DE102012111017A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012111017A1 DE102012111017A1 DE102012111017.4A DE102012111017A DE102012111017A1 DE 102012111017 A1 DE102012111017 A1 DE 102012111017A1 DE 102012111017 A DE102012111017 A DE 102012111017A DE 102012111017 A1 DE102012111017 A1 DE 102012111017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle differential
- motor vehicle
- air
- guide plate
- air flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/22—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0412—Cooling or heating; Control of temperature
- F16H57/0415—Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
- F16H57/0416—Air cooling or ventilation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/06—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D37/00—Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
- B62D37/02—Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
- B62D35/02—Streamlining the undersurfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/82—Elements for improving aerodynamics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus einer Luftleitplatte zum Leiten des Luftstroms unter dem Kraftfahrzeug. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist eine Luftleitplatte zum Leiten des Luftstroms unter dem Kraftfahrzeug vorgesehen. Um eine optimale Kühlung des Achsdifferentials (1) zu gewährleisten und gleichzeitig einen Strömungswiderstandskoeffizienten des Kraftfahrzeugs nicht zu vergrößern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Luftleitplatte (5) am Achsdifferential (1) derart befestigt wird, dass eine Eigenbewegung des Achsdifferentials (1) eine Verstellung der Luftleitplatte (5) bewirkt. Dabei folgt die Luftleitplatte (5) den Eigenbewegungen des Achsdifferentials (1) und beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs wird ein Luftstrom (S1) auf das Achsdifferential (1) geleitet. Bei einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs wird kein Luftstrom (S) auf das Achsdifferential (1) geleitet und beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs wird der Luftstrom (S) vom Achsdifferential (1) weggeleitet, so dass am Achsdifferential (1) ein Unterdruck entsteht und eine Entlüftung des Achsdifferentials (1) in Form eines Luftstroms (S2) realisiert wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus einer Luftleitplatte zum Leiten des Luftstroms unter dem Kraftfahrzeug. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Luftleitplatte zum Leiten des Luftstroms unter dem Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
- Aus der
DE 44 29 924 A1 ist eine Unterbodenstruktur für Automobile bekannt. Diese Unterbodenstruktur eines Automobils ist so beschaffen, dass der Luftwiderstand unterhalb des Bodens des Automobils verringert und die Kühlleistung für wärmeabstrahlende Teile, wie ein Getriebe, verbessert wird. Dabei weist die vorbekannte Unterbodenstruktur eine Unterabdeckung auf, mit der ein Hochdruckbereich nach unten abdeckbar ist. Außerdem ist aus der vorbekannten Unterbodenstruktur bekannt, dass der Luftstrom vom Vorderende des Automobils entlang einer Unterseite strömt und eine Kühlung des Hinterachsgetriebes vornimmt. Nachteilig an der vorbekannten Unterbodenstruktur ist es, dass jede Veränderung der Strömung unter dem Fahrzeug eine Veränderung des Strömungswiderstandskoeffizienten erzeugt bzw. den Strömungswiderstandskoeffizienten des Kraftfahrzeugs verschlechtert. - Aus der
KR 10-0821141 B1 - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs darzustellen, das die vorbenannten Nachteile vermeidet und insbesondere den Zielkonflikt einer optimalen Kühlung des Achsdifferentials gegenüber einem möglichst niedrigen Strömungswiderstandkoeffizienten aufzulösen.
- Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. Die vorliegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
- Dabei ist es vorgesehen, dass die Luftleitplatte am Achsdifferential derart befestigt wird, dass eine Eigenbewegung des Achsdifferentials eine Verstellung der Luftleitplatte bewirkt. Dadurch, dass die Luftleitplatte am Gehäuse des Achsdifferentials befestigt ist, folgt die Luftleitplatte den Eigenbewegungen des Achsdifferentials. Das Achsdifferential leitet mit Hilfe der Luftleitplatte den Luftstrom unter dem Fahrzeug auf das Achsdifferential oder vom Achsdifferential weg. Die Luftleitplatte ist derart am Gehäuse des Achsdifferentials befestigt, so dass die Luftleitplatte durch die Eigenbewegungen des Achsdifferentials beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs den Luftstrom auf das Achsdifferential leitet und bei einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs keinen Luftstrom auf das Achsdifferential leitet. Beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs leitet die Luftleitplatte den Luftstrom vom Achsdifferential weg. Dadurch wird am Achsdifferential ein Unterdruck erzeugt und das Achsdifferential wird entlüftet. Durch die beschriebenen Maßnahmen erfolgt eine Belüftung des Achsdifferentials, eine Entlüftung und gleichzeitig bei einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs besteht ein optimaler Strömungswiderstandskoeffizient, der auch als cw-Wert bekannt ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weist die Luftleitplatte Strömungsrippen auf. Diese Strömungsrippen sind auf der Unterseite und/oder Oberseits der Luftleitplatte angeordnet, um den Strömungswiderstandskoeffizient während einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs auf ein Minimum zu reduzieren.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Luftleitplatte so ausgebildet, dass mechanische Einwirkungen auf das Achsdifferential absorbiert oder zumindest teilweise absorbiert werden.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Luftleitplatte den Eigenbewegungen des Achsdifferentials folgt, indem die Luftleitplatte am Achsdifferential befestigt ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs der Luftstrom auf das Achsdifferential geleitet wird und dass bei einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs kein Luftstrom auf das Achsdifferential geleitet wird. Weiterhin wird beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs der Luftstrom vom Achsdifferential weggeleitet, so dass am Achsdifferential ein Unterdruck entsteht. Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Achsdifferential eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebswelle und einer Unterbodenverkleidung, während einer Konstantfahrt des Kraftfahrzeugs, -
2 eine der1 entsprechende schematische Darstellung beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs, -
3 eine der1 entsprechende schematische Darstellung bei der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs. - In der
1 ist schematisch ein Achsdifferential eines Kraftfahrzeugs dargestellt, im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es das Achsdifferential einer angetriebenen Hinterachse eines Kraftfahrzeugs. Das Achsdifferential1 wird von einer Antriebswelle2 angetrieben, die hier als Kardanwelle ausgebildet ist. Die Antriebskraft eines nicht dargestellten Antriebsmotors verläuft über die Antriebswelle2 auf das Achsdifferential1 . Dort werden die Hinterräder, die hier lediglich schematisch dargestellt sind und mit dem Bezugszeichen3 versehen sind, angetrieben. Unter dem Kraftfahrzeug ist eine Unterbodenverkleidung4 vorgesehen, die vor dem Hinterrad3 und hinter dem Hinterrad3 angeordnet ist. Der Luftstrom, der bei der Fahrt des Kraftfahrzeuges entsteht, ist in1 mit den Pfeilen unterhalb des Fahrzeuges dargestellt. Die Luftstrompfeile tragen das Bezugszeichen S. Das Achsdifferential1 bewegt sich bei einer entsprechenden Fahrsituation um eine angedeutete Achse6 . Wie nachfolgend anhand der2 und3 noch näher erläutert wird, bewegt sich das Achsdifferential1 um diese Achse6 . Diese Bewegung des Achsdifferentials1 wird auch als Eigenbewegung des Achsdifferentials1 bezeichnet. Der entscheidende Erfindungsgedanke ist es, dass die Eigenbewegungen des Achsdifferentials ausgenutzt werden, um damit eine bedarfsgerechte Belüftung und Entlüftung des Achsdifferentials zu verwirklichen. Es ist eine Luftleitplatte5 am Achsdifferential1 befestigt, so dass die Eigenbewegungen des Achsdifferentials1 eine Verstellung der Luftleitplatte bewirken. In der1 ist die Konstantfahrt des Kraftfahrzeugs dargestellt und wie1 entnehmbar ist, befindet sich das Achsdifferential1 während der Konstantfahrt in einer waagrechten Position. Die mit dem Achsdifferential verbundene Luftleitplatte5 befindet sich ebenfalls in einer waagrechten Position. Die Strömung am Unterboden verläuft waagrecht unter dem Kraftfahrzeug entlang. Dies ist eine optimale Lage für die Luftleitplatte für einen niedrigen Luftwiderstand. Mit der in1 dargestellten Lage der Luftleitplatte5 ist der Strömungswiderstandskoeffizient optimal. - In der
2 ist die Fahrsituation des Abbremsens des Kraftfahrzeugs dargestellt. Wie es in2 schematisch dargestellt ist, kippt das Achsdifferential1 beim Abbremsen des Fahrzeugs nach vorne. Dadurch wird die Luftleitplatte5 vorne nach unten gedrückt. Durch die Drehbewegung des Achsdifferentials1 um die angedeutete Achse6 bewegt sich die Luftleitplatte5 in2 links nach unten, was in Richtung des vorderen Teils des Fahrzeugs liegt. Durch die Öffnung der Luftleitplatte5 vor dem Achsdifferential1 wird die Strömung S am Unterboden dahingehend verändert, dass ein Luftstrom S1 auf das Achsdifferential1 geleitet wird. Das Kippen der Luftleitplatte5 gemeinsam mit dem Gehäuse7 des Achsdifferentials1 bewirkt eine Belüftung des Achsdifferentials1 durch die Strömung am Unterboden. Durch die Belüftung des Achsdifferentials1 wird das Achsdifferential1 gekühlt. - In der
3 ist das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs dargestellt. Dabei dreht das Achsdifferential1 im Vergleich zur in2 dargestellten Abbremsen des Fahrzeuges gerade in die andere Richtung. Wie es3 entnehmbar ist, kippt die Luftleitplatte5 in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in der Zeichnung rechts nach unten. Wie es3 weiterhin entnehmbar ist, wird dadurch keine Luft bzw. kein Anteil des Luftstroms S auf das Achsdifferential1 geleitet. Im Gegenteil entsteht durch das Kippen der Luftleitplatte5 in der in3 dargestellten Form ein Unterdruck. Dieser Unterdruck bewirkt eine Entlüftung des Bereichs um das Achsdifferential1 herum. Dieser Effekt ist mit dem Effekt eines ausgestellten Schiebedachs vergleichbar, bei dem durch den Luftstrom um das Kraftfahrzeug herum ebenfalls ein Unterdruck entsteht und dadurch eine Entlüftung des Innenraums realisiert wird. In der3 ist diese Entlüftung mit dem Luftstrom S2 bezeichnet. Das in3 dargestellte Verkippen der Luftleitplatte5 im Sinne der Entlüftung des Achsdifferentials1 beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs beeinflusst die Strömung am Unterboden nur sehr wenig. Damit wird der Strömungswiderstandskoeffizient gerade bei der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs nicht beeinflusst. - Dagegen ist beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges, wie es in
2 dargestellt ist, eine Beeinflussung des Strömungswiderstandskoeffizienten durch das Verkippen der Luftleitplatte gegeben. Der Strömungswiderstandskoeffizient wird größer beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges, wie es in2 dargestellt ist. Eine Vergrößerung des Strömungswiderstandskoeffizienten beim Abbremsen kann jedoch hingenommen werden oder ist sogar erwünscht. - Es bleibt festzuhalten, dass die Befestigung der Luftleitplatte
5 am Achsdifferential1 bewirkt, dass eine Eigenbewegung des Achsdifferentials1 eine Verstellung der Luftleitplatte5 nach sich zieht. Wie anhand der1 bis3 bereits erläutert wurde, leitet die Luftleitplatte5 durch die Eigenbewegungen des Achsdifferentials1 beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs den Luftstrom S1 auf das Achsdifferential1 und kühlt es dadurch. Bei einer Konstantfahrt, wie es in1 dargestellt ist, befindet sich die Luftleitplatte5 in einer waagrechten Position und beeinflusst den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs bzw. den Strömungswiderstandskoeffizienten des Kraftfahrzeugs nicht. Beim Beschleunigen des Kraftfahrzeuges, wie es anhand von3 erläutert wurde, wird der Luftstrom S vom Achsdifferential1 weggeleitet, so dass am Achsdifferential1 ein Unterdruck entsteht und das Achsdifferential1 entlüftet wird, was durch den Luftstrom S2 angedeutet ist. Auf diese besonders einfache Weise wird daher eine wirksame Belüftung und Entlüftung des Achsdifferentials1 erzielt, ohne dabei den Strömungswiderstandskoeffizienten des Kraftfahrzeugs erheblich zu erhöhen. - Um den Strömungswiderstandskoeffizienten des Kraftfahrzeugs zu verbessern, ist die Luftleitplatte
5 in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes mit Strömungsrippen versehen, die in den1 bis3 jedoch nicht dargestellt sind. Die Strömungsrippen sind dabei auf der Unterseite der Luftleitplatte5 angeordnet, um den Strömungswiderstandskoeffizienten während einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs auf ein Minimum zu reduzieren. Alternativ oder zusätzlich können die Strömungsrippen auf der Oberseits der Luftleitplatte5 angeordnet sein. - Die auf der Unterseite der Luftleitplatte
5 angebrachten Strömungsrippen sorgen für eine verbesserte Kühlung des Achsdifferentials1 bei allen beschriebenen Fahrsituationen durch eine Vergrößerung des Kühlkörpers. Allerdings besteht bei Strömungsrippen an der Unterseite der Luftleitplatte5 oft ein Problem mit der Bodenfreiheit. - Sind die Strömungsrippen auf der Oberseite der Luftleitplatte
5 angeordnet, so verbessert sich ebenfalls die Kühlung des Achsdifferentials1 durch die Vergrößerung des Kühlkörpers. Diese verbesserte Kühlung aufgrund der Strömungsrippen ist allerdings nur bei einer Belüftung des Achsdifferentials1 , wie es in1 dargestellt ist, wirksam. - Zusätzlich kann die Luftleitplatte
5 so ausgebildet sein, dass mechanische Einwirkungen, wie Schläge oder Stöße auf das Achsdifferential1 absorbiert oder wenigstens teilweise absorbiert werden. - Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es also, dass die Luftleitplatte
5 den Eigenbewegungen des Achsdifferentials1 folgt, indem die Luftleitplatte5 am Achsdifferential1 befestigt ist. Es werden dabei die Eigenbewegungen des Achsdifferentials1 ausgenutzt, um eine Kühlung des Achsdifferentials1 zu gewährleisten und gleichzeitig einen optimalen Strömungswiderstandskoeffizienten (cw-Wert) zu erzielen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4429924 A1 [0002]
- KR 10-0821141 B1 [0003]
Claims (7)
- Vorrichtung zur Kühlung eines Achsdifferentials (
1 ) eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus einer Luftleitplatte (5 ) zum Leiten des Luftstroms unter dem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (5 ) am Achsdifferential (1 ) derart befestigt wird, dass eine Eigenbewegung des Achsdifferentials (1 ) eine Verstellung der Luftleitplatte (5 ) bewirkt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (
5 ) am Gehäuse (7 ) des Achsdifferentials (1 ) befestigt ist und dass die Luftleitplatte (5 ) durch die Eigenbewegungen des Achsdifferentials (1 ) beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs den Luftstrom (S) auf das Achsdifferential (1 ) leitet, bei einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs keinen Luftstrom (S) auf das Achsdifferential (1 ) leitet und beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs den Luftstrom (S) vom Achsdifferential (1 ) weg leitet, sodass am Achsdifferential (1 ) ein Unterdruck entsteht. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (
5 ) Strömungsrippen aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrippen auf der Unterseite und/oder Oberseite der Luftleitplatte (
5 ) angeordnet sind, um den Strömungswiderstandskoeffizient während einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs auf ein Minimum zu reduzieren. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (
5 ) so ausgebildet ist, dass mechanische Einwirkungen auf das Achsdifferential (1 ) absorbiert oder teilweise absorbiert werden. - Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials (
1 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Luftleitplatte (5 ) zum Leiten des Luftstroms unter dem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (5 ) der Eigenbewegung des Achsdifferentials (1 ) folgt, indem die Luftleitplatte (5 ) am Achsdifferential (1 ) befestigt ist. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abbremsen des Kraftfahrzeugs der Luftstrom (S) auf das Achsdifferential (
1 ) geleitet wird und dass bei einer konstanten Fahrt des Kraftfahrzeugs kein Luftstrom (S) auf das Achsdifferential (1 ) geleitet wird und dass beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs der Luftstrom (S) vom Achsdifferential (1 ) weg geleitet wird, sodass am Achsdifferential (1 ) ein Unterdruck entsteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012111017.4A DE102012111017A1 (de) | 2012-11-15 | 2012-11-15 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs |
BRBR102013029051-3A BR102013029051A2 (pt) | 2012-11-15 | 2013-11-11 | Dispositivo e procedimento de refrigeração de um diferencial de eixo de um veículo a motor |
KR20130137012A KR101479427B1 (ko) | 2012-11-15 | 2013-11-12 | 자동차의 액슬 디퍼렌셜의 냉각 장치 및 방법 |
CN201310560052.XA CN103821917B (zh) | 2012-11-15 | 2013-11-12 | 用于冷却机动车辆的车桥差速器的装置和方法 |
RU2013150327/11A RU2542682C1 (ru) | 2012-11-15 | 2013-11-13 | Устройство и способ охлаждения дифференциала моста автомобиля |
US14/079,017 US9382996B2 (en) | 2012-11-15 | 2013-11-13 | Device and method for cooling an axle differential of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012111017.4A DE102012111017A1 (de) | 2012-11-15 | 2012-11-15 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012111017A1 true DE102012111017A1 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=50555702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012111017.4A Withdrawn DE102012111017A1 (de) | 2012-11-15 | 2012-11-15 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9382996B2 (de) |
KR (1) | KR101479427B1 (de) |
CN (1) | CN103821917B (de) |
BR (1) | BR102013029051A2 (de) |
DE (1) | DE102012111017A1 (de) |
RU (1) | RU2542682C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018108004A1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Unterboden-Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2724087C2 (ru) * | 2016-02-29 | 2020-06-19 | ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи | Устройство для влияния на течение воздуха в моторном отсеке автомобиля |
DE102017123629B4 (de) * | 2017-10-11 | 2021-04-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung aus einem Getriebeaggregat und einer Luftieitvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319281A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-15 | Daimler Benz Ag | Plattenförmiges Verkleidungsteil und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug |
DE4429924A1 (de) | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Nissan Motor | Unterbodenstruktur für Automobile |
DE19904515A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-17 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Kühlung eines temperaturbelasteten Aggregates |
DE10350375A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-06-02 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung des Achsdifferenzials einer Kfz-Antriebsachse |
KR100821141B1 (ko) | 2006-10-31 | 2008-04-14 | 현대자동차주식회사 | 리어액슬의 냉각성 향상을 위한 가변형 냉각장치 |
DE102008009523A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges |
DE102008061540A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5927384A (en) * | 1997-04-28 | 1999-07-27 | Waldner, Jr.; Craig M. | Apparatus and method for controlling the operating temperature of lubricants |
JPH11208300A (ja) * | 1998-01-26 | 1999-08-03 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 産業車両における油圧駆動式アクスルの冷却構造 |
US6036615A (en) * | 1999-01-28 | 2000-03-14 | Dana Corporation | Forced convection axle cooling |
DE102009043101B4 (de) * | 2009-09-26 | 2021-09-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Luftführung von Kühlluft |
-
2012
- 2012-11-15 DE DE102012111017.4A patent/DE102012111017A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-11-11 BR BRBR102013029051-3A patent/BR102013029051A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2013-11-12 KR KR20130137012A patent/KR101479427B1/ko active IP Right Grant
- 2013-11-12 CN CN201310560052.XA patent/CN103821917B/zh active Active
- 2013-11-13 US US14/079,017 patent/US9382996B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-11-13 RU RU2013150327/11A patent/RU2542682C1/ru not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319281A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-15 | Daimler Benz Ag | Plattenförmiges Verkleidungsteil und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug |
DE4429924A1 (de) | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Nissan Motor | Unterbodenstruktur für Automobile |
DE19904515A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-17 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Kühlung eines temperaturbelasteten Aggregates |
DE10350375A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-06-02 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung des Achsdifferenzials einer Kfz-Antriebsachse |
KR100821141B1 (ko) | 2006-10-31 | 2008-04-14 | 현대자동차주식회사 | 리어액슬의 냉각성 향상을 위한 가변형 냉각장치 |
DE102008009523A1 (de) * | 2008-02-16 | 2009-08-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges |
DE102008061540A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018108004A1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Unterboden-Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2542682C1 (ru) | 2015-02-20 |
US20140135163A1 (en) | 2014-05-15 |
CN103821917A (zh) | 2014-05-28 |
BR102013029051A2 (pt) | 2014-10-21 |
KR101479427B1 (ko) | 2015-01-05 |
CN103821917B (zh) | 2017-04-12 |
US9382996B2 (en) | 2016-07-05 |
KR20140063438A (ko) | 2014-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016006145B4 (de) | Unterbodenstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012102445A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlluftzuführung | |
DE102017123698B4 (de) | Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug | |
WO2018108436A1 (de) | Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads | |
DE102014111075A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller | |
DE102016204615B4 (de) | Aerodynamische Fahrzeugstruktur | |
DE102017213155A1 (de) | Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014104286A1 (de) | Querträger | |
DE102012111017A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Achsdifferentials eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012211774A1 (de) | Steuerbarer Diffusor | |
DE102010020548A1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Umströmung eines Personenkraftwagens | |
DE102018103795A1 (de) | Hinterradhaus-entlüftungsanordnung und ein fahrzeug | |
DE102015008892A1 (de) | Unterbodenverkleidung für einen Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102006026098A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3224935C2 (de) | Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge | |
DE202020103755U1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung des Verlusts an Bodenkontakt eines Vorderrads | |
DE102015005022B3 (de) | Vorrichtung zur Kühlung zumindest eines Aggregatelagers in einem Kraftfahrzeug | |
DE102017223451A1 (de) | Verfahren zum Ausleuchten eines Fahrbahnbereichs durch Projizieren einer Trajektorie sowie Kraftfahrzeug | |
DE20316772U1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102021005524A1 (de) | Fahrzeug mit mindestens einer Ladeklappe | |
DE102020006694A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen | |
DE102004018052A1 (de) | Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016116701A1 (de) | Seitenbauteil und Fahrzeug mit einem Seitenbauteil | |
DE102019217285A1 (de) | Unterbodenstruktur für ein Fahrzeug zur Führung eines Luftstroms | |
EP1759961B1 (de) | Fahrzeug-Frontend mit oberem und unterem Querträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |