EP1593109B1 - Optikelement für wechselverkehrszeichen - Google Patents

Optikelement für wechselverkehrszeichen Download PDF

Info

Publication number
EP1593109B1
EP1593109B1 EP03779554A EP03779554A EP1593109B1 EP 1593109 B1 EP1593109 B1 EP 1593109B1 EP 03779554 A EP03779554 A EP 03779554A EP 03779554 A EP03779554 A EP 03779554A EP 1593109 B1 EP1593109 B1 EP 1593109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optical element
element according
housing
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03779554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593109A1 (de
Inventor
Franz Silhengst
Alexander Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swarco Futurit Verkehrssysteme Gesmbh
Original Assignee
Swarco Futurit Verkehrssysteme Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarco Futurit Verkehrssysteme Gesmbh filed Critical Swarco Futurit Verkehrssysteme Gesmbh
Priority to AT03779554T priority Critical patent/ATE428162T1/de
Publication of EP1593109A1 publication Critical patent/EP1593109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593109B1 publication Critical patent/EP1593109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Definitions

  • the invention relates to an optical element, which is usually used in an arbitrarily arranged plurality in substantially vertically arranged front surfaces of variable message signs for displaying symbols or graphic information, consisting of at least one controllable light source, usually an LED, which can sit on a board, a Lens element with light inlet surface, lateral surface and outlet surface and preferably a surrounding at least a portion of the lateral surface housing, with substantially horizontal to downward inclined light emission, wherein the lateral surface has a maximum light absorbing absorption surface.
  • Light-emitting diodes differ from conventional incandescent lamps not only by the generation of light by means of semiconductor technology, which produces a nearly monochromatic colored light, but also by integrated optical measures for directing light, which on the one hand improve the useful light component, on the other hand generate universal, favorable light distribution characteristics in narrow and broad-emitting versions, so that the LED can be used directly as a signal light without further optical measures.
  • the lens cap of the usually crystal clear transparent LED body focuses incident sunlight directly onto the highly reflective internals inside the LED, such as the reflector and reflector edge, terminal lugs and contact points, from where it is thrown back. Because of the crystal clear LED body and the phantom light is relatively whitish and unfiltered and may appear in unfavorable position of the sun may be brighter than the actual signal light.
  • Another measure is the use of colored in the signal color lenses or LED bodies.
  • the sunlight has to pass through the colored component twice, whereby above all the foreign color components of the light are filtered out, the LED light only once, whereby the coloring for the actual signal color is as permeable as possible.
  • the sunlight is significantly weakened, the useful light is reduced to a much lesser extent.
  • the disadvantage is not only the lower useful light intensity, which must be compensated by a higher number of points of light, but also the phantom light in signal color, which is considered to white phantom light in many applications as particularly critical.
  • Another disadvantage is the usually circularly symmetrical light emission of the LEDs, so that a large amount of light is emitted unused into irrelevant areas, if not also optical measures are taken against it.
  • commercially available light-emitting diodes have emission characteristics which generally do not agree well with the required light distribution of the light spots.
  • disproportionately more LEDs must be used without additional optics, only to have sufficient light in low-light areas.
  • the required light distribution can not be achieved at all without additional measures.
  • good devices consistently use conversion lenses that can achieve the desired distributions very effectively. At the same time, this also measures against phantom light be taken.
  • the light of an LED is focused by means of a converging lens either on a scattering lens or in particular on an aperture between collecting and scattering lens and directed by means of the scattering lens in the prescribed range.
  • Sunbeams are absorbed either on the housing wall or the aperture.
  • This design has the advantage that virtually no sunlight can reach the LED.
  • the LEDs can be individually wired or sit together on a circuit board. Furthermore, any arrangement of individual optics is possible. The optic diameter is relatively small.
  • a disadvantage is a variety of components, which affect the cost unfavorable and also an automatic production very difficult, but also the large number of interfaces, which must penetrate the light and thereby suffers loss of brightness, but in particular also generates the sunlight surface reflections at least on the one and exit surface of the dispersion lens before it is absorbed. This creates phantom light again, which impairs the recognizability.
  • the EP 1 227 458 A2 which is considered to be the closest prior art to the subject-matter of claim 1, discloses altogether a display and / or signaling device for light-optical information.
  • This device comprises a carrier plate or a housing part with light sources arranged thereon.
  • a lens body provided here is provided with a Lichtleitfortsatz, which is arranged in corresponding recesses of the support plate.
  • the surface on which rest the Lichtleitfort instruments provided with a light absorption layer.
  • a module is presented, which is made of transparent material and has integrated a plurality of similar scattered lenses, which direct the light of the LED, which sit on a common board in the observation area.
  • the inside of the module is light absorbing coated black except for the light entry surfaces, which are due to the saving of material on extensions, so that incident sun rays are absorbed.
  • This design has the economic advantage that it consists of only one component and a circuit board with LED.
  • the light penetrates only the entrance and exit surfaces of the module, which minimizes losses.
  • Sunlight from the outside only creates a surface reflection on the front surface, then it is already absorbed on the inside wall of the module.
  • a disadvantage is the fixed arrangement in a grid, which limits the use of graphic displays.
  • Each grid requires a separate module.
  • the transition surfaces between the lenses must be tilted so high up or down that no reflections can occur in the direction of observation, but this results in a highly fissured, particularly dirt-prone surface.
  • the absence of a metallic matrix plate only limited protection against electromagnetic interference or lightning is possible. Nevertheless, a supporting structure with a vertical sealing surface is necessary, to which the modules are attached.
  • the aim of the invention is an inexpensive optics for variable message signs, which meets the standardized light distribution and has the lowest possible phantom light. It should consist of as few components as possible and be fully automatic mountable. It should be able to be mounted tightly and precisely both in freely selectable arrangements and in any desired grids, preferably using a metallic matrix plate, and should have the highest possible packing density.
  • the EP 1 227 458 A2 The surface of the support plate is provided with their recesses with a light absorption layer. Since the lens body completely covers the light absorption layer with its wall regions, it does not adjoin the light exit surface at any point. Similar to an optical fiber, undesirable scattered light can pass via these wall regions to adjacent lens bodies where it produces undesired effects such as phantom images. In accordance with the present invention, this is excluded from the outset, and the attraction of the absorption layer from the light entrance surface to the light exit surface causes more extensive light absorption of any external light sources.
  • FIG. 1 a vertical section through an inventive optical element
  • Fig. 2 a vertical section through another optical element before insertion
  • Fig. 3 a vertical section through a third optical element and a cross section
  • Fig. 4 preferred outlines of the mounting holes in view
  • FIGS. 5 and 6 show combinations of the optical element according to the invention in vertical section.
  • Fig. 1 the optical element according to the invention is shown in its simplest embodiment in vertical section.
  • a light source 2 in the form of an LED coaxial immediately behind a lens element 3 with a light entrance surface 4 and an exit surface 5, connected by a lateral surface 6.
  • the exact positioning of the board 1 with the LED takes place in any way outside the representation.
  • the lens element is mounted in a vertically arranged metallic matrix plate 7 and fixed and sealed with an adhesive 8.
  • the lateral surface 6 is coated black in the entire lower region between the light entry surface 4 and the exit surface 5, so that any incident light beam is absorbed. This area is referred to as absorption area 9.
  • the light beams 10 of the LED enter at the light entry surface 4, pass through the lens element 3 and exit at the exit surface 5.
  • the light entrance surface 4 acts as a converging lens, captures as much light as possible of the LED and concentrates it on the exit surface 5, from which it is directed with the required intensity and distribution into the prescribed observation region.
  • This range is expediently determined in such a way that the greatest intensity occurs in the horizontal axis direction and the side decreases more or less rapidly to zero, either downwards or downwards. Upwards, no light emission is required at all.
  • This radiation characteristic is achieved not only by the influence of the light source 2 and the light entrance surface 4, but above all by a suitable design of the exit surface 5 by means of different curvature zones, which will not be discussed in detail here. It can be seen, however, that the drawn light beams 10 are only horizontally and more or less directed downwards.
  • the curvature of the exit surface 5 is on each surface point is formed so that substantially all of the light beam 10 coming from the light source 2 in a range below a predetermined angle S, preferably less than or equal to 10 ° with respect to the horizontal and substantially all externally with an angle greater than or equal to S respect the horizontal incident light beams 11 are directed onto the absorption surface 9.
  • the incident light rays from the outside such as Sun rays 11 located, which reach at an angle to the horizontal angle S (vertical sun angle) parallel to each other on the exit surface 5. They penetrate into the lens element and are directed by the exit surface 5 on the absorption surface 9, where they are absorbed. Furthermore, a sun ray 11 a is drawn in, which is incident at a smaller vertical angle than S. It reaches the reflector of the LED, where it is reflected and scattered, creating the dreaded phantom light. But it is also a light beam 11b located, which is incident at a larger vertical angle than S. He reaches the absorption surface 9 accordingly earlier and is absorbed.
  • S vertical sun angle
  • the angle S set for the incident sunrays represents a vertical limit angle. In this position of the sun, no ray of sun 11 can just advance to the light source 2, it is destroyed at the absorption surface 9. It is immediately obvious that with every higher position of the sun, the sun's rays 11b hit the absorption surface earlier and no phantom light is produced. At a lower position of the sun, however, some of the sun's rays 11a penetrate into the light source 2 through the light entry surface 4 and produce phantom light.
  • the design of the exit surface 5 is not inconsistent with respect to the two different requirements, namely the light distribution of light rays 10 and the directing of sun rays 11 on the absorption surface 9, because the lens element 3 rotates in principle according to optical laws Appearance of the bright light entrance surface 4 with the black absorption area adjacent to the head, so that it is displayed as a brightly lit observation area with overlying dark zone. So it is emitted with the right orientation no light upwards.
  • any number of optical elements may be incorporated in the matrix plate 7 in any arrangement.
  • the light sources 2 then all preferably sit on the same board 1, which also has other electrical components for power supply and control and all interconnects.
  • Fig. 2 represents a modified optical element in vertical section.
  • the lateral surface is designed entirely as an absorption surface 9.
  • the black coating is made of plastic and is thickened to a solid envelope of the lens element 3, which now forms a housing 12.
  • the housing 12 In the region of the exit surface 5, the housing 12 has a flange 13 as a contact surface. Adjacent to the housing peripheral circumferential ribs 14 are mounted with sawtooth cross-section.
  • an exact receptacle 15 for the light source 2 is formed in the area of the light entry surface 4.
  • the light source 2 is not sitting here on a circuit board 1, but is directly wired and held by a mitformed to the housing 12 snap hook 16. Such a design saves the board costs for small quantities.
  • the illustration shows the optical element before being pressed in.
  • the ribs 14 have over the mounting hole 17 a slight excess. When pressed they are elastically / plastically deformed in a known manner, hold the optical element by frictional engagement in the mounting hole 17 and seal at the same time.
  • the flange 13 ensures the exact alignment by abutment against the matrix plate 7.
  • the housing material is much tougher and more resilient than the material of the lens element 3, so that during pressing only the ribs 14, but not the lens element 3 are deformed.
  • the optic element is longer here.
  • the sun's rays 11 have a greater path length in the lens element 3 up to the absorption surface 9.
  • the exit surface 5 is designed asymmetrically.
  • the upper portion is more curved, thereby deflecting overhead light rays 10c more downward, even the overhead sun rays 11c, which otherwise reach the first light entrance surface 4, are broken down more and reach the absorption surface 9 earlier. Through these two measures a total of a smaller sun angle S can be achieved.
  • the light region below the horizontal is therefore preferably illuminated by light rays 11 c from the upper region of the exit surface 5.
  • the black housing 12 and the lateral surface 6 of the lens element 3 must be optically effectively connected to each other, in particular by melting together. A mere mating of two individual components would not result in an absorption of the sun's rays 11, but their total reflection and thus considerable phantom light, despite identical graphic representation.
  • Fig. 3 shows this embodiment in connection with a particularly broad-emitting light source 2 in the form of an SMD LED.
  • SMD LEDs are inexpensive and particularly accurate to position on the board 1, however, only a portion of the light on the light entry surface 4 can be beneficially prebound.
  • Particularly far away exiting light beams 10d are therefore directed via a total reflection at the free area of the lateral surface 6 through the exit surface 5 in the light distribution area, where they because of the greater deflection to brighten the edge areas or of close range contribute. Inclination and curvature, or even optical surface structures, as well as a more complicated design of the lateral surface 6 are this freely selectable within reasonable geometric limits.
  • sun rays 11d can reach the totally reflecting surface 6, in particular when exposed to the side. However, they tend to be reflected downwardly to be subsequently absorbed on the absorbing surface 9. This is at least guaranteed if the lateral surface 6 is totally reflected only in the upper region.
  • the housing 12 has at the bottom of a bore 18, whereby the board 1 is positioned and held by a position hole 19 and screw 20.
  • this optical element Due to the wide light emission of the SMD LED, this optical element is shorter and conical than in Fig. 2 , In this case, it may be necessary to pull the absorption surface 9 so far toward the optical axis of the lens element 3 that already a part of the LED light is shaded.
  • cross-section AA it can be seen that the absorption surface 9 has been formed by flattening the lower region of the lens element 3, which is conical in itself. But it also extends a bit laterally to about the middle up. The flat region of the absorption surface 9 extends to the light entry surface 4, where it forms a horizontal edge 21.
  • connection edge 21 is an essential characteristic for the size of the angle of incidence S of the sun's rays.
  • Position and shape of the absorption surface 9 in the remaining region of the lateral surface 6 are of minor importance.
  • flattening may be helpful in orienting the optical elements in the mounting holes 17 or even in the manufacture of the components.
  • the sprue of the lens element 3 or of the housing 12 can take place.
  • the total reflecting zone of the lateral surface 6 should naturally be as large as possible to use as much light as possible, on the other hand, the absorption surface 9 must be present wherever solar rays 11 are absorbed on the lateral surface 6 have to. More precise determinations can be made by light beam tracking in a computer simulation.
  • Fig. 4 shows a selection of Einbaulöchem in the matrix plate with different properties.
  • a circular hole a allows any orientation of the optic element. Either it must be circularly symmetrical or be oriented by external measures.
  • the elliptical hole b allows attachment in two orientations. This is meaningful with appropriate symmetry of the optical element, but also with an easy recognizability of the orientation.
  • Clear orientation is achieved by a flattened or drop-shaped hole c or d.
  • the outline is oriented, for example, according to a flattened absorption surface 9 or the attachment hole 18 Fig. 3 ,
  • Fig. 5 shows a combination of optical elements of the same design, which are connected via a connecting surface 22 in any number, but preferably regular arrangement. They are pressed or glued together in the matrix plate 7. Each combination has at least one position pin 23, which projects through a matching position hole 19 of the common board 1 and this holds by means of commercially available fasteners, such as the lock washer 24 shown.
  • the front of the connection surface 22, like the housing 12, is black and has a maximum light-absorbing structure 25. As a result, the matrix plate 7 does not require a surface coating.
  • a module even without a matrix plate, is rigid in itself and usually has at its edges connecting means, such as the illustrated tongue and groove system 26, in order to be able to form arbitrarily large display panels by placing them in a known manner.
  • Another advantage is the significantly smaller distance between the lens elements relative to the embodiment in FIG Fig. 3 or 5 ,
  • the common board 1 is here by means of at least one snap hook 16 held per module and positioned by means of position pins 23 and position holes 19.
  • the black front of the housing block has a maximum light-absorbing structure 25.
  • the light source 2 consist of several individual light sources, which are arranged together behind a lens element 3. It can even be present for each individual light source, a specially designed light entry surface. This allows an effective achievement even of very specific light distribution, a higher amount of light per optical element or security in case of failure of an LED. In particular, this allows the emission of different colors with only one optical element, which reduces the cost or allows a higher image resolution.
  • special design of the lens element 3 can be achieved that the colors have approximately the same light distribution within a limited observation area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Optikelement, das zumeist in einer beliebig angeordneten Vielzahl in im wesentlichen senkrecht angeordneten Frontflächen von Wechselverkehrszeichen zur Darstellung von Symbolen oder grafischen Informationen einsetzbar ist, bestehend aus zumindest einer ansteuerbaren Lichtquelle, zumeist einer LED, welche auf einer Platine sitzen kann, einem Linsenelement mit Lichteintrittsfläche, Mantelfläche und Austrittsfläche und vorzugsweise einem zumindest einen Teil der Mantelfläche umgebenden Gehäuse, mit im wesentlichen horizontaler bis abwärts geneigter Lichtabstrahlung, wobei die Mantelfläche eine maximal Licht schluckende Absorptionsfläche aufweist.
  • Seitdem es gelungen ist, Leuchtdioden (LED) mit hoher Lichtbündelung, Lichtstärke und Lebensdauer in einer Vielzahl von Farben bzw. in nahezu allen festgelegten Signalfarben herzustellen, wurde diese Technik als Ersatz für die bisher in Wechselverkehrszeichen eingesetzte Faseroptik vorgesehen. Aber auch der Einsatz in grafikfähigen Anzeigen wird forciert, weil bei entsprechender Beschaltung jede LED einzeln angesteuert werden kann und daher individuell programmierbare Darstellungen und Informationen möglich werden.
  • Leuchtdioden unterscheiden sich von herkömmlichen Glühlampen nicht nur durch die Lichterzeugung mittels Halbleitertechnik, welche ein nahezu monochromatisches farbiges Licht erzeugt, sondern auch durch integrierte optische Maßnahmen zur Lichtlenkung, welche einerseits den Nutzlichtanteil verbessern, andererseits universelle, günstige Lichtverteilungscharakteristiken in eng- und breitabstrahlenden Ausführungen erzeugen, sodass die LED ohne weitere optische Maßnahmen direkt als Signallicht eingesetzt werden kann.
  • Während für Werbe- und Informationsschilder keine übergeordneten Vorschriften bezüglich ihrer lichttechnischen Eigenschaften bestehen, existieren solche im Bereich der Verkehrstechnik schon lange, wobei insbesonders Lichtfarbe, Helligkeit, Lichtverteilung, Gleichmäßigkeit, ein hohes Kontrastverhältnis und damit verbunden ein geringes Phantomlicht (Vortäuschung eines eingeschalteten Signallichts durch einfallendes Sonnenlicht) vorgeschrieben sind. Die handelsüblichen LED-Bauformen entsprechen diesen Anforderungen nur zum Teil, werden aber trotzdem eingesetzt, solange kundenspezifische Ausführungen der LED unwirtschaftlich sind und seitens vieler Hersteller auch aus technologischen Gründen derzeit abgelehnt werden müssen.
  • Werden in der Verkehrstechnik die LED direkt ohne zusätzliche optische Maßnahmen eingesetzt, so entsprechen Lichtfarbe, Helligkeit und Gleichmäßigkeit zumeist den Vorgaben, die geforderte Lichtverteilung ist oft nur durch Vorschaltung zusätzlicher Linsen erreichbar, Hauptproblem ist jedoch das hohe Phantomlicht. Die Linsenkuppe des in der Regel glasklar transparenten LED-Körpers bündelt einfallendes Sonnenlicht direkt auf die hochreflektierenden Einbauten im Inneren der LED, wie beispielsweise Reflektor und Reflektorrand, Anschlussfahnen und Kontaktstellen, von wo es zurückgeworfen wird. Wegen des glasklaren LED-Körpers ist auch das Phantomlicht relativ weißlich und ungefiltert und erscheint bei ungünstigem Sonnenstand unter Umständen heller als das eigentliche Signallicht.
  • In der Verkehrstechnik ist in Normen festgelegt, dass zur Phantomlichtbeurteilung ein Sonnenstand von 10 Grad senkrecht über der optischen Achse des Signals, in der Regel die Richtung der maximalen Lichtabstrahlung, angenommen wird. Bei solchen Winkeln müssen jedenfalls zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um den oben geschilderten Effekt zu begrenzen. Weil die Optiken oft relativ dicht nebeneinander angeordnet sind, ist dabei aber ein möglichst geringer Durchmesser des Optikelementes ein wichtiges Kriterium.
  • Einige bekannte Maßnahmen sind die Anbringung einer relativ großen Sammellinse in größerem Abstand vor der LED, was aus Platzgründen problematisch ist. Kleine Sonnenblenden über jeder Optik erschweren die Reinigung und schränken den Beobachtungsbereich ein. Lochblenden vor jeder LED benötigen aus Reinigungsgründen eine zusätzliche Frontscheibe.
  • Eine weitere Maßnahme besteht in der Verwendung von in der Signalfarbe eingefärbten Linsen oder LED-Körpem. Das Sonnenlicht muss das gefärbte Bauteil zweimal durchlaufen, wobei vor allem die fremden Farbanteile des Lichts ausgefiltert werden, das LED-Licht nur einmal, wobei die Einfärbung für die eigentliche Signalfarbe möglichst durchlässig ist. Hierdurch wird das Sonnenlicht wesentlich geschwächt, das Nutzlicht verringert sich in viel geringerem Maße. Nachteilig ist nicht nur die geringere Nutzlichtstärke, was durch eine höhere Anzahl von Lichtpunkten kompensiert werden muss, sondern auch das Phantomlicht in Signalfarbe, welches gegenüber weißem Phantomlicht in vielen Anwendungen als besonders kritisch angesehen wird.
  • Ein weiterer Nachteil ist die üblicherweise kreissymmetrische Lichtabstrahlung der Leuchtdioden, sodass ein großer Lichtanteil ungenutzt in irrelevante Bereiche abgestrahlt wird, wenn nicht ebenfalls optische Maßnahmen dagegen ergriffen werden. Weiters haben handelsübliche Leuchtdioden Abstrahlcharakteristiken, die in der Regel mit der benötigten Lichtverteilung der Lichtpunkte nicht gut übereinstimmen. Hierdurch müssen ohne Zusatzoptik oft unverhältnismäßig mehr LED verwendet werden, nur um in lichtschwachen Bereichen noch ausreichend Licht zu haben. In vielen Fällen kann die geforderte Lichtverteilung überhaupt nicht ohne Zusatzmaßnahmen erreicht werden. Daher verwenden gute Geräte durchwegs Vorsatzlinsen, welche die gewünschten Verteilungen sehr effektiv erzielen können. Gleichzeitig werden hierdurch auch Maßnahmen gegen Phantomlicht ergriffen.
  • Bei der Anmeldung EP 0 930 600 A1 wird das Licht einer LED mittels einer Sammellinse entweder auf eine Streulinse oder insbesonders auf eine Blendenöffnung zwischen Sammel- und Streulinse gebündelt und mittels der Streulinse in den vorgeschriebenen Bereich gelenkt. Sonnenstrahlen werden entweder an der Gehäusewand oder der Blende absorbiert.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass praktisch überhaupt kein Sonnenlicht bis in die LED gelangen kann. Die LED können einzeln verdrahtet sein oder gemeinsam auf einer Platine sitzen. Weiters ist eine beliebige Anordnung einzelner Optiken möglich. Der Optik-Durchmesser ist relativ gering.
  • Nachteilig ist jedoch eine Vielfalt an Bauteilen, welche die Kosten ungünstig beeinflussen und auch eine automatische Fertigung sehr erschwert, aber auch die große Zahl an Grenzflächen, welche das Licht durchdringen muss und hierbei Helligkeitsverluste erleidet, insbesonders erzeugt aber auch das Sonnenlicht Oberflächenreflexe zumindest auf der Ein- und Austrittsfläche der Streulinse, bevor es absorbiert wird. Hierdurch entsteht wieder Phantomlicht, welches die Erkennbarkeit beeinträchtigt.
  • Die EP 1 227 458 A2 , das als nächstliegender stand der Technik gegenüber dem gegenstand des Anspruchs 1 angesehen wird, offenbart insgesamt eine Anzeige- und/oder Signalvorrichtung für lichtoptische Informationen. Diese Vorrichtung umfasst eine Trägerplatte oder einen Gehäuseteil mit darauf angeordneten Lichtquellen. Ein hier vorgesehener Linsenkörper ist mit einem Lichtleitfortsatz versehen, der in entsprechenden Vertiefungen der Trägerplatte angeordnet ist. Dabei ist die Oberfläche, an der die Lichtleitfortsätze anliegen, mit einer Lichtabsorptionsschicht versehen. In dem genannten Dokument wird ein Modul vorgestellt, der aus transparentem Material gefertigt ist und eine Vielzahl von gleichartigen Streulinsen integriert hat, welche das Licht der LED, welche auf einer gemeinsamen Platine sitzen, in den Beobachtungsbereich lenken. Die Innenseite des Moduls ist bis auf die Lichteintrittsflächen, welche sich aus Gründen der Materialersparnis auf Fortsätzen befinden, lichtabsorbierend schwarz beschichtet, sodass einfallende Sonnenstrahlen absorbiert werden.
  • Diese Ausführung hat den wirtschaftlichen Vorteil, dass sie aus nur einem Bauteil und einer Platine mit LED besteht. Das Licht durchdringt nur Ein- und Austrittsfläche des Moduls, wodurch die Verluste gering bleiben. Von außen einfallendes Sonnenlicht erzeugt nur an der Frontfläche einen Oberflächenreflex, dann wird es bereits an der Innenwand des Moduls absorbiert.
  • Nachteilig ist die feste Anordnung in einem Raster, welche die Verwendung auf grafische Anzeigen einschränkt. Für jedes Rastermaß ist ein eigener Modul erforderlich. Insbesonders ist von Nachteil, dass wegen des transparenten Grundkörpers an jeder Stelle der Außenfläche die Übergangsflächen zwischen den Linsen so stark nach oben oder unten geneigt sein müssen, dass keine Reflexionen in Beobachtungsrichtung auftreten können, wodurch sich aber eine stark zerklüftete, besonders verschmutzungsanfällige Oberfläche ergibt. Weiters ist durch den Verzicht auf eine metallische Matrixplatte nur ein eingeschränkter Schutz gegen elektromagnetische Störungen oder Blitzschlag möglich. Trotzdem ist eine Tragekonstruktion mit vertikaler Dichtfläche notwendig, an welcher die Module befestigt sind.
  • Auch bei der internationalen Anmeldung WO 02/17628 A2 wird ein Modul aus transparentem Material mit rasterartiger Anordnung der LED vorgestellt. Die optische Funktionsweise ist so ausgeklügelt, dass kein Phantomlicht erkannt wird. Das Sonnenlicht wird dabei entweder in einem innenliegenden Gitter aus schwarzem Material absorbiert oder außerhalb des Beobachtungsbereiches gelenkt. Nachteilig sind neben dem fixen Raster die überaus aufwendige Herstellung des Moduls sowie die stufige und geneigte Vorderfront, sowie überhaupt das Austreten von Phantomlicht, auch wenn es nicht innerhalb des Beobachtungsbereiches erfolgt.
  • Ziel der Erfindung ist eine kostengünstige Optik für Wechselverkehrszeichen, welche die genormten Lichtverteilungen erfüllt und ein möglichst geringes Phantomlicht aufweist. Sie soll aus möglichst wenigen Bauteilen bestehen und vollautomatisch montierbar sein. Sie soll sowohl in frei wählbaren Anordnungen als auch in beliebigen Rastern vorzugsweise unter Verwendung einer metallischen Matrixplatte dicht und präzise montiert werden können und eine möglichst hohe Packungsdichte aufweisen.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Absorptionsfläche unmittelbar an die Lichteintritts- und Austrittsfläche des Linsenelementes angrenzt, dass die Länge des Linsenelementes größer als sein Durchmesser ist und dass die Krümmung der Austrittsfläche an jedem Flächenpunkt so ausgebildet ist, dass im wesentlichen alle von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen in einen Bereich unterhalb eines festgelegten Winkels S, kleiner oder gleich 10°, bezüglich der Horizontalen und im wesentlichen alle von außen mit einem Winkel größer oder gleich S bezüglich der Horizontalen einfallenden Lichtstrahlen auf die Absorptionsfläche gelenkt werden.
  • Beim nächst kommenden Stand der Technik, der EP 1 227 458 A2 , ist die Oberfläche der Trägerplatte samt ihren Vertiefungen mit einer Lichtabsorptionsschicht versehen. Da die Linsenkörper mit ihren Wandbereichen die Lichtabsorptionsschicht vollständig bedecken, grenzt diese an keiner Stelle an die Lichtaustrittsflaäche, Unerwünschtes Streulicht kann ähnlich wie in einem Lichtleiter über diese Wandbereiche zu benachbarten Linsenkörpern gelangen, wo es unerwünschte Effekte, wie beispielsweise Phantombilder, erzeugt. Gemäß vorliegender Erfindung wird dies von vornherein ausgeschlossen, und das Heranziehen der Absorptionsschicht von der Lichteintrittsfläche bis zur Lichtaustrittsfläche bewirkt eine umfassendere Lichtabsorption jeglicher externer Lichtquellen.
  • In den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung samt zugehörigen Zeichnungsfiguren sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung gekennzeichnet und näher veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Darstellungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Optikelement, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein anderes Optikelement vor dem Einsetzen, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein drittes Optikelement und einen Querschnitt, Fig. 4 bevorzugte Umrisse der Einbaulöcher in Ansicht, Fig. 5 und 6 zeigen Kombinationen des erfindungsgemäßen Optikelements im Vertikalschnitt.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Optikelement in seiner einfachsten Ausführung im Vertikalschnitt dargestellt. Auf einer Platine 1 sitzt eine Lichtquelle 2 in Form einer LED koaxial unmittelbar hinter einem Linsenelement 3 mit einer Lichteintrittsfläche 4 und einer Austrittsfläche 5, verbunden durch eine Mantelfläche 6. Die genaue Positionierung der Platine 1 mit der LED erfolgt auf beliebige Weise außerhalb der Darstellung. Das Linsenelement ist in eine vertikal angeordnete, metallische Matrixplatte 7 eingebaut und mit einem Klebstoff 8 befestigt und abgedichtet. Die Mantelfläche 6 ist im gesamten unteren Bereich zwischen Lichteintrittsfläche 4 und Austrittsfläche 5 schwarz beschichtet, sodass jeder darauffallende Lichtstrahl absorbiert wird. Dieser Bereich wird als Absorptionsfläche 9 bezeichnet. Die Lichtstrahlen 10 der LED treten bei der Lichteintrittsfläche 4 ein, durchlaufen das Linsenelement 3 und treten bei der Austrittsfläche 5 aus. Die Lichteintrittsfläche 4 fungiert als Sammellinse, fängt möglichst viel Licht der LED ein und bündelt es auf die Austrittsfläche 5, von der es mit der geforderten Intensität und Verteilung in den vorgeschriebenen Beobachtungsbereich gelenkt wird. Dieser Bereich ist zweckmäßigerweise so festgelegt, dass die größte Intensität in der horizontalen Achsrichtung auftritt und der Seite nach sowie nach unten mehr oder weniger rasch gegen Null abnimmt. Nach oben ist überhaupt keine Lichtabstrahlung gefordert. Diese Abstrahlcharakteristik wird neben dem Einfluss der Lichtquelle 2 und der Lichteintrittsfläche 4 vor allem durch eine geeignete Gestaltung der Austrittsfläche 5 mittels unterschiedlichen Krümmungszonen erreicht, auf die hier nicht im Detail eingegangen wird. Man erkennt aber, dass die eingezeichneten Lichtstrahlen 10 nur horizontal und mehr oder weniger nach unten gelenkt werden. Das wird hier durch eine leichte Abwärtsneigung der Lichteintrittsfläche 4 unterstützt. Dabei ist die Krümmung der Austrittsfläche 5 an jedem Flächenpunkt so ausgebildet ist, dass im wesentlichen alle von der Lichtquelle 2 kommenden Lichtstrahlen 10 in einen Bereich unterhalb eines festgelegten Winkels S, vorzugsweise kleiner oder gleich 10°, bezüglich der Horizontalen und im wesentlichen alle von außen mit einem Winkel größer oder gleich S bezüglich der Horizontalen einfallenden Lichtstrahlen 11 auf die Absorptionsfläche 9 gelenkt werden.
  • Weiters sind die von außen her einfallenden Lichtstrahlen, wie z.B. Sonnenstrahlen 11 eingezeichnet, welche unter einem zur Horizontalen festgelegten Winkel S (vertikaler Sonnenstandswinkel) parallel zueinander auf die Austrittsfläche 5 gelangen. Sie dringen in das Linsenelement ein und werden durch die Austrittsfläche 5 auf die Absorptionsfläche 9 gelenkt, wo sie absorbiert werden. Weiters ist ein Sonnenstrahl 11 a eingezeichnet, der unter einem kleineren Vertikalwinkel als S einfällt. Er gelangt bis zum Reflektor der LED, wo er reflektiert und gestreut wird und das gefürchtete Phantomlicht erzeugt. Es ist aber auch ein Lichtstrahl 11b eingezeichnet, der unter einem größeren Vertikalwinkel als S einfällt. Er erreicht die Absorptionsfläche 9 entsprechend früher und wird absorbiert.
  • Insbesonders bei engbündelnden Optikelementen dringen obenliegende Sonnenstrahlen 11c am weitesten in das Linsenelement 3 ein. Daher ist ihre Ablenkung und damit die Gestaltung des oberen Austrittsflächenbereiches für einen geringen Einstrahlwinkel S der Sonne besonders relevant.
  • Der für die einfallenden Sonnenstrahlen festgelegte Winkel S stellt einen vertikalen Grenzwinkel dar. Bei diesem Sonnenstand kann gerade noch kein Sonnenstrahl 11 zur Lichtquelle 2 vordringen, er wird an der Absorptionsfläche 9 vernichtet. Es ist unmittelbar einsichtig, dass bei jedem höheren Sonnenstand die Sonnenstrahlen 11b entsprechend früher auf die Absorptionsfläche treffen und auch kein Phantomlicht entsteht. Bei einem niedrigeren Sonnenstand jedoch dringen bereits manche Sonnenstrahlen 11a durch die Lichteintrittsfläche 4 in die Lichtquelle 2 ein und erzeugen Phantomlicht.
  • Die Gestaltung der Austrittsfläche 5 steht bezüglich der beiden unterschiedlichen Anforderungen, nämlich der Lichtverteilung von Lichtstrahlen 10 und der Lenkung von Sonnenstrahlen 11 auf die Absorptionsfläche 9 nicht im Widerspruch, denn das Linsenelement 3 dreht prinzipiell nach optischen Gesetzmäßigkeiten das Erscheinungsbild der hellen Lichteintrittsfläche 4 mit der unterhalb angrenzenden schwarzen Absorptionsfläche auf den Kopf, sodass es als ein hell erleuchteter Beobachtungsbereich mit darüber liegender Dunkelzone abgebildet wird. Es wird also bei passender Ausrichtung kein Licht nach oben abgestrahlt.
  • Wird nun durch einschlägige Normen eine Phantomlichtarmut bis zu 10 Grad Sonnenstand hinunter oder auch bis zu einem anderen Winkelwert gefordert, so stellt dieser Wert eine wesentliche Konstruktionskonstante für die geometrische Bemessung des Systems und der Gestaltung der Austrittsfläche 5 dar. Hierbei sind aber nicht nur direkt von der Lichtquelle 2 ausgehende Lichtstrahlen 10 zu berücksichtigen, sondern auch reflektierte und gestreute Lichtanteile mit einzubeziehen. Es wird daher ein gewisser nach oben austretender Streulichtanteil unvermeidlich sein. Wird aber darauf geachtet, dass möglichst kein Streulicht mit einem Winkel S oder mehr nach oben austritt, dann kann umgekehrt auch kein Sonnenstrahl 11 mit dem Einfallwinkel S zur Lichtquelle 2 vordringen. Die genaue Bemessung des optischen Systems und die Gestaltung der Austrittsfläche 5 erfolgt daher wegen der Komplexität der Lichtausbreitung bevorzugt mittels Computersimulation.
  • Selbstverständlich kann eine beliebige Anzahl von Optikelementen in der Matrixplatte 7 in jeder beliebigen Anordnung eingebaut sein. Die Lichtquellen 2 sitzen dann alle vorzugsweise auf derselben Platine 1, welche auch andere elektrische Bauteile zur Spannungsversorgung und Ansteuerung und auch alle Leiterbahnen aufweist.
  • Fig. 2 stellt ein modifiziertes Optikelement im Vertikalschnitt dar. Die Mantelfläche ist dabei zur Gänze als Absorptionsfläche 9 ausgestaltet. Die schwarze Beschichtung besteht aus Kunststoff und ist zu einer massiven Umhüllung des Linsenelementes 3 verdickt, welche nun ein Gehäuse 12 bildet. Im Bereich der Austrittsfläche 5 weist das Gehäuse 12 einen Flansch 13 als Anlagefläche auf. Angrenzend sind am Gehäuseumfang umlaufende Rippen 14 mit sägezahnartigem Querschnitt angebracht. Im Bereich der Lichteintrittsfläche 4 ist eine genaue Aufnahme 15 für die Lichtquelle 2 angeformt. Die Lichtquelle 2 sitzt hier nicht auf einer Platine 1, sondern ist direkt bedrahtet und durch einen am Gehäuse 12 mitgeformten Schnapphaken 16 gehalten. Eine solche Ausführung erspart die Platinenkosten bei geringen Stückzahlen.
  • Die Darstellung zeigt das Optikelement vor dem Einpressen. Die Rippen 14 haben gegenüber dem Einbauloch 17 ein geringes Übermaß. Beim Einpressen werden sie in bekannter Weise elastisch/plastisch deformiert, halten das Optikelement durch Reibschluss im Einbauloch 17 fest und dichten gleichzeitig ab. Der Flansch 13 sichert die genaue Ausrichtung durch Anlage an der Matrixplatte 7. Der Gehäusewerkstoff ist wesentlich zäher und nachgiebiger als der Werkstoff des Linsenelementes 3, damit beim Einpressen nur die Rippen 14, nicht aber das Linsenelement 3 deformiert werden.
  • Im Unterschied zur Fig. 1 ist hier das Optikelement länger ausgeführt. Dadurch wird nicht nur die Krümmung der Austrittsfläche 5 insgesamt geringer, die Sonnenstrahlen 11 haben eine größere Weglänge im Linsenelement 3 bis zur Absorptionsfläche 9 zur Verfügung. Weiters ist die Austrittsfläche 5 asymmetrisch ausgeführt. Der obere Bereich ist stärker gekrümmt, hierdurch werden obenliegende Lichtstrahlen 10c stärker nach unten abgelenkt, auch die obenliegenden Sonnenstrahlen 11c, welche sonst als erste die Lichteintrittsfläche 4 erreichen, werden stärker nach unten gebrochen und erreichen so die Absorptionsfläche 9 früher. Durch diese beiden Maßnahmen kann insgesamt ein geringerer Sonnenwinkel S erzielt werden. Der Lichtbereich unterhalb der Horizontalen wird daher bevorzugt durch Lichtstrahlen 11c aus dem oberen Bereich der Austrittsfläche 5 erhellt.
  • Insbesonders wird darauf hingewiesen, dass das schwarze Gehäuse 12 und die Mantelfläche 6 des Linsenelementes 3 optisch wirksam miteinander verbunden sein müssen, insbesonders durch Zusammenschmelzen. Ein bloßes Zusammenstecken zweier einzelner Bauteile hätte nicht eine Absorption der Sonnenstrahlen 11, sondern deren Totalreflexion und damit erhebliches Phantomlicht zur Folge, trotz identischer zeichnerischer Darstellung.
  • Totalreflexion darf jedoch im oberem Bereich der Mantelfläche 6 stattfinden. Fig. 3 zeigt diese Ausführung im Zusammenhang mit einer besonders breit abstrahlenden Lichtquelle 2 in Form einer SMD-LED. Diese LED sind kostengünstig und besonders genau auf der Platine 1 zu positionieren, allerdings kann nur ein Teilbereich des Lichts über die Lichteintrittsfläche 4 nutzbringend vorgebündelt werden. Besonders weit abseits austretende Lichtstrahlen 10d werden daher über eine Totalreflexion am freien Bereich der Mantelfläche 6 durch die Austrittsfläche 5 in den Lichtverteilungsbereich gelenkt, wo sie wegen der stärkeren Ablenkung zur Aufhellung der Randbereiche oder des Nahbereichs beitragen. Neigung und Krümmung, oder auch optische Oberflächenstrukturen, sowie auch eine kompliziertere Gestaltung der Mantelfläche 6 sind hierzu innerhalb sinnvoller geometrischer Grenzen frei wählbar.
  • Auch Sonnenstrahlen 11d können insbesonders bei seitlicher Einstrahlung zur totalreflektierenden Mantelfläche 6 gelangen. Jedoch müssen sie tendenziell nach unten reflektiert werden, um anschließend auf der Absorptionsfläche 9 absorbiert zu werden. Das ist zumindest dann gewährleistet, wenn die Mantelfläche 6 nur im oberen Bereich total reflektiert.
  • Weiters ist eine Positionier- und Befestigungsmöglichkeit der Platine 1 in Fig. 3 dargestellt. Das Gehäuse 12 weist im unteren Bereich eine Bohrung 18 auf, womit die Platine 1 über ein Positionsloch 19 und Schraube 20 positioniert und gehalten wird.
  • Wegen der breiten Lichtabstrahlung der SMD-LED ist dieses Optikelement kürzer und damit konischer gestaltet als in Fig. 2. Hierbei kann es notwendig sein, die Absorptionsfläche 9 so weit zur optischen Achse des Linsenelementes 3 hochzuziehen, dass bereits ein Teil des LED-Lichts abgeschattet wird. Es handelt sich dabei jedoch um Randlichtstrahlen, welche ohnehin nur beschränkt nutzbar sind, da sie nach optischen Gesetzmäßigkeiten vor allem in den oberen Dunkelbereich gelangen würden. Im Querschnitt A-A erkennt man, dass die Absorptionsfläche 9 durch Abflachen des unteren Bereiches des an sich kegelförmigen Linsenelementes 3 entstanden ist. Sie erstreckt sich aber auch noch ein Stück seitlich bis etwa zur Mitte hinauf. Der flache Bereich der Absorptionsfläche 9 erstreckt sich bis zur Lichteintrittsfläche 4, wo er eine horizontale Kante 21 bildet. Die Lage dieser Anschlusskante 21 bezüglich der optischen Achse ist ein wesentliches Bestimmungsmerkmal für die Größe des Einfallswinkels S der Sonnenstrahlen. Position und Gestalt der Absorptionsfläche 9 im übrigen Bereich der Mantelfläche 6 sind von untergeordneter Bedeutung. Jedoch kann eine Abflachung hilfreich bei der Orientierung der Optikelemente in den Einbaulöchern 17 oder auch bei der Herstellung der Bauteile sein. Insbesonders kann an der abgeflachten Zone der Anguss des Linsenelementes 3 oder auch des Gehäuses 12 erfolgen.
  • Die totalreflektierende Zone der Mantelfläche 6 soll naturgemäß möglichst groß sein, um möglichst viel Licht zu nutzen, andererseits muss die Absorptionsfläche 9 überall dort vorhanden sein, wo Sonnenstrahlen 11 an der Mantelfläche 6 absorbiert werden müssen. Genauere Bestimmungen können über Lichtstrahlverfolgung in einer Computersimulation erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt eine Auswahl an Einbaulöchem in der Matrixplatte mit unterschiedlichen Eigenschaften. Ein kreisförmiges Loch a erlaubt jede Orientierung des Optikelementes. Entweder muss es kreissymmetrisch aufgebaut sein oder seine Orientierung durch externe Maßnahmen erfolgen.
  • Das elliptische Loch b erlaubt eine Befestigung in zwei Orientierungen. Das ist bei entsprechender Symmetrie des Optikelementes, aber auch bei einer leichten Erkennbarkeit der Orientierung sinnvoll.
  • Eindeutige Orientierung wird durch ein abgeflachtes oder tropfenförmiges Loch c oder d erzielt. Der Umriss orientiert sich beispielsweise an einer abgeflachten Absorptionsfläche 9 oder dem Befestigungsloch 18 gemäß Fig. 3.
  • Wesentlich für dichtes Einpressen ist eine stetige Krümmung des Umrisses. Eckige Löcher erfordern Einkleben zur Befestigung und Abdichtung.
  • Fig. 5 zeigt eine Kombination von Optikelementen gleicher Gestaltung, die über eine Verbindungsfläche 22 in beliebiger Stückzahl, jedoch vorzugsweise regelmäßiger Anordnung zusammenhängen. Sie sind gemeinsam in die Matrixplatte 7 eingepresst oder eingeklebt. Jede Kombination weist zumindest einen Positionszapfen 23 auf, der durch ein passendes Positionsloch 19 der gemeinsamen Platine 1 ragt und diese mittels handelsüblicher Befestigungselemente, wie etwa der dargestellten Sicherungsscheibe 24 hält. Die Vorderseite der Verbindungsfläche 22 ist wie die Gehäuse 12 schwarz und weist eine maximal Licht absorbierende Struktur 25 auf. Hierdurch benötigt die Matrixplatte 7 keine Oberflächenbeschichtung.
  • Fig. 6 zeigt eine Kombination von Optikelementen durch bauliche Vereinigung der Gehäuse 12. Ein solcher auch ohne Matrixplatte in sich steifer Modul besitzt üblicherweise an seinen Kanten Verbindungsmittel wie beispielsweise das dargestellte Nut- und Federsystem 26, um durch Aneinanderreihen in bekannter Weise beliebig große Anzeigetafeln bilden zu können. Ein weiterer Vorteil besteht im wesentlich geringeren Abstand der Linsenelemente zueinander gegenüber der Ausführung in Fig. 3 oder 5. Die gemeinsame Platine 1 wird hier mittels mindestens einem Schnapphaken 16 pro Modul gehalten und mittels Positionszapfen 23 und Positionslöchern 19 positioniert. Auch hier weist die schwarze Vorderseite des Gehäuseblocks eine maximal Licht absorbierende Struktur 25 auf.
  • Die Anwendung der derzeitigen Verkehrsnormen erfordert einen Sonnenwinkel von 10 Grad über dem Horizont. Aber selbstverständlich kann auch ein noch niedrigerer Sonnenstand als besonderes Sicherheitsmerkmal angenommen werden. Die praktische Ausgestaltung der Linsenelemente bedeutet unter dieser Randbedingung, dass deren Länge erheblich größer als der Durchmesser der Austrittsfläche anzunehmen ist. Hohe Lichtintensität und hoher Wirkungsgrad erfordern auch immer die unmittelbare Anordnung der Lichtquelle hinter der Lichteintrittsfläche.
  • Für allgemeine Anzeigen ohne besondere Sicherheitsanforderungen, wie etwa Bahnsteiganzeigen kann aber auch ein größerer Einfallwinkel der Sonnenstrahlen gewählt werden. Hierdurch können die Optiken und Anzeigen allgemein kleiner ausgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Lichtquelle 2 aus mehreren EinzelLichtquellen bestehen, welche gemeinsam hinter einem Linsenelement 3 angeordnet sind. Es kann sogar für jede Einzellichtquelle eine eigens gestaltete Lichteintrittsfläche vorhanden sein. Das erlaubt eine effektive Erzielung auch sehr spezieller Lichtverteilungen, eine höhere Lichtmenge pro Optikelement oder Sicherheit bei Ausfall einer LED. Insbesonders ist hierdurch die Abstrahlung unterschiedlicher Farben mit nur einem Optikelement möglich, was die Kosten senkt oder eine höhere Bildauflösung erlaubt. Durch spezielle Ausgestaltung des Linsenelementes 3 kann erreicht werden, dass die Farben dabei innerhalb eines eingeschränkten Beobachtungsbereichs annähernd gleiche Lichtverteilung aufweisen.
  • Je knapper die Lichtquellen beisammen sitzen, umso geringer können die Unterschiede in der Lichtverteilung gehalten werden. Deshalb gelangen auch handelsübliche Mehrfach-LED zum Einsatz, die insbesonders eine rote, grüne und blaue Einzellichtquelle baulich in sich vereinen und durch entsprechende Ansteuerung jeden Farbton abstrahlen können. Damit sind beliebige Bild- oder Video-Darstellungen in der Signalisationstechnik möglich.

Claims (23)

  1. Optikelement, das zumeist in einer beliebig angeordneten Vielzahl in im wesentlichen senkrecht angeordneten Frontflächen von Wechselverkehrszeichen zur Darstellung von Symbolen oder grafischen Informationen einsetzbar ist, bestehend aus zumindest einer ansteuerbaren Lichtquelle (2), zumeist einer LED, welche auf einer Platine (1) sitzen kann, einem Linsenelement (3) mit Lichteintrittsfläche (4), Mantelfläche (6) und Austrittsfläche (5) und vorzugsweise einem zumindest einen Teil der Mantelfläche (6) umgebenden Gehäuse (12), mit im wesentlichen horizontaler bis abwärts geneigter Lichtabstrahlung, wobei die Mantelfläche (6) eine maximal Licht schluckende Absorptionsfläche (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsfläche (9) unmittelbar an die Lichteintritts- (4) und Austrittsfläche (5) des Linsenelementes (3) angrenzt, dass die Länge des Linsenelementes (3) größer als sein Durchmesser ist und dass die Krümmung der Austrittsfläche (5) an jedem Flächenpunkt so ausgebildet ist, dass im wesentlichen alle von der Lichtquelle (2) kommenden Lichtstrahlen (10) in einen Bereich unterhalb eines festgelegten Winkels S, kleiner oder gleich 10°, bezüglich der Horizontalen und im wesentlichen alle von außen mit einem Winkel größer oder gleich S bezüglich der Horizontalen einfallenden Lichtstrahlen (11) auf die Absorptionsfläche (9) gelenkt werden.
  2. Optikelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Mantelfläche (6) als Absorptionsfläche (9) ausgebildet ist.
  3. Optikelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der untere Bereich der Mantelfläche (6) als Absorptionsfläche (9) ausbildet ist.
  4. Optikelement nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die nicht als Absorptionsfläche (9) ausgebildete Mantelfläche (6) fallenden Lichtstrahlen (10d) durch Totalreflexion zur Austrittsfläche (5) abgelenkt werden und im wesentlichen alle mit einem Winkel größer oder gleich einem festgelegten Winkel S, kleiner oder gleich 10°, bezüglich der Horizontalen auf die Austrittsfläche (5) einfallenden Lichtstrahlen (11, 11d) entweder direkt oder nach Totalreflexion an der Mantelfläche (6) auf die Absorptionsfläche (9) treffen.
  5. Optikelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (4) unmittelbar vor der Lichtquelle (2) angeordnet ist und durch eine Krümmung das Licht der Lichtquelle (2) vorbündelt oder vorverteilt.
  6. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsfläche (9) durch partielles Schwarz-Beschichten oder durch Ablackieren des Linsenteiles (3) gebildet wird.
  7. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsfläche (9) durch Aufspritzen oder Aufschmelzen eines schwarzen Kunststoffes auf das Linsenteil (3) gebildet wird.
  8. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskante (21) der Absorptionsfläche (9) an die Lichteintrittsfläche (4) horizontal verläuft.
  9. Optikelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgespritzte oder aufgeschmolzene schwarze Kunststoff in weiterer Ausgestaltung einstückig ein im wesentlichen die Mantelfläche (6) des Linsenteiles (3) unmittelbar umhüllendes Gehäuse (12) ausbildet.
  10. Optikelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Gehäuses (12) wesentlich zäher, elastischer und nachgiebiger als der des Linsenelementes (3) ist.
  11. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel des Gehäuses (12) runden, ovalen, eiförmigen oder einen anderen kontinuierlich gekrümmten Querschnitt aufweist und das Einbauloch (17) dem Querschnitt angepasst ist.
  12. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Einbauloch (17) einer vorzugsweise ebenen Matrixplatte (7) mit einer Vielzahl von weiteren, vorzugsweise gleichartigen und gleich orientierten Einbaulöchern (17) dicht eingesetzt ist.
  13. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) an seinem Außenumfang in unmittelbarer Nähe der Austrittsfläche (5) einen Flansch (13) als Anschlag und in Richtung der Lichteintrittsfläche (4) anschließend rundumlaufende Rippen (14) mit geringem Übermaß gegenüber dem Einbauloch (17) aufweist.
  14. Optikelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einpressen der Flansch (13) auf der Vorderseite der Matrixplatte (7) anliegt und die rundumlaufenden Rippen (14) in an sich bekannter Weise das Optikelement durch elastisch-plastische Verformung festhalten, gegen Ausdrücken sichern und das Einbauloch (17) abdichten.
  15. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) an der Hinterseite mindestens eine axiale Bohrung (18) zur Befestigung der Platine (1) mittels geeigneter Verbindungsmittel aufweist.
  16. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) an der Hinterseite mindestens einen axialen Positionszapfen (23) aufweist, der die Platine (1) über ein passgenaues Positionsloch (19) positioniert und auch deren Befestigung mittels handelsüblicher Befestigungselemente (24) ermöglicht.
  17. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) an der Hinterseite mindestens einen Schnapphaken (16) aufweist, der die Platine (1) festhält.
  18. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an der Hinterseite eine spielarme Aufnahme (15) für die Lichtquelle (2) und mindestens einen Schnapphaken (16) aufweist, der die Lichtquelle (2) positioniert und festhält.
  19. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere diskrete Lichtquellen (2) hinter einem gemeinsamen Linsenelement (3) angeordnet sind und dieses entweder eine gemeinsame oder einzelne zugeordnete Lichteintrittsflächen (4) aufweist.
  20. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) als eine bauliche Vereinigung mehrerer, vorzugsweise unterschiedliche Farben abstrahlender und einzeln ansteuerbarer Einzellichtquellen ausgeführt ist.
  21. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Optikelemente durch Verbindungsflächen (22) im Bereich der Gehäuseflansche (13) zusammengefasst und gemeinsam in eine passende Lochgruppe der Matrixplatte (7) dicht eingepresst oder eingeklebt sind.
  22. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Optikelemente durch einstückige Ausführung ihrer Gehäuse (12) eine stabile selbstragende Struktur ohne Matrixplatte bilden und mit bekannten Mitteln zu einer größeren Anzeigefläche kombiniert werden können.
  23. Optikelement nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Gehäuseflansche (13) und Verbindungsflächen (22) eine maximal lichtabsorbierende Struktur (25) und Farbe aufweisen.
EP03779554A 2003-01-31 2003-12-23 Optikelement für wechselverkehrszeichen Expired - Lifetime EP1593109B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03779554T ATE428162T1 (de) 2003-01-31 2003-12-23 Optikelement fur wechselverkehrszeichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0015103A AT500013B1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Optikelement für wechselverkehrszeichen
AT1512003 2003-01-31
PCT/AT2003/000385 WO2004068447A1 (de) 2003-01-31 2003-12-23 Optikelement für wechselverkehrszeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593109A1 EP1593109A1 (de) 2005-11-09
EP1593109B1 true EP1593109B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=32777515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779554A Expired - Lifetime EP1593109B1 (de) 2003-01-31 2003-12-23 Optikelement für wechselverkehrszeichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1593109B1 (de)
AT (2) AT500013B1 (de)
AU (1) AU2003287758A1 (de)
DE (1) DE50311404D1 (de)
WO (1) WO2004068447A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117217A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE102007033438B4 (de) * 2007-07-18 2012-08-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007038787B4 (de) * 2007-08-06 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
CN102770896A (zh) * 2010-02-24 2012-11-07 西门子公司 符号显示器
DE102012112070A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul
DE102007034123B4 (de) * 2007-07-21 2016-02-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
DE102020115009A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643473B1 (de) * 2004-09-30 2007-02-14 Dambach-Werke GmbH Optisches Element für Wechselverkehrszeichen
DE102006010729A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element, Herstellungsverfahren hierfür und Verbund-Bauteil mit einem optischen Element
DE102006043882A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur Untersuchung eines Wertdokuments und Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP2058786B1 (de) 2007-11-12 2015-05-27 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
DE102008048846A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil
DE102009018394B4 (de) * 2009-04-22 2023-01-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug
DE102011081203A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtzeichenanlage
EP2929523A1 (de) 2012-12-05 2015-10-14 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Anzeigeeinheit für eine modulare anzeigetafel
EP2860719B1 (de) 2013-10-10 2018-12-05 Ortana Elektronik Yazilim Taah. San. ve Tic. A.S. Bereitstellung von Informationen mittels eines optischen Elements
DE102014213803A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102016206238A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102017120582A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Optische Baugruppe eines Wechselverkehrszeichens und Wechselverkehrszeichen
WO2020053471A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Ledonrail Oy An optical system for railway signal
US11869358B2 (en) 2021-10-29 2024-01-09 Nortak Software Ltd. System and method for warning of a presence of a mobile target

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324598B (en) * 1997-04-21 2001-04-18 Microsense Systems Ltd A display
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
AT500056B8 (de) * 1998-01-19 2007-02-15 Swarco Futurit Verkehrssignals Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
EP1313985A2 (de) * 2000-08-24 2003-05-28 Sunamic Visualisierung und Netzwerk GMBH Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele
US6509840B2 (en) * 2001-01-10 2003-01-21 Gelcore Llc Sun phantom led traffic signal
EP1227458A3 (de) * 2001-01-11 2004-12-22 Dr. techn. Josef Zelisko, Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Anzeige- und/oder Signalsiervorrichtung
DE20112037U1 (de) * 2001-07-21 2001-10-04 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigevorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033438B4 (de) * 2007-07-18 2012-08-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007034123B4 (de) * 2007-07-21 2016-02-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
DE102007038787B4 (de) * 2007-08-06 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
CN102770896A (zh) * 2010-02-24 2012-11-07 西门子公司 符号显示器
CN102770896B (zh) * 2010-02-24 2015-11-25 西门子公司 符号显示器
WO2011117217A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
US9171488B2 (en) 2010-03-24 2015-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Optical display element and display device
DE102012112070A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul
DE102012112070B4 (de) 2012-12-11 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Gehäuseeinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Modul
DE102020115009A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen
DE102020115009B4 (de) 2019-12-18 2022-10-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
AT500013A1 (de) 2005-10-15
DE50311404D1 (de) 2009-05-20
AU2003287758A1 (en) 2004-08-23
WO2004068447A1 (de) 2004-08-12
EP1593109A1 (de) 2005-11-09
ATE428162T1 (de) 2009-04-15
AT500013B1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593109B1 (de) Optikelement für wechselverkehrszeichen
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10085238T5 (de) Optisches Bauteil und Vorrichtung mit diesem optischen Bauteil
EP1107210A2 (de) LED-Signalgeber mit Zonenanordnung
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
WO2019158319A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE102007002403A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP2550649A1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
AT410711B (de) Signalgeberoptik mit led-reihen
EP1227458A2 (de) Anzeige- und/oder Signalsiervorrichtung
EP0860805A1 (de) Optischer Signalgeber mit Vielfach-Lichtquelle
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
EP1643473B1 (de) Optisches Element für Wechselverkehrszeichen
DE10107256A1 (de) Anzeigenvorrichtung
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2002061714A2 (de) Modul für grafische anzeigen im freien
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP4278225B1 (de) Reflexfreie signaloptik
WO2002017628A2 (de) Vorsatzoptik für outdoor-led-video-paneele
DE102005011355A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit modifizierter Abstrahlcharakteristik
EP1810268A2 (de) Werbevitrine
DE102008007251A1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: OPTICAL ELEMENT FOR VARIABLE TRAFFIC SIGNS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SWARCO FUTURIT VERKEHRSSIGNALSYSTEME GES.M.B.H.

Free format text: SWARCO FUTURIT VERKEHRSSYSTEME GES.M.B.H.#ZICHYGASSE 8#1140 WIEN (AT) -TRANSFER TO- SWARCO FUTURIT VERKEHRSSIGNALSYSTEME GES.M.B.H.#ZICHYGASSE 8#1140 WIEN (AT)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231