    freier Strömungsquerschnitt
    300
    Kochfeldsystem
    400
    vollintegriertes Kochfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017123771 A1 [0005]
    • DE 102018119817 A [0005]
    • DE 102018121082 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Kochfeldmodul (1) zur Installation an der Unterseite einer Arbeitsplatte (100), umfassend wenigstens eine Gehäuseeinrichtung (2), wenigstens eine Generatoreinrichtung (3) und wenigstens eine Induktionseinrichtung (4), wobei im installierten Zustand wenigstens ein freier Strömungsquerschnitt (200) zwischen der Oberfläche (5) der Gehäuseeinrichtung (2) und der Unterseite (101) der Arbeitsplatte (100) verbleibt, und wobei die Induktionseinrichtung (5) wenigstens eine zentrale Durchgangsöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuseeinrichtung (2) oberhalb der Durchgangsöffnung (6) wenigstens eine Ausnehmung (7) ist, sodass die Durchgangsöffnung (6) der Induktionseinrichtung (4) im installierten Zustand in Wirkverbindung zu dem freien Strömungsquerschnitt (200) steht und dass wenigsten eine Lüftereinrichtung (50) an der Gehäuseeinrichtung (2) aufgenommen ist und in Wirkverbindung zu der Durchgangsöffnung (6) steht und dass wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (60) vorgesehen ist, welche in Wirkverbindung zu der Durchgangsöffnung (6) steht.
  2. Kochfeldmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuseeinrichtung (2) unterhalb der Durchgangsöffnung (6) wenigstens eine Ausnehmung (8) ist.
  3. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (60) in Lüftereinrichtung (50) integriert ist.
  4. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (60) derart zu der Lüftereinrichtung (50) angeordnet ist, dass die Beleuchtungseinrichtung (60) durch den durch die Lüftereinrichtung (50) erzeugten Luftstrom (51) gekühlt wird.
  5. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (50) und die Beleuchtungseinrichtung (60) als eine Baugruppe (70) ausgebildet sind und dass die Baugruppe (70) von außen an der Gehäuseeinrichtung (2) aufgenommen ist.
  6. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (2) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen fluiddicht ausgebildet ist.
  7. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (9) vorgesehen ist.
  8. Kochfeldsystem (300) umfassend wenigstens eine Arbeitsplatte (100) mit wenigstens einer Aufstellfläche (102) für Kochgeschirr und wenigstens ein Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kochfeldmodul (1) derart an der Unterseite (101) der Arbeitsplatte (100) aufgenommen ist, dass wenigstens abschnittweise wenigstens ein freier Strömungsquerschnitt (200) zwischen der Gehäuseeinrichtung (2) und der Unterseite (101) der Arbeitsplatte (100) verbleit.
  9. Kochfeldsystem (300) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Arbeitsplatte (100) oberhalb der Durchgangsöffnung (6) der Induktionseinrichtung (4) wenigstens eine Lichtdurchführung (103) eingebracht ist.
  10. Kochfeldsystem (300) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (9) an der Unterseite (101) der Arbeitsplatte (100), insbesondere zwischen dem Kochfeldmodul (1) und der Unterseite (101) der Arbeitsplatte (100) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldsystems (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Lüftereinrichtung (50) wenigstens ein Luftstrom (51) in dem freien Querschnitt (200) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (60) wenigstens zeitweise aktiviert wird.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung als Restwärmeanzeige und/oder Kochzonenmarkierung verwendet wird.
DE102020122277.7A 2020-08-26 2020-08-26 Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben Pending DE102020122277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122277.7A DE102020122277A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122277.7A DE102020122277A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122277A1 true DE102020122277A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122277.7A Pending DE102020122277A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122277A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201681A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochgerät mit IR-Sensor
DE102012212350A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE102017123771A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem
DE102018119817A1 (de) 2018-08-15 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem
DE102018121082A1 (de) 2018-08-29 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201681A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochgerät mit IR-Sensor
DE102012212350A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE102017123771A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem
DE102018119817A1 (de) 2018-08-15 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem
DE102018121082A1 (de) 2018-08-29 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Kochfeldsystem und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP0632231B1 (de) Vorrichtung mit einer Bedienungs- und Anzeigeeinheit und einer Kochfeldplatte
EP2427032A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1770336A2 (de) Anordnung eines Topfträgers
DE202012003287U1 (de) Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel
EP3136004A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
WO2005106334A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere gargerät
DE102020122277A1 (de) Kochfeldmodul, Kochfeldsystem und Verfahren zum Betreiben
EP3598007A2 (de) Kochfeldsystem
DE19935835A1 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP2147571B1 (de) Kocheinheitsschutzvorrichtung
EP2156706B1 (de) Kochfeld
EP2267372B1 (de) Gaskochfeld
DE102015220812A1 (de) Schutzvorrichtung für beschichtete Kochfeldplatten
EP2664856B1 (de) Kochfeldplatte
EP2337427B1 (de) Induktionskochfeld mit zumindest einem Induktor und einer Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Induktionskochfelds
DE102014216548A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und eine als Hybrid-Bauteil ausgebildete Abdeckung für zumindest eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
DE102008020150A1 (de) Kocheinheitsvorrichtung
DE19506803A1 (de) Koch- und Heizofen
DE102005040041B3 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE102004041007B4 (de) Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
EP3470741A1 (de) Kochfeldsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified