EP1472171A1 - Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges - Google Patents

Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges

Info

Publication number
EP1472171A1
EP1472171A1 EP02710665A EP02710665A EP1472171A1 EP 1472171 A1 EP1472171 A1 EP 1472171A1 EP 02710665 A EP02710665 A EP 02710665A EP 02710665 A EP02710665 A EP 02710665A EP 1472171 A1 EP1472171 A1 EP 1472171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension element
shaped
band
drive
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02710665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herweg Miessbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Publication of EP1472171A1 publication Critical patent/EP1472171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/024Chains therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Definitions

  • the invention relates to a belt-shaped tension element, a guide and a drive device for the tension element and a conveyor device with the tension element according to the features in the preambles of claims 1, 20, 29 and 38, and the use of the band-shaped tension element as a conveyor belt or handrail, such as described in claims 18 and 19.
  • Tension elements of the type according to the invention are e.g. used in belt conveyors, as handrails for escalators or moving walks or the like.
  • belt conveyors consist of a continuous endless belt which is partly carried by deflection rollers which are arranged on the two opposite end regions of the belt. The promotion of goods is taken over by the so-called upper run, and the lower run of the belt runs back empty to accommodate further goods.
  • deflection rollers which are arranged on the two opposite end regions of the belt.
  • separate guide rollers have been used in belt conveyors to prevent the belt from migrating sideways.
  • the endless conveyor belts are made of rubber or plastic and have woven or steel inserts for reinforcement.
  • Handrails for escalators, escalators or similar applications are used as safety elements for the transportation of people. To do this, the handrail must give the passenger a secure grip and must be able to cope with dynamic stresses and environmental influences during operation without being damaged.
  • Handrails known from the prior art have a C-shaped cross section and are usually constructed from a large number of different materials in order to meet these requirements.
  • the handrail surface that can be touched by the passenger usually consists of an elastomer mixture.
  • the handrail cover also protects all the underlying components from various environmental influences and must therefore be resistant to them.
  • reinforcing inserts for example woven cords, short-fiber-reinforced mixtures, etc. are usually used.
  • a sufficiently high lip stiffness, ie stiffness of the side areas of the handrail, can also be achieved in this way.
  • the handrail is expected to last throughout its life maintains this cross-sectional shape, ie the cross-section may neither increase nor decrease excessively during its lifetime.
  • the reduction would lead to a strong development of noise when the handrail rail contacts, to heat generation, drive problems and ultimately to the destruction of the handrail.
  • An increase in size would in turn result in the passenger being able to get caught between the handrail lip and the guide rail and the handrail jumping out of the guide rail.
  • the cross-section of the handrail for absorbing longitudinal forces contains so-called tension members, which must also have a defined minimum tensile strength in the joint area.
  • the so-called sliding position forms the contact surface of the handrail with the handrail guide or the handrail drive system.
  • a handrail with a C-shaped cross section is e.g. known from DE 198 32 158 AI. This consists largely of a thermoplastic elastomer and the inward surface has a section made of a material that has a lower hardness than the thermoplastic elastomer.
  • the drive roller is arranged so that it comes into contact with the soft elastomer, which forms part of the inner surface and is arranged centrally in cross section.
  • a profile element is used as the guide means, which essentially fills the cavity formed by the C-shaped profile and is partially surrounded by the two nose areas.
  • the inner surface of the handrail facing this guide means can be both flat and profiled.
  • the disadvantage of this is that a multitude of different elements are used to build up the cross-section and that in addition to the drive means resting on the inner surface of the handrail, there is also a drive means on the outer surface facing the passenger, which places a corresponding strain on this surface, which is visible in use is given, and the drive means leaves traces on this surface, whereby the operating time of the handrail is greatly reduced.
  • a guide for a handrail is known from DE 198 29 326 Cl. This is used in particular in the deflection area for handrails with a C-shaped cross-section and is made of built up of a large number of individual elements, some of which require constant maintenance, such as the roller bearings contained therein.
  • a hose is arranged on the latter, with the aid of which the required drain is transferred from the drive pulley to the handrail.
  • the hose is filled with air, which gives rise to the problem that if there are any leaks in the hose, the handrail itself is in direct contact with the drive pulley.
  • the object of the invention is to design a band-shaped tension element in such a way that it is simple and inexpensive to manufacture. It is also a sub-task of the invention to provide a tension element, a guide device and a drive device with which a safe operation of a conveyor device according to the invention is possible and the required performance properties of the tension element remain almost unchanged over a long period of time.
  • both the guide device and the drive device do not come into contact with the visible surface of the tension element, in particular a handrail, ie essentially that the drive takes place laterally or from below, thereby avoiding damage to this surface
  • the drive system can also ensure that the tension element does not have to be pretensioned and it is furthermore advantageous that, owing to the drive device and the guide device, there is no bending over the back of the tension element, which in turn can increase the service life of the tension element.
  • the stability thereof can be further improved and the resulting lower flange according to claim 3 forms a preferred area of engagement for the drive device, in particular end-wedge-shaped end areas preferably for increasing the force and shape - coherence is formed.
  • the advantage can be achieved that the arrangement of the tension element in a guide device is facilitated.
  • the advantage can be achieved that on the one hand the sliding friction is not too high compared to the guide device and on the other hand the static friction is sufficient for a drive device.
  • the sliding element has a contour according to spoke 11, since a secure connection between the sliding element and the remaining part of the tension element is thus possible.
  • An arrangement of a toothing according to claims 12 to 14 is also advantageous, since on the one hand this contributes to the further improvement of the non-positive and / or positive transmission of the kinetic energy to the tension element and on the other hand the operational safety of the drive can be increased.
  • the pulling element has magnetic or magnetizable elements in accordance with spoke 15, since a drive can thus be used in which a large number of mechanically movable elements can be dispensed with.
  • the tension element is produced by press vulcanization or by extrusion, since the cross section of the tension element thus has only small tolerances.
  • the guiding element of the guiding device is designed in several parts in accordance with spoke 21, since this means the installation of the tension element or its
  • the clamping element as a U-shaped profile with optionally different legs according to claims 24 and 25, the advantage can be achieved that this is supported on one hand at several points of the tension element and thus the guidance and holding position of the same can be improved and it is on the other hand possible, in particular in the case of a double-T-shaped design of the tension element, in order to further increase the
  • the clamping element can engage in a wide area of the recess between the upper and lower flange of the tension element.
  • the holding and / or supporting element is designed as a balustrade of an escalator, since additional elements for the construction of the escalator or the escalator can thus be dispensed with.
  • Variants and further developments of the drive device according to the invention are characterized in claims 30 to 37.
  • the belt is designed in accordance with claims 31 to 34, since this enables safe power transmission and also enables the belt to engage securely in the corresponding recess of the tension element. It is also advantageous if a toothing of the belt is designed to run all the way around, since this means that additional transmission elements, in particular pulleys, can be dispensed with.
  • Figure 1 shows the use of the tension element according to the invention in a belt conveyor shown schematically and in a highly simplified manner.
  • Figure 2 shows the use of the tension element in an escalator, shown schematically and in a greatly simplified manner;
  • Figure 3 shows the cross section of a tension element with a drive device according to the invention in a simplified representation.
  • FIG. 4 shows a schematically simplified side view of the embodiment variant of the tension element with drive device according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of the tension element with drive device in a side view and a simplified representation
  • FIG. 6 shows the embodiment variant according to FIG. 5 in a front view, sectioned with the drive belt shown, and partly an embodiment variant of the guide device in a schematically simplified illustration;
  • FIG. 7 shows an embodiment variant of the drive device, partly in section and in a schematically simplified illustration
  • Fig. 8 shows a variant of the drive device in a schematically simplified
  • Fig. 9 shows a variant of the drive device in a schematically simplified
  • FIG. 10 shows a further embodiment variant of the tension element according to the invention with a transversely arranged drive device in a front view and shown schematically in simplified form;
  • FIG. 11 shows a variant of the traction element with the drive device according to FIG. 10 in a perspective representation and schematically simplified;
  • FIG. 13 shows the side view of the embodiment variant according to FIG. 12, shown schematically in simplified form; 14 shows a variant of the drive device according to the invention in a schematically simplified illustration;
  • FIG. 15 shows the embodiment variant of a guide device according to the invention in a front view, partially in section and a schematically simplified illustration.
  • FIG. 1 and 2 each show different possible uses of a tension element 1 in a conveyor device 2, specifically in FIG. 1 in the form of a belt conveyor and in FIG. 2 in the form of an escalator. These two possible uses of the tension element 1 are representative of a multitude of other possible uses, e.g. in the form of a moving walk.
  • the conveyor device 2 comprises, in addition to the traction element 1, which is designed in the form of a band and endlessly, at the two opposite ends in each case a deflection roller 3 and one or more drive devices 4 or the drive elements which at least partially form them.
  • the latter can be arranged both on the upper run and on the lower run.
  • support rollers 5 can be assigned to the tension element 1, in the event that the inherent rigidity of the tension element 1 is not sufficient.
  • These support rollers 5 are preferably arranged on the upper run on the left and right, as seen in the conveying direction, at a distance from one another.
  • the deflection rollers 3 preferably have a recess 6 in the center, in which a part of the tension element 1 is guided.
  • further guide devices not shown in FIG. 1.
  • the conveyor device 2 according to FIG. 2 likewise has deflection rollers 3 at the ends, on which the pulling element 1 designed as a handrail, which in turn is designed in the form of a band and endlessly, changes direction.
  • deflection rollers 3 at the ends, on which the pulling element 1 designed as a handrail, which in turn is designed in the form of a band and endlessly, changes direction.
  • escalators usually consist of two horizontal and one inclined part, further support and / or deflection rollers 7 can be arranged with each change in direction of the tension element 1 or it is possible that the guidance is taken over by a schematically indicated guide device 8.
  • the traction element 1 is assigned one or more drive devices 4 or drive elements, which are preferably placed in a substructure of the conveying device 2, on the one hand so that they cannot be seen by the passenger and on the other hand to ensure an undisturbed, secure use of the that is largely protected from riotism To enable the tension element 1 or the conveyor device 2.
  • the conveying devices 2 according to FIGS. 1 and 2 are shown schematically and the individual elements such as the pulling element 1, the drive device 4 and the guide device 8 are explained in detail below.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the tension element 1 with a T-shaped cross section.
  • these side areas 10, 11 can be designed differently, for example with an angular course.
  • the traction element 1 On an underside 12 of the T-shaped profile, i.e. on a second, in particular lower cross-sectional part, the traction element 1 is assigned the drive device 4 and is, in particular, as shown in FIG. 4 in detail, in operative connection with the traction element 1.
  • the drive device 4 is designed in the form of a gearwheel and the tension element 1 has an opposite toothing 13 on the underside 12 for transmitting the drive forces.
  • the tension element 1 can be made of a polymer, for example a natural polymer such as rubber or else of other plastics, for example of a thermoplastic urethane, both in this exemplary embodiment and in all further exemplary embodiments (TPU) exist.
  • a polymer for example a natural polymer such as rubber or else of other plastics, for example of a thermoplastic urethane, both in this exemplary embodiment and in all further exemplary embodiments (TPU) exist.
  • TPU thermoplastic urethane
  • other materials are also possible if this is required by the statics of the tension element 1, for example metals which can be processed by extrusion or extrusion.
  • the tension element 1 is preferably designed as an endless belt, the material for the tension element 1 is expediently chosen such that it can be curved, for example in the region of the deflection rollers 3 (not shown in FIG. 3), without damaging the tension element 1.
  • a support element 15 for goods to be transported can be arranged on a surface 14 of the upper chord 9 opposite the underside 12 if a width 16 of the T-shaped profile of the tension element 1 is not sufficient for the transport of the goods. It should be mentioned in this connection that the width 16 of the tension element 1 can of course be made variable and is not limited to the schematically illustrated embodiment according to FIG. 3.
  • the arrangement of the support element 15 may be necessary in particular if the
  • the tension element 1 for the transport of goods, in particular heavy goods, is not sufficient.
  • the tension element 1 preferably does not have such reinforcing elements, as a result of which the production of the T-shaped profile can be significantly simplified.
  • the support element 15 can consist of any materials known from the prior art in connection with belt conveyors. Depending on the type of goods to be transported, i.e. Whether wearing and non-wearing, adhesive or similar goods, bulk goods or the like are to be transported, rubber, plastics with fabrics and / or steel inserts, metal strips or the like can be used as materials. Any means from the prior art can be used to fasten the support element 15 to the surface 14 of the tension element 1, for example screwing is possible in particular via the side regions 10, 11 of the tension element 1. Gluing is also conceivable.
  • support rollers 5 are arranged with a very large width 17 of the support element 15 in additional areas 18, 19 of the support element 15, additional support devices, for example support rollers 5, are arranged.
  • These support rollers 5 are preferably designed such that they do not extend over the entire width 17 of the support element 15, so that an undisturbed run of the tension element 1, which is arranged at least approximately in the middle of the support element 15, becomes possible.
  • the support rollers 5 can also serve to form the trough-shaped support element, so that even loose bulk goods can be transported with the conveyor device 2 without any problems.
  • extensions 20, 21 can be arranged laterally on the T-shaped profile of the tension element 1 in the region of the underside 12. These extensions 20, 21 are preferably molded in one piece when the profile for the tension element 1 is produced, so that essentially a double-T-shaped profile is produced.
  • the tension element 1 now also comprises, in addition to the upper flange 9, a lower flange 22 which at least partially forms the second cross-sectional part and which is connected to one another via a connecting web 23 between the upper and lower flange 9, 22 are connected.
  • the arrangement of the guide device 8 is particularly advantageous when the guidance through the recesses 6 in the deflection rollers 3 that is possible via the deflection rollers 3 is not sufficient.
  • the tension element 1 can, depending on whether an additional guidance device 8 (shown on the right in FIG. 6) is required, as a double-T-shaped profile or as simple T-shaped profile.
  • the upper belt 9 is in turn preferably designed with rounded side regions 10, 11 in order to improve the “vulnerability” for persons carried on escalators, moving walks, etc. in the case of the handrail.
  • Handrails of the type according to the invention are usually arranged on escalators, escalators or the like at the upper end of the balustrade.
  • individuals in connection with the invention are not only to be understood as individuals, but also various goods such as bulk goods, piece goods or the like.
  • the drive device 4 according to FIGS. 5 and 6 is designed as a belt drive, with a belt 26 between a pulley 25 and the T-shaped or approximately double-T-shaped profile of the tension element 1, as shown in FIG. 6 in detail is arranged for power transmission (the usual hatching in sectional representations has been dispensed with in part for reasons of clarity).
  • the drive device 4 does not have to be arranged over the entire length of the tension element 1, which in turn is designed as an endless circulating belt, but rather is preferably arranged in some areas, for example as in FIG. 2 in the base of the escalator.
  • the belt 26 can have any cross-section, for example — as shown in FIG. 6 — with a double-wedge design with flattened end regions. According to the contour of the belt 26, both the pulley 25 and that
  • the arrangement of the drive device 4 can in particular also be designed such that at least part of it is located in the guiding device, for example according to FIG. 15.
  • a lateral jumping off of the belt 26 can thus preferably be prevented at the same time and can also be advantageously achieved that the overall height of the entire conveyor device 2 can be reduced, for example according to FIGS. 1 and 2.
  • a guide device 8 is shown in the right-hand part of FIG. 6, wherein this can be embodied in particular in several parts, and again reference is made to the comments on FIG. 15. Since the guide device 8 is at least approximately in direct contact with the tension element 1 in some areas, it is possible to arrange a sliding layer 29 to improve the sliding properties in these areas or over a larger area of the profile, with not only the contact via this sliding layer 29 to the tension element guide, but also the contact to the tension element drive can be made.
  • These plain bearings preferably consist of a particularly dense fabric, for example of polyamide, cotton, polyester or mixtures thereof.
  • This sliding layer 29 can have a certain flexibility in the longitudinal direction, i.e. have in the conveying direction to improve the flexibility of the tension element 1.
  • the sliding layer 29 has on the one hand a low sliding friction value compared to the guide device 8 and on the other hand a sufficiently high static friction value compared to the drive device 4 to ensure the problem-free drive of the tension element 1.
  • FIG. 7 shows an embodiment variant of the belt drive according to FIGS. 5 and 6 in a schematically simplified manner.
  • the belt 26 is not provided with a smooth surface, but with a toothing 30 which engages in the toothing 13 of the tension element 1 for power transmission.
  • the arrangement of the drive device 4 in relation to the tension element 1 can take place in accordance with the embodiment variant shown in FIG. 6 and described for this purpose.
  • the belt 26 is also designed as an endless belt and is correspondingly held over a plurality of deflection rollers 3. At least one of the deflection rollers 3 can at the same time be designed as a drive roller and e.g. with an appropriate motor, e.g. an electric motor.
  • the deflection rollers 3 are arranged at a greater distance from one another — each seen in one plane — so that the force can be transmitted from the belt 26 to the tension element 1 over a greater length 31.
  • at least one pressure roller 32 can be arranged over this length 31.
  • FIG. 8 A further variant of the drive device 4 for the tension element 1 is shown schematically in simplified form in FIG. 8.
  • the tension element 1 has a preferably wedge-shaped extension 33 on the underside 12, which, depending on the design of the profile of the tension element 1 as a T or a double T, can also be formed by the bottom flange 22 according to FIG. 5.
  • the power transmission can in turn, as indicated by dashed lines in FIG. 8, take place via its own belt 26 or this belt 26 can be part of a drive roller 34.
  • a plurality of deflection rollers 3, as shown in FIG. 7, or else only one or more separate drive rollers 34 can be provided in versions as a separate belt 26.
  • the belt 26 or the part facing the tension element 1 for transmitting power from the drive roller 34 is preferably designed to be deformable, the deformability being indicated by arrows 35 in FIG. 8. The deformability is intended to enable the belt 26 or the corresponding part of the drive device 34 to be pressed together.
  • the latter can for example be wedge-shaped, with a central recess 36, for example in the form of an at least approximately round outlet.
  • FIG. 9 shows an embodiment variant very similar to FIG. 8, wherein the contacting between belt 26 or drive roller 34 and tension element 1 takes place inversely, ie the tension element 1 or its extension 33 preferably has a central cross section in the conveying direction preferably wedge-shaped recess 41 into which the jaws 37, 38 of the
  • Intervene drive device 4 for power transmission. Because of the pretensioning of the jaws 37, 38, pressing on by opening the latter, which is indicated in FIG. 9 by the arrows 35, is made possible. The pretension of the jaws 37, 38 in this embodiment variant must not be so great that it engages in the recess 41 both in the embodiment variant “separate belt 26” and in the embodiment variant “drive roller 34” during the rotation is prevented. In the latter variant, contact was again made by the relative spacing of the jaws 37, 38 with respect to the recess 41 of the tension element 1, i.e. that due to the rotation of the drive roller 34, the jaws 37, 38 of a certain point changed in their relative position in this way, i.e. whose distance to the tension element 1 is shortened, so that a preferably large area
  • Friction is made possible. With a further rotation, the distance increases again, so that the contact is removed again and the jaws 37, 38 leave the recess 41.
  • the belt 26 can be attached directly to the drive pulley or drive roller 34 by vulcanization.
  • FIG. 10 schematically shows a further embodiment variant of the tension element 1 and of the drive device 4.
  • the tension element 1 consists of a double-T-shaped profile with an upper flange 9 and a lower flange 22, which are connected to one another via the connecting web 23.
  • the upper flange 9 preferably again has rounded side regions 10, 11, i.e. Upper flange lips, on.
  • the lower flange 22 is preferably double wedge-shaped, with end regions 42, 43 being flattened. Other configurations for this, for example rectangular or the like, are possible.
  • the connecting web 23 is preferably rounded.
  • a tension member 44 is indicated by dashed lines in the lower flange 22.
  • the tension member 44 is used for Taking longitudinal forces acting on the tension element 1 through the drive device 4 and the tension member 44 has a defined minimum tensile strength even in the joint area.
  • 4 different materials are possible as the material for this tension member 44, for example steel, aramid cords or steel strips.
  • the tension member 44 can be made in one piece or, as shown in FIG. 10, in several parts, for example by wire elements arranged parallel to one another at least approximately in the conveying direction, and can be arranged both in the tension element 1, in particular in the lower flange 22, and on the tension element 1.
  • the sliding layer 29 extends over a large part of the contour of the double-T-shaped cross section, in particular over the entire lower flange 22, the connecting web 23 and at least partially the surface of the upper flange 9, which faces the lower flange 22.
  • Sliding layer ends 45, 46 are preferably arranged so that they point into the interior of the upper chord 9, i.e. that they are enclosed on all sides by the material of the upper chord 9. A secure anchoring of the sliding layer 29 on the tension element 1 can thus be made possible.
  • the drive device 4 in the present embodiment variant is designed in the form of transversely arranged drive disks 47, 48, wherein of course these drive disks 47, 48 are operatively connected to other drive means, for example electric motors, and can expediently be driven synchronously.
  • drive means for example electric motors
  • separate drive disks 47, 48 are arranged, which enables an improved power transmission by means of a pressure applied on both sides via frictional engagement and also an at least partial guidance of the tension element 1.
  • the drive pulleys 47, 48 are designed in such a way that they correspond at least substantially to the contour of the lower wedge 22, which is designed in the form of a double wedge, so that a large-area power transmission as a result of the frictional engagement is possible.
  • Drive devices 4 may be arranged distributed.
  • Drive devices 4 can be prevented, and this drive system also has the advantage of compactness and that it can be carried out in a space-saving manner in the base of the conveyor device 2.
  • this arrangement in FIG. 10 also offers the possibility of pure guidance and / or support of the handrail, preferably in the area of the return.
  • the drive pulleys 47, 48 are only supported accordingly, but are not driven, but only run freely.
  • an additional guide device 8 as can be seen in FIG. 6, is not required, at least in the area of the return of the handrail.
  • This arrangement of the drive pulleys 47, 48 also allows, for example, only one drive pulley 47 to be driven within the drive device 4 and the opposite drive pulley 48 to run freely and thus only for guidance and / or support.
  • FIG. 11 shows an embodiment variant very similar to FIG. 10 both for the tension element 1 and for the drive devices 4, which in turn are preferably arranged transversely on both sides of the tension element 1.
  • the main difference between these versions Ante to the previous one is that the two drive disks 47, 48 designed as wedge wheels are provided with a toothing 49, which engage in a corresponding toothing 50 of the lower flange 22 of the tension element 1 both for the positive and positive transmission of the movement to the tension element 1.
  • the toothing 50 is preferably arranged in the region of the double wedge-shaped end regions 42, 43 of the lower flange 22.
  • the sliding layer 29 (not shown in FIG. 11) can also be present in the region of the toothing 50 in this embodiment variant, with which the toothing 50 can also be strengthened.
  • FIGS. 12 and 13 schematically show, in a simplified manner, a further embodiment variant for the tension element 1 and the associated drive device 4.
  • the tension element 1 is again formed with a double T-shaped cross section and has a lower flange 22 in a rectangular shape.
  • the transition between the lower flange 22, the connecting web 23 and the upper flange 9 is rounded, so that a belt 26 of the drive device 4, which also has a round cross section, can engage in this transition area for power transmission.
  • the belt 26 is preferably, as indicated schematically, provided with an at least partially circumferential toothing 13 so that it can be used for safe power transmission regardless of the position. A very space-saving variant of the drive device 4 is thus possible.
  • the rounded transition area mentioned is likewise provided with the toothing 50, this toothing 50 preferably extending over the entire area of the cross section of the connecting web 23 and also at least partially over the mutually facing surfaces of the lower flange 22 and the upper chord 9 extends, whereby a large-area operative connection between the tension element 1 and the belt 26 is possible.
  • the tension element 1 in turn has the sliding layer 29, which, starting from the lower flange, in particular the lateral end faces, extends over the connecting web 23 to the surface of the upper flange 9 facing the lower flange 22.
  • the sliding layer ends 45, 46 are deformed in the direction of the interior of the upper chord 9 to produce a secure anchoring of the sliding layer 29 in the tension element 1.
  • the embodiment variant of the tension element 1 according to FIG. 12 in the lower flange 22 shows the tension member 44 in the form of individual wires lying next to one another.
  • the belt 26 is designed as an endless belt and is provided with a plurality of deflection rollers 3 for deflection, which also have teeth, in particular in each
  • a drive roller 34 is shown schematically in FIG. 13, via which the movement is transmitted to the belt 26 and subsequently to the tension element 1.
  • the drive roller 34 is arranged perpendicular to the running direction of the belt 26. It is intended to clarify that in an advantageous manner additional deflection or drive rollers 3, 34, which would be necessary due to a “conventional” toothed belt for each change in direction by 90 ° with respect to the toothing 49, can be dispensed with.
  • FIG. 14 finally shows an embodiment variant of the tension element 1 with a drive device 4, in which the force transmission takes place as a result of the interaction of magnetic and electrical forces.
  • a drive device 4 for this purpose, either in the vertical part of the T-shaped profile of the tension element 1, as shown in FIG. 14, or in the lower flange 22 (in
  • one or more magnets 51 or magnetic or magnetizable particles are arranged. Between a north pole 52 and a south pole 53, the profile has the recess 41, in which a number of conductor loops 54 arranged one behind the other - seen in the conveying direction - find space. One of the ends of the conductor loop 54 is connected to a conductor 55. The second end is e.g. via a thyristor with a second conductor
  • the magnets 51 do not have to be arranged over the entire length of the tension element 1.
  • the magnets 51 are to be distanced from one another in such a way that the electric fields generated by the magnets 51 are at least adjacent to one another in their area of action and thereby a predeterminable constant movement of the pulling element 1 in the conveying direction or after reversal of the polarization range of the magnets 51 is possible against this.
  • the advantage of this embodiment variant of the drive device 4 is that a large number of mechanically moving parts can be dispensed with, which makes this system very easy to maintain on the one hand and has a low overall height on the other.
  • the guide device 8 preferably has end regions which are designed such that they can engage in the recess between the upper and lower chords 9, 22.
  • the guide device 8 is preferably made of several parts and comprises in particular at least one guide rail 56 and at least one holding and / or supporting element 57, which is preferably arranged on both sides, and at least one, preferably two clamping elements 58 between the guide rail 56 and the holding and / or or support element 57.
  • the clamping element 58 and / or the guide rail 56 either have notches 60 or protrusions 61 designed in contrast thereto, so that a secure interlocking of the clamping element 58 and the guide rail 56 is made possible.
  • the holding and / or supporting element 57 is at least partially in the overlap area of the clamping element 58 with the guide rail 56 by at least one wall thickness 62 of the clamping element 58 protrudes from the rest of the course of the holding and / or supporting element 57 in end regions 63, 64.
  • the holding and / or supporting element 57 and the guide rail 56 can be provided, at least in regions, in a region 65 arranged below the clamping element 58, so that these are fixed, for example, by means of fixing elements 66, which are indicated by lines 67 in FIG. 15, For example, screws or the like. Can be fixed.
  • the arrangement of detachable fixing elements 66, for example screws, enables the guide device 8 to be easily dismantled, so that the tension element 1 can optionally be removed or replaced, since after the guide rail 56 has been removed from the region of the holding and / or supporting element 57, too a release of the clamping element 58 from the guide rail 56 is possible.
  • the clamping element 58 is preferably designed such that it has both contact areas to the lower flange 22 and to the upper flange 9, a clamping element end region 68 preferably pointing to the lower flange 22 at an acute angle 69.
  • the contact between the clamping element 58 and the upper chord 9 or lower chord 22 preferably takes place via the arranged sliding layer 29, which again extends over a large part of the tension element 1, in particular - viewed in cross section - over the surface of the lower chord 22, the connecting web 23 and the surface of the upper chord 9 pointing on the lower chord 22.
  • This also enables low-friction guidance in the region of the lower chord 22 via the guide rail 56.
  • the sliding layer 29 can only be partially 'covered by the tension element 1 so that it forms part of the surface 14 of the tension element 1.
  • the guide device 8 in one piece, for example by the end regions of the guide rail 56 simultaneously forming the clamping element end regions 68 described above. With corresponding elastic deformability of these end regions, it is possible that the tension element 1 is inserted into the guide device 8, the end regions being designed to fit and only elastically in their starting position and thus in the starting position when the recess between the upper and lower flange 9, 22 is reached Spring back recess.
  • guide rail 56 can also be formed in several parts or in the form of two or more guide rails without contact with one another.
  • the tension element 1 is simplified manufacture of the tension element 1 compared to conventional C-shaped profiles, which are made from a variety of pre-treated semi-finished products. These semi-finished products must first be assembled manually or mechanically in a relatively complex manner in the unvulcanized state.
  • the traction element 1 for example the handrail, is shaped in a way that is responsible for the external dimensions, the overall height and the overall width of the cross section, with a corresponding one Kern, who in turn is responsible for the internal dimensions, the lip width, the internal width and the internal height, vulcanized discontinuously. Due to the sandwich structure, local cross-sectional changes occur over the length of the tension element. These dimension change rods are additionally reinforced by the open C-shaped cross-sectional profile according to the prior art. The result of this is that if the changes lie outside the tolerances permitted by the customer, the tension element cannot be used and must therefore be sent to the committee.
  • the tension elements 1 according to the invention have to endure a large number of bending changes during their use in conveying devices, which in turn have corresponding effects on the tension element cross section.
  • a small, but irreversible, amount of deformation as the number of bending cycles increases due to the C-shaped cross-section, cross-sectional changes may occur during operation, so that if these are large, this in turn leads to failure of the tension element 1.
  • the pulling elements 1 are usually driven with the aid of drive devices 4, which work by bending the pulling element 1 over the back, and this bending also has a negative effect on the surface of the pulling element 1 facing the individual. Such a load contaminates the surface mentioned and leaves running marks. In extreme cases, this can lead to increased cracking and
  • the new profile for this application in particular as a belt conveyor, as a handrail for escalators, escalators or the like, makes it possible, if necessary, to do without reinforcing inserts, thereby reducing the amount of work involved in semi-finished product preparation and production, and thus cost savings.
  • the novel cross-section of the tension element 1 for this purpose enables the production-related cross-sectional changes and failures of the tension element 1 due to excessive cross-sectional changes during use to be reduced or at least reduced partially excluded.
  • the novel transverse drive device 4, which can operate without pretensioning the tension element 1, and the guide device 8 according to the invention enable a uniform and secure drive of the tension element 1.
  • this also applies to the design variants for the drive device 4, which are also shown.
  • a negative bending over roller bodies in the stair substructure for example in the case of roller stairs in handrail drive, is avoided, so that the surface of the tension element 1 remains free of dirt and without a track during the entire service life. In addition to the quality improvement, this also contributes to increasing the service life of the tension element 1.
  • the drive device 4 is extremely compact and space-saving, e.g. can be arranged in the base of the staircase, which not least contributes to a reduction in the space required for the entire staircase structure.
  • Embodiment “handrail the task of serving as a handle for the passenger.
  • This upper part preferably consists of an elastomer or elastomer mixture.
  • the lower part in particular the lower flange 22, however, fulfills three tasks, namely it serves on the one hand to drive the tension element 1, furthermore for the positive connection between tension element 1 and guide device 8 and finally also represents a contact surface with the drive device 4 and the guide device 8.
  • the tension element 1 is made of rubber or rubberized materials, this can be manufactured by means of conventional, discontinuous press vulcanization due to the low bending strength. However, continuous production by means of plastic-based extrusion is also possible.
  • the tension element 1, e.g. the upper chord 9, the lower chord 22 and the connecting web 23 can thus be formed in one piece.
  • the novel guiding device 8 also very effectively prevents willful dismantling of the pulling element 1, for example in the case of the embodiment “handrail by the passenger during its entire service life.
  • test apparatus A device specially developed for this purpose was used as the test apparatus, the transversely designed drive device 4 being selected.
  • the test apparatus comprised three pairs of wedge wheels, which were connected to the lower flange 22 of the tension element 1, i.e. of the handrail can be brought into contact.
  • the handrail is clamped for testing in the test equipment provided, whereby different strong clampings or different large normal forces can be set by means of spring forces via the wedge wheels.
  • one wedge wheel or two opposite wedge wheels of a pair of wheels can be blocked, so that both the one-sided and the two-sided drive can be simulated.
  • defined settings i.e. defined normal force, a certain number of wedge wheels and number of blocked wheels each the maximum force i.e. the tear force, which is necessary to pull the handrail out of the testing apparatus.
  • FIGS. 1, 2; 3, 4; 5, 6; 7; 8th; 9; 10; 11; 12, 13; 14; 15 shown designs and measures form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Tension element 41 Recess conveyor device 42 End area of deflection roller 43 End area of drive device 44
  • Tension support roller 45 Sliding position recess 46
  • Sliding position end deflection roller 47 Drive pulley guide device 48
  • Drive pulley top flange 49 Teeth side area 50
  • Teeth side area 51 Magnet underside 52 North pole toothing 53 South pole surface 54
  • Conductor loop support element 55 Conductor width 56
  • Holding and / or supporting element area clamping element area 59 area extension 60 notch extension 61 projection lower flange 62 wall thickness connecting web 63 end area recess 64 end area pulley 65 area belt 66 fixing element notch 67 line notch 68 clamping element end area sliding position 69 angle toothing length pressure roller extension drive roller arrow recess cheek Cheek end face Cheek end face

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Zugelement (1) für ein Fördervorrichtung (2) mit einem Querschnitt, der durch einen ersten, insbesondere oberen Querschnitteil und einen zweiten, insbesondere unteren Querschnitteil gebildet ist, wobei der erste Querschnitteil zur Anlage an und/oder Führung für und/oder als Griffstück für mit der Fördervorrichtung (2) zu transportierenden Individuen oder Gegenständen und der erste und/oder zweite Querschnitteil zur Bildung einer Wirkverbindung mit einer Führungseinrichtung (8) und/oder einer Antriebseinrichtung (4) ausgebildet ist. Der Querschnitt ist T-förmig ausgebildet.

Description

Bandförmiges Zugelement und Führungseinrichtung für einen Handlauf einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Zugelement, eine Führungs- sowie eine Antriebseinrichtung für das Zugelement sowie eine Fördervorrichtung mit dem Zugelement entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 20, 29 und 38, sowie die Verwendung des bandförmigen Zugelementes als Förderband oder Handlauf, wie in den Ansprüchen 18 und 19 beschrieben.
Zugelemente der erfindungsgemäßen Art werden im Stand der Technik z.B. in Bandförderern, als Handläufe für Rolltreppen bzw. Rollsteige oder dgl. verwendet.
Bandförderer bestehen bekanntlich aus einem umlaufenden Endlosband, welches zum Teil von Umlenkrollen, welche an den beiden einander gegenüberliegenden Endbereichen des Bandes angeordnet sind, getragen wird. Die Förderung von Gütern wird vom sog. Obertrum übernommen, und läuft das Untertrum des Bandes leer zur Aufnahme weiterer Güter wieder zurück. In Bandförderern werden bislang eigene Führungsrollen dafür eingesetzt, um ein seitliches Auswandern des Bandes zu verhindern. Die endlosen Förderbänder bestehen je nachdem, ob Stückgüter, nicht schleißende oder klebende Schüttgüter bis 100° C gefördert werden, aus Gummi oder Kunststoff und weisen diese zur Verstärkung Gewebe oder Stahleinlagen auf.
Handläufe für Rolltreppen, Rollsteige oder ähnliche Anwendungen werden als Sicherheitselemente für den Personentransport verwendet. Dazu muß der Handlauf dem Fahrgast einen sicheren Griff ermöglichen und den dynamischen Beanspruchungen bzw. den Umwelteinflüssen während des Betriebes gerecht werden, ohne dabei beschädigt zu werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Handläufe weisen einen C-förmigen Querschnitt auf und sind üblicherweise aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien aufgebaut, um diese Erfordernisse zu erfüllen. Die vom Fahrgast berührbare Handlaufoberfläche besteht üblicherweise aus einer Elastomermischung. Die Handlaufdecke schützt darüber hinaus alle darunterliegenden Bauteile vor diversen Umwelteinflüssen und muß daher gegen diese beständig sein. Zur Erhöhung der Dimensionsstabilität des Handlaufquerschnittes werden üblicherweise Verstärkungseinlagen, z.B. Gewebecorde, kurzfaserverstärkte Mischungen etc. eingesetzt. Damit kann auch eine genügend hohe Lippensteifigkeit, d.h. Steifigkeit der Seitenbereiche des Handlaufes, erreicht werden. Es wird erwartet, daß der Handlauf während seiner gesamten Lebensdauer diese Querschnittsform beibehält, d.h. der Querschnitt darf sich während seiner Lebensdauer weder übermäßig vergrößern noch übermäßig verkleinern. Die Verkleinerung würde neben einer starken Lärmentwicklung beim Kontakt der Handlaufschiene zu einer Wärmeentwicklung, zu Antriebsproblemen und schließlich zur Zerstörung des Handlaufs führen. Eine Ver- größerang hätte wiederum zur Folge, daß sich einerseits der Fahrgast zwischen der Handlauflippe und der Führungsschiene einklemmen könnte und andererseits, daß der Handlauf aus der Führungsschiene springen könnte.
Des weiteren enthält der Handlauf in seinem Querschnitt zur Aufnahme von Längskräften so- genannte Zugträger, die eine definierte Mindestreißfestigkeit auch im Stoßbereich aufweisen müssen.
Schließlich bildet die sogenannte Gleitlage die Kontaktfläche des Handlaufes zur Handlaufführung bzw. zum Handlaufantriebssystem.
Ein Handlauf mit C-förmigem Querschnitt ist z.B. aus der DE 198 32 158 AI bekannt. Diese besteht zu einem Großteil aus einem thermoplastischen Elastomer und weist die nach innen gerichtete Oberfläche einen Abschnitt aus einem Material auf, welches eine geringere Härte aufweist als das thermoplastische Elastomer. Die als Nasenbereiche bezeichneten Enden des C-förmigen Querschnittes bestehen aus einem härteren Elastomer und bilden Kanäle zur Aufnahme von Führungsmitteln. Die Antriebsrolle ist so angeordnet, daß sie mit dem weichen Elastomer, welches einen Teil der inneren Oberfläche bildet und zentral im Querschnitt angeordnet ist, in Kontakt tritt. Als Führungsmittel wird ein Profilelement verwendet, welches den durch das C-förmige Profil gebildeten Hohlraum im wesentlichen ausfüllt und von den beiden Nasenbereichen teilweise umfaßt ist. Die diesem Führungsmittel zugewandte innere Oberfläche des Handlaufes kann sowohl eben als auch profiliert sein. Nachteilig daran ist, daß eine Vielzahl unterschiedlichster Elemente zum Aufbau des Querschnittes verwendet werden sowie daß neben dem auf der inneren Oberfläche des Handlaufes anliegenden Antriebsmittel auch ein Antriebsmittel auf der äußeren, dem Fahrgast zugewandten Oberfläche vorhanden ist, wodurch eine entsprechende Beanspruchung dieser im Gebrauch sichtbaren Oberfläche gegeben ist, und das Antriebsmittel Laufspuren auf dieser Oberfläche hinterläßt, wodurch die Betriebsdauer des Handlaufes stark vermindert wird.
Aus der DE 198 29 326 Cl ist eine Führung für einen Handlauf bekannt. Diese wird insbe- sondere im Umlenkbereich für Handläufe mit C-förmigem Querschnitt verwendet und ist aus einer Vielzahl an Einzelelementen aufgebaut, welche zum Teil einer ständigen Wartung bedürfen, wie z.B. die darin enthaltenen Wälzlager.
Es ist weiters aus der DE 198 50 037 AI ein Handlaufantrieb bekannt, bei dem der Handlauf über seinen Rücken gebogen werden muß und die sichtbare Handlaufoberfläche wiederum direkt in Berührung mit dem Antriebssystem kommt. Eine derartige Belastung verschmutzt nicht nur den Handlaufrücken, sondern hinterläßt besagte Laufspuren auf der Handlaufoberfläche, wobei durch die Negativbiegung es auch zu Rißbildungen und zum Ausfall des Handlaufes kommen kann. Es ist bei diesem Antriebssystem weiters erforderlich, daß der Handlauf vorgespannt werden muß, um das zusätzliche Antriebsmoment übertragen zu können. Dabei ist es nachteilig, daß eine zu hohe Handlaufvorspannung aufgrund verstärkter Delamination einerseits und durch Handlauflängenänderang andererseits die Lebensdauer des Handlaufes verringert. Zur Vermeidung des direkten Kontaktes des Handlaufes mit der Handlaufantriebs- scheibe ist an letzterer ein Schlauch angeordnet, mit dessen Hilfe der erforderliche Drack von der Antriebsscheibe auf den Handlauf übertragen wird. Der Schlauch ist mit Luft gefüllt, woraus das Problem resultiert, daß bei etwaigen Undichtigkeiten des Schlauches der Handlauf selbst wiederum in direktem Kontakt mit der Antriebsscheibe steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein bandförmiges Zugelement derart auszugestalten, daß es ein- fach und kostengünstig herstellbar ist. Es ist weiters eine Teilaufgabe der Erfindung, ein Zugelement, eine Führungseinrichtung sowie eine Antriebseinrichtung anzugeben, mit denen ein sicherer Betrieb einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung möglich ist und die geforderten Gebrauchseigenschaften des Zugelementes über einen langen Zeitraum nahezu unverändert bleiben.
Diese Aufgabe wird eigenständig durch die Merkmale in den Kennzeichenteilen der Ansprüche 1, 20, 29 und 38 gelöst. Vorteilhaft ist daran, daß durch den für diesen Verwendungszweck neuartigen Querschnitt des Zugelementes dieses eine ausreichende Eigensteifigkeit erhält, so daß auf zusätzliche Verstärkungselemente - abgesehen vom Zugträger zur Auf- nähme von Längskräften - wie sie aus dem Stand der Technik für derartige Zugelemente bekannt sind, verzichtet werden kann. Dadurch kann erreicht werden, daß das Zugelement aus sehr wenigen Einzelteilen gefertigt werden kann, insbesondere ist es möglich, das Zugelement einstückig auszubilden, so daß dieses im wesentlichen in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt werden kann. Durch die Stabilität des Querschnittes läßt sich auf vorteilhafte Wei- se der Mengenausschuß reduzieren und erhält dadurch das Zugelement eine längere Ge- brauchsdauer. Es ist weiters von Vorteil, daß sowohl die Führungseinrichtung als auch die Antriebseinrichtung nicht mit der sichtbaren Oberfläche des Zugelementes, insbesondere eines Handlaufs, in Berührung kommen, d.h. im wesentlichen, daß der Antrieb seitlich bzw. von unten erfolgt, wodurch Beschädigungen dieser Oberfläche vermieden werden. Durch das Antriebssystem kann weiters erreicht werden, daß das Zugelement nicht vorgespannt werden muß und ist es weiters von Vorteil, daß aufgrund der Antriebseinrichtung sowie der Führangseinrichtung eine Biegung über den Rücken des Zugelementes nicht erfolgt, wodurch wiederum die Lebensdauer des Zugelementes erhöht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zugelementes sind in den Ansprüchen 2 bis 17 gekennzeichnet.
Durch die Wahl eines doppel-T-förmigen Querschnittes nach Ansprach 2 kann die Stabilität desselben weiter verbessert werden und bildet der dadurch entstehende Untergurt nach An- spruch 3 einen bevorzugten Angriffsbereich für die Antriebseinrichtung, wobei insbesondere doppelkeilförmig ausgebildete Endbereiche vorzugsweise zur Erhöhung der Kraft und Form- schlüssigkeit ausgebildet werden.
Durch die gerundete Ausführung des Verbindungssteges entsprechend Anspruch 4 kann der Vorteil erreicht werden, daß die Anordnung des Zugelementes in einer Führangseinrichtung erleichtert wird.
Durch die einstückige Ausbildung des Zugelementes entsprechend Anspruch 5 kann die Herstellung desselben vereinfacht werden und somit eine Kostenreduzierung erreicht werden.
Durch die Anordnung eines Zugträgers im Zugelement entsprechend Ansprach 6 ist es auf vorteilhafte Weise möglich, auf das Zugelement wirkende Längskräfte aufzunehmen, wobei es gleichzeitig möglich ist, daß der Untergurt durch diese Zugträger als Angriffspunkt für die Antriebseinrichtung verstärkt ausgeführt wird.
Mit der Anordnung eines Gleitelementes entsprechend Anspruch 7 kann der Vorteil erreicht werden, daß einerseits die Gleitreibung gegenüber der Führungseinrichtung nicht zu hoch und andererseits die Haftreibung für eine Antriebseinrichtung ausreichend ist.
Es ist weiters möglich, daß das Gleitelement entsprechend Anspruch 8 die Kontaktfϊ'äche zur Führangs- und Antriebseinrichtung bildet, wodurch für den restlichen Teil des Zugelementes Werkstoffe verwendet werden können, die einer derartigen Belastung nicht standhalten müssen.
Vorteilhaft ist dabei, daß eine sichere Verankerung des Gleitelementes entsprechend Ansprach 9 im Zugelement erfolgt.
Durch die Anordnung des Gleitelementes entsprechend Anspruch 10 kann ein Großteil der Oberfläche des Zugelementes vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
Es ist dabei von Vorteil, daß das Gleitelement eine Kontur entsprechend Ansprach 11 aufweist, da damit eine sichere Verbindung zwischen dem Gleitelement und dem restlichen Teil des Zugelementes möglich ist.
Vorteilhaft ist auch eine Anordnung einer Zahnung entsprechend den Ansprüchen 12 bis 14, da diese einerseits zur weiteren Verbesserung der kraft- und/oder formschlüssigen Übertragung der Bewegungsenergie auf das Zugelement beitragen und andererseits die Betriebssicherheit des Antriebes dadurch erhöht werden kann.
Es ist weiters von Vorteil, wenn das Zugelement entsprechend Ansprach 15 magnetische bzw. magnetisierbare Elemente aufweist, da damit ein Antrieb verwendet werden kann, bei dem auf einen Großteil an mechanisch beweglichen Elementen verzichtet werden kann.
Vorteilhaft ist, wenn für das Zugelement Werkstoffe entsprechend Ansprach 16 verwendet werden, da mit diesen das Zugelement kostengünstig hergestellt werden kann und andererseits diese Werkstoffe in Verbindung mit der Erfindung eine lange Lebensdauer des Zugelementes ermöglichen.
Es ist schließlich von Vorteil, wenn das Zugelement entsprechend Anspruch 17 durch Pres- senvulkanisation oder durch Extrasion hergestellt ist, da damit der Querschnitt des Zugelementes nur geringe Toleranzen aufweist.
Vorteilhaft ist aber auch die Verwendung des Zugelementes entsprechend den Ansprüchen 18 und 19 als Förderband oder als Handlauf, da damit ein System zur Verfügung gestellt werden kann, welches eine lange Lebensdauer und hohe Betriebssicherheit aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Führangseinrichtung sind in den Ansprüchen 21 bis 28 gekennzeichnet.
Es ist dabei von Vorteil, wenn das Führangselement der Führangseinrichtung mehrteilig ent- sprechend Ansprach 21 ausgeführt ist, da damit der Einbau des Zugelementes bzw. dessen
Wartung vereinfacht werden kann.
Durch die Ausbildung der Führungsschiene und des Klemmelementes entsprechend Ansprach 22 ist eine sichere Verbindung zwischen diesen beiden Elementen der Führungseinrichtung ' möglich.
Es ist dabei von Vorteil, wenn der Endbereich des Halte- und/oder Stützelementes entsprechend Ansprach 23 ausgebildet ist, da damit die Montage des Zugelementes einfach und mit großer Sicherheit erfolgen kann.
Durch die Ausbildung des Klemmelementes als U-förmiges Profil mit wahlweise unterschiedlichen Schenkeln entsprechend den Ansprüchen 24 und 25 kann der Vorteil erreicht werden, daß sich dieses einerseits an mehreren Stellen des Zugelementes abstützt und somit die Führung und Halterang desselben verbessert werden kann und ist es anderseits möglich, insbe- sondere bei doppel-T-förmiger Ausführung des Zugelementes, daß zur weiteren Erhöhung der
Halterang des Zugelementes das Klemmelement in einen weiten Bereich der Ausnehmung zwischen dem Ober- und dem Untergurt des Zugelementes eingreifen kann.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Führangsschiene entsprechend Ansprach 26 ausgebildet ist, da dieser somit gleichzeitig einen Teil der Antriebseinrichtung aufnehmen kann.
Vorteilhaft ist aber auch die Verbindung der Führungsschiene mit dem Halte- und/oder Stützelement entsprechend Ansprach 27, da damit einerseits nicht nur Reibungskräfte für die Haftung der Elemente der Führungseinrichtung verantwortlich sind und zudem wiederum die De- montage der Führungseinrichtung erleichtert wird.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn das Halte- und/oder Stützelement entsprechend Anspruch 28 als Balustrade einer Rolltreppe ausgebildet ist, da damit auf zusätzliche Elemente zum Aufbau der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges verzichtet werden kann. Ausführangsvarianten und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung sind in den Ansprüchen 30 bis 37 gekennzeichnet.
Es ist dabei von Vorteil, das Antriebselement entsprechend Anspruch 30 auszubilden, wo- durch für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle sowie Belastungsfälle entsprechende Antriebselemente zur Verfügung gestellt werden können. Es ist dabei auch von Vorteil, daß auf vorhandene Gegebenheiten bei Nachrüstungen entsprechend Rücksicht genommen werden kann.
Von Vorteil ist dabei, wenn der Riemen entsprechend den Ansprüchen 31 bis 34 ausgebildet ist, da damit eine sichere Kraftübertragung ermöglicht wird und zudem ein sicheres Eingreifen des Riemens in die entsprechende Ausnehmung des Zugelementes möglich ist. Vorteilhaft ist dabei weiters, wenn eine Zahnung des Riemens umlaufend ausgebildet ist, da damit auf zusätzliche Übertragungselemente, insbesondere Riemenscheiben, verzichtet werden kann.
Von Vorteil ist weiters, die Antriebseinrichtung entsprechend Ansprach 35 auszubilden, da diese damit wenig bewegte Teile aufweist.
Es ist aber auch die Ausbildung der Antriebseinrichtung als Antriebsscheibe entsprechend den Ansprüchen 36 und 37 möglich, wodurch ein an die jeweilige Höhe der zu übertragenden
Kraft ausgelegtes Antriebselement zur Verfügung gestellt werden kann.
Schließlich sind Weiterbildungen der Fördervorrichtung entsprechend den Ansprüchen 39 und 40 von Vorteil, wodurch ein abgestimmtes System für die Fördervorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann.
Zu besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der folgenden Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Verwendung des erfindungsgemäßen Zugelementes in einem schematisch und stark vereinfacht dargestellten Bandförderer;
Fig. 2 die Verwendung des Zugelementes in einer schematisch und stark vereinfacht dargestellten Rolltreppe; Fig. 3 den Querschnitt eines Zugelementes mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung in vereinfachter Darstellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Ausführangsvariante des Zugelementes mit Antriebsein- richtung nach Fig. 3, schematisch vereinfacht;
Fig. 5 eine Ausführungsvariante des Zugelementes mit Antriebseinrichtung in Seitenansicht und vereinfachter Darstellung;
Fig. 6 die Ausführangsvariante nach Fig. 5 in Frontansicht, geschnitten mit dargestelltem Antriebsriemen sowie teilweise eine Ausführangsvariante der Führungseinrichtung in schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 7 eine Ausführangsvariante der Antriebseinrichtung, teilweise geschnitten und in schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante der Antriebseinrichtung in schematisch vereinfachter
Darstellung;
Fig. 9 eine Ausführangsvariante der Antriebseinrichtung in schematisch vereinfachter
Darstellung;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Zugelementes mit transversal angeordneter Antriebseinrichtung in Frontansicht und schematisch vereinfacht dargestellt;
Fig. 11 eine Ausführangsvariante des Zugelementes mit der Antriebseinrichtung nach Fig. 10 in perspektivischer Darstellung und schematisch vereinfacht;
Fig. 12 eine Ausführangsvariante der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung für ein
Zugelement nach der Erfindung in Frontansicht, schematisch vereinfacht dargestellt;
Fig. 13 die Seitenansicht der Ausführangsvariante nach Fig. 12, schematisch vereinfacht dargestellt; Fig. 14 eine Ausführangsvariante der erfindungs gemäßen Antriebseinrichtung in schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 15 die Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung in Frontansicht, teilweise geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- ehe Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungs gemäße Lösungen darstellen.
Es sei vorab ausdrücklich darauf hingewiesen, daß einzelne Elemente der Ausführangsvari- anten der einzelnen Einrichtungen bzw. Vorrichtungen austauschbar sind und auf andere Aus- führungsvarianten entsprechend übertragen werden können.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten eines Zugelementes 1 in einer Fördervorrichtung 2, und zwar in Fig. 1 in Form eines Bandförderers und in Fig. 2 in Form einer Rolltreppe. Diese zwei Verwendungsmöglichkeiten des Zugelementes 1 stehen stellvertretend für eine Vielzahl anderer Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in Form eines Rollsteiges.
Die Fördervorrichtung 2 nach Fig. 1 umfaßt neben dem Zugelement 1, welches bandförmig und endlos ausgebildet ist, an den beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine Umlenk- rolle 3 sowie eine oder mehrere Antriebseinrichtungen 4 bzw. die diese zumindest teilweise bildenden Antriebselemente. Letztere können sowohl am Obertrum als auch am Untertrum angeordnet sein. Des weiteren können dem Zugelement 1 Stützrollen 5 zugeordnet sein, für den Fall, daß die Eigensteifigkeit des Zugelementes 1 nicht ausreichend ist. Diese Stützrollen 5 sind bevorzugt am Obertrum jeweils links und rechts - in Förderrichtung gesehen - distan- ziert voneinander angeordnet. Die Umlenkrollen 3 weisen bevorzugt mittig eine Ausnehmung 6 auf, in der ein Teil des Zugelementes 1 geführt wird. Daneben ist es selbstverständlich möglich, weitere in Fig. 1 nicht dargestellte Führungseinrichtungen anzuordnen.
Die Fördervorrichtung 2 nach Fig. 2 weist ebenfalls an den Enden Umlenkrollen 3 auf, an denen das als Handlauf ausgeführte Zugelement 1, welches wiederum bandförmig und endlos ausgebildet ist, die Richtung wechselt. Daneben können, da Rolltreppen üblicherweise aus zwei waagrechten sowie einem geneigten Teil bestehen, weitere Stütz- und/oder Umlenkrollen 7 bei jeder Richtungsänderang des Zugelementes 1 angeordnet sein bzw. ist es möglich, 'daß die Führung durch eine schematisch angedeutete Führungseinrichtung 8 übernommen wird. Dem Zugelement 1 sind eine oder mehrere Antriebseinrichtungen 4 bzw. Antriebselemente zugeordnet, welche bevorzugt in einem Unterbau der Fördervorrichtung 2 plaziert werden, einerseits, um vom Fahrgast nicht eingesehen werden zu können und andererseits, um einen ungestörten, gesicherten, vor Randalismus weitestgehend geschützten Gebrauch des Zugelementes 1 bzw. der Fördervorrichtung 2 zu ermöglichen.
Die Fördervorrichtungen 2 nach den Fig. 1 und 2 sind schematisch dargestellt und werden die einzelnen Elemente wie das Zugelement 1 , die Antrieb'seinrichtung 4 sowie die Führangseinrichtung 8 im folgenden im Detail erklärt.
In Fig. 3 ist eine Ausführangsvariante des Zugelementes 1 mit einem T-förmigen Querschnitt dargestellt. Ein Obergurt 9, der einen ersten, insbesondere oberen Querschnitteil bildet, weist bevorzugt abgerundete Seitenbereiche 10, 11 auf. Selbstverständlich können diese Seitenbereiche 10, 11 beliebig anders ausgeführt sein, beispielsweise mit eckigem Verlauf.
An einer Unterseite 12 des T-förmigen Profils, d.h. an einem zweiten, insbesondere unteren Querschnitteil, ist dem Zugelement 1 die Antriebseinrichtung 4 zugeordnet und steht insbesondere, wie in Fig. 4 im Detail dargestellt ist, mit dem Zugelement 1 in Wirkverbindung.
Die Antriebseinrichtung 4 ist in Form eines Zahnrades ausgeführt und das Zugelement 1 weist auf der Unterseite 12 zur Übertragung der Antriebskräfte eine gegengleiche Zahnung 13 auf.
Das Zugelement 1 kann sowohl bei diesem Ausführungsbeispiel als auch bei sämtlichen weiteren Ausführungsbeispielen aus einem Polymer, z.B. einem natürlichen Polymer wie Gummi oder aber aus anderen Kunststoffen, beispielsweise aus einem thermoplastischen Urethan (TPU) bestehen. Es sind aber auch andere Materialien möglich, sofern dies die Statik des Zugelementes 1 erfordert, beispielsweise Metallen, die durch Extrasion oder Strangpressen verarbeitbar sind. Da das Zugelement 1 vorzugsweise als endloses Band ausgeführt ist, wird der Werkstoff für das Zugelement 1 zweckmäßigerweise derart gewählt, daß eine Krümmung des selben beispielsweise im Bereich der Umlenkrollen 3 (in Fig. 3 nicht dargestellt) ohne Beschädigung des Zugelementes 1 möglich ist.
Wie in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt, kann auf einer der Unterseite 12 gegenüberliegenden Oberfläche 14 des Obergurtes 9 ein Tragelement 15 für zu befördernde Güter angeordnet sein, falls eine Breite 16 des T-förmigen Profils des Zugelementes 1 zur Beförderung der Güter nicht ausreichend ist. Es soll in diesem Zusammenhang erwähnt werden, daß die Breite 16 des Zugelementes 1 selbstverständlich variabel ausgeführt sein kann und nicht auf die schematisch dargestellte Ausführungsvariante nach Fig. 3 beschränkt ist.
Die Anordnung des Tragelementes 15 kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die
Eigensteifigkeit des Zugelementes 1 zur Beförderung von Gütern, insbesondere schwerer Güter, nicht ausreichend ist. Zwar ist es möglich, im T-förmigen Profil zusätzliche Verstärkungselemente anzuordnen, jedoch weist das Zugelement 1 bevorzugt derartige Verstärkungselemente nicht auf, wodurch die Herstellung des T-förmigen Profils bedeutend vereinfacht werden kann.
Das Tragelement 15 kann aus beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Werkstoffen im Zusammenhang mit Bandförderern bestehen. Je nach Art der zu befördernden Güter, d.h. ob schleißende und nicht schleißende, klebende oder dgl. Güter, Schüttgüter oder dgl. zu transportieren sind, können als Werkstoffe Gummi, Kunststoffe mit Gewebe und/oder Stahleinlagen, Metallbänder oder dgl. verwendet werden. Zur Befestigung des Tragelementes 15 auf der Oberfläche 14 des Zugelementes 1 können aus dem Stand der Technik beliebige Mittel verwendet werden, beispielsweise ist eine Verschraubung insbesondere über die Seitenbereiche 10, 11 des Zugelementes 1 möglich. Auch eine Verklebung ist denkbar.
Es ist weiters möglich, daß bei einer sehr großen Breite 17 des Tragelementes 15 in seitlichen Bereichen 18, 19 des Tragelementes 15 zusätzliche Stützeinrichtungen, beispielsweise Stützrollen 5, angeordnet werden. Bevorzugt sind diese Stützrollen 5 so ausgeführt, daß sie sich nicht über die gesamte Breite 17 des Tragelementes 15 erstrecken, so daß ein ungestörter Lauf des Zugelementes 1, welches zumindest ca. in der Mitte des Tragelementes 15 angeordnet ist, möglich wird. Die Stützrollen 5 können aber auch dazu dienen, um das Tragelement muldenförmig auszubilden, so daß auch lose Schüttgüter mit der Fördervorrichtung 2 problemlos transportiert werden können.
Es ist selbstverständlich unmöglich, die Breite 16 des Zugelementes 1 zu vergrößern, so daß auf das zusätzliche Tragelement 15 gegebenenfalls verzichtet werden kann, wobei auch in diesem Fall selbstverständlich die Stützrollen 5 angeordnet werden können, um die Seitenbereiche 10, 11 des Zugelementes 1 abzustützen.
Bei' sehr breiten Fördervorrichtungen 2 in Form eines Bandförderers ist es weiterhin möglich, nicht nur ein Zugelement 1 zumindest mittig der Fördervorrichtung 2 anzuordnen, sondern beispielsweise zwei oder mehrere Zugelemente 1.
In Fig. 3 ist strichliert eine Ausführangsvariante der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung 8 schematisch dargestellt. Dazu können an dem T-förmigen Profil des Zugelementes 1 im Bereich der Unterseite 12 seitlich Fortsätze 20, 21 angeordnet werden. Vorzugsweise werden diese Fortsätze 20, 21 einstückig bei Herstellung des Profils für das Zugelement 1 mitgeformt, so daß im wesentlichen ein doppel-T-förmiges Profil entsteht. Durch eine derartige Ausbildung eines doppel-T-förmigen Profils umfaßt das Zugelement 1 nunmehr neben dem Ober- gurt 9 auch einen, den zweiten Querschnitteil zumindest teilweise bildenden Untergurt 22, welche über einen Verbindungssteg 23 zwischen dem Ober- und dem Untergurt 9, 22 miteinander verbunden sind. Da der Verbindungssteg 23 im Querschnitt gesehen mit geringerer Breite als der Obergurt 9 bzw. Untergurt 22 ausgeführt ist, entsteht zwischen letzteren eine Aussparung 24, in welche zumindest ein Teil der Führungseinrichtung 8 eingreifen kann. Im übrigen sei an dieser Stelle insbesondere auf die Ausführungen zu Fig. 15 verwiesen.
Die Anordnung der Führungseinrichtung 8 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die über die Umlenkrollen 3 mögliche Führung durch die Ausnehmungen 6 in den Umlenkrollen 3 nicht ausreichend ist.
In den folgenden Ausführangsvarianten wird zur Vereinfachung der graphischen Darstellung lediglich auf den Verwendungszweck „Handlauf" des Zugelementes 1 eingegangen und sind diese Ausführungsvarianten selbstverständlich entsprechend auf andere Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise Bandförderer etc., übertragbar. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführangsvariante der Antriebseinrichtung 4 für das Zugelement 1. Dabei kann das Zugelement 1 je nachdem, ob eine zusätzliche Führangseinrichtung 8 (in Fig. 6 rechts dargestellt) erforderlich ist, als doppel-T-förmiges Profil oder als einfach-T- förmiges Profil ausgebildet sein. Der Obergurt 9 ist bevorzugt wiederum mit gerundeten Sei- tenbereichen 10, 11 ausgeführt, um im Falle des Handlaufes die „Angreifbarkeit" für auf Rolltreppen, Rollsteige etc. beförderte Personen zu verbessern.
Handläufe der erfindungsgemäßen Art werden üblicherweise bei Rolltreppen, Rollsteigen oder dgl. am oberen Ende der Balustrade angeordnet. Daneben ist es selbstverständlich mög- >" lieh, das erfindungsgemäße Zugelement 1 auch im Bereich der Treppen bzw. des Rollsteiges, -' auf welchen die zu befördernden Individuen, in diesem Fall Personen, sich abstützen, d.h. darauf stehen, anzuordnen, um auch diese Elemente über das Zugelement 1 bzw. die Antriebseinrichtung 4 bewegen zu können. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß unter Individuen im Zusammenhang mit der Erfindung nicht nur Einzelpersonen zu verstehen sind, sondern auch diverse Güter wie Schüttgüter, Stückgüter oder dgl.
Die Antriebseinrichtung 4 nach den Fig. 5 und 6 ist als Riemenantrieb ausgeführt, wobei, wie in Fig. 6 im Detail dargestellt, zwischen einer Riemenscheibe 25 und dem T-förmigen bzw. etwa doppel-T-förmigen Profil des Zugelementes 1 ein Riemen 26 zur Kraftübertragung an- geordnet ist (auf übliche Schraffuren in Schnittdarstellungen wurde zum Teil aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet).
Die Antriebseinrichtung 4 muß selbstverständlich nicht über die gesamte Länge des Zugelementes 1, welches wiederum als endloses umlaufendes Band ausgeführt ist, angeordnet wer- den, sondern ist vielmehr vorzugsweise eine bereichsweise Anordnung vorgesehen, beispielsweise wie in der Fig. 2 im Unterbau der Rolltreppe.
Der Riemen 26 kann hinsichtlich des Querschnittes beliebig gestaltet sein, beispielsweise - wie in Fig. 6 dargestellt - mit doppelkeilförmiger Ausführung mit abgeflachten Endbereichen. Entsprechend der Kontur des Riemens 26 weisen sowohl die Riemenscheibe 25 als auch das
Zugelement 1 auf der Unterseite 12, d.h. entweder im Bereich des Untergurtes 9 bzw. im Bereich des senkrecht stehenden Teils des T-förmigen Profils entsprechende Einkerbungen 27, 28 auf, so daß eine reibschlüssige Kraftübertragung ermöglicht wird.
Die Anordnung der Antriebseinrichtung 4 kann insbesondere auch derart ausgebildet sein, daß zumindest ein Teil davon in der Führangseinrichtung, beispielsweise nach Fig. 15, situiert ist. Damit kann vorzugsweise gleichzeitig ein seitliches Abspringen des Riemens 26 verhindert werden und ist zudem auf vorteilhafte Weise erreichbar, daß die Bauhöhe der gesamten Fördervorrichtung 2 beispielsweise nach den Fig. 1 und 2 verringert werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist im rechten Teil der Fig. 6 eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung 8 dargestellt, wobei diese insbesondere mehrteilig ausgeführt sein kann und sei hierzu wiederum auf die Ausführungen zu Fig. 15 verwiesen. Da die Führangseinrichtung 8 bereichsweise zumindest annähernd in direktem Kontakt mit dem Zugelement 1 steht, ist es möglich, 'zur Verbesserung der Gleiteigenschaften in diesen Bereichen bzw. über einen größeren Bereich des Profils eine Gleitlage 29 anzuordnen, wobei über diese Gleitlage 29 nicht nur der Kontakt zur Zugelementsführung, sondern auch der Kontakt zum Zugelementsantrieb hergestellt werden kann. Vorzugsweise bestehen diese Gleitlager aus einem insbesondere dichten Gewebe, beispielsweise aus Polyamid, Baumwolle, Polyester oder Gemische daraus. Diese Gleitlage 29 kann eine bestimmte Nachgiebigkeit in Längsrichtung, d.h. in Förderrichtung aufweisen, um die Flexibilität des Zugelementes 1 zu verbessern. Die Gleitlage 29 weist einerseits einen geringen Gleitreibungswert gegenüber der Führangseinrichtung 8 und andererseits einen genügend hohen Haftreibungswert gegenüber der Antriebseinrichtung 4 auf, um den problemlosen Antrieb des Zugelementes 1 zu gewährleisten.
In Fig. 7 ist eine Ausführangsvariante des Riemenantriebes nach den Fig. 5 bzw. 6 schematisch vereinfacht dargestellt. Der Riemen 26 ist dabei nicht mit glatter Oberfläche, sondern mit einer Zahnung 30 versehen, welche in die Zahnung 13 des Zugelementes 1 zur Kraftübertragung eingreift. Die Anordnung der Antriebseinrichtung 4 in Relation zum Zugelement 1 kann entsprechend der in Fig. 6 gezeigten und dazu beschriebenen Ausführangsvariante erfolgen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist auch der Riemen 26 als Endlosband ausgebildet und wird über mehrere Umlenkrollen 3 entsprechend gehaltert. Zumindest eine der Umlenkrollen 3 kann gleichzeitig als Antriebsrolle ausgebildet sein und z.B. mit einem entsprechenden Motor, z.B. einem Elektromotor, in Wirkverbindung stehen.
Die Ausbildungen hierzu sind dem Fachmann geläufig, so daß auf eine detaillierte Beschreibung der Übertragung der Bewegungsenergie auf die Elemente der Antriebseinrichtung 4 ver- ziehtet wird. Vorteilhafterweise sind die Umlenkrollen 3 mit größerem Abstand zueinander -jeweils in einer Ebene gesehen - angeordnet, so daß die Kraftübertragung vom Riemen 26 auf das Zugelement 1 über eine größere Länge 31 erfolgen kann. Um dabei ein „Durchhängen" des Riemens 26 zu verhindern, kann über diese Länge 31 zumindest eine Anpreßrolle 32 ange- ordnet werden.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführangsvariante der Antriebseinrichtung 4 für das Zugelement 1 schematisch vereinfacht dargestellt. Das Zugelement 1 weist dazu auf der Unterseite 12, wobei diese je nach Ausbildung des Profils des Zugelementes 1 als T oder Doppel-T auch durch • - den Untergurt 22 nach Fig. 5 gebildet sein kann, einen vorzugsweise keilförmigen Fortsatz 33 auf.
Die Kraftübertragung kann hier wiederum, wie strichliert in Fig. 8 angedeutet, über einen eigenen Riemen 26 erfolgen bzw. kann dieser Riemen 26 Teil einer Antriebsrolle 34 sein. Je nachdem können bei Ausführungen als gesonderter Riemen 26 mehrere Umlenkrollen 3, wie in Fig. 7 dargestellt, oder aber auch nur eine oder mehrere gesonderte Antriebsrollen 34 vorgesehen werden. Der Riemen 26 bzw. der dem Zugelement 1 zugewandte Teil zur Kraftübertragung von der Antriebsrolle 34 ist bevorzugt verformbar ausgebildet, wobei die Verformbarkeit durch Pfeile 35 in Fig. 8 angedeutet ist. Die Verformbarkeit soll dabei ein Zusammen- drücken des Riemens 26 bzw. des entsprechenden Teils der Antriebsvorrichtung 34 ermöglichen. Dazu können letztere beispielsweise keilförmig ausgebildet sein, mit einer zentralen Aussparung 36 beispielsweise in Form eines zumindest annähernd runden Auslasses. Damit wird es möglich, daß bei einem ersten Kontakt des Fortsatzes 33 des Zugelementes 1, insbesondere bei der Ausführangsvariante „einteilige Antriebsrolle 34", durch den Reibschluß automatisch bewirkt, daß sich Backen 37, 38 dieser Antriebseinrichtung 4 schließen, so daß ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Fortsatz 33 und den Backen 37, 38 bei fortlaufender Umdrehung der Antriebsrolle 34 bei senkrechter Stellung des jeweiligen Abschnittes der Bak- ken 37, 38 in bezug auf das Zugelement 1 hergestellt wird. Bei weiterer Umdrehung nimmt der Abstand der in Eingriffsstellung auf das Zugelement gerichteten Backenendflächen 39, 40 wieder zu, so daß letztendlich der Fortsatz 33 des Zugelementes 1 aufgrund der „Vorspannkräfte" in den Backen bzw. verursacht durch die Aussparung 36 wieder freigegeben wird.
Bei Ausbildung als Riemen 26 ist es weiterhin möglich, die Kontaktierang dadurch zu verstärken, daß zusätzliche Andrückscheiben (in Fig. 8 nicht dargestellt) angeordnet werden, die ein Schließen der Backen 37, 38 durchführen. Fig. 9 zeigt eine zur Fig. 8 sehr ähnliche Ausführangsvariante, wobei die Kontaktierung zwischen Riemen 26 bzw. Antriebsrolle 34 und Zugelement 1 invers erfolgt, d.h., das Zugelement 1 bzw. dessen Fortsatz 33 weist bevorzugt zentral im Querschnitt in Förderrichtung ge- sehen eine vorzugsweise keilförmige Ausnehmung 41 auf, in welche die Backen 37, 38 der
Antriebseinrichtung 4 zur Kraftübertragung eingreifen. Aufgrund der Vorspannung der Bak- ken 37, 38 wird ein Anpressen durch Öffnen letzterer, welches in Fig. 9 durch die Pfeile 35 angedeutet ist, ermöglicht. Die Vorspannung der Backen 37, 38 darf bei dieser Ausführungs- variante nicht so groß sein, daß ein Eingreifen dieser in die Ausnehmung 41 sowohl bei der Ausführangsvariante „gesonderter Riemen 26" als auch bei der Ausführungsvariante „An- . triebsrolle 34" während der Umdrehung verhindert wird. Die Kontaktierung erfolgte bei letzterer Ausführangsvariante wiederum durch die relative Beabstandung der Backen 37, 38 in bezug auf die Ausnehmung 41 des Zugelementes 1, d.h., daß aufgrund der Drehung der Antriebsrolle 34 die Backen 37, 38 einer bestimmten Stelle in ihrer Relativlage derart verändert, d.h. deren Abstand zum Zugelement 1 verkürzt wird, so daß ein vorzugsweise großflächiger
Reibschluß ermöglicht wird. Bei weiterer Umdrehung nimmt der Abstand wieder zu, so daß die Kontaktierung wieder aufgehoben wird und die Backen 37, 38 die Ausnehmung 41 verlassen.
Es sei erwähnt, daß bei den beiden letztgenannten Ausführungsvarianten der Antriebseinrichtung 4 der Riemen 26 direkt durch Aufvulkanisieren auf die Antriebsscheibe bzw. Antriebsrolle 34 angebracht werden kann.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführangsvariante des Zugelementes 1 sowie der Antriebsein- richtung 4 schematisch dargestellt.
Das Zugelement 1 besteht aus einem doppel-T-förmigen Profil mit Obergurt 9 und Untergurt 22, welche über den Verbindungssteg 23 miteinander verbunden sind. Der Obergurt 9 weist bevorzugt wiederum abgerundete Seitenbereiche 10, 11, d.h. Obergurtlippen, auf. Der Unter- gurt 22 ist bevorzugt doppelkeilförmig ausgebildet, wobei Endbereiche 42, 43 abgeflacht sind. Andere Ausgestaltungen hierzu, beispielsweise rechteckig oder dgl., sind möglich.
Der Verbindungssteg 23 ist bevorzugt gerundet ausgeführt.
Im Untergurt 22 ist strichliert ein Zugträger 44 angedeutet. Der Zugträger 44 dient zur Auf- nahme von durch die Antriebseinrichtung 4 auf das Zugelement 1 wirkenden Längskräften und der Zugträger 44 weist eine definierte Mindestreißfestigkeit auch im Stoßbereich auf. Als Werkstoff für diesen Zugträger 44 sind je nach Antriebseinrichtung 4 unterschiedlichste Materialien möglich, z.B. Stahl-, Aramidcorde bzw. Stahlbänder. Der Zugträger 44 kann eintei- lig, oder wie in Fig. 10 dargestellt, mehrteilig ausgeführt sein, beispielsweise durch zumindest annähernd in Förderrichtung parallel zueinander angeordnete Drahtelemente, und sowohl im Zugelement 1 , insbesondere im Untergurt 22, als auch am Zugelement 1 angeordnet sein. Weitere Verstärkungseinlagen, die in Handläufen nach dem Stand der Technik zur Erhöhung der Dimensionsstabilität des Handlaufquerschnittes vielfach eingesetzt werden, wie z.B. Ge- webecorde oder dgl., sind aufgrund der Profilausbildung nach der -Erfindung, insbesondere des etwa doppel-T-förmigen Zugelementes 1, nicht erforderlich, können jedoch angeordnet werden. Trotz des Fehlens derartiger Verstärkungselemente bleibt das Zugelement 1 über einen langen Zeitraum ausreichend querschnittsstabil, so daß weder eine Vergrößerung noch eine Verringerung des Querschnittes zu erwarten ist. Damit können in vorteilhafter Weise so- wohl Lärmentwicklungen beim Kontakt mit der Führangseinrichtung 8 (in Fig. 10 nicht dargestellt) sowie übermäßige Wärmeentwicklungen dabei vermieden werden, so daß daraus resultierende Antriebsprobleme und schließlich die Zerstörung des Zugelementes 1 weitestge- hend verhindert werden kann. Zudem kann durch Vermeidung der Vergrößerung des Zugelementes 1 auch verhindert werden, daß sich Individuen im Zwischenraum zwischen Handlauf - lippe, also den Seitenbereichen 10, 11 des Obergurtes 9, und der Führungseinrichtung 8 einklemmen können.
In Fig. 10 ist strichliert angedeutet die Anordnung der Gleitlage 29 gezeigt. Die Gleitlage 29 erstrecken sich bei vorliegender Ausführungsvariante über einen Großteil der Kontur des doppel-T-förmigen Querschnittes, insbesondere über den kompletten Untergurt 22, den Verbindungssteg 23 und zumindest teilweise die Oberfläche des Obergurtes 9, die dem Untergurt 22 zugewandt ist. Gleitlageenden 45, 46 sind dabei vorzugsweise so angeordnet, daß sie in das Innere des Obergurtes 9 zeigen, d.h., daß sie allseitig vom Material des Obergurtes 9 umschlossen sind. Damit kann eine sichere Verankerung der Gleitlage 29 am Zugelement 1 er- möglicht werden.
Die Antriebseinrichtung 4 bei vorliegender Ausführungsvariante ist in Form von transversal angeordneten Antriebsscheiben 47, 48 ausgebildet, wobei selbstverständlich diese Antriebsscheiben 47, 48 mit weiteren Antriebsmitteln, z.B. Elektromotoren, in Wirkverbindung stehen und zweckmäßig synchron angetrieben werden können. Vorzugsweise sind jeweils links und rechts in bezug auf den Querschnitt des Zugelementes 1 gesehen gesonderte Antriebsscheiben 47, 48 angeordnet, wodurch eine verbesserte Kraftübertragung durch beidseitig aufgebrachtem Drack über Reibschluß und zudem eine zumindest teilweise Führung des Zugelementes 1 ermöglicht wird.
Die Antriebsscheiben 47, 48 sind derart ausgestaltet, daß sie zumindest im wesentlichen der Kontur des doppelkeilförmig ausgebildeten Untergurtes 22 entsprechen, so daß eine großflächige Kraftübertragung in Folge des Reibschlusses möglich ist.
Zum Antrieb des Zugelementes 1 über die gesamte Länge können selbstverständlich mehrere
Antriebseinrichtungen 4 verteilt angeordnet sein.
Der Vorteil, der sich durch diese transversal angeordneten Antriebseinrichtungen 4 erzielen läßt ist, daß die Oberfläche 14 des Obergurtes 9 mit keinerlei Antriebseinheiten in Verbin- düng kommt, so daß also Ablaufspuren, z.B. Rillenlinien, aufgrund dieses Kontaktes mit den
Antriebseinrichtungen 4 verhindert werden können, und bietet dieses Antriebssystem zudem den Vorteil der Kompaktheit und daß es platzsparend im Unterbau der Fördervorrichtung 2 ausgeführt werden kann.
Die genannten Vorteile werden selbstverständlich auch bei den weiteren Ausführungsvarianten der Antriebseinrichtung 4 nach der Erfindung erreicht.
Des weiteren bietet diese Anordnung in Fig. 10 auch die Möglichkeit einer reinen Führung und/oder Abstützung des Handlaufes bevorzugt im Bereich der Rückführung. In diesem Fall sind die Antriebsscheiben 47, 48 nur entsprechend gelagert, jedoch aber nicht angetrieben, sondern laufen nur frei mit. Dadurch ist eine zusätzliche Führangseinrichtung 8, wie in Fig. 6 ersichtlich, zumindest im Bereich der Rückführung des Handlaufes nicht erforderlich.
Diese Anordnung der Antriebsscheiben 47, 48 läßt aber auch zu, daß beispielsweise innerhalb der Antriebseinrichtung 4 nur eine Antriebsscheibe 47 angetrieben wird und die gegenüberliegende Antriebsscheibe 48 frei mitläuft und somit nur zur Führung und/oder Abstützung dient.
Fig. 11 zeigt eine zur Fig. 10 sehr ähnliche Ausführungsvariante sowohl für das Zugelement 1 als auch für die Antriebseinrichtungen 4, welche wiederum bevorzugt beidseitig des Zugele- mentes 1 transversal angeordnet sind. Der wesentliche Unterschied dieser Ausführangsvari- ante zur vorhergehenden ist, daß die beiden als Keilräder ausgebildeten Antriebsscheiben 47, 48 mit einer Zahnung 49 versehen sind, welche sowohl zur kraft- als auch formschlüssigen Übertragung der Bewegung auf das Zugelement 1 in eine entsprechende Zahnung 50 des Untergurtes 22 des Zugelementes 1 eingreifen. Die Zahnung 50 ist vorzugsweise im Bereich der doppelkeilförmigen Endbereiche 42, 43 des Untergurtes 22 angeordnet. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführangsvariante im Bereich der Zahnung 50 die Gleitlage 29 (in Fig. 11 nicht dargestellt) vorhanden sein, mit der auch eine Verstärkung der Zahnung 50 bewirkt werden kann.
Die Fig. 12 und 13 zeigen schematisch vereinfacht eine weitere Ausführangsvariante für das Zugelement 1 sowie die zugehörige Antriebseinrichtung 4.
Das Zugelement 1 ist wieder mit doppel-T-förmigem Querschnitt ausgebildet und weist einen Untergurt 22 in Rechteckform auf. Der Übergang zwischen dem Untergurt 22, dem Verbin- dungssteg 23 und dem Obergurt 9 ist gerundet ausgeführt, so daß ein Riemen 26 der Antriebseinrichtung 4, welcher ebenfalls einen runden Querschnitt aufweist, in diesem Übergangsbereich zur Kraftübertragung eingreifen kann.
Der Riemen 26 ist bevorzugt, wie schematisch angedeutet, mit einer zumindest zum Teil um- laufenden Zahnung 13 versehen, so daß dieser lageunabhängig zur sicheren Kraftübertragung verwendet werden kann. Damit ist eine sehr platzsparende Ausführangsvariante der Antriebseinrichtung 4 möglich.
Zur Herstellung des Kraftschlusses zwischen dem Riemen 26 und dem Zugelement 1 ist der erwähnte gerundete Übergangsbereich ebenfalls mit der Zahnung 50 versehen, wobei sich diese Zahnung 50 vorzugsweise über den gesamten Bereich des Querschnittes des Verbindungssteges 23 als auch zumindest teilweise über die einander zugewandten Oberflächen des Untergurtes 22 und des Obergurtes 9 erstreckt, wodurch eine großflächige Wirkverbindung zwischen Zugelement 1 und Riemen 26 möglich ist.
Wie weiters in Fig. 12 dargestellt, weist das Zugelement 1 wiederum die Gleitlage 29 auf, welche ausgehend vom Untergurt, insbesondere den seitlichen Endflächen, sich über den Verbindungssteg 23 bis auf die dem Untergurt 22 zugewandte Oberfläche des Obergurtes 9 erstreckt. Wiederam sind die Gleitlageenden 45, 46 in Richtung auf das Innere des Obergurtes 9 zur Herstellung einer sicheren Verankerung der Gleitlage 29 im Zugelement 1 umgeformt. Des weiteren zeigt auch die Ausführangsvariante des Zugelementes 1 nach Fig. 12 im Untergurt 22 den Zugträger 44 in Form von nebeneinander liegenden Einzeldrähten.
Der Riemen 26 ist, wie Fig. 13 besser zeigt, als Endlosband ausgeführt und sind zur Umlen- kung mehrere Umlenkrollen 3, die ebenfalls eine Zahnung aufweisen, insbesondere in jedem
Umlenkbereich angeordnet.
Weiters ist in Fig. 13 schematisch eine Antriebsrolle 34 gezeigt, über die die Übertragung der Bewegung auf den Riemen 26 und in der Folge auf das Zugelement 1 erfolgt. Zur Verdeutli- ■- chung des Vorteils der Verwendung des Riemens 26 mit über die gesamte. Oberfläche verteil- ter, umlaufender Zahnung 13 ist die Antriebsrolle 34 senkrecht auf die Laufrichtung des Riemens 26 stehend angeordnet. Es soll damit verdeutlicht werden, daß in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Umlenk- bzw. Antriebsrollen 3, 34, welche aufgrund eines „herkömmlichen" Zahnriemens bei jeder Richtungsänderang um 90° in bezug auf die Zahnung 49 erforderlich wären, verzichtet werden kann.
Fig. 14 zeigt schließlich eine Ausführangsvariante des Zugelementes 1 mit einer Antriebseinrichtung 4, bei welcher die Kraftübertragung in Folge des Zusammenwirkens von magnetischen und elektrischen Kräften erfolgt. Dazu sind entweder im senkrecht stehenden Teil des T-förmigen Profils des Zugelementes 1, wie in Fig. 14 dargestellt, oder im Untergurt 22 (in
Fig. 14 nicht dargestellt) ein oder mehrere Magneten 51 bzw. magnetische oder magnetisier- bare Partikel angeordnet. Das Profil weist zwischen einem Nordpol 52 bzw. Südpol 53 die Ausnehmung 41 auf, in welcher eine Reihe hintereinander angeordneter - in Förderrichtung gesehen - Leiterschleifen 54 Platz finden. Eines der Enden der Leiterschleife 54 ist mit einem Leiter 55 verbunden. Das zweite Ende ist z.B. über einen Thyristor mit einem zweiten Leiter
(in Fig. 14 nicht dargestellt) verbunden. Diese Leiter 55 sind an eine Energieversorgung angeschlossen. Jeder Thyristor erzeugt in den jeweiligen Leiterschleifen eine Kraft, nachdem letztere zwischen den Magnetpolen zu liegen kommt. Die dadurch entstehende Wechselwirkung zwischen dem Strom in den Leitern und dem Magnetfeld bewirkt eine Vorwärtsbewegung des Zugelementes 1. Selbstverständlich müssen die Magneten 51 nicht über die gesamte Länge des Zugelementes 1 angeordnet werden. Die Magneten 51 sind derart voneinander zu distanzieren, so daß die von den Magneten 51 erzeugten elektrischen Felder in deren Wirkungsbereich zumindest aneinander angrenzen und dadurch eine vorgebbare konstante Fortbewegung des Zugelementes 1 in Förderrichtung oder nach Umkehrang der Polarisierang der Magneten 51 entgegen dieser möglich ist. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante der Antriebseinrichtung 4 ist, daß auf eine große Anzahl an mechanisch bewegten Teilen verzichtet werden kann, wodurch dieses System einerseits sehr wartungsfreundlich ist und andererseits eine geringe Bauhöhe aufweist.
Fig. 15 zeigt schließlich schematisch vereinfacht die Ausführangsvariante einer Führangseinrichtung 8 in Frontansicht, teilweise geschnitten und schematisch vereinfacht.
Die Führangseinrichtung 8 weist vorzugsweise Endbereiche auf, die derart ausgebildet sind, daß sie in die Ausnehmung zwischen dem Ober- und dem Untergurt 9, 22 eingreifen können. Die Führangseinrichtung 8 ist bevorzugt mehrteilig ausgeführt und umfaßt insbesondere zumindest eine Führungsschiene 56 und zumindest ein Halte- und/oder Stützelement 57, wobei dieses bevorzugt beidseitig angeordnet ist, und zumindest ein, bevorzugt zwei Klemmelemente 58 zwischen der Führungsschiene 56 und dem Halte- und/oder Stützelement 57.
Das Klemmelement 58 und/oder die Führangsschiene 56 weisen in einem überlappenden Bereich 59 entweder Einkerbungen 60 bzw. konträr dazu ausgebildete Vorsprünge 61 auf, so daß ein sicheres Ineinandergreifen des Klemmelementes 58 und der Führangsschiene 56 ermöglicht wird.
Zur Fixierung des Zugelementes 1 auf dem Halte- und/oder Stützelement 57, beispielsweise im Falle der Ausbildung als Handlauf der Balustrade, ist einerseits das Halte- und/oder Stützelement 57 zumindest bereichsweise im Überlappungsbereich des Klemmelementes 58 mit der Führangsschiene 56 zumindest um eine Wandstärke 62 des Klemmelementes 58 gegenüber dem restlichen Verlauf des Halte- und/oder Stützelementes 57 in Endbereichen 63, 64 ausgekragt.
Darüber hinaus können das Halte- und/oder Stützelement 57 und die Führangsschiene 56 in einem unterhalb des Klemmelementes 58 angeordneten Bereich 65 zumindest bereichsweise anliegend vorgesehen sein, so daß diese beispielsweise über Fixierelemente 66, welche in Fig. 15 andeutungsweise durch Striche 67 dargestellt sind, beispielsweise Schrauben oder dgl., fixiert werden können. Durch die Anordnung lösbarer Fixierelemente 66, beispielsweise Schrauben, wird eine einfache Demontage der Führungseinrichtung 8 ermöglicht, so daß gegebenenfalls das Zugelement 1 entfernt bzw. ausgetauscht werden kann, da nach Entfernung der Führangsschiene 56 aus dem Bereich des Halte- und/oder Stützelementes 57 auch eine Lösung des Klemmelementes 58 von der Führangsschiene 56 möglich wird. Das Klemmelement 58 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es sowohl Kontaktbereiche zum Untergurt 22 als auch zum Obergurt 9 aufweist, wobei ein Klemmelementendbereich 68 vorzugsweise in einem spitzen Winkel 69 auf den Untergurt 22 weist. Die Kontaktierung zwischen dem Klemmelement 58 und dem Obergurt 9 bzw. Untergurt 22 erfolgt bevorzugt über die angeordnete Gleitlage 29, die sich wiederam über einen Großteil des Zugelementes 1 erstreckt, insbesondere - im Querschnitt gesehen - über die Oberfläche des Untergurtes 22, den Verbindungssteg 23 sowie die auf dem Untergurt 22 weisende Oberfläche des Obergurtes 9. Dadurch kann auch eine reibungsarme Führung im Bereich des Untergurtes 22 über die Führangsschiene 56 erfolgen. Wie aus dieser Fig. ersichtlich, kann die Gleitlage 29 nur teilweise ' - von dem Zugelement 1 umhüllt werden, so daß diese einen Teil der Oberfläche 14 des Zugelementes 1 bildet.
Selbstverständlich ist es möglich, die Führungseinrichtung 8 einteilig auszuführen, indem beispielsweise die Endbereiche der Führangsschiene 56 gleichzeitig die voranstehend be- schriebenen Klemmelementendbereiche 68 ausbilden. Bei entsprechend elastischer Verformbarkeit dieser Endbereiche ist es möglich, daß das Zugelement 1 in die Führangseinrichtung 8 eingeschoben wird, wobei die Endbereiche sich anliegend ausgebildet sind und erst bei Erreichen der Ausnehmung zwischen Ober- und Untergurt 9, 22 elastisch in ihre Ausgangsstellung und damit in die Ausnehmung zurückfedern.
Selbstverständlich kann auch die Führangsschiene 56 mehrteilig oder in Form von zwei oder mehreren Führungsschienen ohne Kontakt untereinander ausgebildet werden.
Die Vorteile, die mit der erfindungsgemäße Fördereinrichtung 2, insbesondere dem Zugele- ment 1 , der Antriebseinrichtung 4 sowie der Führangseinrichtung 8 erreichbar sind, sind mannigfaltig. So wurde die Dimensionsstabilität des T-förmigen bzw. doppel-T-förmigen Profils für das Zugelement 1 im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten C-för- migen Profilen bereits angesprochen.
Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte Herstellbarkeit des Zugelementes 1 im Vergleich zu herkömmlichen C-förmigen Profilen, welche aus einer Vielzahl aus vorbehandelten Halbzeugen hergestellt werden. Diese Halbzeuge müssen zunächst im unvulkanisierten Zustand relativ aufwendig händisch oder maschinell zusammengefügt werden. Zur Vulkanisation wird das Zugelement 1, z.B. der Handlauf, in einer Form, welche verantwortlich ist für die Außenab- maße, die Gesamthöhe und die Gesamtbreite des Querschnittes, mit einem entsprechenden Kern, der wiederum verantwortlich ist für die Innenmaße, die Lippenweite, die Innenweite und die Innenhöhe, diskontinuierlich vulkanisiert. Hierbei treten bedingt durch den Sandwichaufbau lokale Querschnittsänderangen über die Länge des Zugelementes auf. Diese Dimensi- onsänderangen werden durch das offene C-förmige Querschnittsprofil nach dem Stand der Technik zusätzlich verstärkt. Dadurch resultiert, daß, wenn die Änderungen außerhalb der von den Kunden zulässigen Toleranzen liegen, das Zugelement nicht verwendet werden kann und daher dem Ausschuß zugeführt werden muß.
Des weiteren müssen die erfindungsgemäßen Zugelemente 1 eine große Anzahl von Biege- Wechsel während ihres Einsatzes in Fördervorrichtungen ertragen, woraus wiederam entsprechende Auswirkungen auf den Zugelementquerschnitt resultieren. In Folge eines wenn auch geringen irreversiblen Deformationsanteils kann es bei zunehmender Anzahl von Biegewechsel aufgrand des C-förmigen Querschnittes zu Querschnittsänderangen während des Betriebes kommen, so daß, wenn diese groß sind, dies wiederum zum Ausfall des Zugelementes 1 führt.
Weiters werden die Zugelemente 1 üblicherweise mit Hilfe von Antriebseinrichtungen 4 angetrieben, die mit einer Biegung des Zugelementes 1 über den Rücken arbeiten und wirkt sich diese Biegung ebenfalls negativ auf die dem Einzelindividuum zugewandte Oberfläche des Zugelementes 1 aus. Eine derartige Belastung verschmutzt die genannte Oberfläche und hin- terläßt Laufspuren. In extremen Fällen kann dies zu einer verstärkten Rißbildung und zum
Ausfall des Zugelementes 1 führen. Es ist weiters notwendig, daß bei den meisten Antriebseinrichtungen 4 das Zugelement 1 vorgespannt ist, so daß das notwendige Antriebsmoment übertragen werden kann. Eine zu hohe Vorspannung verringert jedoch aufgrand verstärkter Delamination einerseits sowie durch Längenänderangen andererseits die Lebensdauer des Zugelementes 1 beträchtlich.
Demgegenüber ermöglicht das neuartige Profil für diesen Anwendungszweck insbesondere als Bandförderer, als Handlauf für Rolltreppen, Rollsteige oder dgl., gegebenenfalls den Verzicht auf Verstärkungseinlagen, wodurch eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes bei Halb- zeugvorbereitung und der Produktion und damit einhergehend eine Kosteneinsparung ermöglicht wird.
Der für diesen Verwendungszweck neuartige Querschnitt des Zugelementes 1 ermöglicht, daß produktionstechnisch bedingte Querschnittsänderangen und Ausfälle des Zugelementes 1 durch übermäßige Querschnittsänderangen während der Benutzung verringert bzw. zumindest teilweise ausgeschlossen werden. Durch die neuartige transversale Antriebseinrichtung 4, die ohne Vorspannung des Zugelementes 1 arbeiten kann, und durch die erfindungsgemäße Führungseinrichtung 8 wird ein gleichmäßiger und gesicherter Antrieb des Zugelementes 1 ermöglicht. Dies trifft selbstverständlich auch auf die weiters dargestellten Ausführungsvarianten für die Antriebseinrichtung 4 zu. Es wird zudem eine Negativbiegung über Rollenkörper im Treppenunterbau, beispielsweise bei Rollentreppen im Handlaufantrieb, vermieden, so daß die Oberfläche des Zugelementes 1 während der gesamten Lebensdauer schmutzfrei und ohne Laufspur bleibt. Dies trägt neben der Qualitätsverbesserung auch zur Erhöhung der Einsatzdauer des Zugelementes 1 bei.
Des weiteren ist von Vorteil, daß die Antriebseinrichtung 4 insgesamt äußerst kompakt und platzsparend z.B. im Treppenunterbau angeordnet werden kann, was nicht zuletzt zu einer Verringerung des Platzbedarfes für den gesamten Treppenaufbau beiträgt.
Beim neuartigen Zugelement 1 erfüllt der obere Teil, insbesondere der Obergurt 9, z.B. in der
Ausführungsform „Handlauf die Aufgabe, als Griffstück für den Fahrgast zu dienen. Dieser obere Teil besteht bevorzugt aus einem Elastomer bzw. Elastomergemisch.
Der untere Teil, insbesondere der Untergurt 22, erfüllt hingegen drei Aufgaben, nämlich dient er einerseits zum Antrieb des Zugelementes 1, weiters zur formschlüssigen Verbindung zwischen Zugelement 1 und Führungseinrichtung 8 und stellt schließlich auch eine Kontaktfläche zur Antriebseinrichtung 4 sowie zur Führungseinrichtung 8 dar.
Für den Fall, daß das Zugelement 1 aus Gummi oder gummierten Werkstoffen besteht, kann dieses in Folge der geringen Biegefestigkeit mittels herkömmlicher, diskontinuierlicher Pressenvulkanisation gefertigt werden. Es ist aber auch eine kontinuierliche Fertigung mittels Extrasion auf Kunststoffbasis möglich. Das Zugelement 1, z.B. der Obergurt 9, der Untergurt 22 und der Verbindungssteg 23, kann damit einstückig ausgebildet sein.
Die neuartige Führangseinrichtung 8 verhindert zudem sehr wirkungsvoll eine mutwillige Demontage des Zugelementes 1, beispielsweise im Falle der Ausführangsform „Handlauf durch den Fahrgast während seiner gesamten Gebrauchsdauer.
Aufgrund der transversal angeordneten Antriebseinrichtung 4 bzw. der weiteren dargestellten Antriebseinrichtungen 4 ist auch eine Rückführung des Zugelementes 1, d.h., das sogenannte Untertrum, im Verwendungsfall „Bandförderer", aber auch bei Verwendung als Handlauf derart möglich, daß die Oberfläche des Zugelementes 1 , welche mit den zu fördernden Individuen in Kontakt kommt, mit keinerlei Führungselementen in Berührung steht.
Die praktische Prüfung des erfindungsgemäßen Zugelementes 1 wurde anhand der Bestimmung der Losreißkraft im Falle der Ausführangsvariante „Handlauf" überprüft. Diese Überprüfung dient zur Abschätzung der maximal übertragbaren Antriebskraft zwischen der Antriebseinrichtung 4 und dem Handlauf. Mit der Prüfapparatur wird im Gegensatz zu realistischen Bedingungen die Antriebseinrichtung 4 blockiert und der Handlauf durch das System gezogen. Die hierfür erforderliche maximale Kraft kann zur Abschätzung der maximal übertragbaren Antriebskraft herangezogen werden.
Als Prüfapparatur diente eine eigens hierfür entwickelte Vorrichtung, wobei die transversal ausgebildete Antriebseinrichtung 4 gewählt wurde. Die Prüfapparatur umfaßte drei Paare von Keilrädern, welche mit dem Untergurt 22 des Zugelementes 1, d.h. des Handlaufes, in Kontakt bringbar sind. Der Handlauf wird zur Prüfung in die vorgesehene Prüfapparatur eingespannt, wobei durch Federkräfte über die Keilräder unterschiedliche starke Klemmungen bzw. unterschiedliche große Normalkräfte einstellbar sind. Weiters können wahlweise jeweils ein Keilrad bzw. zwei gegenüberliegende Keilräder eines Radpaares blockiert werden, so daß sowohl der einseitige als auch der zweiseitige Antrieb simuliert werden kann.
Mittels einer Zugprüfmaschine wird bei definierten Einstellungen, d.h. definierter Normalkraft, eine bestimmte Anzahl an Keilrädern sowie Anzahl an blockierten Rädern jeweils die maximale Kraft d.h. die Losreißkraft, bestimmt, die notwendig ist, um den Handlauf aus der Prüfapparatur zu ziehen.
Dabei konnte festgestellt werden, daß ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Normalkraft, der Anzahl der Keilräder und der Antriebsart, d.h. einseitiger oder beidseitiger Antrieb, besteht. Die Losreißkraft und somit die maximal übertragbare Antriebskraft steigt mit zuneh- mender Normalkraft und Anzahl der Keilräder. Weiters zeigt ein beidseitiger Antrieb höhere übertragbare Antriebskräfte.
Dabei wurden die aus vorliegender Tabelle ersichtlichen Werte für die neuartigen Zugelemente 1 in Verbindung mit der Fördervorrichtung 2 sowie der Antriebseinrichtung 4 ermittelt. Einseitiger Antrieb (Anpreßkräfte in N; Raddurchmesser 100 mm):
Anpreßkräfte in N
Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3
Versuch 1 500 0 0
Versuch 2 650 0 0
Versuch 3 ■ • 800 0 0
Versuch 4 500 500 0
Versuch 5 650 650 0
Versuch 6 800 800 0
Versuch 7 500 500 500
Versuch 8 650 650 650
Versuch 9 800 800 800
Federlänge in mm (Abstand inkl. Beilagescheiben)
Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3 x mmaa:x. Losreißkraft in N
Versuch 1 47 - - 392
Versuch 2 46 - - 502
Versuch 3 45 - - 581
Versuch 4 47 47 - 697
Versuch 5 46 46 - 804
Versuch 6 45 45 - 1029
Versuch 7 47 47 47 918
Versuch 8 46 46 46 1061
Versuch 9 45 45 45 1444 L0 = = 51 mm Beidseitiger Antrieb (Anpreßkräfte in N; Raddurchmesser 100 mm):
Anpreßkräfte in N
Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3
Versuch 1 500 0 0
Versuch 2 650 0 0
Versuch 3 800 0 .0
Versuch 4 500 500 0
Versuch 5 650 650 0
Versuch 6 800 800 0
Versuch 7 500 500 500
Versuch 8 650 650 650
Versuch 9 800 800 800
Federlänge in mm (Abstand inkl. Beilagescheiben)
Einh eit l Einheit 2 Einheit 3 xx mmaa:x. Losreißkraft in N
Versuch 1 47 _ _ 630
Versuch 2 46 - - 747
Versuch 3 45 - - 737
Versuch 4 47 47 - 988
Versuch 5 46 46 - 1064
Versuch 6 45 45 - 1349
Versuch 7 47 47 47 1406
Versuch 8 46 46 46 1566
Versuch 9 45 45 45 1865 L0 = = 51 mm In der Tabelle bedeuten Einheit 1 bis 3 die drei Paare an Keilräder und läßt die Federlänge Rückschlüsse auf die Vorspannkraft, d.h. die Normalkraft, zu.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Zugelementes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4; 5, 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12, 13; 14; 15 gezeigten Ausführungen und Maßnahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Zugelement 41 Ausnehmung Fördervorrichtung 42 Endbereich Umlenkrolle 43 Endbereich Antriebseinrichtung 44 Zugträger Stützrolle 45 Gleitlageende Ausnehmung 46 Gleitlageende Umlenkrolle 47 Antriebsscheibe Führangseinrichtung 48 Antriebsscheibe Obergurt 49 Zahnung Seitenbereich 50 Zahnung Seitenbereich 51 Magnet Unterseite 52 Nordpol Zahnung 53 Südpol Oberfläche 54 Leiterschleife Tragelement 55 Leiter Breite 56 Führungsschiene Breite 57 Halte- und/oder Stützelement Bereich 58 Klemmelement Bereich 59 Bereich Fortsatz 60 Einkerbung Fortsatz 61 Vorsprang Untergurt 62 Wandstärke Verbindungssteg 63 Endbereich Aussparung 64 Endbereich Riemenscheibe 65 Bereich Riemen 66 Fixierelement Einkerbung 67 Strich Einkerbung 68 Klemmelementendbereich Gleitlage 69 Winkel Zahnung Länge Anpreßrolle Fortsatz Antriebsrolle Pfeil Aussparung Backe Backe Backenendfläche Backenendfläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bandförmiges Zugelement für eine Fördervorrichtung mit einem Querschnitt, der durch einen ersten, insbesondere oberen Querschnitteil und einen zweiten, insbesondere unteren Querschnitteil gebildet ist, wobei der erste Querschnitteil zur Anlage an und/oder Führang für und/oder als Griffstück für mit der Fördervorrichtung zu transportierenden Individuen oder Gegenständen und der erste und/oder zweite Querschnitteil zur Bildung einer Wirkverbindung mit einer Führangseinrichtung und/oder einer Antriebseinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt T-förmig ist.
2. Bandförmiges Zugelement nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet ist und daß ein Obergurt (9) über einen Verbindungssteg (23) mit einem Untergurt (22) verbunden ist.
3. Bandförmiges Zügelement nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Untergurt (22) im Querschnitt betrachtet über den Verbindungssteg (23) hinausragende Seitenbereiche (10, 11) aufweist, die zumindest in Endbereichen keilförmig, insbesondere doppelkeilförmig, ausgebildet sind.
4. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Übergang zwischen dem Verbindungssteg (23) und dem Obergurt (9) und/oder Untergurt (22) im Querschnitt betrachtet gerundet ausgeführt ist.
5. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der erste mit dem zweiten Querschnitteil, insbesondere der Obergurt (9) mit dem Untergurt (22) und dem Verbindungssteg (23), einstückig ausgebildet ist.
6. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am und/oder im Untergurt (22) zumindest ein Zugträger (44), z.B. ein Stahlcord, ein Stahlblech, ein Aramidcord, angeordnet ist.
7. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (22) und/oder der Verbindungssteg (23) und/oder der Obergurt (9) zumindest bereichsweise zumindest ein Gleitelement, insbesondere eine Gleitlage (29), z.B. ein Gewebe aus Polyamid, Baumwolle, Polyester oder Mischungen daraus, aufweist.
8. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement eine Kontaktfläche zur Führungs- und/oder Antriebseinrichtung (8, 4) ausbildet.
9. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement zwei einander gegenüberliegende Enden aufweist, die im Obergurt (9) verankert sind.
10. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Gleitelement zumindest bereichs weise auf der äußeren Oberfläche des
Untergurtes (22) und/oder des Verbindungssteges (23) und/oder des Obergurtes (9), insbesondere jener Oberfläche des Obergurtes (9), die dem Untergurt (22) zugewandt ist, angeordnet ist.
11. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement im Querschnitt betrachtet die Kontur zumindest eines Querschnitteiis, insbesondere des Untergurtes (22), des Verbindungssteges (23) und zumindest teilweise jenes Teiles des Obergurtes (9), der dem Untergurt (22) zugewandt ist, aufweist:
12. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Untergurtes (22) und/oder des Verbindungssteges (23) und/oder des Obergurtes (9) in einer zu deren Querschnittsfläche senkrechten Ebene zumindest bereichs weise eine Zahnung (13) aufweist.
13. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (13) auf der dem Obergurt (9) abgewandten Oberfläche des Untergurtes (22) angeordnet ist.
14. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zahnung (13) auf der Oberfläche der Seitenbereiche (10,11 ) des Untergurtes (22) angeordnet ist, insbesondere an den keil- bzw. doppelkeilförmig ausgebildeten Endbereichen.
15. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß zumindest im und/oder am Untergurt (22) zumindest ein magnetisches bzw. magnetisierbares Element angeordnet ist.
16. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (22) und/oder der Obergurt (9) und/oder der Verbindungssteg (23) aus zumindest einem polymeren Werkstoff, z.B. einem insbesondere thermoplastischen
Kunststoff wie TPU, oder einem Elastomer wie Gummi besteht.
17. Bandförmiges Zugelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (22) und/oder der Obergurt (9) und/oder der Verbindungssteg (23) durch Pressenvulkanisation oder durch Extrusion hergestellt ist.
18. Verwendung des bandförmigen Zugelementes als Förderband, insbesondere für einen Bandförderer.
19. Verwendung des bandförmigen Zugelementes als Handlauf für eine Rolltreppe oder einen Rollsteig.
20. Führungseinrichtung für ein bandförmiges Zugelement einer Fördervorrichtung, insbesondere für einen Bandförderer, einer Rolltreppe, eines Rollsteiges, mit einem Führungsele- ment mit zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Führangselement derart gestaltet ist, daß die Endbereiche in eine zwischen einem Ober- und Untergurt (9, 22) des Zugelementes (1) gebildete Ausnehmung eingreifen.
21. Führangseinrichtung nach Ansprach 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Führangselement mehrteilig ausgeführt ist und insbesondere zumindest eine Führungsschiene (56), zumindest ein Halte- und/oder Stützelement (57) und zumindest ein Klemmelement (58) aufweist.
22. Führangseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsschiene (56) und das Klemmelement (58) zumindest bereichsweise eine gegengleich profilierte, insbesondere gezahnte Oberfläche aufweisen.
23. Führangseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und/oder Stützelement (57) einen Endbereich (63, 64) aufweist, der um eine Wandstärke (62) des Klemmelementes (58) gegenüber dem restlichen Bereich des Halte- und/ oder Stützelementes (57) versetzt ist.
24. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (58) zumindest annähernd als U-förmiges Profil mit einer Basis und zwei Schenkeln ausgebildet ist.
25. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel eine unterschiedliche Länge aufweisen und/oder einen unterschiedlichen Winkel mit der Basis einschließen.
26. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führangsschiene (56) als U-Profil ausgeführt ist.
27. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (56) mit dem Halte- und/oder Stützelement (57) kraftschlüssig über Fixierelemente (66) verbindbar ausgebildet ist, z.B. über Schrauben, Nieten.
28. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und/oder Stützelement (57) als Balustrade einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges ausgebildet ist.
29. Antriebseinrichtung für ein bandförmiges Zugelement einer Fördervorrichtung, insbesondere für einen Bandförderer, einer Rolltreppe, eines Rollsteiges, mit zumindest einem Antriebselement, das zur Bildung einer Wirkverbindung mit dem Zugelement ausgebildet ist, mit zumindest einem Bewegungsenergie erzeugenden Element, z.B. einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, sowie mit zumindest einem Verbindungsglied zwischen dem Antriebselement und dem Bewegungsenergie erzeugenden Element, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement derart angeordnet ist, daß die Übertragung der Bewegungsenergie auf das Zugelement (1) seitlich in bezug auf dessen Bewegungsrichtung und/oder auf den senkrecht stehenden Teil des T-förmigen bzw. den Untergurt (22) des doppel-T-förmigen Profils des Zugelementes (1) erfolgt.
30. Antriebseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs- element durch zumindest einen Riemen (26) und/oder zumindest eine Antriebsscheibe (47, 48) und/oder zumindest ein Zahnrad und/oder eine Reihe in Bewegungsrichtung des Zugelementes (1) hintereinander angeordnete Leiterschleifen (54) in Verbindung mit zumindest einem Magneten (51) bzw. magnetisierbaren Elementen gebildet ist.
31. Antriebseinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der
Riemen (26) als Keilriemen mit im Querschnitt gesehen beidseitig angeordneten keilförmigen Endbereichen mit abgeflachten Enden ausgebildet ist.
32. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (26) eine Zahnung (30) aufweist.
33. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (30) über den Querschnitt des Riemens (26) betrachtet umlaufend ausgebildet ist.
34. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (26) im Querschnitt betrachtet entlang seiner Mittelachse eine Ausnehmung aufweist, die den Riemenendbereich in zwei einander gegenüberliegende Backen (37, 38) unterteilt.
35. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen (54) in einer sich in Längsrichtung des Zugelementes (1) erstreckenden Ausnehmung (41) angeordnet und mit elektrischen Leitern (55) verbunden sind, wobei ein Nord- und ein Südpol (52, 53) der Magneten (51) seitlich der Ausnehmung (41) im Zuge- lement (1) angeordnet sind.
36. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (47; 48) als Keilscheibe und zur Anlage an das Zugelement (1), insbesondere an die doppelkeilförmigen Endbereiche von dessen Untergurt (22), ausgebildet ist.
37. Antriebseinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (47, 48), insbesondere die Keilscheibe, über den Umfang eine, insbesondere versenkte Zahnung aufweist.
38. Fördervorrichtung mit einem umlaufenden, endlosen, bandförmigen Zugelement, mit einer Führungseinrichtung und einer Antriebseinrichtung für das bandförmige Zugelement, wobei die Führungseinrichtung das bandförmigen Zugelement zumindest bereichsweise umfaßt und die Antriebseinrichtung in Wirkverbindung mit dem bandförmigen Zugelement steht, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Zugelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 gebildet ist.
39. Fördervorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 20 bis 28 gebildet ist.
40. Fördervorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 29 bis 37 gebildet ist.
EP02710665A 2002-02-06 2002-02-06 Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges Withdrawn EP1472171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2002/000042 WO2003066500A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1472171A1 true EP1472171A1 (de) 2004-11-03

Family

ID=27671418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02710665A Withdrawn EP1472171A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7594570B2 (de)
EP (1) EP1472171A1 (de)
CN (1) CN100369799C (de)
AU (1) AU2002229387A1 (de)
CA (1) CA2474427C (de)
WO (1) WO2003066500A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1910107A (zh) * 2004-01-16 2007-02-07 升降机扶手公司(巴巴多斯岛)有限公司 直接驱动的扶手组件
US7958986B2 (en) 2006-12-21 2011-06-14 Otis Elevator Company Passenger conveyor handrail drive device
KR101571910B1 (ko) * 2007-09-10 2015-11-25 이에이치씨 캐나다, 인크. 열가소성 핸드레일의 압출을 위한 방법 및 장치
US9981415B2 (en) 2007-09-10 2018-05-29 Ehc Canada, Inc. Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail
KR101517642B1 (ko) * 2007-09-10 2015-05-04 이에이치씨 캐나다, 인크. 변형된 핸드레일
US20100012469A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Stephen Szarkowski Conveyor system
CN102849596A (zh) * 2012-09-20 2013-01-02 苏州新达电扶梯部件有限公司 一种扶梯用的手扶带
CN105228939B (zh) 2013-03-14 2019-01-15 奥的斯电梯公司 自夹紧扶手驱动器
CN104692225B (zh) * 2015-01-26 2017-05-31 依合斯电梯扶手(上海)有限公司 一种v型tpu扶手带及其制备方法
US10160623B2 (en) 2015-05-07 2018-12-25 Ehc Canada, Inc. Compact composite handrails with enhanced mechanical properties
CN107708960B (zh) 2015-06-19 2020-08-04 Ehc加拿大股份公司 用于挤出热塑性扶手的方法和设备
AT517433B1 (de) * 2015-06-22 2017-07-15 Innova Patent Gmbh Antrieb für einen Fahrsteig
ES2880416T3 (es) 2017-08-10 2021-11-24 Inventio Ag Sistema de accionamiento de pasamanos con elementos de accionamiento integrados en el pasamanos
WO2019193657A1 (ja) * 2018-04-03 2019-10-10 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 クリップガイド端末加工装置
AT522296A1 (de) 2019-03-25 2020-10-15 Innova Patent Gmbh Plattenförderband

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868771A (en) * 1930-07-11 1932-07-26 Harold W Shonnard Escalator hand rail
DE577801C (de) 1931-06-03 1933-06-06 Carl Flohr A G Handleiste mit an ihr befestigten, der UEbertragung der Antriebsleistung dienenden Haftgliedern fuer Fahrtreppen
GB391440A (en) * 1931-10-14 1933-04-18 Carl Flohr Ag Improvements relating to escalators
US3048256A (en) * 1958-07-31 1962-08-07 Hewitt Robins Inc Moving handrail
US3373067A (en) 1965-02-19 1968-03-12 Goodyear Rubber & Supply Compa Method of making cleated conveyor belts
US3321060A (en) * 1965-10-29 1967-05-23 Westinghouse Electric Corp Passenger conveyors employing handrails
US3463290A (en) * 1966-04-27 1969-08-26 Mitsubishi Electric Corp Handrail belt for escalator
DE1268053B (de) * 1967-02-14 1968-05-09 Continental Gummi Werke Ag Foerdergurt, insbesondere fuer den Personentransport
GB1292959A (en) 1968-12-06 1972-10-18 Dunlop Holdings Ltd Improvements relating to magnetic support
SE366525B (de) * 1968-12-06 1974-04-29 Dunlop Co Ltd
US3620346A (en) 1968-12-07 1971-11-16 Dunlop Holdings Ltd Conveyors
GB1296039A (de) 1969-01-25 1972-11-15
US3688889A (en) * 1970-08-14 1972-09-05 Ernst Koch Driven handrail system
DE2060356A1 (de) 1970-12-08 1972-06-22 Rheinstahl Eggers Kehrhahn Handlauf fuer ein Fahrfoerdermittel,wie eine Fahrtreppe
BE794338A (fr) * 1972-01-24 1973-05-16 Pahl Gummi Asbest Main courante pour escalier roulant
DE2252763A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Pohlig Heckel Bleichert Foerdereinrichtung wie fahrtreppe, fahrsteig od. dgl.
GB1545063A (en) 1976-03-23 1979-05-02 Klinkicht H Conveyor belt
FR2384702A1 (fr) 1977-03-24 1978-10-20 Hutchinson Mapa Dispositif de guidage pour main courante
JPS6448795A (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Hitachi Cable Handrail structure of conveyor for transporting personnel
JPS6448795U (de) 1987-09-19 1989-03-27
US4842122A (en) * 1988-04-11 1989-06-27 Westinghouse Electric Corp. Transportation apparatus having adjustable skirts
JPH0432491A (ja) * 1990-05-25 1992-02-04 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd エスカレータ用ハンドレールの駆動方法
DE4130819A1 (de) 1991-09-17 1993-03-18 Lewin Heinz Ulrich Kurvengaengiges, dezentral antreibbares gummigurtband
EP0498189B1 (de) 1991-02-08 1995-10-11 Heinz-Ulrich Lewin Kurvengängiges, dezentral antreibbares Gummigurtband
DE19832158A1 (de) 1997-07-18 1999-02-18 Silvertown Uk Ltd Handlauf aus einem thermoplastischen Material
KR100246746B1 (ko) 1997-11-03 2000-04-01 이종수 에스컬레이터의핸드레일구동장치
US6237740B1 (en) * 1998-06-30 2001-05-29 Ronald H. Ball Composite handrail construction
DE19829326C1 (de) 1998-07-01 1999-11-25 O & K Rolltreppen Gmbh Handlaufführung einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE19837916A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Otis Elevator Co Linear-Handlaufantrieb
JP2001026688A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Mitsui Chemicals Inc 架橋可能なゴム組成物および用途
AU5416101A (en) * 2000-07-07 2002-01-10 Bando Chemical Industries, Ltd. Flexible belt, conveyor system using flexible belt and escalator system using flexible belt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03066500A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7594570B2 (en) 2009-09-29
US20050067253A1 (en) 2005-03-31
CA2474427A1 (en) 2003-08-14
CN100369799C (zh) 2008-02-20
CA2474427C (en) 2009-11-10
CN1617827A (zh) 2005-05-18
WO2003066500A8 (de) 2003-11-27
WO2003066500A1 (de) 2003-08-14
AU2002229387A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
AT500085B1 (de) Spleisskonstruktion für längsprofile
EP2285554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines riemenartigen Tragmittels für eine Aufzugsanlage, riemenartiges Tragmittel und Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittel
EP1472171A1 (de) Bandförmiges zugelement und führungseinrichtung für einen handlauf einer rolltreppe oder eines rollsteiges
EP1886960B1 (de) Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel
WO2004108581A1 (de) Handlauf, handlaufführungssystem, sowie handlaufantriebssystem einer fahrtreppe oder eines fahrsteigs
EP3060511B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
EP2345321A2 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
EP3099617A1 (de) Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
EP3224189B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP1886797B1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE102012102945A1 (de) Schüttgutförderer
AT411674B (de) Handlauf für eine rolltreppe bzw. einen rollsteig sowie antriebseinrichtung hierfür
EP3111107B1 (de) Zugkörper
DE102004043298B4 (de) Antrieb auf einer Kabine für Vertikalaufzüge
EP3665115B1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
DE112005003568T5 (de) Formschlüssiger linearer Handlaufantrieb mit Zahnriemen
DE102006014955A1 (de) Antriebsanordnung mit einem Breitkeilriemen
DE2203178A1 (de) Handlaufleiste fuer rolltreppen
EP1557347A2 (de) Montageanordnung für Kraftwagen mit einem auf einem ortsfesten Gleittisch laufenden "Werkerband" bzw. Gleitgurt.
DE102010004482A1 (de) Einrichtung zum Antreiben eines Handlaufs
DD284731A5 (de) Teilungslose kraftuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIESSBACHER, HERWIG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100622