DE102012112492A1 - Vakuumsystem - Google Patents

Vakuumsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012112492A1
DE102012112492A1 DE102012112492.2A DE102012112492A DE102012112492A1 DE 102012112492 A1 DE102012112492 A1 DE 102012112492A1 DE 102012112492 A DE102012112492 A DE 102012112492A DE 102012112492 A1 DE102012112492 A1 DE 102012112492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum pump
recipient
approach
vacuum system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012112492.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Stoll
Michael Schweighöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49619802&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012112492(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE102012112492.2A priority Critical patent/DE102012112492A1/de
Priority to EP13192442.5A priority patent/EP2746585B1/de
Priority to US14/089,904 priority patent/US20140170001A1/en
Priority to JP2013250086A priority patent/JP5739971B2/ja
Publication of DE102012112492A1 publication Critical patent/DE102012112492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/003Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage
    • F05D2260/6022Drainage of leakage having past a seal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vakuumsystem mit einer Vakuumpumpe und wenigstens einem zu evakuierenden Rezipienten, der ein Gehäuse und wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, wobei die Vakuumpumpe mit der Auslassöffnung des Rezipienten verbunden ist, wobei zwischen der Vakuumpumpe und dem Gehäuse des Rezipienten ein Ansatz angeordnet ist, wobei der Ansatz fest und vakuumdicht an dem Gehäuse des Rezipienten angeordnet ist, wobei an dem dem Rezipienten gegenüberliegenden Ende des Ansatzes die Vakuumpumpe lösbar fest an dem Ansatz angeordnet ist, wobei zwischen dem der Vakuumpumpe zugeordneten Ansatzende und der Vakuumpumpe wenigstens ein O-Ring zur Abdichtung vorgesehen ist, wobei die O-Ring-Dichtung als Elastomer-O-Ring ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumsystem mit einer Vakuumpumpe und wenigstens einem zu evakuierenden Rezipienten.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 24 16 808 A1 ) ist ein Dichtungselement für Vakuumzwecke bekannt. Dieses Dichtungselement besteht aus Metall, da Dichtungselemente, die aus einem elastomeren Material bestehen, nicht hitzebeständig sind und deshalb bei hohen Temperaturen nicht einsetzbar sind. Insbesondere, wenn der Rezipient ausgeheizt wird, sind Elastomerdichtungen nicht einsetzbar, da diese Dichtungen entweder ausgasen und damit das Vakuum "verunreinigen" oder die Elastomerdichtungen nehmen beim Ausheizen Schaden, so dass die Dichtwirkung nicht mehr gegeben ist.
  • Die zum Stand der Technik gehörenden Metalldichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie in der Regel nur einmal oder allenfalls einige Male verwendet werden können, da Metall den Vorteil der Elastomerdichtungen, nämlich den der elastischen Verformbarkeit, nicht aufweist. Nach jeder stärkeren Verformung muss deshalb ein neues Dichtungselement verwendet werden. Da die Metalldichtringe häufig aus kostspieligen Materialien (Kupfer, Indium, Gold oder dergleichen) bestehen, ist der Aufwand für Metalldichtungen relativ groß.
  • Gemäß dem Stand der Technik ( DE 24 16 808 A1 ) ist deshalb vorgeschlagen, einen Dichtring aus Metall auszubilden und den Zentrierring als Federring mit einem Radialspalt. Auch diese Ausführungsform ist sehr aufwändig und damit sehr kostspielig.
  • Aus der Praxis sind UHV-Flansche bekannt (Ultrahochvakuum). Diese Flansche weisen Schneidkanten und beispielsweise Kupferdichtungen auf. Zwischen zwei Flanschen wird ein Kupferring gelegt. Die konzentrisch umlaufenden Schneidkanten der Flansche dringen in das Kupfer ein und bilden eine metallische Abdichtung, die sich durch eine extrem niedrige Leck- und Permeationsrate sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Diese Flansche werden auch Conflat-Flansche (eingetragene Marke der Agilent Technologies Inc. USA) oder CF-Flansche genannt. Auch diese Flansche weisen den Nachteil auf, dass sie mit Schneidkanten und Metalldichtungen arbeiten. Ein mehrmaliger Einsatz der Metalldichtungen ist wegen der dauerhaften Verformung derselben nach einem Einsatz nicht mehr möglich. Zudem ist aus Festigkeitsgründen Edelstahl anstelle von zum Beispiel Aluminium erforderlich.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine gewichts-, kosten- und saugvermögensoptimierte Schnittstelle eines Vakuumsystems mit einer vorzugsweise aufheizbaren Ultrahochvakuumkammer zu ermöglichen. Es soll eine O-Ring-Abdichtung für ein Vakuumsystem angegeben werden, die aus einem Elastomer besteht und bei der trotzdem keine Verschmutzungseffekte dem Ultrahochvakuum entgegenwirken.
  • Dieses technische Problem wird durch ein Vakuumsystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Vakuumsystem mit einer Vakuumpumpe und wenigstens einem zu evakuierenden Rezipienten, der ein Gehäuse und mindestens eine Auslassöffnung zur Evakuierung des Rezipienten aufweist, wobei die Vakuumpumpe mit der Auslassöffnung des Rezipienten verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Vakuumpumpe und dem Gehäuse des Rezipienten ein Ansatz als Zwischenstück angeordnet ist, dass der Ansatz fest und vakuumdicht an dem Gehäuse des Rezipienten angeordnet ist, dass an dem dem Rezipienten gegenüberliegenden Ende des Ansatzes die Vakuumpumpe lösbar fest an dem Ansatz angeordnet ist, dass zwischen dem der Vakuumpumpe zugeordnetem Ansatzende und der Vakuumpumpe wenigstens ein O-Ring zur Abdichtung vorgesehen ist, und dass die O-Ring-Dichtung als Elastomer-O-Ring ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung weist den Vorteil auf, dass ein preiswerter Elastomer-O-Ring als O-Ring-Abdichtung eingesetzt werden kann, dass jedoch keine Verschmutzungseffekte durch die O-Ring-Abdichtung dem Ultrahochvakuum entgegenwirken.
  • Das erfindungsgemäße Vakuumsystem weist den Vorteil auf, dass die Dichtung durch die Anordnung des Ansatzes an dem Gehäuse des Rezipienten in Richtung des Vorvakuums zu einem höheren Druck hin verlagert wird. Wird der UHV-Bereich ausgeheizt, so wird die O-Ring-Dichtung durch den axialen Abstand, den der erfindungsgemäße Einsatz des Ansatzes zwischen Rezipient und Vakuumpumpe bewirkt, nicht zu stark beansprucht.
  • Hierzu ist es besonders vorteilhaft, den Ansatz aus Edelstahl oder Aluminium oder einem anderen Material, welches vorteilhaft einen geringeren Wärmeleitwert aufweist, auszubilden, damit der Ansatz die Wärme nicht auf die O-Ring-Dichtung überträgt.
  • Vorteilhaft ist der Ansatz als rohrförmiger Ansatz, beispielsweise als Rohr, ausgebildet.
  • Auch das Gehäuse der Vakuumpumpe ist vorteilhaft wenigstens teilweise aus Aluminium gebildet. Hierdurch wird die Pumpe leichter, da das Aluminiumgehäuse leichter ist als die üblichen schweren Edelstahlgehäuse, die bei CF-Dichtungen, wie aus der Praxis bekannt, verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens der Anschlussflansch der Vakuumpumpe für den Rezipienten aus Aluminium gebildet. Auch hierdurch ist schon eine Gewichtsreduzierung möglich. Die Ausbildung aus Aluminium ist möglich, da keine CF-Flansche mit Metalldichtung verwendet werden müssen, sondern wenigstens eine O-Ring-Dichtung mit wenigstens einem Elastomer-O-Ring.
  • Der zwischen dem Gehäuse des Rezipienten und der Vakuumpumpe angeordnete Ansatz weist vorteilhaft eine Wandstärke von einem bis zehn Millimeter auf.
  • Um eine luftdichte und feste Verbindung zwischen dem Ansatz und dem Gehäuse des Rezipienten zu erreichen, werden der Ansatz und das Gehäuse vorteilhaft miteinander verschweißt. Es ist jedoch auch möglich, andere vakuumdichte Verbindungen zwischen Ansatz und Gehäuse vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, den Ansatz und das Gehäuse des Rezipienten einstückig auszubilden.
  • Der Ansatz weist an der der Vakuumpumpe zugewandten Seite vorteilhaft einen Flansch zur Verbindung mit der Vakuumpumpe auf. In diesem Bereich ist die wenigstens eine O-Ring-Dichtung vorgesehen. Hier kann die übliche Flanschverbindung mit der Vakuumpumpe hergestellt werden.
  • Der Flansch des Ansatzes ist mit dem Flansch der Vakuumpumpe vorteilhaft verschraubbar ausgebildet. Dieses ist eine einfache Art der Verbindung. Es ist auch möglich, Klammern oder andere Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung der Flansche vorzusehen.
  • Zwischen den Flanschen des Ansatzes und der Vakuumpumpe ist vorteilhaft wenigstens ein O-Ring als Dichtung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der O-Ring axial von dem Gehäuse des Rezipienten in Richtung der Vakuumpumpe verschoben ist und ein Ausheizen des Rezipienten keine negativen Auswirkungen auf den Elastomer-O-Ring aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vakuumpumpe ein Rohrstück auf, welches wenigstens teilweise in dem zwischen dem Gehäuse des Rezipienten und der Vakuumpumpe angeordneten Ansatz angeordnet ist. Dieses Rohrstück bewirkt zusätzlich eine Absperrung von Ausgasungen und Permeationsleckraten, die bei Vorsehen bei einer O-Ring-Dichtung im Vakuum auftreten können.
  • Durch das höhere Druckniveau im Bereich der O-Ring-Dichtung ist darüber hinaus der Vorteil vorhanden, dass die O-Ring-Dichtung deutlich weniger oder überhaupt nicht ausgast.
  • Hierzu ist vorteilhaft ein enger Spalt zwischen dem Rohrstück der Vakuumpumpe und dem zwischen dem Rezipienten und der Vakuumpumpe angeordneten Ansatz vorgesehen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Zwischenabsaugung aus diesem engen Spalt vorgesehen. Hierzu weist das Rohrstück der Vakuumpumpe vorteilhaft wenigstens eine Öffnung für die Absaugung von Gasen auf. Die Anzahl der im UHV-Bereich ankommenden Teilchen aufgrund der Ausgasungen kann so minimiert werden.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus eine Sammelnut zur Absaugung von Gasen vorgesehen. In dieser Sammelnut sind vorteilhaft die Absaugöffnungen angeordnet.
  • Das an der Vakuumpumpe angeordnete Rohrstück kann vorteilhaft aus Aluminium oder Edelstahl gebildet sein. Das erfindungsgemäße Vakuumsystem weist vorteilhaft eine Vakuumpumpe auf, die als Turbomolekularpumpe ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist das Vakuumsystem eine Pumpe auf, die als Splitflow-Pumpe ausgebildet ist. Turbomolekularpumpen und Splitflow-Pumpen werden besonders vorteilhaft im UHV-Bereich eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Bauform weist zusätzlich den Vorteil auf, dass die Pumpe insgesamt näher am Rezipienten platziert werden kann, da die beiden aus der Praxis bekannten CF-Flansche in axialer Baulänge eingespart werden und darüber hinaus der Platz für die Schraubenverbindung im Bereich des Pumpengehäuses untergebracht werden kann. Hierdurch wird der Bauraum verkleinert und der Leitwert beziehungsweise das effektive Saugvermögen werden erhöht. Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der Wiederverwendbarkeit der Dichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vakuumssystems nur beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Vakuumsystem mit Vakuumpumpe und Rezipienten teilweise geschnitten;
  • 2 ein geändertes Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Vakuumpumpe 1 sowie einen Rezipienten 2. Der Rezipient 2 weist ein Gehäuse 3, welches in Ansicht dargestellt ist, auf. Das Gehäuse 3 weist eine Auslassöffnung 4 auf. An dem Gehäuse 3 des Rezipienten 2 ist ein die Auslassöffnung 4 überdeckendes Rohr 5 angeordnet. Das Rohr 5 ist mittels einer Schweißverbindung 6 an dem Gehäuse 3 fest und vakuumdicht angeordnet. Das Rohr 5 weist einen Flansch 7 auf, der mit einem Flansch 8 der Vakuumpumpe 1 lösbar verbunden ist. Zwischen den Flanschen 7, 8 ist eine O-Ring-Dichtung 9 angeordnet.
  • Durch das Rohr 5 erfolgt eine axiale Verschiebung der O-Ring-Dichtung 9 in Richtung des Vorvakuums zu einem höheren Druck hin. In dem Rohr 5 ist ein Rohrstück 10 angeordnet, welches in Ansicht dargestellt ist und welches Bestandteil der Vakuumpumpe 1 ist. Zwischen dem Rohrstück 10 und dem Rohr 5 ist ein enger Spalt 11 vorgesehen. Darüber hinaus sind in dem Rohrstück 10 Absaugöffnungen 12 für eine Zwischenabsaugung angeordnet. Die Absaugöffnungen 12 sind in Nuten 14, die als Sammelnuten ausgebildet sind, angeordnet. Hierdurch werden Ausgasungen und Permeationsleckraten, die bei einer O-Ring-Dichtung 9 im Vakuum auftreten können, vom UHV (Ultrahochvakuum) des Rezepienten 2 abgesperrt. Durch die Absaugöffnungen 12 werden austretende Teilchen in den Turbobereich der Turbomolekularpumpe 1 abgesaugt. Die Anzahl der im UHV-Bereich ankommenden Teilchen wird so minimiert.
  • 2 zeigt das Vakuumsystem mit der Vakuumpumpe 1 und dem Rezipienten 2. Gleiche Teile sind mit den in 1 verwendeten Bezugszahlen versehen.
  • Das Gehäuse 3 des Rezipienten 2 ist einstückig mit dem Rohr 5 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Rezipient
    3
    Gehäuse des Rezipienten
    4
    Auslassöffnung
    5
    Rohr
    6
    Schweißverbindung
    7
    Flansch des Rohres
    8
    Flansch der Vakuumpumpe
    9
    O-Ring-Dichtung
    10
    Rohrstück
    11
    Spalt
    12
    Absaugöffnungen
    14
    Sammelnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2416808 A1 [0002, 0004]

Claims (17)

  1. Vakuumsystem mit einer Vakuumpumpe und wenigstens einem zu evakuierenden Rezipienten, der ein Gehäuse und wenigstens eine Auslassöffnung zur Evakuierung des Rezipienten aufweist, wobei die Vakuumpumpe mit der Auslassöffnung des Rezipienten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vakuumpumpe (1) und dem Gehäuse (3) des Rezipienten (2) ein Ansatz (5) als Zwischenstück angeordnet ist, dass der Ansatz (5) fest und vakuumdicht an dem Gehäuse (3) des Rezipienten (2) angeordnet ist, dass an dem dem Rezipienten (2) gegenüberliegenden Ende des Ansatzes (5) die Vakuumpumpe (1) lösbar fest an dem Ansatz (5) angeordnet ist, dass zwischen einem der Vakuumpumpe (1) zugeordneten Ansatzende und der Vakuumpumpe (1) wenigstens ein O-Ring (9) zur Abdichtung vorgesehen ist, und dass die O-Ring-Dichtung (9) als Elastomer-O-Ring ausgebildet ist.
  2. Vakuumsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) als rohrförmiger Ansatz oder als Rohr ausgebildet ist.
  3. Vakuumsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) aus Edelstahl oder Aluminium gebildet ist.
  4. Vakuumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Vakuumpumpe (1) wenigstens teilweise aus Aluminium gebildet ist.
  5. Vakuumsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlussflansch der Vakuumpumpe (1) für den Rezipienten (2) aus Aluminium gebildet ist.
  6. Vakuumsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) eine Wandstärke von ein bis zehn Millimeter aufweist.
  7. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) mit dem Gehäuse (3) des Rezipienten (2) verschweißt ist.
  8. Vakuumsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) einstückig mit dem Gehäuse (3) des Rezipienten (2) ausgebildet ist.
  9. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) an der der Vakuumpumpe (1) zugewandten Seite einen Flansch (7) zur Verbindung mit der Vakuumpumpe (1) aufweist.
  10. Vakuumsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) des Ansatzes (5) mit dem Flansch (8) der Vakuumpumpe (1) verschraubbar ausgebildet ist.
  11. Vakuumsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanschen (7, 8) des Ansatzes (5) und der Vakuumpumpe (1) der wenigstens eine O-Ring als Dichtung angeordnet ist.
  12. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrstück (10) der Vakuumpumpe (1) wenigstens teilweise in dem an dem Gehäuse (3) des Rezipienten (2) angeordneten Ansatz (5) angeordnet ist.
  13. Vakuumsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (10) der Vakuumpumpe (1) wenigstens eine Öffnung (12) für eine Absaugung von Gasen aufweist.
  14. Vakuumsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (10) der Vakuumpumpe (1) wenigstens eine Sammelnut (14) aufweist und dass die wenigstens eine Öffnung (12) für die Absaugung von Gasen in der wenigstens einen Sammelnut (14) angeordnet ist.
  15. Vakuumsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (10) aus Aluminium oder Edelstahl gebildet ist.
  16. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1) als Turbomolekularpumpe ausgebildet ist.
  17. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1) als Splitflow-Pumpe ausgebildet ist.
DE102012112492.2A 2012-12-18 2012-12-18 Vakuumsystem Pending DE102012112492A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112492.2A DE102012112492A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vakuumsystem
EP13192442.5A EP2746585B1 (de) 2012-12-18 2013-11-12 Vakuumsystem
US14/089,904 US20140170001A1 (en) 2012-12-18 2013-11-26 Vacuum system
JP2013250086A JP5739971B2 (ja) 2012-12-18 2013-12-03 真空システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112492.2A DE102012112492A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vakuumsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112492A1 true DE102012112492A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=49619802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112492.2A Pending DE102012112492A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vakuumsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140170001A1 (de)
EP (1) EP2746585B1 (de)
JP (1) JP5739971B2 (de)
DE (1) DE102012112492A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416808A1 (de) 1974-04-06 1975-10-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Dichtungselement fuer vakuumzwecke
US20030053918A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Akira Yamauchi Vacuum pump having mechanism for restraining vibrations
DE102005019054A1 (de) * 2005-04-23 2006-10-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schwingungsreduzierendes Bauteil und damit ausgerüstetes Vakuumpumpsystem
DE102005059208A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumgehäuse
US20080309071A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Varian, Inc. Split joint for vacuum pumps and method for obtaining thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982864A (en) * 1975-09-15 1976-09-28 Robinair Manufacturing Corporation Vacuum pump
US4767265A (en) * 1983-10-07 1988-08-30 Sargent-Welch Scientific Co. Turbomolecular pump with improved bearing assembly
EP0603694A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BALZERS-PFEIFFER GmbH Vakuumpumpsystem
US5773841A (en) * 1995-01-13 1998-06-30 High Yield Technology, Inc. Self aligning vacuum seal assembly
FR2776029B1 (fr) * 1998-03-16 2000-06-23 Alsthom Cge Alcatel Pompe turbomoleculaire
JP4657463B2 (ja) * 2001-02-01 2011-03-23 エドワーズ株式会社 真空ポンプ
DE60304870T2 (de) * 2003-11-18 2006-11-30 Varian S.P.A., Leini Vakuumpumpe mit Schwingungsdämpfer
EP1837521A4 (de) * 2004-12-20 2009-04-15 Edwards Japan Ltd Struktur zur verbindung von endteilen und diese struktur verwendendes vakuumsystem
GB0520750D0 (en) * 2005-10-12 2005-11-23 Boc Group Plc Vacuum pumping arrangement
JP5480545B2 (ja) * 2009-07-03 2014-04-23 倉敷化工株式会社 防振継手
IT1399567B1 (it) * 2010-04-16 2013-04-19 Varian Spa Smorzatore di vibrazioni per pompe di vuoto
JP5632992B2 (ja) * 2010-11-22 2014-12-03 日本電子株式会社 ターボ分子ポンプの接続装置
DE102011105806A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Rotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416808A1 (de) 1974-04-06 1975-10-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Dichtungselement fuer vakuumzwecke
US20030053918A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Akira Yamauchi Vacuum pump having mechanism for restraining vibrations
DE102005019054A1 (de) * 2005-04-23 2006-10-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schwingungsreduzierendes Bauteil und damit ausgerüstetes Vakuumpumpsystem
DE102005059208A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumgehäuse
US20080309071A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Varian, Inc. Split joint for vacuum pumps and method for obtaining thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746585B1 (de) 2016-05-04
JP5739971B2 (ja) 2015-06-24
EP2746585A1 (de) 2014-06-25
JP2014118971A (ja) 2014-06-30
US20140170001A1 (en) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795757B1 (de) Vakuumpumpe
DE202008017530U1 (de) Vakuumpumpe oder Vakuumapparatur mit Vakuumpumpe
EP2975268B1 (de) Vakuumsystem
DE102012022465A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Nebendichtung
EP2789889B1 (de) Vakuumsystem
DE102008011126A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von rotierenden Wellen und oszillierenden Stangen gegenüber flüssigen Medien
DE102015012301A1 (de) Kanalsystem für eine Leitungskomponente einer prozesstechnischen Anlage, System zum Detektieren einer Prozessmediumsleckage und Leitungskomponente der prozesstechnischen Anlage
EP2746585B1 (de) Vakuumsystem
DE202015104151U1 (de) Stellventil
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
DE102008028199A1 (de) Verbindungselement
DE102015009421A1 (de) Stellventil zum Einstellen einer Prozessfluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
EP0915191B1 (de) Vorrichtung zum vakuumdichten Verbinden von zwei Körpern aus unterschiedlichen Materialien
DE102016100642A1 (de) Vakuumpumpe
DE202012101483U1 (de) Dichtung für eine Flanschverbindung
DE102014001582A1 (de) Verbindungsanordnung zum Erzielen optimaler Dichtheitsvoraussetzungen
DE1018681B (de) Flanschverbindung fuer Rohre
DE102016105168A1 (de) Verbindungselement zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme
DE102017103433A1 (de) Rohrverschraubung für metallische Rohrleitungen
DE102016110268A1 (de) Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202015106096U1 (de) Druckhalte- und Regelventil
EP3004713A1 (de) Reparaturset
DE102015225292A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015016610A1 (de) Rohrverbinder
DE102013002745A1 (de) Kompressorventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication