EP2975268B1 - Vakuumsystem - Google Patents

Vakuumsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2975268B1
EP2975268B1 EP15174432.3A EP15174432A EP2975268B1 EP 2975268 B1 EP2975268 B1 EP 2975268B1 EP 15174432 A EP15174432 A EP 15174432A EP 2975268 B1 EP2975268 B1 EP 2975268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
inlet
section
outlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15174432.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2975268A3 (de
EP2975268A2 (de
Inventor
Tobias Stoll
Robert Watz
Michael Schweighöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2975268A2 publication Critical patent/EP2975268A2/de
Publication of EP2975268A3 publication Critical patent/EP2975268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2975268B1 publication Critical patent/EP2975268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum system with at least one vacuum pump and at least one recipient, an outlet of the recipient being releasably connected or connectable to an inlet of the vacuum pump such that an outlet opening provided in the outlet is aligned with an inlet opening provided in the inlet and one around the inlet opening A portion of the outlet that extends around the outlet opening is opposite a portion of the inlet that extends around the inlet opening, and that a first seal that extends around the inlet opening is arranged between the inlet section and the outlet section and a second seal that extends around the inlet opening radially outside the first seal. and wherein at least one suction is provided for evacuating at least one volume lying between the first seal and the second seal.
  • the first seal seals off the connecting channel running between the inlet opening and the outlet opening from the volume lying between the two seals.
  • the radially outer, second seal seals off the volume from the atmosphere. Since the volume can be evacuated via the suction, the first seal does not have to seal the connecting channel against the atmospheric pressure, but only against the lower pressure prevailing in the volume. As a result, particularly low pressures can be achieved in the connecting channel or in the recipient.
  • the GB 2 504 329 A discloses a vacuum system according to the preamble of claim 1. Further prior art is from US 3 144 035 A and EP 1 852 613 A2 known.
  • the present invention is based on the object of providing an improved vacuum system in which pressures in the range of ultra-high vacuum (UHV), in particular pressures which are permanently less than 10 -9 hPa, can be permanently achieved in the recipient.
  • UHV ultra-high vacuum
  • the first seal is made of a soft metallic material or as a flat seal made of elastomer.
  • the first seal is made of a soft metallic material or as a flat seal made of elastomer, the first seal degasses only slightly at most, so that - especially with a suitable design of the vacuum pump - permanent pressures in the UHV range and in particular below 10 in the recipient -9 hPa can be generated.
  • the inlet section of the vacuum pump is preferably part of the housing of the vacuum pump and the outlet section of the recipient it is preferably part of the housing of the recipient.
  • the first seal is softer than the housing of the vacuum pump or the recipient.
  • Such a first seal which is arranged between the inlet section of the vacuum pump and the outlet section of the recipient, can thus be deformed, for example by pressing the two sections against one another, without substantial deformations at the inlet or Exhaust section are caused. Vacuum deteriorations caused by such damage or deformations can thus be avoided.
  • a first seal made of soft metallic material is used in combination with a vacuum pump and / or a recipient with an aluminum housing. It can thus be achieved that the first seal has a significantly lower hardness than the inlet section and / or the outlet section. The first seal thus causes no or only slight damage or deformation at the inlet or outlet section.
  • the metallic material preferably has a Brinell hardness (HB) which is less than HB 35, preferably less than HB 30, more preferably less than HB 25 and even more preferably at most HB 20. This can ensure that the first seal made of metallic material has a significantly lower hardness than a vacuum pump or a recipient with a housing made of aluminum.
  • HB Brinell hardness
  • the metallic material is in particular an aluminum alloy, in particular EN AW 1050a H111.
  • the first seal made of metallic material is preferably designed as a flat seal. A material saving can be achieved with a good sealing effect.
  • the elastomer is preferably polytetrafluoroethylene (PTFE) or FKM or Viton.
  • the first seal formed as a flat seal from one of the materials mentioned, has low permeability and outgassing. so that permanent pressures in the UHV range and in particular below 10 -9 hPa can be achieved in the recipient.
  • the flat gasket made of elastomer can also be designed as a molded gasket, so that the term “flat gasket” used herein is also intended to include molded gaskets.
  • the first seal made of soft metallic material or as a flat seal made of an elastomer preferably has a maximum height of 2 mm, more preferably a height between 0.03 and 1.5 mm, even more preferably a height between 0.05 and 1 mm, and even more preferably a height between 0.05 and 0.5 mm. With such a seal, a good sealing effect can be achieved with low outgassing.
  • the first seal which is preferably made of soft metallic material, can be pressed between the inlet section and the outlet section by 0.05 mm to 0.5 mm, preferably by 0.05 to 0.1 mm, in particular flat.
  • Such a slight compression of the first seal in particular also due to the suction and the second seal provided radially outside the first seal, can already achieve a sufficiently high seal to permanently create a vacuum in the UHV area in the recipient.
  • the low pressure of the first seal has the advantage that damage to the inlet or outlet section can be avoided.
  • the second seal is made of an elastomer, in particular of FKM or Viton, and preferably in the form of an O-ring.
  • the second seal can thus be implemented inexpensively.
  • the suction comprises at least one suction opening, which is provided in the inlet section.
  • the volume between the first and second seals can be evacuated via the suction opening.
  • the suction opening can be connected to a pump stage of the vacuum pump via a channel, so that the volume can be pumped out by means of the pump stage.
  • the pump stage can in particular be an intermediate pump stage which is arranged downstream of the pump stage by means of which the recipient is pumped out.
  • the channel is in particular an intermediate inlet into the intermediate pumping stage.
  • the suction opening can also be connected to a separate vacuum pump.
  • the suction preferably comprises at least one suction opening which is provided in the outlet section.
  • the suction opening in the outlet section can be connected, for example, via a channel to a pump stage of the vacuum pump, so that the volume lying between the first and the second seal can be pumped out via the pump stage.
  • the pump stage can be an intermediate pump stage, which is arranged downstream of the pump stage, by means of which the recipient is pumped out.
  • the suction opening in the outlet section can also be connected to a separate vacuum pump.
  • a receptacle for the first seal which runs around the inlet opening, is preferably formed on the inlet section.
  • the first seal can be inserted into the holder.
  • the receptacle is preferably deep enough that the seal received therein protrudes from it, so that the seal can be pressed with the opposite outlet section.
  • the receptacle can in particular be designed in the form of a depression or groove running around the inlet opening.
  • the recording can thus be made particularly easily.
  • a cutting edge running around the inlet opening is preferably formed in the receptacle, preferably in the middle thereof.
  • a receptacle for the first seal running around the outlet opening preferably in the form of a groove
  • a cutting edge running around the outlet opening can in turn be formed in the receptacle, preferably in the middle thereof.
  • the receptacle in the inlet section and / or the receptacle in the outlet section can also be designed without a cutting edge, as a result of which a flat pressing of the first seal is possible.
  • the respective receptacle provided in the outlet section and / or in the inlet section can be designed in such a way that it tapers with increasing depth.
  • the respective receptacle can thus be provided, in particular, for receiving a shaped seal which is diamond-shaped in terms of its basic shape, it being possible for the tapered shape of the receptacle to ensure that no excessive assembly forces act on the first seal. As a result, possible damage or deformation on the vacuum pump or on the recipient caused by the assembly forces can be avoided.
  • the inlet section and / or the outlet section can be configured in such a way that when the inlet section and the outlet section are contracted, at least one edge of the first seal arranged therebetween is squeezed. A sufficient sealing effect can thereby be achieved with little compression of the first seal.
  • the pinch of the first seal can in particular be achieved in that a respective pinch edge or a radius causing the pinch is formed on the inlet section and / or on the outlet section.
  • the two seals can be designed in the form of a metallic flat seal or an elastomer flat seal. This allows a good sealing effect to be achieved with low outgassing.
  • the flat design also saves material.
  • the housing of the vacuum pump in particular including the inlet section, is made of aluminum. Costs can be saved compared to manufacturing the housing from stainless steel.
  • the housing of the recipient in particular including the outlet section, is preferably made of aluminum. Costs can also be saved compared to the use of stainless steel.
  • the inlet has at least two inlet openings, the inlet section surrounding the inlet openings. Accordingly, the outlet of the recipient can likewise have at least two outlet openings which surround the outlet section. In the case of a recipient connected to the vacuum pump, an outlet opening can be aligned with an inlet opening.
  • a respective first seal is provided around each of the at least two inlet openings, which seals the connection channel between the vacuum pump and recipient extending between the respective inlet opening and the outlet opening aligned therewith.
  • a second seal extending around the at least two first seals is further provided radially outside the at least two first seals.
  • the second seal preferably surrounds a suction located radially outside the first seals. The volume that is enclosed between the at least two first seals and the second seal can thus be evacuated by means of the suction.
  • the at least two first seals are integrally formed with one another. This can simplify the assembly of the vacuum system.
  • the double seal - and thus the two seals formed in one piece with one another - is preferably designed in the form of a metallic flat seal or an elastomer flat seal. As a result, low outgassing of the double seal can be achieved with high tightness.
  • the metallic flat gasket is preferably a gasket made from an aluminum alloy, in particular from EN AW 1050a H111.
  • the elastomer flat gasket is preferably made of PTFE, FKM or Viton.
  • the flat gasket preferably has a maximum height of 2 mm, preferably a height between 0.03 and 1.5 mm, more preferably a height between 0.05 and 1 mm, and even more preferably a height between 0.05 and 0.5 mm on.
  • the present invention also relates to a sealing device for sealing a connection between an outlet of a recipient with at least two outlet openings and an inlet of a vacuum pump with at least two inlet openings, wherein in the connection in each case one outlet opening is aligned with one inlet opening each and one extends around the outlet openings Section of the outlet is opposite a section of the inlet running around the inlet openings, the sealing device having at least two seals which are arranged or can be arranged between the inlet section and the outlet section such that one of the seals extends in each case around one of the inlet openings, and wherein the at least two seals are integrally formed with one another.
  • Each of the at least two seals is preferably configured in terms of material and / or dimensioning like the first seal mentioned above.
  • the vacuum pump is in particular a turbomolecular pump, in particular a turbomolecular pump with more than one vacuum port. Such a vacuum pump is also referred to as a split-flow vacuum pump.
  • the vacuum system 21 shown comprises a vacuum pump 23 and a recipient 25.
  • the vacuum pump 23 is a turbomolecular pump with a first pump stage 27, a second pump stage 29 and a third pump stage 31.
  • the pump stages 27, 29 and 31 are arranged in series and for pumping a fluid, such as air, from the recipient 25 and from an inlet 33 of the vacuum pump 23 to an outlet 35 of the vacuum pump 23, to which a further vacuum pump can be connected.
  • the first pump stage 27 can be a turbomolecular pump stage with a plurality of rotor disks attached to a rotor shaft and stator disks arranged in the axial direction between the rotor disks.
  • the second pump stage 29 and the third pump stage 31 can be nested Holweck stages.
  • the second pump stage 29 can be a further turbomolecular pump stage, while only the third pump stage 31 is a Holweck pump stage.
  • an outlet 37 of the recipient 25 is connected to the inlet 33 of the vacuum pump 23.
  • an outlet opening 39 provided in the outlet 37 is aligned in a manner known per se with an inlet opening 41 provided on the inlet 33.
  • an outlet section 43 designed as a flange in the example shown, is provided around the outlet opening 39, which faces an inlet section 45 extending around the inlet opening 41.
  • first, inner seal 47 Arranged between the inlet section 45 and the outlet section 43 is a first, inner seal 47 which extends around the inlet opening 41.
  • a second outer seal 49 which also extends around the inlet opening 41, is arranged radially outside the first seal 47.
  • the two seals 47, 49 enclose a volume 51 which, in the example shown, is also delimited by the outer walls of the inlet section 45 and the outlet section 43.
  • a suction 53 is provided which has at least one suction opening 55, through which the volume 51 is connected to the second pump stage 29. The volume 51 can thus be evacuated by the second pump stage 29 and the downstream third pump stage 31.
  • volume 51 can only be evacuated via the third pump stage 31 or via a separate vacuum pump.
  • the outer, second seal 49 seals the volume 51 from the atmosphere. Since there is a negative pressure in the volume 51, the inner, first seal 47 does not have to seal the connecting channel between the openings 39, 41 against the atmosphere, but only against the negative pressure prevailing in the volume 51. As a result, lower pressures can be achieved in the recipient 25, in particular in comparison to the use of only a single seal instead of the two seals 47, 49 with the intermediate suction 55.
  • the first seal 47 is formed from a soft metallic material or as a flat seal from an elastomer. This can ensure that the first seal 47 outgasses only slightly, so that particularly low pressures in the UHV range, in particular below 10 -9 mbar, can be achieved and maintained permanently in the recipient.
  • the first seal 47 is made of a soft metallic material or as a flat seal made of elastomer, it is also advantageous that a sufficient sealing effect already occurs when the outlet section 43 and the inlet section 45 are pressed against one another with low contact forces, since the softness of the sealing material already results with low contact forces, the sealing material is deformed and the sealing effect associated with this occurs. In addition, damage or deformation of the outlet section 43 or the inlet section 45 due to the softness of the sealing material is avoided.
  • the soft metallic material for the first seal 47 is particularly preferably an aluminum alloy, such as EN AW 1050a H111. This is particularly advantageous if the housing of the vacuum pump 23 and / or the recipient 25 is / are made of aluminum, since it is then ensured that the first seal 47 is significantly softer than the outlet section 43 and / or the inlet section 45.
  • the first seal 47 made of soft metallic material can be designed as a flat seal. Since the first seal 47 does not have to seal against the atmosphere, only a very low degree of deformation of the seal is necessary in order to achieve a sufficient sealing effect.
  • the first seal 47 can, for example, be pressed flat between the inlet section 45 and the outlet section 43, a deformation of 0.1 mm already up to 0.5 mm or even only from 0.05 mm to 0.1 mm can lead to an adequate sealing effect.
  • the degree of deformation can also be greater, for example up to 0.5 mm, since the pressing forces can also be kept low here.
  • first seal 47 is formed as a flat seal from an elastomer, it can in particular consist of PTFE, FKM or Viton.
  • the first seal 47 made of soft metallic material or made of elastomer preferably has a maximum height of 2 mm.
  • the height is preferably between 0.03 mm and 1.5 mm, even more preferably between 0.05 mm and 1 mm and even more preferably between 0.05 mm and 0.5 mm.
  • the outgassing is low, as a result of which a low final pressure in the UHV range can be achieved and maintained in the recipient 25.
  • the second seal 49 can be designed as an O-ring made of an elastomer, such as PTFE, FKM or Viton.
  • the vacuum pump 23a Fig. 2 and 3rd is a turbomolecular pump designed as a split flow pump.
  • Split-flow pumps are known per se.
  • the vacuum pump 23a can in particular be constructed in the same way as the vacuum pump Fig. 1 . However, in addition to the inlet 33, the vacuum pump 23a also has an intermediate inlet 57, also referred to as a tap, to which another recipient or a chamber of the recipient connected to the inlet 33 (not shown) can be connected.
  • an intermediate inlet 57 also referred to as a tap
  • the inlet 33 forms a so-called UHV port, since a recipient connected to this inlet 33 can be evacuated to a vacuum in the UHV range.
  • a vacuum system has been described in combination with a recipient 25 connected to the inlet 33.
  • the Fig. 4 can be seen for sealing the connecting channel between the outlet opening 39 of the outlet 37 of the recipient 25 (cf. Fig. 1 ) and the inlet opening 41 of the inlet 33 of the vacuum pump 23a in turn use a first, inner seal 47 and a second, outer seal 49 with an intermediate suction 53 with the suction opening 55.
  • the first seal 47 and the second seal 49 apply correspondingly to the vacuum pump 23a.
  • the first seal 47 made of a soft metallic material or as a flat seal made of elastomer.
  • a respective receptacle 57, 59 running around the inlet opening 41 can be provided in the inlet section 45 to accommodate the seals 47, 49.
  • a collecting duct 61 connected to the suction opening 55 is formed, in particular milled, in the inlet section 45 between the seals 47, 49. Via the collecting channel 61, the volume 51 enclosed between the seals 47 and 49 when the recipient 25 is connected (cf. Fig. 1 ) can be evacuated in an improved manner via the suction 53.
  • the 5 to 8 show respective enlarged sectional views of the in Fig. 3 and 4th area marked with B of the inlet 33 and thus of the UHV port.
  • a cutting edge 63 can be formed on the inlet section 45 and in particular approximately in the middle of the receptacle 57.
  • the cutting edge 63 interacts with the first seal 47 in such a way that a sufficient sealing effect is achieved even with slight pressure on the first seal 47.
  • Such a cutting edge 63 cooperating with the first seal 47 can also be provided on the outlet section 43 of the outlet 37 of the recipient 25.
  • the cutting edge 63 can also be formed approximately in the middle of a receptacle provided on the outlet section 43 for the first seal 47 (not shown).
  • FIG. 6 Modification shown is preferably used in conjunction with a first seal 47 formed as a flat seal made of elastomer, while the configuration of FIGS Fig. 5 is preferably used in a first seal 47 made of a soft metallic material.
  • the modification shown is the receptacle 57 in the inlet section 45 in the form of a step which extends radially outward from the inlet opening 41.
  • an elevation 65 is formed on the side next to the outlet opening 39.
  • a receptacle 59 for the first seal 57 follows radially outside the elevation, followed radially further out by a lower region 67.
  • a radius 69 is formed in the transition region between the elevation 65 and the receptacle 59.
  • the first seal 47 lies between the receptacle 57 of the inlet section 45 and the receptacle 59 of the outlet section 43.
  • the edge 69 of the first seal 47 facing the radius 69 and surrounding the inlet opening 41 is pressed or squeezed together by the radius 69.
  • a sufficient sealing effect can thus be generated in a simple manner even with a slight contact pressure.
  • a receptacle 57, 59 for the first seal 47 is formed both on the inlet section 45 and on the outlet section 43 and runs around the inlet opening 41 or outlet opening 39 and is in the form of a groove.
  • Both the receptacle 57 at the inlet section 45 and the receptacle 59 at the outlet section 43 tapers with increasing depth, so that the two receptacles 57, 59 are preferably provided for receiving a first seal 47, which has a diamond-shaped cross section from the basic shape.
  • an end region 71 of the first seal 47 which faces the inlet section 45, has a small cross section.
  • this end region in particular deforms plastically or elastically. Due to the small cross-section of the end region 71, a sufficient sealing effect can be achieved even with low assembly forces. The same applies to the end region 73 of the first seal 47, which faces the outlet section 43.
  • the first seal 47 and the second seal 49 are formed in one piece with one another.
  • the two seals 47, 49 thus form a coherent double seal.
  • the two seals 47, 49 enclose a first volume 51a, which is also delimited by the inlet section 45.
  • the two seals 47, 49 further include a second volume 51b, which is also delimited by the outlet section 43.
  • Both in the inlet section 45 and in the A respective suction 53 is provided in outlet section 43 and can be configured like the suction described above.
  • the suction 53 in the recipient is preferably coupled to a separate vacuum pump in order to evacuate the volume 51b.
  • the double seal formed by the two seals 47, 49 is received in a receptacle 57 provided on the inlet section 45 and in a receptacle 59 provided on the outlet section 43.
  • a cutting edge 63 Provided in each receptacle 57, 59 is a cutting edge 63, which, viewed in the radial direction, lies within the suction 53 and surrounds the openings 39, 41.
  • the cutting edges 63 in combination with the first seal 47, seal the connecting channel running between the openings 39, 41 from the volume 51a and the volume 51b.
  • Each receptacle 57, 59 also includes a cutting edge 63, which lies in the radial direction outside the suction 53 and runs around the openings 39, 41 and which, in combination with the second seal 49, seals the volume 51a or the volume 51b from the atmosphere.
  • the double seal formed by the two seals 47 and 49 can be designed as a metallic flat seal or as an elastomer flat seal.
  • vacuum pump 23b is like the vacuum pump of the Fig. 2 built up.
  • the inlet 33 has two inlet openings 41 which are surrounded by the inlet section 45.
  • each inlet opening 41 is surrounded by a first seal 47 which extends around the respective inlet opening 41.
  • the collecting duct 61 is provided in the inlet section 45 in the area between the seals 47, 49.
  • a recipient with an outlet can be connected to the inlet 33, which has two outlet openings which are aligned with the two inlet openings 41 (not shown) when the recipient is connected to the vacuum pump 23b.
  • Modified vacuum pump 23b shown lie opposite the vacuum pump of the Fig. 10 the inlet openings 41 closer together.
  • the two first seals 47 can be formed in one piece with one another.
  • a one-piece design of the two first seals 47 is also in the design of the Fig. 10 possible.
  • the first and second seals 47, 49 in the variants of Fig. 10 and 11 also be made in one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumsystem mit wenigstens einer Vakuumpumpe und wenigstens einem Rezipienten, wobei ein Auslass des Rezipienten mit einem Einlass der Vakuumpumpe derart lösbar verbunden oder verbindbar ist, dass eine im Auslass vorgesehene Auslassöffnung mit einer im Einlass vorgesehenen Einlassöffnung ausgerichtet ist und ein um die Auslassöffnung herum verlaufender Abschnitt des Auslasses einem um die Einlassöffnung herum verlaufenden Abschnitt des Einlasses gegenüberliegt, und dass zwischen dem Einlassabschnitt und dem Auslassabschnitt eine um die Einlassöffnung herum verlaufende erste Dichtung und radial außerhalb der ersten Dichtung eine um die Einlassöffnung herum verlaufende zweite Dichtung angeordnet sind, und wobei wenigstens eine Absaugung zum Evakuieren wenigstens eines zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung liegenden Volumens vorgesehen ist.
  • Bei einem Vakuumsystem der eingangs genannten Art dichtet die erste Dichtung den zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung verlaufenden Verbindungskanal gegenüber dem zwischen den beiden Dichtungen liegenden Volumen ab. Außerdem dichtet die radial außen liegende, zweite Dichtung das Volumen zur Atmosphäre hin ab. Da das Volumen über die Absaugung evakuiert werden kann, muss die erste Dichtung den Verbindungskanal nicht gegenüber dem Atmosphärendruck abdichten, sondern nur gegenüber dem in dem Volumen herrschenden niedrigeren Druck. Dadurch können im Verbindungskanal bzw. im Rezipienten besonders niedrige Drücke erreicht werden.
  • Allerdings tritt bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Vakuumsystemen das Problem auf, dass sich im Rezipienten dauerhaft Drücke im Bereich des Ultrahochvakuums (UHV), insbesondere Drücke, die dauerhaft kleiner als 10-9 hPa sind, nur schwer realisieren lassen.
  • Die GB 2 504 329 A offenbart ein Vakuumsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterer Stand der Technik ist aus US 3 144 035 A und EP 1 852 613 A2 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbessertes Vakuumsystem bereitzustellen, bei dem im Rezipienten dauerhaft Drücke im Bereich des Ultrahochvakuums (UHV), insbesondere Drücke, die dauerhaft kleiner als 10-9 hPa sind, erreichbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Vakuumsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Vakuumsystem ist die erste Dichtung aus einem weichen metallischen Material oder als eine Flachdichtung aus Elastomer ausgebildet.
  • Da erfindungsgemäß die erste Dichtung aus einem weichen metallischen Material bzw. als Flachdichtung aus Elastomer ausgestaltet ist, gast die erste Dichtung allenfalls nur geringfügig aus, so dass - insbesondere bei entsprechender Auslegung der Vakuumpumpe - im Rezipienten dauerhaft Drücke im UHV-Bereich und insbesondere unter 10-9 hPa erzeugt werden können.
  • Vorzugweise handelt es sich bei dem Einlassabschnitt der Vakuumpumpe um einen Teil des Gehäuses der Vakuumpumpe und bei dem Auslassabschnitt des Rezipienten handelt es sich vorzugsweise um einen Teil des Gehäuses des Rezipienten.
  • Durch die Verwendung eines weichen metallischen Materials für die erste Dichtung ist die erste Dichtung weicher als das Gehäuse der Vakuumpumpe bzw. des Rezipienten. Eine derartige zwischen dem Einlassabschnitt der Vakuumpumpe und dem Auslassabschnitt des Rezipienten angeordnete erste Dichtung kann somit verformt werden, zum Beispiel durch Gegeneinanderpressen der beiden Abschnitte, ohne dass wesentliche Verformungen am Einlass- oder Auslassabschnitt verursacht werden. Durch derartige Beschädigungen bzw. Verformungen bewirkte Vakuumverschlechterungen können somit vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine aus weichem metallischem Material ausgebildete erste Dichtung in Kombination mit einer Vakuumpumpe und/oder einem Rezipienten mit einem Aluminiumgehäuse eingesetzt wird. Damit kann erreicht werden, dass die erste Dichtung eine deutlich geringere Härte aufweist als der Einlassabschnitt und/oder der Auslassabschnitt. Die erste Dichtung verursacht somit keine oder nur geringfügige Beschädigungen bzw. Verformungen am Einlass- bzw. Auslassabschnitt.
  • Bevorzugt weist das metallische Material eine Brinellhärte (HB) auf, die geringer ist als HB 35, bevorzugt geringer als HB 30, weiter bevorzugt geringer als HB 25 und noch weiter bevorzugt höchstens HB 20 beträgt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die aus metallischem Material ausgebildete erste Dichtung eine deutlich geringere Härte aufweist als eine Vakuumpumpe bzw. ein Rezipient mit einem Gehäuse aus Aluminium.
  • Bei dem metallischen Material handelt es sich insbesondere um eine Aluminiumlegierung, insbesondere um EN AW 1050a H111. Dadurch kann eine weiche und kostengünstige erste Dichtung mit einer geringen Ausgasung realisiert werden.
  • Die erste Dichtung aus metallischem Material ist vorzugsweise als Flachdichtung ausgeführt. Dadurch kann bei guter Dichtwirkung eine Materialersparnis erzielt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Elastomer um Polytetrafluorethylen (PTFE) oder FKM oder Viton. Die als Flachdichtung aus einem der genannten Materialien ausgebildete erste Dichtung weist eine geringe Permeabilität und Ausgasung auf, so dass im Rezipienten dauerhaft Drücke im UHV-Bereich und insbesondere unter 10-9 hPa erreicht werden können.
  • Die Flachdichtung aus Elastomer kann auch als Formdichtung ausgebildet sein, so dass der hierin verwendete Begriff "Flachdichtung" auch Formdichtungen umfassen soll.
  • Die aus weichem metallischem Material oder als Flachdichtung aus einem Elastomer ausgestaltete erste Dichtung weist vorzugsweise eine Höhe von maximal 2 mm, weiter bevorzugt eine Höhe zwischen 0,03 und 1,5 mm, noch weiter bevorzugt eine Höhe zwischen 0,05 und 1 mm, und nochmals weiter bevorzugt eine Höhe zwischen 0,05 und 0,5 mm auf. Mit einer derartigen Dichtung kann bei geringer Ausgasung eine gute Abdichtwirkung erreicht werden.
  • Die - vorzugsweise aus weichem metallischem Material ausgestaltete - erste Dichtung kann zwischen dem Einlassabschnitt und dem Auslassabschnitt um 0,05 mm bis 0,5 mm, bevorzugt um 0,05 bis 0,1 mm, insbesondere flächig, verpresst sein. Durch eine derart geringfügige Verpressung der ersten Dichtung kann, insbesondere auch aufgrund der Absaugung und der radial außerhalb der ersten Dichtung vorgesehenen zweiten Dichtung, bereits eine ausreichend hohe Abdichtung erreicht werden, um im Rezipienten ein Vakuum im UHV-Bereich dauerhaft zu erzeugen. Die geringe Pressung der ersten Dichtung weist dabei den Vorteil auf, dass Beschädigungen am Einlass- oder Auslassabschnitt vermieden werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Dichtung aus einem Elastomer, insbesondere aus FKM oder Viton, und bevorzugt in Form eines O-Rings ausgebildet. Die zweite Dichtung kann somit kostengünstig realisiert werden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Absaugung wenigstens eine Absaugöffnung, die im Einlassabschnitt vorgesehen ist. Über die Absaugöffnung kann eine Evakuierung des Volumens zwischen der ersten und zweiten Dichtung erfolgen. Die Absaugöffnung kann über einen Kanal mit einer Pumpstufe der Vakuumpumpe verbunden sein, so dass das Volumen mittels der Pumpstufe ausgepumpt werden kann. Bei der Pumpstufe kann es sich insbesondere um eine Zwischenpumpstufe handeln, die nachgeordnet zu der Pumpstufe angeordnet ist, mittels der der Rezipient ausgepumpt wird. Dabei handelt es sich bei dem Kanal insbesondere um einen Zwischeneinlass in die Zwischenpumpstufe. Die Absaugöffnung kann aber auch mit einer separaten Vakuumpumpe in Verbindung stehen.
  • Bevorzugt umfasst die Absaugung wenigstens eine Absaugöffnung, die im Auslassabschnitt vorgesehen ist. Die Absaugöffnung im Auslassabschnitt kann zum Beispiel über einen Kanal mit einer Pumpstufe der Vakuumpumpe verbunden sein, so dass das zwischen der ersten und der zweiten Dichtung liegende Volumen über die Pumpstufe ausgepumpt werden kann. Dabei kann die Pumpstufe eine Zwischenpumpstufe sein, die der Pumpstufe nachgeordnet ist, mittels der der Rezipient ausgepumpt wird. Die Absaugöffnung im Auslassabschnitt kann jedoch auch mit einer separaten Vakuumpumpe in Verbindung stehen.
  • Vorzugsweise ist am Einlassabschnitt eine um die Einlassöffnung umlaufende Aufnahme für die erste Dichtung ausgebildet. Die erste Dichtung kann in die Aufnahme eingelegt werden. Die Aufnahme ist dabei bevorzugt derart tief ausgebildet, dass die darin aufgenommene Dichtung aus ihr hervorsteht, so dass die Dichtung mit dem gegenüberstehenden Auslassabschnitt verpresst werden kann.
  • Die Aufnahme kann insbesondere in Form einer um die Einlassöffnung umlaufenden Einsenkung oder Nut ausgestaltet sein. Die Aufnahme kann somit besonders einfach hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist in der Aufnahme, bevorzugt in deren Mitte, eine um die Einlassöffnung herumlaufende Schneidkante ausgebildet.
  • In der entsprechenden Weise kann am Auslassabschnitt eine um die Auslassöffnung herum verlaufende, vorzugsweise in Form einer Nut ausgebildete, Aufnahme für die erste Dichtung vorgesehen sein. In der Aufnahme, vorzugsweise in deren Mitte, kann wiederum eine um die Auslassöffnung herumlaufende Schneidkante ausgebildet sein. Die Aufnahme im Einlassabschnitt und/oder die Aufnahme im Auslassabschnitt kann aber auch ohne Schneidkante ausgestaltet sein, wodurch eine flächige Verpressung der ersten Dichtung möglich ist.
  • Die im Auslassabschnitt und/oder im Einlassabschnitt vorgesehene jeweilige Aufnahme kann derart ausgestaltet sein, dass sie sich mit zunehmender Tiefe verjüngt. Die jeweilige Aufnahme kann somit insbesondere zur Aufnahme einer von der Grundform her rautenartig ausgestalteten Formdichtung vorgesehen sein, wobei durch die verjüngte Form der Aufnahme erreicht werden kann, dass keine allzu großen Montagekräfte auf die erste Dichtung wirken. Dadurch kann insbesondere eine mögliche durch die Montagekräfte verursachte Beschädigung bzw. Verformung an der Vakuumpumpe bzw. am Rezipienten vermieden werden.
  • Der Einlassabschnitt und/oder der Auslassabschnitt kann/können derart ausgestaltet sein, dass beim Zusammenziehen des Einlassabschnitts und des Auslassabschnitts wenigstens eine Kante der dazwischen angeordneten ersten Dichtung gequetscht wird. Dadurch kann bei geringer Verpressung der ersten Dichtung eine ausreichende Dichtwirkung erzielt werden. Die Quetschung der ersten Dichtung kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass am Einlassabschnitt und/oder am Auslassabschnitt eine jeweilige Quetschkante oder ein die Quetschung verursachender Radius ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Dichtungen einstückig miteinander ausgebildet sind. Durch die Verwendung der beiden einstückig ausgebildeten Dichtungen kann insbesondere Montagezeit zum Verbinden des Einlasses der Vakuumpumpe mit dem Auslass des Rezipienten eingespart werden.
  • Insbesondere können die beiden Dichtungen in Form einer metallischen Flachdichtung oder einer Elastomer-Flachdichtung ausgebildet sein. Dadurch kann bei geringer Ausgasung eine gute Dichtwirkung erreicht werden. Durch die flache Ausbildung kann außerdem Material eingespart werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse der Vakuumpumpe, insbesondere einschließlich des Einlassabschnitts, aus Aluminium ausgebildet. Im Vergleich zur Fertigung des Gehäuses aus Edelstahl können Kosten eingespart werden.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse des Rezipients, insbesondere einschließlich des Auslassabschnitts, aus Aluminium ausgebildet. Im Vergleich zur Verwendung von Edelstahl können ebenfalls Kosten eingespart werden.
  • Nach Anspruch 1 weist der Einlass wenigstens zwei Einlassöffnungen auf, wobei der Einlassabschnitt die Einlassöffnungen umgibt. Dementsprechend kann der Auslass des Rezipienten ebenfalls wenigstens zwei Auslassöffnungen aufweisen, die der Auslassabschnitt umgibt. Dabei kann bei mit der Vakuumpumpe verbundenem Rezipienten jeweils eine Auslassöffnung mit jeweils einer Einlassöffnung ausgerichtet sein.
  • Ferner gemäß Anspruch 1 ist um jede der wenigstens zwei Einlassöffnungen eine jeweilige erste Dichtung vorgesehen, die den zwischen der jeweiligen Einlassöffnung und der damit ausgerichteten Auslassöffnung verlaufenden Verbindungskanal zwischen Vakuumpumpe und Rezipienten abdichtet.
  • Gemäß Anspruch 1 ist weiterhin radial außerhalb der wenigstens zwei ersten Dichtungen eine um die wenigstens zwei ersten Dichtungen herum verlaufende zweite Dichtung vorgesehen. Außerdem umgibt die zweite Dichtung vorzugsweise eine radial außerhalb der ersten Dichtungen liegende Absaugung. Das Volumen, das zwischen den wenigstens zwei ersten Dichtungen und der zweiten Dichtung eingeschlossen wird, kann somit mittels der Absaugung evakiiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei ersten Dichtungen einstückig miteinander ausgebildet. Dadurch kann die Montage des Vakuumsystems vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist die Doppeldichtung - und somit die beiden einstückig miteinander ausgebildeten Dichtungen - in Form einer metallischen Flachdichtung oder einer Elastomer-Flachdichtung ausgebildet. Dadurch kann bei hoher Dichtigkeit eine geringe Ausgasung der Doppeldichtung erreicht werden.
  • Bei der metallischen Flachdichtung handelt es sich bevorzugt um eine Dichtung aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere aus EN AW 1050a H111.
  • Die Elastomer-Flachdichtung besteht bevorzugt aus PTFE, FKM oder Viton.
  • Die Flachdichtung weist bevorzugt eine Höhe von maximal 2 mm, bevorzugt eine Höhe zwischen 0,03 und 1,5 mm, weiter bevorzugt eine Höhe zwischen 0,05 und 1 mm, und noch weiter bevorzugt eine Höhe zwischen 0,05 und 0,5 mm auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten einer Verbindung zwischen einem Auslass eines Rezipienten mit wenigstens zwei Auslassöffnungen und einem Einlass einer Vakuumpumpe mit wenigstens zwei Einlassöffnungen, wobei bei der Verbindung jeweils eine Auslassöffnung mit jeweils einer Einlassöffnung ausgerichtet ist und ein um die Auslassöffnungen herum verlaufender Abschnitt des Auslasses einem um die Einlassöffnungen herum verlaufenden Abschnitt des Einlasses gegenüberliegt, wobei die Dichtungseinrichtung wenigstens zwei Dichtungen aufweist, die zwischen dem Einlassabschnitt und dem Auslassabschnitt derart angeordnet oder anordenbar sind, dass jeweils eine der Dichtungen um jeweils eine der Einlassöffnungen herum verläuft, und wobei die wenigstens zwei Dichtungen einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist jede der wenigstens zwei Dichtungen vom Material und/oder der Dimensionierung her wie die vorstehend erwähnte erste Dichtung ausgebildet. Bei der Vakuumpumpe handelt es sich insbesondere um eine Turbomolekularpumpe, insbesondere um eine Turbomolekularpumpe mit mehr als einem Vakuum-Port. Eine derartige Vakuumpumpe wird auch als Split-Flow-Vakuumpumpe bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Vakuumsystems,
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht einer Vakuumpumpe,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt im Bereich eines UHV-Ports der Vakuumpumpe von Fig. 2,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 3 und 4 mit B gekennzeichneten Bereichs,
    Fig. 6
    eine weitere vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 3 und 4 mit B gekennzeichneten Bereichs,
    Fig. 7
    noch eine weitere vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 3 und 4 mit B gekennzeichneten Bereichs,
    Fig. 8
    noch eine weitere vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 3 und 4 mit B gekennzeichneten Bereichs,
    Fig. 9
    eine geschnittene Teilansicht einer anderen Variante eines erfindungsgemäßen Vakuumsystems,
    Fig. 10
    eine seitliche Ansicht einer weiteren Vakuumpumpe, und
    Fig. 11
    eine seitliche Ansicht noch einer weiteren Vakuumpumpe.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Vakuumsystem 21 umfasst eine Vakuumpumpe 23 und einen Rezipienten 25. Bei der Vakuumpumpe 23 handelt es sich um eine Turbomolekularpumpe mit einer ersten Pumpstufe 27, einer zweiten Pumpstufe 29 und einer dritten Pumpstufe 31. Die Pumpstufen 27, 29 und 31 sind in Serie angeordnet und zum Pumpen eines Fluids, wie etwa Luft, aus dem Rezipienten 25 und von einem Einlass 33 der Vakuumpumpe 23 zu einem Auslass 35 der Vakuumpumpe 23, an den eine weitere Vakuumpumpe angeschlossen sein kann, vorgesehen.
  • Bei der ersten Pumpstufe 27 kann es sich um eine turbomolekulare Pumpstufe mit mehreren an einer Rotorwelle befestigten Rotorscheiben und in axialer Richtung zwischen den Rotorscheiben angeordneten Statorscheiben handeln. Bei der zweiten Pumpstufe 29 und der dritten Pumpstufe 31 kann es sich um ineinander geschachtelte Holweck-Stufen handeln. Allerdings sind auch andere Konfigurationen möglich. Beispielsweise kann die zweite Pumpstufe 29 eine weitere turbomolekulare Pumpstufe sein, während nur die dritte Pumpstufe 31 eine Holweck-Pumpstufe ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Auslass 37 des Rezipienten 25 an den Einlass 33 der Vakuumpumpe 23 angeschlossen. Dabei ist in an sich bekannter Weise eine im Auslass 37 vorgesehene Auslassöffnung 39 mit einer am Einlass 33 vorgesehenen Einlassöffnung 41 ausgerichtet. Außerdem ist ein, im gezeigten Beispiel als Flansch ausgebildeter Auslassabschnitt 43 um die Auslassöffnung 39 herum vorgesehen, der einem um die Einlassöffnung 41 herum verlaufenden Einlassabschnitt 45 gegenüber steht.
  • Zwischen dem Einlassabschnitt 45 und dem Auslassabschnitt 43 ist eine um die Einlassöffnung 41 herum verlaufende erste, innere Dichtung 47 angeordnet. Radial außerhalb der ersten Dichtung 47 ist eine ebenfalls um die Einlassöffnung 41 herum verlaufende zweite, äußere Dichtung 49 angeordnet. Durch die beiden Dichtungen 47, 49 wird der sich zwischen der Auslassöffnung 39 und der Einlassöffnung 41 erstreckende Verbindungskanal zwischen der Vakuumpumpe 23 und dem Rezipienten 25 abgedichtet.
  • Die beiden Dichtungen 47, 49 schließen ein Volumen 51 ein, das bei dem gezeigten Beispiel außerdem von den Außenwänden des Einlassabschnitts 45 und des Auslassabschnitts 43 begrenzt wird. Zum Evakuieren des Volumens 51 ist eine Absaugung 53 vorgesehen, die wenigstens eine Absaugöffnung 55 aufweist, über die das Volumen 51 mit der zweiten Pumpstufe 29 in Verbindung steht. Das Volumen 51 kann somit von der zweiten Pumpstufe 29 und der nachgeordneten dritten Pumpstufe 31 evakuiert werden.
  • Es sind auch andere Varianten zur Evakuierung des Volumens 51 möglich. Beispielweise kann das Volumen 51 nur über die dritte Pumpstufe 31 oder über eine separate Vakuumpumpe evakuiert werden.
  • Die äußere, zweite Dichtung 49 dichtet das Volumen 51 gegen Atmosphäre ab. Da im Volumen 51 somit ein Unterdruck herrscht, muss die innere, erste Dichtung 47 den Verbindungskanal zwischen den Öffnungen 39, 41 nicht gegenüber der Atmosphäre, sondern nur gegenüber dem im Volumen 51 herrschenden Unterdruck abdichten. Dadurch sind im Rezipienten 25 niedrigere Drücke erzielbar, insbesondere im Vergleich zur Verwendung von nur einer einzigen Dichtung anstelle der beiden Dichtung 47, 49 mit der Zwischenabsaugung 55.
  • Ferner ist bei dem Vakuumsystem 21 die erste Dichtung 47 aus einem weichen metallischen Material oder als eine Flachdichtung aus einem Elastomer ausgebildet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die erste Dichtung 47 nur geringfügig ausgast, so dass im Rezipienten besonders niedrige Drücke im UHV-Bereich, insbesondere unter 10-9 mbar erreicht und dauerhaft gehalten werden können.
  • An der Ausbildung der ersten Dichtung 47 aus einem weichen metallischen Material oder als Flachdichtung aus Elastomer ist außerdem vorteilhaft, dass bereits eine ausreichende Dichtwirkung eintritt, wenn der Auslassabschnitt 43 und der Einlassabschnitt 45 mit geringen Anpresskräften aneinander gedrückt werden, da aufgrund der Weichheit des Dichtungsmaterials bereits bei geringen Anpresskräften eine Verformung des Dichtungsmaterials und eine damit verbundene Abdichtwirkung eintritt. Außerdem wird eine Beschädigung oder Verformung des Auslassabschnitts 43 bzw. des Einlassabschnitts 45 aufgrund der Weichheit des Dichtungsmaterials vermieden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem weichen metallischen Material für die erste Dichtung 47 um eine Aluminiumlegierung, wie etwa EN AW 1050a H111. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Gehäuse der Vakuumpumpe 23 und/oder der Rezipient 25 aus Aluminium ausgestaltet ist/sind, da dann sichergestellt ist, dass die erste Dichtung 47 deutlich weicher ist als der Auslassabschnitt 43 und/oder der Einlassabschnitt 45.
  • Außerdem kann die aus weichem metallischem Material ausgebildete erste Dichtung 47 als Flachdichtung ausgestaltet sein. Da die erste Dichtung 47 nicht gegen Atmosphäre abdichten muss, ist nur noch ein sehr geringer Umformgrad der Dichtung notwendig, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erreichen. Die erste Dichtung 47 kann beispielweise zwischen dem Einlassabschnitt 45 und dem Auslassabschnitt 43 flächig verpresst werden, wobei bereits eine Verformung von 0,1 mm bis 0,5 mm oder sogar nur von 0,05 mm bis 0,1 mm schon zu einer hinreichenden Dichtwirkung führen kann. Insbesondere bei sehr schmal ausgeführten Dichtstellen kann der Umformgrad aber auch größer sein, zum Beispiel bis 0,5 mm, da hierbei die Verpresskräfte ebenfalls gering gehalten werden können.
  • Ist die erste Dichtung 47 als Flachdichtung aus einem Elastomer ausgebildet, so kann sie insbesondere aus PTFE, FKM oder Viton bestehen.
  • Die erste Dichtung 47 aus weichem metallischem Material oder aus Elastomer weist bevorzugt eine Höhe von maximal 2 mm auf. Bevorzugt liegt die Höhe zwischen 0,03 mm und 1,5 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 0,05 mm und 1 mm und noch weiter bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Bei einer derart flach ausgeführten ersten Dichtung 47 ist die Ausgasung gering, wodurch im Rezipienten 25 ein geringer Enddruck im UHV-Bereich erreicht und gehalten werden kann.
  • Die zweite Dichtung 49 kann als O-Ring aus einem Elastomer, wie etwa PTFE, FKM oder Viton, ausgebildet sein.
  • Die Vakuumpumpe 23a der Fig. 2 und 3 ist eine als Split-Flow-Pumpe ausgestaltete Turbomolekularpumpe. Split-Flow-Pumpen sind an sich bekannt.
  • Die Vakuumpumpe 23a kann insbesondere in der gleichen Weise aufgebaut sein wie die Vakuumpumpe der Fig. 1. Allerdings weist die Vakuumpumpe 23a zusätzlich zu dem Einlass 33 noch einen auch als Anzapfung bezeichneten Zwischeneinlass 57 auf, an den ein anderer Rezipient oder eine Kammer des an den Einlass 33 angeschlossenen Rezipienten (nicht gezeigt) angeschlossen werden kann.
  • Bei der Vakuumpumpe 23a bildet der Einlass 33 einen sogenannten UHV-Port, da ein an diesen Einlass 33 angeschlossener Rezipient auf ein Vakuum im UHV-Bereich evakuiert werden kann.
  • Mit der Vakuumpumpe 23a kann, wie vorstehend mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben wurde, in Kombination mit einem an den Einlass 33 angeschlossenen Rezipienten 25 ein Vakuumsystem gebildet werden. Dabei werden - wie auch in der vergrößerten Darstellung des von dem Einlass 33 gebildeten UHV-Ports der Fig. 4 zu sehen ist, zur Abdichtung des Verbindungskanals zwischen der Auslassöffnung 39 des Auslasses 37 des Rezipienten 25 (vgl. Fig. 1) und der Einlassöffnung 41 des Einlasses 33 der Vakuumpumpe 23a wiederum eine erste, innere Dichtung 47 und eine zweite, äußere Dichtung 49 mit einer dazwischen liegenden Absaugung 53 mit der Absaugöffnung 55 verwendet.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur ersten Dichtung 47 und zur zweiten Dichtung 49 gelten entsprechend für die Vakuumpumpe 23a. Insbesondere ist, wie bei der Vakuumpumpe der Fig. 1, die erste Dichtung 47 aus einem weichen metallischen Material oder als eine Flachdichtung aus Elastomer ausgestaltet.
  • Zur Aufnahme der Dichtungen 47, 49 kann eine jeweilige um die Einlassöffnung 41 herumlaufende Aufnahme 57, 59 im Einlassabschnitt 45 vorgesehen sein. Außerdem ist im Einlassabschnitt 45 zwischen den Dichtungen 47, 49 ein mit der Absaugöffnung 55 in Verbindung stehender Sammelkanal 61 ausgebildet, insbesondere eingefräst. Über den Sammelkanal 61 kann das bei angeschlossenem Rezipienten 25 zwischen den Dichtungen 47 und 49 eingeschlossene Volumen 51 (vgl. Fig. 1) in verbesserter Weise über die Absaugung 53 evakuiert werden.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen jeweilige vergrößerte Schnittansichten des in Fig. 3 und 4 mit B gekennzeichneten Bereichs des Einlasses 33 und somit des UHV-Ports.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann am Einlassabschnitt 45 und insbesondere in etwa in der Mitte der Aufnahme 57 eine Schneidkante 63 ausgebildet sein. Die Schneidkante 63 wirkt mit der ersten Dichtung 47 derart zusammen, dass auch bei geringer Pressung der ersten Dichtung 47 eine ausreichende Dichtwirkung erzielt wird.
  • Eine derartige mit der ersten Dichtung 47 zusammenwirkende Schneidkante 63 kann auch am Auslassabschnitt 43 des Auslasses 37 des Rezipienten 25 vorgesehen sein. Dabei kann die Schneidkante 63 ebenfalls in etwa in der Mitte einer am Auslassabschnitt 43 vorgesehenen Aufnahme für die erste Dichtung 47 ausgebildet sein (nicht gezeigt).
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Abwandlung ist in der Aufnahme 57 keine Schneidkante ausgebildet. Die erste Dichtung 47 lässt sich somit über die gesamte Breite der Aufnahme 57 gesehen flächig verpressen, wodurch ebenfalls eine ausreichende Abdichtwirkung erzielt wird. Die in Fig. 6 gezeigte Abwandlung wird bevorzugt in Verbindung mit einer als Flachdichtung aus Elastomer ausgebildeten ersten Dichtung 47 eingesetzt, während die Ausgestaltung der Fig. 5 bevorzugt bei einer ersten Dichtung 47 aus einem weichen metallischen Material eingesetzt wird.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Abwandlung ist die Aufnahme 57 im Einlassabschnitt 45 in Form einer Stufe ausgebildet, die sich von der Einlassöffnung 41 weg nach radial außen erstreckt. Am Auslassabschnitt 43 des Rezipienten 25 ist seitlich neben der Auslassöffnung 39 eine Erhöhung 65 ausgebildet. Radial außerhalb der Erhöhung schließt sich eine Aufnahme 59 für die erste Dichtung 57 an, auf die radial noch weiter außen ein tiefer liegender Bereich 67 folgt. Im Übergangsbereich zwischen der Erhöhung 65 und der Aufnahme 59 ist ein Radius 69 ausgebildet. Wie Fig. 7 zeigt, liegt die erste Dichtung 47 zwischen der Aufnahme 57 des Einlassabschnitts 45 und der Aufnahme 59 des Auslassabschnitts 43. Durch den Radius 69 wird die dem Radius 69 zugewandte, um die Einlassöffnung 41 umlaufende Kante der ersten Dichtung 47 zusammengepresst bzw. zusammengequetsch. Somit kann auf einfache Weise eine ausreichende Dichtwirkung selbst bei einer geringen Anpressung erzeugt werden.
  • Bei der Abwandlung der Fig. 8 ist sowohl am Einlassabschnitt 45 als auch am Auslassabschnitt 43 eine um die Einlassöffnung 41 bzw. Auslassöffnung 39 herum verlaufende, in Form einer Nut ausgebildete, Aufnahme 57, 59 für die erste Dichtung 47 ausgebildet. Sowohl die Aufnahme 57 am Einlassabschnitt 45 als auch die Aufnahme 59 am Auslassabschnitt 43 verjüngt sich mit zunehmender Tiefe, so dass die beiden Aufnahmen 57, 59 bevorzugt zur Aufnahme einer ersten Dichtung 47 vorgesehen sind, die von der Grundform her einen rautenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Aufgrund der Verjüngung weist ein Endbereich 71 der ersten Dichtung 47, der dem Einlassabschnitt 45 zugewandt ist, einen geringen Querschnitt auf. Beim Zusammenpressen der ersten Dichtung 47 zum Erreichen einer Dichtwirkung verformt sich insbesondere dieser Endbereich plastisch oder elastisch. Aufgrund des geringen Querschnitts des Endbereichs 71 kann bereits mit geringen Montagekräften eine ausreichende Dichtwirkung erzielt werden. Einsprechendes gilt für den Endbereich 73 der ersten Dichtung 47, der dem Auslassabschnitt 43 zugewandt ist.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Variante eines erfindungsgemäßen Vakuumsystems 21a sind die erste Dichtung 47 und die zweite Dichtung 49 einstückig miteinander ausgebildet. Die beiden Dichtungen 47, 49 bilden somit eine zusammenhängende Doppeldichtung.
  • Wie die Fig. 9 zeigt, schließen die beiden Dichtungen 47, 49 ein erstes Volumen 51a ein, das außerdem vom Einlassabschnitt 45 begrenzt wird. Die beiden Dichtungen 47, 49 schließen ferner ein zweites Volumen 51b ein, das außerdem vom Auslassabschnitt 43 begrenzt wird. Sowohl im Einlassabschnitt 45 als auch im Auslassabschnitt 43 ist eine jeweilige Absaugung 53 vorgesehen, die wie die vorstehend beschriebene Absaugung ausgestaltet sein kann. Insbesondere die Absaugung 53 im Rezipienten ist dabei bevorzugt mit einer separaten Vakuumpumpe gekoppelt, um das Volumen 51b zu evakuieren.
  • Die von den beiden Dichtungen 47, 49 gebildete Doppeldichtung ist in einer am Einlassabschnitt 45 vorgesehenen Aufnahme 57 und einer am Auslassabschnitt 43 vorgesehenen Aufnahme 59 aufgenommen. In jeder Aufnahme 57, 59 ist eine in radialer Richtung gesehen innerhalb der Absaugung 53 liegende, um die Öffnungen 39, 41 umlaufende Schneidkante 63 vorgesehen. Die Schneidkanten 63 dichten in Kombination mit der ersten Dichtung 47 den zwischen den Öffnungen 39, 41 verlaufenden Verbindungskanals gegenüber dem Volumen 51a und dem Volumen 51b ab.
  • Jede Aufnahme 57, 59 umfasst außerdem eine in radialer Richtung außerhalb der Absaugung 53 liegende, um die Öffnungen 39, 41 herumlaufende Schneidkante 63, die in Kombination mit der zweiten Dichtung 49 das Volumen 51a bzw. das Volumen 51b gegen Atmosphäre abdichtet.
  • Die von den beiden Dichtungen 47 und 49 ausgebildete Doppeldichtung kann als metallische Flachdichtung oder als Elastomer-Flachdichtung ausgebildet sein.
  • Die in Fig. 10 gezeigte Vakuumpumpe 23b ist wie die Vakuumpumpe der Fig. 2 aufgebaut. Allerdings weist bei der Vakuumpumpe 23b der Fig. 10 der Einlass 33 zwei Einlassöffnungen 41 auf, die von dem Einlassabschnitt 45 umgeben sind. Wie Fig. 10 zeigt, ist jede Einlassöffnung 41 von einer ersten Dichtung 47 umgeben, die um die jeweilige Einlassöffnung 41 herum verläuft. Radial außerhalb der beiden ersten Dichtungen 47 und der Absaugung 53 mit der Absaugöffnung 55 ist die zweite Dichtung 49 vorgesehen, die die beiden ersten Dichtungen 47 somit umschließt. Im Einlassabschnitt 45 ist im Bereich zwischen den Dichtungen 47, 49 der Sammelkanal 61 vorgesehen.
  • Zur Bildung eines Vakuumsystems kann an den Einlass 33 ein Rezipient mit einem Auslass angeschlossen werden, der zwei Auslassöffnungen aufweist, die bei an die Vakuumpumpe 23b angeschlossenem Rezipienten mit den beiden Einlassöffnungen 41 ausgerichtet sind (nicht gezeigt).
  • Für die ersten und zweiten Dichtungen 47, 49 gelten die vorstehend gemachten Ausführungen entsprechend. Außerdem können ebenfalls entsprechende Aufnahmen 57, 59 für die Dichtungen 47, 49 vorgesehen sein.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten abgewandelten Vakuumpumpe 23b liegen gegenüber der Vakuumpumpe der Fig. 10 die Einlassöffnungen 41 näher beieinander. Dadurch können die beiden ersten Dichtungen 47 einstückig miteinander ausgebildet sein. Eine einstückige Ausbildung der beiden ersten Dichtungen 47 ist aber auch bei der Ausgestaltung der Fig. 10 möglich.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf die Fig. 9 ausgeführt wurde, können die ersten und zweiten Dichtungen 47, 49 bei den Varianten der Fig. 10 und 11 ebenfalls einstückig miteinander ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 21, 21a
    Vakuumsystem
    23, 23a, 23b
    Vakuumpumpe
    25
    Rezipient
    27
    erste Pumpstufe
    29
    zweite Pumpstufe
    31
    dritte Pumpstufe
    33
    Einlass
    35
    Auslass
    37
    Auslass
    39
    Auslassöffnung
    41
    Einlassöffnung
    43
    Auslassabschnitt
    45
    Einlassabschnitt
    47
    erste Dichtung
    49
    zweite Dichtung
    51
    Volumen
    51a, 52b
    Volumen
    53
    Absaugung
    55
    Absaugöffnung
    57
    Aufnahme
    59
    Aufnahme
    61
    Sammelkanal
    63
    Schneidkante
    65
    Erhöhung
    67
    Bereich
    69
    Radius
    71
    Endbereich
    73
    Endbereich

Claims (11)

  1. Vakuumsystem mit wenigstens einer Vakuumpumpe (23, 23a, 23b) und wenigstens einem Rezipienten (25),
    wobei ein Auslass (37) des Rezipienten (25) mit einem Einlass (33) der Vakuumpumpe (23, 23a, 23b) derart lösbar verbunden oder verbindbar ist,
    dass eine im Auslass (37) vorgesehene Auslassöffnung (39) mit einer im Einlass (33) vorgesehenen Einlassöffnung (41) ausgerichtet ist und ein um die Auslassöffnung (39) herum verlaufender Abschnitt (43) des Auslasses (37) einem um die Einlassöffnung (41) herum verlaufenden Abschnitt (45) des Einlasses (33) gegenüberliegt, und
    dass zwischen dem Einlassabschnitt (45) und dem Auslassabschnitt (43) eine um die Einlassöffnung (41) herum verlaufende erste Dichtung (47) und radial außerhalb der ersten Dichtung (47) eine um die Einlassöffnung (41) herum verlaufende zweite Dichtung (49) angeordnet sind, und
    wobei wenigstens eine Absaugung (53) zum Evakuieren wenigstens eines Volumens (51, 51a, 51b), das zwischen den beiden Dichtungen (47, 49) eingeschlossen ist, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Dichtung (47) aus einem weichen metallischen Material, welches weicher ist als das Gehäuse der Vakuumpumpe bzw. des Rezipienten, oder als eine Flachdichtung aus einem Elastomer ausgebildet ist,
    der Einlass (33) wenigstens zwei Einlassöffnungen (41) aufweist, die der Einlassabschnitt (45) umgibt,
    um jede der wenigstens zwei Einlassöffnungen (41) eine jeweilige erste Dichtung (47) vorgesehen ist, und
    die zweite Dichtung (49) radial außerhalb der wenigstens zwei ersten Dichtungen (47) um die wenigstens zwei ersten Dichtungen (47) herum verläuft, wobei insbesondere die wenigstens zwei ersten Dichtungen (47) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  2. Vakuumsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das metallische Material eine Brinellhärte aufweist, die geringer ist als HB 35, bevorzugt geringer als HB 30, weiter bevorzugt geringer als HB 25 und noch weiter bevorzugt höchstens HB 20 beträgt, und/oder dass
    es sich bei dem metallischen Material um eine Aluminiumlegierung, insbesondere um EN AW 1050a H111, handelt.
  3. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Dichtung (47) aus metallischem Material als Flachdichtung ausgeführt ist.
  4. Vakuumsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Elastomer um PTFE, FKM oder Viton handelt.
  5. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Dichtung (47) eine Höhe von maximal 2 mm, bevorzugt eine Höhe zwischen 0,03 und 1,5 mm, noch weiter bevorzugt eine Höhe zwischen 0,05 und 1 mm, und noch weiter bevorzugt eine Höhe zwischen 0,05 und 0,5 mm aufweist, und/oder dass
    die erste Dichtung (47) zwischen dem Einlassabschnitt (45) und dem Auslassabschnitt (43) um 0,05 mm bis 0,5 mm, bevorzugt um 0,05 bis 0,1 mm, insbesondere flächig, verpresst ist.
  6. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Dichtung (49) aus einem Elastomer, insbesondere aus PTFE, FKM oder Viton, und bevorzugt in Form eines O-Rings ausgebildet ist.
  7. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Absaugung (53) wenigstens eine im Einlassabschnitt (45) vorgesehene Absaugöffnung (55) umfasst, und/oder
    die Absaugung (53) wenigstens eine im Auslassabschnitt (43) vorgesehene Absaugöffnung (55) umfasst.
  8. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Einlassabschnitt (45) und/oder am Auslassabschnitt (43) eine um die Einlassöffnung (41) bzw. Auslassöffnung (39) herum verlaufende, insbesondere in Form einer Nut ausgebildete, Aufnahme (57) für die erste Dichtung (47) vorgesehen ist, wobei insbesondere in der Aufnahme (57), vorzugsweise in deren Mitte, eine um die Einlassöffnung (41) bzw. Auslassöffnung (43) herum verlaufende Schneidkante (63) ausgebildet ist, und/oder dass sich die Aufnahme (57) mit zunehmender Tiefe verjüngt.
  9. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlassabschnitt (45) und/oder der Auslassabschnitt (43) derart ausgestaltet ist/sind, dass beim Zusammenziehen des Einlassabschnitts (45) und des Auslassabschnitts (43) wenigstens eine, insbesondere um die Einlassöffnung herumlaufende, Kante der dazwischen angeordneten ersten Dichtung (47) gequetscht wird.
  10. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Dichtungen (47, 49) einstückig miteinander ausgebildet sind, insbesondere in Form einer metallischen Flachdichtung oder einer Elastomer-Flachdichtung.
  11. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse der Vakuumpumpe (23, 23a, 23b), insbesondere einschließlich des Einlassabschnitts (45), aus Aluminium ausgebildet ist, und/oder das Gehäuse des Rezipients (25), insbesondere einschließlich des Auslassabschnitts (43), aus Aluminium ausgebildet ist.
EP15174432.3A 2014-07-17 2015-06-30 Vakuumsystem Active EP2975268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110078.6A DE102014110078A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Vakuumsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2975268A2 EP2975268A2 (de) 2016-01-20
EP2975268A3 EP2975268A3 (de) 2016-05-11
EP2975268B1 true EP2975268B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=53498868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174432.3A Active EP2975268B1 (de) 2014-07-17 2015-06-30 Vakuumsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2975268B1 (de)
JP (1) JP6120915B2 (de)
DE (1) DE102014110078A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135917B1 (de) * 2015-08-24 2020-10-07 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3318763B1 (de) * 2016-11-04 2020-07-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumdichtung, doppeldichtung, vakuumsystem und vakuumpumpe
EP3327293B1 (de) * 2016-11-23 2019-11-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit mehreren einlässen
EP3296571B1 (de) * 2017-07-21 2021-11-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
GB2590664A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Edwards S R O Sealing between a cover plate and the pumping chamber or a multiple stage pump
GB2592375A (en) * 2020-02-25 2021-09-01 Edwards Vacuum Llc Flange for a vacuum apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144035A (en) * 1963-02-01 1964-08-11 Nat Res Corp High vacuum system
JPS4946677B1 (de) * 1970-12-25 1974-12-11
DE2416808B2 (de) * 1974-04-06 1977-11-03 Leybold-Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Vakuumdichtung
FR2409406A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Air Liquide Procede de realisation des etancheites interne et de sortie d'arbre d'une pompe et pompe mettant en oeuvre ce procede
JPS5517705A (en) * 1978-07-20 1980-02-07 Tokyo Inst Of Technol Gasket for super high-vacuum
DE2851566C2 (de) * 1978-11-29 1982-09-02 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Dichtelement für Flanschverbindungen
DE3830470A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dichtungseinrichtung zwischen welle und gehaeuse einer stroemungsmaschine mit mindestens einem laufrad
DE9304435U1 (de) * 1993-03-24 1993-06-09 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
JP4498661B2 (ja) * 2001-07-11 2010-07-07 株式会社バックス・エスイーブイ 真空装置用金属製ガスケット及びその製造方法
DE102005059208A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumgehäuse
DE102005063265A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Hochdruck- und Vakuumdichtungssystem
DE102006020710A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Gehäuse
DE102007010068A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vakuumpumpe oder Vakuumapparatur mit Vakuumpumpe
GB2504329A (en) * 2012-07-26 2014-01-29 Edwards Ltd Ultra high vacuum pump seal arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6120915B2 (ja) 2017-04-26
EP2975268A3 (de) 2016-05-11
JP2016023805A (ja) 2016-02-08
DE102014110078A1 (de) 2016-01-21
EP2975268A2 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975268B1 (de) Vakuumsystem
EP3029333B1 (de) Axial geteilte pumpe
DE202008017530U1 (de) Vakuumpumpe oder Vakuumapparatur mit Vakuumpumpe
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE19806973A1 (de) Unterdruckventil
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
EP3029334B1 (de) Axial geteilte pumpe
EP3029332A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE102016100642A1 (de) Vakuumpumpe
DE102008009715A1 (de) Vakuumpump-System und Verwendung einer Mehrstufen-Vakuumpumpe
EP2228540B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
EP3026303A1 (de) Vakuumpumpe, vakuumzubehör und dichtung zu dessen abdichtung
EP3371458B1 (de) Trockenvakuumpumpe
DE102004041439A1 (de) Turbomaschine zur Expansion oder Verdichtung eines gas- oder dampfförmigen Fluids
EP2636905A1 (de) Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung
EP2789889B1 (de) Vakuumsystem
DE102016210701A1 (de) Massenspektrometrischer Lecksucher mit Turbomolekularpumpe und Boosterpumpe auf gemeinsamer Welle
EP1994315B1 (de) Radialwellendichtung
EP2815129A1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE102008028199A1 (de) Verbindungselement
EP0541989A1 (de) Mehrstufiges Vakuum-Pumpsystem
EP3224480B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE202013003855U1 (de) Untersuchungseinrichtung sowie Multi-Inlet-Vakuumpumpe
WO2013075884A1 (de) Zylinder, insbesondere hydraulikzylinder für die tiefsee

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/08 20060101ALI20151221BHEP

Ipc: F04D 29/52 20060101ALI20151221BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20151221BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/08 20060101ALI20160405BHEP

Ipc: F04D 29/52 20060101ALI20160405BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20160405BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011965

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011965

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 9