DE102012023190A1 - Signalsäule - Google Patents

Signalsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102012023190A1
DE102012023190A1 DE102012023190.3A DE102012023190A DE102012023190A1 DE 102012023190 A1 DE102012023190 A1 DE 102012023190A1 DE 102012023190 A DE102012023190 A DE 102012023190A DE 102012023190 A1 DE102012023190 A1 DE 102012023190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal tower
signal
tower according
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012023190.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023190B4 (de
Inventor
Jürgen Gutekunst
Viktor Virág
Kristof Simon
Henrik Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE102012023190.3A priority Critical patent/DE102012023190B4/de
Priority to US14/647,489 priority patent/US9863611B2/en
Priority to CN201380060049.XA priority patent/CN104798118B/zh
Priority to PCT/DE2013/000692 priority patent/WO2014082616A1/de
Publication of DE102012023190A1 publication Critical patent/DE102012023190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023190B4 publication Critical patent/DE102012023190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/403Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Signalsäule mit einem stabförmigen, transparenten Gehäuse, in dessen Innerem ein stabförmiger Signalgeber (300) angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse zwischen Signalgeber (300) und transparentem Gehäuse wenigstens ein Lichtverteilelement (200) angeordnet ist, welches Licht ebenenförmig von Lichtquellen (400) des Signalgebers (300) zur Gehäusewand (105, 106, 107) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalsäule mit einem stabförmigen transparenten Gehäuse, in dessen Innerem ein stabförmigen Signalgeber angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Signalsäulen, auch als „Stacklight” bekannt, dienen der optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere der Anzeige von mehreren, unterschiedlichen Betriebszuständen von technischen Geräten, wie beispielsweise einer Maschine, einer Anlage, eines Fahrzeugs oder dergleichen. Solche Leuchtsäulen gehen beispielsweise aus der DE 10 2009 051 412 A1 , der US 2005/0129204 A1 , der DE 20 2009 018 539 U1 hervor.
  • Die DE 2 2011 801 offenbart eine Leuchtsäule aus wenigstens teilweise transparenten Leuchtelementen, die jeweils eine Glühbirne umfassen und stapelförmig übereinander angeordnet sind und auf einem Sockel sitzen. Die Leuchtelemente sind durch Leitungen miteinander verbunden.
  • Aus der DE 159 13 983 A1 ist eine Signalsäule bekannt geworden, die aus mehreren, ihrer Bauart nach gleichen und übereinander angeordneten Signalelementen besteht. Um eine einfache und wirksame mechanische und elektrische Verbindung zu erzielen, ist eine Bajonett-Verschlussanordnung zwischen den Signalelementen bzw. dem elektrischen Anschlusssockel vorgesehen, wobei über U-förmige Verbindungsbrücken eine Verbindung zu einem L-förmigen Verbindungssteg jeweils benachbarter Teile erfolgt. Hierdurch sind die Signalelemente an jeder beliebigen Stelle der Signalsäule leicht auftrennbar, damit ein Austausch von Signalgebern oder ein Austausch einzelner, in ihrer Farbgebung unterschiedlicher Signalelemente möglich ist. Als Leuchtmittel kommen hier auch sogenannte LED-Säulen zum Einsatz, um eine Art Rundum-Kennleuchte zu erzeugen. Dabei werden mehrere, zum Beispiel vier, LEDs senkrecht übereinander angeordnet, um zum Beispiel sechs LED-Säulen zu bilden, die nach Art eines Hexagons angeordnet sind. Es werden LEDs mit kleinem Abstrahlwinkel verwendet, damit ein gebündelter Lichtstrahl erzeugt wird.
  • Die LEDs sind dabei jeweils in einem Signalelement angeordnet.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Signalsäulen werden mehrere Signalelemente miteinander verbunden und elektrisch kontaktiert. Diese Signalelemente können unterschiedliche Farben, unterschiedliche Leuchtstärken und dergleichen aufweisen. Problematisch hierbei ist zum einen, dass unterschiedliche Signalelemente mechanisch und elektrisch miteinander verbunden werden müssen. Dies erhöht nicht nur den Montageaufwand, sondern birgt auch Fehlerquellen, zum Beispiel elektrische Fehlkontaktierungen, Eintritt von Schmutz bei demontierten Signalelementen und dergleichen in sich. Darüber hinaus ist die Art der Gestaltung derartiger Signalleuchten limitiert durch die übereinander angeordneten stapelförmigen Signalelemente („Stacklight”).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalleuchte der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass bei einfachem Aufbau eine große Vielzahl von unterschiedlichen Signalanzeigemöglichkeiten realisierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Signalsäule weist den Vorteil auf, dass in dem Gehäuse zwischen Signalgeber und transparentem Gehäuse wenigstens ein Lichtleitelement angeordnet ist, welche das Licht im Wesentlichen ebenenförmig von Lichtquellen des Signalgebers zur Gehäusewand leitet.
  • Diese Ausbildung ermöglicht es, die Signalsäule als ein einziges Bauteil herzustellen, wobei der Signalgeber im Inneren des stabförmigen Gehäuses gewissermaßen vom Boden des Gehäuses bis zum Deckenelement reicht. Durch das wenigstens eine Lichtverteilelement, welches das Licht ebenenförmig von den Lichtquellen des Signalgebers zur Gehäusewand leitet, ist es möglich, verschiedene Signalebenen zu realisieren, ohne dass Signalelemente mechanisch übereinander anzuordnen sind. Vielmehr ist es so, dass durch den stabförmigen Signalgeber mit säulenartig übereinander angeordneten Lichtquellen in Verbindung mit dem wenigstens einen Lichtverteilelement über die gesamte Länge der Signalsäule unterschiedliche Signalebenen realisierbar sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Signalsäule möglich. Besonders vorteilhaft ist es, dass das wenigstens eine Lichtverteilelement eine Lichtverteilfolie ist.
  • Diese Lichtverteilfolie ist bevorzugt an der Innenseite der Gehäusewand befestigt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lichtverteilfolie der Form der Gehäusewandung im Wesentlichen folgt. Als Lichtverteilfolie kann beispielsweise die „IMOS Lichtverteilfolie F002” (technisches Merkblatt Nr. 74.02) der Firma IMOS Gubela GmbH, Renchen, zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafterweise ist zur Befestigung der Folie in dem Gehäuseinneren wenigstens ein ins Innere des Gehäuses ragendes Befestigungselement vorgesehen. Das wenigstens eine Befestigungselement ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung als ein Vorsprung ausgebildet, der zwei sich gegenüberliegende Nuten mit der Gehäusewand bildet, welche die Folienenden aufnimmt und hält.
  • Das stabförmige transparente Gehäuse kann rein prinzipiell eine unterschiedliche Gestalt aufweisen. Bevorzugt ist dieses Gehäuse ein Prisma.
  • Das Prisma weist bevorzugt eine polygonale, insbesondere eine dreieckförmige, Grundfläche mit ebenen oder gebogenen Seitenflächen auf.
  • Der Signalgeber kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet werden. Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Signalgeber wenigstens eine LED-Säule umfasst. Unter LED-Säule wird dabei eine säulenartige Anordnung von übereinanderliegenden LEDs verstanden. Bevorzugt umfasst der Signalgeber mehrere LED-Säulen, die so angeordnet sind, dass das von ihnen emittierte Licht in alle Raumrichtungen ausgestrahlt wird. Bevorzugt sind die LED-Säulen so angeordnet, dass ihr Licht in Richtung der Seitenflächen des Prismas mit polygonaler Grundfläche strahlt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die LED-Säulen durch RGB-LEDs gebildet werden. Diese RGB-LEDs ermöglichen eine praktisch beliebige Farbwahl. Hierdurch können Signalsäulen mit einer Mehrzahl von unterschiedlichsten Signalelementen realisiert werden, wobei diese Signalelemente elektronisch realisiert werden, also nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch einzelne Bauteile miteinander verbunden werden müssen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die RGB-LEDs übereinanderliegend auf länglichen und jeweils flexibel miteinander verbundenen Platinenelementen angeordnet sind, welche vertikal in dem Gehäuse positioniert sind.
  • Die RGB-LEDs sind hinsichtlich ihres Leuchtzeitpunkts, ihrer Leuchtdauer, der Farbe und der Helligkeit durch eine Steuerschaltung ansteuerbar.
  • Die Signalsäule weist vorteilhafterweise eine IO-Link-Schnittstelle oder einen IO-Link-Adapter auf. Mittels dieser Schnittstelle oder diesem Adapter kann die Signalsäule an eine Masterbaugruppe angebunden werden.
  • Über den IO-Link erfolgt vorteilhafterweise auch die Energieversorgung der Signalsäule. Die Anbindung mittels IO-Links ist vorteilhaft, da hierdurch der Verdrahtungsaufwand erheblich reduziert wird. Darüber hinaus ist aufgrund der standardisierten IO-Link-Schnittstelle eine Anbindung der Signalsäule an unterschiedlichen Maschinen, Prozesse und dergleichen möglich. Es muss also keine individuelle Anpassung der Ansteuerung bzw. Energieversorgung der Signalsäule an unterschiedliche Maschinen und dergleichen erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Signalsäule;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das Gehäuse der in 1 dargestellten Signalsäule und
  • 3 eine isometrische Darstellung der in 1 dargestellten Signalleuchte, teilweise weggebrochen zur Verdeutlichung ihres Aufbaus.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Signalleuchte 100, dargestellt in 1, weist ein stabförmiges transparentes Gehäuse auf, das als Prisma mit im Wesentlichen dreieckförmiger Grundfläche und gebogenen Seitenflächen 105, 106 und 107, welche die Gehäusewand bilden, ausgebildet ist. Das Gehäuse weist ein Sockelelement 110 und ein Deckelelement 120 auf, die beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall bestehen können. In dem Sockelelement 110 ist ein Anschlusselement 112 für beispielsweise elektrische Leitungen vorgesehen. Das Sockelelement dient ferner der Befestigung der Signalsäule auf einer Maschine und dergleichen. Das Anschlusselement 112 weist beispielsweise eine IO-Link-Schnittstelle oder einen IO-Link-Adapter auf, um die Signalsäule an eine Masterbaugruppe anzubinden. Über diese IO-Linkverbindung werden nicht nur die Ansteuersignale übertragen, sondern sie dient sehr vorteilhaft auch als Energieversorgung der Signalsäule.
  • Im Inneren des Gehäuses ist mit der als ein einziges Teil ausgebildeten Gehäusewand, umfassend die gebogenen Seitenflächen 105, 106, 107, beispielsweise am Übergang zweier Seitenflächen 105 und 107 ein Befestigungselement in Form eines Vorsprungs mit Nasen 170 angeordnet, der mit den Gehäusewänden 107, 105 jeweils Nuten 171, 172 ausbildet, in die die Enden einer weiter unten noch zu erläuternden Lichtverteilfolie aufgenommen werden.
  • In Verbindung mit 3 wird der Aufbau der Signalsäule näher erläutert, 3 zeigt die in 1 dargestellte Signalsäule in teilweise weggebrochener Darstellung. Wie der 3 zu entnehmen ist, ist die Lichtverteilfolie 200 im Gehäuseinneren so angeordnet, dass sie im Wesentlichen den Gehäusewänden folgt, oder anders ausgedrückt, entlang der Gehäusewände verläuft. Die Folie ist entweder als einstückige ausgebildete und entsprechend gebogene Folie in dem Gehäuse angeordnet oder es sind einzelne Folienelemente über flexible Verbindungselemente vorgesehen. Dabei ist hervorzuheben, dass das vorstehend beschriebene Befestigungselement 170 rein prinzipiell auch an jedem Übergang der gekrümmten Seitenflächen vorgesehen sein kann, also auch am Übergang zwischen der Seitenfläche 105 und 106 sowie 106 und 107 (siehe 2). In diesem letzteren Fall können einzelne Folienelemente entsprechend an den Innenseiten der Gehäusewand 105, 106, 107 befestigt werden. Die Folie selbst ist beispielsweise eine „IMOS Lichtverteilfolie F002” der Firma IMOS Gubela GmbH, Kniebisstr. 1, 77871 Renchen, wie sie aus deren technischem Merkblatt Nr. 74.02 hervorgeht.
  • Im Inneren des Gehäuses ist ein stabförmiger Signalgeber 300 angeordnet. Dieser stabförmige Signalgeber kann beispielsweise durch drei längliche Leiterplatten 310, 320, 330 gebildet werden, die nach Art eines dreiecksförmigen Prismas über flexible Verbindungen 305 miteinander verbunden sind. An den Außenseiten der Leiterplatten sind jeweils RGB-LEDs 400 übereinanderliegend angeordnet, sodass jede Leiterplatte 310, 320, 330 eine LED-Säule bildet. Das von diesen RGB-LEDs ausgesandte Licht wird durch die Lichtverteilfolie 200 ebenenförmig zu den transparenten Gehäuseseiten geleitet. Diese horizontale Lichtleitung ermöglicht ein „stapelförmig” übereinander liegendes Lichtmuster. Die RGB-LEDs sind hinsichtlich ihres Leuchtzeitpunkts, also wann sie beginnen zu leuchten und wann sie aufhören zu leuchten, ihrer Leuchtdauer, ihrer Farbe und ihrer Helligkeit durch eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung ansteuerbar. Auf diese Weise ist auf einem rein elektronischen Wege eine praktisch beliebige Anzahl von unterschiedlichen Leuchtmustern erzielbar. So kann beispielsweise eine an sich bekannte Signalleuchte mit drei übereinanderliegenden Farben grün, gelb, rot realisiert werden, oder durch überlappendes Hintereinanderschalten der verschiedenen Leuchtdioden eine blaue Leuchte, die ein Rundumlicht erzeugt, oder ein Blinklicht oder ein auf- und ablaufendes Lichtmuster und dergleichen. Die Ansteuerung erfolgt dabei – wie oben bereits erwähnt – über eine 10-Link-Schnittstelle oder einen 10-Link-Adapter, also in standardisierter Weise. Hierdurch wird nicht nur die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten der Signalsaule erhöht, sondern auch der Verdrahtungsaufwand und damit mögliche Störquellen erheblich reduziert.
  • Der große Vorteil ist, dass die verschiedenen Leuchtelemente nicht mechanisch miteinander verbunden werden müssen, was insbesondere auch hinsichtlich der Dichtheit und der Störsicherheit sehr vorteilhaft ist. Darüber hinaus können unterschiedlichste Lichtfiguren erzeugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051412 A1 [0002]
    • US 2005/0129204 A1 [0002]
    • DE 202009018539 U1 [0002]
    • DE 22011801 [0003]
    • DE 15913983 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Signalsäule mit einem stabförmigen, transparenten Gehäuse, in dessen Innerem ein stabförmiger Signalgeber (300) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse zwischen Signalgeber (300) und transparentem Gehäuse wenigstens ein Lichtverteilelement (200) angeordnet ist, welches Licht ebenenförmig von Lichtquellen (400) des Signalgebers (300) zur Gehäusewand (105, 106, 107) leitet.
  2. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lichtverteilelement eine Lichtverteilfolie (200) ist.
  3. Signalsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilfolie (200) an der Innenseite der Gehäusewand (105, 106, 107) befestigt ist.
  4. Signalsäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Lichtverteilfolie (200) in dem Gehäuseinneren wenigstens ein ins Innere des Gehäuses ragendes Befestigungselement (170) vorgesehen ist.
  5. Signalsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (170) ein Vorsprung ist, der zwei sich gegenüberliegende Nuten (171, 172) zur Aufnahme der Folienenden der Lichtverteilfolie (200) ausbildet.
  6. Signalsäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilfolie (200) der Form der Gehäusewandung (105, 106, 107) im Wesentlichen folgt.
  7. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Prisma ist.
  8. Signalsäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma eine polygonale, insbesondere dreieckförmige Grundfläche mit ebenen oder gebogen Seitenflächen (105, 106, 107), welche die Gehäusewand bilden, aufweist.
  9. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (200) wenigstens eine LED-Säule umfasst.
  10. Signalsäule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (300) mehrere LED-Säulen umfasst, die so angeordnet sind, dass das von ihnen emittierte Licht in alle Raumrichtungen ausgestrahlt wird.
  11. Signalsäule nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Säulen in Richtung der Seitenflächen des Prismas mit polygonaler Grundfläche strahlen.
  12. Signalsäule nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Säule durch RGB-LEDs (400) gebildet wird.
  13. Signalsäule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die RGB-LEDs (400) übereinanderliegend auf länglichen und jeweils vorzugsweise flexibel miteinander verbundenen Platinenelementen (310, 320, 330) angeordnet sind, die im Gehäuse vertikal positioniert sind.
  14. Signalsäule nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die RGB-LEDs (400) durch eine Steuerschaltung ansteuerbar sind hinsichtlich ihrer Leuchtzeit, ihrer Leuchtdauer, ihrer Farbe und ihrer Helligkeit.
  15. Signalsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine IO-Link-Schnittstelle oder einen IO-Link-Adapter aufweist.
  16. Signalsäule nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der Signalsäule über den IO-Link erfolgt.
  17. Verwendung eines IO-Links zur Anbindung einer Signalsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 16 an eine Masterbaugruppe.
DE102012023190.3A 2012-11-28 2012-11-28 Signalsäule Active DE102012023190B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023190.3A DE102012023190B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Signalsäule
US14/647,489 US9863611B2 (en) 2012-11-28 2013-11-25 Signal column
CN201380060049.XA CN104798118B (zh) 2012-11-28 2013-11-25 信号柱
PCT/DE2013/000692 WO2014082616A1 (de) 2012-11-28 2013-11-25 Signalsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023190.3A DE102012023190B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Signalsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023190A1 true DE102012023190A1 (de) 2014-05-28
DE102012023190B4 DE102012023190B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=49999649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023190.3A Active DE102012023190B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Signalsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9863611B2 (de)
CN (1) CN104798118B (de)
DE (1) DE102012023190B4 (de)
WO (1) WO2014082616A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104273A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Signalisierungsvorrichtung für Befehls- und/oder Meldegeräte
CN106871025A (zh) * 2015-12-11 2017-06-20 湖南诚创鑫科技有限公司 一种新型三面可调节led面板灯
DE102015122811A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Balluff Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung
EP3263971B1 (de) * 2015-12-28 2019-05-01 Patlite Corporation Signalleuchtenstapelungseinheit und signalleuchte
USD821238S1 (en) * 2016-12-29 2018-06-26 Facebook, Inc. Water monitoring system
USD898600S1 (en) 2017-07-20 2020-10-13 Mallory Sonalert Products, Inc. Stack light
EP3531247B1 (de) * 2018-02-27 2023-03-29 HTC Corporation Verfolgbare optische vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201180B2 (de) 1972-01-12 1977-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optische anordnung zur granulationsfreien rekonstruktion von hologrammen
US20050129204A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Edwards Systems Technology Inc. Audio intercom with stacklight indication system and method
DE102009051412A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE202009018539U1 (de) 2008-11-04 2012-03-06 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128998A5 (de) 1971-03-10 1972-10-27 Telemecanique Electrique
US5081568A (en) * 1991-05-28 1992-01-14 Dong Lu J Traffic police baton with means to indicate the direction in the night
US5335157A (en) * 1992-01-07 1994-08-02 Whelen Technologies, Inc. Anti-collision light assembly
US5412548A (en) * 1993-06-21 1995-05-02 Yee; Vincent M. Multi-function lighting device
ATE161083T1 (de) 1994-04-15 1997-12-15 Werma Signalgeraete Gmbh & Co Signalsäule
KR0134353Y1 (ko) * 1995-10-09 1999-01-15 이항복 교통신호봉
US5890794A (en) 1996-04-03 1999-04-06 Abtahi; Homayoon Lighting units
US5697695A (en) * 1997-01-27 1997-12-16 Lin; Adam Signal stick
US20020176259A1 (en) * 1999-11-18 2002-11-28 Ducharme Alfred D. Systems and methods for converting illumination
EP1146278A3 (de) * 2000-04-12 2004-01-21 WERMA Signaltechnik GmbH & Co. Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
CA2442161A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Waqidi Falicoff Light conduit with radial light ejecting structure
US6783269B2 (en) * 2000-12-27 2004-08-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Side-emitting rod for use with an LED-based light engine
DE20204206U1 (de) * 2002-03-15 2002-07-25 Hesse Joachim Mehrfarben-LED-Leuchtmittel für Signalleuchten
US7006306B2 (en) * 2003-07-29 2006-02-28 Light Prescriptions Innovators, Llc Circumferentially emitting luminaires and lens-elements formed by transverse-axis profile-sweeps
US7422355B2 (en) 2003-09-30 2008-09-09 Youth Engineering Co., Ltd Illumination device
TWM251977U (en) * 2004-03-10 2004-12-01 Tseng Mei Entpr Co Ltd Multipurpose illuminating apparatus
US7195370B2 (en) * 2004-10-20 2007-03-27 Riblett Edward L Rechargeable triangular light emitting wand
US7267453B2 (en) * 2005-04-07 2007-09-11 Hung-Shen Chang Multifunctional stick assembly
US20090323315A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Tumay Corporation Illuminated table tent
HK1127694A2 (en) * 2008-08-19 2009-10-02 Buzz Bee Toys H K Co Internally illuminated tubular toy
EP2187278A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungsanbindung eines Sicherheitsschaltgerätes
US7611254B1 (en) * 2009-02-25 2009-11-03 Wei Hung Yu Light baton for use in aquatic games
DE102009013303A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung eines IO-Links
DE102010025515A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kommunikationssystem zum Verbinden von Feldgeräten mit einer überlagerten Steuereinrichtung
CN201934990U (zh) * 2010-12-29 2011-08-17 深圳市威天光电科技有限公司 一种户外指示牌用照明光源
US20130039051A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Chih-Hsien Wu Structure of light tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201180B2 (de) 1972-01-12 1977-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optische anordnung zur granulationsfreien rekonstruktion von hologrammen
US20050129204A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Edwards Systems Technology Inc. Audio intercom with stacklight indication system and method
DE102009051412A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE202009018539U1 (de) 2008-11-04 2012-03-06 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
US9863611B2 (en) 2018-01-09
WO2014082616A1 (de) 2014-06-05
CN104798118A (zh) 2015-07-22
CN104798118B (zh) 2018-01-23
DE102012023190B4 (de) 2018-10-31
US20150300606A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
EP0989026B1 (de) Flugzeugkabinen-Beleuchtung
DE102012206988A1 (de) Leuchte
DE102015004339B4 (de) LED-Puzzle
EP1347233B1 (de) Signalsäule
DE102015120280A1 (de) Signalgerät mit Leuchtmodul
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP2743564B2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE102007035065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202012004210U1 (de) Leuchte
DE202012011371U1 (de) Signalsäule
EP2383509A1 (de) LED-Modul mit Linse zum Erzeugen einer nicht rotationssymmetrischen Lichtverteilung
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
EP3147891B1 (de) Zusatzlichtsystem für warnbalken mit led-lochmatrixdisplay
DE202013011362U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl von Lichtleitfasern
DE202013101823U1 (de) Plattenförmiges Reflektorelement für LED-Platine
DE202015106381U1 (de) Signalgerät mit Leuchtmodul
CH710027A2 (de) Leuchte mit magnetischer Befestigung
WO2024061650A1 (de) Geräteanschlusssteckverbinder mit leuchtanzeige
DE102019122714A1 (de) Flexibler LED-Lichtschlauch
DE202018105186U1 (de) Optisches Signalgerät mit einer Kalotte und einem Abschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final