DE102012207740A1 - Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierzu geeigneter Trockner - Google Patents

Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierzu geeigneter Trockner Download PDF

Info

Publication number
DE102012207740A1
DE102012207740A1 DE102012207740A DE102012207740A DE102012207740A1 DE 102012207740 A1 DE102012207740 A1 DE 102012207740A1 DE 102012207740 A DE102012207740 A DE 102012207740A DE 102012207740 A DE102012207740 A DE 102012207740A DE 102012207740 A1 DE102012207740 A1 DE 102012207740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
speed
drive motor
process air
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012207740A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grunert
Uwe-Jens Krausch
Günter Steffens
Andreas Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012207740A priority Critical patent/DE102012207740A1/de
Priority to PCT/EP2013/059258 priority patent/WO2013167489A2/de
Priority to EP13719877.6A priority patent/EP2847375B1/de
Publication of DE102012207740A1 publication Critical patent/DE102012207740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners 1 mit einer Trommel 2 für zu trocknende Wäschestücke 5, einem Feuchtesensor 7, einem elektrischen, drehzahlvariablen Antriebsmotor 12 für die Trommel 2, einer Steuereinrichtung 11 und einem Prozessluftkanal 3, in dem sich eine Heizung 4 und ein Prozessluftgebläse 6 befinden, wobei (a) zu Beginn eine Beladung Linit der Trommel 2 ermittelt wird; (b) der Antriebsmotor 12 mit einer Drehzahl v in einem Bereich v1 ≤ v ≤ v2 betrieben wird; (c) durch Betreiben der Heizung 4 und des Prozessluftgebläses 6 unter Drehen der Trommel 2 mit einer Drehzahl ù, wobei ù1 < ù < ù2 gilt, warme Prozessluft erzeugt und durch die Trommel 2 geleitet wird; (d) mit dem Feuchtesensor 7 eine Feuchte W der Wäschestücke 5 gemessen wird; (e) bei Erreichen einer Feuchte W kleiner/gleich einem vorgegebenen oberen Schwellenwert Wu eine Beladung LWu der Trommel 2 ermittelt wird; (f) bei Feststellung, dass die Beladung L innerhalb eines durch eine minimale Beladung Lmin und einer maximalen Beladung Lmax vorgegebenen Bereiches liegt, so dass Lmin ≤ L ≤ Lmax gilt, Ermittlung des Trockengewichtes Wdry der Wäschestücke 5; und (g) die Drehzahl v des Antriebsmotors 12 sowie die Drehzahl ù der Trommel 2 in Abhängigkeit vom bestimmten Trockengewicht Wdry und der Feuchte W heraufgesetzt wird. Die Erfindung betrifft außerdem einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners, insbesondere eines Wäschetrockners. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners mit einer Trommel für zu trocknende Wäsche, einem drehzahlvariablen, elektrischen Antriebsmotor, einer Steuereinrichtung und einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung und ein Prozessluftgebläse befinden. Die Erfindung betrifft außerdem einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner.
  • Bei der Verwendung eines Trockners zur Trocknung von feuchten Wäschestücken ist es wünschenswert, dass ein Trocknungsprozess möglichst effizient abläuft, aber gleichzeitig die zu trocknende Wäsche möglichst schonend behandelt wird. Hierbei bedeutet „effizient“, dass möglichst wenig Energie zur Trocknung eingesetzt wird und/oder ein Trocknungsprozess möglichst rasch abläuft. Diese Forderungen sind bisweilen schwierig zu vereinbaren. „Schonend“ bedeutet insbesondere, dass die eingesetzte warme Prozessluft nicht zu heiß sein darf. Außerdem sollte die eingesetzte warme Prozessluft in einen innigen Kontakt mit zu trocknenden Wäschestücken gelangen. Dies ist dann nur schlecht realisiert, wenn die warme Prozessluft in der Trommel des Trockners im Wesentlichen nur an feuchten Wäschestücken vorbeiströmt, ohne diese wirklich zu durchströmen und dabei Feuchtigkeit aufzunehmen.
  • Bei der Trocknung von feuchten Wäschestücken in der Trommel eines Trockners spielt der Fall der aufgrund der Trommelbewegung mittels der Mitnehmer und durch Wirkung der Fliehkraft mitgenommenen Wäsche („Wäschefall“) eine große Rolle. Dieser Wäschefall hängt von der Beladung der Trommel mit Wäsche ab, wobei der Wäschefall mit zunehmender Beladung der Trommel bei unveränderter Drehzahl der Trommel abnimmt. Ein möglichst guter Wäschefall, bei dem die Wäsche möglichst hoch angehoben wird und dann durch die strömende warme Prozessluft hindurch nach unten fallen kann, ermöglicht eine besonders effektive Trocknung feuchter Wäschestücke. Im Laufe eines Trocknungsverfahrens dehnt sich die Wäsche mit abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt („Feuchte“) aus. Im Laufe eines Trocknungsverfahrens nimmt daher der Wäschefall ab, weil die ursprüngliche Fallhöhe nicht mehr zur Verfügung steht. In Abhängigkeit von Art und Menge einer Beladung mit Wäschestücken kann es daher dazu kommen, dass die Wäschestücke nicht mehr fallen, sondern sich nur noch zusammen mit der Trommel drehen. Bei sehr hohen Beladungen wird dieser Zeitpunkt im Allgemeinen früh erreicht.
  • Um einen Wäschefall zu ermöglichen, wird die Trommel im Allgemeinen mit einer nicht zu hohen Drehzahl gedreht, bei welcher die Wäschestücke durch die Fliehkraft zwar angehoben werden, sich dann aber von der Trommel und den Mitnehmern lösen und frei nach unten fallen, jedoch nicht permanent an der Trommel anliegen.
  • Bei einer Nennbeladung des Trockners, d.h. bei einer maximal zulässigen, von einem Hersteller freigegebenen Beladung, wird der Zustand der vollständigen Ausfüllung der Trommel mit Wäsche, der einen Wäschefall verhindert, bereits relativ früh, nämlich kurz nach Beginn eines Trocknungsprogramms, erreicht. Mit abnehmender Beladung geschieht dies in Abhängigkeit vom Trocknungsgrad zu einem späteren Zeitpunkt. Bei Beladungen unterhalb von 30 bis 50 % der Nennbeladung stellt sich dieser Zustand im Allgemeinen überhaupt nicht mehr ein, da das Verhältnis aus Trommelvolumen zu Wäschevolumen selbst im getrockneten Zustand der Wäsche dafür zu groß ist.
  • Die DE 10 2008 019 921 A1 beschreibt ein Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken sowie ein Verfahren zu seinem Betreiben. Das Hausgerät weist eine elektrische Maschine auf, welche wenigstens zum Antreiben einer Trommel des Hausgerätes ausgebildet ist, und eine mit der elektrischen Maschine elektrisch gekoppelte Leistungselektronikeinheit, welche von einer Steuer- und/oder Regeleinheit ansteuerbar und ausgebildet ist, eine Drehzahl der elektrischen Maschine durch eine von der Steuer- und/oder Regeleinheit bewirkte Ansteuerung zu variieren.
  • Die EP 2 221 412 B1 beschreibt ein Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel eines Wäschetrockners und/oder zum Überwachen eines Trocknungsgrades von in die Wäschetrommel eingebrachten Wäschestücken, wobei die Wäschetrommel mittels eines Elektromotors angetrieben wird, welcher einen Stator mit wenigstens einer Wicklung aufweist, mit den Schritten:
    • – Ansteuern des Elektromotors mittels einer Steuereinrichtung durch Anlegen elektrischer Spannung an die wenigstens eine Wicklung;
    • – Messen eines über die wenigstens eine Wicklung fließenden elektrischen Stromes mittels der Steuereinrichtung;
    • – Rückschließen auf den Trocknungsgrad der Wäschestücke und/oder die Beladung der Trommel abhängig von Messwerten des Stromes.
  • Eine an den Elektromotor abgegebene Energie wird dabei abhängig von dem gemessenen Strom berechnet und abhängig von einem Verlauf der Energie über der Zeit wird auf den Trocknungsgrad der Wäschestücke und/oder auf die Beladung der Trommel rückgeschlossen.
  • Die EP 2 281 935 A1 beschreibt ein Wäschebehandlungsgerät zum Trocknen und/oder Waschen von Wäsche, bei dem eine Beladungserkennung und gegebenenfalls daraus abgeleitete Funktionen in kostengünstiger Weise realisiert sind. Dazu weist das Wäschebehandlungsgerät eine Trommel und einen Elektromotor zum Antreiben der Trommel und/oder zum Antreiben eines in einer Prozessluftführung angeordneten Prozessluftgebläses und zumindest eine Steuer- und Messeinrichtung für den Elektromotor auf, welche zumindest einen elektrischen Parameter des Elektromotors erfasst. Die Steuer- und Messeinrichtung bestimmt in Abhängigkeit von dem erfassten elektrischen Parameter eine Luftleistung des Prozessluftgebläses und /oder eine verbleibende Trocknungszeit und/oder eine Beladung der Trommel und steuert eine Heizleistung für den Trockenvorgang in Abhängigkeit von der bestimmten Luftleistung und/oder Trocknungszeit und/oder Beladung der Trommel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, ein verbessertes Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Wäschetrockners bereitzustellen. Vorzugsweise soll eine Verkürzung eines Trocknungsprozesses erzielt werden können. Aufgabe der Erfindung war es außerdem, einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners sowie einen hierzu geeigneten Trockner mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Trockners sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke, einem Feuchtesensor, einem elektrischen, drehzahlvariablen Antriebsmotor für die Trommel, einer Steuereinrichtung und einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung und ein Prozessluftgebläse befinden, wobei
    • (a) zu Beginn eine Beladung Linit der Trommel ermittelt wird;
    • (b) der Antriebsmotor mit einer Drehzahl v in einem Bereich v1 ≤ v ≤ v2 betrieben wird;
    • (c) durch Betreiben der Heizung und des Prozessluftgebläses unter Drehen der Trommel mit einer Drehzahl ù, wobei ù1 < ù < ù2 gilt, warme Prozessluft erzeugt und durch die Trommel geleitet wird;
    • (d) mit dem Feuchtesensor eine Feuchte W der Wäschestücke gemessen wird;
    • (e) bei Erreichen einer Feuchte W kleiner oder gleich einem vorgegebenen oberen Schwellenwert Wu eine Beladung LWu der Trommel ermittelt wird;
    • (f) bei Feststellung, dass die Beladung L innerhalb eines durch eine minimale Beladung Lmin und einer maximalen Beladung Lmax vorgegebenen Bereiches liegt, so dass Lmin kleiner oder gleich L kleiner oder gleich Lmax gilt, Ermittlung des Trockengewichtes Wdry der Wäschestücke; und
    • (g) die Drehzahl v des Antriebsmotors sowie die Drehzahl ù der Trommel in Abhängigkeit vom bestimmten Trockengewicht Wdry und der Feuchte W heraufgesetzt wird.
  • Die Beladung der Trommel ist hierbei im Allgemeinen die Summe aus der Trockenmasse der in die Trommel eingebrachten zu trocknenden Wäschestücke und der in ihnen enthaltenen Feuchtigkeit. Zu Beginn eines Trocknungsprozesses ist damit die Beladung am größten. Mit zunehmender Trocknungszeit nimmt die Beladung entsprechend der entzogenen Feuchtigkeit ab.
  • Mit dem Feuchtesensor wird erfindungsgemäß eine Feuchte W der Wäschestücke gemessen. Typischerweise wird in einem Trockner feuchte Wäsche eingesetzt, wie sie nach einer Schleuderphase in einer Waschmaschine erhalten wurde. Eine solche Wäsche weist im Allgemeinen eine Feuchte von 45 bis 70 % auf. Erfindungsgemäß wird bei Erreichen einer Feuchte W kleiner/gleich einem vorgegebenen oberen Schwellenwert Wu eine Beladung LWu der Trommel ermittelt. Der Schwellenwert Wu beträgt vorzugsweise 30 %.
  • Als Feuchtesensor kann insbesondere ein Leitfähigkeitssensor verwendet werden, d.h. ein Sensor, bei dem eine Feuchte der Wäschestücke über die von der Feuchte abhängige Leitfähigkeit der Wäschestücke gemessen werden kann. Ein Feuchtesensor ist im Allgemeinen in der Trommel, beispielsweise an Wäschemitnehmern angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
    • (i) eine Raumerfüllung R in der Trommel durch die Wäschestücke ermittelt; und
    • (ii) bei Vorliegen oder Erreichen einer vorgegebenen Raumerfüllung Rset durch die Wäschestücke in der Trommel die Drehzahl v des elektrischen Antriebsmotors auf eine Drehzahl v > v2 erhöht und die Drehzahl ù der Trommel auf eine Drehzahl ù > ù2 erhöht.
  • Vorzugsweise wird dabei die Drehzahl v des Antriebsmotors um 50 U/min (Umdrehungen pro Minute) pro Sekunde bis 750 U/min pro Sekunde beschleunigt, insbesondere um 300 U/min pro Sekunde bis 500 U/min pro Sekunde, beispielsweise auf eine Drehzahl im Bereich von 2750 bis 3300 U/min.
  • Ein Trocknungsprozess wird im Allgemeinen auch durch die Form der Wäschestücke beeinflusst. So kann es insbesondere bei sehr großen Wäschestücken zu einem Aufwickeln kommen. Bei einer Mischung von sehr großen und sehr kleinen Wäschestücken können letztere in die sehr großen Wäschestücke eingewickelt werden, so dass eine gleichmäßige Trocknung der Wäschestücke erschwert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher im Schritt (i) und/oder im Schritt (ii) eine Art und/oder Form der Wäschestücke berücksichtigt. Hierbei bedeutet Art der Wäschestücke im Allgemeinen das Material, z.B. Baumwolle, Wolle, synthetische Wäsche. Dadurch wird der Umstand berücksichtigt, dass das Material der Wäschestücke einen Einfluss auf die Ausdehnung der allmählich trocknenden Wäschestücke hat. Form der Wäschestücke bedeutet in der Regel die Größe an sich sowie insbesondere eine Längen- und Breitenausdehnung der Wäschestücke. Für letzteres lässt sich näherungsweise ein Formfaktor angeben.
  • Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass in der Steuereinrichtung des Trockners für verschiedene Arten und/oder Formen der Wäschestücke Zusammenhänge zwischen Trockengewicht Wdry und Feuchte F sowie der Raumerfüllung R der Trommel durch die Wäschestücke hinterlegt sind. Entsprechend können für verschiedene Arten und/oder Formen der Wäschestücke in der Steuereinrichtung des Trockners Zusammenhänge zwischen der vorgegebenen Raumerfüllung Rset durch die Wäschestücke in der Trommel und der Erhöhung der Drehzahl v des elektrischen Antriebsmotors auf eine Drehzahl v > v2 und der Erhöhung der Drehzahl ù der Trommel auf eine Drehzahl ù > ù2 hinterlegt sein.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist im Allgemeinen von Vorteil, wenn das Verhältnis von Trockenvolumen der Wäsche zum Trommelvolumen mindestens 1 zu 15 beträgt. Lmax ist insbesondere durch die Nennbeladung der Trommel bestimmt.
  • Die Drehzahl ù der Trommel und die Drehzahl v des Antriebsmotors können durch Wahl unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse auf verschiedene Weise voneinander abhängen. Vorzugsweise wird jedoch ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis vorgegeben. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Drehzahl ù der Trommel proportional zur Drehzahl v des Antriebsmotors ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass v1 = 2500 U/min und v2 = 2725 U/min ist.
  • Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte elektrische, drehzahlvariable Antriebsmotor ist nicht beschränkt, da eine Variation der Drehzahl möglich ist. Es können daher beispielsweise Synchron- oder Asynchronmotoren und Universalmotoren eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann eine Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors variiert werden, indem der Trockner eine mit dem elektrischen Antriebsmotor elektrisch gekoppelte Leistungselektronikeinheit aufweist, welche von der Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Die Leistungselektronikeinheit ist dann im Allgemeinen in der Lage, die Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors durch eine von Steuereinrichtung bewirkte Ansteuerung zu variieren.
  • Um das Variieren der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors zu ermöglichen, ist die Leistungselektronikeinheit beispielsweise ausgebildet, eine Frequenz einer elektrischen Spannung, mit welcher der elektrische Antriebsmotor versorgbar ist, zu verändern. Hierzu umfasst die Leistungselektronikeinheit bei dieser Ausführungsform einen Frequenzwandler, der die Frequenz der elektrischen Spannung ändert. Dann kann die Drehzahl eines z.B. als Dreiphasenasynchronmaschine ausgebildeten elektrischen Antriebsmotors auf technisch einfache Weise durch das Verändern der Frequenz der elektrischen Spannung verändert werden.
  • Darüber hinaus können prinzipiell auch Einphasensynchronmotoren eingesetzt werden. Bei diesen ist eine Veränderung der Drehzahl zwar möglich, aber im Allgemeinen jedoch mit starken Einbußen im Hinblick auf die Leistungsabgabe und den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine verbunden.
  • Bei Verwendung eines Universalmotors ist die Leistungselektronikeinheit insbesondere zur Pulsweitenmodulation und/oder zur Phasenanschnittsteuerung ausgebildet. Dabei kann die Veränderung der Drehzahl durch die Pulsweitenmodulation und/oder durch die Phasenanschnittsteuerung bewirkt werden.
  • Erfindungsgemäß können ein oder mehrere elektrische Antriebsmotoren eingesetzt werden. So sind Mehrmotorenkonzepte an sich bekannt, bei denen zum Antreiben der Trommel und des Prozessluftgebläses, und sofern vorhanden, eines Kühlluftgebläses mehrere voneinander separate Motoren eingesetzt werden. Dabei werden im Allgemeinen unterschiedliche feste Drehzahlen eingestellt, so dass durch unterschiedliche Drehzahlen von Trommel und Gebläses ein verbesserter Trocknungsprozess durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt als elektrischer, drehzahlvariabler Antriebsmotor ein büstenloser, permanent erregter Synchronmotor eingesetzt.
