WO2010097314A1 - Verfahren zum abbremsen einer wäschetrommel und hausgerät zur pflege von wäschestücken - Google Patents

Verfahren zum abbremsen einer wäschetrommel und hausgerät zur pflege von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
WO2010097314A1
WO2010097314A1 PCT/EP2010/051937 EP2010051937W WO2010097314A1 WO 2010097314 A1 WO2010097314 A1 WO 2010097314A1 EP 2010051937 W EP2010051937 W EP 2010051937W WO 2010097314 A1 WO2010097314 A1 WO 2010097314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry drum
synchronous motor
stator
short
laundry
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Falk Laube
Thomas Ludenia
Rudolf Seidl
Jörg SKRIPPEK
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010097314A1 publication Critical patent/WO2010097314A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a method for braking a laundry drum of a household appliance for the care of laundry items.
  • the invention also relates to a domestic appliance for the care of laundry items.
  • a washing machine in which a laundry drum is directly connected to a rotor of a brushless DC motor.
  • the drum can be braked by shorting a winding of the stator of the DC motor. This ensures that the laundry items are detached from the inner wall of the drum.
  • An inventive method is designed for braking a laundry drum of a household appliance for the care of laundry items.
  • the laundry drum is driven by a permanent magnet synchronous motor via a belt, i. the home appliance has a belt drive.
  • the synchronous motor is controlled by means of a control device.
  • the laundry drum is braked by means of the control device in that at least one winding of the stator of the synchronous motor is short-circuited against a reference potential.
  • washing machine Under the household appliance for the care of laundry is understood in particular a washing machine.
  • the term also includes a tumble dryer and a washer dryer, which is used both for washing and for drying laundry items.
  • the invention makes use of the fact that - in contrast to universal and asynchronous motors - the magnetic field is generated by a permanent magnet synchronous motor by permanent magnets in the rotor and the magnetic field or field of excitement is not switched off, but permanently effective. If the winding of the stator short-circuited, in this winding by the rotational movement and the magnetic field of the rotor continues to induce an electrical voltage, and it flows a short-circuit current. Since the synchronous motor when shorting the winding of the stator no more electrical energy to or is dissipated by this, according to the energy conservation law, the total kinetic energy of the rotating system including the laundry drum and the load in ohmic loss energy, ie heat in the winding of the stator being transformed.
  • the advantage is achieved that the laundry drum can be braked with a much greater delay than in a natural spout, ie at idle.
  • the first tests have shown that the time required to decelerate the rotor from a speed of about 18000 rpm to a standstill compared to the natural drum outlet of about 115 seconds to less than 30 seconds. It was assumed that a maximum load of the laundry drum.
  • the electrical short-circuit current flowing in the winding of the stator when the laundry drum is being decelerated must not be so great that the permanent magnets of the rotor are damaged or the winding of the stator itself is thermally destroyed.
  • the resulting short-circuit torque should be sufficient to achieve significant improvements over the natural outlet of the laundry drum.
  • This is ensured in the method according to the invention in that the laundry drum by means of the synchronous motor - unlike the subject matter in JP 2001 24 61 92-A - is driven via the belt. It is achieved in this way that not the entire moment of inertia of the laundry drum is transmitted to the rotor of the synchronous motor, which is disadvantageous in a direct drive used in the prior art.
  • the belt drive can be designed so that the current intensity of the short-circuit current does not exceed a predetermined threshold.
  • the deceleration of the laundry drum is regulated.
  • the deceleration of the laundry drum can be regulated with respect to a desired time duration of the deceleration.
  • the deceleration of the laundry drum with respect to the avoidance of damage to the synchronous motor, in particular the damage of permanent magnets of the rotor and the winding of the stator are regulated.
  • the winding of the stator can be short-circuited, for example pulse-wise or repeatedly.
  • the at least one winding of the stator is short-circuited for the entire duration of the deceleration process. Then the advantages of the invention come fully into play.
  • the protection of Synchronous motor from the effects of short-circuit current is preferably ensured by the design of the belt drive.
  • the current intensity of the short-circuit current can advantageously be evaluated in such a way that a loading of the laundry drum is monitored as a function of this current intensity.
  • the at least one winding of the stator can be coupled to the reference potential via an electrical switch, in particular via an insulated gate bipolar transistor (IGBT).
  • IGBT insulated gate bipolar transistor
  • IGBT insulated gate bipolar transistor
  • IGBT insulated gate bipolar transistor
  • Inverters are controlled.
  • Such inverters typically include a plurality of insulated gate bipolar transistors.
  • the inverters typically include six such bipolar transistors when the stator of the synchronous motor is three-phase. So it can be used an existing switch for short-circuit braking of the laundry drum.
  • the laundry drum is preferably braked in that all windings of the stator are short-circuited.
  • the invention also includes a corresponding domestic appliance for the care of items of laundry, in particular a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer.
  • the domestic appliance according to the invention comprises a laundry drum for receiving laundry items. It also comprises a permanent-magnet synchronous motor for driving the laundry drum, wherein the stator of the synchronous motor has at least one winding and the rotor of the synchronous motor is coupled via a belt to the laundry drum.
  • the household appliance further comprises a control device coupled to the at least one winding of the stator for driving the synchronous motor.
  • the control device which in particular comprises an inverter and a control unit, is designed to short-circuit the at least one winding for braking the laundry drum to a reference potential.
  • Fig. 1 shows a time profile of the rotational speed of a rotor of a permanent-magnet synchronous motor according to the invention braking a laundry drum of the synchronous motor having a washing machine and a profile of the speed of the synchronous motor at a deceleration of the laundry drum according to the prior art;
  • FIG. 2 is a graph of a short circuit current flowing through a winding of the stator of the synchronous motor when the laundry drum is being decelerated;
  • Fig. 3 shows a speed-dependent course of a continuous short-circuit current.
  • the invention makes use of a household appliance for the care of laundry items, the laundry drum is driven by a permanent magnet synchronous motor via a belt.
  • the domestic appliance thus has a belt drive.
  • the synchronous motor is controlled by means of a control device with a control unit and an inverter.
  • a three-phase stator of the synchronous motor that is, the stator has three windings.
  • To slow down the laundry drum in spin mode all windings of the stator are short-circuited.
  • it examines how the braking behavior of the laundry drum is affected by a motor short-circuit and whether the short-circuit current has detrimental effects on the synchronous motor.
  • the basis of the following considerations is the spinning operation at a maximum speed in a worst case scenario.
  • Fig. 1 shows a curve 1 of the engine speed when shorting the windings of the stator.
  • the course 1 a further speed curve 2 is contrasted, which corresponds to the course of the engine speed at a natural outlet of the laundry drum (constant braking torque of 0.07 Nm).
  • Laundry drum is reduced significantly by the additional short-circuit braking torque of the synchronous motor to less than 25% of about 120 seconds to 30 seconds, which can be seen in Fig. 1 with reference to the courses 1 and 2.
  • the short-circuit current flowing through the windings of the stator during short-circuit braking of the laundry drum causes the temperature of the synchronous motor to rise. It will now be investigated what influence this temperature increase has on the windings of the stator. The worst case scenario is still assumed, i. The short circuit occurs when the system has the maximum kinetic energy stored - maximum load of the laundry drum with wet laundry items concentrated on the inner wall of the laundry drum, maximum spin speed. Adiabatic engine warming provided, i. all the energy is stored in the engine during the braking process and not released to the environment, resulting for the temperature increase:
  • FIG. 2 shows an exemplary profile of the short-circuit current flowing over a winding having 74 turns in the case of a three-stranded short circuit in the centrifugal mode at 17500 rpm. It can be seen that the maximum value of the short-circuit current already occurs after half a period, for 17500 rpm, ie after 0.43 ms. The current intensity of the short-circuit current then drops relatively quickly to the continuous short-circuit current. A FEM calculation (finite element method) of the demagnetizing field strength H c for the short-circuit current shows that the
  • Permanent magnets up to a magnetic temperature of about 130 0 C experience no irreversible demagnetization, that is, a short circuit is for the permanent magnets of the rotor in any case not critical, as in normal operation, neither in the washing operation higher magnet temperatures can be achieved in the spin mode.
  • the short-circuit current is also not critical for the inverter.
  • the present configuration of the synchronous motor has a relatively high motor inductance, which is composed of the inductance of the windings and the buried permanent magnets and is influenced by special Blech bain- and winding design.
  • This motor inductance is required to optimize the field weakening behavior to achieve high motor speeds at moderate currents in spin mode. Due to the high motor inductance, the short-circuit behavior is also positively influenced, that is to say both the continuous short-circuit current I KS eff and the peak value of the short-circuit current I k are relatively low.
  • the continuous short-circuit current I KS efr for high speeds is relatively constant, that is largely independent of speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen einer Wäschetrommel eines Hausgerätes zur Pflege von Wäschestücken. Die Wäschetrommel wird mittels eines permanenterregten Synchronmotors über einen Riemen angetrieben wird. Der Synchronmotor wird mittels einer Steuereinrichtung angesteuert. Die Wäschetrommel wird mittels der Steuereinrichtung dadurch abgebremst wird, dass wenigstens eine Wicklung des Stators des Synchronmotors gegen ein Bezugspotenzial kurzgeschlossen wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine entsprechende Vorrichtung.

Description

Verfahren zum Abbremsen einer Wäschetrommel und Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bremsen einer Wäschetrommel eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken.
Aus der Druckschrift JP 2001 24 61 92-A ist eine Waschmaschine bekannt, bei welcher eine Wäschetrommel mit einem Rotor eines bürstenlosen Gleichstrommotors direkt verbunden ist. Bei dieser bekannten Waschmaschine kann die Trommel durch Kurzschließen einer Wicklung des Stators des Gleichstrommotors abgebremst werden. Dadurch wird erreicht, dass die Wäschestücke von der Innenwand der Trommel abgelöst werden.
Beim Kurzschließen der Wicklung des Stators zum Abbremsen der Wäschetrommel fließt über die Wicklung ein elektrischer Kurzschlussstrom. Die Stromstärke dieses Kurzschlussstroms hängt unmittelbar von dem Trägheitsmoment der Wäschetrommel ab. Ist das Trägheitsmoment der Trommel sehr groß, so kann auch die Stromstärke des Kurzschlussstroms sehr groß werden; und die Permanentmagnete des Rotors können geschädigt oder die Statorwicklung kann thermisch zerstört werden. Diese Gefahr besteht insbesondere bei einem Direktantrieb, d.h. wenn die Wäschetrommel mit dem Rotor des Elektromotors unmittelbar verbunden ist und das gesamte Trägheitsmoment der Wäschetrommel auf den Elektromotor übertragen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Abbremsen einer Wäschetrommel eines Hausgeräts sowie ein Hausgerät zu schaffen, bei denen ein schnelles Bremsen der Wäschetrommel gewährleistet wird, wobei den Anforderungen an den Schutz von Permanentmagneten des Rotors und der Statorwicklung Genüge getan werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Hausgerät mit den Merkmalen nach Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Abbremsen einer Wäschetrommel eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken ausgelegt. Die Wäschetrommel wird dabei mittels eines permanenterregten Synchronmotors über einen Riemen angetrieben, d.h. das Hausgerät weist einen Riemenantrieb auf. Der Synchronmotor wird mittels einer Steuereinrichtung angesteuert. Die Wäschetrommel wird dabei mittels der Steuereinrichtung dadurch abgebremst, dass wenigstens eine Wicklung des Stators des Synchronmotors gegen ein Bezugspotenzial kurzgeschlossen wird.
Unter dem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken wird hier insbesondere eine Waschmaschine verstanden. Unter den Begriff fallen aber auch ein Wäschetrockner sowie ein Waschtrockner, welcher sowohl zum Waschen als auch zum Trocknen von Wäschestücken dient.
Die Erfindung macht die Tatsache zunutze, dass - im Gegensatz zu Universal- und Asynchronmotoren - das Magnetfeld bei einem permanenterregten Synchronmotor durch Permanentmagnete im Rotor erzeugt wird und das Magnetfeld bzw. das Erregerfeld damit nicht abschaltbar, sondern permanent wirksam ist. Wird die Wicklung des Stators kurzgeschlossen, wird in dieser Wicklung durch die rotatorische Bewegung und das Magnetfeld des Rotors weiterhin eine elektrische Spannung induziert, und es fließt ein Kurzschlussstrom. Da dem Synchronmotor beim Kurzschließen der Wicklung des Stators keine elektrische Energie mehr zu- oder von diesem abgeführt wird, muss nach dem Energieerhaltungssatz die gesamte kinetische Energie des rotierenden Systems einschließlich der Wäschetrommel und der Beladung in ohmsche Verlustenergie, d.h. in Wärme in der Wicklung des Stators umgewandelt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass die Wäschetrommel mit deutlich größerer Verzögerung als bei einem natürlichen Auslauf, d.h. beim Leerlauf abgebremst werden kann. Die ersten Versuche haben gezeigt, dass sich die für das Abbremsen des Rotors von einer Drehzahl von etwa 18000 U/min bis zum Stillstand notwendige Zeit gegenüber dem natürlichen Trommelauslauf von circa 115 Sekunden auf unter 30 Sekunden verkürzt. Dabei wurde von einer maximalen Beladung der Wäschetrommel ausgegangen. Der beim Abbremsen der Wäschetrommel in der Wicklung des Stators fließende elektrische Kurzschlussstrom darf einerseits nicht so groß sein, dass die Permanentmagnete des Rotors geschädigt werden oder die Wicklung des Stators selbst thermisch zerstört wird. Andererseits sollte das resultierende Kurzschlussmoment allerdings ausreichen, um nennenswerte Verbesserungen gegenüber dem natürlichen Auslauf der Wäschetrommel zu erreichen. Dies ist beim erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gewährleistet, dass die Wäschetrommel mittels des Synchronmotors - anders als im Gegenstand gemäß Druckschrift JP 2001 24 61 92-A - über den Riemen angetrieben wird. Es wird auf diesem Weg erreicht, dass nicht das gesamte Trägheitsmoment der Wäschetrommel auf den Rotor des Synchronmotors übertragen wird, was bei einem im Stand der Technik verwendeten Direktantrieb nachteiligerweise der Fall ist. Der Riemenantrieb kann dabei so ausgelegt werden, dass die Stromstärke des Kurzschlussstromes einen vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abbremsen der Wäschetrommel geregelt wird. Dabei kann das Abbremsen der Wäschetrommel im Hinblick auf eine Soll- Zeitdauer des Abbremsens geregelt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Abbremsen der Wäschetrommel im Hinblick auf das Vermeiden einer Beschädigung des Synchronmotors, insbesondere der Beschädigung von Permanentmagneten des Rotors sowie der Wicklung des Stators, geregelt werden. Zum Regeln des Abbremsens der Wäschetrommel kann die Wicklung des Stators beispielsweise pulsweise bzw. wiederholt kurzgeschlossen werden.
Es kann ein beim Abbremsen der Wäschetrommel über die wenigstens eine Wicklung des Stators fließender elektrischer Kurzschlussstrom gemessen werden, und das Abbremsen der Wäschetrommel kann abhängig von Messwerten für den Kurzschlussstrom geregelt werden. Dann kann gewährleistet werden, dass die Stromstärke des Kurzschlussstromes einen vorbestimmten Schwellwert nicht überschreitet. Somit können die Permanentmagnete des Rotors sowie die Wicklung des Stators geschützt werden.
Bei einer zur Regelung alternativen Ausführungsform wird die zumindest eine Wicklung des Stators für die gesamte Zeitdauer des Abbremsvorgangs kurzgeschlossen. Dann kommen die Vorteile der Erfindung vollständig zum Tragen. Der Schutz des Synchronmotors vor den Auswirkungen des Kurzschlussstromes wird dabei bevorzugt durch die Auslegung des Riemenantriebes gewährleistet.
Die Stromstärke des Kurzschlussstroms kann darüber hinaus vorteilhaft dahingehend ausgewertet werden, dass eine Beladung der Wäschetrommel abhängig von dieser Stromstärke überwacht wird.
Beim Abbremsen der Wäschetrommel kann die wenigstens eine Wicklung des Stators über einen elektrischen Schalter, insbesondere über einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT), mit dem Bezugspotenzial gekoppelt werden. Bei permanenterregten Synchronmotoren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sie über einen so genannten Inverter, d.h. Wechselrichter angesteuert werden. Solche Inverter weisen in der Regel eine Mehrzahl von Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode auf. Die Inverter umfassen in der Regel - wenn der Stator des Synchronmotors dreiphasig ausgeführt ist - sechs solche Bipolartransistoren. Es kann also ein bereits vorhandener Schalter zum Kurzschlussbremsen der Wäschetrommel genutzt werden.
Ist der Stator wenigstens zweiphasig ausgeführt, das heißt er weist wenigstens zwei Wicklungen auf, so wird die Wäschetrommel bevorzugt dadurch abgebremst, dass alle Wicklungen des Stators kurzgeschlossen werden.
Zur Erfindung gehört auch ein entsprechendes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner. Das erfindungsgemäße Hausgerät umfasst eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäschestücken. Es umfasst außerdem einen permanenterregten Synchronmotor zum Antreiben der Wäschetrommel, wobei der Stator des Synchronmotors wenigstens eine Wicklung aufweist und der Rotor des Synchronmotors über einen Riemen mit der Wäschetrommel gekoppelt ist. Das Hausgerät umfasst ferner eine mit der wenigstens einen Wicklung des Stators gekoppelte Steuereinrichtung zum Ansteuern des Synchronmotors. Die Steuereinrichtung, welche insbesondere einen Inverter sowie eine Steuereinheit umfasst, ist dazu ausgebildet, die wenigstens eine Wicklung zum Abbremsen der Wäschetrommel gegen ein Bezugspotenzial kurzzuschließen. Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen sowie deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Hausgerät.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei
Fig. 1 einen zeitlichen Verlauf der Drehzahl eines Rotors eines permanenterregten Synchron motors bei erfindungsgemäßem Abbremsen einer Wäschetrommel einer den Synchronmotor aufweisenden Waschmaschine sowie einen Verlauf der Drehzahl des Synchron motors bei einem Abbremsen der Wäschetrommel gemäß dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 2 einen Graphen eines beim Abbremsen der Wäschetrommel über eine Wicklung des Stators des Synchronmotors fließenden Kurzschlussstromes darstellt und
Fig. 3 einen drehzahlabhängigen Verlauf eines Dauerkurzschlussstromes.
Die Erfindung macht von einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken Gebrauch, dessen Wäschetrommel mittels eines permanentmagneterregten Synchronmotors über einen Riemen angetrieben wird. Das Hausgerät weist also einen Riemenantrieb auf. Der Synchronmotor wird mittels einer Steuereinrichtung mit einer Steuereinheit und einem Inverter angesteuert. Im Beispiel wird von einem dreiphasig ausgeführten Stator des Synchronmotors ausgegangen, das heißt der Stator weist drei Wicklungen auf. Zum Abbremsen der Wäschetrommel im Schleuderbetrieb werden alle Wicklungen des Stators kurzgeschlossen. Zunächst wird untersucht, wie das Bremsverhalten der Wäschetrommel durch einen Motorkurzschluss beeinflusst wird und ob der Kurzschlussstrom schädliche Auswirkungen auf den Synchronmotor hat. Grundlage der nachfolgenden Betrachtungen ist der Schleuderbetrieb bei einer maximalen Drehzahl in einem ungünstigsten Fall (worst case).
Das Trägheitsmoment der Wäschetrommel errechnet sich zu
^ drum = - - mdmm - (R2 + r2) mit R als Trommelaußen- und r als Trommelinnenradius sowie mdrum der Masse der beladenen Wäschetrommel. Wird vereinfachend davon ausgegangen, dass sich während des Schleuderns die gesamte Masse am Trommelaußendurchmesser konzentriert, ergibt sich nun für das Trägheitsmoment:
^ drum = mdrum ' R ■
Dieses Trägheitsmoment muss jetzt über das Übersetzungsverhältnis ü des Riemengetriebes auf den Synchronmotor umgerechnet werden:
ΘU._ = drum drum "2 U
Zusammen mit dem Trägheitsmoment Θmot des Synchronmotors selbst folgt dann für das gesamte an der Motorwelle wirksame Trägheitsmoment
®res = ®1 drum + ΘmOr
Die gesamte kinetische Energie des rotierenden Systems beträgt Ekm = ~ Θres - Ω2 mit der Drehfrequenz des Motors
& = 2π - nmot.
Wird berücksichtigt, dass die mechanische Leistung des Synchronmotors im Kurzschlussfall der Verlustleistung entspricht, weil keine elektrische Leistung zu- oder abgeführt wird, lässt sich über das Momentengleichgewicht (Bewegungsgleichung)
Mmech - Θres - ^ = 0 und deren schrittweiser Integration der zeitliche Verlauf der Motordrehzahl sowie der Motorkenngrößen im Kurzschlussfall berechnen. Fig. 1 zeigt nun einen Verlauf 1 der Motordrehzahl beim Kurzschließen der Wicklungen des Stators. In Fig. 1 ist dem Verlauf 1 ein weiterer Drehzahlverlauf 2 gegenübergestellt, welcher dem Verlauf der Motordrehzahl bei einem natürlichen Auslauf der Wäschetrommel (konstantes Bremsmoment von 0,07 Nm) entspricht. Angenommen sei hier eine Wäschetrommel mit R = 200mm und einer resultierenden Mantellast mdrum = \2kg . Die Startdrehzahl der Wäschetrommel beträgt 1650 U/min, dies entspricht für ü = 10,6 einer Motordrehzahl von nmot = 17490 U/min. Die Zeit bis zum Stillstand der
Wäschetrommel reduziert sich durch das zusätzliche Kurzschlussbremsmoment des Synchronmotors deutlich auf unter 25% von circa 120 Sekunden auf 30 Sekunden, was in Fig. 1 anhand der Verläufe 1 und 2 zu erkennen ist.
Der beim Kurzschlussbremsen der Wäschetrommel über die Wicklungen des Stators fließende Kurzschlussstrom verursacht einen Anstieg der Temperatur des Synchronmotors. Es wird nun untersucht, welchen Einfluss dieser Temperaturanstieg auf die Wicklungen des Stators hat. Es wird nach wie vor von einem ungünstigsten Fall ausgegangen, d.h. der Kurzschluss tritt auf, wenn im System die maximale kinetische Energie gespeichert ist - maximale Beladung der Wäschetrommel mit nassen Wäschestücken konzentriert an der Innenwand der Wäschetrommel, maximale Schleuderdrehzahl. Eine adiabate Motorerwärmung vorausgesetzt, d.h. die gesamte Energie wird während des Bremsvorgangs im Motor gespeichert und nicht an die Umgebung abgegeben, ergibt sich für den Temperaturanstieg:
E„
A$ = - Jhn m c mit m der Masse des Verluste erzeugenden Gebietes und c dessen spezifischer Wärmekapazität, wobei die gesamten Verluste im Stator erzeugt werden. Wird mit einer resultierenden Gesamtwärmekapazität des Stators, der Gesamtmasse und der gesamten kinetischen Energie als Bremsenergie gerechnet, ergibt sich für den ungünstigsten Fall ein mittlerer adiabatischer Temperaturanstieg im Motor von circa Δ.9 = 8ÄT . Rechnet man nur für die Kupferverluste, die Kupfermasse und die spezifische Wärmekapazität der Wicklungen, ergibt sich ein mittlerer Temperaturanstieg für die Wicklungen von circa Δ.9 = 5OK . Der tatsächliche Maximalwert für die Motorerwärmung liegt jedoch bei 20 bis 30 AT , dies aufgrund von Wärmeleitungsvorgängen im Motor sowie aufgrund von Wärmeabgabe durch Konvektion während des Bremsvorgangs. Geht man davon aus, dass die Maximaltemperatur der Wicklung vor dem Kurzschluss circa 145°C beträgt, könnte der maximal zulässige Wert von 155°C (Iso.-kl. F) zwar kurzzeitig überschritten werden, eine nachhaltige Schädigung der Motorwicklung ist jedoch nicht zu erwarten. Beträgt die maximale zulässige Temperatur der Wicklung 1800C (Iso.-kl. H), so wird diese beim Kurzschlussbremsen nicht überschritten. Das Kurzschlussbremsen der Wäschetrommel hat somit keine Überhitzung des Synchron motors zur Folge.
Nun wird der Einfluss des Kurzschlussstroms auf die Permanentmagnete des Rotors sowie auf den Inverter untersucht. Der Maximalwert des beim Abbremsen der Wäschetrommel über die Wicklungen des Stators fließenden Kurzschlussstroms tritt unmittelbar nach dem Kurzschluss (Stoßkurzschlussstrom) auf und hängt im Wesentlichen von der induzierten Leerlaufspannung U1 und der subtransienten
Reaktanz Xd des Motors ab. Für einen permanenterregten Synchronmotor gilt annähernd Xd = Xd ". Ε\x\ Dauerkurzschlussstrom beträgt näherungsweise, d.h. bei Vernachlässigung des Widerstandes der Wicklung bzw. bei hohen Motordrehzahlen:
γ
Figure imgf000010_0001
Der Maximalwert des Stoßkurzschlussstroms in einem ungünstigsten Fall im Spannungsnulldurchgang beträgt dann
1 Ks = 2 - V2 - IK8^ . Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Verlauf des über eine 74 Windungen aufweisende Wicklung fließenden Kurzschlussstroms bei einem dreisträngigen Kurzschluss im Schleuderbetrieb bei 17500 U/min. Es ist zu erkennen, dass der Maximalwert des Kurzschlussstroms bereits nach einer halben Periodendauer auftritt, für 17500 U/min also nach 0,43ms. Die Stromstärke des Kurzschlussstroms fällt dann jedoch relativ schnell auf den Dauerkurzschlussstrom ab. Eine FEM-Berechnung (finite element method) der entmagnetisierenden Feldstärke Hc für den Stoßkurzschlussstrom ergibt, dass die
Permanentmagnete bis zu einer Magnettemperatur von circa 1300C keine irreversible Entmagnetisierung erfahren, das heißt ein Kurzschluss ist für die Permanentmagnete des Rotors in jedem Fall unkritisch, da im normalen Betriebsfall weder im Waschbetrieb noch im Schleuderbetrieb höhere Magnettemperaturen erreicht werden. Der Kurzschlussstrom ist ebenfalls für den Inverter unkritisch.
Die vorliegende Konfiguration des Synchronmotors besitzt eine relativ hohe Motorinduktivität, die sich aus der Induktivität der Wicklungen sowie der vergrabenen Permanentmagnete zusammensetzt und durch spezielle Blechschnitt- und Wicklungsauslegung beeinflusst wird. Diese Motorinduktivität ist zur Optimierung des Feldschwächverhaltens erforderlich, um bei moderaten Strömen im Schleuderbetrieb hohe Motordrehzahlen zu erreichen. Durch die hohe Motorinduktivität wird auch das Kurzschlussverhalten positiv beeinflusst, das heißt sowohl der Dauerkurzschlussstrom IKS eff a\s auch der Spitzenwert des Stoßkurzschlussstroms Iκs sind relativ niedrig. Dabei ist der Dauerkurzschlussstrom IKS efrfür hohe Drehzahlen relativ konstant, das heißt weitgehend drehzahlunabhängig. Dies, weil der Einfluss des Widerstandes gegenüber der Synchronreaktanz vernachlässigbar klein wird und sich die Drehzahlabhängigkeiten der induzierten Spannung und der Synchronreaktanz aufheben. Ein drehzahlabhängiger Verlauf des Dauerkurzschlussstroms ϊKS eff \st in Fig. 3 abgebildet.
Bezugszeichenliste
1,2 Verläufe ϊKSeff Dauerkurzschlossstrom ϊκs Stoßkurzschlussstrom

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Abbremsen einer Wäschetrommel eines Hausgerätes zur Pflege von Wäschestücken, bei welchem - die Wäschetrommel mittels eines permanenterregten Synchronmotors über einen
Riemen angetrieben wird,
- der Synchronmotor mittels einer Steuereinrichtung angesteuert wird, und
- die Wäschetrommel mittels der Steuereinrichtung dadurch abgebremst wird, dass wenigstens eine Wicklung des Stators des Synchron motors gegen ein Bezugspotenzial kurzgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Abbremsen der Wäschetrommel im Hinblick auf eine Soll-Zeitdauer des Abbremsens geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abbremsen der Wäschetrommel im Hinblick auf das Vermeiden einer Beschädigung des Synchronmotors geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein beim Abbremsen der Wäschetrommel über die wenigstens eine Wicklung des Stators fließender elektrischer Kurzschlussstrom gemessen wird und das Abbremsen der
Wäschetrommel abhängig von der Stromstärke des Kurzschlussstromes geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Abbremsen der Wäschetrommel die wenigstens eine Wicklung des Stators über einen elektrischen
Schalter, insbesondere über einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, mit dem Bezugspotential gekoppelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stator des Synchron motors wenigstens zwei Wicklungen aufweist und die Wäschetrommel dadurch abgebremst wird, dass alle Wicklungen des Stators kurzgeschlossen werden.
7. Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit
- einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäschestücken,
- einem permanenterregten Synchronmotor zum Antreiben der Wäschetrommel, wobei der Stator des Synchron motors wenigstens eine Wicklung aufweist und der Rotor des Synchronmotors über einen Riemen mit der Wäschetrommel gekoppelt ist,
- einer mit der wenigstens einen Wicklung des Stators gekoppelten Steuereinrichtung zum Ansteuern des Synchronmotors, die dazu ausgebildet ist, zum Abbremsen der Wäschetrommel die wenigstens eine Wicklung gegen ein Bezugspotential kurzzuschließen.
PCT/EP2010/051937 2009-02-26 2010-02-16 Verfahren zum abbremsen einer wäschetrommel und hausgerät zur pflege von wäschestücken WO2010097314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001195A DE102009001195A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zum Abbremsen einer Wäschetrommel und Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102009001195.1 2009-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097314A1 true WO2010097314A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42225037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051937 WO2010097314A1 (de) 2009-02-26 2010-02-16 Verfahren zum abbremsen einer wäschetrommel und hausgerät zur pflege von wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001195A1 (de)
WO (1) WO2010097314A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042487A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Bremsvorgangs eines Antriebsmotors einer Waschmaschine sowie Antriebsvorrichtung und Waschmaschine
DE102012208762B4 (de) * 2012-05-24 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen einer Strömungsmaschine mit einer Synchronmaschine
KR101716141B1 (ko) * 2015-08-19 2017-03-14 엘지전자 주식회사 모터 구동장치 및 이를 구비하는 홈 어플라이언스

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778703A (en) * 1995-06-30 1998-07-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Washing machine with improved drive structure for rotatable tub and agitator
JP2001246192A (ja) 2000-03-03 2001-09-11 Sharp Corp ドラム式洗濯機
JP2005254003A (ja) * 2005-06-01 2005-09-22 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
JP2008119283A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Sharp Corp 洗濯機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3524376B2 (ja) * 1998-03-31 2004-05-10 株式会社東芝 脱水兼用洗濯機
TW470801B (en) * 1999-03-31 2002-01-01 Toshiba Corp Drum type washing machine
EP1450467A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Askoll Holding S.r.l. Synchronmotor mit einer Riemenscheibe und Verfahren zur Herstellung des Synchronmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778703A (en) * 1995-06-30 1998-07-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Washing machine with improved drive structure for rotatable tub and agitator
JP2001246192A (ja) 2000-03-03 2001-09-11 Sharp Corp ドラム式洗濯機
JP2005254003A (ja) * 2005-06-01 2005-09-22 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
JP2008119283A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Sharp Corp 洗濯機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001195A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016105B4 (de) Notbetriebsfähige Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
DE102009057433A1 (de) Motorsteuerung und Trommelwaschmaschine
DE102007008858A1 (de) Antriebsriemenschlupfdetektion
DE112014003296T5 (de) Waschmaschine
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP2221412A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel und/oder eines Trocknungsgrades von Wäschestücken und entsprechende Schaltungsanordnung
EP2859222A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP2627814B1 (de) Verfahren zum steuern eines bremsvorgangs eines antriebsmotors einer waschmaschine sowie antriebsvorrichtung und waschmaschine
EP2112264B1 (de) Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
WO2010097314A1 (de) Verfahren zum abbremsen einer wäschetrommel und hausgerät zur pflege von wäschestücken
EP3714542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine zur abgabe eines vorgegebenen drehmomentes und einer vorgegebenen drehzahl
DE102011078917A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Motorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerätes
DE60004845T2 (de) Windkraftanlage und ihr Betriebsverfahren
DE2644749A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
EP1766119B1 (de) Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
EP2628240B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer komponente eines hausgeräts, hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgeräts
EP1048774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Unwuchten bei einem durch einen bürstenlosen Elektromotor angetriebenen Rotor
EP1633039A1 (de) Steuerverfahren für einen Elektromotor und Antriebsaggregat zur Ausführung des Verfahrens
EP4018542B1 (de) Steuereinheit zum steuern eines motors und verfahren
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors
DE102008007403A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine für ein Hausgerät
WO2009098143A2 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine für ein hausgerät und schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten maschine
DE562417C (de) Mehrmotorenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE202022105512U1 (de) Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10705327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1