DE102009026649A1 - Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes Download PDF

Info

Publication number
DE102009026649A1
DE102009026649A1 DE102009026649A DE102009026649A DE102009026649A1 DE 102009026649 A1 DE102009026649 A1 DE 102009026649A1 DE 102009026649 A DE102009026649 A DE 102009026649A DE 102009026649 A DE102009026649 A DE 102009026649A DE 102009026649 A1 DE102009026649 A1 DE 102009026649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
process air
drying
air blower
heating phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026649A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Koch
Thomas Schneider
Harald MOSCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009026649A priority Critical patent/DE102009026649A1/de
Publication of DE102009026649A1 publication Critical patent/DE102009026649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/54Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to blowers or fans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/46Control of the operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Der Übergang von einer Aufheizphase in eine Haupttrocknungsphase eines Trocknungsprozesses in einem Hausgerät 1 zum Trocknen eines feuchten Gutes 3 soll beschleunigt werden. Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses in einem Hausgerät 1 zum Trocknen eines feuchten Gutes 3 gelehrt, bei welchem ein Prozessluftstrom in einer Prozessluftführung 4 mittels eines Prozessluftgebläses 5 gefördert wird. Der Trocknungsprozess beginnt mit einer Aufheizphase tbis t, bevor er in eine Hauptrocknungsphase tbis tübergeht. Es ist vorgesehen, dass das Prozessluftgebläse 5 in der Aufheizphase tbis tzumindest zeitweise mit einer höheren Drehzahl nals in der Hauptrocknungsphase tbis tbetrieben wird. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Hausgerät 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses in einem Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes, bei welchem ein Prozessluftstrom in einer Prozessluftführung mittels einer Prozessluftgebläses gefördert wird und der Trocknungsprozess mit einer Aufheizphase begonnen wird, bevor er in eine Haupttrocknungsphase übergeht. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes.
  • Ein solches Verfahren und ein solches Hausgerät gehen hervor aus der Veröffentlichung WO 2008/003590 A1 . dieses Verfahren und dieses Hausgerät beziehen sich auf das Trocknen eines feuchten Gutes, welches aus Wäschestücken besteht.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse insbesondere auf ein solches Hausgerät, bei welchem Wäschestücke nach dem Kondensationsverfahren getrocknet werden können, nämlich insbesondere auf einen Kondensationstrockner. Bei derartigen Hausgeräten fördert ein Prozessluftgebläse einen Prozessluftstrom in einer Prozessluftführung. Eine Heizung heizt den Prozessluftstrom auf, und ein so aufgeheizter Prozessluftstrom wird in eine Wäschetrommel eingeleitet. Durch den warmen trockenen Prozessluftstrom wird den Wäschestücken Feuchte entnommen. Warme und feuchte Prozessluft wird dann über einen Wärmeübertrager geleitet. Dort wird dem Prozessluftstrom Wärme entzogen, die im Prozessluftstrom enthaltene Feuchte kondensiert, und es entsteht ein Kondenswasser. Dieses Wasser wird in einer unter dem Wärmeübertrager befindlichen Kondenswasserwanne aufgefangen. So abgekühlte trockene Prozessluft wird wiederum durch die Heizung aufgeheizt und in die Wäschetrommel geleitet.
  • Die nachfolgend darzustellende Lehre ist grundsätzlich nicht auf das Trocknen eines feuchten Gutes in Form von Wäschestücken beschränkt, sondern bezieht sich auch auf anderes feuchtes Gut, beispielsweise feuchtes Geschirr. Sie ist demnach nicht nur in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, sondern auch in einem Hausgerät zur Pflege von Geschirr anwendbar.
  • Bei nach dem Kondensationsverfahren arbeitenden Hausgeräten wird der Trocknungsprozess bekanntlich in drei Phasen unterteilt. Der Trocknungsprozess beginnt mit einer so genannten Aufheizphase, während welcher die Betriebstemperatur auf einen vorbestimmten Wert gebracht wird. An die Aufheizphase schließt sich unmittelbar eine Haupttrocknungsphase an, in welcher das Hausgerät im quasi-stationären thermodynamischen Zustand betrieben wird. Die Trocknung des feuchten Gutes erfolgt hauptsächlich während der Haupttrocknungsphase. Diese ist gegenüber der Aufheizphase energieeffizienter. Es ist demnach von großem Interesse, die Aufheizphase möglichst schnell abzuschließen und in die Haupttrocknungsphase zu übergehen. Der Trocknungsprozess wird mit einer Abschlussphase abgeschlossen, in welcher die Heizung abgeschaltet wird. Während der Abschlussphase wird die in der Prozessluftführung noch vorhandene thermische Restenergie ausgenutzt – das Prozessluftgebläse bleibt bis zum Abschluss des Trocknungsprozesses eingeschaltet.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es von großer Bedeutung, den Übergang von der Aufheizphase in die Haupttrocknungsphase möglichst schnell zu erzielen, d. h. den Prozessluftstrom möglichst rasch auf eine bestimmte Betriebstemperatur aufzuheizen. Die Zeitdauer des gesamten Trocknungsprozesses hängt nämlich unmittelbar von der Zeitdauer der Aufheizphase ab. Es gilt die Beziehung, dass je länger die Aufheizphase dauert, desto mehr Energie für den gesamten Trocknungsprozess verbraucht wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie die Aufheizphase eines Trocknungsprozesses möglichst schnell abgeschlossen werden kann, so dass der Trocknungsprozess möglichst rasch in die Haupttrocknungsphase übergeht bzw. der Prozessluftstrom auf eine bestimmte Betriebstemperatur aufgeheizt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie durch ein Hausgerät mit den Merkmalen gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Vorteilhaften Ausführungen des Verfahrens entsprechen dabei vorteilhafte Ausführungen des Hausgeräts und umgekehrt, und dies auch dann, wenn hierin darauf im Einzelfall nicht explizit hingewiesen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses in einem Hausgerät zur Trocknung eines feuchten Gutes bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird ein Prozessluftstrom in einer Prozessluftführung mittels eines Prozessluftgebläses gefördert. Der Trocknungsprozess beginnt mit einer Aufheizphase, bevor er in eine Haupttrocknungsphase übergeht. In der Aufheizphase wird das Prozessluftgebläse zumindest zeitweise mit einer höheren Drehzahl als in der Haupttrocknungsphase betrieben.
  • Also wird der erfindungsgemäße Effekt durch eine besondere Einstellung der Drehzahl des Prozessluftgebläses erreicht, indem selbiges während zumindest eines Zeitabschnitts der Aufheizphase mit einer im Vergleich zur Haupttrocknungsphase erhöhten Drehzahl betrieben wird. Durch eine solche Vorgehensweise kann der Prozessluftstrom schneller auf eine bestimmte Betriebstemperatur aufgeheizt werden bzw. der Trocknungsprozess kann deutlich schneller den energieeffizienten quasi-stationären thermodynamischen Zustand erreichen. Somit kann die Zeitdauer der Aufheizphase – und hierdurch des gesamten Trocknungsprozesses – auf ein Minimum reduziert werden. Durch diese Verringerung der gesamten Zeitdauer des Trocknungsprozesses reduziert sich ebenfalls der Energieverbrauch des Hausgeräts.
  • Bei dem Verfahren kann Wärme aus dem Prozessluftstrom mittels eines Wärmeübertragers in ein Kühlmedium übertragen werden. Dann kann eine weitere Verkürzung der Aufheizphase dadurch erzielt werden, dass ein Kühlen des durch den Prozessluftstrom temperaturbeaufschlagten Wärmeübertragers bzw. ein Grad der Wärmeübertragung aus dem Prozessluftstrom in das Kühlmedium in der Aufheizphase zumindest zeitweise geringer als in der Haupttrocknungsphase eingestellt wird. Mit anderen Worten wird in dieser Ausführungsform das Kühlen des durch den Prozessluftstrom positiv temperaturbeaufschlagten und hierdurch durch den Prozessluftstrom erwärmten Wärmeübertragers zumindest während eines Zeitabschnitts der Aufheizphase im Vergleich zur Haupttrocknungsphase reduziert. Auf diesem Wege gelingt es, die Abgabe von Wärme durch den Prozessluftstrom im Vergleich zur Haupttrocknungsphase zu reduzieren. Somit kann der Prozessluftstrom rasch auf die Betriebstemperatur aufgeheizt werden, und die Zeitdauer der Aufheizphase und somit des gesamten Trocknungsprozesses kann auf ein Minimum reduziert werden. Bei einem solchen Verfahren wird also ein Grad der Wärmeübertragung aus dem Prozessluftstrom in das Kühlmedium in der Aufheizphase zumindest zeitweise geringer als in der Haupttrocknungsphase eingestellt. Es wird somit vermieden, dass der in der Aufheizphase ohnehin noch relativ kalte Prozessluftstrom Wärme verliert. Der Prozessluftstrom kann auf diesem Wege deutlich schneller auf die Betriebstemperatur aufgeheizt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird bevorzugt auf ein solches Hausgerät angewandt, mit welchem ein feuchtes Gut nach dem Kondensationsverfahren getrocknet werden. Das Hausgerät kann unter der Voraussetzung, dass es sich bei dem zu trocknenden Gut um Wäschestücke handelt, also ein Kondensationstrockner oder auch Waschtrockner sein.
  • Es kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass das Kühlmedium eine Kühlluft ist, welche in einer Kühlluftführung mittels eines Kühlluftgebläses gefördert wird, welches in der Aufheizphase zumindest zeitweise mit einer geringeren Drehzahl als in der Haupttrocknungsphase betrieben wird. Dann kann die Reduktion der Zeitdauer der Aufheizphase ohne viel Aufwand durch eine Reduktion der Drehzahl des Kühlluftgebläses erreicht werden. Im Vergleich zu der Haupttrocknungsphase wird die Drehzahl des Kühlluftgebläses in der Aufheizphase bevorzugt um 50% bis 100% reduziert; besonders bevorzugt wird die Drehzahl des Kühlluftgebläses in der Aufheizphase gegenüber der Haupttrocknungsphase um 60% bis 90% reduziert. Mit einer solchen Reduktion der Drehzahl des Kühlluftgebläses kann nämlich eine optimale Verkürzung der Aufheizphase erreicht werden. Zum Beispiel kann die Drehzahl des Kühlluftgebläses in der Aufheizphase auf einen Wert aus dem Wertebereich von 500 bis 1000 Umdrehungen pro Minute und in der Haupttrocknungsphase auf einen Wert aus einem Wertebereich von 2500 bis 3000 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden.
  • Die Verkürzung der Aufheizphase kann ohne viel Aufwand auch dann erreicht werden, wenn das Kühlluftgebläse in der Aufheizphase mit einer konstanten Drehzahl betrieben wird.
  • Es kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ebenfalls vorgesehen sein, dass das Kühlen des durch den mit der Prozesslufttemperatur beaufschlagten Wärmeübertragers während der gesamten Zeitdauer der Aufheizphase reduzierter als in der Haupttrocknungsphase durchgeführt wird. Insbesondere wird das Kühlluftgebläse während der gesamten Zeitdauer der Aufheizphase mit einer geringeren Drehzahl als in der Haupttrocknungsphase betrieben.
  • Es kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass das Prozessluftgebläse während der gesamten Zeitdauer der Aufheizphase mit einer höheren Drehzahl als in der Haupttrocknungsphase betrieben wird. Dann kommen die Vorteile der Erfindung vollständig zum Tragen. Die Zeitdauer der Aufheizphase und hierdurch auch der Energieverbrauch des Hausgeräts können somit nämlich auf ein Minimum reduziert werden. Selbstverständlich ist es aus technischen Gründen nicht möglich, das Prozessluftgebläse zu Beginn der Aufheizphase mit einer höheren Drehzahl als in der Haupttrocknungsphase zu betreiben. Denn das Prozessluftgebläse muss zunächst auf eine vorbestimmte Drehzahl angelaufen werden. Dieses Anlaufen erfolgt in einer Anlaufphase der Aufheizphase, während welcher die Drehzahl des Prozessluftgebläses von Null auf einen vorbestimmten Anlaufwert erhöht wird. Diese Anlaufphase ist jedoch im Vergleich zu einer hochgelaufenen Phase des Prozessluftgebläses, in welcher das Prozessluftgebläse mit einer Drehzahl oberhalb des Anlaufwerts betrieben wird, vernachlässigbar, sie kann einige Millisekunden dauern. Im Sinne dieser Ausführungsform wird das Prozessluftgebläse also während der gesamten Zeitdauer der hochgelaufenen Phase der Aufheizphase mit einer höheren Drehzahl als in der Haupttrocknungsphase betrieben.
  • Es kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Prozessluftgebläse in der Aufheizphase mit einer konstanten Drehzahl betrieben wird. Diese konstante Drehzahl kann auch während der gesamten Aufheizphase höher als die Drehzahl in der Haupttrocknungsphase sein. Die Drehzahl des Prozessluftgebläses muss also nur einmal auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, ohne in der Aufheizphase mit einem erhöhten Steuerungsaufwand variiert werden zu müssen.
  • Besonders bevorzugt wird sowohl bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Einstellung der Drehzahl des Prozessluftgebläses und/oder des Kühlluftgebläses dadurch ermöglicht, dass (jeweils) ein bürstenloser Gleichstrommotor zum Antreiben des Prozessluftgebläses und/oder des Kühlluftgebläses verwendet wird. Dies kann z. B. so gestaltet werden, dass jeweils ein bürstenloser Gleichstrommotor zum Antreiben des Prozessluftgebläses und des Kühlluftgebläses eingesetzt wird. Durch Einsatz eines bürstenlosen Gleichstrommotors kann die Drehzahl des Prozessluftgebläses und/oder des Kühlluftgebläses ohne viel Aufwand durch einfache Änderung der Frequenz der Wechselspannung – zum Beispiel mit Hilfe eines Inverters – beliebig eingestellt werden, ohne den Wirkungsgrad des Motors zu verschlechtern. Solche Motoren zeichnen sich nämlich durch relativ hohe Wirkungsgrade aus. Dies ermöglicht, die Motoren gegenüber dem Leistungsbedarf im stationären Betriebszustand überzudimensionieren, und es wird möglich, die Volumenströme während des Trocknungsprozesses im Vergleich zum stationären Betriebszustand zu erhöhen oder zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung wird auch ein Hausgerät zur Trocknung eines feuchten Gutes bereitgestellt. Das Hausgerät umfasst eine Prozessluftführung zum Leiten eines Pressluftstromes, ein Prozessluftgebläse zum Fördern des Prozessluftstromes in der Prozessluftführung und eine Steuereinheit zum Steuern eines Trocknungsprozesses. Der Trocknungsprozess beginnt mit einer Aufheizphase, bevor er in eine Haupttrocknungsphase übergeht. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, dass Prozessluftgebläse in der Aufheizphase zumindest zeitweise mit einer höheren Drehzahl als in der Haupttrocknungsphase zu betreiben.
  • Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Hausgerät einen Wärmeübertrager zum Übertragen von Wärme aus dem Prozessluftstrom in ein Kühlmedium, und seine Steuereinheit ist dazu ausgebildet, ein Kühlen des durch den Prozessluftstrom temperaturbeaufschlagten Wärmeübertragers in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise reduzierter als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) durchzuführen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Hausgerät, bei dem die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das Prozessluftgebläse in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise mit einer höheren Drehzahl (np) als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) zu betreiben.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ist grundsätzlich nicht auf das Trocknen eines besonderen feuchten Gutes, etwa eines feuchten Gutes in Form von Wäschestücken, beschränkt, sondern bezieht sich auch und unbeschadet der nachfolgend darzustellenden Ausführungsbeispiele auf anderes feuchtes Gut, beispielsweise feuchtes Geschirr. Sie ist insbesondere nicht nur in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken wie in einem Wäschetrockner oder einem Waschtrockner, sondern auch in einem Hausgerät zur Pflege von Geschirr wie einer Spülmaschine anwendbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder auch in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1 in schematischer Darstellung ein Hausgerät veranschaulicht;
  • 2 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf der Drehzahl eines Prozessluftgebläses während eines Trocknungsprozesses veranschaulicht; und
  • 3 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf der Drehzahl eines Kühlluftgebläses während des Trocknungsprozesses veranschaulicht.
  • Ein in 1 lediglich schematisch dargestellter Kondensationstrockner 1 umfasst eine Wäschetrommel 2, in welche Wäschestücke 3 aufgenommen sind. Eine als geschlossene Prozessluftkreislauf ausgebildete Prozessluftführung 4 ist bereitgestellt, in welcher – angetrieben durch ein Prozessluftgebläse 5 – ein Prozessluftstrom zirkuliert, welcher Feuchtigkeit aus den Wäschestücken 3 aufnimmt und abführt. Durch eine Heizung 6 wird der Prozessluftstrom vor dem Eintritt in die Wäschetrommel 2 erwärmt. Nachdem der so aufgeheizte Prozessluftstrom die aufgrund der Rotation der Wäschetrommel 2 in dieser umher fallenden Wäschestücke 3 unter Aufnehmen von Feuchtigkeit umströmt hat, verlässt er die Wäschetrommel 2 und gelangt zu einem Wärmeübertrager 7. Dort wird der Prozessluftstrom abgekühlt, so dass die mitgeführte Feuchtigkeit auskondensiert, sich als Kondenswasser an den Strukturen des Wärmeübertragers 7 niederschlägt und in eine unterhalb des Wärmeübertragers 7 angeordnete Kondenswasserwanne 8 abtropft. Zum Abkühlen des Prozessluftstromes wird eine Kühlluftführung 9 verwendet, sei diese eine geschlossene oder eine offene Kühlluftführung 9. In der Kühlluftführung 9 wird Kühlluft gefördert, nämlich mithilfe eines Kühlluftgebläses 10. Als Kühlmedium kann aber auch ein anderes Medium, z. B. Wasser verwendet werden. Dann kann anstatt des Kühlluftgebläses 10 eine Pumpe eingesetzt werden. Der Aufbau des Kondensationstrockners 1 ist in 1 lediglich beispielhaft dargestellt. Es kann zum Beispiel ferner vorgesehen sein, dass eine Wärmepumpe eingesetzt wird, die einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Kühlmittelkreislauf umfassen kann. In einem solchen Kühlmittelkreislauf können zum Beispiel ein Kompressor und ein Drosselventil angeordnet sein.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf die Einstellung der Drehzahl des Prozessluftgebläses 5, wie auch des Kühlluftgebläses 10 bzw. des Grades des Kühlens des Prozessluftstromes. Zum Antreiben des Prozessluftgebläses 5 umfasst der Kondensationstrockner 1 einen Antriebsmotor 11, welcher im Ausführungsbeispiel als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist. Zum Antreiben des Kühlluftgebläses 10 ist ein Antriebsmotor 12 vorgesehen, welcher im Ausführungsbeispiel ebenfalls ein bürstenloser Gleichstrommotor ist.
  • Der Kondensationstrockner 1 umfasst außerdem eine Steuereinheit 13 – zum Beispiel einen Mikrokontroller 13 – welche zumindest die Antriebsmotoren 11, 12 ansteuert. Die Steuereinheit 13 kann sowohl die Drehzahl des Antriebsmotors 11 und somit die des Prozessluftgebläses 5 als auch die Drehzahl des Antriebsmotor 12 und hierdurch die Kühlluftgebläses 10 beliebig einstellen.
  • Der Trocknungsprozess eines solchen Kondensationstrockners ist in drei Phasen unterteilt, nämlich eine Aufheizphase, eine Haupttrocknungsphase sowie eine Abschlussphase. In der Aufheizphase wird die Heizung 6 eingeschaltet, um den Prozessluftstrom möglichst schnell auf eine Betriebstemperatur aufzuheizen. Die Aufheizphase soll dabei möglichst schnell abgeschlossen werden, um den Trocknungsprozess auf den energieeffizienten quasi-stationären thermodynamischen Betriebszustand zu bringen bzw. in die Haupttrocknungsphase zu übergehen. Um einen solchen schnellen Übergang in die Haupttrocknungsphase bzw. schnelle Aufheizung des Prozessluftstromes zu erreichen, ist folgende Einstellung der Drehzahlen des Prozessluftgebläses 5 und des Kühlluftgebläses 10 vorgesehen.
  • Bezug nehmend auf 2 wird nun ein zeitlicher Verlauf einer Drehzahl np des Prozessluftgebläses 5 während eines Trocknungsprozesses näher beschrieben. Der Trocknungsprozess beginnt zu einem Zeitpunkt t0. Zu diesem Zeitpunkt wird die Heizung 6 eingeschaltet, die Heizleistung der Heizung 6 wird auf ein Maximum eingestellt. Eingeschaltet wird zum Zeitpunkt t0 ebenfalls der Antriebsmotor 11, welcher das Prozessluftgebläse 5 antreibt. Die Drehzahl np des Prozessluftgebläses 5 wird während einer Anlaufphase von 0 auf etwa 3200 Umdrehungen pro Minute erhöht, bevor sie auf einen konstanten Wert von 3600 Umdrehung pro Minute eingestellt wird. Zwischen dem Zeitpunkt t0 und einem Zeitpunkt t1 befindet sich das Prozessluftgebläse 5 in der Anlaufphase, in welcher die Drehzahl np zweckmäßigerweise von 0 Umdrehungen pro Minute beginnend erhöht wird. Nach Erreichen der Drehzahl np von 3200 Umdrehungen pro Minute beginnt eine hochgelaufene Phase der Anlaufphase. In dieser hochgelaufenen Phase ist die Drehzahl np stets höher als in der Haupttrocknungsphase. Also beginnt die tatsächliche Aufheizphase zum Zeitpunkt t1 und endet zu einem Zeitpunkt t2, zu welchem der Prozessluftstrom auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird und der Trocknungsprozess den quasi-stationären thermodynamischen Zustand erreicht. Die Anlaufphase zwischen t0 und t1 ist im Vergleich zu der restlichen Aufheizphase zwischen t1 und t2 vernachlässigbar, sie mag einige Millisekunden dauern. Während der Aufheizphase zwischen t1 und t2 wird die Drehzahl np des Prozessluftgebläses 6 auf einen konstanten Wert von 3600 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Zum Zeitpunkt t2, also beim Übergang in die Haupttrocknungsphase wird die Drehzahl np verringert, nämlich auf einen Wert von 2700 Umdrehungen pro Minute. Zu einem Zeitpunkt t3 wird die Haupttrocknungsphase abgeschlossen, und der Trocknungsprozess geht in eine Abschlussphase über. In dieser Abschlussphase, die zwischen dem Zeitpunkt t3 und einem Zeitpunkt t4 andauert, wird die Heizung 6 abgeschaltet und die in der Prozessluftführung 4 noch vorhandene Restenergie ausgenutzt. Um diese Restenergie auszunutzen, verbleibt das Prozessluftgebläse 5 im Betrieb, seine Drehzahl np kann zum Beispiel weiterhin 2700 Umdrehungen pro Minute betragen. Zum Zeitpunkt t4 wird der gesamte Trocknungsprozess abgeschlossen.
  • Aus 2 wird ersichtlich, dass die Drehzahl np des Prozessluftgebläses 6 in der Aufheizphase zwischen t1 und t2 deutlich höher als in der übrigen Phase des Trocknungsprozesses zwischen t2 und t4 eingestellt wird. Auf diesem Wege kann der Prozessluftstrom in der Prozessluftführung deutlich schneller auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur aufgeheizt werden, und die Zeitdauer zwischen t1 und t2 kann auf ein Minimum reduziert werden.
  • Bezug nehmend auf 3 wird nun ein zeitlicher Verlauf einer Drehzahl nk des Kühlluftgebläses 10 näher erläutert. Zum Zeitpunkt t0 – zu welchem der gesamte Trocknungsprozess beginnt – wird das Kühlluftgebläse 10 eingeschaltet. Während der Aufheizphase zwischen t0 und t2 wird die Drehzahl nk des Kühlluftgebläses 10 auf einen Wert von etwa 500 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Diese Drehzahl nk von 500 Umdrehungen pro Minute ist deutlich geringer als in der Haupttrocknungsphase zwischen t2 und t3, in welcher sie auf einen Wert von 2600 Umdrehungen pro Minute eingestellt wird. Es wird somit vermieden, dass dem in der Aufheizphase zwischen t0 und t2 ohnehin noch relativ kalten Prozessluftstrom keine oder sehr wenig Wärme entzogen wird. Der Übergang in die Haupttrocknungsphase wird somit also noch mehr beschleunigt, und es wird insgesamt weniger Energie während des gesamten Trocknungsprozesses verbraucht.
  • Insgesamt werden also ein Hausgerät 1 und ein Verfahren bereitgestellt, bei denen die Aufheizphase eines Trocknungsprozesses im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert werden kann. Dies wird dadurch erzielt, dass die Drehzahl np des Prozessluftgebläses 5 in der Aufheizphase höher als in der Haupttrocknungsphase und die Drehzahl nk des Kühlluftgebläses 10 in der Aufheizphase kleiner als in der Haupttrocknungsphase eingestellt werden.
  • 1
    Kondensationstrockner
    2
    Wäschetrommel
    3
    Wäschestücke
    4
    Prozessluftführung
    5
    Prozessluftgebläse
    6
    Heizung
    7
    Wärmeübertrager
    8
    Kondenswasserwanne
    9
    Kühlluftführung
    10
    Kühlluftgebläses
    11
    Antriebsmotor
    12
    Antriebsmotor
    13
    Steuereinheit
    t0 bis t2
    Aufheizphase
    t2 bis t3
    Haupttrocknungsphase
    t3 bis t4
    Abschlussphase
    np
    Drehzahl des Prozessluftgebläses
    nk
    Drehzahl des Kühlluftgebläses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/003590 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses in einem Hausgerät (1) zum Trocknen eines feuchten Gutes (3), bei welchem ein Prozessluftstrom in einer Prozessluftführung (4) mittels eines Prozessluftgebläses (5) gefördert wird und der Trocknungsprozess mit einer Aufheizphase (t0 bis t2) begonnen wird, bevor er in eine Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessluftgebläse (5) in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise mit einer höheren Drehzahl (np) als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mittels eines Wärmeübertragers (7) Wärme aus dem Prozessluftstrom in ein Kühlmedium übertragen wird, und bei dem ein Kühlen des durch den Prozessluftstrom temperaturbeaufschlagten Wärmeübertragers (7) in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise reduzierter als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Kühlmedium eine Kühlluft ist, welche in einer Kühlluftführung (9) mittels eines Kühlluftgebläses (10) gefördert wird, welches in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise mit einer geringeren Drehzahl (nk) als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Kühlluftgebläse (10) in der Aufheizphase (t0 bis t2) mit einer konstanten Drehzahl (nk) betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Kühlen des durch den Prozessluftstrom temperaturbeaufschlagten Wärmeübertragers (7) während der gesamten Zeitdauer der Aufheizphase (t0 bis t2) reduzierter als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) durchgeführt wird, insbesondere bei Rückbezug auf Anspruch 7 oder 8 das Kühlluftgebläse (10) während der gesamten Zeitdauer der Aufheizphase (t0 bis t2) mit einer geringeren Drehzahl (nk) als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Prozessluftgebläse (5) während der gesamten Zeitdauer der Aufheizphase (t0 bis t2) mit einer höheren Drehzahl (np) als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Prozessluftgebläse (5) in der Aufheizphase (t0 bis t2) mit einer konstanten Drehzahl (np) betrieben wird.
  8. Hausgerät (1) zum Trocknen eines feuchten Gutes (3), mit: – einer Prozessluftführung (4) zum Leiten eines Prozessluftstromes, – einem Prozessluftgebläse (5) zum Fördern des Prozessluftstromes in der Prozessluftführung (4) und – einer Steuereinheit (13) zum Steuern eines Trocknungsprozesses, wobei der Trocknungsprozess mit einer Aufheizphase (t0 bis t2) beginnt, bevor er in eine Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) dazu ausgebildet ist, das Prozessluftgebläse (5) in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise mit einer höheren Drehzahl (np) als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) zu betreiben.
  9. Hausgerät (1) nach Anspruch 8, welches einen Wärmeübertrager (7) zum Übertragen von Wärme aus dem Prozessluftstrom in ein Kühlmedium umfasst, und bei dem die Steuereinheit (13) dazu ausgebildet ist, ein Kühlen des durch den Prozessluftstrom temperaturbeaufschlagten Wärmeübertragers (7) in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise reduzierter als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) durchzuführen.
  10. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, bei dem die Steuereinheit (13) dazu ausgebildet ist, das Prozessluftgebläse (5) in der Aufheizphase (t0 bis t2) zumindest zeitweise mit einer höheren Drehzahl (np) als in der Haupttrocknungsphase (t2 bis t3) zu betreiben.
DE102009026649A 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes Withdrawn DE102009026649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026649A DE102009026649A1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026649A DE102009026649A1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026649A1 true DE102009026649A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026649A Withdrawn DE102009026649A1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026649A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076218A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wäschetrocknervorrichtung
WO2013167488A2 (de) 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler drehzahl eines antriebsmotors sowie hierfür geeigneter trockner
WO2013167486A2 (de) 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler motordrehzahl während einer aufheizphase sowie hierfür geeigneter trockner
DE102012208619A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einem Latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter Trockner
CN111286920A (zh) * 2018-11-21 2020-06-16 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040068889A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Young-Hwan Park Clothes dryer and method for controlling operation thereof
EP1775368A1 (de) * 2004-12-01 2007-04-18 Indesit Company S.p.A. Washtrockner oder Wäschetrockner mit einer Trockenluftregelungseinrichtung
WO2008003590A1 (de) 2006-07-06 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
JP2009066113A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 衣類用乾燥装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040068889A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Young-Hwan Park Clothes dryer and method for controlling operation thereof
EP1775368A1 (de) * 2004-12-01 2007-04-18 Indesit Company S.p.A. Washtrockner oder Wäschetrockner mit einer Trockenluftregelungseinrichtung
WO2008003590A1 (de) 2006-07-06 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
JP2009066113A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 衣類用乾燥装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076218A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wäschetrocknervorrichtung
WO2013167488A2 (de) 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler drehzahl eines antriebsmotors sowie hierfür geeigneter trockner
DE102012207742A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner
WO2013167486A2 (de) 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler motordrehzahl während einer aufheizphase sowie hierfür geeigneter trockner
DE102012207741A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Motordrehzahl während einer Aufheizphase sowie hierfür geeigneter Trockner
WO2013167488A3 (de) * 2012-05-09 2014-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler drehzahl eines antriebsmotors sowie hierfür geeigneter trockner
DE102012208619A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einem Latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter Trockner
WO2013174739A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit einem latentwärmespeicher, sowie hierzu geeigneter trockner
CN111286920A (zh) * 2018-11-21 2020-06-16 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250313B1 (de) Wäschetrockner mit wärmepumpe und heizung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
WO2008086933A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2096203A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit Wärmepumpe
DE102009026649A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
WO2007074052A2 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes
DE102007057766A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
DE102012221830A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
WO2008119608A2 (de) Hybridtrockner und verfahren zum betreiben eines solchen hybridtrockners
DE102011005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
EP2392725A2 (de) Wäschetrockner mit Reversierbetrieb
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2286708A2 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2008003590A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE112010004819B4 (de) Steuerverfahren für eine Wäschebehandlungsvorrichtung
CH705546A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher.
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
DE102012207742A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner
DE102012207741A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Motordrehzahl während einer Aufheizphase sowie hierfür geeigneter Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103