DE102012200747A1 - Fensterheber mit in unterschiedlichen Anschlagpositionen fixierbarem Anschlagelement - Google Patents

Fensterheber mit in unterschiedlichen Anschlagpositionen fixierbarem Anschlagelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012200747A1
DE102012200747A1 DE201210200747 DE102012200747A DE102012200747A1 DE 102012200747 A1 DE102012200747 A1 DE 102012200747A1 DE 201210200747 DE201210200747 DE 201210200747 DE 102012200747 A DE102012200747 A DE 102012200747A DE 102012200747 A1 DE102012200747 A1 DE 102012200747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
stop element
window
window lifter
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200747
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hülsebusch
Pierre-Dominique Bernard
Sonja Kerkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201210200747 priority Critical patent/DE102012200747A1/de
Publication of DE102012200747A1 publication Critical patent/DE102012200747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betriff einen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen bahngesteuerten Fensterheber für eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür, bei dem mindestens ein Anschlagelement (2, 2*, 2') für die Begrenzung einer Verstellbewegung eines mit einer zu verstellenden Fensterscheibe verbundenen Verstellelements (1) vorgesehen ist, wobei das Anschlagelement (2, 2*, 2') an einer einzigen Lagerstelle eines Trägerbauteils (T) in mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Anschlagpositionen für das Verstellelement (1) bestimmungsgemäß fixierbar ist. Erfindungsgemäß ist das Anschlagelement (2, 2*, 2') ausschließlich in über das Anschlagelement (2, 2*, 2') vorgegebenen, diskreten Anschlagpositionen bestimmungsgemäß fixierbar. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird dies durch einen nicht-rotationssymmetrischen Formschlussbereich (23, 23’) und eine Einstecköffnung (O, O’), in die der Formschlussbereich (23, 23’) in mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Ausrichtungen des Anschlagelements (2, 2*, 2’) zu dem Trägerbauteil (T) einsteckbar ist, erreicht. Gemäß einem weiteren Aspekt wird in einer Anschlagposition die Verstellbewegung des Verstellelements (1) jeweils über genau einen Anschlagbereich (21.1–21.4; 21.1’–21.3’) des Anschlagelements (2, 2*, 2') begrenzt, der durch die Kontur einer als Vieleck ausgebildeten Anschlaggrundfläche des Anschlagselements (2, 2*, 2') vorgegeben ist und sich jeweils entlang einer Seitenkante des Vielecks erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 10.
  • Bei einem derartigen Fensterheber, bei dem es sich insbesondere um einen bahngesteuerten Fensterheber für eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür handeln kann, ist eine Fensterscheibe über ein mit der Fensterscheibe verbundenes Verstellelement entlang einer Verstellbahn verstellbar. Das Verstellelement ist beispielsweise ein Mitnehmer, der an einer einzelnen Führungsschiene oder über mehrere Gleiter an mehreren Führungsschienen verschieblich geführt ist. Eine Führungsschiene oder mehrere Führungsschienen können dabei durch ein Funktionskomponenten des Fensterhebers tragendes Trägerbauteil ausgebildet sein, so dass dieses Trägerbauteil eine Führungsbahn für das Verstellelement integriert.
  • Um eine Verstellbewegung des Verstellelements beim Anheben der Fensterscheibe zu begrenzen und eine obere Endposition der Fensterscheibe festzulegen, ist es bekannt, mindestens ein Anschlagelement vorzusehen. An einem solchen Anschlagelement schlägt das Verstellelement an, wenn die Fensterscheibe eine obere Endposition erreicht hat. Ein Anschlagelement bzw. Anschlag wird hierbei üblicherweise an einem Trägerbauteil des Fensterhebers vorgesehen. Prinzipiell kann es sich bei einem Trägerbauteil, an dem das mindestens eine Anschlagelement festgelegt ist, um ein Trägerbauteil handeln, das auch weitere Funktionskomponenten des Fensterhebers trägt, wie z. B. mindestens eine Führungsschiene und/oder ein Umlenkelement für einen Seilzug des Fensterhebers, und das an einer Türinnenhaut oder einer Türaußenhaut einer Kraftfahrzeugtür zu befestigen ist. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, dass das Trägerbauteil für das Anschlagelement z. B. von einer Türinnenhaut oder einer Türaußenhaut selbst gebildet wird.
  • Das mindestens eine Anschlagelement dient dazu, sicherzustellen, dass eine vollständig angehobene Fensterscheibe eine Tür- oder Karosserieöffnung des Kraftfahrzeugs abdeckt und hierbei vollständig in eine Dichtung an einer oberen Rahmenkante einläuft. Durch das mindestens eine Anschlagelement wird die obere Endposition der Fensterscheibe derart eingestellt, dass die Fensterscheibe in dieser oberen Endposition spaltfrei mit der oberen Rahmenkante abschließt. Dies ist insbesondere bei rahmenlosen Kraftfahrzeugen wie Cabriolets von besonderer Bedeutung, da hier die Fensterscheiben nicht in einen definierten Rahmen mit einer darin vorgesehenen karosserieseitigen Dichtung einlaufen.
  • Um die Fensterscheibe bei der Montage des Fensterhebers justieren zu können und die obere Endposition der Fensterscheibe einstellen zu können, ist es beispielsweise aus der DE 10 2007 014 098 A1 bekannt, ein Anschlagelement verstellbar an einem Trägerbauteil zu lagern. Die Verstellbarkeit des bereits an dem Trägerbauteil angebrachten Anschlagelements erfordert jedoch einen gesonderten Verstellmechanismus und wird daher unter Umständen als zu aufwendig und kostenintensiv empfunden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art, insbesondere einen bahngesteuerten Fensterheber für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren bereitzustellen, bei dem die obere Endposition der Fensterscheibe in einfacher und kostengünstiger Weise mit geringem Montageaufwand eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird sowohl mit dem Fensterheber des Anspruchs 1 als auch mit dem Fensterheber des Anspruchs 10 gelöst.
  • Bei diesem Fensterheber ist mindestens ein Anschlagelement an einer einzigen Lagerstelle des Trägerbauteils in mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Anschlagpositionen für das Verstellelement bestimmungsgemäß fixierbar. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Anschlagpositionen durch einen nicht-rotationssymmetrischen Formschlussbereich und eine Einstecköffnung, in die der Formschlussbereich in mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Ausrichtungen des Anschlagelements zu dem Trägerbauteil einsteckbar ist, vorgegeben sind.
  • Das Anschlagelement ist somit nicht an dem Trägerbauteil selbst verstellbar gelagert, sondern kann vielmehr in mindestens zwei unterschiedlichen Ausrichtungen bestimmungsgemäß an dem Trägerbauteil über einen Formschluss festgelegt werden, wobei das Anschlagelement in jeder der einnehmbaren Ausrichtungen eine Verstellbewegung des Verstellelements (in einer Verstellrichtung) begrenzt und eine obere Endposition der Fensterscheibe festlegt. Indem der Formschlussbereich darüber hinaus eine nicht-rotationssymmetrische Geometrie aufweist, ist sichergestellt, dass ein an dem Trägerbauteil bereits angeordnetes Anschlagelement nicht ohne Weiteres aus einer bestimmungsgemäß eingenommenen Anschlagposition verlagert werden kann. So ist das Anschlagelement hierdurch nicht verstellbar gelagert, sondern muss erst von dem Trägerbauteil entfernt, also von diesem getrennt, und in einer anderen Ausrichtung (relativ) zu dem Trägerbauteil wieder daran angebracht werden, um eine andere Anschlagposition vorzugeben.
  • Durch die Vorgabe einer begrenzten Anzahl von möglichen Anschlagpositionen – vorzugsweise weniger als 10 – über die Geometrie des Formschlussbereichs und der hierzu korrespondierenden Geometrie der Einstecköffnung ist zwar keine stufenlose Einstellung der oberen Endposition der Fensterscheibe möglich. Jedoch sind unterschiedliche Endpositionen der Fensterscheibe durch einfaches Umstecken des Anschlagelements erzielbar. Dementsprechend kann bei einem erfindungsgemäßen Fensterheber ein Anschlagelement durch den Eingriff des Formschlussbereichs in die zugehörige Einstecköffnung zunächst (werkzeuglos) lösbar an der Lagerstelle des Trägerbauteils angeordnet werden. Anschließend wird durch ein Verfahren der Fensterscheibe in die obere Endposition geprüft, ob in dieser durch das Anschlagelement festgelegten oberen Endposition die Fensterscheibe die Fensteröffnung bestimmungsgemäß verschließt und beispielsweise spaltfrei mit einer oberen Rahmenkante eines Fensterrahmens abschließt. Ist die Abdeckung der Fensteröffnung durch die Fensterscheibe nicht zufriedenstellend, kann das Anschlagelement in einfacher Weise wieder von dem Trägerbauteil entfernt und an derselben Lagerstelle in einer anderen Ausrichtung an das Trägerbauteil gesteckt werden, in der das Anschlagelement eine abweichende obere Endposition bestimmt. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Anschlagelement in der wenigstens einen weiteren möglichen Anschlagposition – verglichen mit einer anderen, ebenfalls möglichen Anschlagposition – eine Vergrößerung oder Verkürzung des zugelassenen Verstellwegs für das Verstellelement bewirkt.
  • Grundsätzlich ist es gleichgültig, ob die Einstecköffnung an dem Trägerbauteil oder an dem Anschlagelement vorgesehen ist. So kann beispielsweise an einem Trägerbauteil wenigstens ein zapfenartig vorspringender, nicht-rotationssymmetrischer Formschlussbereich ausgebildet sein, der in eine korrespondierende Einstecköffnung an einem Anschlagelement eingreift, um das Anschlagelement in einer Anschlagposition festzulegen. Bevorzugt wird vorliegend jedoch, dass ein nicht-rotationssymmetrischer Formschlussbereich an dem Anschlagelement und die hierzu in ihrer Geometrie korrespondierende Einstecköffnung an der Lagerstelle des Trägerbauteils vorgesehen sind. Vorzugsweise steht dabei der Formschlussbereich zapfenartig an dem Anschlagelement hervor, so dass das Anschlagelement über einen nach Art eines Einsteckzapfens ausgebildeten Formschlussbereich formschlüssig in die Einstecköffnung der Lagerstelle eingesteckt werden kann.
  • Hierdurch wird auch ermöglicht, dass der Formschlussbereich in den mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Ausrichtungen zu dem Trägerbauteil entlang einer identischen Montagerichtung bestimmungsgemäß in die Einstecköffnung einsteckbar ist. So kann beispielsweise ein zylindrischer und damit zapfenartig an dem Anschlagelement vorstehender Formschlussbereich mit einer vieleckigen Grundfläche versehen sein, wie z. B. einem (regelmäßigen) Fünf- oder Sechseck, einem Quadrat oder einem (gleichschenkligen oder gleichseitigen) Dreieck. Durch Ausbildung einer Einstecköffnung mit hierzu korrespondierender Grundfläche kann der Formschlussbereich in einer ersten Ausrichtung des Anschlagelements zu dem Trägerbauteil in die Einstecköffnung eingesteckt werden und ebenso in wenigstens einer zweiten Ausrichtung zu dem Trägerbauteil, die sich durch Drehung des noch nicht an dem Trägerbauteil angeordneten Anschlagelements um eine zu der Montagerichtung parallele Raumachse ergibt.
  • Ein zylindrisch ausgebildeter Formschlussbereich kann somit insbesondere eine prismatische Form aufweisen, um unterschiedliche Anschlagpositionen für das Anschlagelement an dem Trägerbauteil vorzugeben. Alternativ oder ergänzend kann ein zapfenartig ausgebildeter Formschlussbereich auch sich verjüngend, z. B. nach Art eines Pyramidenstumpfes, ausgebildet sein, um die Einführung des Formschlussbereichs in die Einstecköffnung zu erleichtern.
  • In einigen Ausführungsvarianten ist der (zapfenartig vorstehende) Formschlussbereich exzentrisch an dem Anschlagelement angeordnet. Exzentrisch bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere versetzt zu einem Mittelpunkt oder Schwerpunkt einer achsensymmetrischen Anschlaggrundfläche des Anschlagelements, an deren Rand das Verstellelement anschlagen kann, wenn die Fensterscheibe ihre obere Endposition erreicht hat. Weist das Anschlagelement beispielsweise eine quadratische Anschlaggrundfläche auf, so dass das Verstellelement in einer Anschlagposition des Anschlagelements an einer der vier äußeren Ränder anschlagen kann, steht ein (zapfenartiger) Formschlussbereich des Anschlagelements nicht symmetrisch, sondern versetzt zu einem Mittelpunkt dieser quadratischen Anschlaggrundfläche an dem Anschlagelement hervor.
  • Durch die exzentrische Anordnung des Formschlussbereichs kann in einfacher Weise erreicht werden, dass das Anschlagelement in mindestens einer Anschlagposition eine obere Endposition für die Fensterscheibe festlegt, die zu einer oberen Endposition verschieden ist, die durch das Anschlagelement in einer anderen, der möglichen Anschlagpositionen festgelegt werden kann. Wird das Anschlagelement um eine Zylinderachse des zylindrischen und exzentrisch angeordneten Formschlussbereich gedreht in die Einstecköffnung eingesteckt und damit in einer anderen Anschlagposition an dem Trägerbauteil angeordnet, schlägt das Verstellelement bei einem Anheben der Fensterscheibe – verglichen mit einer zuvor eingenommenen Anschlagposition – früher oder später an einem Randabschnitt des Anschlagelements an.
  • Derart ist eine Länge der Verstellbahn in den mindestens zwei Anschlagpositionen des Anschlagelements zueinander unterschiedlich, so dass durch die Wahl einer Anschlagposition die Länge der Verstellbahn für das Verstellelement variiert werden kann. Vorzugsweise ist das Anschlagelement dabei so ausgebildet, dass in Abhängigkeit von der gewählten Anschlagposition des Anschlagelements die Verstellbahn (stufenweise) +/–3 mm in ihrer Länge variiert werden kann. Mit anderen Worten wird je nach eingenommener Anschlagposition die Verstellbewegung des Verstellelements beim Anheben bzw. Schließen der Fensterscheibe in Abhängigkeit von der Anschlagposition des Anschlagelements über das Anschlagelement jeweils an einer anderen Stelle gestoppt; der Hub der Fensterscheibe variiert mit der eingenommenen Anschlagposition des Anschlagelements.
  • Bevorzugt weist der Formschlussbereich eine Grundfläche auf, die zu einer Anschlaggrundfläche des Anschlagelements geometrisch ähnlich ist, an deren umlaufenden Rand das Verstellelement jeweils anschlägt, wenn die Fensterscheibe maximal angehoben ist. Ist diese Anschlaggrundfläche des Anschlagelements beispielsweise ein Rechteck oder ein Dreieck, weist folglich auch der Formschlussbereich und die damit korrespondierende Einstecköffnung eine rechteckige oder dreieckige Grundfläche auf.
  • In bevorzugten Ausführungsvarianten weist das Anschlagelement mindestens zwei Anschlagbereiche – z. B. entlang eines umlaufenden Randes einer Anschlaggrundfläche des Anschlagelements – auf und je nach Anschlagposition wird die Verstellbewegung des Verstellelements jeweils über einen der Anschlagbereiche, also beispielsweise über den einen oder den anderen Anschlagbereich begrenzt. Die Anzahl der Anschlagbereiche kann dabei auch mehr als zwei betragen. So können z. B. bei einer viereckigen Anschlaggrundfläche vier unterschiedliche Anschlagbereiche und bei einer dreieckigen Anschlaggrundfläche drei Anschlagbereiche an jeweils einer Seitenkante der Anschlaggrundfläche vorgesehen sein.
  • Zwar kann die Anschlaggrundfläche grundsätzlich auch zu der Grundfläche des nicht-rotationssymmetrischen Formschlussbereiches geometrisch unähnlich ausgebildet sein, insbesondere rotationssymmetrisch. Durch eine gleichfalls nicht-rotationssymmetrische und darüber hinaus zu der Grundfläche des Formschlussbereiches geometrisch ähnliche Ausgestaltung der Anschlaggrundfläche lassen sich aber in besonders einfacher Weise unterschiedliche, diskrete Anschlagpositionen einstellen.
  • Unter diesem Gesichtspunkt ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung auch ein Fensterheber gemäß dem Anspruch 10 vorgesehen, bei dem die Anschlaggrundfläche des Anschlagselements ein Vieleck ist und sich ein Anschlagbereich jeweils entlang einer Seitenkante des Vielecks erstreckt, so dass das in einer Anschlagposition bestimmungsgemäß an dem Trägerbauteil fixierte Anschlagelement über genau einen sich entlang einer Seitenkante erstreckenden Anschlagbereich eine Verstellbewegung des Verstellelements begrenzt.
  • Hierbei ist folglich je nach Anschlagposition die Verstellbewegung des Verstellelements jeweils über genau einen der Anschlagbereiche begrenzt und der jeweilige Anschlagbereich durch die äußere (Anschlags-) Kontur der Anschlaggrundfläche des Anschlagselements vorgegeben. Während jedoch bei üblichen, verstellbar an dem Trägerbauteil gelagerten Anschlagelementen beispielsweise eine tropfenförmige Anschlaggrundfläche vorgesehen und das Anschlagelement derart nockenartig ausgebildet ist, wird gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung gezielt eine vieleckige Form für die Anschlaggrundfläche gewählt. Hierdurch ist in eine diskrete (stufige) Einstellbarkeit der oberen Endposition für die Fensterscheibe durch das Anschlagelement gegeben, ohne hierfür z, B. das Anschlagelement selbst stufig verstellbar an dem Trägerbauteil lagern zu müssen oder zwingend ein nicht-rotationssymmetrischen Formschlussbereich vorsehen zu müssen.
  • Durch die Vieleck-Geometrie der Anschlaggrundfläche werden vielmehr mehrere diskrete Anschlagpositionen und damit (unterschiedliche) Endpositionen für die Fensterscheibe vorgegeben. Das Anschlagelement wird dabei lediglich mit der gewünschten Seitenkante zu dem Verstellelement ausgerichtet und fixiert, so dass das Verstellelement hieran zur Anlage kommen kann.
  • Um hierbei beispielsweise je nach gewähltem Anschlagbereich (oder Seitenkante) der Verstellbahn des Verstellelements eine unterschiedliche Länge vorzugeben, wird es auch hier bevorzugt, das Anschlagelement bezogen auf einen (Flächen-) Schwerpunkt der Anschlaggrundfläche des Anschlagelements exzentrisch an dem Trägerbauteil zu fixieren, insbesondere versetzt zu einem zu einem Mittelpunkt oder Schwerpunkt einer achsensymmetrischen Anschlaggrundfläche (z.B. in Form eines regelmäßigen Fünf- oder Sechsecks, eines Quadrat oder eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks).
  • Die Verbindung des Anschlagelements mit dem Trägerbauteil kann selbstverständlich gleichfalls über einen in eine Einstecköffnung einzusteckenden Formschlussbereich des Anschlagelements oder des Trägerbauteils erfolgen, der hier ebenfalls nicht-rotationssymmetrisch, grundsätzlich aber auch rotationssymmetrisch sein kann. Alternativ oder ergänzend kann eine Fixierung über ein zusätzliches Befestigungselement vorgesehen sein. Für die exzentrische Anordnung des Anschlagelements an dem Trägerbauteil erstrecken sich ein solcher Formschlussbereich und/oder das Befestigungselement bei fixiertem Anschlagelement vorzugsweise versetzt zu einem Schwerpunkt der Anschlaggrundfläche, insbesondere versetzt zu einem zu einem Mittelpunkt oder Schwerpunkt einer achsensymmetrischen Anschlaggrundfläche.
  • In einer Ausführungsvariante sind die einzelnen Anschlagbereiche geometrisch unterschiedlich zueinander ausgestaltet. So kann wenigstens ein Anschlagbereich im Querschnitt U-förmig, im Querschnitt V-förmig, eben oder schlauchförmig ausgebildet sein. Auf diese Weise sind die unterschiedlichen Anschlagpositionen nicht nur zur Vorgabe unterschiedlicher Längen einer Verstellbahn für das Verstellelement vorgesehen, sondern können auch funktionell unterschiedliche Anschläge definieren. So kann ein einzelnes Anschlagelement je nach Anschlagposition beispielsweise für unterschiedliche Typen von Fensterscheiben und/oder Fensteröffnungen vorgesehen sein. Das jeweilige Anschlagelement wird dann je nach verwendeter Fensterscheibe in einer anderen Anschlagposition an dem Trägerbauteil fixiert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Anschlagbereiche so gefertigt sind, dass sie unterschiedliche Härten, insbesondere unterschiedliche Shore-Härten aufweisen. Je nach gewünschter Härte des Anschlags für das Verstellelement wird folglich das Anschlagelement in einer anderen Anschlagposition an dem Trägerbauteil fixiert, die jeweils durch die aufeinander abgestimmten Geometrien des Formschlussbereichs und der Einstecköffnung vorgegeben sind.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement aus mindestens zwei verschiedenen Komponenten, insbesondere aus zwei verschiedenen Kunststoffen hergestellt ist. Dabei ist es einerseits denkbar, dass das Anschlagelement einstückig aus mindestens zwei verschiedenen (Kunststoff-) Komponenten, z. B. in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist. Andererseits kann das Anschlagelement aber auch mehrteilig sein und aus mindestens zwei separat gefertigten Komponenten hergestellt sein, die zum Zusammenbau des Anschlagelements aneinander fixiert werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Anschlagelement einen Grundkörper und mindestens einen Abschnitt des Grundkörpers überdeckenden Randabschnitt mit einem Anschlagbereich auf. Dabei ist der Randabschnitt aus einem weicheren Material hergestellt als der als Kern des Anschlagelements dienende Grundkörper. Hierbei ist der Randabschnitt vorzugsweise aus einer Weichkomponente aus Kunststoff hergestellt, um einen möglichst weichen Anschlag für das Verstellelement zur Verfügung zu stellen und eine Beschädigung des Verstellelements auch bei einem kraftvollen (manuellen) Schließen der Fensterscheibe zu verhindern.
  • Grundsätzlich können auch mehrere identisch oder unterschiedlich ausgebildete Anschlagelemente vorgesehen sein, an denen das Verstellelement anschlägt, um hierdurch die obere Endposition der Fensterscheibe festzulegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fensterhebers mit zwei Anschlagelementen zum Festlegen einer oberen Endposition einer Fensterscheibe, die jeweils eine quadratische Anschlaggrundfläche aufweisen und einen exzentrisch an dem jeweiligen Anschlagelement angeordneten Formschlussbereich aufweisen;
  • 2A2F verschiedene Darstellungen eines einzelnen Anschlagelements mit und ohne das aus der 1 ersichtliche Verstellelement des Fensterhebers;
  • 3A3D verschiedene Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispieles für ein Anschlagelement mit dreieckiger Anschlaggrundfläche in mit den 2C2F übereinstimmenden Ansichten.
  • Die 1 zeigt in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen bahngesteuerten Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verstellelement in Form eines plattenförmigen Mitnehmers 1, der entlang dreier abschnittsweise gekrümmter Führungsschienen eines Trägerbauteils T des Fensterhebers verstellbar an dem Trägerbauteil T gelagert ist. Das Trägerbauteil T trägt hierbei neben dem Mitnehmer 1 noch weitere Funktionskomponenten des Fensterhebers, wie z. B. ein Umlenkelement in Form einer Seilrolle SR.
  • Ferner enthält das Trägerbauteil T die abschnittsweise gekrümmten Führungsschienen, indem diese jeweils an dem Trägerbauteil T ausgeformt sind. Das Trägerbauteil T integriert derart eine durch die Führungsschienen vorgegebene Führungsbahn für den Mitnehmer 1. Der Mitnehmer 1 greift dabei über jeweils einen nicht dargestellten Gleiter an der jeweiligen Führungsschiene an oder in diese ein und ist hierüber verschieblich an dem Trägerbauteil T gelagert. Der jeweilige Gleiter des Mitnehmers 1 ist dabei beispielsweise an einer Gleiterhalterung 10a, 10b des Mitnehmers 1 befestigt.
  • Der Mitnehmer 1 weist ferner mehrere Scheibenverbindungsbereiche 11a, 11b auf, an denen eine hier nicht dargestellte Fensterscheibe mit dem Mitnehmer 1 verbunden und bestimmungsgemäß an dem Mitnehmer 1 gehalten wird. Durch den Mitnehmer 1, der vorliegend an den mehreren – hier drei – abschnittsweise gekrümmten Führungsschienen des Trägerbauteil T verschieblich geführt ist, wird eine Verstellbahn für die Fensterscheibe vorgegeben, entlang derer diese angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Zur Festlegung einer oberen Endposition der Fensterscheibe, in der diese eine Fensteröffnung in einer Kraftfahrzeugtür oder in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs verschließt und vollständig abdeckt, sind vorliegend zwei räumlich zueinander beabstandete Anschlagelemente 2, 2* an dem Trägerbauteil T vorgesehen. Die beiden Anschlagelemente 2, 2* sind hier zueinander identisch. An diesen beiden identisch ausgebildeten Anschlagelementen 2, 2* schlägt der Mitnehmer 1 mit einem Anschlagabschnitt 12 an und liegt hierüber an diesen an, wenn die Fensterscheibe eine obere Endposition erreicht hat, so dass ein weitere Verstellung des Mitnehmers zum Anheben der Fensterscheibe verhindert ist. Der Anschlagabschnitt 12 ist hier als durchgehender, schmaler Rand an einer Oberseite des Mitnehmers 1 ausgebildet. Dieser durchgehende Rand tritt mit beiden Anschlagelementen 2, 2* in Kontakt tritt, um ein weiteres Anheben der Fensterscheibe zu verhindern. Eine Verstellbewegung des Mitnehmers 1 ist somit durch die beiden Anschlagelemente 2, 2* begrenzt und eine obere Endposition durch die beiden Anschlagelemente 2, 2* festgelegt.
  • Um bei der Montage des Fensterhebers sicherzustellen, dass die obere Kante der geschlossenen Fensterscheibe spaltfrei mit einer oberen Rahmenkante einer durch die Fensterscheibe zu verschließenden Fensteröffnung abschließt, ist vorliegend die obere Endposition der Fensterscheibe durch die beiden Anschlagelemente 2, 2* einstellbar. Hierfür sind die beiden Anschlagelemente 2, 2* in vier zueinander unterschiedlichen Anschlagpositionen an dem Trägerbauteil T fixierbar, in denen das jeweilige Anschlagelement 2, 2* jeweils unterschiedlich zu dem Trägerbauteil T ausgerichtet ist. Dabei wird in drei der möglichen Anschlagpositionen eine Verstellbewegung des Mitnehmers 1 über das Anschlagelement 2, 2* jeweils an einer anderen Stelle gestoppt. Die beiden Anschlagelemente 2, 2* geben hier somit jeweils in wenigstens zwei (hier drei) zueinander unterschiedlichen Anschlagpositionen unterschiedliche Längen für die Verstellbahn des Mitnehmers 1 vor. Dies wird vorliegend dadurch erreicht, dass jeder der Mitnehmer 2, 2* eine quadratische (Anschlag-) Grundfläche aufweist, die jeweils eine umlaufende äußere (Anschlag-) Kontur definiert und an deren Rand in jeder der zugelassenen Anschlagpositionen der Anschlagabschnitt 12 des Mitnehmers 1 anschlagen kann, und jedes Anschlagelement 2, 2* einen exzentrisch von dieser Anschlaggrundfläche in Richtung auf das Trägerbauteil T vorstehenden Formschlussbereich 23 in Form eines quaderförmigen Einsteckzapfens aufweist, der in unterschiedlichen Ausrichtungen des Anschlagelements 2, 2* in eine korrespondierende Einstecköffnung O mit rechteckiger – hier quadratischer – Grundfläche einsteckbar ist.
  • Beispielhaft werden die weiteren Details hierzu in Bezug auf das Anschlagelement 2 anhand der 2A2F erläutert werden. Da das weitere Anschlagelement 2* hierzu identisch ausgebildet ist, gelten die nachfolgenden Erläuterungen selbstverständlich auch hierfür.
  • Wie in der Zusammenschau der vergrößerten Einzeldarstellungen der 2A2F gezeigt ist, weist das Trägerbauteil T für das Anschlagelement 2 eine quadratische Einstecköffnung O auf, in die der Formschlussbereich 23 formschlüssig eingreifen kann. Der Formschlussbereich 23 steht dabei auf einer Rückseite des Anschlagelements 2 als zapfenartiger Vorsprung oder Fortsatz mit quadratischer Grundfläche von einem Grundkörper 20 des Anschlagelements 2 hervor. Die quadratische Grundfläche des Formschlussbereichs 23 ist hier folglich geometrisch ähnlich zu der Anschlaggrundfläche, die lediglich eine größere Seitenlänge aufweist. Über diesen Formschlussbereich 23 ist das Anschlagelement 2 in vier unterschiedlichen Anschlagpositionen an das Trägerbauteil T ansteckbar und zwar entlang einer einzigen Montagerichtung. Entlang dieser Montagerichtung ist der Formschlussbereich 23 jeweils bestimmungsgemäß in die Einstecköffnung O einsteckbar, um das Anschlagelement in einer Anschlagposition an dem Trägerbauteil anzuordnen.
  • Die vier Anschlagpositionen ergeben sich dabei jeweils durch Drehung des noch nicht an dem Trägerbauteil T angeordneten Anschlagelements 2 um eine Raumachse, die zu der Montagerichtung parallel verläuft. Das Anschlagelement 2 kann somit um jeweils 90° um die zur Montagerichtung parallele Raumachse gedreht an der durch die Einstecköffnung O definierten Lagerstelle des Trägerbauteils T angeordnet und fixiert werden. Dabei erfolgt die endgültige Fixierung des Anschlagelements 2 vorliegend durch ein Befestigungselement 3 in Form eines Schraubbolzens. Die Fixierung an dem Trägerbauteil T mittels des Befestigungselements 3 ist hierbei über eine Befestigungsöffnung 22 an dem Anschlagelement 2 möglich. Die Befestigungsöffnung 22 ist hier als Durchgangsbohrung an dem Grundkörper 20 des Anschlagselements 2 ausgebildet und durchquert zentral den Formschlussbereich 23.
  • Das Anschlagelement 2 ist folglich zwar nicht verstellbar an dem Trägerbauteil T gelagert, jedoch in unterschiedlichen Anschlagpositionen formschlüssig an das Trägerbauteil T einsteckbar und (anschließend) fixierbar. Durch die exzentrische Anordnung des Formschlussbereiches 23 wird dabei erreicht, dass das Anschlagelement 2 vorliegend in drei Anschlagpositionen zueinander unterschiedliche obere Endpositionen für die zu verstellende Fensterscheibe vorgibt. So steht hier in drei von vier möglichen Anschlagpositionen das Anschlagelement 2 mit einem Anschlagbereich 21.1, 21.2, 21.3 oder 21.4 eines umlaufenden Randabschnitts 21 unterschiedlich stark in Richtung auf den Mitnehmer 1 vor. Derart variiert je nach Anschlagposition des Anschlagselements 2 die zugelassene Länge der Verstellbahn für den Mitnehmer 1, vorliegend um circa +/–3mm.
  • Wird beispielweise bei der Montage des Fensterhebers festgestellt, dass in der (ersten) gewählten Anschlagposition des Anschlagselements 2 die Fensterscheibe in ihrer geschlossenen Position nicht spaltfrei mit einer oberen Rahmenkante der Fensteröffnung abschließt, wird das Anschlagelement 2 von dem Trägerbauteil T entfernt und in einer um 90° (im Uhrzeigersinn) getreten Ausrichtung wieder an dem Trägerbauteil T angebracht. Durch die exzentrische Anordnung des Formschlussbereichs 23 gelangt der Mitnehmer 1 nun zur Festlegung einer oberen Endposition der Fensterscheibe mit einem anderen Anschlagbereich 21.4 in Kontakt, der die Verstellbewegung des Mitnehmers 1 erst nach zusätzlichen circa 3mm stoppt und damit ein spaltfreies Anliegen der Oberkante der Fensterscheibe an dem Fensterrahmen sicherstellt.
  • Die einzelnen Anschlagbereiche 21.1 bis 21.4 sind dabei jeweils an einem Rand der quadratischen Anschlaggrundfläche an dem umlaufenden Randabschnitt 21 ausgebildet. Der Randabschnitt 21 ist vorliegend aus einem anderen Material als der Grundkörper 20 hergestellt, vorzugsweise aus einer weicheren Weichkomponente, um ein sanfteres Anschlagverhalten zu ermöglichen. Ferner weißt der Randabschnitt 21 eine entlang des Umfangs des Anschlagelements 2 vollständig umlaufende, im Querschnitt V-förmige Anschlagrinne 210 auf. In diese Anschlagrinne 210 fährt der Anschlagabschnitt 12 des Mitnehmers 1 mit einem gefalzten Ende ein und schlägt darin an dem Randabschnitt 21 an, wie dies beispielsweise in der Schnittdarstellung der 2A oder in der perspektivischen Ansicht der 2B im Detail veranschaulicht ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Mitnehmer 1 zur Festlegung der oberen Endposition der Fensterscheibe in definierter Weise an dem Anschlag 2 anliegt.
  • Indem der Formschlussbereich 23 in seiner Grundfläche geometrisch ähnlich zu der mit den Randabschnitt 21 versehenen Anschlaggrundfläche des Anschlagselements 2 ausgebildet ist, kann jeweils eine der an dem Randabschnitt 21 vorgesehenen Anschlagbereiche 21.1 bis 21.4 in einer der vier möglichen Anschlagpositionen das Ende für den Mitnehmer 1 zugelassenen Verstellbahn definieren.
  • In der 2F werden schematisch drei der unterschiedlichen Anschlagpositionen illustriert, die mit dem gezeigten Anschlagelement 2 mit seiner quadratischen Anschlaggrundfläche und dem eine quadratische Grundfläche aufweisenden Formschlussbereich 23 sowie der quadratischen Einstecköffnung O möglich sind. Dabei sind sowohl eine aus der 2E ersichtliche Grundposition des Anschlagelements 2 als auch zwei weitere Anschlagpositionen durch gestrichelte Linien dargestellt. In den zwei weiteren Anschlagposition ist das Anschlagselement 2 um jeweils 90° ausgehend von der Grundposition um die zur Montagerichtung parallele Raumachse im oder entgegen den Uhrzeigersinn gedreht an dem Trägerbauteil T angebracht. So ist in der Grundposition des Anschlagelements 2 der (dritte) Anschlagbereich 21.3 dem Mitnehmer 1 zugewandt, während in den aus der 2F ersichtlichen beiden weiteren Anschlagpositionen entweder der (zweite) Anschlagbereich 21.2 oder der (vierte) Anschlagbereich 21.4 dem Mitnehmer 1 zugewandt ist und der Festelegung der oberen Endposition der Fensterscheibe dient.
  • Während in der Anschlagposition, in der der vierte Anschlagbereich 21.4 dem Mitnehmer 1 zugewandt ist, die Verstellbahn des Mitnehmers um circa drei Millimeter gegenüber der Grundposition des Anschlagelements 2 verkürzt ist, ist die Verstellbahn bei der Anschlagposition des Anschlagselements 2, in der der zweite Anschlagbereich 21.2 den Mitnehmer 1 zugewandt ist, in etwa um den gleichen Betrag gegenüber der Grundposition verlängert.
  • Mit den 3A bis 3D wird ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Anschlagelement 2’ veranschaulicht, das im Unterschied zu dem Anschlagelement 2 der zuvor erläuterten Figuren lediglich hinsichtlich der Form seiner Anschlaggrundfläche und der Grundfläche seines Formschlussbereichs 23’ verändert ist.
  • So weißt das Anschlagelement 2’ der 3A bis 3D einen dreieckförmigen Grundkörper 20’ auf, der (radial) umlaufend von einem durchgängigen Randabschnitt 21’ aus einem weicheren Material, auch hier einer Kunststoff-Weichkomponente, umgeben ist. Der Randabschnitt 21’ bildet hier somit entlang der Seitenkanten der Anschlaggrundfläche drei Anschlagbereiche 21.1’, 21.2’ und 21.3’ aus, die jeweils in einer Anschlagposition des Anschlagelements 2’ eine Verstellbewegung des Mitnehmers 1 begrenzen können. Der Grundkörper 20' mit seiner Anschlaggrundfläche definiert somit ebenfalls eine umlaufende äußeren Anschlagkontur, jedoch mit dem Unterschied zu dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel, dass hier keine quadratische Anschlaggrundfläche, sondern eine dreieckige Anschlaggrundfläche vorgesehen ist.
  • Auch hier ist der Randabschnitt 21’ mit einer umlaufenden Anschlagrinne 210' versehen, die sich im Querschnitt V-förmig darstellt und in die der Anschlagabschnitt 12 des Mitnehmers 1 einfahren kann.
  • Gleichermaßen ist auch hier ein Formschlussbereich 23’ an dem Grundkörper 20' an einer dem Trägerbauteil T' zugewandten Rückseite des Anschlagelementes 2’ (zapfenartig) vorstehend ausgebildet. Die Grundfläche dieses Formschlussbereiches 23’ ist auch hier geometrisch ähnlich zu der Anschlaggrundfläche des Anschlagelements 2’ mit den Randabschnitt 21 und somit hier folglich dreieckig. Gleiches gilt für eine Einstecköffnung O' des Trägerbauteils T’, das ansonsten identisch zu dem Trägerbauteil T der vorangegangenen Figuren ausgebildet ist. Die Grundfläche des Formschlussbereichs 23' ist durch ein gleichseitiges Dreieck gebildet, das zu dem gleichseitigen Dreieck mit größerer Seitenlänge, das die Anschlaggrundfläche definiert, geometrisch ähnlich ist.
  • Der Formschlussbereich 23’ weist auch hier eine zentral angeordnete Befestigungsöffnung 22’ für das der endgültigen Fixierung des Anschlagelements 2’ an dem Trägerbauteil T’ dienende Befestigungselement 3 auf.
  • Der Formschlussbereich 23’ steht ferner auch hier exzentrisch an dem Anschlagelement 2’ hervor, so dass in den unterschiedlichen, durch die Geometrie des Formschlussbereichs 23’ vorgegebenen Anschlagpositionen für das Anschlagelement 2’ eine Verstellbewegung des Mitnehmers 1 an unterschiedlichen Stellen gestoppt wird, also die Länge der zugelassenen Verstellbahn je nach gewählter Anschlagposition unterschiedlich ist.
  • Dies ist vorliegend im Detail durch die Darstellung der 3D veranschaulicht, in der alle drei zueinander unterschiedlichen Anschlagpositionen des Anschlagelements 2’ veranschaulicht sind. Dabei sind hier neben der aus der 3C ersichtlichen Grundposition, in der der (dritte) Anschlagbereich 21.3’ dem Anschlagabschnitt 12 des Mitnehmers 1 zugewandt ist, in gestrichelten Linien die beiden weiteren möglichen, jeweils um 60° zueinander gedrehten Anschlagpositionen gezeigt, in der entweder der (erste) Anschlagbereich 21.1’ oder der (zweite) Anschlagbereich 21.2’ dem Anschlagabschnitt 12 zugewandt ist. In der jeweiligen von der Grundposition abweichenden Anschlagposition wird auch hier eine Verkürzung oder Vergrößerung / Längung der zugelassenen Verstellbahn für den Mitnehmer 1 beim Anheben der Fensterscheibe erreicht.
  • Durch die geometrische Form der nicht-rotationssymmetrischen Formschlussbereiche 23, 23’ und deren exzentrische Ausbildung an dem jeweiligen Anschlagelement 2, 2’ ist das jeweilige Anschlagelement 2, 2’ in unterschiedlichen Ausrichtungen zu dem Trägerbauteil T, T’ anbringbar, wobei der Formschlussbereich 23, 23’ in jeder Anschlagposition formschlüssig in die mit einer identischen geometrischen Grundfläche ausgebildete Einstecköffnung O, O’ eingreift und darin gehalten ist. Das jeweilige Anschlagelement 2, 2’ kann dabei jeweils in einfacher Weise von dem Trägerbauteil T, T’ entfernt und in einer (um 90° oder 60°) gedrehten Ausrichtung wieder an dem Trägerbauteil T, T’ befestigt werden. Hierdurch wird aufgrund der exzentrischen Anordnung des Formschlussbereichs 23, 23’, der versetzt zu einem Mittelpunkt M oder (allgemeiner) einem (Flächen-) Schwerpunkt S der jeweiligen Anschlaggrundfläche an dem jeweiligen Grundkörper 20, 20' vorsteht, eine veränderte obere Endposition für die zu verstellende Fensterscheibe festgelegt.
  • Anstelle der gezeigten Geometrien für den nicht-rotationssymmetrischen Formschlussbereich 23, 23’ können selbstverständlich auch andere Geometrien genutzt werden. So kann z. B. ein Formschlussbereich eine sechs- oder achteckige Grundfläche aufweisen.
  • Weiterhin kann alternativ vorgesehen sein, den jeweiligen Formschlussbereich 23, 23' rotationssymmetrisch, z. B. kreiszylindrisch, auszubilden oder das Trägerbauteil T und das Anschlagelement 2, 2' ausschließlich über das Befestigungselement 3 miteinander zu verbinden. Durch die Vieleck-Geometrie der Anschlaggrundfläche der jeweiligen Anschlagelemente 2, 2' wären dennoch in besonders einfacher Weise mehrere zueinander unterschiedliche, diskrete Anschlagposition einstellbar, die jeweils eine andere Endposition für die Fensterscheibe vorgeben.
  • So gibt das jeweilige Anschlagelement 2, 2' mit einem sich jeweils entlang einer der (hier vier oder drei) Seitenkanten der Anschlaggrundfläche erstreckenden Anschlagbereiche 21.121.4, 21.1’21.3’ jeweils eine bestimmungsgemäße Ausrichtung zu dem Mitnehmer 1 vor. Die jeweilige Seitenkante soll sich nahezu parallel zu dem Anschlagabschnitt 12 erstrecken, so dass der Mitnehmer 1 an der einen bei der Montage ausgewählten Seitenkante und dem hieran ausgebildeten Anschlagbereich 21.121.4, 21.1’21.3’ anschlagen kann. Das Anschlagelement 2, 2' gibt somit über seine vieleckige äußere Anschlagskontur diskrete Anschlagpositionen vor. Durch die exzentrische Anordnung eines Formschlussbereiches und/oder des Befestigungselements 3 ist mit den unterschiedlichen Anschlagpositionen ist damit auch weiterhin eine unterschiedliche Länge der Verstellbahn für den Mitnehmer 1 verbunden, wobei die Länge der Verstellbahn nur in diskreten Stufen um durch die Geometrie der Anschlaggrundfläche vorgegebene Beträge verkürzbar oder verlängerbar ist.
  • Anstelle der hier einstückig aus unterschiedlichen Kunststoff-Materialien hergestellten Komponenten des Anschlagelements 2, 2' – Grundkörper 20, 20’ und Randabschnitt 21, 21’ – können diese selbstverständlich auch separat hergestellt und zu einem Anschlagelement 2, 2’ zusammengesetzt und miteinander verbunden werden.
  • Auch müssen der Grundkörper 20, 20’ und der Randabschnitt 21, 21’ nicht aus unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichen (Shore-) Härten hergestellt sein. So kann das Anschlagelement 2, 2’ auch aus einem einzigen Werkstoff hergestellt sein.
  • Weiterhin kann selbstverständlich vorgesehen werden, dass ein Anschlagbereich 21.121.4, 21.1’21.3’ nicht mit einer im Querschnitt V-förmigen Anschlagrinne 210, 210’ ausgebildet ist, sondern eine andere Form aufweist. Beispielsweise kann hier eine im Querschnitt U-förmige Anschlagrinne vorgesehen sein oder der Anschlagbereich bildet eine ebene Anschlagfläche für den Mitnehmer 1 aus oder der Anschlagbereich ist schlauchförmig ausgestaltet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein einzelner Anschlagbereich geometrisch unterschiedlich zu den übrigen Anschlagbereichen ausgebildet ist oder dass alle Anschlagbereiche geometrisch unterschiedlich zueinander ausgebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Fensterhebers ist die obere Endposition einer Fensterscheibe vergleichsweise einfach und standardisiert in vielfacher Hinsicht einstellbar, ohne dass das Anschlagelement hierfür selbst verstellbar an einem Trägerbauteil gelagert werden müsste. Vielmehr ist das Anschlagelement erfindungsgemäß ausschließlich in über das Anschlagelement selbst vorgegebenen, diskreten Anschlagpositionen bestimmungsgemäß fixierbar. So wird beispielsweise ein einfaches Umstecken des Anschlagelements ermöglicht, um eine Anpassung einer Anschlagposition für das mit der Fensterscheibe verbundene Verstellelement des Fensterhebers vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mitnehmer (Verstellelement)
    10a, 10b
    Gleiterhalterung
    11a, 11b
    Scheibenverbindungsbereich
    12
    Anschlagabschnitt
    2, 2’
    Anschlagelement
    20, 20’
    Grundkörper
    21, 21’
    Randabschnitt
    21.1, 21.1’
    (erster) Anschlagbereich
    21.2, 21.2’
    (zweiter) Anschlagbereich
    21.3, 21.3’
    (dritter) Anschlagbereich
    21.4
    (vierter) Anschlagbereich
    210, 210’
    Anschlagrinne
    22, 22’
    Befestigungsöffnung
    23, 23’
    Formschlussbereich
    3
    Befestigungselement
    M
    Mittelpunkt
    O, O’
    Einstecköffnung
    S
    Schwerpunkt
    SR
    Umlenkelement
    T
    Trägerbauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014098 A1 [0005]

Claims (21)

  1. Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, insbesondere bahngesteuerter Fensterheber für eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür, mit – einer entlang einer Verstellbahn verstellbaren Fensterscheibe, – mindestens einem mit der Fensterscheibe verbundenen Verstellelement, mittels dem die Fensterscheibe entlang der Verstellbahn verstellbar ist, – mindestens einem Anschlagelement, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, in einer Anschlagposition eine Verstellbewegung des Verstellelements zu begrenzen und eine obere Endposition der Fensterscheibe festzulegen, und – einem Trägerbauteil, an dem das mindestens eine Anschlagelement in seiner Anschlagposition fixiert ist, wobei das mindestens eine Anschlagelement an einer einzigen Lagerstelle des Trägerbauteils in mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Anschlagpositionen für das Verstellelement bestimmungsgemäß fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unterschiedlichen Anschlagpositionen durch einen nicht-rotationssymmetrischen Formschlussbereich (23, 23’) und eine Einstecköffnung (O, O’), in die der Formschlussbereich (23, 23’) in mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Ausrichtungen des Anschlagelements (2, 2*, 2’) zu dem Trägerbauteil (T) einsteckbar ist, vorgegeben sind.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-rotationssymmetrische Formschlussbereich (23, 23’) an dem Anschlagelement (2, 2*, 2’) und die Einstecköffnung (O, O’) an der Lagerstelle vorgesehen sind.
  3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (23, 23’) zapfenartig an dem Anschlagelement (2, 2*, 2’) vorsteht.
  4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (23, 23’) und die Einstecköffnung (O, O’) derart ausgebildet sind, dass der Formschlussbereich (23, 23’) in jeder der möglichen Anschlagpositionen formschlüssig in der Einstecköffnung (O, O’) gehalten ist.
  5. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (23, 23’) in den mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Ausrichtungen zu dem Trägerbauteil (T) entlang einer identischen Montagerichtung bestimmungsgemäß in die Einstecköffnung (O, O’) einsteckbar ist.
  6. Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-rotationssymmetrische Formschlussbereich (23, 23’) in einer ersten Ausrichtung des Anschlagelements (2, 2*, 2’) zu dem Trägerbauteil (T) in die Einstecköffnung (O, O’) einsteckbar ist und auch in wenigstens einer zweiten Ausrichtung zu dem Trägerbauteil (T), die sich durch Drehung des noch nicht an dem Trägerbauteil (T) angeordneten Anschlagelements (2, 2*, 2’) um eine zu der Montagerichtung parallele Raumachse ergibt, in die Einstecköffnung (O, O’) einsteckbar ist.
  7. Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3 und dem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (23, 23’) exzentrisch an dem Anschlagelement (2, 2*, 2’) vorsteht, insbesondere versetzt zu einem Mittelpunkt (M) oder Schwerpunkt (S) einer achsensymmetrischen Anschlaggrundfläche des Anschlagelements (2, 2*, 2’), an deren Rand (21, 21’) das Verstellelement (1) anschlagen kann, wenn die Fensterscheibe ihre obere Endposition erreicht hat.
  8. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (23, 23’) zylindrisch ausgebildet ist, insbesondere prismatisch ausgebildet ist und/oder ein Vieleck als Grundfläche aufweist, insbesondere ein regelmäßiges Fünfeck, regelmäßiges Sechseck, ein Rechteck, ein Quadrat oder ein Dreieck.
  9. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (2, 2*, 2’) mindestens zwei Anschlagbereiche (21.121.4; 21.1’21.3’) aufweist und je nach Anschlagposition die Verstellbewegung des Verstellelements (1) jeweils über einen der Anschlagbereiche (21.121.4; 21.1’21.3’) begrenzt wird.
  10. Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit – einer entlang einer Verstellbahn verstellbaren Fensterscheibe, – mindestens einem mit der Fensterscheibe verbundenen Verstellelement, mittels dem die Fensterscheibe entlang der Verstellbahn verstellbar ist, – mindestens einem Anschlagelement, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, in einer Anschlagposition eine Verstellbewegung des Verstellelements zu begrenzen und eine obere Endposition der Fensterscheibe festzulegen, und – einem Trägerbauteil, an dem das mindestens eine Anschlagelement in seiner Anschlagposition fixiert ist, wobei das mindestens eine Anschlagelement an einer einzigen Lagerstelle des Trägerbauteils in mindestens zwei zueinander unterschiedlichen Anschlagpositionen für das Verstellelement bestimmungsgemäß fixierbar ist und mindestens zwei Anschlagbereiche aufweist, und wobei je nach Anschlagposition die Verstellbewegung des Verstellelements jeweils über genau einen der Anschlagbereiche begrenzt wird und der jeweilige Anschlagbereich durch die Kontur einer Anschlaggrundfläche des Anschlagselements vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaggrundfläche des Anschlagselements (2, 2*.2') ein Vieleck ist und sich ein Anschlagbereich (21.121.4; 21.1’21.3’) jeweils entlang einer Seitenkante des Vielecks erstreckt, so dass das in einer Anschlagposition bestimmungsgemäß an dem Trägerbauteil (T) fixierte Anschlagelement (2, 2*, 2') über genau einen sich entlang einer Seitenkante erstreckenden Anschlagbereich (21.121.4; 21.1’21.3’) eine Verstellbewegung des Verstellelements (1) begrenzt.
  11. Fensterheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (2, 2*, 2') bezogen auf einen Schwerpunkt (S) der Anschlaggrundfläche des Anschlagelements (2, 2*, 2’), exzentrisch an dem Trägerbauteil (T) fixiert ist, insbesondere versetzt zu einem zu einem Mittelpunkt (M) oder Schwerpunkt (S) einer achsensymmetrischen Anschlaggrundfläche.
  12. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (2, 2*, 2') an dem Trägerbauteil (T) über einen in eine Einstecköffnung (O, O’) einzusteckenden Formschlussbereich (23, 23’) des Anschlagelements (2, 2*, 2') oder des Trägerbauteils (T) und/oder über ein zusätzliches Befestigungselement (3) fixiert ist.
  13. Fensterheber nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbereiche (21.121.4; 21.1’21.3’) geometrisch unterschiedlich ausgestaltet sind und/oder einer der Anschlagbereiche (21.121.4; 21.1’21.3’) U-förmig, V-förmig, eben oder schlauchförmig ausgebildet ist.
  14. Fensterheber nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anschlagbereiche (21.121.4; 21.1’21.3’) unterschiedliche Härten, insbesondere unterschiedliche Shore-Härten aufweisen.
  15. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (2, 2*, 2’) in mindestens einer Anschlagposition eine obere Endposition für die Fensterscheibe festlegt, die zu einer oberen Endposition verschieden ist, die durch das Anschlagelement (2, 2*, 2’) in einer anderen, der möglichen Anschlagpositionen festgelegt ist.
  16. Fensterheber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens zwei Anschlagpositionen des Anschlagelements (2, 2*, 2’) die jeweiligen Längen der Verstellbahn zueinander unterschiedlich ist.
  17. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (2, 2*, 2’) aus mindestens zwei verschiedenen Komponenten, insbesondere aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen hergestellt ist.
  18. Fensterheber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (2, 2*, 2’) einstückig aus den mindestens zwei Komponenten hergestellt ist oder dass das Anschlagelement (2, 2*, 2’) mehrteilig und aus mindestens zwei separat gefertigten Komponenten hergestellt ist.
  19. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (2, 2*, 2’) einen Grundkörper (20, 20’) und mindestens einen Abschnitt des Grundkörpers (20, 20’) überdeckenden Randabschnitt (21, 21’) mit einem Anschlagbereich (21.121.4; 21.1’21.3’) aufweist, wobei das Verstellelement (1) in einer Anschlagposition an dem Anschlagbereich (21.121.4; 21.1’21.3’) anschlagen kann, um die Verstellbewegung zu begrenzen, und der Randabschnitt (21, 21’) aus einem weicheren Material hergestellt ist als der Grundkörper (20, 20’).
  20. Fensterheber nach einem der Ansprüche 17 oder 18 und dem Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (21, 21’) aus einer Weichkomponente aus Kunststoff hergestellt ist.
  21. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (T) eine Führungsbahn für das Verstellelement (1) integriert, über die das Verstellelement (1) entlang dem Trägerbauteil (T) verstellbar ist.
DE201210200747 2012-01-19 2012-01-19 Fensterheber mit in unterschiedlichen Anschlagpositionen fixierbarem Anschlagelement Withdrawn DE102012200747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200747 DE102012200747A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Fensterheber mit in unterschiedlichen Anschlagpositionen fixierbarem Anschlagelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200747 DE102012200747A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Fensterheber mit in unterschiedlichen Anschlagpositionen fixierbarem Anschlagelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200747A1 true DE102012200747A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200747 Withdrawn DE102012200747A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Fensterheber mit in unterschiedlichen Anschlagpositionen fixierbarem Anschlagelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200747A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516650A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE19608065A1 (de) * 1996-03-02 1997-07-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherung des einstellbaren Schließzustandes einer rahmenlosen Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102006017424A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE102007014098A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516650A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE19608065A1 (de) * 1996-03-02 1997-07-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherung des einstellbaren Schließzustandes einer rahmenlosen Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102006017424A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Küster Automotive Door Systems GmbH Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE102007014098A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804506C2 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE202010002223U1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
DE102011050394A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE102005035197A1 (de) Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP2492123B1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
DE102008024154B4 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102013021142A1 (de) Sensorträger zur Halterung einer Sensorelektrode eines kapazitiven Sensors an einem Kraftfahrzeug sowie Montageverfahren für einen solchen Sensorträger
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102015010561A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
EP2946988A1 (de) Bauteilgruppe zum zusammenfügen von fahrzeugteilen
DE102012200747A1 (de) Fensterheber mit in unterschiedlichen Anschlagpositionen fixierbarem Anschlagelement
DE102017219495A1 (de) Toleranzausgleichssystem zum Einstellen eines Fugenbilds zwischen zwei im Bereich einer Fahrzeugsäule eines Kraftfahrzeugs anzubringenden Außenblenden
DE10228874B4 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE102009022807B4 (de) Anschlagpuffer zur exakten Positionierung eines lageveränderbaren Elementes
DE102009037357B4 (de) Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19716813B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202004013669U1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE10337545B4 (de) Befestigungseinrichtung und Kühlergrillanordnung
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee