DE102012103667A1 - Tiefenführungsrad - Google Patents

Tiefenführungsrad Download PDF

Info

Publication number
DE102012103667A1
DE102012103667A1 DE201210103667 DE102012103667A DE102012103667A1 DE 102012103667 A1 DE102012103667 A1 DE 102012103667A1 DE 201210103667 DE201210103667 DE 201210103667 DE 102012103667 A DE102012103667 A DE 102012103667A DE 102012103667 A1 DE102012103667 A1 DE 102012103667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
plow
adjusting element
support wheel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103667
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Ahring
Rainer Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE201210103667 priority Critical patent/DE102012103667A1/de
Publication of DE102012103667A1 publication Critical patent/DE102012103667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Abstract

Drehpflug mit einem an einem Anbaubock zur Verbindung des Drehpfluges mit einem Ackerschlepper verschwenkbar befestigbaren, über ein Stützrad auf dem Erdboden abstützbaren Pflugrahmen mit auf gegenüberliegenden Seiten des Pflugrahmens angeordneten Pflugscharreihen, so dass durch eine über einen Drehzylinder eingeleitete Drehbewegung des Pflugrahmens wahlweise die eine oder die andere Pflugscharreihe in ihre Betriebsstellung überführbar ist, wobei das Stützrad zur Arbeitstiefenführung des Drehpfluges an einem schwenkbaren Radarm gehaltert ist, über ein Verstellelement in seiner Arbeitstiefenführung einstellbar ist, bei einer Drehung des Pflugrahmens mitsamt dem Verstellelement in seine gegenüberliegend ausgerichtete Stützbetriebsstellung schwenkt, und über ein Kopplungsglied lösbar mit dem Verstellelement verbunden ist. Um die Überführung des Drehpfluges aus der Transportstellung mit abgekoppelten Verstellelement in die Arbeitsstellung mit gekoppelten Verstellelement zu vereinfachen, ist zur Aufnahme des Kopplungsgliedes eine mit dem Verstellelement verbindbare Führungsvorrichtung mit einer Führungskulisse und mit einer Führungsaufnahme vorgesehen und dass das Kopplungsglied in der Führungskulisse aus einer Ausgangsstellung in der Führungsaufnahme durch eine Verfahrbewegung des Verstellelementes und/oder Verschwenkbewegung der Führungsvorrichtung des Radarmes das Stützrad mit dem Verstellelement in eine verbindende verriegelbare Endstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tiefenführungsrad mit einem an einem Anbaubock zur Verbindung des Drehpfluges mit einem landwirtschaftlichen Schlepper dreh- und/oder schwenkbar befestigbaren, über ein Stützrad auf den Erdboden abstützbaren Pflugrahmen und mit auf gegenüberliegenden Seiten des Pflugrahmens angeordneten Pflugscharreihen, so dass durch eine über einen Drehzylinder eingeleitete Drehbewegung des Pflugrahmens wahlweise die eine oder die andere Pflugscharreihe in ihre Betriebsstellung oder in ihre Außerbetriebsstellung überführbar ist, wobei das Stützrad zur Arbeitstiefenführung des Drehpfluges an einem schwenkbaren Radarm gehaltert ist, über ein Verstellelement in seiner Arbeitstiefenführung einstellbar ist, bei einer Drehung des Pflugrahmens mitsamt dem Verstellelement in seine gegenüberliegend ausgerichtete Stützbetriebsstellung schwenkt und über ein Kopplungsglied lösbar mit dem Verstellelement verbunden ist.
  • Drehpflüge mit auf gegenüberliegenden Seiten eines Pflugrahmens angeordneten Pflugscharreihen haben jeweils Pflugscharreihen, die auf der einen Seite rechtswendende Pflugkörper und auf der anderen Seite linkswendende Pflugkörper aufweisen, die jeweils wechselseitig bei einer Hinfahrt und bei einer Rückfahrt zum Einsatz kommen. Der Pflugrahmen ist über ein Stützrad auf dem Erdboden abzustützen, über das eine Tiefeneinstellung des Pfluges erfolgen kann. Dies kann über mechanische Spindeln oder auch über Hydraulikzylinder erfolgen, um je nach den Pfluganforderungen die optimale Arbeitstiefeneinstellung bzw. -führung sicherstellen zu können.
  • Aus der DE 10 2006 039 513 A1 ist ein Drehpflug der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein Drehzylinder zur Breitenverstellung des Pflugrahmens sowie ein Radzylinder zur Arbeitstiefeneinstellung des Stützrades vorgesehen sind. Der Radzylinder des Stützrades wird betätigt, um das Stützrad in eine angehobene mittlere Position zu überführen, wonach der Pflugrahmen um 180° verschwenkt wird und dann ein Ausschwenken des Pflugrahmens und ein Überführen des Stützrades in die Stützstellung über den Radzylinder erfolgen kann. Das Stützrad ist an einem schwenkbaren Radarm gehalten. Um für den Transport des Pfluges das Stützrad in eine Nachlauftransportstellung zu bringen, kann der Radzylinder von dem Stützrad abgekoppelt werden. Dazu ist ein Kopplungsglied in Gestalt eines Bolzens von dem Gelenkauge der Kolbenstange des Radzylinders zu lösen. Danach kann das Stützrad über ein Gelenk mit einer quer zur Schwenkachse des Radarmes verlaufenden Gelenkachse in die Transportstellung verschwenkt und dort verriegelt werden. Ist der Pflug in seine Arbeitsstellung zu bringen, ist das Stützrad zurück zu verschwenken. Danach ist der Bolzen wieder in das Gelenkauge der Kolbenstange des Radzylinders zu bringen, um den Radzylinder mit dem Stützrad zu verbinden. Dazu müssen der Bolzen und das Gelenkauge der Kolbenstange des Radzylinders exakt fluchten. Dies zu bewerkstelligen ist kraftaufwändig und durch bei einem Pflug unvermeidbare Erd- und Schmutzanhaftungen erschwert. Mit der Überführung des Pfluges aus der Transport- in die Arbeitsstellung geht mithin ein erheblicher Arbeits- und Zeitaufwand einher.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehpflug der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Überführung des Pfluges aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung vereinfacht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Drehpflug der eingangs genannten Art dadurch aus, dass zur Aufnahme des Kopplungsgliedes eine mit dem Verstellelement verbindbare Führungsvorrichtung mit einer Führungskulisse und mit einer Führungsaufnahme vorgesehen ist und dass das Kopplungsglied in der Führungskulisse aus einer Ausgangsstellung in der Führungsaufnahme durch eine Verfahrbewegung des Verstellelementes und/oder Verschwenkbewegung der Führungsvorrichtung mit dem Einhergehen der Verschwenkung des Radarmes in eine das Stützrad mit dem Verstellelement verbindende verriegelbare Endstellung überführbar ist.
  • Damit ist ein Drehpflug geschaffen, dessen Stützrad sich mit einem weit verminderten Kraft- und Arbeitsaufwand aus der Transportstellung mit einer abgekoppelten Verstelleinrichtung in die Arbeitsstellung mit gekoppeltem Verstellelement überführen lässt. Das Kopplungsglied zwischen dem Stützrad und dem Verstellelement ist für einen Wiedereinkoppelvorgang lediglich in die Führungsaufnahme zu bringen, die von ihren äußeren Abmessungen her großzügig gestaltet werden kann. Somit ist ein wesentlich einfacheres Einfädeln des Kupplungsgliedes in die Führungsaufnahme auch bei Vorhandensein von Verschmutzungen und Erdanbackungen mit wesentlich geringerem Kraftaufwand ermöglicht.
  • Ist das Kopplungsglied in die Führungsaufnahme der Führungsvorrichtung eingefädelt, kann durch eine Verfahrbewegung des Verstellelementes das Kopplungsglied ohne zusätzlichen manuellen Aufwand durch eine Bedienperson entlang der Führungskulisse gleiten und seine Endstellung einnehmen, wobei die Führungskulisse derart gestaltet sein kann, dass das Kopplungsglied in seiner Endstellung in einer optimalen Gelenkanordnung gelegen ist, um eine optimierte Lagerung des Stützrades zu gewährleisten. Der mit der Führungsvorrichtung einhergehende bauliche Gestehungsaufwand ist gering. Die für einen Kopplungsvorgang eingesparten Aufwändungen und damit einhergehenden Zeiteinsparungen sind jedoch erheblich.
  • Andererseitss kann nach dem Einfädeln der Führungsvorrichtung in die Führungsaufnahme durch eine manuelle Verschwenkbewegung der Führungsvorrichtung mit dem Einhergehen der Verschwenkung des Radarmes das Kopplungsglied in der Führungskulisse entgleiten und in seine verriegelbare Endstellung mit verringertem Kraftaufwand gebracht werden. Hierdurch ergeben sich ebenfalls die vorgenannten Vorteile.
  • Bevorzugterweise ist die Führungsvorrichtung an dem verfahrbaren Verstellelement, das seinerseits bevorzugtermaßen als Verstellzylinder mit einer ein- und ausfahrbaren Kolbenstange ausgebildet ist, befestigt. Die Führungsvorrichtung kann als Führungsplatte ausgebildet sein mit einer Führungskulisse, die als ein Langloch ausgebildet sein kann mit einer vorderen vergrößerten Lochausnehmung, so dass insgesamt die Führungskulisse mit ihrer Führungsaufnahme bevorzugtermaßen einer Schlüssellochausnehmung in der Führungsvorrichtung gleicht. Zudem ist das Stützrad mit seinem Radarm nach Abkopplung des Verstellelementes in eine Transportstellung zu verschwenken. Die Verschwenkung erfolgt dabei bevorzugtermaßen um eine Schwenkachse, die orthogonal zu der Tiefeneinstellungsachse ausgerichtet ist, also der Tiefeneinstellungsachse, um die das Stützrad und damit auch sein Radarm in der Arbeitsstellung nach oben und nach unten hin verschwenkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Drehpfluges nach der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach 1;
  • 3 vergrößert einen Teilbereich eines Pflugrahmens mit einem an einem Radarm gehalterten Stützrad in einer Seitenansicht in der Arbeitsstellung des Stützrades;
  • 4 das Ausführungsbeispiel nach 3 in einer perspektivischen Darstellung schräg von oben;
  • 5 eine zu 4 analoge Darstellung während eines Entkopplungsvorganges des Kopplungsgliedes des Stützrades;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Stützrades mit seinem Radarm mit entkoppelten Verstellelement und in einer Transportstellung;
  • 7 eine Einzeldarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Stützrades mit einem Kopplungsglied mit einer Exzenterbuchse und
  • 8 eine zu 7 analoge Darstellung mit dem Kopplungsglied und einem Exzenterbuchse in einer anderen Betriebsstellung.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines allgemein mit 1 bezifferten Drehpfluges gezeigt, der über einen Anbaubock 2 an einem im Einzelnen nicht näher gezeigten landwirtschaftlichen Schlepper anhängbar ist und der einen Pflugrahmen 3 aufweist, der über ein Stützrad 4 auf den Erdboden abzustützen ist. Dieses Stützrad 1 ist über einen Radarm 5 an einem Pflugrahmenteil 6 verschwenkbar abgestützt, das über Streben 7 mit dem Pfugrahmen 3 verbunden ist. Der Pflugrahmen 3 trägt allgemein mit 8 und 9 bezifferte Pflugscharreihen mit Pflugkörpern 10, die gegenüberliegend an dem Pflugrahmen 3 angeordnet sind. Das Stützrad 4 kann bei entsprechender Ansteuerung und Einstellung auch für den Transport des Pfluges dienen.
  • Die Seitenansicht nach 2 verdeutlicht, dass diese in 180°-Positionierung gegen-überliegend angeordnet sind, wobei sich in der Darstellung nach 1 die Pflugkörper 10 der Pflugscharreihe 3 in der Arbeits- und Betriebsstellung befinden. Der Pflugrahmen ist um eine Schwenkachse 11 von einem Drehzylinder 12 um 180° zu verschwenken.
  • Des Weiteren ist aus 1 noch ein Rahmeneinschwenkzylinder 13 ersichtlich, der zur Breitenverstellung des Drehpfluges 1 vorgesehen ist, um den Pflugrahmen 3 einwärts oder auswärts zu verschwenken. Für eine Wende- bzw. Drehbewegung wird der Pflugrahmen 3 zumindest annähernd mittig hinter dem Schlepper eingeschwenkt. Ist eine Wende- bzw. Drehbewegung des Pflugrahmens 3 um 180° durchgeführt, wird der Pflugrahmen 3 über den Rahmeneinschwenkzylinder 13 wieder in seine Arbeits- und Betriebsstellung ausgeschwenkt.
  • In 3 ist das Stützrad 4 mit dem als Verstellzylinder 14 ausgebildeten Verstellelement und seiner Kolbenstange 14.1 näher dargestellt, und zwar in der Arbeitsstellung des Stützrades am Pflugrahmen 3, wobei die Führungsvorrichtung 15 mit der Führungsaufnahme 16 und der Führungskulisse 17 näher veranschaulicht sind.
  • Die Führungsvorrichtung 15 ist plattenförmig mit einer Abwinklung ausgebildet und am Ende der Kolbenstange 14.1 vorgesehen und an dieser befestigt. Die Führungsaufnahme 16 ist am Ende der Führungskulisse 17, die als Langloch ausgebildet ist, vorgesehen, so dass die Führungsaufnahme 16 und die Führungskulisse 17 eine schlüssellochartige Führung für das Kopplungsglied 9 des Stützrades 4 bilden. In der in 3 ersichtlichen Endstellung des Kopplungsgliedes 19 ist dieses durch einen Bolzen 18 verriegelt und mithin in der Führungskulisse 17 in dieser Position unverschiebbar gelagert. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Führungsaufnahme 16 im unteren Bereich der Führungskulisse 17 wesentlich größer gestaltet als der Außendurchmesser des Kopplungsgliedes 19, so dass sich, wie aus 5 ersichtlich ist, das Kopplungsglied 19 nach Entriegelung durch den Bolzen 18 und nach einer entsprechenden Verfahrbewegung der Kolbenstange 14.1 einfach und leicht aus der Führungsaufnahme 16 herausbewegen lässt bzw. für eine Kopplung des Kopplungsgliedes 19 mit der Führungsvorrichtung 16 auch leicht wieder in die Führungsaufnahme 16 der Führungsvorrichtung 15 einfädeln lässt, auch wenn unvermeidbare Verschmutzungen oder Erdanhaftungen vorliegen.
  • Eine erste Möglichkeit das Koppelglied 19 in der Führungsvorrichtung 5 in seine verriegelbare Endstellung zu bringen ist folgende:
    Durch eine Verstellbewegung der Kolbenstange 14.1 des Verstellzylinders 14 kann nach Einfädeln des Kopplungsgliedes 19, wie dies in 5 dargestellt ist, durch eine einfache Verfahrbewegung der Kolbenstange 14.1 das Kopplungsglied 19 in die in 3 gezeigte Endstellung überführt werden durch eine Verfahrbewegung entlang der Führungskulisse 17 und in dieser Endstellung durch eine Verriegelung mit Hilfe des Bolzens 18 gesichert werden. Der damit einhergehende Aufwand ist gering.
  • Eine weitere Möglichkeit, dass Kopplungslied 19 in der Führungsvorrichtung 5 in seine verriegelbare Endstellung zu bringen ist folgende:
    Durch eine von Hand durchzuführende Verschwenkbarkeit der Führungsvorrichtung 15 wird die Führungsvorrichtung 15 in Schwenkrichtung 15.1 nach oben geschwenkt. Dies geschieht dadurch, dass eine Bedienungsperson mit zumindest einer Hand an die sich am unteren Ende der Führungsvorrichtung 15 befindlichen Handhabe 15.2 anfasst und die Führungsvorrichtung 15 entsprechend verschwenkt. Hierdurch gleitet das Koppelglied 19 in der Führungskulisse 17 nach oben in die verriegelbare Endstellung und wird hier durch den Bolzen 18 verriegelt, wie 3 zeigt.
  • In 6 ist das Stützrad 4 mit seinem Radarm 5 und dem Kopplungsglied 19 von der Führungsvorrichtung 15 und damit von dem Verstellelement 14 bzw. entkoppelt. Über eine Befestigungsvorrichtung 20 ist das Stützrad 4 an einer Rahmenachse 21 angeordnet. Dort ist die Befestigungsvorrichtung 20 mit dem Radarm 5 und das Stützrad 4 um die Achse des Bolzens 20.1, mit dem die Befestigungsvorrichtung 20 mit der Rahmenachse 21 verbunden ist, verschwenkbar, um das Stützrad 4 aus der Arbeitsstellung (4) in die verschwenkte Transportstellung, wie sie in 6 gezeigt ist, zu verschwenken. In dieser verschwenkten Lage des Stützrades 4 lässt sich durch eine Verschwenkung des Pflugrahmens 3 eine Transportstellung ansteuern, in der das Stützrad 5 eine nachlaufende Transportlage zur Abstützung des Pfluges während einer Transportfahrt einnehmen kann. Die Befestigungsvorrichtung 20 weist verschiedene, im konkreten Beispiel zwei Lochausnehmungen 22 auf, in die ein Bolzen 23 einführbar ist, um den Radarm 5, die Befestigungsvorrichtung 20 und damit das Stützrad 4 in der jeweiligen verschwenkten Arbeits- bzw. Transportstellung zu sichern. Dies ist in den 4 und 6 erkennbar.
  • In den 7 und 8 ist noch angedeutet, dass das Kopplungsglied 19 eine Exzenterbuchse 23 aufweisen kann, die in die verschiedenen Stellungen gemäß 7 und 8 zu überführen und zu arretieren ist, um eine Grundeinstellung des Höhenniveaus bei einer Drehung des Pfluges um 180° durchführen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006039513 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Drehpflug (1) mit einem an einem Anbaubock (2) zur Verbindung des Drehpfluges (1) mit einem landwirtschaftlichen Schlepper dreh- und/oder schwenkbar befestigbaren, über ein Stützrad (4) auf dem Erdboden abstützbaren Pflugrahmen (3) und mit auf gegenüberliegenden Seiten des Pflugrahmens (3) angeordneten Pflugscharreihen (8, 9), so dass durch eine über einen Drehzylinder (12) eingeleitete Drehbewegung des Pflugrahmens (3) wahlweise die eine (8) oder die andere Pflugscharreihe (9) in ihre Betriebsstellung oder in ihre Außerbetriebsstellung überführbar ist, wobei das Stützrad (4) zur Arbeitstiefenführung des Drehpfluges (1) an einem schwenkbaren Radarm (5) gehaltert ist, über ein Verstellelement (14, 14.1) in seiner Arbeitstiefenführung einstellbar ist, bei einer Drehung des Pflugrahmens (3) mitsamt dem Verstellelement (14, 14.1) in seine gegenüberliegend ausgerichtete Stützbetriebsstellung schwenkt und über ein Kopplungsglied (19) lösbar mit dem Verstellelement (14, 14.1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Kopplungsgliedes (19) eine mit dem Verstellelement (14, 14.1) verbindbare Führungsvorrichtung (15) mit einer Führungskulisse (17) und mit einer Führungsaufnahme (16) vorgesehen ist, und dass das Kopplungsglied (19) in der Führungskulisse (17) aus einer Ausgangsstellung in der Führungsaufnahme (16) durch eine Verfahrbewegung des Verstellelementes (14, 14.1) und/oder Verschwenkbewegung der Führungsvorrichtung (15) mit dem Einhergehen der Verschwenkung des Radarmes (5) in eine das Stützrad (4) mit dem Verstellelement (14, 14.1) verbindende verriegelbare Endstellung überführbar ist.
  2. Drehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (15) an dem verfahrbaren Verstellelement (14, 14.1) befestigt ist.
  3. Drehpflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (14, 14.1) als Verstellzylinder ausgebildet ist und die Führungsvorrichtung (15) an einer ein- und ausfahrbaren Kolbenstange (14.1) des Verstellzylinders (14) befestigt ist.
  4. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (15) als Führungsplatte ausgebildet ist. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (17) der Führungsvorrichtung (15) als Langloch ausgebildet ist.
  5. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (17) mit ihrer Führungsaufnahme (16) als Schlüssellochausnehmung in der Führungsvorrichtung (15) ausgebildet ist.
  6. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (4) mit seinem Radarm (5) nach Abkopplung des Verstellelementes (14, 14.1) um eine im Wesentlichen orthogonal zu seiner liegenden Tiefeneinstellungsachse ausgerichteten Schwenkachse in eine Transportstellung verschwenkbar ist.
  7. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (19) in seiner das Stützrad (4) mit dem Verstellelement (14, 14.1) gekoppelten Endstellung durch einen lösbaren Steckbolzen (18) verriegelbar ist.
  8. Drehpflug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarm (5) des Stützrades (4) über eine Befestigungsvorrichtung (20) an einer Rahmenachse (21) des Stützrades (4) befestigbar ist, um die die Befestigungsvorrichtung (20) mitsamt dem Radarm (5) und dem Stützrad (4) in die verschwenkte Transportstellung verschwenkbar ist.
  9. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (20) durch einen Steckbolzen (23) an der Rahmenachse (21) und Aufnahmen (22) in der Befestigungsvorrichtung (20) in der Arbeitsstellung und in der verschwenkten Transportstellung arretierbar ist.
DE201210103667 2012-04-26 2012-04-26 Tiefenführungsrad Withdrawn DE102012103667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103667 DE102012103667A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Tiefenführungsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103667 DE102012103667A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Tiefenführungsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103667A1 true DE102012103667A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103667 Withdrawn DE102012103667A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Tiefenführungsrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089446A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Anbaudrehpflug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039513A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Wendepflug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039513A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Wendepflug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089446A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Anbaudrehpflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP3166379B1 (de) Drehpflug mit schwenkstützrad zum anbau an den pflugrahmen
DE6603209U (de) Pflug insbesondere anhaenge- oder aufsattelbeetpflug
EP2914081B1 (de) Anbaudrehpflug mit einschwenkbegrenzung
DE1079375B (de) Schlepperaufsattelgeraet
DE3322551A1 (de) Adapter zum ausschalten der seitenbeweglichkeit von unterlenkern eines ackerschleppers
DE102012103667A1 (de) Tiefenführungsrad
DE4114580A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit veraenderbarer arbeitsbreite
DE2639608C2 (de)
EP2617277B1 (de) Drehpflug
EP2656707B1 (de) Pflug mit Stützrad
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE3019348C2 (de)
DE102011103350B3 (de) Mähmaschine
DE102010013470A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE202009003771U1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
EP2974580B1 (de) Drehpflug
DE2618892C3 (de) Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE1507228C (de) Fahrbare Landmaschine insbesondere Heuwerbungsmaschine
DE829958C (de) An ein Zuggeraet verschieden grosser Spurweite ueber eine Zugvorrichtung anhaengbarer Wechselpflug mit Hebevorrichtungen zum unabhaengigen Bewegen der Pflugkoerper
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
DE102012108236A1 (de) Drehpflug
DE924902C (de) Mit einem Wendestueck versehener Drehpflug mit seitlicher Selbsteinstellung
DE2225914A1 (de) Landwirtschaftliches bestellgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination