DE2146218B2 - Muldenförderbandanlage - Google Patents

Muldenförderbandanlage

Info

Publication number
DE2146218B2
DE2146218B2 DE2146218A DE2146218A DE2146218B2 DE 2146218 B2 DE2146218 B2 DE 2146218B2 DE 2146218 A DE2146218 A DE 2146218A DE 2146218 A DE2146218 A DE 2146218A DE 2146218 B2 DE2146218 B2 DE 2146218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rollers
support rollers
garlands
belt system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2146218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146218C3 (de
DE2146218A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5050 Porz Fischer
Heinz 5000 Koeln Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE2146218A priority Critical patent/DE2146218C3/de
Publication of DE2146218A1 publication Critical patent/DE2146218A1/de
Priority to DE2319023A priority patent/DE2319023A1/de
Publication of DE2146218B2 publication Critical patent/DE2146218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146218C3 publication Critical patent/DE2146218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/36Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising two or more driving motors each coupled to a separate driving element, e.g. at either end of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/14Spring-supported sets, e.g. permitting troughing of a load-carrying belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Muldenförderbandanlage. insbesondere Großförderanlage mit in vorgegebenen Abständen angeordnete Tragrollen umfassenden Girlanden.
Förderbandanlagen, insbesondere Großbandaniagen stehen im Wettbewerb mit konventionellen Verkehrsmitteln wie Eisenbahnen, LKWs und Pipelines. Hierbei sind im wesentlichen zwei Entwicklungsrichtungen zu erkennen: die eine ist die Entwicklung zu stetig wachsenden Förderleistungen und Volumenströmen, die bei annähernd konstanten Geschwindigkeiten zu immer breiteren Förderbändern bzw. tieferen Muldungen der Förderbänder führt, die andere ist die Entwicklung zu immer längeren Förderstrekken.
Beide Entwicklungsrichtungen bedingen, daß immer größere Antriebsleistungen installiert werden müssen. Die bei konventioneller Bauweise auf das Förderband zu übertragenden Kräfte sind jedoch begrenzt, da s ch die Antriebseinheiten nicht beliebig vergrößern lassen und auf der anderen Seite die mit höherer Antriebsleistung auftretenden größeren Kräfte vom Förderband nicht mehr verkraftet werden. Das Problem wird auch von Prof. Dr.-Ing. B a h k e erläutert: »Die hohen Förderleistungen erfordern nicht nur höhere Zugfestigkeiten des FÖrderbandes, sondern auch größere installierte Leistungen, die über Reibleistung auf das Förderband zu übertragen sind. Dabei treten physikalische und konstruktive Grenzen auf, die sich wie folgt charakterisieren lassen: — Bandfestigkeit: Herstellungsmäßig können Förderbänder mit Zugfestigkeiten bis 20 000 kp/cm und mehr eingesetzt werden. — Bandbreiten werden zur Zeit bis 3600 mm Breite hergestellt. Bei zunehmender Breite ist die übertragbare Zugkraft sehr un~ aleichmäßig verteilt, so daß ein höherer Sicherheitfaktor erforderlich wird.«
/•Bis zu einer Übertragungsleitung vor; 1SOOkW lieeen die Baugrößen und Gewichte des Förderhandantriebes wie Trommel, Kupplung und Bremse in vertretbaren Grenzen. Darüber hinaus treten konstruktive Schwierigkeifen auf, wie im Transport und bei der Montage der schweren und sperriger, Hau- «ruppen, da sich wegen der großen Sprünge der Leistungserhöhung das Storchschnabelprinzip verbietet. außerdem die Ersatzteilhaltung und der Montaaegeräicoark außerordentlich aufwendig werden können.«
Hierzu sind Teillösungen bekanntgeworden: Aus der deutschen Patentschrift 1189 450 ist beispielsweise ein dezentrales Antriebssystem bekannt, welches vorsieht, daß die Förderanlage mit einzeln durch Motoren angetriebenen unabhängigen Zwischenantrieben versehen ist.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 950 16M >.·. eine Einrichtung zum Antreiben eines als Gummiband ausgebildeten Förderbandes mittels hinterdn anderliegenden, mit umlaufenden Elementen versehener Zwischenantriebe beschrieben, bei welcher die umlaufenden Elemente im Bereich jedes Zwisäunantriebes die Gesamtlast des Förderbandtrums 1 ragen. Der Reibungsfaktor der umlaufenden Elemente gegenüber dem Förderband soll so gewählt sein, daß er den für die Mitnahme jedes Förderbandabschnittes durch den zugeordneten Zwischenantrieb ausreichenden Wert nicht wesentlich übersteigt.
F' ist ferner aus der deutschen Patentschrift 491 860 bekannt, Tragrollen als angetriebene Rollen bzw. aus der deutschen Patentschrift 819 063 Tragrollen als Elektrorollen auszugestalten. Diese Vorschläge sind jedoch nicht ausreichend, um ein derart komplexes Problem zu lösen, wie es beispielsweise bei einem Transport in einer Größenordnung von über 300 000 m3 Abraum pro Tag (von einem Schaufelradbagger) — von grobstöckigem schwerem Gut — oder aber bei einem Transport großer Fördermengen über Hunderte von Kilometern entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Girlanden versehene Muldenförderbandanlage zu schaffen, die insbesondere für hohe Förderleistungen bzw. großen Fördergutquerschnitt und/ oder lange Förderstrecken vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Seitenrollen der Girlanden selbständig angetriebene mittlere bzw. mittige Tragrollen zugeordnet und zum Ausgleich des Motorgegenmomentes am Förderband abgestützte, als Rollenpaare ausgestaltete Schwingen vorgesehen sind.
Bei einer Ausbildung der Erfindung sind die mittleren bzw. mittigen Tragrollen mittels an sich bekannter Aufsteckmotoren angetrieben.
Bei einer Variante der Erfindung sind die mittleren bzw. mittigen Tragrollen in an sich bekannter Weise als Trommelmotoren ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist dem Aufsteckmotor jeweils eine auf dessen freiem Wellenende aufzusetzende Bremsvorrichtung zugeordnet.
Dadurch wird eine variable Geometrie der Muldenförderbandanlage erzielt: die Girlanden sind dem Fördergutstrom jeweils anpaßbar, sie sind relativ unempfindlich gegen dynamische Einflüsse des Fördergutes und Stöße durch große Fördergutstücke.
Die vorgesehenen angetriebenen mittleren bzw. mittigen Tvagrollen als liauptbelastete Tragrollen ermöglichen den Transport von Schüttgut mittels Stetigförderer auch bei besonders großem Fördergutüuerschnitt und auf weite Entfernungen als Alternat'ive zum Transport mittels der Eisenbahn. LKW oder ähnli-her diskontinuierlicher Fördermittel.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liest in der geringeren Zugkraft, Anfahrleistung bei geringem Losbrechwiderstar.d, insbesondere beim Anhaften oder Anfrieren der Treiborgane; ferner in der einwandfreien Kurvengängigkeit. Die geringen Bandzugkräfte ermöglichen bei Langstreckenbändern den Einsatz von mittelfesten Förderbändern, dadurch erheblicher Preisgewinn — der Bandpreis beträgt rand 25 ".'η der Gesamtanlagenkosten —, der auf der anderen Seite durch den Mehrpreis der Einzeiantriebe wieder aufgehoben werden könnte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen "dargestellt. Es ?eigt
F i ". 1 eine dreiteilige Girlande mit eir^r angetriebenen Tragrolle.
F i o. 2 eine dreiteilige Girlande mit zwei in einer Schwinge zusammengefaßten angetriebenen Tragrollen. " ' 2S F i g· 3 eine vierteilige Girlande und F i g. 4 eine fünfteilige Girlande. Die (nicht dargestellte) Muldenförderbandanlage ist mit in vorgegebenen Abständen angeordneten Girlanden 1 versehen.
Bei einem Erfindungsbeispiel (Fig. 1) ist die Girlande als dreiteilige Girlande ausgestaltet. Die Seitenrollen 10 sind mit einer selbständig angetriebenen mittleren Tragrolle 11 verbunden, der ein seitlich anoebrachter Auistockmotor2 zugeordnet ist; sie kann jedoch selbst als Trommelmotor ausgestaltet sein. Seitlich özr Aufsteckmotoren sind auf die freien Wellenenden 3 aufzusetzende Bremsvorrichtungen 4 vorc-esehen. Zum Ausgleich des Motorgegenmomentes sind die Seitenrollen 10, die Rollenpaw bilden, als Schwingen 5, 9 am Förderband abgestützt.
Bei einer anderen Ausbildung der Erfindung (Fig, 2) sind die in die Muldeniörrierbanclanlaße anzuordnenden Girlanden als dreiteilige Girlanden ausgestaltet. Die mittlerer, angetriebenen Tragrollen 14 bilden ein horizontal angeordnetes Rollenpaar, welches eine Schwinge 12 darstellt und die Seitenrollen 13 miteinander verbindet.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung (Fig.3) sind die in die Muldenförderbandanlage anzuordnenden Girlanden als vierteilige Girlanden vorgesehen. Die Tragrollen sind als miitig angeordnete zwei äußere Rolienpaare 17 verbindende an den Außenseiten jeweils einen Aufsteckmotor aufweisende angetriebene Tragrollen 16 ausgebildet, wobei die seitlichen Rollenpaare als Schwingen 15 ausgestaltet sind.
Bei einem anderer. Ausführungsbeispiel (F i g. 4 j für einen besonders großen Fördergutquerschnitt ist die in die Muldenförderbandanlage anzuordnende Girlande als fünfteilige Girlar.-ie ausgestaltet. Beidseitig sind zwei in der Draufsicht hintereinanderliegende Seitenrollen 8 vorgesehen, die mittels angetriebener und zu einer Schwinge 6 zusammengefaßter miit'erer Tragrollen 7 verbunden sind.
Die Antriebskräfte werden bei der Muldenförderbandanlage über eine Vielzahl von Girlanden mit angetriebenen Tragrollen als Tangentialkräfte kraftschlüssig in das Förderband geleitet, in dem sie eine kontinuierliche gleichmäßige Vorschubbewegung bewirken.
Die Abstände der Girlanden voneinander sind hierbei nicht wie bei konventionellen Muldenförderbändem durch Durchhang des Förderbandes und ähnliche Faktoren vorgegebenen, sondern werden nach Walkwiderstand. Hangabtriebskräften und nach der auf dem jeweiligen Abschnitt aufzubringenden Energie berechnet.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das Motorgegenmoment der angetriebenen Tragrollen durch die Abstützung von Schwingen bzw. Doppelrollen am Fördergurt ausgeglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Muldenförderbai.danlage, insbesondere Großförderanlage mit in vorgegebenen Abständen angeordnete Tragrollen umfassenden Girlanden, dadurch gekennzeichnet, daß den Seitenrollen (8, 10, 13, 17) der Girlanden (1) selbständig angetriebene mittlere bzw. mittige Tragrollen (7, 11, 14, 16) zugeordnet und zum Ausgleich des Motorgegenmomentes am Förderband abgestützte als Rollenpaare ausgestaltete Schwingen (5. 6, 9,12,15) vorgesehen sind.
2. Muldenförderbandanlage nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren bzw. mittigen Tragrollen (7, 11, 14,16) mittels an sich bekannter Aufsteckmotoren (2) angetrieben sin-Ί.
3. Muldenföiderbandanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren bzw. mittigen Tragrollen (7. 11, 14. 16) in an sich bekannter Weise als Trommelmotoren ausgebildet sind.
4. Muldenförderbandanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufsteckmotor (2) jeweils eine auf dessen freien Wellenende (3) aufzusetzende Bremsvorrichtung; (4) zugeordnet ist.
DE2146218A 1971-09-16 1971-09-16 Muldenforderbandanlage Expired DE2146218C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146218A DE2146218C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Muldenforderbandanlage
DE2319023A DE2319023A1 (de) 1971-09-16 1973-04-14 Muldenfoerderbandanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146218A DE2146218C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Muldenforderbandanlage
DE2319023A DE2319023A1 (de) 1971-09-16 1973-04-14 Muldenfoerderbandanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146218A1 DE2146218A1 (de) 1973-03-29
DE2146218B2 true DE2146218B2 (de) 1974-02-14
DE2146218C3 DE2146218C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=32714328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146218A Expired DE2146218C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Muldenforderbandanlage
DE2319023A Pending DE2319023A1 (de) 1971-09-16 1973-04-14 Muldenfoerderbandanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319023A Pending DE2319023A1 (de) 1971-09-16 1973-04-14 Muldenfoerderbandanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2146218C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628470A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Girlanden-Tragrollensatz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144964A (en) * 1974-04-22 1979-03-20 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Flexible support designed to support the conveyor belt of a conveyor
FR2673920B1 (fr) * 1991-03-13 1996-04-12 Florent Valcalda Dispositif de centrage automatique sur convoyeur a bande supportee par des rouleaux souples par pincement variant avec la charge transportee.
DE102013204244B4 (de) 2013-03-12 2018-04-05 Takraf Gmbh Hochleistungsbandanlage
DE102014216733B4 (de) 2014-08-22 2018-10-11 Takraf Gmbh Tragrollenantrieb für eine Bandförderanlage
DE102018107127B4 (de) 2018-03-26 2024-03-07 Artur Küpper GmbH & Co. KG Tragrollengestell mit Schwenkrahmen für eine Förderbandanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628470A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Girlanden-Tragrollensatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146218C3 (de) 1974-09-26
DE2146218A1 (de) 1973-03-29
DE2319023A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958C3 (de) Förderer
EP0125455B1 (de) Stau-Hängeförderer mit einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Führungsband
DE2146218C3 (de) Muldenforderbandanlage
DE10227998A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP3529180A1 (de) Fördersystem
DE102012102945A1 (de) Schüttgutförderer
DE617373C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Foerderwagenzuege
DE1965312C3 (de) Antrieb für Förderketten mit Lastträgern
DE2831004A1 (de) Gurtfoerderer
DE502509C (de) Antrieb fuer Foerderbaender
DE202008014206U1 (de) Förderelement aus miteinander verbundenen Kettengliedern
DE2813063A1 (de) Bandfoerderer
DE2504696A1 (de) Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau
DE2651965A1 (de) Einrichtung zum antreiben eines gurtfoerderers
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
DE19917368A1 (de) Stetigförderer
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.
DE1505966A1 (de) Lokomotive fuer eine Einschienenhaengebahn Case D
DE31673C (de) Grabemaschine (Excavator.)
DE922220C (de) Doppelkettenfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE1756851C2 (de) Kurvenüberbrückungsteil für Rollenbahnförderstrecken
DE720876C (de) Kettenfoerderer mit schwenkbar angeordneten Foerderguttraegern
DE2135970A1 (de) Foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee