DE102012204310A1 - Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements - Google Patents

Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102012204310A1
DE102012204310A1 DE102012204310A DE102012204310A DE102012204310A1 DE 102012204310 A1 DE102012204310 A1 DE 102012204310A1 DE 102012204310 A DE102012204310 A DE 102012204310A DE 102012204310 A DE102012204310 A DE 102012204310A DE 102012204310 A1 DE102012204310 A1 DE 102012204310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
base part
encapsulation
component
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204310A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012204310A priority Critical patent/DE102012204310A1/de
Priority to EP13703601.8A priority patent/EP2828515B1/de
Priority to CN201380015072.7A priority patent/CN104204499A/zh
Priority to PCT/EP2013/052733 priority patent/WO2013139531A1/de
Priority to KR1020147026049A priority patent/KR20140133871A/ko
Priority to JP2015500807A priority patent/JP2015510987A/ja
Priority to US14/386,682 priority patent/US20150027410A1/en
Publication of DE102012204310A1 publication Critical patent/DE102012204310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1058Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member being flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement, umfassend ein Basisteil (2), ein Dichtungselement (3), und eine Umspritzung (5), die sich zumindest teilweise um das Basisteil (2) und zumindest teilweise um das Dichtungselement (3) erstreckt, wobei die Umspritzung (5) das Dichtungselement (3) in einem elastisch verformten Zustand hält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement, das mit einem weiteren Werkstoff umspritzt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigen eines umspritzten Bauelements sowie eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, die ein erfindungsgemäßes umspritztes Bauteil umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere metallische Basisteile bekannt, die mit einem Kunststoff umspritzt werden. Durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Basisteil und Umspritzung ergibt sich jedoch häufig eine unzureichende Verankerung der Umspritzung an dem Basisteil. Somit entstehen Mikrospalte, in die, gefördert durch die Kapillarwirkung, flüssige oder gasförmige Medien eintreten können. Diese Undichtigkeit kann daher zu unerwünschten Korrosionserscheinungen führen. Es sind weiter aus dem Stand der Technik Bemühungen bekannt, die die Dichtigkeit zwischen Basisteil und Umspritzung zu verbessern versuchen. Hierfür kann z.B. ein Dichtlabyrinth verwendet werden, in dem in das Basisteil ein oder mehrere Ausnehmungen eingebracht werden, die während der Umspritzung von dem umspritzten Kunststoff ausgefüllt werden. Jedoch hat sich auch diese Technik als nicht ausreichend dicht erwiesen.
  • Es ist jedoch gerade bei Bauelementen, die häufigen und großen Temperaturschwankungen unterliegen, wünschenswert, dass die Umspritzung dicht an dem Basisteil anliegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 umfasst ein Basisteil und ein Dichtungselement. Dabei ist das Dichtungselement auf einer Oberfläche des Basisteils angebracht. Weiterhin umfasst das Bauelement eine Umspritzung, die sich zumindest teilweise um das Basisteil und zumindest teilweise um das Dichtungselement erstreckt. Die Dichtigkeit zwischen dem Basisteil und der Umspritzung wird dadurch gewährleistet, dass die Umspritzung das Dichtungselement in einem elastisch verformten Zustand hält. Somit wird das Dichtungselement zwischen Basisteil und Umspritzung verformt und eingeklemmt, wodurch eine hohe Dichtigkeit zwischen der Umspritzung und dem Basisteil erreicht wird. Weiterhin wird von dem erfindungsgemäßen Bauelement die Dichtigkeit auch bei Temperaturschwankungen oder Relativbewegungen zwischen Basisteil und Dichtungselement gewährleistet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Dichtungselement zusammen mit dem Basisteil einen abgeschlossenen Raum. Innerhalb dieses Raumes befindet sich ein Gas, das insbesondere komprimiert ist. Der Druck des komprimierten Gases wirkt dabei zusätzlich auf das Dichtungselement, was sich wiederum positiv auf die Dichtigkeit auswirkt. Daher wird die Robustheit der Dichtung gegenüber Temperaturschwankungen oder sonstige sich ändernde Umgebungseinflüsse weiter erhöht. Dazu ist der Raum derart ausgestaltet, dass sich das Dichtungselement bei Temperaturschwankungen oder bei Änderung von Umgebungseinflüssen entsprechend elastisch verformen kann, um weiterhin die Dichtigkeit zu gewährleisten. Insbesondere ist der Raum derart ausgestaltet, dass die Umspritzung nicht in diesen Raum eindringt.
  • Besonders bevorzugt weist das Basisteil eine Ausnehmung auf, die von dem Dichtungselement abgedeckt ist. Auf diese Weise entsteht der abgeschlossene Raum zwischen Dichtungselement und Basisteil. Der Fertigungsaufwand für diese Ausführungsform ist sehr gering, da eine Ausnehmung einfach zu fertigen ist. Das Dichtungselement muss lediglich groß genug sein, um die Ausnehmung abzudecken.
  • Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass das Dichtungselement eine Topfform oder eine Schalenform mit einer Öffnung aufweist. Diese Öffnung wird von dem Basisteil abgedeckt. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform, bei der der Raum innerhalb des Basisteils lag und von dem Dichtungselement abgedeckt wurde, liegt nun der Raum innerhalb des Dichtungselements und wird von dem Basisteil abgedeckt. Daher können die Anforderungen an die Form des Basisteils gesenkt werden. Es muss lediglich eine Oberfläche aufweisen, die groß genug ist, die Öffnung der Topfform oder der Schalenform abzudecken.
  • Bei einer dritten besonders bevorzugten Alternative weist das Basisteil zwei zueinander abgewinkelte Oberflächen auf. Das Dichtungselement erstreckt sich dabei zwischen den abgewinkelten Oberflächen, so dass dadurch der Raum zwischen Basisteil und Dichtungselement entsteht. Diese Variante ist vor allem dann sinnvoll, wenn bereits vorhandene Stellen mit abgewinkelten Oberflächen am Basisteil vorhanden sind. In diesem Fall kann das Dichtungselement einfach und aufwandsarm an einer solchen Stelle angebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Basisteil und/oder das Dichtungselement vollständig von der Umspritzung umgeben. Die vollständige Umspritzung des Dichtungselements ermöglicht eine maximale elastische Verformung, so dass eine sehr hohe Dichtigkeit zwischen Umspritzung und Basisteil erreicht wird. Die vollständige Umspritzung des Basisteils bewirkt beispielsweise einen erhöhten Korrosionsschutz des Basisteils.
  • Als eine alternativ bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird das Dichtungselement an zwei zueinander abgewinkelten Oberflächen des Basisteils angelegt. Das Anlegen erfolgt dabei durchgängig, so dass kein Raum zwischen Dichtungselement und Basisteil entsteht. Die Dichtwirkung beruht in diesem Fall allein auf der Rückstellkraft der elastischen Verformung des Dichtungselements, die sowohl auf die Umspritzung als auch auf das Basisteil wirkt. Die so erreichte Dichtigkeit zwischen Basisteil und Umspritzung ist dabei im Wesentlichen genauso groß wie die Dichtigkeit bei den zuvor genannten Ausführungsformen.
  • Das Dichtelement ist bevorzugt ringförmig, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt im unverformten Zustand. Bevorzugt besteht das Basisteil aus einem metallischen Werkstoff, während die Umspritzung bevorzugt aus einem Kunststoff besteht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines umspritzten Bauelements, das die folgenden Schritte umfasst: Zunächst wird ein Basisteil und ein Dichtungselement bereitgestellt, wobei anschließend das Dichtungselement an dem Basisteil angebracht wird. Schließlich wird das Basisteil und das Dichtungselement zumindest teilweise mit einem weiteren Werkstoff umspritzt. Zusätzlich wird durch dieses Umspritzen das Dichtungselement elastisch verformt und von der Umspritzung in dieser Verformung gehalten. Auf diese Weise wird ein umspritztes Bauelement erzeugt, das eine hohe Dichtigkeit zwischen Basisteil und Umspritzung aufweist. Die Dichtigkeit wird durch das Dichtungselement gewährleistet, das elastisch verformt und damit verspannt ist und somit eine Druckkraft sowohl auf die Umspritzung als auch auf das Basisteil aufbringt.
  • Das Verfahren wird bevorzugt durchgeführt, indem das Anbringen des Dichtungselements an dem Basisteil derart geschieht, dass ein abgeschlossener Raum zwischen Basisteil und Dichtungselement entsteht. In diesem Raum eingeschlossen befindet sich ein Gas, das durch die elastische Verformung des Dichtungselements während des Umspritzens komprimiert wird. Daher übt das komprimierte Gas eine zusätzliche Kraft auf das Dichtungselement aus, was die Dichtigkeit zwischen Basisteil und Umspritzung weiter erhöht. Der Raum ist dabei derart ausgebildet, dass während des Umspritzens kein flüssiger Werkstoff in den abgeschlossenen Raum gelangen kann. Weiterhin ist der Raum derart ausgebildet, dass das Dichtungselement bei Temperaturschwankungen oder sich ändernden Umgebungseinflüssen weiter elastisch verformt werden kann. Auf diese Weise wird die Dichtigkeit zwischen Basisteil und Umspritzung auch bei Temperaturschwankungen oder bei sich ändernden Umgebungseinflüssen gewährleistet.
  • Alternativ wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt durchgeführt, indem das Dichtungselement an zwei zueinander abgewinkelten Oberflächen des Basisteils angelegt wird. Das Anlegen erfolgt dabei durchgängig, so dass kein Raum zwischen Basisteil und Dichtungselement gebildet wird. Während des Umspritzens wird ein Spritzwerkzeug verwendet, das einen Hohlraum aufweist, in den das Dichtungselement während des Umspritzens gedrückt wird. In dieser elastischen Verformung wird das Dichtungselement von der Umspritzung schließlich gehalten. Bei diesem Verfahren wird auf die Bildung eines mit komprimiertem Gas gefüllten Raumes verzichtet, so dass die Dichtigkeit zwischen Basisteil und Umspritzung lediglich durch die aus der elastischen Verformung resultierenden Rückstellkraft des Dichtungselements erzeugt wird. Dabei ist die Durchführung dieses Verfahrens sehr einfach und aufwandsarm.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine. Diese Kraftstoffeinspritzvorrichtung umfasst ein erfindungsgemäßes Bauelement, wie es in den vorherstehenden Absätzen beschrieben wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine Schnittansicht eines Bauelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vor dem Umspritzen,
  • 2 eine Schnittansicht des Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung nach dem Umspritzen,
  • 3 eine Schnittansicht eines Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vor dem Umspritzen,
  • 4 eine Schnittansicht des Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung nach dem Umspritzen,
  • 5 eine Schnittansicht des Bauelements gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung vor dem Umspritzen,
  • 6 eine Schnittansicht des Bauelements gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung nach dem Umspritzen,
  • 7 eine Schnittansicht eines Bauelements gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung während des Vorgangs des Umspritzens und ein dafür verwendetes Werkzeug, und
  • 8 eine Schnittansicht des Bauelements gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung nach dem Umspritzen, und
  • 9 eine schematische Ansicht eines Einspritzventils, das ein erfindungsgemäßes Bauelement gemäß einem der bevorzugten Ausführungsformen umfasst.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 und 2 sind eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Bauelements 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. 1 zeigt das Bauelement 1 vor dem Anbringen einer Umspritzung 5, 2 das Bauelement 1 nach dem Anbringen der Umspritzung 5. Aus 1 ist ersichtlich, dass ein abgeschlossener ringförmiger Raum 4 durch eine Ausnehmung 23 innerhalb eines zweistückigen Basiselements 2, das einen ersten Teil 21 und einen zweiten Teil 22 umfasst, gebildet wird. Über diese Ausnehmung 23 wird ein Dichtungselement 3 gelegt, das den Raum 4 von der Umgebung abkapselt. Somit stellt das Dichtungselement 3 sicher, dass keine Schmelze während des Umspritzens in den Raum 4 gelangen kann. 2 zeigt das Bauelement 1, nachdem die Umspritzung 5 aufgebracht wurde. Es ist erkennbar, dass sich das Dichtungselement 3 durch die Umspritzung 5 elastisch verformt hat. Da das Dichtungselement 3 dabei in den Raum 4 eindringt, wird das sich darin befindliche Gas komprimiert. Auf diese Weise wird das Dichtungselement 3 weiter verspannt, so dass es eine robuste Abdichtung zwischen Basisteil 2 und Umspritzung 5 bildet. Jedoch dringt das Dichtungselement 3 nicht vollständig in den Raum 4 ein, so dass auch weiterhin, z.B. bei Temperaturschwankungen, eine elastische Verformung des Dichtungselements 3 in den verbleibenden Restraum möglich ist.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Bauelements 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. 3 zeigt das Bauelement 1 vor dem Umspritzen, 4 zeigt das Bauelement 1 nach dem Anbringen einer Umspritzung 5. 3 zeigt, dass das Bauelement 1 zwei zueinander abgewinkelte Oberflächen aufweist. Eine erste Oberfläche 11 steht senkrecht auf einer zweiten Oberfläche 12. Ein Dichtungselement 3 erstreckt sich von der ersten Oberfläche 11 zu der zweiten Oberfläche 12. Dabei wird ein abgeschlossener ringförmiger Raum 4 zwischen dem Dichtungselement 3 und dem Basisteil 2 gebildet. Auch hier schließt das Dichtungselement 3 den Raum 4 ab, so dass dieser gegenüber der Umgebung gekapselt ist. Insbesondere kann keine Schmelze während des Umspritzvorgangs in diesen Raum eindringen. Außerdem kann kein Gas aus dem Raum 4 ausdringen. 4 zeigt das Bauelement 1 nach dem Anbringen einer Umspritzung 5. Analog zur ersten Ausführungsform wurde durch die Umspritzung 5 das Bauteil 3 elastisch verformt, so dass das sich in dem Raum 4 befindliche Gas komprimiert wurde. Damit wird auch hier das Dichtungselement sowohl durch die elastische Verformung als auch durch den Druck des komprimierten Gases innerhalb des Raumes 4 verspannt, so dass eine Dichtigkeit zwischen Basisteil 2 und Umspritzung 5 gewährleistet ist. In dieser Ausführungsform muss das Basisteil 2 nicht weiter bearbeitet werden, insbesondere muss es keine Ausnehmungen aufweisen, da auf vorhandene abgewinkelte Oberflächen 11 und 12 zurückgegriffen wird.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Bauteils 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. 5 zeigt das Bauelement 1 vor dem Umspritzen, 6 zeigt das Bauelement 1 nach Anbringen einer Umspritzung 5. In 5 ist gezeigt, dass in diesem Ausführungsbeispiel das ringförmige Dichtungselement 3 im Schnitt eine Topfform aufweist, deren Öffnung von dem Basisteil 2 abgedeckt wird. Die Öffnung ist an einem inneren Umfang des Dichtungselements 3 vorgesehen. Somit wird ein Raum 4 innerhalb des Dichtungselements 3 gebildet, was die konstruktiven Anforderungen an das Basisteil 2 nochmals senkt. Auch hier wird durch das Dichtungselement 3 sichergestellt, dass während des Umspritzens keine Schmelze in den Raum 4 eindringen kann, und kein Gas aus dem Raum 4 ausdringen kann. 6 zeigt das Bauelement 1 nach dem Anbringen der Umspritzung 5. Auch hier wurde das Dichtungselement 3 elastisch verformt, so dass das sich im Raum 4 befindliche Gas komprimiert wurde. Es ergibt sich die gleiche Funktionalität wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen, jedoch ist ersichtlich, dass die Umspritzung 5 kompakter aufgetragen werden kann. Außerdem wird in dieser Ausführungsform als einzige Bedingung an das Basisteil gestellt, dass es eine Oberfläche aufweist, die groß genug ist, die Öffnung des Dichtungselements 3 abzudecken.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Bauelements 1 gemäß einer vierten Ausführungsform. 7 zeigt das Bauelement 1 während des Umspritzvorgangs, 8 zeigt das Bauelement 1 nach dem Umspritzvorgang. Aus 7 ist ersichtlich, dass während des Umspritzens des Basisteils 2 mit einer Umspritzung 5 ein Spritzwerkzeug 7 verwendet wird. Das Spritzwerkzeug 7 liegt dabei an dem Dichtungselement 3 auf, so dass dieses nur teilweise umspritzt wird. Das Dichtungselement 3 liegt wiederum an der ersten Oberfläche 11 und der zweiten Oberfläche 12 des Basisteils 2 an, jedoch ohne einen Raum zwischen Dichtungselement und Basisteil zu bilden. Damit sich das Dichtungselement 3 dennoch während des Umspritzvorgangs elastisch verformen kann, weist das Spritzwerkzeug 7 einen Hohlraum 6 auf, in den das Dichtungselement 3 während der Anbringung der Umspritzung 5 gedrückt wird. Das Ergebnis ist in 8 zu sehen. Es ist ersichtlich, dass das Dichtungselement 3 in axialer Richtung X-X zwischen der Umspritzung 5 und dem Basisteil 2 durch die während des Umspritzens aufgebrachte Kraft F eingespannt ist. Somit erzeugt eine Rückstellkraft, die aus der elastischen Verformung des Dichtungselements 3 resultiert, eine Druckkraft sowohl auf das Basisteil 2 als auch auf die Umspritzung 5. Damit wird eine sichere Abdichtung von Umspritzung 5 zu Basisteil 2 realisiert.
  • Da in dieser Ausführungsform das Dichtungselement 3 in axialer Richtung X-X nur teilweise umspritzt ist, ist es diesem auch nach dem Anbringen der Umspritzung 5 weiterhin möglich, sich elastisch zu verformen. Daher bietet auch diese Ausführungsform eine hohe Dichtigkeit bei sich ändernden Temperatureinflüssen. Da jedoch kein Raum wie bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen ist, muss während des Umspritzens nicht darauf geachtet werden, dass keine Schmelze in diesen Raum eindringt. Daher wird der Aufwand für den Vorgang des Umspritzens vereinfacht.
  • 9 zeigt ein Einspritzventil 100. Dabei umfasst dieses Einspritzventil 100 ein Bauelement 1 gemäß einem der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (11)

  1. Bauelement, umfassend: – ein Basisteil (2), – ein Dichtungselement (3), und – eine Umspritzung (5), die sich zumindest teilweise um das Basisteil (2) und zumindest teilweise um das Dichtungselement (3) erstreckt, wobei die Umspritzung (5) das Dichtungselement (3) in einem elastisch verformten Zustand hält.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (3) und das Basisteil (2) zwischen sich einen abgeschlossenen Raum (4) definieren, in dem sich ein Gas, insbesondere ein komprimiertes Gas, befindet.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, wobei das Basisteil (2) eine Ausnehmung (23) aufweist, die von dem Dichtungselement (3) abgedeckt ist, wodurch der Raum (4) zwischen Basisteil (2) und Dichtungselement (3) gebildet ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 2, wobei das Dichtungselement (3) eine Topf- oder Schalenform mit einer Öffnung aufweist und die Öffnung von dem Basisteil (2) abgedeckt ist, wodurch der Raum (4) zwischen Basisteil (2) und Dichtungselement (3) gebildet ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 2, wobei das Basisteil (2) zwei zueinander abgewinkelte Oberflächen (11, 12) aufweist und sich das Dichtungselement (3) zwischen den abgewinkelten Oberflächen (11, 12) erstreckt, wodurch der Raum (4) zwischen Basisteil (2) und Dichtungselement (3) gebildet ist.
  6. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Basisteil (2) und/oder das Dichtungselement (3) vollständig von der Umspritzung (5) umgeben ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (3) durchgängig an zwei zueinander abgewinkelten Oberflächen (11, 12) des Basisteils (2) anliegt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines umspritzten Bauelements (1) umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Basisteils (2) und eines Dichtungselements (3), – Anbringen des Dichtungselements (3) an dem Basisteil (2), und – Zumindest teilweises Umspritzen von Basisteil (2) und Dichtungselement (3) mit einem weiteren Werkstoff, wobei das Dichtungselement (3) elastisch verformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei durch das Anbringen des Dichtungselements (3) an dem Basisteil (2) zwischen Basisteil (2) und Dichtungselement (3) ein abgeschlossener Raum (4) gebildet wird und ein in diesen Raum (4) eingeschlossenes Gas durch die elastische Verformung des Dichtungselements (3) während des Umspritzens komprimiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Dichtungselement (3) durchgängig an zwei zueinander abgewinkelten Oberflächen des Basisteils (2) angelegt wird und das Dichtungselement (3) durch die elastische Verformung während des Umspritzens in einen Hohlraum (6) eines Spritzwerkzeuges (7) gedrückt wird.
  11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102012204310A 2012-03-19 2012-03-19 Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements Withdrawn DE102012204310A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204310A DE102012204310A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements
EP13703601.8A EP2828515B1 (de) 2012-03-19 2013-02-12 Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
CN201380015072.7A CN104204499A (zh) 2012-03-19 2013-02-12 密封包封构件和用于制造这样的构件的方法
PCT/EP2013/052733 WO2013139531A1 (de) 2012-03-19 2013-02-12 Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
KR1020147026049A KR20140133871A (ko) 2012-03-19 2013-02-12 밀봉 방식으로 오버몰딩된 부품 및 상기 부품의 제조 방법
JP2015500807A JP2015510987A (ja) 2012-03-19 2013-02-12 耐密オーバーモールド成形コンポーネント及びこのようなコンポーネントを製造する方法
US14/386,682 US20150027410A1 (en) 2012-03-19 2013-02-12 Tightly extrusion-coated component and method for producing such a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204310A DE102012204310A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204310A1 true DE102012204310A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47683753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204310A Withdrawn DE102012204310A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150027410A1 (de)
EP (1) EP2828515B1 (de)
JP (1) JP2015510987A (de)
KR (1) KR20140133871A (de)
CN (1) CN104204499A (de)
DE (1) DE102012204310A1 (de)
WO (1) WO2013139531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089013A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6343444B2 (ja) * 2013-12-20 2018-06-13 三桜工業株式会社 燃料分配供給装置
FR3029824B1 (fr) * 2014-12-16 2017-06-09 Tristone Flowtech Solutions (Tfs) Ensemble tubulaire thermoplastique comportant un element fonctionnel surmoule et son procede de fabrication

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0828390A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE19647587A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5820099A (en) * 1997-05-20 1998-10-13 Siemens Automotive Corporation Fluid migration inhibitor for fuel injectors
DE19725076A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE10000501A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
ES2277230T3 (es) * 2004-06-30 2007-07-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Inyector de combustible para motor de combustion interna.
DE102005006818A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Dichtungseinrichtung für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Abdichten
FR2888306B1 (fr) * 2005-07-05 2009-02-13 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions Tfas Procede et dispositif de raccordement de tube ou tuyau sur une piece de liaison
JP4743022B2 (ja) * 2006-06-29 2011-08-10 住友電装株式会社 コイル装置
EP1930605A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-11 Uponor Innovation Ab Fitting für ein Rohr, insbesondere ein Kunststoffrohr oder ein Kunststoff-/Metallverbundrohr
DE102007011041A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kunststoffformrohr
JP4683035B2 (ja) * 2007-11-13 2011-05-11 株式会社デンソー インジェクタ
EP2141348B1 (de) * 2008-07-03 2011-01-19 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitseinspritzanordnung
DE102009002909A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Fluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089013A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Dichtelement und kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
CN108495994A (zh) * 2015-11-26 2018-09-04 罗伯特·博世有限公司 密封元件和具有密封元件的燃料喷射器
CN108495994B (zh) * 2015-11-26 2021-06-08 罗伯特·博世有限公司 密封元件和具有密封元件的燃料喷射器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2828515A1 (de) 2015-01-28
KR20140133871A (ko) 2014-11-20
JP2015510987A (ja) 2015-04-13
US20150027410A1 (en) 2015-01-29
CN104204499A (zh) 2014-12-10
EP2828515B1 (de) 2017-04-26
WO2013139531A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246768C1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen einem Kunststoffkoerper und einem darin durch Umfliessen mit einer plastifizierten Kunststoffmasse unter Druck eingebett eten Metallkoerper
DE102016212758B4 (de) Abgedichtete elektrische verbinder und verfahren zum abdichten von elektrischen verbindern
EP3730201A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem dichtungsteil versehenen filterelements
DE2554137A1 (de) Wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
DE102013005705A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
EP2828515B1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
EP2711593A1 (de) Dichtungsbalg, Verfahren zu dessen Herstellung und Dichtungsbalg-Anordnung
DE10041812A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3282150A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
EP2828517A1 (de) Umspritztes bauelement mit einem dichtlabyrinth
EP3491274A1 (de) Dichtungselement
DE10301235A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummiformdichtung
EP2431149A2 (de) Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012204305A1 (de) Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Erstellen eines solchen Bauelements
DE102015221898B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit und Baueinheit
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE102020107547A1 (de) Verfahren zum Gießen, vorzugsweise zum Spritzgießen, eines Fahrzeugbauteils mit verbesserter Abdichtung der Gießform sowie Gießform
DE102010063508A1 (de) Zündspule mit Anbindungsvorrichtung
DE102016223498A1 (de) Dichtpaket und Ventilanordnung mit einem solchen Dichtpaket
DE102015219567A1 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE10108610A1 (de) Anschluß eines Bremsflüssigkeitsbehälters an einen Hauptzylinders mittels abgeschnittenem Schlauchstück
DE102016223167A1 (de) Trägerbauteil, insbesondere eines Automotive-Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee