DE102012209594B3 - Stativ - Google Patents

Stativ Download PDF

Info

Publication number
DE102012209594B3
DE102012209594B3 DE102012209594A DE102012209594A DE102012209594B3 DE 102012209594 B3 DE102012209594 B3 DE 102012209594B3 DE 102012209594 A DE102012209594 A DE 102012209594A DE 102012209594 A DE102012209594 A DE 102012209594A DE 102012209594 B3 DE102012209594 B3 DE 102012209594B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
tripod
pivot bearings
brakes
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012209594A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Frick
Marco Schutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE102012209594A priority Critical patent/DE102012209594B3/de
Priority to US13/909,497 priority patent/US20130327902A1/en
Priority to JP2013118437A priority patent/JP2013252427A/ja
Application granted granted Critical
Priority to CN2013102226031A priority patent/CN103315818A/zh
Publication of DE102012209594B3 publication Critical patent/DE102012209594B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0004Braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/106Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links
    • B25J9/1065Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links with parallelograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Stativ zum Tragen einer Last, insbesondere eines Operationsmikroskops, mit einer ersten Anzahl N von an Schwenkachsen (120a–120g) verschwenkbaren Schwenklagern zur Bereitstellung einer Verschwenkbarkeit einer Anzahl von Armen (130a–130e) des Stativs und/oder einer an einem Arm vorgesehenen Halterung (140) für die zu tragende Last relativ zueinander, wobei zum Feststellen einer gewünschten Schwenkposition die Schwenklager wenigstens teilweise mittels feststellbarer und lösbarer Bremsen (125a–125h) beaufschlagbar sind, wobei durch ein erstes Betätigen einer Betätigungseinrichtung (160, 162) eine Anzahl n von Schwenklagern, für die gilt n ≤ N, lösbar ist, und durch eine weitere Betätigung der Betätigungseinrichtung (160, 162) eine Anzahl n' der Schwenklager, für die gilt n' < n, wieder feststellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stativ zum Tragen einer Last, insbesondere eines Operationsmikroskops, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für Operationsmikroskope ist wesentlich, dass diese in möglichst einfacher, präziser und freier Weise im Raum positionierbar und orientierbar sind. Hierzu werden Operationsmikroskope an Stativen gelagert, welche eine derartige Positionierbarkeit bzw. Orientierbarkeit gestatten.
  • Typischerweise weisen Stative für Operationsmikroskope ein Basisstativelement auf, welches eine Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Stativarmen trägt. Am vom Basisstativelement entfernten Ende dieser Stativarme ist ein Träger für ein zu tragendes Operationsmikroskop vorgesehen.
  • Durch Bewegen von Schwenklagern, welche die jeweiligen Arme miteinander verbinden, ist es möglich, die Stativarme und somit das Operationsmikroskop wie gewünscht im Raum zu positionieren bzw. zu orientieren, wobei hierbei auch die optischen Gegebenheiten des Mikroskops berücksichtigt werden können.
  • Derartige Stative sind beispielsweise aus der DE 103 53 961 B4 bekannt.
  • Zur Feststellung einer gewünschten Position bzw. Orientierung eines Operationsmikroskops sind die Schwenklager des Stativs herkömmlicherweise mit elektromagnetischen Bremsen oder mit mechanischen Bremsen ausgebildet.
  • Bei Vorsehen von elektromagnetischen Bremsen ist es üblich, dass sich auf Knopfdruck alle Bremsen gleichzeitig lösen lassen. Hiermit soll während einer Operation eine schnelle Betätigung des Operationsmikroskops im Sinne einer Einstellung und Fixierung einer neuen Position gewährleistet werden. Stative sind üblicherweise auch mit verfahrbaren Ausgleichsmassen ausgebildet, welche in Abhängigkeit von dem Gewicht eines jeweils verwendeten Operationsmikroskops und/oder einer konkreten Position der Stativarme zum Ausbalancieren des Stativs verfahrbar ausgebildet sind.
  • Bei Verwendung elektromagnetischer Bremsen ist darauf zu achten, dass bei Lösen der Bremsen in einem unbalancierten Zustand des Stativs unkontrollierte oder unerwartete Bewegungen des Mikroskops auftreten können. Andererseits sind mit derartigen elektromagnetischen Bremsen ausgebildete Stative in der Regel leichtgängiger und somit angenehmer für einen Chirurgen zu bedienen.
  • Stative mit mechanischen Bremsen weisen den Nachteil auf, dass sie schwergängiger sind, was die Arbeit insgesamt für einen Chirurgen anstrengender macht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein mit Bremsen ausgebildetes Stativ für ein Operationsmikroskop möglichst leicht bedienbar auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stativ mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Stativs ist eine besonders einfache und flexible Positionierung und/oder Orientierung eines Operationsmikroskops im Raum möglich. Insbesondere ist es im Sinne der Erfindung nach wie vor möglich, in komfortabler Weise bei einer ersten Betätigung einer Betätigungseinrichtung sämtliche Bremsen des Stativs auf einmal zu lösen, um instantane eine maximale Flexibilität für eine Neupositionierung des Operationsmikroskops bereitzustellen, aber bei einer anschließenden zweiten Betätigung zum Feststellen der Bremsen eine vordefinierte Gruppe von Bremsen gelöst bzw. offen zu halten, womit eine teilweise Verschwenkbarkeit des Stativs gewährleistet bleibt, um z. B. noch manuell eine Feineinstellung durchführen zu können. Das erfindungsgemäße Stativ ist vorteilhaft als z. B. auf einem Fuß verfahrbares Stativ, oder als Wandstativ oder Deckenstativ ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stativs sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, mit einer ersten Betätigung der Betätigungsvorrichtung nicht die gesamte Anzahl von Bremsen zu lösen, sondern lediglich eine Teilmenge. Bevorzugt ist jedoch, wie erwähnt, mit einer ersten Betätigung des Betätigungskörpers sämtliche Schwenklager bzw. Bremsen zu lösen. Dies erlaubt eine besonders komfortable Betätigung des Stativs.
  • Zweckmäßigerweise weisen die den Schwenklagern jeweils zugeordneten Bremsen wenigstens teilweise eine elektromagnetische Bremseinheit und eine Friktionsbremseinheit auf. Hiermit wird gewährleistet, dass nach einem nur teilweisen Feststellen der Bremsen die offen bleibenden Bremsen manuell betätigbar sind, womit eine Feineinstellung der entsprechenden Stativarme möglich bleibt. Insbesondere ist es möglich, die Friktionsbremseinheiten individuell einzustellen, also eine stärkere oder schwächere Friktionskraft in den jeweiligen Einheiten zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist bevorzugt, dass nach Wiederfeststellen einer Teilmenge der Bremsen ein der Last bzw. dem Operationsmikroskop benachbartes Schwenklager weiter (manuell) verschwenkbar bleibt. Hiermit ist in einfacher Weise eine Feinpositionierung des Mikroskops möglich, selbst wenn die übrigen Bremsen bzw. Schwenklager des Stativs festgestellt bzw. arretiert sind. Dies ist insbesondere insofern vorteilhaft, als ein Chirurg für kleine Verschiebungen des Operationsmikroskops nicht die Betätigungseinrichtung betätigen muss.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass je nach zeitlicher Länge und/oder Ort einer Betätigung der Betätigungseinrichtung unterschiedliche Funktionen zum Lösen und/oder Feststellen von Schwenklagern bzw. Bremsen auslösbar sind. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, durch eine entsprechende Betätigung der Betätigungseinrichtung nur einzelne Bremsen zu lösen bzw. festzustellen, oder durch eine mehrmalige Betätigung einzelne Bremsen in einer festgelegten Reihenfolge sukzessive zu lösen oder festzustellen.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass die Betätigungseinrichtung durch Drücken oder Wischen bzw. Wischbewegungen betätigbar ist. Die Betätigungseinrichtung kann somit in Form von Knöpfen, Schaltern oder auch als Tastatur oder Touchscreen ausgebildet sein.
  • In zweckmäßiger Weise umfasst das erfindungsgemäße Stativ eine Rechnereinrichtung zur rechnerischen Auswahl bei einer Betätigung festzustellender bzw. zu lösender Bremsen. Eine derartige Recheneinrichtung kann insbesondere mit entsprechenden Sensorsignalen von Sensoren beaufschlagt werden, welche beispielsweise an verschiedenen Schwenklagern wirkende Drehmomente und/oder Kräfte erfassen. Eine derartige Rechnereinrichtung kann auch dazu ausgebildet sein, eine entsprechende Betätigung von Ausgleichsgewichten des Stativs zu veranlassen. Zweckmäßigerweise ist die Rechnereinrichtung mittels eines Touchscreens, oder einer Tastatur bedienbar.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Betätigungseinrichtung in einem Griff, mittels dessen ein Benutzer das Stativ zum manuellen Verschwenken ergreifen kann, integriert ausgebildet ist. Insbesondere bei Ausbildung der Betätigungseinrichtung mit einem einzigen Knopf zum Beaufschlagen der Bremsen ergibt sich eine besonders ergonomische Handhabung eines Operationsmikroskops.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische seitliche Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stativs.
  • Figurenbeschreibung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stativs ist insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Das Stativ 100 weist ein auf einem mit Rollen 107 ausgebildeten Fuß 108 gehaltertes Basisstativelement (Stativsäule) 110 auf, an welchem Stativarme 130a, 130b, 130c, 130d, 130e um Schwenklager mit jeweiligen Schwenkachsen 120a, 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 120g, schwenkbar gelagert sind. Die Schwenklager sind hierbei schematisch mittels ihrer jeweiligen Schwenkachsen dargestellt. Man erkennt, dass die Schwenkachsen 120a, 120b, 120e im Wesentlichen vertikal, und die Schwenkachsen 120c, 120d, 120g im Wesentlichen horizontal ausgebildet sind. Schwenkachse 120f ist geneigt verlaufend ausgebildet. Die Stativarme 130b, 130c sind als Parallelarmlenker ausgebildet, wie aus der 1 ersichtlich.
  • Am äußeren Ende des Schwenkarms 130e, also am bzgl. des Basis-Stativteils 110 entgegengesetzten Ende des Stativs 100, ist eine schematisch dargestellte Halterung 140 für ein Operationsmikroskop 145 (ebenfalls schematisch dargestellt) ausgebildet. Die Halterung 140 (und somit das Operationsmikroskop 145) ist hierbei um das Schwenklager mit der Schwenkachse 120g verschwenkbar.
  • Das Stativ 100 dient zur räumlichen Positionierung und Orientierung des Operationsmikroskops 145.
  • Zum Ausgleich von Momenten, welche aufgrund des Gewichts des Operationsmikroskops 145 auf das Stativ 100 wirken, kann wenigstens eine Ausgleichsmasse vorgesehen sein (nicht dargestellt). Um unterschiedliche Operationsmikroskope mit entsprechend unterschiedlichen Gewichten kompensieren zu können ist die Ausgleichsmasse zweckmäßigerweise verschiebbar ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, auf derartige Ausgleichsmassen zu verzichten, wobei in diesem Fall z. B. der Fuß 108 eine entsprechend große Masse aufweisen kann. Es sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Stativ anstelle des Fußes auch mit einer Wandhalterung bzw. als Wandstativ oder mit Deckenhalterung bzw. Deckenstativ ausgebildet sein kann. In diesen beiden Fällen ist ein Basisstativelement bzw. eine entsprechende Stativsäule 110 nicht notwendig.
  • Die Schwenklager sind, wenigstens teilweise, mittels entsprechend vorgesehener Bremsen in ihren jeweiligen Schwenkpositionen feststellbar bzw. arretierbar. Diese Bremsen sind schematisch dargestellt und mit 125a125g bezeichnet. Zweckmäßigerweise weisen diese Bremsen, wiederum wenigstens teilweise, jeweils eine elektromagnetische Bremse und eine mechanische Bremse bzw. Friktionsbremse auf. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht jedes Schwenklager mit einer Bremse ausgebildet sein muss. Besonders bevorzugt im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es, ausschließlich die Schwenklager mit Schwenkachsen 120a, 120b, 120e, 120f und 120g mit Bremsen auszubilden.
  • Das Stativ weist ferner eine Betätigungseinrichtung auf, mit der die Bremsen 125a125g feststellbar bzw. lösbar sind, wie im Folgenden weiter beschrieben wird. Eine derartige Betätigungseinrichtung ist an unterschiedlichen Positionen des Stativs vorsehbar, wobei beispielhaft in der 1 zwei mit 160 bzw. 162 bezeichnete Betätigungseinrichtungen dargestellt sind.
  • Das Stativ weist ferner eine Rechnereinrichtung 170 auf, welche beispielsweise dazu dienen kann, auf die jeweiligen Schwenklager wirkende Drehmomente (mittels entsprechender, nicht dargestellter Sensoren) zu erfassen, und, gegebenenfalls unter Verschiebung eines Ausgleichsgewichts, eine Arretierung oder Lösung bestimmter Bremsen zu veranlassen. Wie in 1 erkennbar, kann die Rechnereinrichtung 170 z. B. hinter der Betätigungseinrichtung 160, welche bevorzugt als Touchscreen ausgebildet ist, im Stativarm 130a vorgesehen sein.
  • Beispielhaft sei davon ausgegangen, dass mittels eines auf der Betätigungseinrichtung 160 oder 162 vorgesehenen Touchpadfeldes 161a bzw. Knopfes 161b sämtliche den jeweiligen Schwenklagern zugeordnete Bremsen 125a125g gelöst werden. Es sei an dieser Stelle noch einmal angemerkt, dass zur Bereitstellung eines funktionsfähigen Stativs nicht sämtliche Schwenklager mit einer entsprechenden Bremse ausgebildet sein müssen.
  • In diesem Zustand, in dem sämtliche Bremsen 125a125g gelöst sind, kann ein Operateur, beispielsweise durch Betätigung eines Griffes 163, das Operationsmikroskop 145 in eine gewünschte Position bzw. Orientierung bringen. Durch eine zweite Betätigung der Betätigungseinrichtung 160 oder 162, beispielsweise durch Loslassen oder erneutes Drücken des Knopfes 161b oder ein zweites Betätigen des Touchpadfeldes, wird ein Teil der Bremsen 125a125g wieder in die festgesetzte Stellung gebracht.
  • Hierbei verbleibt zum Beispiel lediglich die dem Schwenklager 120g zugeordnete Bremse 125g in einem offenen Zustand, so dass das Operationsmikroskop 145 bezüglich dieser Schwenkachse 120g weiter manuell verschwenkbar ist. Hierbei weist die Bremse 125g neben einer elektromagnetischen Bremseinheit eine mechanische Friktionsbremse auf. Dies ermöglicht in dem dargestellten Zustand eine manuelle Feineinstellung der Position des Operationsmikroskops 145. Nach einer derartigen Feineinstellung kann die Bremse 125g mittels einer weiteren Betätigung der Betätigungseinrichtung wieder festgestellt werden, wobei diese weitere Betätigung keinen Einfluss auf die übrigen Bremsen hat, welche hierbei festgestellt bleiben. Es ist jedoch auch denkbar, durch entsprechend stärkere Einstellung der Friktionsbremse, die Bremse 125g im geöffneten Zustand zu belassen.
  • Besonders bevorzugt ist, die Betätigungseinrichtung 162 integriert in dem Griff 163 auszubilden, und die beschriebene erste und zweite Betätigung mittels eines einzigen am Griff ausgebildeten Knopfes 161b zu bewerkstelligen. Eine derartige Betätigung eines einzigen Knopfes, welcher in einem Griff zum Verschwenken des Operationsmikroskops integriert ist, erweist sich als ergonomisch besonders günstig.
  • Zusätzlich zu der dargestellten Beaufschlagung der einzelnen Bremsen sind auch weitere Gruppen von Bremsen gleichzeitig miteinander feststellbar und/oder lösbar. Eine derartige Funktion der partiellen Bremsenansteuerung 160, 161 ist zweckmäßigerweise über die Betätigungseinrichtung wählbar und über die Rechnereinheit 170 aktivierbar bzw. deaktivierbar. Beispielsweise können auf einem Touchscreen verschiedene Felder vorgesehen sein, welche jeweiligen partiellen Bremsansteuerungen zugeordnet sind.
  • Als besonders vorteilhaft bei Verwendung des dargestellten Stativs erweist sich, dass auch unerfahrene Benutzer bzw. mit einem bestimmten System aus Stativ und Operationsmikroskop noch nicht vertraute Benutzer eine Mikroskoppositionierung gefahrlos und schnell durchführen können, da eine Feinpositionierung des Operationsmikroskops in einem Zustand ausführbar ist, in dem ein Großteil der Schwenklager aufgrund der jeweils geschlossenen Bremsen festgestellt ist.
  • Als weitere Funktionalität ist beispielsweise denkbar, dass durch ein erstes Drücken des Touchpadfeldes oder Knopfes 161a, 161b sämtliche Bremsen 125a125g gelöst werden, durch ein zweites Drücken lediglich ein Teil der Bremsen festgestellt wird, und durch ein drittes Drücken sämtliche Bremsen wieder festgestellt werden. Derartige Funktionalitäten können beispielsweise auch über die zeitliche Dauer der Betätigung des Knopfes 161b oder Touchpadfeldes 161a gewählt oder ausgelöst werden.
  • Zweckmäßigerweise kann auf der Betätigungsvorrichtung, insbesondere einem Touchscreen, angezeigt werden, welche Bremsen gerade gelöst oder festgestellt sind. Ferner kann angezeigt werden, welche Bremsen gefahrlos gelöst werden können, ohne dass das Gesamtsystem aus Stativ und Last außer Balance gerät.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Stativ
    107
    Rollen
    108
    Fuß für Stativ
    110
    Basisstativelement (Stativsäule)
    120a–120g
    Schwenkachsen der Schwenklager
    125a–125g
    Bremsen
    130a–130e
    Stativarme
    140
    Halterung
    145
    Operationsmikroskop
    160, 162
    Betätigungseinrichtung
    161a
    Touchpadfeld der Betätigungseinrichtung
    161b
    Knopf der Betätigungseinrichtung
    163
    Griff
    170
    Rechnereinrichtung

Claims (8)

  1. Stativ zum Tragen einer Last, insbesondere eines Operationsmikroskops, mit einer ersten Anzahl N von an Schwenkachsen (120a120g) verschwenkbaren Schwenklagern zur Bereitstellung einer Verschwenkbarkeit einer Anzahl von Armen (130a130e) des Stativs und/oder einer an einem Arm vorgesehenen Halterung (140) für die zu tragende Last relativ zueinander, wobei zum Feststellen einer gewünschten Schwenkposition die Schwenklager wenigstens teilweise mittels feststellbarer und lösbarer Bremsen (125a125h) beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein erstes Betätigen einer Betätigungseinrichtung (160, 162) eine Anzahl n von Schwenklagern, für die gilt n ≤ N, lösbar ist, und durch ein zweites Betätigen der Betätigungseinrichtung (160, 162) eine Anzahl n' der Schwenklager, für die gilt n' < n, wieder feststellbar ist.
  2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich N ist.
  3. Stativ nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Bremsen (125a125g) eine elektromagnetische Bremseinheit und eine Friktionsbremseinheit aufweist.
  4. Stativ nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Wiederfeststellung der n' Schwenklager ein der Last benachbartes, um eine Achse (120g) verschwenkbares Schwenklager verschwenkbar bleibt.
  5. Stativ nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Länge und/oder Ort einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (160, 162) unterschiedliche Funktionen zum Lösen und/oder Feststellen von Schwenklagern bzw. diesen zugeordneten Bremsen (125a125g) auslösbar sind.
  6. Stativ nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung durch Drücken oder Wischen, insbesondere von Knöpfen oder Schaltern oder eines Touchscreens oder einer Tastatur, betätigbar ist.
  7. Stativ nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rechnereinrichtung (170) zur rechnerischen Auswahl festzustellender und zu lösender Schwenklager.
  8. Stativ nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (162) in einem Griff (163), mittels dessen ein Benutzer das Stativ zum manuellen Verschwenken ergreifen kann, integriert ausgebildet ist.
DE102012209594A 2012-06-06 2012-06-06 Stativ Active DE102012209594B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209594A DE102012209594B3 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Stativ
US13/909,497 US20130327902A1 (en) 2012-06-06 2013-06-04 Stand
JP2013118437A JP2013252427A (ja) 2012-06-06 2013-06-05 スタンド
CN2013102226031A CN103315818A (zh) 2012-06-06 2013-06-06 台座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209594A DE102012209594B3 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209594B3 true DE102012209594B3 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209594A Active DE102012209594B3 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Stativ

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130327902A1 (de)
JP (1) JP2013252427A (de)
CN (1) CN103315818A (de)
DE (1) DE102012209594B3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103758A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Leica Microsysteme (Schweiz) AG Operationsmikroskop-Stativ
KR102617042B1 (ko) 2014-10-27 2023-12-27 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 수술 테이블에 등록하기 위한 시스템 및 방법
CN107072727B (zh) * 2014-10-27 2020-01-24 直观外科手术操作公司 具有主动制动器释放控制装置的医疗装置
KR102479015B1 (ko) * 2014-10-27 2022-12-20 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 통합 수술 테이블 운동을 위한 시스템 및 방법
CN110478036B (zh) 2014-10-27 2022-05-17 直观外科手术操作公司 用于集成手术台的系统和方法
CN115444567A (zh) * 2014-10-27 2022-12-09 直观外科手术操作公司 用于器械干扰补偿的系统和方法
CN111839731A (zh) 2014-10-27 2020-10-30 直观外科手术操作公司 用于在反应运动期间监测控制点的系统和方法
US9244263B1 (en) 2014-12-03 2016-01-26 Global Surgical Corporation Microscope head with multiple coaxial mechanical controls
JP6720151B2 (ja) * 2015-05-14 2020-07-08 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 手術用顕微鏡装置及び手術用顕微鏡システム
CN107414823A (zh) * 2017-03-24 2017-12-01 深圳市拓灵者科技有限公司 根据力矩调整平衡的方法及装置
AU2018263972B2 (en) * 2017-05-03 2021-06-17 Lsi Solutions, Inc. Surgical equipment holder
US11199289B2 (en) 2019-09-18 2021-12-14 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus, surgical microscopy system, and method for compensating a balancing error in a stand for a surgical microscope
CN111637336B (zh) * 2020-06-05 2021-11-12 陈晓文 一种激光手术摄影装置
CN113029521A (zh) * 2021-02-01 2021-06-25 佛山市碧盈医疗器材有限公司 一种手术显微镜的测试方法
EP4364690A1 (de) * 2021-06-30 2024-05-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Chirurgieassistenzsystem und bedienerseitige vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353961B4 (de) * 2003-11-19 2005-09-22 Carl Zeiss Mikroskopiesystem und Verfahren zum Steuern eines Mikroskopiesystems

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526069A (de) * 1971-01-14 1972-07-31 Contraves Ag Verstellbares Stativ mit einem optischen Beobachtungsgerät
US4548374A (en) * 1981-08-07 1985-10-22 General Electric Company Ultrasonic scanning apparatus and positioning system
US4548373A (en) * 1983-03-22 1985-10-22 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Medical equipment supporting device
US4503854A (en) * 1983-06-16 1985-03-12 Jako Geza J Laser surgery
DE3921857A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Wild Leitz Ag Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ fuer die halterung eines frei positionierbaren geraetes
US5273039A (en) * 1989-10-16 1993-12-28 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical microscope apparatus having a function to display coordinates of observation point
JPH03253810A (ja) * 1990-03-05 1991-11-12 Olympus Optical Co Ltd 手術用顕微鏡の鏡体部位置調整制御装置
US5343391A (en) * 1990-04-10 1994-08-30 Mushabac David R Device for obtaining three dimensional contour data and for operating on a patient and related method
DE4202922A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Zeiss Carl Fa Motorisches stativ
DE4334069A1 (de) * 1993-06-21 1995-04-13 Zeiss Carl Fa Ausbalancierbares Stativ
JP3539506B2 (ja) * 1993-12-28 2004-07-07 株式会社トプコン 手術用顕微鏡
JPH07184925A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Topcon Corp 手術用顕微鏡
EP1152182B1 (de) * 2000-04-25 2006-01-11 Möller-Wedel GmbH Stativ mit einem Operationsmikroskop
EP1193438B1 (de) * 2000-09-28 2006-11-15 Leica Microsystems Schweiz AG Stativ
JP4285926B2 (ja) * 2001-05-22 2009-06-24 オリンパス株式会社 手術機器保持装置
DE10133018A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Leica Mikroskopie Systeme Ag H Stativ
EP1326115B1 (de) * 2002-01-04 2007-02-21 Leica Microsystems (Schweiz) AG Stativ mit einer automatischen Balanciereinrichtung
US7248402B2 (en) * 2002-12-09 2007-07-24 Carl Zeiss Surgical Gmbh Surgical microscopy system
JP2005013715A (ja) * 2003-06-05 2005-01-20 Olympus Corp 観察システム
JP2005177337A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Olympus Corp 医療用器具保持装置
US7420731B2 (en) * 2004-12-14 2008-09-02 Piontkowski Paul K Surgical microscope support system
US7654382B2 (en) * 2007-03-26 2010-02-02 General Electric Co. Table drive system
WO2011116812A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Brainlab Ag Controlling a surgical microscope
DE102010027248A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Sensodrive Gmbh Haltevorrichtung für ein Instrument
DE102011003589B4 (de) * 2011-02-03 2017-10-26 Carl Zeiss Meditec Ag Stativ für eine medizinische Vorrichtung
CN202143653U (zh) * 2011-05-09 2012-02-15 无锡佑仁科技有限公司 微创血管介入手术机器人

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353961B4 (de) * 2003-11-19 2005-09-22 Carl Zeiss Mikroskopiesystem und Verfahren zum Steuern eines Mikroskopiesystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN103315818A (zh) 2013-09-25
JP2013252427A (ja) 2013-12-19
US20130327902A1 (en) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209594B3 (de) Stativ
DE602004003318T2 (de) Stützgerät für chirurgische Instrumente
EP1980441B1 (de) Steuerknüppel für ein Fahrzeug
EP3269323B1 (de) Medizinischer haltearm mit ringförmigen led-anzeigemitteln
DE60201433T2 (de) Steuerhebel in zwei hälften für schwere maschinen
DE102011004371B4 (de) Gelenkarm mit Arretierfunktion
DE102008011638B4 (de) Balanciervorrichtung für Operations-Mikroskop
DE102011078967B4 (de) Mikroskopgerät
EP2192960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines bio-feedback bei einem muskeltrainingsgerät
DE202012003790U1 (de) Straßenfertiger mit verstellbarem Bedienpult
EP0306723B1 (de) Steuervorrichtung zur Ablenkung des distalen Endes eines Endoskopes
EP2907468A1 (de) Bedienelement für eine Positioniervorrichtung einer medizinischen Vorrichtung
DE102008011640B4 (de) Vorrichtung für ein Operations-Mikroskop
EP3015081B1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
EP2828121B1 (de) Halterung für eine bedienkonsole in einem flugzeugsitz
WO2015043784A1 (de) Fernbedienung und verfahren zur steuerung eines gerätes mit zumindest einem bewegungsfreiheitsgrad
WO2015140241A1 (de) Operationsmikroskop-stativ
EP2838411B1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
DE102012220664B4 (de) Bedieneinheit für ein Medizingerät
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE202014007876U1 (de) Mobiles Trägersystem
DE102012222578A1 (de) Operationsmikroskop
AT11940U1 (de) Vorrichtung zum steuern von arbeitsgeräten
WO2020141227A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern von realen oder virtuellen flugobjekten
DE102016004630A1 (de) Werkzeugmaschine sowie Verwendung eines berührempfindlichen Displays zur Ansteuerung eines Maschinenteils einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE