DE102012112070B4 - Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul - Google Patents

Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102012112070B4
DE102012112070B4 DE102012112070.6A DE102012112070A DE102012112070B4 DE 102012112070 B4 DE102012112070 B4 DE 102012112070B4 DE 102012112070 A DE102012112070 A DE 102012112070A DE 102012112070 B4 DE102012112070 B4 DE 102012112070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
housing
fastening element
fastening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012112070.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112070A1 (de
Inventor
Andreas Meyer
Hans-Christian Schall
Franz-Josef Schäfers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102012112070.6A priority Critical patent/DE102012112070B4/de
Publication of DE102012112070A1 publication Critical patent/DE102012112070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112070B4 publication Critical patent/DE102012112070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Abstract

Gehäuseeinheit (10) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul (12), wobei das Modul (12) ein Gehäuseelement (14) aufweist und das Gehäuseelement (14) an einem Trägerelement (18) angeordnet ist, wobei ein Befestigungselement (20) vorgesehen ist, wodurch das Gehäuseelement (14) am Trägerelement (18) befestigt ist,wobei das Befestigungselement (20) eine Außenkontur (22) aufweist, wobei die Außenkontur (22) schwenkbar um eine Achse an dem Trägerelement (18) gelagert ist, wodurch eine Toleranz des Befestigungselementes (20) von einer Toleranzkette des Moduls (12) entkoppelt ist,dadurch gekennzeichnet,dass das Trägerelement (18) im Bereich einer Trägeröffnung (28) einBajonettverschlusselement (34) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • EP 2 500 213 A1 , DE 36 13 692 A1 , DE 34 20 696 C1 und EP 1 593 109 B1 beschreiben jeweils gattungsgemäße Gehäuseeinheiten mit Befestigungselementen.
  • In 1 ist weiterer Stand der Technik wiedergegeben. An einem Trägerelement 18 sind mehrere Befestigungselemente 20 angeordnet. Dabei sind das Trägerelement 18 und die Befestigungselemente 20 einstückig ausgeführt. An jedem Befestigungselement 20 ist ein Gehäuseelement 14 angeordnet. Dabei bildet ein Befestigungselement 20 mit einem Gehäuseelement 14 ein Modul 12. Das Gehäuseelement 14 wird über eine Schraubverbindung kraftschlüssig an dem Befestigungselement 20 befestigt. Als nachteilig hat sich allerdings herausgestellt, dass bei Toleranzen der Befestigungselemente 20 die Gehäuseelemente 14 nicht passgenau an dem Befestigungselement 20 angeordnet werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul bereitzustellen, wobei eine vorhandene Toleranz des Befestigungselementes keinen Einfluss auf die Toleranzkette eines Moduls hat, insbesondere dass die Gehäuseeinheit einfach und zuverlässig aufgebaut ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen, insbesondere mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Erfindung offenbart eine Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul. Das Modul weist ein Gehäuseelement auf, wobei das Gehäuseelement an einem Trägerelement angeordnet ist. Es ist ein Befestigungselement vorgesehen, wodurch das Gehäuseelement am Trägerelement befestigt ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Befestigungselement eine Außenkontur aufweist. Die Außenkontur ist dabei schwenkbar um eine Achse an dem Trägerelement gelagert. Dadurch erfolgt eine Entkopplung der Toleranz des Befestigungselementes von einer Toleranzkette des Moduls. Ein Modul wird dementsprechend aus mindestens dem Trägerelement, dem Befestigungselement und dem Gehäuseelement gebildet. Die Komponenten müssen zueinander passgenau hergestellt werden, damit eine Zusammensetzung von Trägerelement, Befestigungselement und Gehäuseelement passgenau erfolgen kann. Dazu kann an einem zweiten Ende des Befestigungselementes ein Innengewinde vorgesehen sein, wodurch eine erste Öffnung ausgebildet ist. Dementsprechend ist an der ersten Öffnung des Befestigungselementes eine Anschlagfläche ausgebildet. Das Gehäuseelement kann eine zweite Öffnung aufweisen, wobei der Querschnitt der zweiten Öffnung größer als der Querschnitt der ersten Öffnung des Befestigungselementes sein kann. An der zweiten Öffnung des Gehäuseelementes wird dementsprechend eine zweite Anschlagfläche ausgebildet, die auf der ersten Anschlagfläche des Befestigungselementes zum Liegen kommen kann. Dadurch kann die erste Öffnung des Befestigungselementes auf die zweite Öffnung des Gehäuseelementes gegenüber zum Liegen kommen, wobei die erste Anschlagfläche des Befestigungselementes mit der zweiten Anschlagfläche des Gehäuseelementes eine bestimmte Lage des Gehäuseelementes an das Befestigungselement vorgeben kann. Dadurch kann die zweite Öffnung des Gehäuseelementes an die erste Öffnung des Befestigungselementes derart angeordnet sein, dass durch beide Öffnungen ein Schraubelement eingeführt werden kann. Das Schraubelement kann dann in das Innengewinde des Befestigungselementes verschraubt werden. Allerdings kann eine aufweisende Toleranz des Befestigungselementes dazu führen, dass die zweite Öffnung des Gehäuseelementes nicht mehr passgenau an die erste Öffnung des Befestigungselementes angeordnet werden kann. Damit ist das Einführen des Schraubelementes erschwert bzw. kann unter Umständen nicht mehr erfolgen. Des Weiteren ist eventuell eine Verschiebung des Gehäuseelementes erforderlich, um die Toleranz des Befestigungselementes auszugleichen, so dass die Schraube durch die erste und zweite Öffnung eingeführt werden kann. Damit wird die Toleranz des Befestigungselements auf die einzelnen Komponenten des Moduls übertragen. Zudem können an dem Trägerelement mehrere Module zum Einsatz kommen, wobei das Gehäuseelement einstückig für mehrere Module ausgebildet sein kann. Dabei bedingt eine Verschiebung eines Gehäuseelementes für ein Modul zwangsläufig eine Verschiebung des Gehäuseelementes für ein zweites Modul. Dabei wird ebenfalls diese Toleranzkette für alle nachfolgenden auf dem Trägerelement angeordneten Module fortgesetzt. Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einem ersten Ende des Befestigungselementes eine Außenkontur angebracht ist. Durch die Außenkontur ist das Befestigungselement schwenkbar um eine Achse an dem Trägerelement gelagert. Dadurch wird wirkungsvoll die Toleranz des Befestigungselementes von einer Toleranzkette des Moduls entkoppelt.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Außenkontur als Kugelabschnitt ausgebildet ist. Ein Kugelabschnitt ermöglicht die Bewegung des Befestigungselementes an dem Trägerelement, wobei in jeder Stellung des Befestigungselementes das Befestigungselement einen gleichbleibenden Flächenkontakt zum Trägerelement gewährleistet. Ein Lockern in Folge eines Abriebes während des Betriebes kann damit verhindert werden. Damit kann das Befestigungselement vertikal schwenkbar an dem Trägerelement angeordnet werden. Der Kugelabschnitt ist dabei an einem ersten Ende des Befestigungselementes angeordnet. Das Befestigungselement ist dabei separat zu dem Trägerelement ausgebildet, wobei das erste Ende des Befestigungselementes durch eine Öffnung in dem Trägerelement eingeführt werden kann. Das zweite Ende des Befestigungselementes weist die Außenkontur, in diesem Fall den Kugelabschnitt auf, wobei der Kugelabschnitt größer als die aufweisende Öffnung des Trägerelementes ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Befestigungselement an seinem zweiten Ende ein Gewindeelement aufweist. Das Gewindeelement an dem zweiten Ende kann als Außengewinde oder auch als Innengewinde ausgebildet sein. An dem Außengewinde kann eine Gewindehülse mit einem entsprechenden komplementären Innengewinde angeordnet werden. Am Ende der Gewindehülse kann ein Befestigungskopf angeordnet sein. Die Gewindehülse kann durch eine Öffnung des Gehäuseelementes ragen, wobei an dem Ende der Gewindehülse ein Befestigungskopf angeordnet sein kann. Der Befestigungskopf ist dabei vorteilhafterweise größer als die Öffnung des Gehäuseelementes, sodass im Zusammenspiel zwischen Außengewinde des Befestigungselementes und Befestigungskopf, welcher auf der Öffnung des Gehäuseelementes zum Liegen kommen kann, eine kraftschlüssige Verbindung erfolgen kann. Im Falle, dass das Befestigungselement ein Innengewinde aufweist, kann eine Gewindestange zum Einsatz kommen, an deren Ende ebenfalls ein Befestigungskopf angeordnet ist. Auch hier kann die Gewindestange durch die Öffnung des Gehäuseelementes ragen, wobei der Kopf am Ende der Gewindestange auf dem Gehäuseelement aufliegen kann. Bei einer Verschraubung der Gewindestange in das Innengewinde des Befestigungselementes kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuseelement und Trägerelement erfolgen.
  • Weiterhin weist das Trägerelement eine Trägeröffnung auf. Durch die Trägeröffnung kann das Befestigungselement mit seinem zweiten Ende hineinragen. Am ersten Ende des Befestigungselementes ist die Außenkontur angebracht, welche vom Querschnitt her größer als die Trägeröffnung ist. Die Außenkontur schlägt dabei an dem Trägerelement an, sodass das Befestigungselement in einer Z-Richtung eine Positionsbegrenzung erfährt. Im Falle, dass die Außenkontur ein Kugelabschnitt ist, wird eine Verschiebung des Befestigungselementes in einer X-Y-Richtung vermieden. Das Befestigungselement ist dabei in Z-Richtung schwenkbar, d. h. vertikal schwenkbar. Auch es ist denkbar, dass die Außenkontur eine Anschlagfläche aufweist, wobei die Anschlagfläche am Trägerelement anschlagbar ist. Das Befestigungselement kann dabei in seinem Querschnitt kleiner als die Trägeröffnung gewählt werden. Die Außenkontur kann dabei eine einfache Scheibe sein, die im Wesentlichen größer ist als die Trägeröffnung. Dadurch erfährt ebenfalls das Befestigungselement eine Positionsbegrenzung in Z-Richtung. Damit ist das Befestigungselement im Rahmen des sich ausbildenden Freiraumes zwischen Befestigungselement und Trägeröffnung in der Trägeröffnung, d.h. der x-y-Ebene bewegbar.
  • Im Bereich der Trägeröffnung ist ein Bajonettverschlusselement angeordnet. Da das Befestigungselement separat von dem Trägerelement ausgebildet sein kann, ist bei einer Assemblierung des Befestigungselementes mit dem Trägerelement die Anordnung eines Bajonettverschlusselementes vorteilhaft. Dadurch kann das Befestigungselement durch die Trägeröffnung bis zum Anschlag des ersten Endes an das Trägerelement geführt werden und durch komplementäre Bajonettverschlusselemente an dem Befestigungselement durch eine einfache Drehung mit dem Trägerelement kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden. Der Bajonettverschluss kann derart ausgebildet sein, dass eine gewisse vertikale Schwenkbewegung des Befestigungselementes ermöglichbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Modul eine Platine aufweist, wobei an der Platine wenigstens ein Leuchtmittel angeordnet ist. Die Platine kann dabei auf dem Trägerelement zum Liegen kommen. Die Platine kann dabei eine Platinenöffnung aufweisen, die auf Höhe der Trägeröffnung zum Liegen kommen kann. Damit kann das Befestigungselement durch die Trägeröffnung und die Platinenöffnung hineinragen. Damit kann ein Modul ausgebildet werden, das nunmehr durch das Trägerelement, die Platine, das Befestigungselement und das Gehäuseelement ausgebildet ist. Die Platinenöffnung muss dabei größer als der Querschnitt des Befestigungselementes sein, damit eine Bewegung in Z-Richtung des Befestigungselementes ermöglichbar ist. An der Platine können verschiedene Leuchtmittel, wie z. B. Glühlampen und/oder LEDs angeordnet sein. Dabei kann das Gehäuseelement transparent ausgeführt sein, sodass das emittierbare Licht des Leuchtmittels durch das Gehäuseelement durchtreten kann. Es ist vorteilhaft, dass an der Platine eine Primäroptik im Bereich der Leuchteinheit angeordnet ist. Damit kann das emittierbare Licht des Leuchtmittels gebündelt werden. Durch die Bündelung des emittierbaren Licht des Leuchtmittels können Signal- und/oder Fahrlichtfunktionen erzeugt werden. Diese Fahrlichtfunktionen und/oder Signallichtfunktionen können insbesondere in einem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen. LEDs zeichnen sich durch einen geringen Energieverbrauch bei erhöhter Lichtausbeute aus. Allerdings ist auch der Einsatz von Glühlampen denkbar, wobei Glühlampen Temperaturstrahler sind, die Licht in einem großen Spektralbereich aussenden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Trägerelement wenigstens ein Nasenelement aufweist. Durch den Einsatz von Nasenelementen an dem Trägerelement können sich anschließende Elemente, die auf dem Trägerelement zum Liegen kommen können, fixiert werden. Dabei kann an dem Gehäuseelement eine Aussparung vorgesehen sein, die auf Höhe des Nasenelementes zum Liegen kommt. Damit kann das Nasenelement in die Aussparung hineinragen. Dementsprechend wird das Gehäuseelement kraft- und/oder formschlüssig an dem Trägerelement durch das Nasenelement angeordnet. Im Falle, dass die Platine zum Einsatz kommt, kann dementsprechend an der Platine eine Aussparung vorgesehen sein, die ebenfalls auf Höhe des Nasenelementes zum Liegen kommt. Auch hier wird die Platine durch das Nasenelement kraft- und/oder formschlüssig an das Trägerelement angeordnet. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass das Nasenelement durch eine zweite Platinenöffnung hindurchragt und in eine Aussparung des Gehäuseelementes hineinragen. Dadurch wird die Platine an dem Trägerelement fixiert und gleichzeitig das Gehäuseelement ebenfalls auf Höhe des Nasenelementes in seiner Lage fixiert.
  • Es ist vorteilhaft, dass eine Sekundäroptik im Bereich der Primäroptik angeordnet ist. Durch die Sekundäroptik kann eine große Abstrahlfläche für das emittierbare Licht des Leuchtmittels erzeugt werden. Die Sekundäroptik kann dabei als Teil des Gehäuseelementes ausgebildet sein. Die Sekundäroptik selber kann auch farbig ausgestaltet sein, sodass z. B. für die Signallichtfunktion eines Bremslichtes für ein Kraftfahrzeug die Farbe rot gewählt werden kann. Damit können weiße LEDs zum Einsatz kommen, die in ihrer Leuchtstärke stärker sind als einsetzbare rote LEDs.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei können die in den Ansprüchen, in der Beschreibung und den Zeichnungen erwähnte Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
    • 1 einen Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Gehäuseeinheit,
    • 3 eine schematische Ansicht eines Bajonettverschlusses,
    • 4 eine schematische Ansicht eines Befestigungselementes, wobei das Befestigungselement über einen Bajonettverschluss an einem Trägerelement angeordnet ist,
    • 5 eine schematische Ansicht eines Moduls,
    • 6 eine schematische Ansicht einer Gehäuseeinheit mit drei Modulen und
    • 7 eine schematische Ansicht einer Gehäuseeinheit in gebogener Form mit drei Modulen.
  • In 2 ist eine Gehäuseeinheit 10 für ein Kraftfahrzeug mit 3 Modulen 12 dargestellt. Die Modulanzahl kann dabei beliebig erhöht werden. Jedes Modul weist dabei ein topfförmiges Gehäuseelement 14 auf, das eine Gehäuseelementöffnung 50 aufweist. Ein Trägerelement 18 weist dabei eine Trägeröffnung 28 auf. Durch die Trägeröffnung 28 ragt ein zweites Ende 26 des Befestigungselementes 20. Ein erstes Ende 24 des Befestigungselementes 20 weist dabei eine Außenkontur 22 auf. Die Außenkontur 22 ist dabei als Kugelabschnitt ausgebildet. Der Kugelabschnitt 22 liegt dabei an dem Trägerelement 18 im Bereich der Trägeröffnung 28 an. Der Kugelabschnitt 22 ist dabei vertikal, d. h. in Z-Richtung, schwenkbar. Eine Verschiebung in X-Y-Richtung ist dabei nicht möglich. Eine Platine 36 weist dabei eine Platinenöffnung 52 auf, die auf Höhe der Trägeröffnung 28 zum Liegen kommt. Das Befestigungselement 20 ragt durch die Platinenöffnung 52. Das Trägerelement 18 weist Nasenelemente 40 auf, wobei das Nasenelement 40 in einer Platinenaussparung 54 hineinragt. Damit wird die Platine 36 in ihrer Position an dem Trägerelement 18 positioniert. Das zweite Ende 26 des Befestigungselementes 20 weist dabei ein Innengewinde auf, das an einer Gehäuseelementöffnung 50 zum Liegen kommt. Durch die Gehäuseelementöffnung 50 ragt eine Schraube 56, wobei eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Innengewinde 30 erfolgt. An einem Ende der Schraube 56 ist ein Schraubenkopf angeordnet, der an einer Unterlegscheibe 48 angeordnet ist. Die Unterlegscheibe 48 ist an dem Gehäuseelement 14 angeordnet. Damit wirkt der Schraubenkopf auf die Unterlegscheibe 48, wodurch dementsprechend eine Kraft von dem Schraubenkopf auf die Unterlegscheibe 48, das Gehäuseelement 14 und die Platine 36 ausgeübt wird. Dabei wirken die Kräfte, welche auf die Platine 36 ausgeübt werden auf die Nasenelemente 40. Dementsprechend wird das Gehäuseelement 14 über die Platine 36 und die Nasenelemente 40 an das Trägerelement 18 kraftschlüssig angeordnet. Im Falle, dass das Befestigungselement 20 Toleranzen aufweist, kann durch die Außenkontur 22 ein Ausgleich dieser Toleranz erfolgen. Die Toleranzen werden dementsprechend nicht auf Komponenten, wie dem Gehäuseelement 14 oder die Platine 36, weitergegeben. Damit erfolgt eine Unterbrechung der Toleranzkette von dem Befestigungselement 14 auf die weiteren Komponenten des Moduls 12. Das Gehäuseelement 14 ist dabei einstückig ausgebildet, wobei das Gehäuseelement 14 drei topfförmige Gehäuseelemente aufweist, die zur Bildung jeweils eines Moduls 14 herangezogen werden.
  • In 3 ist eine schematische Ansicht eines Bajonettverschlusselementes 34 im Bereich einer Trägeröffnung 28 dargestellt. Dabei weist ein Trägerelement 18 die Trägeröffnung 28 auf.
  • In 4 ist schematisch eine Anordnung eines Befestigungselementes 20 an einer Trägeröffnung 28 über ein Bajonettverschlusselement 34 dargestellt. Das Befestigungselement 20 weist dabei zwei Nasen auf, die mit dem Bajonettverschlusselement 34 eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung eingehen. Dabei ragt ein zweites Ende des Befestigungselementes 20 aus der Trägeröffnung 28. An dem zweiten Ende des Befestigungselementes 20 ist ein Innengewinde 30 angeordnet.
  • In 5 ist schematisch ein Modul 12 dargestellt. Das Modul 12 weist dabei ein Trägerelement 18 mit einer Trägeröffnung 28 auf. Durch die Trägeröffnung 28 ragt ein Befestigungselement 20. An einem ersten Ende des Befestigungselementes 20 ist eine Außenkontur 22 angeordnet. Die Außenkontur 22 ist dabei kugelförmig ausgebildet. Damit ist das Befestigungselement 20 im Wesentlichen vertikal schwenkbar. Eine Verschiebung des Befestigungselementes 20 in X-Y-Richtung wird dadurch verhindert. Das Trägerelement 18 weist dabei Nasenelemente 40 auf. Eine Platine 36 weist dabei Platinenaussparungen 54 auf, die auf Höhe der Nasenelemente 40 zum Liegen kommen. Dadurch ist eine Fixierung der Platine 36 durch die Nasenelemente 40 des Trägerelementes 18 gesichert. Eine Platinenaussparung 54 ist als Öffnung vorgesehen, wobei das Nasenelement 14 durch die Öffnung hineinragt. Die Platine 36 weist an einem Ende einen rechten Winkel auf, wobei an diesem Platinenabschnitt ein Leuchtmittel 38 angeordnet ist. Im Bereich des Leuchtmittels 38 ist eine Primäroptik 32 an der Platine 36 angeordnet. Dadurch kann das emittierbare Licht des Leuchtmittels 38 gebündelt werden. Das Gehäuseelement 14 weist eine Sekundäroptik 42 auf, die im Bereich der Primäroptik 32 positioniert wird. Kräfte, welche über einen Schraubenkopf der Schraube 56 auf das Gehäuseelement 14 wirken, werden dabei über das Gehäuseelement 14 und einem Trägerelement 46 weitergeleitet. An dem Trägerelement 46 ist eine Aussparung vorgesehen, in die der rechtwinklige Teil der Platine 36 hineinragt. Dadurch kann über das Trägerelement 46 die Kraft auf die Platine 36 übertragen werden. Im Falle, dass das Befestigungselement 20 eine Toleranz aufweisen sollte, kann diese durch eine vertikal Verschwenkung des Befestigungselements 20 ausgeglichen werden. Damit erfolgt eine Entkopplung einer möglichen Toleranz des Befestigungselementes 20 von den Toleranzen der einzelnen Komponenten, welche zur Bildung des Moduls 12 genutzt werden.
  • In 6 ist schematisch eine Gehäuseeinheit 10 mit drei Modulen 12 dargestellt. Jedes Modul 12 weist dabei eine Sekundäroptik 42 auf. Dabei sind die Module 12 auf dem Trägerelement 18 angeordnet. In 7 ist schematisch eine Gehäuseeinheit 10 dargestellt. Dabei sind Module 12 auf einem Kreisbogen auf einem Trägerelement 18 angeordnet. Jedes Modul 12 weist dabei eine Sekundäroptik 42 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    12
    Modul
    14
    Gehäuseelement
    18
    Trägerelement
    20
    Befestigungselement
    21
    Schwenkachse
    22
    Außenkontur
    24
    Befestigungselement erstes Ende
    26
    Befestigungselement zweites Ende
    28
    Trägeröffnung
    30
    Gewinde
    32
    Primäroptik
    34
    Bajonettverschlusselement
    36
    Platine
    38
    Leuchtmittel
    40
    Nasenelement
    42
    Sekundäroptik
    44
    optische Achse
    46
    Trägerteil
    48
    Unterlegscheibe
    50
    Gehäuseelementöffnung
    52
    Platinenöffnung
    54
    Platinenaussparung
    56
    Schraube

Claims (7)

  1. Gehäuseeinheit (10) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul (12), wobei das Modul (12) ein Gehäuseelement (14) aufweist und das Gehäuseelement (14) an einem Trägerelement (18) angeordnet ist, wobei ein Befestigungselement (20) vorgesehen ist, wodurch das Gehäuseelement (14) am Trägerelement (18) befestigt ist, wobei das Befestigungselement (20) eine Außenkontur (22) aufweist, wobei die Außenkontur (22) schwenkbar um eine Achse an dem Trägerelement (18) gelagert ist, wodurch eine Toleranz des Befestigungselementes (20) von einer Toleranzkette des Moduls (12) entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (18) im Bereich einer Trägeröffnung (28) ein Bajonettverschlusselement (34) aufweist.
  2. Gehäuseeinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (22) als Kugelabschnitt ausgebildet ist.
  3. Gehäuseeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) an seinem zweiten Ende (26) ein Gewindeelement (30) aufweist.
  4. Gehäuseeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul eine Platine (36) aufweist, wobei an der Platine wenigstens ein Leuchtmittel (38) angeordnet ist.
  5. Gehäuseeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platine (36) eine Primäroptik (32) im Bereich des Leuchtmittels (38) angeordnet ist.
  6. Gehäuseeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (18) wenigstens ein Nasenelement (40) aufweist.
  7. Gehäuseeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundäroptik (42) im Bereich der Primäroptik (32) angeordnet ist.
DE102012112070.6A 2012-12-11 2012-12-11 Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul Active DE102012112070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112070.6A DE102012112070B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112070.6A DE102012112070B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112070A1 DE102012112070A1 (de) 2014-06-12
DE102012112070B4 true DE102012112070B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=50777907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112070.6A Active DE102012112070B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112070B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420696C1 (de) 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE3613692A1 (de) 1986-04-23 1987-11-05 Opel Adam Ag Schraubverbindung
WO2002075170A1 (en) 2001-03-21 2002-09-26 Volvo Lastvagnar Ab A screw joint
EP1593109B1 (de) 2003-01-31 2009-04-08 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.m.b.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen
EP2096685A1 (de) 2008-02-28 2009-09-02 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
DE202010015520U1 (de) 2010-11-18 2011-02-10 Loosen, Gordon Verbindungssystem mit Toleranzausgleich
EP2500213A1 (de) 2011-03-14 2012-09-19 Valeo Iluminacion, S.A. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420696C1 (de) 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE3613692A1 (de) 1986-04-23 1987-11-05 Opel Adam Ag Schraubverbindung
WO2002075170A1 (en) 2001-03-21 2002-09-26 Volvo Lastvagnar Ab A screw joint
EP1593109B1 (de) 2003-01-31 2009-04-08 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.m.b.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen
EP2096685A1 (de) 2008-02-28 2009-09-02 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
DE202010015520U1 (de) 2010-11-18 2011-02-10 Loosen, Gordon Verbindungssystem mit Toleranzausgleich
EP2500213A1 (de) 2011-03-14 2012-09-19 Valeo Iluminacion, S.A. Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112070A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034123B4 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
EP2820348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
EP1347233B1 (de) Signalsäule
DE3105746A1 (de) Blinkersatz fuer motorrad
DE102009052321B4 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102017103566A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202020101383U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Adapterring
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012023190A1 (de) Signalsäule
DE102010043313B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202011101663U1 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE202010003680U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012112070B4 (de) Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul
DE102011103854A1 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102005042611A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Gruppen von Lichtquellen für zumindest zwei Lichtfunktionen
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
WO2021197870A1 (de) Lichtmodul, scheinwerfer, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen des lichtmoduls
DE102017130100A1 (de) Leuchte, Befestigungselement für eine Leuchte und Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP3296182B1 (de) Led-signalleuchte
DE102007056270A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final