DE102012211931A1 - Hubspindel - Google Patents

Hubspindel Download PDF

Info

Publication number
DE102012211931A1
DE102012211931A1 DE201210211931 DE102012211931A DE102012211931A1 DE 102012211931 A1 DE102012211931 A1 DE 102012211931A1 DE 201210211931 DE201210211931 DE 201210211931 DE 102012211931 A DE102012211931 A DE 102012211931A DE 102012211931 A1 DE102012211931 A1 DE 102012211931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grip sleeve
spindle
locking portion
locking
lifting spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210211931
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211931B4 (de
Inventor
Volker Wowes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102012211931.0A priority Critical patent/DE102012211931B4/de
Publication of DE102012211931A1 publication Critical patent/DE102012211931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211931B4 publication Critical patent/DE102012211931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Längenveränderliche Hubspindel (10) für einen über einen Kraftantrieb heb- und senkbaren Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines landwirtschaftliche Gerätes, deren erstes Anschlussende (12) am Kraftarm des Kraftantrieb und deren zweites Anschlussende (14) am Unterlenker befestigt ist, wobei die Anschlussenden (12, 14) jeweils über gegenläufige Innengewinde (16, 17) auf entsprechenden Gewindeabschnitten (13, 15) mit gegenläufigen Außengewinden (31, 32) auf entsprechenden Gewindeabschnitten (33, 34) einer über eine Griffhülse (20) drehbaren Spindelstange (30) verbunden sind, wobei die Griffhülse (20) auf der Spindelstange (30) in Richtung einer Längsachse (x-x) verschiebbar angeordnet und um die Längsachse (x-x) drehfest mit der Spindelstange (30) verbunden ist, wobei die Griffhülse (20) wahlweise in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist, in der die Griffhülse (20) drehfest mit dem zweiten Anschlussende (14) verbunden ist und wobei die Griffhülse (20) einen Verriegelungsabschnitt (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine längenveränderliche Hubspindel für einen über einen Kraftantrieb heb- und senkbaren Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines landwirtschaftliche Gerätes, deren erstes Anschlussende am Kraftarm des Kraftantriebs und deren zweites Anschlussende am Unterlenker befestigt ist, wobei die Anschlussenden jeweils über gegenläufige Innengewinde auf entsprechenden Gewindeabschnitten mit gegenläufigen Außengewinden auf entsprechenden Gewindeabschnitten einer über eine Griffhülse drehbaren Spindelstange verbunden sind, wobei die Griffhülse auf der Spindelstange in Richtung einer Längsachse verschiebbar angeordnet und um die Längsachse drehfest mit der Spindelstange verbunden ist, wobei die Griffhülse wahlweise in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist, in der die Griffhülse drehfest mit dem zweiten Anschlussende verbunden ist und wobei die Griffhülse einen Verriegelungsabschnitt aufweist.
  • Im Stand der Technik sind Hubspindeln bekannt, die insbesondere bei Dreipunktanbauvorrichtungen für landwirtschaftliche Geräte zum Einsatz kommen. Durch Verdrehen einer Spindelstange, die in Eingriff mit einer oder zwei Verstellmuttern bzw. Verstellhülsen steht, kann die Länge der Hubspindel variiert werden. Um ein entsprechendes Drehmoment auf die Spindelstange übertragen zu können, ist die Hubspindel mit einem um die Längsachse der Gewindestange verdrehbaren Griff versehen, der mit der Spindelstange in geeigneter Weise um die Längsachse drehfest verbunden ist. Durch den Griff wird eine verbesserte Hebelwirkung erzielt, die das Verdrehen der Spindelstange auch dann ermöglichen soll, wenn die Hubspindel unter axialer Vorspannung steht, die beispielsweise durch das an die Anbauvorrichtung angehängte Anbaugerät erzeugt wird.
  • Eine solche Hubspindel zeigt für landwirtschaftliche Schlepper der 6020er Serie der Marke John Deere der Ersatzteilkatalog 4348, Raster 614, Gruppe 71, Seite 42, Teilenummer: AL77854. Ebenfalls eine Hubspindel zeigt die DE 39 38 418 C1 .
  • Ausgehend hiervon ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fertigungstechnisch und funktionell verbesserte Hubspindel bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine längenveränderliche Hubspindel für einen über einen Kraftantrieb heb- und senkbaren Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines landwirtschaftliche Gerätes, deren erstes Anschlussende am Kraftarm des Kraftantriebs und deren zweites Anschlussende am Unterlenker befestigt ist, wobei die Anschlussenden jeweils über gegenläufige Innengewinde auf entsprechenden Gewindeabschnitten mit gegenläufigen Außengewinden auf entsprechenden Gewindeabschnitten einer über eine Griffhülse drehbaren Spindelstange verbunden sind, wobei die Griffhülse auf der Spindelstange in Richtung einer Längsachse verschiebbar angeordnet und um die Längsachse drehfest mit der Spindelstange verbunden ist, wobei die Griffhülse wahlweise in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist, in der die Griffhülse drehfest mit dem zweiten Anschlussende verbunden ist und wobei die Griffhülse einen Verriegelungsabschnitt aufweist, wobei der Verriegelungsabschnitt in der Verriegelungsstellung das zweite Anschlussende unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung umfänglich umschließt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Hubspindel besteht darin, dass durch das Umschließen des zweiten Anschlussendes durch den Verriegelungsabschnitt in ausreichendem Maße sichergestellt ist, dass ein unbeabsichtigtes Lösen durch während des Betriebes des Schleppers verursachte Stoße und Vibrationen vermieden wird. Weiterhin ist von Vorteil, dass dies auch über eine längere Betriebsdauer sichergestellt ist, da die formschlüssige Verbindung in deutlich geringerem Maße für Verschleiß anfällig ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Griffhülse einen Verschiebeabschnitt auf, über den die Griffhülse verschiebbar auf der Spindelstange gehalten ist und der eine Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Verriegelungsabschnittes. Dies ist fertigungstechnisch einfach darstellbar.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung weisen der Verriegelungsabschnitt und das zweite Anschlussende zur formschlüssigen Verbindung im Querschnitt betrachtet jeweils ein miteinander in Eingriff bringbares Mehrkantprofil auf. Dies ist in vorteilhafterweise fertigungstechnisch einfach darstellbar und gewährleistet eine sichere formschlüssige Verbindung.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Mehrkantprofil um ein Sechskantprofil. Auch dies ist in vorteilhafterweise fertigungstechnisch einfach darstellbar.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung sind der Verriegelungsabschnitt und das zweite Anschlussende in axialen Abschnitten, die in der Verriegelungsstellung die formschlüssige Verbindung eingehen, im Längsschnitt betrachtet konisch ausgebildet. Durch diese konische Ausbildung ist eine Selbstsicherung der Griffhülse gegenüber dem zweiten Anschlussende gewährleistet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hubspindel wird anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Hierin zeigen
  • 1 die erfindungsgemäße Hubspindel in einem Längsschnitt,
  • 2 die erfindungsgemäße Hubspindel in einem Querschnitt entlang der Linie A-A gemäß 1 und
  • 3 eine Detaildarstellung der erfindungsgemäße Hubspindel in einer alternativen Ausführung.
  • Die erfindungsgemäße Hubspindel 10 dient an einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Schleppers zur abstandsverstellbaren Verbindung jeweils eines Oberlenkers mit dem gleichseitigen Unterlenker. Auf die Darstellung einer solchen Dreipunktanbauvorrichtung wird vorliegend verzichtet.
  • Die erfindungsgemäße Hubspindel 10 umfasst ein erstes Anschlussende 12 in Form eines Gelenkkopfes, eine zweites Anschlussende 14 in Form eines Gabelkopfes, eine den Gelenkkopf 12 und den Gabelkopf 14 verbindende Spindelstange 30 und eine Griffhülse 20. Gelenkkopf 12, Gabelkopf 14, Griffhülse 20 und Spindelstange 30 sind entlang einer Längsachse x-x ausgerichtet. Der Gelenkkopf 12 und der Gabelkopf 14 sind jeweils über gegenläufige Innengewinde 16, 17 auf entsprechenden Gewindeabschnitten 13, 15 mit gegenläufigen Außengewinden 31, 32 auf entsprechenden Gewindeabschnitten 33, 34 der Spindelstange 30 drehbar verbunden. Infolge der Gegenläufigkeit der Gewinde 16, 17, 31, 32 ergibt sich bei Drehung der Spindelstange 30 die Längenveränderlichkeit der Hubspindel 10.
  • Zwischen den Gewindeabschnitten 33, 34 weist die Spindelstange 30 einen Aufnahmeabschnitt 36 auf, in dem ein Spannstift 38 rechtwinklig zu Längsachse x-x aufgenommen ist. Der Spannstift 38 steht über einen Außenumfang 40 des Aufnahmeabschnitts 36 zu diametral entgegengesetzten Seiten radial hervor.
  • Auf dem Aufnahmeabschnitt 36 der Spindelstange 30 ist die Griffhülse 20 in Richtung der Längsachse x-x verschiebbar über eine mittige Durchgangsöffnung 25, welche die Griffhülse 20 durchsetzt, aufgenommen. Die Griffhülse 20 ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschiebbar. Die Griffhülse 20 umfasst einen Verschiebeabschnitt 22 und einen Verriegelungsabschnitt 24 und ferner zu entgegengesetzten radialen Seiten orientierte Griffabschnitte 26, 27. Die Durchgangsbohrung 25 hat im Bereich des Verschiebeabschnitts 22 einen Innenumfang 42, dessen Durchmesse kleiner ist als ein Durchmesser eines Innenumfangs 44 der Durchgangsbohrung 25 im Bereich des Verriegelungsabschnitts 24. Bei der erfindungsgemäßen Hubspindel 10 ist dieses Verhältnis der Innenumfänge 42, 44 dadurch bedingt, dass die Spindelstange 30 mit dem Außengewinde 32 in das Innengewinde 17 des Gewindeabschnitts 15 des Gabelkopfs 14 geschraubt ist, so dass ein Außenumfang 18 des Gewindeabschnitts 15 größer ist als der Außenumfang 40 des Aufnahmeabschnitts 36 der Spindelstange 30.
  • Die Durchgangsöffnung 25 weist im Bereich des Verschiebeabschnitts 22 im Querschnitt betrachten zwei diametral entgegengesetzt angeordneten Nuten 46, 48 auf. In diesen Nuten 46, 48 laufen die über den Außendurchmesser 40 des Aufnahmeabschnitts 36 hinausragenden Enden des Spannstifts 38 beim Verschieben der Griffhülse 20 gegenüber der Spindelstange 30 in Längsrichtung x-x. Durch diesen formschlüssigen Eingriff des Spannstifts 38 ist ein Verschieben der Griffhülse 20 gegenüber der Spindelstange 30 in Richtung der Längsachse x-x möglich und ein Verdrehen der Griffhülse 20 gegenüber der Spindelstange 30 um die Längsachse x-x ist unterbunden.
  • Wie in der 2 zu erkennen, weist die Durchgangsöffnung 25 im Bereich des Verriegelungsabschnitts 24 im Querschnitt betrachtet eine Innenkontur auf, die komplementär zu einer Außenkontur im Bereich des Gewindeabschnitts 15 des Gabelkopfes 14 gestaltet ist. Diese Konturen weichen, um einen Formschluss zwischen der Griffhülse 20 und dem Gabelkopf 14 gewährleisten zu können, grundsätzlich von einer Kreisform ab. Durch diese komplementäre und profilierte Gestaltung ist die Griffhülse 20 in einer Verriegelungsstellung, in der die Griffhülse 20 vollständig gegenüber der Spindelstange 30 in Richtung des Gabelkopfes 14 verschoben ist, in formschlüssigem Eingriff mit dem Gabelkopf 14. Hierbei umschließt der Verriegelungsabschnitt 24 den Gabelkopf 14 unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung umfänglich. Insgesamt ist somit beim Betrieb des Schleppers eine Verdrehung der Spindelstange 30 gegenüber dem Gabelkopf 14 gehemmt und damit eine unbeabsichtigte Längenänderung der Hubspindel 10 nicht möglich. In der Freigabestellung ist die Griffhülse 20 zumindest soweit in Richtung des Gelenkkopfes 12 verschoben, dass kein Formschluss zwischen der Griffhülse 20 und dem Gabelkopf 14 besteht.
  • Bei der Innenkontur des Verriegelungsabschnittes 24 und der hierzu komplementären Außenkontur des Gewindeabschnitts 15 des Gabelkopfes 14 handelt es sich bevorzugt um eine Sechskantkontur. Alternativ kann auch eine Vierkantkontur vorgesehen werden.
  • Bei einem alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können auch bei der um die Längsachse x-x formschlüssigen Verbindung der Griffhülse 20 zu dem Aufnahmeabschnitt 36 der Spindelstange 30 komplementäre Mehrkantkonturen vorgesehen sein. Hierdurch kann auf einen Spannstift in der Spindelstange 30 einerseits und auf die Nuten 46, 48 in der Durchgangsöffnung 25 der Griffhülse 20 andererseits verzichtet werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Mehrkantkontur um eine Sechskantkontur. Alternativ kann auch eine Vierkantkontur vorgesehen werden.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Hubspindel in einer alternativen Ausführung im Bereich des formschlüssigen Eingriffs des Verriegelungsabschnitts 24 zu dem Gabelkopf 14. Zu erkennen ist, dass der Innenumfang 44 des Verriegelungsabschnitts 24 und der Außenumfang 18 des Gewindeabschnitts 15 gleichermaßen konisch ausgebildet sind. In beiden Fällen öffnet sich der Konus in Richtung des Gabelkopfs beziehungsweise von dem Gelenkkopf 12 weg. Durch diese konische Ausbildung ist eine Selbstsicherung der Griffhülse 20 gegenüber dem Gabelkopf 14 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubspindel
    12
    erstes Anschlussende
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    zweites Anschlussende
    15
    Gewindeabschnitt
    16
    Innengewinde
    17
    Innengewinde
    18
    Außenumfang
    20
    Griffhülse
    22
    Verschiebeabschnitt
    24
    Verriegelungsabschnitt
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Griffabschnitte
    28
    Griffabschnitte
    30
    Spindelstange
    31
    Außengewinde
    32
    Außengewinde
    33
    Gewindeabschnitt
    34
    Gewindeabschnitt
    36
    Aufnahmeabschnitt
    38
    Spannstift
    40
    Außenumfang
    42
    Innenumfang
    44
    Innenumfang
    46
    Nut
    48
    Nut
    50
    axialer Abschnitt
    52
    axialer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3938418 C1 [0003]

Claims (5)

  1. Längenveränderliche Hubspindel (10) für einen über einen Kraftantrieb heb- und senkbaren Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines landwirtschaftliche Gerätes, deren erstes Anschlussende (12) am Kraftarm des Kraftantriebs und deren zweites Anschlussende (14) am Unterlenker befestigt ist, wobei die Anschlussenden (12, 14) jeweils über gegenläufige Innengewinde (16, 17) auf entsprechenden Gewindeabschnitten (13, 15) mit gegenläufigen Außengewinden (31, 32) auf entsprechenden Gewindeabschnitten (33, 34) einer über eine Griffhülse (20) drehbaren Spindelstange (30) verbunden sind, wobei die Griffhülse (20) auf der Spindelstange (30) in Richtung einer Längsachse (x-x) verschiebbar angeordnet und um die Längsachse (x-x) drehfest mit der Spindelstange (30) verbunden ist, wobei die Griffhülse (20) wahlweise in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist, in der die Griffhülse (20) drehfest mit dem zweiten Anschlussende (14) verbunden ist und wobei die Griffhülse (20) einen Verriegelungsabschnitt (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (24) in der Verriegelungsstellung das zweite Anschlussende (14) unter Bildung einer formschlüssigen Verbindung umfänglich umschließt.
  2. Hubspindel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (20) einen Verschiebeabschnitt (22) aufweist, über den die Griffhülse (20) verschiebbar auf der Spindelstange (30) gehalten ist und der eine Innendurchmesser (42) aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser (44) des Verriegelungsabschnittes (24).
  3. Hubspindel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (24) und das zweite Anschlussende (14) zur formschlüssigen Verbindung im Querschnitt betrachtet jeweils ein miteinander in Eingriff bringbares Mehrkantprofil aufweisen.
  4. Hubspindel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mehrkantprofil um ein Sechskantprofil handelt.
  5. Hubspindel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (24) und das zweite Anschlussende (14) in axialen Abschnitten (50, 52), die in der Verriegelungsstellung die formschlüssige Verbindung eingehen, im Längsschnitt betrachtet konisch ausgebildet sind.
DE102012211931.0A 2012-07-09 2012-07-09 Hubspindel Active DE102012211931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211931.0A DE102012211931B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Hubspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211931.0A DE102012211931B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Hubspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211931A1 true DE102012211931A1 (de) 2014-01-09
DE102012211931B4 DE102012211931B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=49780741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211931.0A Active DE102012211931B4 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Hubspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211931B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016137799A1 (en) * 2015-02-24 2016-09-01 Agco Coporation Locking link assembly for work machine hitch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938418C1 (de) 1989-11-18 1991-03-21 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305676B (de) * 1971-07-07 1973-03-12 Steyr Daimler Puch Ag Hubstange für Schlepperhubwerke
US3825283A (en) * 1973-06-04 1974-07-23 Allis Chalmers Adjustable link with locking wrench for a tractor three-point hitch
DE7416431U (de) * 1974-05-10 1975-02-06 Walterscheid J Gmbh Laengenveraenderlicher oberlenker
US4034999A (en) * 1976-02-12 1977-07-12 Royal Industries, Inc. Adjustable top link for 3-point hitch
IE51703B1 (en) * 1981-08-04 1987-02-18 Mccormick Patrick A stabilizing device for the three point linkage of an agricultural tractor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938418C1 (de) 1989-11-18 1991-03-21 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016137799A1 (en) * 2015-02-24 2016-09-01 Agco Coporation Locking link assembly for work machine hitch
US10143124B2 (en) 2015-02-24 2018-12-04 Agco Corporation Locking link assembly for work machine hitch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211931B4 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
DE202005016823U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
EP0428856B1 (de) Hubstrebe für einen Traktor
DE102019209930A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102012211931B4 (de) Hubspindel
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE102009026247A1 (de) Innenauszieher für Wälzlager oder dergleichen
EP2946646B1 (de) Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung
EP3318774A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden einer welle mit einem bauteil
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE202006014102U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe
DE1555929A1 (de) Zugstangen-Kupplung
DE901849C (de) Schraubenmutter
EP4108540B1 (de) Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen
DE3843030C1 (de)
DE102010015432A1 (de) Torsionsschwingsungsdämpfer
DE1780380C3 (de) Lagerung fur eine einen Kupplungskopf tragende Zugstange einer Anhanger kupplung
DE19636186C1 (de) Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger
DE102015118196A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Zusatzradfelge mit einer Fahrzeugradfelge und Spannstange zur Verwendung in der Vorrichtung
AT110602B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen an einer zerlegbaren Radnabe od. dgl.
DE10107976B4 (de) Lagerkombination
DE102015117420B3 (de) Haltevorrichtung sowie dafür geeignetes Packmittel
DE102014114101A1 (de) Anbaueinheit für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät und landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einer solchen Anbaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140328

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final