  • Die Art der Ermittlung der Beladung der Trommel ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Im Allgemeinen wird die Beladung der Trommel durch Auswertung eines Motorstromes und/oder einer elektrischen Leistung des elektrischen Antriebsmotors ermittelt. Auch ist es möglich, dazu die zur Erreichung einer vorgegebenen Feuchte benötigte Zeitdauer oder Sprungantworten der Temperatur der Prozessluft hinter der Trommel beim ein- oder Ausschalten der Heizung zu ermitteln. Besonders bevorzugt wird die Beladung durch Auswertung eines Motorstromes und/oder einer elektrischen Leistung des elektrischen Antriebsmotors ermittelt. Wird beispielsweise die an den elektrischen Antriebsmotor abgegebene Leistung konstant gehalten, so kann zur Bestimmung des Beladungszustandes der Trommel die Abhängigkeit des Motorstromes von einer Last des elektrischen Antriebsmotors genutzt werden. Dabei kann insbesondere ein Verlauf des Stromes innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes, beispielsweise bei einem Hochlauf der Trommel, verfolgt werden. Dabei kann über die Abhängigkeit des Drehmoments des elektrischen Antriebsmotors von dem Beladungszustand der Trommel sowie aufgrund der Abhängigkeit des Drehmoments von dem Motorstrom auf die Beladung geschlossen werden.
  • Im Übrigen kann auch die Feuchte, d.h. der Trocknungsgrad, der Wäschestücke durch die Beobachtung des Motorstroms und/oder einer an den elektrischen Antriebsmotor abgegebenen Leistung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes ermittelt werden, da ein Strom- und/oder Leistungsgradient mit einer abnehmenden Feuchte der Wäschestücke kleiner wird.
  • Es kann auch das Ende eines Trocknungsprozesses bestimmt werden. Ändern sich nämlich beispielsweise der Motorstrom und/oder die abgegebene Leistung kaum oder nicht mehr, so deutet dies darauf, dass die Wäschestücke im Wesentlichen trocken sind bzw. getrocknet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewirkt der elektrische Antriebsmotor gleichzeitig den Antrieb des Prozessluftgebläses. In diesem Fall bewirkt eine Änderung der Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors eine entsprechende Änderung der Drehzahl sowohl der Trommel als auch des Prozessluftgebläses. Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Trockner kann es sich um einen Ablufttrockner oder um einen Kondensationstrockner handeln. Bei letzterem wird die feuchtwarme Prozessluft aus der Trommel nicht in einen Aufstellraum des Trockners geleitet. Stattdessen erfolgt zunächst ein Wärmetausch in einem Wärmetauscher, wobei in der Regel die Feuchtigkeit kondensiert.
  • Im Allgemeinen wird während eines Trocknungsprozesses ein Kühlmedium durch den Wärmetauscher hindurch geleitet, z.B. Kühlluft im Falle eines Luft-Luft-Wärmetauschers oder ein Kältemittel bei Einsatz einer Wärmepumpe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher feuchtwarme Prozessluft aus der Trommel mit einem Kühlmedium in einem Wärmetauscher abgekühlt. Vorzugsweise wird als Kühlmedium Luft eingesetzt, die mit Hilfe eines Kühlluftgebläses durch einen Kühlluftkanal des Wärmetauschers befördert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dann die Kühlluft derart durch den Kühlluftkanal geleitet, dass das Kühlluftgebläse im Schritt (g) mit einer größeren Drehzahl betrieben wird als bei einem Betrieb während Schritt (c).
  • Vorzugsweise treibt der erfindungsgemäß eingesetzte elektrische, drehzahlvariable Antriebsmotor auch das Kühlluftgebläse an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Schritte (b) und (c) für einen vorgegebenen Zeitraum Δta und/oder Schritt (g) für einen vorgegebenen Zeitraum Δtb durchgeführt, wobei in der Steuereinrichtung ein Zusammenhang zwischen Δta und/oder Δtb und einer Beladung der Trommel mit zu trocknenden Wäschestücken und einer Feuchte der zu trocknenden Wäschestücke hinterlegt ist.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn aufgrund von Vorversuchen näherungsweise gut ermittelt werden kann, wann eine ausreichende Raumerfüllung der Trommel mit Wäschestücken gegeben ist, so dass eine Heraufsetzung der Drehzahl der Trommel und/oder des Prozessluftgebläses vorteilhaft ist. Ausgehend von Erfahrungswerten bei Versuchen mit verschiedenen Beladungen, bei denen der Ablauf des Trocknungsprozesses verfolgt wurde, kann näherungsweise ein solches zeitlich gesteuertes Verfahren ermittelt, in der Steuereinrichtung hinterlegt und als Ausführungsform der Erfindung durchgeführt werden.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist in der Steuereinrichtung hinterlegt, dass bei Vorliegen von vorgegebenen empfindlichen Wäschestücken ein die Wäschestücke schonendes Trocknungsprogramm durchgeführt wird, indem beispielsweise für die Trocknungstemperatur und/oder Trommeldrehzahl und/oder Drehzahl des Prozessluftgebläses auf die Wäschestücke abgestimmte obere Grenzwerte vorgegeben werden. Bei einer niedrigen Drehzahl der Trommel werden die Wäschestücke generell auch weniger belastet.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Trockner mit einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke, einem Feuchtesensor, einem elektrischen, drehzahlvariablen Antriebsmotor für die Trommel, einer Steuereinrichtung und einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung und ein Prozessluftgebläse befinden, wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, bei dem
    • (a) zu Beginn eine Beladung Linit der Trommel ermittelt wird;
    • (b) der Antriebsmotor mit einer Drehzahl v in einem Bereich v1 ≤ v ≤ v2 betrieben wird;
    • (c) durch Betreiben der Heizung und des Prozessluftgebläses unter Drehen der Trommel mit einer Drehzahl ù, wobei ù1 < ù < ù2 gilt, warme Prozessluft erzeugt und durch die Trommel geleitet wird;
    • (d) mit dem Feuchtesensor eine Feuchte W der Wäschestücke gemessen wird;
    • (e) bei Erreichen einer Feuchte W kleiner/gleich einem vorgegebenen oberen Schwellenwert Wu eine Beladung LWu der Trommel ermittelt wird;
    • (f) bei Feststellung, dass die Beladung L innerhalb eines durch eine minimale Beladung Lmin und einer maximalen Beladung Lmax vorgegebenen Bereiches liegt, so dass Lmin ≤ L ≤ Lmax gilt, Ermittlung des Trockengewichtes Wdry der Wäschestücke; und
    • (g) die Drehzahl v des Antriebsmotors sowie die Drehzahl ù der Trommel in Abhängigkeit vom bestimmten Trockengewicht Wdry und der Feuchte W heraufgesetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Trockner ist insbesondere ein Wäschetrockner an sich oder ein Waschtrockner. Ein Waschtrockner ist hierbei ein Kombinationsgerät, das über eine Waschfunktion zum Waschen von Wäsche und über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche verfügt.
  • Die Heizung ist insbesondere eine elektrische Heizung oder eine Gasheizung, wobei eine elektrische Heizung bevorzugt verwendet wird.
  • Bei dem Trockner kann es sich erfindungsgemäß um einen Ablufttrockner oder um einen Kondensationstrockner handeln. Ein Kondensationstrockner weist einen Wärmetauscher auf, so dass die feuchtwarme Prozessluft aus der Trommel nicht in einen Aufstellraum des Trockners geleitet wird. Stattdessen erfolgt zunächst ein Wärmetausch in einem Wärmetauscher, wobei in der Regel die Feuchtigkeit kondensiert.
  • Erfindungsgemäß ist die Art des Wärmetauschers nicht eingeschränkt, so dass das Kühlmedium beispielsweise das Kältemittel einer Wärmepumpe oder die Kühlluft eines Luft-Luft-Wärmetauschers sein kann.
  • Erfindungsgemäß wird allerdings vorzugsweise ein Luft-Luft-Wärmetauscher eingesetzt, so dass das Kühlmedium vorzugsweise Kühlluft ist. Vorzugsweise ist dann im Wärmetauscher ein Kühlluftkanal vorhanden, durch den Luft, insbesondere aus einem Aufstellraum des Trockners, als Kühlmedium mittels eines Kühlluftgebläses hindurch geleitet wird. Hierbei weist das Kühlluftgebläse vorzugsweise eine Vorzugsdrehrichtung auf.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Prozessluftgebläse hat ebenfalls vorzugsweise eine Vorzugsdrehrichtung. Dies heißt, dass insbesondere aufgrund der Formgestaltung der Gebläseschaufeln bei gleicher Drehzahl die pro Zeiteinheit beförderte Luftmenge in der einen Drehrichtung des Gebläses größer als in der entgegengesetzten Drehrichtung.
  • Der elektrische Antriebsmotor mit variabler Drehzahl bewirkt vorzugsweise gleichzeitig den Antrieb sowohl der Trommel als auch des Prozessluftgebläses. Besonders bevorzugt ist es bei Anwesenheit eines Kühlluftgebläses in einem Kühlluftkanal des Wärmetauschers, also eines Luft-Luft-Wärmetauschers, dass auch das Kühlluftgebläse von diesem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird somit ein so genanntes Einmotorenkonzept realisiert, bei dem Trommel, Prozessluftgebläse und, sofern vorhanden, ein Kühlluftgebläse mit demselben elektrischen Antriebsmotor betrieben werden.
  • Die Art des elektrischen Antriebsmotors ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, solange eine Variation seiner Drehzahl erreicht werden kann. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn als Antriebsmotor ein BLDC-Motor verwendet wird. Ein BLDC-Motor ist ein bürstenloser Synchronmotor (Brushless DC Motor), bei dem der sonst übliche mechanische Kommutator mit Bürsten zur Stromanwendung durch eine elektronische Ansteuerschaltung ersetzt ist. Bei einem BLDC-Motor ist der Rotor mit Permanentmagneten realisiert (deshalb ist eine andere Bezeichnung für einen solchen Motor „PMS-Motor“, wobei „PMS“ für „Permanent Magnet Synchronous“ steht) und der feststehende Stator umfasst Spulen, die von einer elektronischen Schaltung zeitlich versetzt angesteuert werden, um ein Drehfeld entstehen zu lassen, welches ein Drehmoment am solcherart permanent erregten Rotor erzeugt. Bei einem BLDC-Motor besteht die Möglichkeit, die elektronische Kommutierung von der Rotorposition, der Rotordrehzahl und dem Drehmoment abhängig zu machen. Dabei werden zum Erfassen der Rotorposition und Drehzahl eine sensorgesteuerte oder eine sensorlose Detektierung herangezogen.
  • Jedenfalls ermöglicht der Einsatz eines BLDC-Motors als Antriebsmotor eine Änderung der Drehzahl auf einfache Weise und insbesondere auch eine hohe Drehzahl. So ist durch die Verwendung eines BLDC-Motors eine bessere Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Insbesondere kann eine Drehzahl v des Antriebsmotors im Schritt (g) eingestellt werden, die größer ist als eine Drehzahl v im Schritt (b). Vorzugsweise ist dabei die Drehzahl im Schritt (g) um ca. 20 bis 50 % größer. Außerdem hat sich herausgestellt, dass bei Verwendung eines BLDC-Motors unter ansonsten gleichen Einsatzbedingungen, insbesondere gleiche Drehzahl, eine verglichen mit anderen Elektromotoren höhere Energieeffizienz gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trockner auch eine Anzeigevorrichtung für unterschiedliche Zustände des Trockners auf. Hierzu wird vorzugsweise eine optische Anzeigevorrichtung verwendet. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise durch Ausgabe eines Textes oder durch Aufleuchten verschiedenfarbiger Leuchtdioden Informationen über den Betrieb des Trockners geben, beispielsweise über den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem optimalen Beladungsbereich des Trockners. Entsprechend kann auch angezeigt werden, dass eine Beladungsmenge zu gering ist, um ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft durchzuführen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein Trockner mit einer verbesserten Effizienz betrieben werden kann. Insbesondere kann eine Verkürzung der Trocknungszeit im Trocknungsprozess erreicht werden. Die Verkürzung der Trocknungszeit kann dabei vor allem in einem bestimmten Beladungsbereich mit Wäschestücken ausgeprägt sein.
  • In Ausführungsformen ermöglicht die Erfindung stark erhöhte Prozessluftströme und Kühlluftströme, wenn die Ausfüllung der Trommel maximal ist und somit die zur Trocknung eingesetzte warme Prozessluft nicht an zu trocknenden Wäschestücken vorbeiströmen kann, sondern in intensivem Kontakt mit den zu trocknenden Wäschestücken ist.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz hoher Drehzahlen auch bei empfindlichen Wäschestücken, weil erfindungsgemäß sichergestellt ist, dass sich die Wäsche nicht mehr groß bewegen kann.
  • Je höher die Drehzahl der Trommel und vorzugsweise auch des Prozessluftgebläses ist, desto größer ist der Luftdurchsatz innerhalb der Trommel. Dadurch wird die Trocknungsdauer reduziert. Durch Ausfall der durch das Herabfallen der Wäschestücke bewirkten mechanischen Belastung der Wäschestücke bei Ausführungsformen der Erfindung wird ein die Wäschestücke schonender Drehzahlarbeitsbereich geschaffen. Darüber hinaus wird durch einen stark erhöhten Luftdurchsatz innerhalb der Trommel eine erhebliche Reduktion der Trocknungsdauer sowie eventuell eine Reduktion einer Heizleistung gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich unter Bezugnahme auf die einzige Figur aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Trockner, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Die Figur zeigt einen senkrecht geschnittenen Trockner, insbesondere einen als Kondensationstrockner ausgestalteten Wäschetrockner, gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Der in der Figur dargestellte Trockner 1 weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 2 auf, innerhalb welcher Mitnehmer 15 zur Bewegung von Wäschestücken 5 während einer Trommeldrehung befestigt sind. Prozessluft wird mittels eines Prozessluftgebläses 6 im Prozessluftkanal 3 über eine elektrische Heizung 4 durch die Trommel 2 geführt. Nach Austritt aus der Trommel 2 wird die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft durch einen als Umluftkanal 10 bezeichneten Teil des Prozessluftkanals geführt. Im Umluftkanal 10 wird die feuchtwarme Prozessluft bei dieser Ausführungsform durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher 23 geleitet, wo ein Wärmetausch mit Kühlluft stattfinden kann, wobei die Kühlluft von einem Kühllufteingang 16 bis zu einem Kühlluftausgang 17 fließt.
  • Die feuchtwarme Prozessluft kühlt unter Kondensation der in ihr enthaltenen Feuchtigkeit ab und wird wiederum über das Prozessluftgebläse 6 und die elektrische Heizung 4 in die Trommel 2 geführt, wodurch der Prozessluftkreis geschlossen ist. Die am Luft-Luft-Wärmetauscher 23 kondensierte Feuchtigkeit wird in einem in der Figur nicht gezeigten Kondensatbehälter aufgefangen.
  • Die abgekühlte Prozessluft im Umluftkanal 10 gelangt anschließend wieder mittels des Prozessluftgebläses 6 in den Prozessluftkanal 3.
  • Im Trockner 1 der Figur ist im Luft-Luft-Wärmetauscher 23 ein Kühlluftkanal 9 angeordnet, in dem sich ein Kühlluftgebläse 8 befindet.
  • Die Kühlluft aus dem Aufstellraum des Trockners 1 wird derart durch den Kühlluftkanal 9 geleitet, dass bei einer Erhöhung der Drehzahl v des elektrischen Antriebsmotors 12 im Schritt (g) des erfindungsgemäßen Verfahrens auch die Drehzahl ù der Trommel 2 sowie eine Drehzahl des Kühlluftgebläses 8 erhöht wird, so dass im Schritt (g) die Kühlluft schneller durch den Kühlluftkanal 9 strömt.
  • Als elektrischer, drehzahlvariabler Antriebsmotor 12 wird bei der hier gezeigten Ausführungsform eines Trockners ein permanent erregter Synchronmotor, hier ein BLDC-Motor, eingesetzt, der gleichzeitig den Antrieb des Prozessluftgebläses 6 und des Kühlluftgebläses 8 sowie der Trommel 2 bewirkt. Die Drehzahl ù der Trommel 2 ist hierbei proportional zur Drehzahl v von Antriebsmotor 12.
  • Zur Trocknung von Wäschestücken 5 in der Trommel 2 wird von der elektrischen Heizung 4 erwärmte Luft von hinten, d.h. von der einer Trocknertür 18 gegenüberliegenden Seite der Trommel 2, durch deren gelochten Boden in die Trommel 2 geleitet, kommt dort mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung und strömt durch die Befüllöffnung der Trommel 2 zu einem Flusensieb 19 innerhalb der die Befüllöffnung verschließenden Trocknertür 18. Anschließend wird der Luftstrom an der Trocknertür 18 nach unten umgelenkt. Die Trommel 2 wird bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform am hinteren Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lagerschildes 20 gelagert, wobei die Trommel 2 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 13 (und/oder Rollen, der Übersicht halber nicht dargestellt) am Lagerschild 20 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird. Die Steuerung des Trockners erfolgt über die Steuereinrichtung 11, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 14 geregelt werden kann. Eine Anzeigevorrichtung 21 ermöglicht die Anzeige von im Trockner ablaufenden Verfahren sowie weitere Details hierzu.
  • Im Trockner der Figur wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Trockners 1 durchgeführt, wobei
    • (a) zu Beginn eine Beladung Linit der Trommel 2 ermittelt wird;
    • (b) der Antriebsmotor 12 mit einer Drehzahl v in einem Bereich v1 ≤ v ≤ v2 betrieben wird, wobei v1 = 2500 U/min und v2 = 2725 U/min ist,
    • (c) durch Betreiben der Heizung 4 und des Prozessluftgebläses 6 unter Drehen der Trommel 2 mit einer Drehzahl ù, wobei ù1 < ù < ù2 gilt, warme Prozessluft erzeugt und durch die Trommel 2 geleitet wird;
    • (d) mit dem Feuchtesensor 7 eine Feuchte W der Wäschestücke 5 gemessen wird;
    • (e) bei Erreichen einer Feuchte W kleiner/gleich einem vorgegebenen oberen Schwellenwert Wu eine Beladung LWu der Trommel 2 ermittelt wird;
    • (f) bei Feststellung, dass die Beladung L innerhalb eines durch eine minimale Beladung Lmin und einer maximalen Beladung Lmax vorgegebenen Bereiches liegt, so dass Lmin ≤ L ≤ Lmax gilt, Ermittlung des Trockengewichtes Wdry der Wäschestücke; und
    • (g) die Drehzahl v des Antriebsmotors 12 sowie die Drehzahl ù der Trommel 2 in Abhängigkeit vom bestimmten Trockengewicht Wdry und der Feuchte W heraufgesetzt wird.
  • Insbesondere wird mit dem Trockner 1 der in der Figur gezeigten Ausführungsform ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt, bei dem der Schwellenwert Wu 30 % beträgt und (i) anhand des Trockengewichtes Wdry und der gemessenen Feuchte F eine Raumerfüllung R der Trommel 2 durch die Wäschestücke 5 ermittelt wird; und (ii) bei Vorliegen oder Erreichen einer vorgegebenen Raumerfüllung Rset durch die Wäschestücke 5 in der Trommel 2 die Drehzahl v des elektrischen Antriebsmotors 12 auf eine Drehzahl v > v2 erhöht wird und die Drehzahl ù der Trommel 2 auf eine Drehzahl ù > ù2 erhöht werden. Die Drehzahl v des Antriebsmotors 12 wird hierbei insbesondere pro Sekunde um 50 U/min bis 750 U/min beschleunigt, beispielsweise auf eine Drehzahl im Bereich von 2750 U/min bis 3300 U/min. Der Trockner ermöglicht im Übrigen, dass im Schritt (i) und im Schritt (ii) eine Art und Form der Wäschestücke 5 berücksichtigt werden. Das Verfahren wird so durchgeführt, dass die vorgegebene Raumerfüllung Rset so groß gewählt wird, dass es während der Drehung der Trommel 2 zu keinem Wäschefall kommt.
  • Die Beladung der Trommel wird durch Auswiegen der Trommel 2 und/oder durch Auswertung eines Motorstromes und/oder einer elektrischen Leistung des BLDC-Motors 12 ermittelt. Die feuchtwarme Prozessluft aus der Trommel 2 wird mit Luft als Kühlmedium in einem Luft-Luft-Wärmetauscher 23 abgekühlt, wobei die Luft mit Hilfe des durch den Antriebsmotor 12 angetriebenen Kühlluftgebläses 10 durch den Kühlluftkanal 9 des Wärmetauschers 23 befördert wird.
  • Der Trockner der Figur erlaubt überdies die Durchführung eines Verfahrens, bei dem die Schritte (b) und (c) für einen vorgegebenen Zeitraum Δta und/oder Schritt (g) für einen vorgegebenen Zeitraum Δtb durchgeführt werden, wobei in der Steuereinrichtung 11 ein Zusammenhang zwischen Δta und/oder Δtb und einer Beladung der Trommel 2 mit zu trocknenden Wäschestücken 5 und einer Feuchte der zu trocknenden Wäschestücke 5 hinterlegt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockner, Kondensationstrockner
    2
    Trommel
    3
    Prozessluftkanal
    4
    Heizung, insbesondere elektrische Heizung
    5
    Wäschestücke
    6
    Prozessluftgebläse
    7
    Feuchtesensor, insbesondere Leitfähigkeitssensor
    8
    Kühlluftgebläse
    9
    Kühlluftkanal
    10
    Umluftkanal
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Antriebsmotor; insbesondere permanent erregter Synchronmotor
    13
    Gleitstreifen
    14
    Bedieneinheit
    15
    (Wäsche)Mitnehmer
    16
    Kühllufteingang
    17
    Kühlluftausgang
    18
    Trocknertür
    19
    Flusensieb
    20
    Lagerschild
    21
    Anzeigevorrichtung
    22
    Leistungselektronikeinheit
    23
    Wärmetauscher; Luft-Luft-Wärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008019921 A1 [0006]
    • EP 2221412 B1 [0007]
    • EP 2281935 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Trommel (2) für zu trocknende Wäschestücke (5), einem Feuchtesensor (7), einem elektrischen, drehzahlvariablen Antriebsmotor (12) für die Trommel (2), einer Steuereinrichtung (11) und einem Prozessluftkanal (3), in dem sich eine Heizung (4) und ein Prozessluftgebläse (6) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass (a) zu Beginn eine Beladung Linit der Trommel (2) ermittelt wird; (b) der Antriebsmotor (12) mit einer Drehzahl v in einem Bereich v1 ≤ v ≤ v2 betrieben wird; (c) durch Betreiben der Heizung (4) und des Prozessluftgebläses (6) unter Drehen der Trommel (2) mit einer Drehzahl ù, wobei ù1 < ù < ù2 gilt, warme Prozessluft erzeugt und durch die Trommel (2) geleitet wird; (d) mit dem Feuchtesensor (7) eine Feuchte W der Wäschestücke (5) gemessen wird; (e) bei Erreichen einer Feuchte W kleiner/gleich einem vorgegebenen oberen Schwellenwert Wu eine Beladung LWu der Trommel (2) ermittelt wird; (f) bei Feststellung, dass die Beladung L innerhalb eines durch eine minimale Beladung Lmin und einer maximalen Beladung Lmax vorgegebenen Bereiches liegt, so dass Lmin ≤ L ≤ Lmax gilt, Ermittlung des Trockengewichtes Wdry der Wäschestücke (5); und (g) die Drehzahl v des Antriebsmotors (12) sowie die Drehzahl ù der Trommel (2) in Abhängigkeit vom bestimmten Trockengewicht Wdry und der Feuchte W heraufgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert Wu 30 % beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass (i) eine Raumerfüllung R der Trommel (2) durch die Wäschestücke (5) ermittelt wird; und (ii) bei Vorliegen oder Erreichen einer vorgegebenen Raumerfüllung Rset durch die Wäschestücke (5) in der Trommel (2) die Drehzahl v des elektrischen Antriebsmotors (12) auf eine Drehzahl v > v2 erhöht wird und die Drehzahl ù der Trommel (2) auf eine Drehzahl ù > ù2 erhöht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl v des Antriebsmotors um 50 U/min pro Sekunde bis 750 U/min pro Sekunde beschleunigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (i) und/oder im Schritt (ii) eine Art und/oder Form der Wäschestücke (5) berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl ù der Trommel (2) proportional zur Drehzahl v des elektrischen Antriebsmotors (12) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass v1 = 2500 U/min und v2 = 2725 U/min ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrischer, drehzahlvariabler Antriebsmotor (12) ein permanent erregter Synchronmotor eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung der Trommel (2) durch Auswertung eines Motorstromes und/oder einer elektrischen Leistung des Antriebsmotors (12) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) gleichzeitig den Antrieb des Prozessluftgebläses (6) bewirkt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass feuchtwarme Prozessluft aus der Trommel (2) mit einem Kühlmedium in einem Wärmetauscher (23) abgekühlt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium Luft eingesetzt wird, die mit Hilfe eines Kühlluftgebläses (8) durch einen Kühlluftkanal (9) des Wärmetauschers (23) befördert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsmotor (12) das Kühlluftgebläse (8) antreibt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (b) und (c) für einen vorgegebenen Zeitraum Δta und/oder Schritt (g) für einen vorgegebenen Zeitraum Δtb durchgeführt werden, wobei in der Steuereinrichtung (11) ein Zusammenhang zwischen Δta und/oder Δtb und einer Beladung der Trommel (2) mit zu trocknenden Wäschestücken (5) und einer Feuchte der zu trocknenden Wäschestücke (5) hinterlegt ist.
  15. Trockner (1) mit einer Trommel (2) für zu trocknende Wäschestücke (5), einem Feuchtesensor (7), einem elektrischen, drehzahlvariablen Antriebsmotor (12) für die Trommel (2), einer Steuereinrichtung (11) und einem Prozessluftkanal (3), in dem sich eine Heizung (4) und ein Prozessluftgebläse (6) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, bei dem (a) zu Beginn eine Beladung Linit der Trommel (2) ermittelt wird; (b) der Antriebsmotor (12) mit einer Drehzahl v in einem Bereich v1 ≤ v ≤ v2 betrieben wird; (c) durch Betreiben der Heizung (4) und des Prozessluftgebläses (6) unter Drehen der Trommel (2) mit einer Drehzahl ù, wobei ù1 < ù < ù2 gilt, warme Prozessluft erzeugt und durch die Trommel (2) geleitet wird; (d) mit dem Feuchtesensor (7) eine Feuchte W der Wäschestücke (5) gemessen wird; (e) bei Erreichen einer Feuchte W kleiner/gleich einem vorgegebenen oberen Schwellenwert Wu eine Beladung LWu der Trommel (2) ermittelt wird; (f) bei Feststellung, dass die Beladung L innerhalb eines durch eine minimale Beladung Lmin und einer maximalen Beladung Lmax vorgegebenen Bereiches liegt, so dass Lmin ≤ L ≤ Lmax gilt, Ermittlung des Trockengewichtes Wdry der Wäschestücke (5); und (g) die Drehzahl v des Antriebsmotors (12) sowie die Drehzahl ù der Trommel (2) in Abhängigkeit vom bestimmten Trockengewicht Wdry und der Feuchte W heraufgesetzt wird.
DE102012207740A 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierzu geeigneter Trockner Withdrawn DE102012207740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207740A DE102012207740A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierzu geeigneter Trockner
PCT/EP2013/059258 WO2013167489A2 (de) 2012-05-09 2013-05-03 Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP13719877.6A EP2847375B1 (de) 2012-05-09 2013-05-03 Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207740A DE102012207740A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierzu geeigneter Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207740A1 true DE102012207740A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48236974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207740A Withdrawn DE102012207740A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierzu geeigneter Trockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2847375B1 (de)
DE (1) DE102012207740A1 (de)
WO (1) WO2013167489A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213910A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit abnehmbarer Leitwertkassette, hierfür geeignete Leitwertkassette sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3077582A1 (de) * 2013-12-06 2016-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlung vorrichtung mit wassergehaltsensor für wäsche
EP2927367A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Durchführen eines Trocknungszyklus in einer Wäschebehandlungsmaschine, Wäschebehandlungsvorrichtung und elektronische Steuereinheit
EP3216914A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Eco-Dryer Systems B.V. Wäschetrockner mit feuchtigkeitssensoren
CN113089263B (zh) * 2021-03-29 2022-04-26 珠海格力电器股份有限公司 一种洗干机的控制方法、洗干机
CN113862961A (zh) * 2021-10-09 2021-12-31 珠海格力电器股份有限公司 一种衣物护理控制方法、装置、衣物护理机及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017600A1 (de) * 2006-04-17 2007-10-18 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Steuerungsverfahren für einen solchen
DE102008019921A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP2281935A1 (de) 2009-08-07 2011-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor
EP2221412B1 (de) 2009-02-24 2012-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel und/oder eines Trocknungsgrades von Wäschestücken und entsprechende Schaltungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613310C2 (de) * 1995-04-05 2000-12-21 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Wäsche
US7525262B2 (en) * 2005-01-12 2009-04-28 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017600A1 (de) * 2006-04-17 2007-10-18 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Steuerungsverfahren für einen solchen
DE102008019921A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP2221412B1 (de) 2009-02-24 2012-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel und/oder eines Trocknungsgrades von Wäschestücken und entsprechende Schaltungsanordnung
EP2281935A1 (de) 2009-08-07 2011-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213910A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit abnehmbarer Leitwertkassette, hierfür geeignete Leitwertkassette sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167489A3 (de) 2014-05-22
WO2013167489A2 (de) 2013-11-14
EP2847375A2 (de) 2015-03-18
EP2847375B1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
WO2014191247A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit beladungserkennung sowie hierzu geeigneter trockner
EP3274499B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hygieneprogrammes in einem trockner mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102009001610A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verflusungszustands in einem Hausgerät zum Trocknen von Wäsche und entsprechendes Hausgerät
EP2112264B1 (de) Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102013108783A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner
DE102011005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012219975A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit Wärmepumpe
WO2008003590A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
WO2013167486A2 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler motordrehzahl während einer aufheizphase sowie hierfür geeigneter trockner
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
WO2013167488A2 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler drehzahl eines antriebsmotors sowie hierfür geeigneter trockner
CH705546A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher.
DE102009026649A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
DE10162923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilien
WO2010097314A1 (de) Verfahren zum abbremsen einer wäschetrommel und hausgerät zur pflege von wäschestücken
DE102013215675A1 (de) Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit horizontal drehbarer Wäschetrommel
DE102014216853B4 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner
DE102017207025A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Prozessluftgebläses
DE102012214120A1 (de) Wäschetrockner mit Vorrichtung zur Kontrolle der Trommelbewegung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE602004005036T2 (de) Hocheffizienter Haushaltswäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee