DE102012102945A1 - Schüttgutförderer - Google Patents

Schüttgutförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102012102945A1
DE102012102945A1 DE201210102945 DE102012102945A DE102012102945A1 DE 102012102945 A1 DE102012102945 A1 DE 102012102945A1 DE 201210102945 DE201210102945 DE 201210102945 DE 102012102945 A DE102012102945 A DE 102012102945A DE 102012102945 A1 DE102012102945 A1 DE 102012102945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
material conveyor
roller
driven
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102945
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Josef Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COAL CONTROL GES fur AUTOMATION MBH
Coal Control Gesellschaft fur Automation Mbh
Original Assignee
COAL CONTROL GES fur AUTOMATION MBH
Coal Control Gesellschaft fur Automation Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COAL CONTROL GES fur AUTOMATION MBH, Coal Control Gesellschaft fur Automation Mbh filed Critical COAL CONTROL GES fur AUTOMATION MBH
Priority to DE201210102945 priority Critical patent/DE102012102945A1/de
Publication of DE102012102945A1 publication Critical patent/DE102012102945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird Schüttgutförderer mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Traggestelle (2) mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle (3), sowie mit einem über zwei Umlenkrollen geführten, endlosen Förderband (5), dessen Obertrum über die Tragrollen (3) und auf diesen aufliegend, und dessen Untertrum unterhalb der Tragrollen (3) verläuft. Um einen für den Einsatz bei langen, ununterbrochenen Förderstrecken, wie sie vor allem im Bergbau anzutreffen sind, geeigneten Schüttgutförderer zu schaffen, dessen Förderband (5) mit über die Förderstrecke gleichmäßigerer Längsbelastung und unter Vermeidung örtlicher Spitzenbelastungen arbeitet, sind über die Gesamtlänge des Schüttgutförderers verteilt eine Vielzahl angetriebener Tragrollen (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schüttgutförderer mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Traggestelle mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle, sowie mit einem über zwei Umlenkrollen geführten, endlosen Förderband, dessen Obertrum über die Tragrollen und auf diesen aufliegend, und dessen Untertrum unterhalb der Tragrollen verläuft, wobei mindestens eine Tragrolle angetrieben ist und über Kontaktreibung den jeweils über die Tragrolle laufenden Förderbandabschnitt antreibt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche Schüttgutförderer, wie sie für sehr lange, ununterbrochene Förderstrecken im Bergbau unter Tage oder über Tage eingesetzt werden. Derzeit sind in Bergwerken gattungsgemäße Schüttgutförderer mit einer Förderlänge von bis zu 16 km im Einsatz, d. h. diese Länge wird durch ein einziges, endlos geführtes Förderband realisiert. Der Antrieb dieser Schüttgutförderer erfolgt im Bereich eines oder beider Enden, an denen das Förderband zumindest einmal über eine Umlenkrolle geführt werden muss. Im Bereich dieser Umlenkrollen konzentrieren sich daher auch die Antriebe, wobei diese elektrisch oder auch hydraulisch sein können.
  • Derartige Anlagen bereiten, vor allem wenn sie sich über mehrere Kilometer erstrecken, erhebliche Probleme vor allem beim Anfahren des Fördergurtes. In der Anfahrphase lastet auf dem Gurt eine enorme Zugbelastung, weshalb die in der Praxis verwendeten Gurtquerschnitte zumindest durch Gewebe verstärkt sind, häufig sogar durch einvulkanisierte Stahlseile armiert sind. Solche Fördergurte sind nicht nur entsprechend dick und schwer, sondern aufgrund ihrer starken Armierungen auch sperrig, was insbesondere bei ihrem Transport zum jeweiligen Einsatzort von Nachteil ist. Auf einem Lkw z.B. lassen sich keine Bandstücke transportieren, die länger als 200 m sind. Diese müssen dann vor Ort zu dem Förderband zusammengefügt werden, wozu an den Verbindungsstellen Vulkanisierarbeiten erforderlich sind.
  • Je länger die Gurte bzw. Bänder sind, desto größer auch die Schwierigkeiten beim Anfahren des Schüttgutförderers und ebenso in seinem Bremsverhalten. Trotz der eingebetteten Verstärkungen dehnt sich das Band und es vergeht einige Zeit, bevor das gesamte Förderband eine gleichmäßige Bewegung erreicht hat.
  • Auch kann es in dem Förderband zu Längsschwingungen kommen, indem sich einzelne Bandabschnitte schneller bewegen als andere Bandabschnitte, verbunden mit örtlichen Dehn- und Stauchvorgängen, die sich wie Wellen über die Länge des Förderbandes ausbreiten.
  • Je länger die Anlage ist, desto größer ist auch der Rollwiderstand der etwa alle ein bis drei Meter angeordneten Tragrollen. Der Widerstand erhöht sich bei einem Verschleiß der Tragrollen, in welchen Fällen es sogar zu Havarien durch Abreißen der Tragrollen bzw. durch Verbrennungsprozesse in Folge der Reibungswärme zwischen Tragrolle und dem jeweiligen Förderbandabschnitt kommen kann.
  • Allgemein geht die Entwicklung bei solchen Schüttgutförderern dahin,
    • – die möglichen Längen weiter zu vergrößern,
    • – die Transportgeschwindigkeit zu erhöhen,
    • – die Kurvengängigkeit zu verbessern, also die Fähigkeit des Förderbandes, auch nicht in gerader Linie verlaufende Förderwege zu bewältigen,
    • – eine verbesserte Fähigkeit der Anpassung an den Geländeverlauf zu erzielen, d.h. die Einbeziehung auch ansteigender bzw. abfallender Bandabschnitte,
    • – die erforderliche Antriebsenergie zu reduzieren und
    • – einen geräuscharmen Lauf zu erreichen.
  • Zum Erreichen einiger dieser Ziele wäre es bereits ein Fortschritt, wenn sich die Förderbänder kleiner und leichter im Sinne eines geringeren Einsatzes an Material und Verstärkungen gestalten ließen. Dem stehen jedoch die oben beschrieben besonderen Längsbelastungen im Betrieb und insbesondere im Anfahrbetrieb entgegen, einschließlich der oft hohen örtlichen Spitzenbelastungen und der sich in Längsrichtung des Förderbandes abspielenden Schwingungsvorgänge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen für den Einsatz bei langen, ununterbrochenen Förderstrecken, wie sie vor allem im Bergbau anzutreffen sind, geeigneten Schüttgutförderer zu schaffen, dessen Förderband mit über die Förderstrecke gleichmäßigerer Längsbelastung und unter Vermeidung örtlicher Spitzenbelastungen arbeitet.
  • Zur Lösung wird ein Schüttgutförderer mit den Eingangs angegebenen Merkmalen vorgeschlagen, bei dem über die Gesamtlänge des Schüttgutförderers verteilt eine Vielzahl angetriebener Tragrollen angeordnet sind.
  • Der Antrieb des Förderbandes erfolgt daher nicht oder zumindest nicht ausschließlich im Bereich der beiden Umlenkungen, sondern die Antriebe sind über die Förderstrecke des Schüttgutförderers verteilt angeordnet, indem sich die Antriebe auf viele der längs der Förderstrecke angeordnete Tragrollen verteilen.
  • Je nach Einsatzgebiet und Einsatzzweck können alle Tragrollen mit Antrieben versehen sein, oder nur ein Teil der Tragrollen. So kann z.B. jede dritte Tragrolle angetrieben sein. Oder es wird eine Tragrolle pro Traggestell angetrieben, da sich derartige Schüttgutförderer aus einer Vielzahl baugleicher Traggestelle zusammensetzen. Angetriebene und frei mitlaufende Tragrollen können sich periodisch einzeln oder auch in Gruppen abwechseln. Andererseits können dort, wo die Geländestruktur ein Ansteigen der Förderstrecke erzwingt und daher größere Antriebsbelastungen gefragt sind, mehr Tragrollen mit Antrieben versehen sein, als z.B. in abschüssigen Abschnitten des Schüttgutförderers.
  • Durch eine Vielzahl angetriebener Tragrollen, die über die Gesamtlänge des Schüttgutförderers verteilt angeordnet sind, lassen sich Förderbänder einsetzen, die über die Förderstrecke mit gleichmäßigerer Längsbelastung und insbesondere unter Vermeidung örtlicher Spitzenbelastungen arbeiten. Dies wiederum ermöglicht den Einsatz weniger materialintensiver Förderbänder, wie z.B. mit geringeren Banddicken oder weniger Verstärkungseinlagen. In vielen Fällen werden Gewebeeinlagen in den Förderbändern ausreichen, wo bisher zur Aufnahme der Zugkräfte Stahlseilarmierungen notwendig waren. Dies kann die Entsorgungskosten reduzieren.
  • Bei einem Neustart kann das Förderband gleichmäßig loslaufen, ohne dass es zu Spannungsspitzen in der Zugbelastung kommt, oder zu Schwingungsvorgängen in Längsrichtung des Förderbandes. Insgesamt kann die Zugfestigkeit des Förderbandes geringer ausfallen, da jeder Förderbandabschnitt für sich angetrieben wird und keine Zugkräfte durch die gesamte Länge des Förderbandes geleitet werden. Die Förderbandabschnitte lassen sich leichter und preiswerter herstellen. Sie können auch jeweils länger ausfallen, was den Aufwand und vor allem den Vulkanisieraufwand beim Zusammenstellen der einzelnen Abschnitte zu dem Gesamtförderband reduziert.
  • In den Unteransprüchen sind verschiedene Ausgestaltungen des Schüttgutförderers angegeben.
  • So können die elektrischen Antriebe, je nach ihrer Einbauposition, als reine Antriebe oder alternativ auch als Dynamos bzw. Generatoren benutzt oder umgeschaltet werden. Entlang bergab führender Förderbandabschnitte können die dortigen Tragrollen Strom produzieren, der dann an anderer Stelle für den Antrieb verwendet wird.
  • Durch Einzelansteuerung der Tragrollen lässt sich auch die Kurvengängigkeit des Förderbandes verbessern. Denn üblicherweise bestehen Tragrollen aus mehreren, nach Art einer Girlande angeordneten Rollenabschnitten, die getrennt voneinander laufen, wobei sie gemeinsam eine Mulde bzw. Rinne zur Aufnahme des Bandes mit dem Schüttgut bilden. Werden nun nur die Rollenabschnitte entlang der einen Seite angetrieben, hingegen die Rollenabschnitte entlang der anderen Seite nicht oder werden diese gezielt verzögert, kommt es zu einem Antrieb auf den betreffenden Förderbandabschnitt im Sinne einer Kurvenfahrt. Durch gezielt platzierte Antriebe lässt sich daher die Kurvengängigkeit des Schüttgutförderers verbessern, ohne dass das Förderband aus der Spur läuft.
  • Zudem kann durch geschickte Steuerung und Überwachung der einzelnen Antriebe ein schieflaufen des Förderbandes vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Schüttgutförderer mit einer eigenen Sensorik und Aktorik versehen. So können z.B. Überwachungseinrichtungen für jede einzelne angetriebene Tragrolle vorgesehen sein sowie Anzeigeeinrichtungen, welche eine Fehlfunktion im Bereich der Tragrolle selbst, oder an einer zentralen Überwachungsstelle anzeigen.
  • Die Sensorik und Aktorik des Schüttgutförderers kann so ausgestaltet sein, dass Mittel zur Erfassung des Belastungszustandes einzelner angetriebener Tragrollen vorhanden sind sowie ferner Auswerte- und Steuerungsmittel solcher angetriebener Tragrollen, die in Materialflussrichtung nachfolgend angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung werden daher Informationen aus den im Förderfluss vorne liegenden Tragrollen an weiter hinten laufende Tragrollen weitergegeben, wodurch eine vorübergehende erhöhte Belastung durch z.B. eine besonders große Schüttgutmenge im Vorgriff weitergegeben wird. Die Auswerte- und Steuerungsmittel stellen die Antriebe zu in Materialflussrichtung nachfolgenden Orten bereits in den optimalen Antriebsmodus ein, wenn der entsprechende Bandabschnitt diesen Ort erreicht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht eine Teillänge eines erfindungsgemäßen Schüttgutförderers;
  • 2 einen Querschnitt durch den Schüttgutförderer im Bereich einer Tragrolle und
  • 3 in einer alternativen Ausführung einen Querschnitt durch den Schüttgutförderer im Bereich einer Tragrolle.
  • Gemäß 1 setzt sich der Schüttgutförderer 1, von dem hier wegen seiner Gesamtlänge von 0,5 bis 10 Kilometern nur eine Teillänge wiedergegeben ist, aus einer Vielzahl jeweils gleichartig gestalteter Traggestelle 2 zusammen, über die ein einziges, endloses Förderband 5 geführt ist. Das Förderband 5 stützt sich hierbei auf einzelnen Tragrollen 3 ab, wobei bei dem hier wiedergegebenen Ausführungsbeispiel an jedem Traggestell 2 mehrere dieser Tragrollen 3 drehbar gelagert sind.
  • Der Schüttgutförderer 1 in seiner Gesamtheit erstreckt sich teils auf horizontalem Gelände A, teils auch auf einem ansteigenden oder abschüssigen Gelände B. Für den Transport des Schüttguts entlang des ansteigenden Geländes B werden auf diesen Abschnitten erhöhte Antriebskräfte benötigt, hingegen kann in den abschüssigen Abschnitten ein Antrieb nicht erforderlich sein oder sogar in der Abwärtsbewegung des Schüttgutes eine solche Energie gespeichert sein, dass sich dort Antriebsenergie zurückgewinnen lässt.
  • An seinen beiden Enden, die in der 1 nicht wiedergegeben sind, ist der Schüttgutförderer mit jeweils mindestens einer Umlenkrolle versehen, über die das endlose Förderband 5 in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung umgelenkt wird. Die Umlenkrollen können, da sie eine besonders hohe Reibkraft auf den sie umschlingenden Förderbandabschnitt auszuüben vermögen, als angetriebene Rollen ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung sind jedoch nicht nur die Umlenkrollen mit Antrieben versehen, sondern es sind über die Gesamtlänge des Schüttgutförderers 1 verteilt eine Vielzahl angetriebener Tragrollen angeordnet.
  • Eine erste Ausführungsform hinsichtlich des Antriebs der Tragrollen ist in 2 wiedergegeben. Das Schüttgut S, z.B. Abraum in einer Kohlemine, liegt auf dem Obertrum 5A des Förderbandes auf, der entsprechende Untertrum 5B läuft im unteren Bereich des Traggestells 2 zurück. Um das flach gestaltete Förderband 5 entlang des Obertrums 5A zu einer Rinne bzw. Mulde zu formen, sind in dem jeweiligen Traggestell 2 einzelne Rollenabschnitte nach Art einer Girlande angeordnet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bilden jeweils insgesamt drei Rollenabschnitte 3A, 3B, 3C eine Girlande, wobei die mittlere Rolle 3B mit horizontaler Drehachse angeordnet ist, und die beiden seitlichen Rollen 3A, 3C mit hierzu geneigter Drehachse.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist nur jeweils die mittlere Rolle 3B angetrieben, da auf ihr der größte Gewichtsanteil lastet. Hierzu ist in den Körper der Tragrolle ein Elektromotor 10 eingesetzt, dessen Rotor 11 drehfest mit dem Körper der Rolle 3B gekoppelt ist, und dessen Stator 12 drehfest gegenüber dem Traggestell 2 ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 ist jeweils die eine äußere Rolle 3A und die andere äußere Rolle 3C mit je einem Antrieb 10 versehen, wobei die beiden Antriebe 10 getrennt voneinander ansteuerbar sind. Insbesondere lässt sich der Antrieb 10 der einen Tragrolle 3A mit einer anderen Geschwindigkeit oder einem anderen Antriebsmoment betreiben als der Antrieb 10 der anderen Tragrolle 3C. Durch diese getrennte Ansteuerung lässt sich die Kurvengängigkeit des Förderbandes 5 verbessern. Werden nur die Rollenabschnitte 3A entlang der einen Seite angetrieben, hingegen die Rollenabschnitte 3C entlang der anderen Seite nicht, oder werden diese sogar gezielt verzögert, kommt es zu einem Antriebsmoment auf den jeweiligen Förderbandabschnitt im Sinne einer Kurvenfahrt.
  • Die Betriebsweise der Antriebe 10 lässt sich, sofern es sich um elektrische Antriebe handelt, von dem Betrieb als Elektromotor auf den Betrieb als Dynamo bzw. Generator umschalten. Entlang stark abschüssiger Förderbandabschnitte können die dortigen Tragrollen Strom produzieren, der dann an anderer Stelle des Schüttgutförderers für den elektrischen Antrieb dortiger Tragrollen verwendet wird.
  • Gemäß 3 befindet sich an dem Traggestell 2 in Zuordnung zu den jeweils angetriebenen Tragrollen 3A, 3C eine Anzeigeeinrichtung 15. Diese kann, z.B. durch ein Lichtsignal, eine Fehlfunktion der angetriebenen Tragrolle bzw. der angetriebenen Rollenabschnitte anzeigen. Alternativ besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Auswertemittel ein Überwachungssignal an eine zentrale Überwachungsstelle weiterzuleiten, wo dann der Fehlbetrieb des entsprechenden Antriebs angezeigt wird.
  • In die einzelnen Antriebe 10 können Mittel zur Erfassung des jeweiligen Belastungszustandes der Tragrolle 3 integriert sein. Die so erfassten Belastungszustände, etwa das aufliegende Schüttgutgewicht, bilden die Basis für Auswerte- und Steuerungsmittel, mit denen sich andere Tragrollen ansteuern lassen, die in Materialflussrichtung nachfolgend angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schüttgutförderer
    2
    Traggestell
    3
    Tragrolle
    3A
    Rollenabschnitt
    3B
    Rollabschnitt
    3C
    Rollenabschnitt
    5
    Förderband
    5A
    Obertrum
    5B
    Untertrum
    10
    Antrieb, Elektromotor
    11
    Rotor
    12
    Stator
    15
    Anzeigeeinrichtung
    A
    horizontales Gelände
    B
    ansteigendes/abschüssiges Gelände
    S
    Schüttgut

Claims (12)

  1. Schüttgutförderer mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Traggestelle (2) mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle (3), sowie mit einem über zwei Umlenkrollen geführten, endlosen Förderband (5), dessen Obertrum (5A) über die Tragrollen (3) und auf diesen aufliegend, und dessen Untertrum (5B) unterhalb der Tragrollen verläuft, wobei mindestens eine Tragrolle (3) angetrieben ist und über Kontaktreibung den jeweils über die Tragrolle laufenden Förderbandabschnitt antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass über die Gesamtlänge des Schüttgutförderers verteilt eine Vielzahl angetriebener Tragrollen (3) angeordnet sind.
  2. Schüttgutförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 20% und 100% aller Tragrollen (3) angetriebene Tragrollen sind.
  3. Schüttgutförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich angetriebene und frei mitlaufende Tragrollen (3) periodisch einzeln oder in Gruppen abwechseln.
  4. Schüttgutförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragrollen jeweils aus drei oder mehr aufgereihten Rollenabschnitten (3A, 3B, 3C) zusammensetzen, deren Drehachsen vorzugsweise zueinander angewinkelt sind
  5. Schüttgutförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Rollenabschnitt (3B) der aufgereihten Rollenabschnitte angetrieben ist, und die weiter außen angeordneten Rollenabschnitte (3A, 3C) nicht angetrieben sind.
  6. Schüttgutförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Rollenabschnitte (3A, 3C) mit zueinander unterschiedlicher Geschwindigkeit oder zueinander unterschiedlichem Antriebsmoment angetrieben sind.
  7. Schüttgutförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) der einzelnen Tragrolle (3) einzeln ansteuerbar ist.
  8. Schüttgutförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) der Tragrolle (3) ein elektrischer Antrieb ist.
  9. Schüttgutförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (10) ein in die jeweilige Tragrolle (3) integrierter Elektromotor ist, dessen Rotor (11) drehfest mit der Tragrolle (3) gekoppelt ist, und dessen Stator (12) drehfest gegenüber dem Traggestell (2) ist.
  10. Schüttgutförderer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (10) auf Generator- bzw. Dynamobetrieb umschaltbar ist.
  11. Schüttgutförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Überwachungseinrichtungen für jede einzelne angetriebene Tragrolle (3) sowie Anzeigeeinrichtungen (15), welche eine Fehlfunktion im Bereich der Tragrolle (3) selbst oder an einer zentralen Überwachungsstelle anzeigen.
  12. Schüttgutförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Erfassung des Belastungszustandes einzelner angetriebener Tragrollen (3) sowie Auswerte- und Steuerungsmittel zur Ansteuerung angetriebener Tragrollen, die in Materialflussrichtung nachfolgend angeordnet sind.
DE201210102945 2011-04-16 2012-04-04 Schüttgutförderer Withdrawn DE102012102945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102945 DE102012102945A1 (de) 2011-04-16 2012-04-04 Schüttgutförderer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017471.0 2011-04-16
DE102011017471 2011-04-16
DE201210102945 DE102012102945A1 (de) 2011-04-16 2012-04-04 Schüttgutförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102945A1 true DE102012102945A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102945 Withdrawn DE102012102945A1 (de) 2011-04-16 2012-04-04 Schüttgutförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102945A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015181309A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Förderbandanlage mit dezentralem förderbandantrieb und verfahren zum betrieb der förderbandanlage
EP3412604A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsystem für einen gurtförderer, verfahren zum antreiben eines gurtförderers, gurtförderer, steuereinrichtung und computerprogrammprodukt
EP3628609A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer bewegung einer antriebsrolle, steuereinrichtung, antriebssystem, gurtfördereinrichtung und computerprogrammprodukt
BE1027850B1 (de) * 2019-12-12 2021-07-14 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Gurtspannung einer Förderbandanlage sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015181309A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Förderbandanlage mit dezentralem förderbandantrieb und verfahren zum betrieb der förderbandanlage
DE102014107591A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Förderbandanlage mit dezentralem Förderbandantrieb und Verfahren zum Betrieb der Förderbandanlage
EP3412604A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsystem für einen gurtförderer, verfahren zum antreiben eines gurtförderers, gurtförderer, steuereinrichtung und computerprogrammprodukt
WO2018224344A1 (de) 2017-06-06 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsystem für einen gurtförderer, verfahren zum antreiben eines gurtförderers, gurtförderer, steuereinrichtung und computerprogrammprodukt
EP3628609A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer bewegung einer antriebsrolle, steuereinrichtung, antriebssystem, gurtfördereinrichtung und computerprogrammprodukt
WO2020064425A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum antreiben einer tragrolle, steuereinrichtung, antriebssystem, gurtfördereinrichtung und computerprogrammprodukt
BE1027850B1 (de) * 2019-12-12 2021-07-14 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Gurtspannung einer Förderbandanlage sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705898C2 (de) Förderer
EP2388215B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem
DE102008024586A1 (de) Sortiersystem mit einem Vertikalsorter
DE2409958B2 (de) Förderer
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
DE102012102945A1 (de) Schüttgutförderer
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP2921430A1 (de) Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP1472171A1 (de) Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
DE3429940A1 (de) Steilfoerdervorrichtung
DE3426106A1 (de) Bandfoerderer
DE102013204244B4 (de) Hochleistungsbandanlage
EP3529180A1 (de) Fördersystem
EP0498189B1 (de) Kurvengängiges, dezentral antreibbares Gummigurtband
DE3338425A1 (de) Gurtbandfoerderer mit dezentralem antrieb
EP1832531B1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
DE2813063C2 (de)
DE2812777C2 (de) Kettenkühlbett
DE19917368C2 (de) Stetigförderer
DE2504696A1 (de) Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau
DE2146218B2 (de) Muldenförderbandanlage
DE4033913A1 (de) Gurtbandfoerderer mit integriertem linearantrieb
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
DE3320220A1 (de) Kettenband

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee