DE102012200860B4 - Freilandgebläse - Google Patents
Freilandgebläse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012200860B4 DE102012200860B4 DE102012200860.8A DE102012200860A DE102012200860B4 DE 102012200860 B4 DE102012200860 B4 DE 102012200860B4 DE 102012200860 A DE102012200860 A DE 102012200860A DE 102012200860 B4 DE102012200860 B4 DE 102012200860B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support column
- leg
- blower
- frame
- blower according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/242—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
- F16M11/245—Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protecting plants
- A01G13/08—Mechanical apparatus for circulating the air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/78—Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/26—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
- F16M11/28—Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gebläse, welches dem Schutz landwirtschaftlicher Anlagen dient, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit einem Antriebsmotor und einem Gebläserotor.
- Gebläse, die dem Schutz von Anpflanzungen auf Freiland dienen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die
DE 27 06 225 A1 ein derartiges Gebläse. Derartige Gebläse werden auch Windmaschinen genannt und dienen dem Schutz von Obstbäumen, Weinpflanzen und anderer Pflanzen gegen Frostschäden oder andere schädliche Klimaeinflüsse. Insbesondere im Frühjahr nach der Blüte der Anpflanzungen kann Frost in Bodennähe bei diesen erhebliche Schäden hervorrufen. Diese Schäden können dadurch vermieden werden, dass durch ein Gebläse ein Luftstrom erzeugt wird, der die die Pflanzen umgebende Atmosphäre verwirbelt und eine auf die Pflanzen niedersinkende Kaltluftschicht verteilt. Hierdurch wird es möglich, einen großen Teil der Frostschäden von den Pflanzen abzuwenden. Um in großen Plantagen in einem hinreichend großen Gebiet die gewünschten Verwirbelungen zu erzeugen, müssen Freilandgebläse eine beträchtliche Größe aufweisen. Eine Höhe der Tragsäule für den Rotor von 10 m sowie ein Rotordurchmesser von 3 m und mehr sind durchaus üblich. Die genannte Offenlegungsschrift beschreibt einen Rotor auf einer starren Tragsäule, der über einen Antriebsmotor im Fuß der Säule betrieben wird. Das Drehmoment des Antriebsmotors wird über eine innerhalb der Säule verlaufende Antriebswelle auf den am oberen Ende der Tragsäule befestigten Rotor übertragen. - Da Freilandgebläse in den meisten Fällen nur während eines kurzen Zeitraums eingesetzt werden, nämlich im Frühjahr oder im Herbst, wenn die Temperaturen sich nahe dem Gefrierpunkt befinden, wurde auch vorgeschlagen, die Rotoren der Freilandgebläse auf versenkbaren Säulen anzubringen. Derartige Vorschläge gehen beispielsweise aus den Druckschriften
JP 2001000055 A JP 2002247923 A JP 11062884 A JP 4791790 B2 - Die Druckschrift
US 5,244,346 B zeigt eine bewegliche Windmaschine mit einer oder zwei teleskopierbaren Tragsäulen, die auf einem Fahrgestell eines Anhängers montiert sind. Der Anhänger weist Stützfüße auf, um während des Betriebs des Gebläses einen stabileren Stand zu gewährleisten. Zwei der Stützfüße am hinteren Ende des Anhängers scheinen ausziehbar zu sein, um die Standfläche des Anhängers zu verbreitern. Der Anhänger hat nur eine begrenzte statische Stabilität, da seine Grundfläche durch die maximal zulässige Breite und Länge von für den Straßenverkehr zugelassenen Anhängern beschränkt ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebläse mit einem neuartigen Gestell zu schaffen, welches transportabel ist, aber äußerst sicher und standfest ausgebildet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Das Gestell für das Gebläse weist ein Basisgestell auf, in dessen mittlerem Bereich die teleskopierbare Tragsäule befestigt ist und an dem mindestens drei längenverstellbare Beine schwenkbar befestigt sind.
- Durch das schwenkbare Befestigen der Beine lässt sich die Grundfläche des Gestells ganz erheblich reduzieren. Bei auf minimale Länge reduzierten Beinen, die in eine Position möglichst nahe an der Tragsäule geschwenkt sind, entspricht die Grundfläche des Gestells für das Gebläse im Wesentlichen der Grundfläche des Basisgestells. Die Höhe des Gestells, welche in vollständig ausgefahrenem Zustand in der Größenordnung von 9–10 m liegt, kann in zusammengelegtem Zustand auf unter 3 m reduziert werden. Das Basisgestell kann beispielsweise eine Länge und Breite von etwa 2,50 m aufweisen. In diesem zusammengelegten Zustand ist das Gestell ohne weiteres mittels eines Tiefladers oder eines geeigneten Anhängers transportierbar.
- Durch die aufspreizbaren und aufschwenkbaren Beine lässt sich die Aufstandfläche des Gestells im Gebläsebetrieb ganz erheblich vergrößern. Jedes Bein kann aus mehreren Segmenten bestehen und auf eine Länge von beispielsweise 4–5 m ausgezogen werden. Ein vierbeiniges Gestell stützt sich so an den vier Eckpunkten eines Quadrats mit einer Höhe und Breite von über 8 m ab.
- Ein derartiges Gestell ist sehr stabil und auch bei hohen, durch den Rotor erzeugten Windkräften absolut standfest. Das Gestell kann widerstandsfähig genug ausgebildet werden, um in einer bevorzugten Ausführungsform den Rotor zusammen mit dem Antriebsmotor für den Rotor des Gebläses zu tragen. Trotz der beachtlichen Bauhöhe in der Größenordnung von 10 m ist für ein derartiges mobiles Freilandgebläse keinerlei Baugenehmigung erforderlich.
- Die längenverstellbaren Beine können aus mehreren ineinander geschobenen Beinsegmenten bestehen, die zur Verlängerung der Beinlänge in axialer Richtung zueinander verschiebbar sind. In diesem Fall sind die Beine wie die Tragsäule teleskopierbar ausgebildet.
- Sowohl die Segmente der Tragsäule als auch die Beinsegmente können in der Praxis aus rohrförmigen Hohlprofilen aus Stahl bestehen. Um die durch den Rotor erzeugten Kräfte und Momente des Gebläses aufzunehmen, müssen diese Profile eine erhebliche Wandstärke von mehreren mm aufweisen. Hieraus ergibt sich ein Gewicht, das ein manuelles Verschieben der Segmente zueinander schwierig oder unmöglich macht. In der Praxis kann das Gestell daher mindestens eine Antriebsvorrichtung aufweisen, die die Segmente der Tragsäule zueinander verschiebt und/oder die Beinsegmente des Beins zueinander verschiebt und/oder die Schwenkstellung des Beins verändert.
- Eine derartige Antriebsvorrichtung ist beispielsweise ein Hydraulikzylinder. Vorzugsweise werden alle Segmente zueinander mittels Hydraulikzylindern verschoben und die Beine mittels Hydraulikzylindern verschwenkt. In diesem Fall ist eine einzige Antriebspumpe zur Erzeugung des hydraulischen Drucks ausreichend, wobei das mit Druck beaufschlagte Hydraulikfluid über geeignete Steuerventile zu den verschiedenen Antriebszylindern für die Beine und Beinsegmente bzw. die Tragsäulensegmente geleitet werden kann.
- Ferner kann mindestens ein Bein in der Praxis einen höhenverstellbaren Stützfuß aufweisen. Eine Antriebsvorrichtung kann die Verstellung der Position des höhenverstellbaren Stützfußes bewirken. Insbesondere können alle Stützfüße des Gestells über kleine Hydraulikzylinder an den Enden der Beine befestigt werden, die über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) angesteuert werden. Mit dieser Anordnung kann das Gestell an jedem Aufstellungsort waagerecht ausgerichtet werden, auch wenn die Aufstandspunkte der Stützfüße nicht in einer waagerechten Ebene liegen.
- Die Position der Segmente der Tragsäule zueinander und die Position der Beinsegmente des Beins zueinander sowie die Schwenkstellung des Beins werden durch Sicherheitsventile arretiert, welche einen erreichten Druck innerhalb der Hydraulikzylinder sicherstellen. Zusätzlich können mechanische Arretierelemente wie Bolzen, die durch miteinander fluchtende Löcher von zueinander beweglichen Teilen gesteckt werden, verwendet werden. In der Regel dürfte aber die Arretierung durch das Hydraulikfluid ausreichend sein.
- In der Praxis kann das obere Segment der Tragsäule nahe dem oberen Ende eine Aufnahme für einen Antriebsmotor aufweisen, der den Gebläserotor antreibt. Die Anordnung des Antriebsmotors am oberen Ende der teleskopierbaren Tragsäule ist sinnvoll, da eine längenverstellbare Antriebswelle innerhalb der teleskopierbaren Tragsäule äußerst schwierig zu realisieren ist. Auf der Tragsäule können beliebige Antriebsmotoren montiert werden. Besonders robust und praxistauglich sind stationäre Dieselmotoren. Diese haben bei einer hinreichenden Leistung von 60 bis 150 kW ein Gewicht von 300 bis 500 kg. Der Vorteil von stationären Dieselmotoren liegt darin, dass sie über einen einfachen Dieseltank mit Kraftstoff versorgt werden können und nicht mit anderen Versorgungsleitungen gekoppelt werden müssen. Sie sind folglich örtlich vollständig unabhängig.
- Alternativ kann ein Elektromotor oder eine Gasturbine für den Antrieb des Gebläserotors verwendet werden. Deren Versorgung mit Strom oder Gas ist allerdings deutlich aufwendiger als die Kraftstoff-Versorgung eines Verbrennungsmotors.
- Wie bereits erwähnt, kann die maximale Höhe der Tragsäule z. B. zwischen 6 m und 12 m liegen. Der maximale Abstand des Endes eines teleskopierbaren Beins von der Mitte des Basisgestells kann zwischen 4 m und 8 m liegen. Dagegen kann die minimale Höhe der Tragsäule in zusammengeschobenem Zustand zwischen 2 m und 3,5 m liegen. Die minimale Länge und Breite der Grundfläche des Basisgestells kann zwischen 2 m und 3 m liegen. Ein derartiges Gestell ist ohne weiteres durch ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu transportieren. Auf einem Anhänger, insbesondere einem Tieflader, können mehrere derartige Basisgestelle gleichzeitig transportiert werden. Während die auf einem Anhänger fest montierten Gebläse der
US 5,244,346 B jeweils einzeln von einem Fahrzeug an den Einsatzort gefahren werden müssen, können mehrere der erfindungsgemäßen Gestelle gleichzeitig an den Einsatzort transportiert werden. Hierdurch werden Zeit und Transportkosten gespart. - Die Aufnahme für den Antriebsmotor und den Rotor des Gebläses kann in der Praxis um die Hochachse drehbar und zur Horizontalen schwenkbar ausgebildet sein. Die Aufnahme kann ein Drehlager aufweisen, welches eine Drehung des Antriebsmotors in Bezug auf die Tragsäule ermöglicht. Auf diese Weise kann die Windröhre, die durch den Gebläserotor erzeugt wird, über eine große kreisförmige Fläche um die Tragsäule herum gerichtet werden. Ferner kann ein Schwenklager für die Aufnahme vorgesehen sein, welches ein Verschwenken des Antriebsmotors in Bezug auf die horizontale Ebene ermöglicht. Das Schwenklager erlaubt es, die Achse der erzeugten Windröhre in Bezug auf die horizontale Ebene um bis zu 45° zu verschwenken, so dass die Windröhre an einem gewünschten Ort auf den Boden trifft. Ferner kann in der Praxis ein Drehantrieb vorgesehen sein, der eine Drehung des Antriebsmotors in Bezug auf die Tragsäule bewirkt. Ein Schwenkantrieb kann das Verschwenken des Antriebsmotors in Bezug auf die horizontale Ebene bewirken. Diese Antriebe können während des Betriebs des Gebläses über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) gesteuert werden, so dass das Gebläse ein besonderes, auf den jeweiligen Einsatzort abgestimmtes Programm abfährt. Wenn bestimmte empfindliche Bepflanzungen in der Nähe des Gebläses angeordnet sind, kann der Schwenkantrieb so programmiert werden, dass die Windröhre auf diese Bepflanzungen gerichtet ist. Die Luftverwirbelung wird in diesem Bereich dann am stärksten sein. Das Gebläse kann auch während des Betriebs um die Tragsäule gedreht werden, damit die gesamte Fläche um die Tragsäule behandelt wird. Während dieser Drehbewegung können sich die Positionen empfindlicher Bepflanzungen abhängig vom jeweiligen Drehwinkel des Gebläses ändern. Folglich kann eine bestimmte Schwenkstellung jedem Drehwinkel zugeordnet werden, so dass während einer Umdrehung um die Achse der Tragsäule das Gebläse unterschiedliche vorbestimmte Schwenkstellungen einnimmt. Zusätzlich kann es erforderlich sein, in bestimmten Drehpositionen die Gebläseleistung zu drosseln, z. B. wenn in der entsprechenden Richtung Luftverwirbelung nicht oder nur in geringem Abstand zur Tragsäule gewünscht ist. In diesem Fall kann der Drehantrieb der Gebläseaufnahme mit der Motorsteuerung gekoppelt werden, so dass der Motor abhängig von der Drehposition zum Beispiel auf unterschiedliche Drehzahlen eingestellt wird.
- Das Basisgestell kann in der Praxis ferner mindestens ein Hohlprofil aufweisen, wobei mindestens eine Strebe in das Hohlprofil einsteckbar und dort arretierbar ist. Mittels der Strebe können hilfreiche Zusatzbauteile und Zusatzaggregate angeschlossen werden. Zum Beispiel kann die mindestens eine Strebe ein Laufrad aufweisen, mit dem das Gestell verfahrbar ist. Sinnvollerweise werden zwei Laufräder an zwei parallelen Hohlprofilen des Basisgestells mittels Streben befestigt. Auf diese Weise können an dem Basisgestell zum Beispiel zwei Räder mit einer gemeinsamen Achse befestigt werden. An einer weiteren Strebe, die auf der Seite eingesteckt wird, die den Streben mit den Laufrädern gegenüberliegt, kann eine Deichsel befestigt sein, die mit einem Zugfahrzeug, zum Beispiel einem Traktor, verbindbar ist, so dass das Gestell gezogen werden kann. Die Deichsel kann in der Praxis mit zwei parallelen Streben verbunden sein, so dass sie stabil an dem Basisrahmen befestigbar ist. Die mittels der Streben befestigten Zusatzbauteile können weitere vorteilhafte Merkmale aufweisen. Beispielsweise kann durch einen Antrieb wie z. B. einen Hydraulikzylinder das automatische Anheben und Absenken des Basisgestells bewirkt werden, so dass das Basisgestell von der Transportstellung mindestens 10 cm über dem Boden in seine Lager- oder Einsatzstellung verbracht werden kann, indem die Räder entlastet sind und das Gestell sich direkt auf dem Boden abstützt. Zwei parallele Streben mit zwei Rädern können miteinander verbunden werden, so dass eine vollständige Achs-Anordnung entsteht, die durch Einstecken der Streben in zwei parallele Hohlprofile des Basisgestells befestigt werden kann. Falls am vorderen und hinteren Ende des Basisgestells eine Achse angeordnet wird, kann eine der zwei Achsen lenkbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die Vorderachse mit der Deichsel gekoppelt sein, so dass eine Bewegung der Deichsel einen Lenkeinschlag der vorderen Räder zur Folge hat.
- An einer Strebe kann ferner ein weiterer Strebenabschnitt angeordnet sein, der in das Hohlprofil eines zweiten Basisgestells einsteckbar und dort arretierbar ist. Auf diese Weise können zwei oder mehrere Basisgestelle mittels Verbindungsstreben miteinander verbunden und gemeinsam transportiert werden.
- Aufgrund der Transportfähigkeit des Gestells und des Gebläses ist es nicht erforderlich, die optisch wenig attraktiven Gebläse während des ganzen Jahres in den Anpflanzungen stehen zu lassen. Sie können nach der kritischen Temperaturperiode aus den Anpflanzungen entfernt und in entsprechende Lagerhallen eingelagert werden. Dort lassen sich die Gebläserotoren und die Antriebsmotoren auch besser warten als im freien Gelände.
- Ferner ist es möglich, die Gestelle flexibel an die örtlichen Gegebenheiten und die aktuelle Bepflanzungssituation anzupassen. Gegenüber einem Gebläse mit Fahrgestell hat das Gebläse mit dem beanspruchten Gestell eine sehr viel höhere Standsicherheit und folglich Betriebssicherheit. Die Anpassung an von der waagerechten abweichenden Aufstandsebenen ist ebenfalls ein erheblicher Vorteil.
- Wie oben erwähnt, kann der Antriebsmotor des Gebläses an einer Aufnahme am oberen Ende des oberen Segments der Tragsäule befestigt sein.
- Der Gebläserotor kann entweder auf der Motorwelle angeordnet sein oder über ein Getriebe mit der Motorwelle verbunden sein.
- Der Gebläserotor kann auf einer Hohlwelle befestigt sein, wobei über eine Zufuhrleitung ein Fluid in diese Hohlwelle geleitet werden kann. Das Fluid kann auf der Abströmseite aus der Hohlwelle austreten und so der durch den Rotor erzeugten Windröhre beigemischt werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel angewärmtes Wasser der von dem Gebläse erzeugten Windröhre zugeführt werden, welches zusätzlich vor Frostschäden an den Pflanzen im Bereich der Windröhre des Gebläses schützt. Ferner können Nährstoffe oder Mittel zur Behandlung der Pflanze dem Luftstrom des Gebläses beigemischt werden.
- Der Durchmesser des Gebläserotors kann zwischen 3 m und 5 m liegen.
- In der Praxis ist es vorteilhaft, wenn aufeinander folgende Rotorblätter des Gebläserotors verschiedene Anstellwinkel aufweisen. Hierdurch entstehen ein ruhiger Gebläsebetrieb und eine Windröhre, die noch in großen Abständen zum Gebläserotor sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten aufweist.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
-
1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines vollständig aufgespreizten Gestells für ein Freilandgebläse. -
2 zeigt eine Seitenansicht des Gestells aus1 . -
3 zeigt eine Draufsicht auf das Gestell aus1 . -
4 zeigt eine perspektivische Darstellung des zusammengelegten Gestells aus den vorangehenden Figuren, -
5 zeigt eine Seitenansicht des zusammengelegten Gestells aus4 . -
6 zeigt schematisch das auf dem Gestell angeordnete Gebläse mit Antriebsmotor und Rotor. -
7 zeigt die Kontur eines Rotorblatts des Gebläses. -
8 zeigt das Profil des Rotorblatts aus7 an seinem äußeren, freien Ende. -
9 zeigt schematisch die Anstellwinkelvariation dreier aufeinander folgender Rotorblätter. -
10 zeigt eine alternative Ausführungsform des Endes eines Beins des Gestells aus den1 bis5 mit höhenverstellbarem Stützfuß. -
11 zeigt eine Draufsicht auf das Gestell mit Laufrädern. -
12 zeigt eine Seitenansicht des Gestells aus11 . -
13 zeigt eine Draufsicht mehrerer miteinander verbundener Gestelle mit einem Fahrwerk. -
14 und15 zeigen das obere Segment der Tragsäule mit Schwenk- und Drehlager in zwei unterschiedlichen Schwenkpositionen. - Das in den
1 bis5 dargestellte Gestell besteht aus einer teleskopisch ausziehbaren Tragsäule1 und einem Basisgestell2 mit im Wesentlichen quadratischer Grundfläche, an dem vier schwenkbare Beine3 angelenkt sind. Die Tragsäule1 besteht aus vier Segmenten4 ,5 ,6 ,7 . Die vier Segmente4 ,5 ,6 ,7 sind ineinander verschiebbar. Innerhalb der Tragsäule1 angeordnete Hydraulikzylinder (nicht dargestellt) ermöglichen ein Ausschieben der Segmente4 ,5 ,6 aus dem unteren Segment7 in die in den -
1 und2 dargestellte Position. Das untere Segment7 der Tragsäule1 ist an seinem unteren Ende mit dem Basisgestell2 verschweißt. Insbesondere die1 und2 zeigen, dass Spannstäbe16 die Ausrichtung des unteren Segmentes7 der Tragsäule1 zum Basisrahmen2 stabilisieren. Wenn die Wandstärke des Stahls des Segments7 sowie der Vierkant-Rohre des Basisrahmens2 hinreichend groß ist, sind die von Schweißnähten zwischen diesen Elementen aufnehmbaren Kräfte ausreichend groß, so dass die Spannstäbe16 entfallen können. - Das Basisgestell
2 ist als Schweißkonstruktion mehrerer Vierkant-Rohre oder Hohlprofile aus Stahl ausgebildet. - Jedes Bein
3 besteht aus einem ersten schwenkbaren Beinsegment8 , welches über einen Scharnierbolzen schwenkbar mit dem Basisgestell2 verbunden ist. Ein ausziehbares Beinsegment9 ist in jeweils ein schwenkbares Beinsegment8 eingeschoben, sodass die Beinlänge sich durch Ausziehen des ausziehbaren Beinsegments9 im Wesentlichen verdoppeln lässt. Auch innerhalb des Beins3 sind Hydraulikzylinder (nicht dargestellt) angeordnet, welche die Beinsegmente8 ,9 des Beins zueinander verschieben. Bei einer alternativen Ausführungsform können außenliegende Hydraulikzylinder verwendet werden, die zum Beispiel parallel zu einer seitlichen Außenfläche des Beins3 angeordnet sind. - Ferner sind an den schwenkbaren Beinsegmenten
8 und im oberen Bereich des unteren Segments7 der Tragsäule vier Hydraulikzylinder10 angeordnet, welche die Beinsegmente3 von der Betriebsstellung (1 und2 ), in der die Beine3 sich nahezu waagerecht und in der Ebene des Basisgestells2 erstrecken, in die Lagerstellung (4 und5 ) verschwenken, in der die Beine3 so weit wie möglich an die Tragsäule1 herangezogen sind. - In den
4 und5 ist das Gestell für den Gebläserotor in der Transportstellung und Lagerstellung zu erkennen. Alle Segmente der Tragsäule sind so weit wie möglich ineinander geschoben. Die Höhe der Tragsäule wird im Wesentlichen durch die Höhe des unteren Segments7 bestimmt. Die Länge der schwenkbaren Beinsegmente3 ist so gewählt, dass ihr oberes Ende im Wesentlichen auf der Höhe des oberen Endes der unteren Segmente7 der Tagsäulen liegt, wenn die schwenkbaren Beinsegmente3 gegen die Tragsäule1 geschwenkt sind. Die Gesamthöhe des zusammengelegten Gestells liegt unter 3 m. Die Breite und Länge des Basisgestells2 liegt in der Größenordnung von 2,50 m. Auf diese Weise ist das Gestell ohne weiteres im Straßenverkehr transportierbar und günstig einlagerbar. - Die
6 zeigt ein Gebläse mit dem erfindungsgemäßen Gestell. Am oberen Ende des oberen Segments4 der Tragsäule1 befindet sich eine Aufnahme, auf der der Antriebsmotor11 für das Gebläse befestigt ist. Auf den Antriebsmotor11 ist ein Getriebe12 aufgesetzt, welches die Drehzahl der Motorwelle in die Drehzahl des Gebläserotors13 übersetzt. An der Ausgangswelle14 des Getriebes12 sind die Rotorblätter des Gebläserotors13 befestigt. Die Ausgangswelle14 des Getriebes kann als Hohlwelle ausgebildet werden, über die ein Fluid in die von dem Gebläserotor13 erzeugte Windröhre eingeblasen werden kann. - Die
7 bzw.8 zeigen die Kontur eines Rotorblatts15 bzw. das stirnseitige Profil eines Rotorblatts15 , welches zur Bildung des Gebläserotors13 verwendet werden kann. Es ist zu erkennen, dass das Rotorblatt15 ein auftriebserzeugendes Profil mit unterschiedlicher Länge des Strömungswegs an der Oberseite und an der Unterseite aufweist. Ferner weist die hintere Profilkante eine Krümmung auf, welche die Strömungsgeschwindigkeit in der entstehenden Windröhre begünstigt. Das Rotorblatt hat eine geringfügig trapezförmige Kontur, dass heißt, dass seine Breite nahe der Nabe des Rotors kleiner ist als nahe des freien Endes des Rotorblatts15 . Das Rotorblatt15 erzeugt in seinem radial äußeren Bereich eine größere Abströmgeschwindigkeit als nahe der Mitte des Rotors. Dieser Effekt wird durch die trapezförmige Rotorblattform und die Krümmung des Rotorblatts15 im Bereich der Abströmkante, welche im radial äußeren Bereich ausgeprägter ist, als nahe der Mitte, verstärkt. Durch das Geschwindigkeitsprofil mit von Innen nach Außen zunehmenden Abströmgeschwindigkeiten entsteht eine stabile Windröhre, die auch in großen Abständen von 50 m und mehr vom Gebläserotor deutlich messbare Strömungen hervorruft. - Ein Rotor kann beispielsweise drei oder vier derartige Rotorblätter aufweisen. Aufeinander folgende Rotorblätter können unterschiedliche Anstellwinkel aufweisen.
9 zeigt die Anstellwinkel dreier aufeinander folgender Rotorblätter. Diese Figur zeigt strichpunktiert die Sehnen der Profile der Rotorblätter1 ,2 und3 , wobei der durchgehende Strich die Bewegungsrichtung der Rotorblätter darstellt. In der Praxis betragen die Anstellwinkel aufeinanderfolgender Rotorblätter eines Rotors mit drei Rotorblättern beispielsweise 10°, 12°, 14°. - Die
10 zeigt eine alternative Ausführungsform der freien Enden der ausziehbaren Beinsegmente9 . Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist am freien Ende jedes ausziehbaren Beinsegments ein ortsfester Stützfuß19 befestigt. Bei der alternativen Ausführungsform der10 ist am Ende des ausziehbaren Beinsegments9 ein Hydraulikzylinder18 befestigt, der eine nach unten aus dem Zylinder herausbewegbare Stange aufweist. Der Stützfuß17 ist am Ende dieser Stange befestigt. Die vier Beine3 können alle mit derartigen Hydraulikzylindern18 versehen sein, die jeweils eine Antriebsvorrichtung für einen Stützfuß17 bilden und es ermöglichen, Höhenunterschiede der Aufstandspunkte der Stützfüße17 des Gestells auszugleichen. Eine speicherprogrammierbare Steuerung und eine elektronische Wasserwaage können verwendet werden, um beim Aufstellen des Gestells die Hydraulikzylinder18 aller vier Beine derart zu betätigen, dass das Basisgestell2 exakt waagerecht ausgerichtet ist. - Die
11 und12 zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Gestells, das mit Laufrädern für den Transport zum Einsatzort versehen ist. Für die Versendung über längere Strecken kann das Gestell auf einen Hänger oder in einen Container gestellt werden. Der Transport zum Einsatzort kann mit Laufrädern20 geschehen, die an dem Basisgestell2 befestigt werden. Das Basisgestell2 weist zwei zueinander parallele und an ihren Stirnseiten offene Hohlprofile21 ,22 auf. In jedes der Hohlprofile21 ,22 ist eine Strebe23 ,24 eingesteckt, an deren freiem Ende eine Drehachse25 ,26 für ein Laufrad20 befestigt ist. Jede Strebe23 ,24 ist durch einen Sicherungsbolzen27 ,28 in dem Hohlprofil21 ,22 arretiert. In das gegenüberliegende Ende der Hohlprofile21 ,22 sind zwei Streben29 ,30 eingesteckt, die mit einer Deichsel31 verbunden sind. Auch diese Streben29 ,30 sind mit Sicherungsbolzen32 ,33 arretiert. Die Deichsel31 kann an einem Zugfahrzeug, z. B. einem Traktor, befestigt werden, so dass das Gestell auf den Laufrädern20 zum Einsatzort gezogen werden kann. Mittels Hydraulikzylindern (nicht dargestellt) kann das Gestell von den Laufrädern20 auf den Boden abgesenkt werden. -
13 zeigt eine Draufsicht zweier miteinander verbundener Gestelle. Gerade Verbindungsstreben34 ,35 sind in die einander gegenüberliegenden Hohlprofile21 ,22 der zwei dargestellten Basisgestelle2 eingesteckt. Hierdurch werden die Basisgestelle2 miteinander verbunden. In die freien Enden der Hohlprofile21 ,22 des in13 unten dargestellten Basisgestells2 sind zwei Streben36 ,37 einer starren Achsanordnung eingesteckt, bei der die Streben36 ,37 durch eine Querstrebe38 miteinander verbunden sind und die die Drehachsen39 ,40 für zwei Laufräder20 trägt. In die freien Enden der Hohlprofile21 ,22 des in13 oberen Basisgestells2 sind zwei Streben41 ,42 eingesteckt, welche Bestandteil einer lenkbaren Achsanordnung sind. Auch die Streben41 ,42 werden durch eine Querstrebe43 miteinander verbunden, an deren Enden die Laufräder20 befestigt sind. Die Drehachsen44 ,45 der Laufräder20 sind über Lenkgestänge46 ,47 mittels der Deichsel48 lenkbar. Aufgrund der lenkbaren Vorderachsanordnung ist der Zug aus zwei Gestellen manövrierbar. Es lassen sich auf ähnliche Weise auch mehr als zwei Gestelle miteinander verbinden. - Die
14 und15 zeigen das obere Segment4 der Tragsäule1 in vergrößerter Seitenansicht, wobei die Aufnahme49 für den Antriebsmotor11 detailliert dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass die Aufnahme49 zwei Tragplatten50 ,51 aufweist, zwischen denen ein Drehlager52 angeordnet ist. Das Drehlager52 ist ein Wälzlager und ermöglicht es, den Antriebsmotor11 um die Längsachse53 des Segments4 der Tragsäule zu drehen, die in14 und15 als strichpunktierte Linie dargestellt ist. - In
15 ist zu erkennen, dass die obere Tragplatte51 aus zwei zueinander verschwenkbaren Platten54 und55 besteht, die über ein Schwenklager56 miteinander verbunden sind. Ferner ist in15 schematisch ein kleiner Hydraulikzylinder57 zu erkennen, der einen Schwenkantrieb bildet und ein Verschwenken der oberen Platte55 zur unteren Platte54 bewirkt. Auch die Drehung des Antriebsmotors11 kann durch einen entsprechenden Drehantrieb (nicht dargestellt) bewirkt werden. Die Antriebe können zusammen mit der Drehzahl des Antriebsmotors11 von einer gemeinsamen Steuerung gesteuert werden, so dass zum Beispiel eine kontinuierliche Drehung gekoppelt wird mit verschiedenen, vom Drehwinkel abhängigen Schwenkpositionen. Auch kann die Drehzahl des Antriebsmotors11 abhängig von dessen Drehwinkel gesteuert werden. Auf diese Weise kann der gesamte Bereich um das Gestell herum von der durch den Gebläserotor erzeugten Windröhre überstrichen werden und die Intensität und Länge dieser Windröhre winkelabhängig variiert werden, so dass das Gebläse ein individuelles, von seinem Einsatzort abhängiges Kennfeld der Winderzeugung ermöglicht. - Es ist anzumerken, dass die Darstellung der Drehlagerung und Schwenklagerung des Antriebsmotors
11 in den14 und15 nur den Zwecken der Veranschaulichung dient. Die Lager können anders als dargestellt ausgebildet werden. Auch für die Antriebe, welche die Drehung oder das Verschwenken des Antriebsmotors11 bewirken, lassen sich beliebige Antriebsvorrichtungen verwenden, vorausgesetzt, dass sie die erforderlichen Leistungen erbringen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Tragsäule
- 2
- Basisgestell
- 3
- Bein
- 4
- oberes Segment
- 5
- Segment
- 6
- Segment
- 7
- unteres Segment
- 8
- schwenkbares Beinsegment
- 9
- ausziehbares Beinsegment
- 10
- Hydraulikzylinder
- 11
- Antriebsmotor
- 12
- Getriebe
- 13
- Gebläserotor
- 14
- Ausgangswelle, Hohlwelle
- 15
- Rotorblatt
- 16
- Spannstab
- 17
- Stützfuß
- 18
- Hydraulikzylinder, Antriebsvorrichtung
- 19
- ortsfester Stützfuß
- 20
- Laufrad
- 21
- Hohlprofil
- 22
- Hohlprofil
- 23
- Strebe
- 24
- Strebe
- 25
- Drehachse
- 26
- Drehachse
- 27
- Sicherungsbolzen
- 28
- Sicherungsbolzen
- 29
- Strebe
- 30
- Strebe
- 31
- Deichsel
- 32
- Sicherungsbolzen
- 33
- Sicherungsbolzen
- 34
- Verbindungsstrebe
- 35
- Verbindungsstrebe
- 36
- Strebe
- 37
- Strebe
- 38
- Querstrebe
- 39
- Drehachse
- 40
- Drehachse
- 41
- Strebe
- 42
- Strebe
- 43
- Querstrebe
- 44
- Drehachse
- 45
- Drehachse
- 46
- Lenkgestänge
- 47
- Lenkgestänge
- 48
- Deichsel
- 49
- Aufnahme
- 50
- Tragplatte
- 51
- Tragplatte
- 52
- Drehlager
- 53
- Längsachse
- 54
- untere Platte
- 55
- obere Platte
- 56
- Schwenklager
- 57
- Hydraulikzylinder
Claims (13)
- Gebläse, welches dem Schutz landwirtschaftlicher Anpflanzungen dient, mit einem Antriebsmotor (
11 ) und einem Gebläserotor (13 ) und mit einem Gestell, das eine Tragsäule (1 ) aufweist, welche aus mehreren ineinandergeschobenen Segmenten (4 ,5 ,6 ,7 ) besteht, die zur Veränderung der Länge der Tragsäule (1 ) in axialer Richtung zueinander verschiebbar sind, wobei am oberen Segment (4 ) der Tragsäule (1 ) der Gebläserotor (13 ) befestigbar ist, gekennzeichnet durch ein Basisgestell (2 ), in dessen mittlerem Bereich die Tragsäule (1 ) befestigt ist und an dem mindestens drei längenverstellbare Beine (3 ) verschwenkbar befestigt sind. - Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Beine (
3 ) aus mehreren ineinandergeschobenen Beinsegmenten (8 ,9 ) besteht, die zur Veränderung der Länge des Beins (3 ) in axialer Richtung zueinander verschiebbar sind. - Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Antriebsvorrichtung aufweist, die die Segmente der Tragsäule (
1 ) zueinander verschiebt und/oder die Beinsegmente (8 ,9 ) des Beins (3 ) zueinander verschiebt und/oder die Schwenkstellung des Beins (3 ) verändert. - Gebläse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bein (
3 ) einen verstellbaren Stützfuß (17 ) aufweist. - Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Antriebsvorrichtung (
18 ) aufweist, die die Position des verstellbaren Stützfußes (17 ) verstellt. - Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Segment (
4 ) der Tragsäule (1 ) nahe dem oberen Ende eine Aufnahme (49 ) für den Antriebsmotor (11 ) aufweist, der den Gebläserotor (13 ) antreibt. - Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (
11 ) ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor oder eine Turbine ist. - Gebläse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (
49 ) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: • ein Drehlager (52 ), welches eine Drehung des Antriebsmotors (11 ) in Bezug auf die Tragsäule (1 ) ermöglicht; • ein Schwenklager (56 ), welches ein Verschwenken des Antriebsmotors (11 ) in Bezug auf die horizontale Ebene ermöglicht; • einen Drehantrieb, der eine Drehung des Antriebsmotors (11 ) in Bezug auf die Tragsäule bewirkt; • einen Schwenkantrieb, der ein Verschwenken des Antriebsmotors (11 ) in Bezug auf die horizontale Ebene bewirkt. - Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: • die maximale Höhe der Tragsäule (
1 ) beträgt zwischen 6 und 12 m; • der maximale Abstand des Endes eines Beins (3 ) von der Mitte des Basisgestells (2 ) beträgt zwischen 4 und 8 m; • die minimale Höhe der Tragsäule (1 ) beträgt zwischen 2 und 3,5 m; • die minimale Länge und Breite des Basisgestells (2 ) beträgt zwischen 2 und 3 m. - Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgestell (
2 ) mindestens ein Hohlprofil (21 ,22 ) aufweist und dass mindestens eine Strebe (23 ,24 ,29 ,30 ,36 ,37 ,41 ,42 ) in das Hohlprofil (21 ,22 ) einsteckbar und dort arretierbar ist, wobei die mindestens eine Strebe (23 ,24 ,29 ,30 ,36 ,37 ,41 ,42 ) vorzugsweise mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: • sie ist mit einem Laufrad (20 ) verbunden, mit dem das Gestell verfahrbar ist; • sie ist mit einer Deichsel (31 ,48 ) verbunden, mit der das Gestell an einem Zugfahrzeug befestigt werden kann; • einen weiteren Strebenabschnitt, der in das Hohlprofil (21 ,22 ) eines zweiten Basisgestells (2 ) einsteckbar und dort arretierbar ist. - Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläserotor (
13 ) auf einer Hohlwelle (14 ) befestigt ist, wobei über eine Zufuhrleitung ein Fluid in diese Hohlwelle injizierbar ist. - Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Gebläserotors (
13 ) zwischen 3 und 5 m beträgt. - Gebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Rotorblätter (
15 ) des Gebläserotors (13 ) verschiedene Anstellwinkel aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012200860.8A DE102012200860B4 (de) | 2012-01-20 | 2012-01-20 | Freilandgebläse |
PCT/EP2013/050829 WO2013107813A1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-17 | Freilandgebläse |
EP13700331.5A EP2804467B1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-17 | Freilandgebläse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012200860.8A DE102012200860B4 (de) | 2012-01-20 | 2012-01-20 | Freilandgebläse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012200860A1 DE102012200860A1 (de) | 2013-07-25 |
DE102012200860B4 true DE102012200860B4 (de) | 2016-04-28 |
Family
ID=48742371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012200860.8A Expired - Fee Related DE102012200860B4 (de) | 2012-01-20 | 2012-01-20 | Freilandgebläse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012200860B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPD20130250A1 (it) * | 2013-09-16 | 2015-03-17 | Manfrotto Lino & C Spa | Stativo di supporto per accessori video-fotografici |
CN103682784A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-03-26 | 江苏金铁人自动化科技有限公司 | 一种可以调节高度的移动电源插座 |
CN105935034B (zh) | 2016-05-09 | 2019-03-29 | 江苏大学 | 一种防霜机立柱固定装置 |
CN105953033B (zh) * | 2016-05-09 | 2018-05-22 | 江苏大学 | 底部结构可调的防霜机支座 |
CN105941024B (zh) * | 2016-05-09 | 2019-03-29 | 江苏大学 | 带斜扁支脚的防霜机立柱固定支座 |
CN112145925A (zh) * | 2020-09-23 | 2020-12-29 | 李从法 | 一种基于新材料的图像复原用计算机屏幕调节支架 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706225A1 (de) * | 1976-05-10 | 1977-11-24 | Ssp Agric Equip | Zum schutz von landwirtschaftlichen anpflanzungen auf freiland dienendes geblaese |
JPH02155A (ja) * | 1987-02-04 | 1990-01-05 | Sumitomo Chem Co Ltd | ベンゾイル尿素誘導体、その製造法、その用途およびその中間体 |
US5244346A (en) * | 1991-02-07 | 1993-09-14 | Fergusson Alec H B | Portable wind machine |
JPH1162884A (ja) * | 1997-08-08 | 1999-03-05 | Furuta Denki Kk | 茶園用の昇降型低所防霜ファン装置及び防霜ファン |
JP2002247923A (ja) * | 2001-02-23 | 2002-09-03 | Matsushita Seiko Co Ltd | 昇降式防霜ファン |
DE102009014002A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | James Palik | All-in-One Dreibein-/Einbeinstativ |
JP4791790B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2011-10-12 | フルタ電機株式会社 | 自動復帰、又は自動折畳できる昇降式の防霜ファン装置 |
-
2012
- 2012-01-20 DE DE102012200860.8A patent/DE102012200860B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706225A1 (de) * | 1976-05-10 | 1977-11-24 | Ssp Agric Equip | Zum schutz von landwirtschaftlichen anpflanzungen auf freiland dienendes geblaese |
JPH02155A (ja) * | 1987-02-04 | 1990-01-05 | Sumitomo Chem Co Ltd | ベンゾイル尿素誘導体、その製造法、その用途およびその中間体 |
US5244346A (en) * | 1991-02-07 | 1993-09-14 | Fergusson Alec H B | Portable wind machine |
JPH1162884A (ja) * | 1997-08-08 | 1999-03-05 | Furuta Denki Kk | 茶園用の昇降型低所防霜ファン装置及び防霜ファン |
JP2002247923A (ja) * | 2001-02-23 | 2002-09-03 | Matsushita Seiko Co Ltd | 昇降式防霜ファン |
JP4791790B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2011-10-12 | フルタ電機株式会社 | 自動復帰、又は自動折畳できる昇降式の防霜ファン装置 |
DE102009014002A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | James Palik | All-in-One Dreibein-/Einbeinstativ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012200860A1 (de) | 2013-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012200860B4 (de) | Freilandgebläse | |
EP2248690B1 (de) | Fahrgestell für Spezialfahrzeuge | |
EP2058154B1 (de) | Fahrgestell für Spezialfahrzeuge | |
EP2514875B1 (de) | Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Strassenbaumaschine | |
EP2268125B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wachstumsbeschleunigung und regeneration von rasenflächen | |
DE1944214B2 (de) | Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen | |
CH427176A (de) | Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger | |
EP3252304A1 (de) | Vorrichtung und anordnung zur horizontalen vormontage eines windenergieanlagenrotors | |
EP2804467B1 (de) | Freilandgebläse | |
WO2020078504A1 (de) | Hubvorrichtung zur rotatorischen fortbewegung eines kraftfahrzeugs | |
DE202014106139U1 (de) | Arbeitsbühne | |
DE102020000972B4 (de) | Mobile Baueinheit aus Temperiervorrichtung und Anhängerfahrzeug mit verstellbarem Niveau | |
DE3045826A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE8903771U1 (de) | Brückenuntersichtvorrichtung | |
DE102010014989B4 (de) | Standfuß für Masten | |
DE1505583A1 (de) | Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl. | |
DE102012018575A1 (de) | Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett | |
DE202012009041U1 (de) | Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett | |
DE102013113022A1 (de) | Gründung für eine Windkraftanlage | |
DE10210815B4 (de) | Transportvorrichtung | |
EP3255227B1 (de) | Montagehilfskonstruktion und verfahren zum auswechseln eines tragkonstruktionselements | |
DE102014220132B4 (de) | Mobilkran und Verfahren zum Abstützen eines derartigen Mobilkrans | |
AT399079B (de) | Landwirtschaftliches wickelgerät | |
EP3081699B1 (de) | Tiefbaugerät und verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden | |
DE102020112949B4 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen eines Banketts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0013060000 Ipc: F16M0011200000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0011200000 Ipc: F16M0011260000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102012025770 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSR RUEZGAR SAN. MAC. TIC. LTD. STI., TR Free format text: FORMER OWNER: BECKER, GEORG, 50374 ERFTSTADT, DE Owner name: PLEGER, FRITZ, DE Free format text: FORMER OWNER: BECKER, GEORG, 50374 ERFTSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSR RUEZGAR SAN. MAC. TIC. LTD. STI., TR Free format text: FORMER OWNERS: BSR RUEZGAR SAN. MAC. TIC. LTD. STI., ADANA, TR; PFLEGER, FRITZ, 50374 ERFTSTADT, DE Owner name: PLEGER, FRITZ, DE Free format text: FORMER OWNERS: BSR RUEZGAR SAN. MAC. TIC. LTD. STI., ADANA, TR; PFLEGER, FRITZ, 50374 ERFTSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |