DE102009018394B4 - Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009018394B4
DE102009018394B4 DE102009018394.9A DE102009018394A DE102009018394B4 DE 102009018394 B4 DE102009018394 B4 DE 102009018394B4 DE 102009018394 A DE102009018394 A DE 102009018394A DE 102009018394 B4 DE102009018394 B4 DE 102009018394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
control wheel
translucent body
wheel
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009018394.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018394A1 (de
Inventor
Johannes Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009018394.9A priority Critical patent/DE102009018394B4/de
Priority to CN201010171502.2A priority patent/CN101870155B/zh
Publication of DE102009018394A1 publication Critical patent/DE102009018394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018394B4 publication Critical patent/DE102009018394B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/503Controlling members for hand-actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades (5) für ein Fahrzeug (10),wobei das Bedienrad (5) einen Träger (1), einen Lichtleiter (2), einen transluzenten Körper (3) und einen Mantelkörper (4) umfasst,wobei der Mantelkörper (4), welcher eine Umfangsfläche (7) des Bedienrades (5) ausbildet, Aussparungen (6) aufweist, in welchen der transluzente Körper (3) von außen sichtbar ausgebildet ist,gekennzeichnet durcheinstückiges Herstellen des Trägers (1), des Lichtleiters (2), des transluzenten Körpers (3) und des Mantelkörpers (4) durch ein Spritzgussverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bedienrads für ein Fahrzeug sowie einen entsprechend ausgestaltetes Bedienrad und ein Fahrzeug, welches ein solches Bedienrad umfasst.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2008 047 833 A1 offenbart ein Herstellen eines Kunststoffformkörpers für ein Bedienelement. Dabei werden ein Grundkörper, ein Kunststoffteil und ein transparentes Kunststoffteil mittels Spritzgießen erzeugt. Teile einer Mantelfläche des Grundkörpers werden mit dem Kunststoffteil umspritzt. Im Bereich von Lichtdurchtrittsöffnungen wird das transparente Kunststoffteil angespritzt.
  • Die DE 10 2006 049 474 A1 betrifft ein Stellrad mit mechanischen Kopplungseinrichtungen zur Herstellung einer Wirkverbindung mit einem mechanischen Funktionselement und/oder einem elektrischen Steuerelement.
  • Die DE 20 2007 010 136 U1 betrifft ein hohles und beleuchtbares Stellrad zur Betätigung von mindestens einem mechanischen Funktionseinstellelement und/oder einem elektrischen Steuerelement.
  • Die US 7,222,978 B2 betrifft Beleuchtungssysteme und Verfahren zur Bereitstellung einer Beleuchtung für einen Steuermechanismus.
  • Die DE 20 2008 008 822 U1 betrifft ein dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement aus Kunststoff mit Mitteln zur mechanischen Kraftübertragung oder mit Mitteln für elektrische Steuerungen.
  • Bei Bedienrädern nach dem Stand der Technik wird ein Leuchtkörper in der Regel in einen Träger des Bedienrades eingeschoben, wodurch es zum einen nicht möglich ist, dass ein Ausleuchtfeld am Umfang des Bedienrades eine maximal mögliche Höhe aufweist und wodurch zum anderen ein Herstellungsschritt, nämlich das Einschieben des Leuchtkörpers in den Träger, notwendig ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienrad derart herzustellen, dass ein Ausleuchtfeld am Umfang des Bedienrades eine maximal mögliche Höhe aufweist und dass zum anderen der vorab beschriebene Herstellungsschritt entfällt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ein Bedienrad für ein Fahrzeug nach Anspruch 6 und ein Fahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst das Bedienrad einen Träger, einen Lichtleiter oder Leuchtkörper, einen transluzenten Körper (d.h. einen Körper, welcher im Tagdesign (d.h. der Lichtleiter führt kein Licht) einen erforderlichen Farbton wiedergibt und das von dem Lichtleiter geführte Licht nahezu unbehindert durchlässt) und einen Mantelkörper als Weichkomponente. Der Mantelkörper, welcher eine Umfangsfläche des Bedienrades ausbildet, weist Aussparungen (Löcher) auf, durch welche der transluzente Körper von außen sichtbar ist. Der Träger, der Lichtleiter, der transluzente Körper und der Mantelkörper werden dabei einstückig durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. D.h. nach der Herstellung mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens bilden der Träger, der Lichtleiter, der transluzente Körper und der Mantelkörper einen Verbund aus, ohne dass dazu ein weiterer Herstellungsschritt (beispielsweise zur Verbindung von zwei Komponenten (z.B. zur Verbindung des Lichtleiters mit einem Träger)) oder Kopplungsschritt notwendig ist.
  • Anders ausgedrückt ist der transluzente Körper für den Fall, dass der Lichtleiter kein Licht führt, in seinem Farbton sichtbar, was auch als Tagdesign bezeichnet wird. Wenn der Lichtleiter Licht führt, ist durch den transluzenten Körper im Wesentlichen dieses von dem Lichtleiter geführte Licht sichtbar, was auch als Nachtdesign bezeichnet wird.
  • Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem Mehrkompnenten-Spritzgussverfahren imsbesondere ein Vierkomponenten-Spritzgussverfahren oder besser ein Zwei-plus-Zwei-Spritzgussverfahren verstanden. Bei einem Zwei-plus-Zwei-Spritzgussverfahren werden in zwei Herstellungsschritten gleichzeitig vorzugsweise die erste und zweite Komponente (z.B. Träger und Lichtleiter) des n-ten Bedienrades und parallel dazu die dritte und vierte Komponente (z.B. transluzenter Körper und Mantelkörper) des (n-1)-ten Bedienrades hergestellt, so dass in den darauf folgenden zwei Herstellungsschritten gleichzeitig die erste und zweite Komponente des (n+1)-ten Bedienrades und parallel dazu die dritte und vierte Komponente des n-ten Bedienrades hergestellt werden können.
  • Dabei wird bei dieser Erfindung unter einem Bedienrad oder Stellrad ein Bedienelement verstanden, welches eine Wirkverbindung mit einem mechanischen Funktionselement oder mit einem elektrischen Steuerelement aufweist. Mit einem erfindungsgemäßen Bedienrad können beispielsweise Schließklappen in Luftdüsen betätigt oder Ventilatoren oder Klimaanlagen gesteuert werden.
  • Durch die Herstellung des Bedienrades mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens werden zum einen nach dem Stand der Technik übliche zusätzliche Herstellungsschritte, wie das Einschieben des Lichtleiters in einen Träger, vermieden und zum anderen kann die Umfangsfläche des Bedienrades nahezu maximal in der Höhe (in Achsenrichtung) ausgeleuchtet werden, wie es im Folgenden noch im Detail erläutert wird. Anders ausgedrückt wird durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ein Bedienrad inklusive Lichtleiter aus einem Werkzeug ohne weitere Montageschritte ausgebildet.
  • Bei der Herstellung des Bedienrades werden der Träger, der Lichtleiter, der transluzente Körper und der Mantelkörper insbesondere in dieser Reihenfolge mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der transluzente Körper auf der Umfangsfläche des Bedienrades hautartig über den Lichtleiter gespritzt, so dass die Konturen des transluzenten Körpers auf der Umfangsseite des Bedienrades im Wesentlichen den Konturen des Lichtleiters entsprechen. Anders ausgedrückt legt sich der transluzente Körper am Umfang des Bedienrades dünnschichtig über den Lichtleiter, so dass durch die Aussparungen des Mantelkörpers im Wesentlichen nur der transluzente Körper sichtbar ist. Das heißt, der Lichtleiter ist am Umfang des Bedienrades nur durch den transluzenten Körper hindurch sichtbar. Dabei bezeichnet der Begriff „am Umfang des Bedienrades“ eine ringförmige oder zylinderförmig gebogene Außenseite des Bedienrades.
  • Das Bedienrad wird dabei insbesondere derart hergestellt, dass der Lichtleiter jeweils bei den Aussparungen mit einer Auswölbung, welche in der Form eines Symbols zum Umfang des Bedienrades gerichtet ist, ausgebildet wird. Die jeweilige Auswölbung des Lichtleiters wird dabei nur unwesentlich kleiner als eine entsprechende Auswölbung des transluzenten Körpers ausgebildet, welche quasi über die entsprechende Auswölbung des Lichtleiters gespritzt wird.
  • Der Lichtleiter wird vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass eine Dicke des Lichtleiters in Achsenrichtung des Bedienrades jeweils im Bereich der Aussparungen zur Mittelachse des Bedienrades hin abnimmt. Mit anderen Worten ist der Lichtleiter zumindest im Bereich einer Aussparung an einer ersten Stelle in der Nähe des Umfangs des Bedienrades dicker als an einer zweiten Stelle, welche im Vergleich zu der ersten Stelle radial weiter zur Drehachse des Bedienrades hin angeordnet ist. In ähnlicher Weise weist ein Hohlraum, welchen der transluzente Körper jeweils im Bereich einer Aussparung aufweist und in welchem der Lichtleiter ausgebildet ist, eine Höhe in Achsenrichtung auf, welche in Richtung zur Mittelachse des Bedienrades hin abnimmt. Mit anderen Worten ist die Höhe des Hohlraumes an der ersten Stelle in der Nähe des Umfangs des Bedienrades höher als an der zweiten Stelle, welche im Vergleich zu der ersten Stelle radial weiter zur Drehachse des Bedienrades hin angeordnet ist.
  • Durch die derartige Ausbildung des Lichtleiters und des transluzenten Körpers im Bereich der Aussparungen des Mantelkörpers kann mittels des Lichtleiters und mittels des transluzenten Körpers nahezu die gesamte Aussparung ausgeleuchtet werden.
  • Bei der Herstellung des Bedienrades wird der transluzente Körper vorteilhafterweise derart über den Lichtleiter gespritzt, dass sich der Lichtleiter und der transluzente Körper auf dem gesamten Bereich der zylinderförmigen Umfangsfläche des Bedienrades, auf welchem die Aussparungen des Mantelkörpers ausgebildet werden, berühren.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass das von dem Lichtleiter geführte Licht optimal zu dem transluzenten Körper geleitet wird und nicht durch Zwischenräume oder andere Komponenten zwischen dem Lichtleiter und dem transluzenten Körper gedämpft wird. Damit können auch von dem Bedienrad in Form der Auswölbungen des transluzenten Körpers ausgebildete Symbole durch den Lichtleiter optimal mit Licht versorgt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Bedienrad für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst das Bedienrad einen Träger, einen Lichtleiter, einen transluzenten Körper und einen Mantelkörper. Der Mantelkörper, welcher eine zylinderförmige Umfangsfläche des Bedienrades ausbildet, weist Aussparungen auf, durch welche der transluzente Körper von außen sichtbar ausgebildet ist. Dabei sind der Träger, der Lichtleiter, der transluzente Körper und der Mantelkörper durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren einstückig hergestellt.
  • Die Vorteile und die erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Bedienrades entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen und den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail beschrieben worden sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein Fahrzeug bereitgestellt, welches ein erfindungsgemäßes Bedienrad umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug geeignet.
  • Im Folgenden sind erfindungsgemäße Ausführungsformen im Detail mit Bezug zu den Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bedienrad im Querschnitt.
    • In 2 ist dargestellt, wie die beiden ersten Komponenten des Bedienrads erfindungsgemäß ausgebildet werden.
    • In 3 ist dargestellt, wie die beiden letzten Komponenten des Bedienrads erfindungsgemäß ausgebildet werden.
    • In 4 ist dargestellt, in welchen Schritten ein erfindungsgemäßes Bedienrad hergestellt wird.
    • In 5 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bedienrad dargestellt.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Bedienrad 5, welches aus einem Träger 1, einem Lichtleiter 2, einem transluzenten Körper 3 und einem Mantelkörper 4 besteht, im Querschnitt dargestellt. Bei einer Aussparung 6 des Mantelkörpers 4 weist der Lichtleiter 2 eine Auswölbung 8 und damit der transluzente Körper 3 einen Hohlraum 8 auf. Eine Dicke H2 der Auswölbung 8 in Achsenrichtung (Richtung der Drehachse 11) des Bedienrads 5, welche einer Höhe H2 des Hohlraumes 8 des transluzenten Körpers 3 entspricht, weist in der Nähe der zylinderförmigen Umfangsfläche des Bedienrads 5 ein Maximum auf und nimmt in radialer Richtung zu der Drehachse 11 hin ab. Dadurch ergibt sich in Richtung der Drehachse 11 ausgehend von der normalen Dicke des Lichtleiters 2 nach oben und nach unten jeweils eine mit dem Bezugszeichen A1 gekennzeichnete Überhöhung. Durch diese Auswölbung 8 des Lichtleiters 2 wird das Ausleuchtfeld bei der Aussparung 6 nahezu auf die maximal mögliche Höhe erweitert.
  • Man erkennt auch, dass der transluzente Körper 3 am Umfang des Bedienrads 5 hautartig über den Lichtleiter 2 gespritzt worden ist. Müsste der Lichtleiter 2, wie es nach dem Stand der Technik üblich ist, in einem Montageschritt in den transluzente Körper 3 hinein geschoben werden, so wären die in 1 dargestellten Formen für den Lichtleiter 2 und für den transluzenten Körper 3 aufgrund der Auswölbung 8 des Lichtleiters 2 und aufgrund des formgleichen Hohlraumes 8 des transluzenten Körpers 3 nicht möglich.
  • In 2 ist die schrittweise Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienrads 5 mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens dargestellt. Dabei ist in 2a der Träger 1 dargestellt, während in 2b der mit dem Lichtleiter 2 versehene Träger 1 dargestellt ist. Man erkennt die Auswölbung 8 des Lichtleiters 2 in 2b. Dabei ist eine Dicke oder Höhe einer Aussparung 6 kleiner als eine Höhe der entsprechenden Auswölbung 8 des Lichtleiters, welche später bei dem fertig gestellten Bedienrad 5 durch den transluzenten Körper 3 sichtbar ist. Dadurch ist der Lichtleiter 2 in der Lage, die Aussparung 6 über ihre gesamte Höhe H2 auszuleuchten.
  • In 3 sind die beiden fehlenden Schritte der schrittweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienrads 5 mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens dargestellt. Dabei ist in 3a das Bedienrad 5 dargestellt, wobei der transluzente Körper auf den Lichtleiter 2 aufgebracht ist. Vergleicht man die 2b und die 3a miteinander, wird ersichtlich, dass die Auswölbungen 9 des transluzenten Körpers 3 über den entsprechenden Auswölbungen 8 des Lichtleiters 2 ausgebildet worden sind, so dass die Konturen des transluzenten Körpers 3 am Umfang des Bedienrads 5 im Wesentlichen den Konturen des Lichtleiters 2 entsprechen.
  • Da die Aussparung über ihre gesamte Höhe ausgeleuchtet werden kann, können auch die Auswölbungen 8, 9, welche bestimmte Symbole (z.B. einen Pfeil (links in 3a) oder einen Strich (rechts neben dem Pfeil in 3a)) ausbilden, größer dargestellt werden und trotzdem noch vollständig ausgeleuchtet werden. Durch dieses erfindungsgemäß erweiterte Ausleuchtfeld der Symbolik kann eine im Vergleich zum Stand der Technik größere Höhenabstufung der Symbolik erreicht werden.
  • In 4 sind die vier Schritte zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Bedienrads 5 nochmals aus einem anderen Blickwinkel dargestellt. In 4a ist der Träger 1, welcher als erste Komponente mittels des Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt wird, abgebildet. In 4b ist der Lichtleiter 2 mit seinen Auswölbungen 8 auf den Träger 1 aufgebracht worden. In 4c ist zusätzlich der transluzente Körper 3 aufgebracht worden, dessen Auswölbungen 9 genau über den Auswölbungen 8 des Lichtleiters 2 liegen. Schließlich ist in 4f das vollständig fertig gestellte Bedienrad 5 dargestellt, wobei in einem letzten Schritt der Mantelkörper 4 aufgebracht worden ist. Man erkennt in 4f, dass die Aussparungen 6 des Mantelkörpers 4 zum einen auf der zylinderförmigen Umfangsseite oder Umfangsfläche 7 des Bedienrads 5 ausgebildet sind und zum anderen jeweils mit einer Auswölbung 9 des transluzenten Körpers 3 und damit mit einer Auswölbung 8 des Lichtleiters 2 korrespondieren.
  • In 4d ist der auf den Träger 1 aufgebrachte Lichtleiter 2, welcher auch in 4b dargestellt ist, aus einem anderen Blickwinkel dargestellt. In ähnlicher Weise ist das in 4f dargestellte fertig gestellte Bedienrad 5 in 4e aus einem anderen Blickwinkel dargestellt. In diesem Blickwinkel ist auch der Lichtleiter 2 direkt sichtbar, da das Bedienrad 5 in 4e von derjenigen Seite dargestellt ist, von welcher das mittels des Lichtleiters 2 dem transluzenten Körper 3 zugeführte Licht dem Bedienrad 5 zugeführt wird.
  • Aus den 2-4 wird ersichtlich, dass durch das Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren der Lichtleiter 2 optimal nah an den transluzenten Körper 3 herangeführt werden kann, wodurch eine Ausleuchtung der Symbole (Auswölbungen 9) bis fast zum Rand (in Achsenrichtung 11) des Bedienrades 5 möglich ist.
  • Schließlich ist in 5 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 mit einer Klimaanlage 12 dargestellt, welche zur Einstellung der Stärke eines von ihr ausgegebenen Luftstroms ein erfindungsgemäßes Bedienrad 5 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Lichtleiter
    3
    transluzenter Körper
    4
    Mantelkörper
    5
    Bedienrad
    6
    Aussparung
    7
    Umfangsfläche
    8
    Auswölbung des Lichtleiters bzw. Hohlraum des transluzenten Körpers
    9
    Auswölbung des transluzenten Körpers
    10
    Fahrzeug
    11
    Drehachse bzw. Mittelachse bzw. Achsenrichtung
    12
    Klimaanlage
    A1
    Abstand
    H1
    Höhe
    H2
    Höhe

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades (5) für ein Fahrzeug (10), wobei das Bedienrad (5) einen Träger (1), einen Lichtleiter (2), einen transluzenten Körper (3) und einen Mantelkörper (4) umfasst, wobei der Mantelkörper (4), welcher eine Umfangsfläche (7) des Bedienrades (5) ausbildet, Aussparungen (6) aufweist, in welchen der transluzente Körper (3) von außen sichtbar ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einstückiges Herstellen des Trägers (1), des Lichtleiters (2), des transluzenten Körpers (3) und des Mantelkörpers (4) durch ein Spritzgussverfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1), der Lichtleiter (2), der transluzente Körper (3) und der Mantelkörper (4) in dieser Reihenfolge mittels des Spritzgussverfahrens hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der transluzente Körper (3) am Umfang des Bedienrades (5) über den Lichtleiter (2) gespritzt wird, so dass die Konturen des transluzenten Körpers (3) am Umfang des Bedienrades (5) den Konturen des Lichtleiters (2) entsprechen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) derart ausgebildet wird, dass eine Dicke (H2) des Lichtleiters (2) jeweils im Bereich der Aussparungen (6) in Achsenrichtung (11) des Bedienrades (5) zur Mittelachse (11) des Bedienrades (5) hin abnimmt, und dass ein Hohlraum (8), mit welchem der transluzente Körper (3) jeweils im Bereich der Aussparungen (6) ausbildet wird und in welchem der Lichtleiter (2) vorhanden ist, derart ausgebildet wird, dass eine Höhe (H2) des Hohlraums (8) in Achsenrichtung (11) des Bedienrades (5) zur Mittelachse (11) des Bedienrades (5) hin abnimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transluzente Körper (3) derart über den Lichtleiter (2) gespritzt wird, dass sich der Lichtleiter (2) und der transluzente Körper (3) auf der gesamten Umfangsfläche (7) des Lichtleiters (2) berühren.
  6. Bedienrad für ein Fahrzeug (10), wobei das Bedienrad (5) einen Träger (1), einen Lichtleiter (2), einen transluzenten Körper (3) und einen Mantelkörper (4) umfasst, wobei der Mantelkörper (4), welcher eine Umfangsfläche (7) des Bedienrades (5) ausbildet, Aussparungen (6) aufweist, in welchen der transluzente Körper (3) von außen sichtbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1), der Lichtleiter (2), der transluzente Körper (3) und der Mantelkörper (4) durch ein Spritzgussverfahren einstückig hergestellt sind.
  7. Bedienrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) derart ausgestaltet ist, dass eine Dicke (H2) des Lichtleiters (2) jeweils im Bereich der Aussparungen (6) in Achsenrichtung (11) des Bedienrades (5) zur Mittelachse (11) des Bedienrades (5) hin abnimmt, und dass ein Hohlraum (8), welchen der transluzente Körper (3) jeweils im Bereich der Aussparungen (6) aufweist und in welchem der Lichtleiter (2) vorhanden ist, derart ausgestaltet ist, dass eine Höhe (H2) des Hohlraums (8) in Achsenrichtung (11) des Bedienrades (5) zur Mittelachse (11) des Bedienrades (5) hin abnimmt.
  8. Bedienrad nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der transluzente Körper (3) derart über dem Lichtleiter (2) ausgestaltet ist, dass sich der Lichtleiter (2) und der transluzente Körper (3) auf der gesamten Umfangsfläche (7) des Lichtleiters (2) berühren.
  9. Bedienrad nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienrad (5) mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5 ausgestaltet ist.
  10. Fahrzeug mit einem Bedienrad (5) nach einem der Ansprüche 6-9.
DE102009018394.9A 2009-04-22 2009-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug Active DE102009018394B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018394.9A DE102009018394B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug
CN201010171502.2A CN101870155B (zh) 2009-04-22 2010-04-22 用于制造用于车辆的操作轮的方法及相应的操作轮和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018394.9A DE102009018394B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018394A1 DE102009018394A1 (de) 2010-10-28
DE102009018394B4 true DE102009018394B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=42779643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018394.9A Active DE102009018394B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101870155B (de)
DE (1) DE102009018394B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102135315A (zh) * 2011-03-23 2011-07-27 宁波东昊汽车部件有限公司 一种汽车空调出风口手动拨轮

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068447A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.M.B.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen
US7222978B2 (en) 2004-09-22 2007-05-29 Lang Mekra North America Llc Reversible mounting for mirror support plate
DE202007010136U1 (de) 2007-07-20 2007-09-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad
DE102006049474A1 (de) 2006-10-16 2008-06-26 Fischer Automotive Systems Gmbh Beleuchtetes Stellrad
DE202008008822U1 (de) 2008-08-29 2008-11-06 Audi Ag Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102008047833A1 (de) 2008-09-18 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformkörpers und Kunststoffformkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100489083B1 (ko) * 2002-10-28 2005-05-12 현대자동차주식회사 자동차의 스티어링 휠 및 제조방법
DE102007033911B4 (de) * 2007-07-20 2014-09-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068447A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Swarco Futurit Verkehrssysteme Ges.M.B.H. Optikelement für wechselverkehrszeichen
US7222978B2 (en) 2004-09-22 2007-05-29 Lang Mekra North America Llc Reversible mounting for mirror support plate
DE102006049474A1 (de) 2006-10-16 2008-06-26 Fischer Automotive Systems Gmbh Beleuchtetes Stellrad
DE202007010136U1 (de) 2007-07-20 2007-09-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad
DE202008008822U1 (de) 2008-08-29 2008-11-06 Audi Ag Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102008047833A1 (de) 2008-09-18 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformkörpers und Kunststoffformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN101870155B (zh) 2013-07-24
CN101870155A (zh) 2010-10-27
DE102009018394A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101698T5 (de) Turbolader
DE102009018394B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bedienrades für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Bedienrad und Fahrzeug
DE102015111325A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102017107762A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1270904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
DE102007023228A1 (de) Faserverstärkter Kunststoffwerkstoff und Kunststoffbauteil mit Beleuchtungsfunktion
DE10307536B4 (de) Blende mit rechteckigem Tastenblock und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1563174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines drosselklappenstutzens
DE102009018413A1 (de) Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018212239A1 (de) Strukturbauteil mit Lichtfunktion
DE102019121725A1 (de) Verbindung aus einem Metallrohr und einer Kunststoffkomponente
DE102014011526A1 (de) Verkabelungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Verkabelungsanordnung
EP2296940B1 (de) Dekorelement mit zwei unterschiedlich veredelten oberflächenbereichen
DE19808223A1 (de) Hebelanordnung zum Betätigen einer Klappe und Verfahren zur Herstellung, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1996421A1 (de) Ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug mit einer öffnung und einem anlageteil
DE10239652B4 (de) Folienhinterspritzte Kugelschale
DE102023110691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils für ein Fahrzeug
DE102021213635A1 (de) Motor-Getriebe-Lager
WO2020169336A1 (de) Verbindungselement für ein fahrzeugpedal und fahrzeugpedal
DE102020209091A1 (de) Bauteilgruppe, Kraftfahrzeug, Baukastensystem für eine Bauteilgruppe und Verfahren zur Montage einer Bauteilgruppe
DE102017208596A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021005220A1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe
DE102021120787A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final