DE102012110592A1 - Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102012110592A1
DE102012110592A1 DE102012110592.8A DE102012110592A DE102012110592A1 DE 102012110592 A1 DE102012110592 A1 DE 102012110592A1 DE 102012110592 A DE102012110592 A DE 102012110592A DE 102012110592 A1 DE102012110592 A1 DE 102012110592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
web
cylinder
cores
water jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012110592.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Kramer
Peter Andreas Heß
Bernhard Gand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martinrea Honsel Germany GmbH
Original Assignee
Martinrea Honsel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martinrea Honsel Germany GmbH filed Critical Martinrea Honsel Germany GmbH
Priority to DE102012110592.8A priority Critical patent/DE102012110592A1/de
Priority to HUE13190037A priority patent/HUE031056T2/hu
Priority to PL13190037T priority patent/PL2727668T3/pl
Priority to EP13190037.5A priority patent/EP2727668B1/de
Publication of DE102012110592A1 publication Critical patent/DE102012110592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/106Vented or reinforced cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses sowie eine Gießformanordnung für ein solches Zylinderkurbelgehäuse. Für den Gießprozess werden in einer das Äußere des Zylinderkurbelgehäuses formenden Gießform (3) angeordnet: – Zylinderkerne (5) für die Ausbildung der Zylinderausnehmungen, – wenigstens ein die Kühlkanäle des Zylinderkurbelgehäuses ausbildender Wassermantelkern (10), wobei zur Ausbildung zusätzlicher, zwischen den benachbarten Zylinderausnehmungen angeordneter Kühlflüssigkeitskanäle separat gefertigte Stegkerne (20) innen an dem Wassermantelkern (10) befestigt, und während des anschließenden Gießens von der Metallschmelze umschlossen werden. Um ein Zylinderkurbelgehäuse ohne die Verwendung üblicher Sandkerne sich einstellenden Beschränkungen gießen zu können, werden Stegkerne (20) verwendet, die zu ihrer Stabilisierung gegenüber der beim Gießprozess zufließenden Metallschmelze mit einem zumindest partiell darin eingebetteten Metallträger (25) versehen ist. Dieser besteht vorzugsweise aus demselben oder einem verwandten Material wie der Gusswerkstoff selbst.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem, vor dem Einfüllen der Metallschmelze, in einer das Äußere des Zylinderkurbelgehäuses formenden Gießform angeordnet werden:
    • – Zylinderkerne für die Ausbildung der Zylinderausnehmungen,
    • – wenigstens ein die Kühlkanäle des Zylinderkurbelgehäuses ausbildender Wassermantelkern, wobei zur Ausbildung zusätzlicher, zwischen den benachbarten Zylinderausnehmungen angeordneter Kühlmittelkanäle separat gefertigte Stegkerne innen an dem Wassermantelkern befestigt, und während des anschließenden Gießens von der Metallschmelze umschlossen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse, bei der in einer das Äußere des Zylinderkurbelgehäuses abbildenden Gießform angeordnet sind:
    • – Zylinderkerne zur Abbildung der späteren Zylinderausnehmungen,
    • – wenigstens ein die späteren Kühlkanäle des Zylinderkurbelgehäuses abbildender Wassermantelkern, wobei zur Abbildung zwischen den benachbarten Zylinderausnehmungen angeordneter Kühlmittelkanäle separate Stegkerne innen an dem Wassermantelkern befestigt sind.
  • Um die Baulänge eines aus Leichtmetall und insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossenen Motorblocks gering zu halten, ist man bestrebt, die Zylinderausnehmungen der jeweiligen Zylinderreihe eng beieinander anzuordnen, d. h. mit entsprechend dünnwandigen Zylinderzwischenwänden zu arbeiten. Diese Zwischenwände unterliegen, vor allem bei modernen, mit hohen spezifischen Leistungen arbeitenden Verbrennungsmotoren durch die eng beieinanderliegenden Brennräume und die Wärmeentwicklung einer erhöhten thermischen Belastung. Diese Belastung wiederum macht es erforderlich, auch in den schmalen Zylinderzwischenwänden der Zylinderreihe Kühlmittelkanäle vorzusehen. Deren Unterbringung bereitet in der Praxis Schwierigkeiten. So gibt es im Stand der Technik zwar Bemühungen, dort mit Hilfe von nachträglich eingefügten Bohrlöchern Öffnungen für den Kühlwassertransport zu schaffen. Wegen der ohnehin geringen Wanddicken ist diese Möglichkeit jedoch nicht immer praktikabel, zudem ist die thermische Wirksamkeit bei vielen Anwendungen nicht optimal.
  • Aus der EP 0 197 365 A2 ist ein Verfahren zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses bekannt, bei dem Kühlmäntel zu beiden Seiten der Zylinderbohrungen vorgesehen sind, wobei diese Kühlmäntel durch zusätzliche Kühlkanäle zwischen den Zylinderzwischenwänden verbunden sind. Diese Kühlkanäle werden durch separate Kerne in der Gießform geformt bzw. abgebildet, wobei die beiden Enden der Kerne in den Kühlmantelkern eingepasst sind. Als Material für die zusätzlichen Kerne ist Zirkonsand vorgesehen. In der Praxis kann es bei den angestrebten, geringen Querschnitten der Kerne infolge der bei der Fertigung unvermeidbar auftretenden Belastungen zu einem Bruch der Kerne kommen.
  • Aus der US 5,217,059 ist es bekannt, einen zusätzlichen Kühlkanal durch eine aus einem geeigneten Feuerfestmaterial hergestellte Platte zwischen zwei Zylinderausnehmungen auszubilden.
  • Ein Verfahren und eine Gießformanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs ist aus der EP 0 974 414 B1 bekannt. Zur Bereitstellung eines zusätzlichen Kühlmittelquerschnitts zwischen benachbarten Zylinderausnehmungen werden aus Glas gefertigte Stegkerne in der Gießform angeordnet und mit ihren beiden Enden fixiert. Allerdings ist Glas im Hinblick auf die spätere Entformung des erstarrten Gussteils kein idealer Kernwerkstoff. Ähnliches gilt für die in dieser Druckschrift ebenfalls erwähnten Stegkerne aus einem Salz oder aus Graphit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen und eine Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse zu schaffen, mit dem bzw. mit der sich kompakt bauende Verbrennungsmotoren unter Vermeidung der bei Verwendung üblicher Sandkerne zu erwartenden Nachteile gießen lassen, wobei eine hohe Produktivität bei der Herstellung erzielbar sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 betreffend das Verfahren und 10 betreffend die Gießformanordnung.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass im Hinblick auf eine schnelle und komplikationslose Entformung des erstarrten Gussteils herkömmliche, gebundene Kernsande weiterhin die Kernwerkstoffe erster Wahl sind, sie allerdings beim Formen besonders schmaler Stege Festigkeits- und Stabilitätsprobleme zeigen, etwa gegenüber der Belastung durch die in die Gussform einschießende Metallschmelze. Diese Nachteile lassen sich vermeiden durch die Verwendung von Stegkernen in die zur Stabilisierung gegenüber der zufließenden Metallschmelze zumindest bereichsweise Metallträger eingebettet sind, wobei die Metallträger vorzugsweise aus demselben oder einem verwandten Werkstoff wie der Gusswerkstoff selbst bestehen.
  • Mit diesem Verfahren bzw. mit dieser Gießformanordnung lassen sich kompakt bauende Verbrennungsmotoren ohne die bei Verwendung von Sandkernen zu beachtenden Beschränkungen gießen, wobei eine hohe Produktivität bei der Herstellung erzielbar ist. Zur Bildung zusätzlicher Kühlmittelkanäle zwischen benachbarten Zylinderausnehmungen ist es auch nicht erforderlich, durch eine spanabhebende Bearbeitung in das Erstarrungsgefüge des Gussmaterials einzugreifen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Gießformanordnung zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses;
  • 2 das Detail II der 1 in vergrößertem Maßstab;
  • 3 in einer Ansicht einen in der Gießformanordnung verwendeten Stegkern mit darin teils eingebettetem Metallträger;
  • 4 eine der 3 vergleichbare Ansicht, diesmal des durch den Stegkern erzeugten Hohlraums sowie dessen Durchströmung;
  • 5 eine Draufsicht auf einen geöffneten Kernkasten zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl an Stegkernen und
  • 6 einen Schnitt entsprechend der Schnittebene VI-VI in 5.
  • Die 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung eine mehrteilig aufgebaute Gießformanordnung 1 zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Das Äußere des Zylinderkurbelgehäuses, hier eines Verbrennungsmotors mit Anordnung der einzelnen Zylinderräume in Reihe und gegebenenfalls auch in V- oder W-Form, wird durch eine für den Gießprozess in einem Gießrahmen angeordnete Gießform 3 geformt. Zur Formung bzw. Abbildung der in Reihe angeordneten Zylinderausnehmungen des Motorblocks werden entsprechende Zylinderkerne 5 in der äußeren Gießform 3 angeordnet. Die Zylinderkerne 5 können axial, d. h. längs ihrer Achse L in die Gießform 3 einfahrbare Pinolen aus Metall sein, die während des Gießprozesses von innen her gekühlt werden, um ihre Entformbarkeit nach dem Abkühlen der Aluminiumschmelze zu verbessern.
  • Für die Ausbildung der Kühlkanäle des Motorblocks wird in der Gießform 3 ferner ein ein- oder mehrteiliger Wassermantelkern 10 aus Formsand platziert. Der Wassermantelkern 10 bildet jene Bereiche im Zylinderkurbelgehäuse ab, die nach dem Abguss freibleiben, um so im Verbrennungsmotor eine Durchspülung des Zylinderkurbelgehäuses mit Kühlflüssigkeit und damit die Abführung der beim Verbrennungsprozess entstehenden Wärme zu ermöglichen.
  • Bei hochbelasteten Verbrennungsmotoren und insbesondere bei Dieselmotoren mit Turboaufladung ist zur Vermeidung einer zu hohen thermischen Belastung im Motorbetrieb eine zusätzliche Kühlung des Bereichs zwischen jeweils benachbarten Zylinderräumen erforderlich. Zum Formen bzw. Abbilden entsprechender Kühlmittelkanäle verfügt die fertige Gießformanordnung 1 zusätzlich über quer zur Zylinderreihe angeordnete Stegkerne 20 zwischen jeweils benachbarten Zylinderkernen 5. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors ermöglichen die durch diese Stegkerne 20 geschaffenen Hohlräume ein Strömen des Kühlmediums auch in der Zwischenwandung zwischen benachbarten Zylindern. Der hierfür zur Verfügung stehende Platz ist allerdings stark eingeschränkt, nachdem bei modernen Verbrennungsmotoren die Tendenz dahin geht, zur Reduzierung der Gesamtbaulänge auch den Abstand A zwischen aufeinanderfolgenden Zylinderausnehmungen soweit als möglich zu verkleinern. Zugleich soll auf diesem geringen Abstand A ein Kühlmittelkanal untergebracht werden, dessen Strömungsquerschnitt zudem im Hinblick auf einen ausreichenden Kühlmitteldurchsatz nicht zu gering sein sollte.
  • Das Formen bzw. das gießtechnische Abbilden dieses zusätzlichen Kühlmittelkanals übernimmt der in 3 wiedergegebene Stegkern 20. Dieser ist mit seinem ersten Begrenzungsrand 21 innen an oder in dem Wassermantelkern 10 fixiert, und mit seinem zweiten Begrenzungsrand 22 an der gegenüberliegenden Innenwandung des Wassermantelkerns 10 fixiert. Die Fixierung erfolgt jeweils durch Einschießen des Formsandes in eine Kernform, welche den Wassermantelkern 10 formt.
  • Bei dem hier wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wird der erste Begrenzungsrand 21 des Stegkerns 20 unmittelbar in die eine Wandung des Wassermantelkerns 10 eingebettet, hingegen der zweite Begrenzungsrand 22 nicht unmittelbar in der gegenüberliegenden Wandung befestigt, sondern an dieser nur mittelbar befestigt, nämlich über ein zusätzliches Bauteil in Gestalt eines im Folgenden noch näher erläuterten Stegblechs 25. Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, auch den anderen, also zweiten Begrenzungsrand 22 unmittelbar in die entsprechende Wandung des Wassermantelkerns 10 einzubetten.
  • In diesem Zusammenhang sollen unter den Begrenzungsrändern 21, 22 jene beiden im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen L der Zylinderausnehmungen verlaufenden Ränder des Stegkerns 20 verstanden werden, die die Länge des Stegkerns 20 in Umfangsrichtung der benachbarten Zylinderausnehmungen begrenzen.
  • Die 1 sowie die 2 als Ausschnittsvergrößerung zeigen, dass die Dicke B des Stegkerns 20 zwischen seinem ersten Begrenzungsrand 21 und seinem zweiten Begrenzungsrand 22 nicht einheitlich ist, sondern sie variiert. Im Schnitt ist die Querschnittsgestaltung gleich dem Schnitt durch eine konkave Linse, wobei sich die geringste Dicke B1 auf der Verbindungslinie 31 der Längsachsen L der beiden benachbarten Zylinderausnehmungen befindet.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung des Stegkerns 20 derart, dass im späteren Verbrennungsmotor keine Kühlmittelströmung von der einen Seite des Wassermantels auf dessen andere Seite stattfindet, sondern es findet eine Umlenkströmung in Gestalt einer Schleife statt. Gemäß 3 ist der Stegkern 20 ähnlich einem Ring ausgebildet und umschließt eine zwischen den beiden Begrenzungsrändern 21, 22 angeordnete Öffnung 30. Die Achse 31 der Öffnung 30 erstreckt sich vorzugsweise auf der Verbindungslinie 31 der zwei benachbarten Zylinderausnehmungen.
  • In 4 ist anhand von Strömungspfeilen die Durchströmung in dem durch den Stegkern 20 geformten, späteren Kühlmittelkanal illustriert. Selbstverständlich kann die Durchströmung, je nach den konkreten geometrischen und thermodynamischen Randbedingungen, auch in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • Der Stegkern 20 besteht in erster Linie aus einem typischen Kernwerkstoff, z. B. aus einem mit organischen oder anorganischen Bindemitteln versetzten Formsand. Ein ausschließlich so ausgebildeter Stegkern hätte jedoch nicht genügend Stabilität gegenüber der während des Gießprozesses zufließenden Metallschmelze. Aus diesem Grund ist jeder Stegkern 20 zur Erhöhung seiner Festigkeit armiert, und hierzu mit einem partiell in den Stegkern 20 eingebetteten Metallträger versehen. Die 3 zeigt den Stegkern 20 einschließlich des darin angeordneten Metallträgers 25.
  • Der Metallträger 25, der sich auch als Stegblech bezeichnen lässt, wird vorab separat gefertigt, vorzugsweise durch Stanzen aus einem Materialblech mit einer Blechdicke von 0,5–2 mm, vorzugsweise 0,5–1 mm und besonders bevorzugt 0,8 mm. Die Verwendung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für das Stegblech 25 führt dazu, dass beim Guss alle offenliegenden Metallbereiche durch die Leichtmetallschmelze verflüssigt werden, und gleichsam in der Schmelze nach deren Erstarrung mit aufgehen.
  • Der Metallträger 25 ist nur bereichsweise in den Kernwerkstoff des Stegkerns 20 eingebettet. Während des Erstarrungsprozesses gehen freiliegende Bereiche des Metallträgers 25 in der erstarrenden Aluminiumschmelze auf und werden so Teil des Gusses.
  • Der Endabschnitt des Metallträgers 25 ist blank und wird bei der Herstellung des Wassermantelkerns 10 in diesem eingeschlossen, wodurch es im Wassermantelkern 10 zu einer Fixierung des Metallträgers 25 und damit auch des Stegkerns 20 kommt.
  • Die Herstellung der Stegkerne mit den darin bereichsweise eingebetteten Metallträgern wird im Folgenden anhand der 5 und 6 erläutert.
  • Die Formung der Stegkerne 20 erfolgt in einem Kernkasten 40. Die Stegkerne 20 werden darin paarweise geformt, wobei die ersten Begrenzungsränder 21 einander zugewandt angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel bietet der Kernkasten 40 Platz für insgesamt drei solcher Paare.
  • In den einzelnen Formräumen 45 für die Stegkerne wird zunächst jeweils ein Metallträger 25 in richtiger Lage platziert.
  • Das Einschießen von mit organischen oder anorganischen Bindemitteln versetztem Sand erfolgt über eine beiden Stegkernen eines Stegkernpaars zugeordnete Einschussöffnung 41. Die Einschussöffnung 41 führt über eine Verzweigung 42 zu den beiden Formräumen 45 für das Stegkernpaar.
  • Das über die Einschussöffnungen 41 in den Kernkasten zugeführte Kernmaterial gelangt daher über die Verzweigung 42 in die zu beiden Seiten sich erstreckenden Formräume 45, wobei der Formraum 45 seine größte Querschnittsfläche im Bereich der von der Einschussöffnung 41 bzw. der Verzweigung 42 kommenden Einmündung aufweist. Diese größte Querschnittsfläche formt den ersten Begrenzungsrand 21 des Stegkerns 20 und damit jenen Bereich des späteren Kühlmittelkanals, über den der Zu- und Abtransport des Kühlmittels erfolgt.
  • Der der Einschussöffnung 41 abgewandte Abschnitt des Metallträgers 25 ist in der Kernform fixiert, während der der Einschussöffnung 41 zugewandte Abschnitt des Metallträgers frei in den Formraum 45 hineinragt.
  • Nach Öffnen des Kernkastens 40 lassen sich die paarweise geformten Stegkerne 20 daraus entnehmen. Diese werden im Bereich ihres ersten Begrenzungsrandes 21 von der Verzweigung 42 abgetrennt, und dann wie beschrieben in den einander zugewandten Innenwandungen des Wassermantelkerns 10 (1) eingebettet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gießformanordnung
    3
    Gießform
    5
    Zylinderkern
    10
    Wassermantelkern
    20
    Stegkern
    21
    erster Begrenzungsrand
    22
    zweiter Begrenzungsrand
    25
    Stegblech, Metallträger
    30
    Öffnung
    31
    Achse der Öffnung
    40
    Kernkasten
    41
    Einschussöffnung
    42
    Verzweigung
    45
    Formraum
    A
    Abstand
    B
    Dicke
    B1
    Dicke
    L
    Längsachse Zylinderausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0197365 A2 [0004]
    • US 5217059 [0005]
    • EP 0974414 B1 [0006]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses, bei dem, vor dem Einfüllen der Metallschmelze, in einer das Äußere des Zylinderkurbelgehäuses formenden Gießform (3) angeordnet werden: – Zylinderkerne (5) für die Ausbildung der Zylinderausnehmungen, – wenigstens ein die Kühlkanäle des Zylinderkurbelgehäuses ausbildender Wassermantelkern (10), wobei zur Ausbildung zusätzlicher, zwischen den benachbarten Zylinderausnehmungen angeordneter Kühlmittelkanäle separat gefertigte Stegkerne (20) innen an dem Wassermantelkern (10) befestigt, und während des anschließenden Gießens von der Metallschmelze umschlossen werden, gekennzeichnet durch die Verwendung von Stegkernen (20), die zu ihrer Stabilisierung gegenüber der zufließenden Metallschmelze mit einem zumindest partiell darin eingebetteten Metallträger (25) versehen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Befestigung am Wassermantelkern (10) zumindest das eine Ende des Stegkerns (20) in den Kernwerkstoff des Wassermantelkerns (10) eingebunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des anderen Endes des Stegkerns (20) ein nicht in den Stegkern (20) eingebetteter Abschnitt des Metallträgers (25) in den Kernwerkstoff des Wassermantelkerns (10) eingebunden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, gekennzeichnet durch Verwendung eines als flaches Blechteil gestalteten Metallträgers (25) mit einer Blechdicke von 0,5–2 mm, vorzugsweise 0,5–1 mm.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen des Metallträgers (25) durch Stanzen aus einem Materialblech erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verwendung eines Metallträgers (25) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegkern (20) unter zumindest partiellem Einbetten des Metallträgers (25) durch Einschießen von mit organischen oder anorganischen Bindemitteln versetztem Sand in den Formraum (45) eines Kernkastens (40), in dem vorab der Metallträger (25) platziert wurde, gefertigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein paarweises Fertigen der Stegkerne (20) über eine beiden Stegkernen (20) gemeinsame Einschussöffnung des Kernkastens (40), wobei ein der Einschussöffnung abgewandter Abschnitt des Metallträgers (25) in dem Kernkasten (40) fixiert ist, während ein der Einschussöffnung zugewandter Abschnitt des Metallträgers (25) frei in den Formraum (45) hineinragt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formraum (45) seine größte Querschnittsfläche im Bereich der von der Einschussöffnung (41) kommenden Einmündung aufweist.
  10. Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse, bei der in einer das Äußere des Zylinderkurbelgehäuses abbildenden Gießform (3) angeordnet sind: – Zylinderkerne (5) zur Abbildung der späteren Zylinderausnehmungen, – wenigstens ein die späteren Kühlkanäle des Zylinderkurbelgehäuses abbildender Wassermantelkern (10), wobei zur Abbildung zwischen den benachbarten Zylinderausnehmungen angeordneter Kühlmittelkanäle separate Stegkerne (20) innen an dem Wassermantelkern (10) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegkerne (20) mit einem zumindest partiell darin eingebetteten Metallträger (25) versehen sind.
  11. Gießformanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das eine Ende des Stegkerns (20) in den Kernwerkstoff des Wassermantelkerns (10) eingebunden ist.
  12. Gießformanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des anderen Endes des Stegkerns (20) ein nicht in den Stegkern (20) eingebetteter Abschnitt des Metallträgers (25) in den Kernwerkstoff des Wassermantelkerns (10) eingebunden ist.
  13. Gießformanordnung nach einem der Ansprüche 10–12, gekennzeichnet durch einen als flaches Blechteil gestalteten Metallträger (25) mit einer Blechdicke von 0,5–2 mm, vorzugsweise 0,5–1 mm.
  14. Gießformanordnung nach einem der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegkern (20) aus mit organischen oder anorganischen Bindemitteln versetztem Sand, und der Metallträger (25) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  15. Gießformanordnung nach einem der Ansprüche 10–14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegkern (20), in Umfangsrichtung der zwei benachbarten Zylinderausnehmungen betrachtet, zwischen einem ersten (21) und einem zweiten (22) Begrenzungsrand erstreckt, wobei sich beide Begrenzungsränder (21, 22) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) der Zylinderausnehmungen erstrecken.
  16. Gießformanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung der zwei benachbarten Zylinderwandungen betrachtete Stegquerschnittsfläche des Stegkerns (20) an oder nahe seines ersten Begrenzungsrandes (21) größer ist, als auf allen übrigen Stegquerschnitten.
  17. Gießformanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht in den Stegkern (20) eingebetteter Abschnitt des Metallträgers (25) aus dem zweiten Begrenzungsrand (22) herausragt, und in den Kernwerkstoff des Wassermantelkerns (10) eingebunden ist.
  18. Gießformanordnung nach einem der Ansprüche 15–17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegkern (20) als ein Ring ausgebildet ist, der eine zwischen den beiden Begrenzungsrändern (21, 22) angeordnete Öffnung (30) umschließt, wobei sich die Achse (31) der Öffnung (30) längs der Verbindungslinie der zwei benachbarten Zylinderausnehmungen erstreckt.
DE102012110592.8A 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse Withdrawn DE102012110592A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110592.8A DE102012110592A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse
HUE13190037A HUE031056T2 (hu) 2012-11-06 2013-10-24 Henger-forgattyúház elõállítására szolgáló eljárás és öntõforma-elrendezés henger-forgattyúház számára
PL13190037T PL2727668T3 (pl) 2012-11-06 2013-10-24 Proces produkcji bloku cylindrowego i zespół formy odlewniczej dla bloku cylindrowego
EP13190037.5A EP2727668B1 (de) 2012-11-06 2013-10-24 Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110592.8A DE102012110592A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110592A1 true DE102012110592A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49509936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110592.8A Withdrawn DE102012110592A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2727668B1 (de)
DE (1) DE102012110592A1 (de)
HU (1) HUE031056T2 (de)
PL (1) PL2727668T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012554A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Neue Halberg-Guss Gmbh Gusskörper eines Zylinderkurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung mit Verwendung einer Gießform mit filigranem einstückigen Einsatzkern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104028700A (zh) * 2014-06-03 2014-09-10 芜湖永达科技有限公司 一种缸体水套芯及其制备方法
DE102014109598A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Tenedora Nemak, S.A. De C.V. Gießkern, Verwendung eines Gießkerns und Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns
CN107363227A (zh) * 2017-07-26 2017-11-21 江苏雷科德轨道交通科技有限公司 齿轮箱箱体铸件制作工艺
CN107931540B (zh) * 2017-11-24 2019-05-17 共享装备股份有限公司 V型发动机主机架的铸造方法
AT525313B1 (de) * 2018-01-16 2023-06-15 Avl List Gmbh Zylinderblock einer brennkraftmaschine
CN108425761B (zh) * 2018-04-03 2024-09-17 林上煜 一种汽车发动机的缸体结构
CN111702136A (zh) * 2020-07-28 2020-09-25 合肥江淮铸造有限责任公司 一种预埋芯撑
CN111957900B (zh) * 2020-07-29 2022-03-18 东风商用车有限公司 发动机缸盖铸造用可替换下水套芯
CN114454308A (zh) * 2022-03-01 2022-05-10 北京利尔高温材料股份有限公司 一种稳流器滑动式内芯组合模具

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817492C (de) * 1950-06-02 1951-10-18 Hans Dipl-Ing Kessel Giesskern, insbesondere fuer in Dauerformen zu giessende Gegenstaende
EP0197365A2 (de) 1985-04-02 1986-10-15 Halbergerhütte GmbH Vorrichtung zur giesstechnischen Herstellung einer Kühleinrichtung von Stegen zwischen benachbarten Zylindern eines Zylinderblockes sowie entsprechend hergestellter Zylinderblock
US5217059A (en) 1992-01-16 1993-06-08 Cmi International Casting core and method for forming a water jacket chamber within a cast cylinder block
EP0974414A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 VAW alucast GmbH Motorblock sowie Giessform und Giessverfahren zu seiner Herstellung
WO2004048765A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
DE102005048650B4 (de) * 2005-10-11 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Fertigungsverfahren und Bauweise für Gussbauteile mit Formhohlräumen
DE102008039208A1 (de) * 2008-08-20 2009-02-12 Heppes, Frank, Dipl.-Ing. Urformkerne zur Herstellung umfangreich konturierter, hinterschnittener Hohlräume in Urformteilen, damit hergestellte Urformteile sowie Verfahren zur Herstellung, Anwendung und Entfernung der Kerne
EP1716943B1 (de) * 2005-04-29 2010-08-18 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Gesinterte Kernstütze für Gußeisenzylindergehäuse
DE102010008463A1 (de) * 2009-02-23 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hohle Sandkerne zur Reduktion von Gasfehlern in Gussteilen
DE102011076905A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Ceramtec Gmbh Infiltrat-stabilisierte Salzkerne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62176637A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Mazda Motor Corp 中空鋳物の製造方法
JP3040776B1 (ja) * 1999-07-16 2000-05-15 株式会社小西鋳造 鋳ぐるみ材料の支持方法
WO2005102560A2 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Tenedora Nemak, S.A. De C.V. Method and apparatus for casting aluminum engine blocks with cooling liquid passage in ultra thin interliner webs
DE102007050124B4 (de) * 2007-10-19 2010-08-12 Daimler Ag Gehäuse für ein Laufrad

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817492C (de) * 1950-06-02 1951-10-18 Hans Dipl-Ing Kessel Giesskern, insbesondere fuer in Dauerformen zu giessende Gegenstaende
EP0197365A2 (de) 1985-04-02 1986-10-15 Halbergerhütte GmbH Vorrichtung zur giesstechnischen Herstellung einer Kühleinrichtung von Stegen zwischen benachbarten Zylindern eines Zylinderblockes sowie entsprechend hergestellter Zylinderblock
US5217059A (en) 1992-01-16 1993-06-08 Cmi International Casting core and method for forming a water jacket chamber within a cast cylinder block
EP0974414A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 VAW alucast GmbH Motorblock sowie Giessform und Giessverfahren zu seiner Herstellung
EP0974414B1 (de) 1998-07-21 2005-04-06 Hydro Aluminium Alucast GmbH Giessform und Giessverfahren zur Herstellung eines Motorblocks
DE29924794U1 (de) * 1998-07-21 2005-09-08 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Gießform für die Herstellung eines Motorblocks
WO2004048765A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
EP1716943B1 (de) * 2005-04-29 2010-08-18 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Gesinterte Kernstütze für Gußeisenzylindergehäuse
DE102005048650B4 (de) * 2005-10-11 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Fertigungsverfahren und Bauweise für Gussbauteile mit Formhohlräumen
DE102008039208A1 (de) * 2008-08-20 2009-02-12 Heppes, Frank, Dipl.-Ing. Urformkerne zur Herstellung umfangreich konturierter, hinterschnittener Hohlräume in Urformteilen, damit hergestellte Urformteile sowie Verfahren zur Herstellung, Anwendung und Entfernung der Kerne
DE102010008463A1 (de) * 2009-02-23 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hohle Sandkerne zur Reduktion von Gasfehlern in Gussteilen
DE102011076905A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Ceramtec Gmbh Infiltrat-stabilisierte Salzkerne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012554A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Neue Halberg-Guss Gmbh Gusskörper eines Zylinderkurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung mit Verwendung einer Gießform mit filigranem einstückigen Einsatzkern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2727668B1 (de) 2016-08-31
EP2727668A1 (de) 2014-05-07
HUE031056T2 (hu) 2017-06-28
PL2727668T3 (pl) 2017-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727668B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießformanordnung für ein Zylinderkurbelgehäuse
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP3099436B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses im niederdruck- oder schwerkraftgiessverfahren
DE102007002208B4 (de) Ausbildung eines Trennwandfensters eines Zylinderblockgiessteils
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
DE10033271B4 (de) Wassermantelkern
EP2129480B1 (de) Anordnung und verfahren zum druckgiessen eines zylinderkurbelgehäuses
DE19853803C1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks
EP2454037B1 (de) Formeinlage für einen giesskern und/oder eine giessform sowie giesskern und/oder giessform mit einer formeinlage
DE60122340T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessteilen mit verbesserten mitteln zur positionierung von sandkernen
DE102006006132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer Gießform zum Gießen eines Gussteils aus einer Metallschmelze
DE102010025285A1 (de) Dauergießform zum Gießen von Gussstücken aus einer Metallschmelze
EP2421666A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen einer turbinenlaufschaufel einer gasturbine und turbinenlaufschaufel
EP2340901B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
DE69803071T2 (de) Stranggiesskokille mit warmhaube zum vertikalstranggiessen von langgestreckten metallischen gegenständen
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
EP3097299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102017205384A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkurbelgehäuse
EP1204516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
AT519391A1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE10061173A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Eisengußlegierung zum Herstellen einer Nockenwelle sowie Nockenwelle mit angegossenen Nocken
DE2743177B2 (de)
DE1912182A1 (de) Stranggiessform
DE102021125593A1 (de) Bohrbrückenkühlkanäle
DE69323740T2 (de) Herstellung von Gussstahlgegenständen mit inneren Hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee