WO2015181309A1 - Förderbandanlage mit dezentralem förderbandantrieb und verfahren zum betrieb der förderbandanlage - Google Patents

Förderbandanlage mit dezentralem förderbandantrieb und verfahren zum betrieb der förderbandanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015181309A1
WO2015181309A1 PCT/EP2015/061880 EP2015061880W WO2015181309A1 WO 2015181309 A1 WO2015181309 A1 WO 2015181309A1 EP 2015061880 W EP2015061880 W EP 2015061880W WO 2015181309 A1 WO2015181309 A1 WO 2015181309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
control
driven
belt system
support roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schwandtke
Ludger Overmeyer
Steffen KLEINERT
Stephan HÖTTE
Stephan VON DAACKE
Original Assignee
Artur Küpper GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Küpper GmbH & Co. KG filed Critical Artur Küpper GmbH & Co. KG
Publication of WO2015181309A1 publication Critical patent/WO2015181309A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers

Definitions

  • the invention is directed to a conveyor belt system, in particular belt conveyor, which / has a plurality of successively arranged support roller frames each with at least one support roller rotatably mounted thereon and a run as an upper strand on support rollers and as a bottom strand below this support rollers circumferentially guided endless conveyor belt, wherein over the entire length the conveyor belt system distributed drivable or driven support rollers are arranged in the support roller frames, which support rollers each transmit at least a portion of the conveyor belt moving drive power via contact friction on the running on the respective support roller conveyor belt section.
  • the invention is directed to a method for operating a conveyor belt system, in particular a belt conveyor, the / a plurality of successively arranged support roller frames, each with at least one rotatably mounted support roller and as a top strand on support rollers resting and as a bottom strand below this support rollers circumferentially guided endless conveyor belt wherein distributed over the entire length of the conveyor belt driven or driven support rollers are arranged in the support roller frames, wherein at least a portion of the conveyor belt moving drive power is transmitted via contact friction to the running on the respective support roller conveyor belt section by means of drivable or driven support rollers.
  • Conveyor belt systems or belt conveyors or belt conveyor systems are used for conveying and transport tasks in mining, in industry and on long-distance overground or underground use. This is a stationary conveyor system that counts among the continuous conveyors. On the conveyor belt of
  • Conveyor belt systems are both bulk materials, such as coal or ore, but also general cargo, such as packages promoted.
  • conveyor belts with a conveying length of up to 1 6 km are currently in use, this length being realized with a single, endlessly guided conveyor belt.
  • the Drive of the conveyor belt of such conveyor belt systems is usually carried out by means arranged in the region of the respective ends of the conveyor track driven pulleys, so concentrate in this area, the drives. Since such systems bring significant problems especially when starting the conveyor belt with it and are characterized by an enormous, increasing over the length of the conveyor belt tensile load of the conveyor belt, drives have already been proposed that from a variety of on the conveyor belt length in this carrying Support roller racks arranged arranged driven support rollers.
  • Such a conveyor belt system with decentralized conveyor belt drive is known from DE 10 2012 102 945 A1.
  • the disclosed therein generic conveyor belt system consists of a plurality of successively arranged support roller positions, each with at least one support roller rotatably mounted thereon.
  • An endless conveyor belt which rests on the support rollers as a top run and circulates underneath the support rollers as a bottom run, is moved by means of driven conveyor rollers distributed over the entire length of the conveyor belt system.
  • the drive power moving the conveyor belt is transmitted via contact friction to the running on the respective driven support rollers conveyor belt sections.
  • the driven support rollers are individually controllable and adjustable for example by means of evaluation and control means in an optimal drive mode before a occupied with a load conveyor belt section reaches the location of such a respective driven carrier role. With regard to the type of control technology, no further details can be found in this document.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that allows the formation of an improved control and regulation concept for belt conveyor systems with endless circulating conveyor belt and with a variety of distributed over the conveyor belt length driven support rollers.
  • this object is achieved in that the drivable or driven carrying roles by means of one or more associated decentralized controllers, in particular control devices, the control network and by means of a hierarchically structured, at least two control hierarchy levels comprehensive control structure and / or information technology are in control engineering and / or information technology, in particular in one of the drive power controlling and / or regulating and / or detecting, active connection with each other.
  • the above object is achieved in a method of the type described in more detail by the fact that the driven or driven carrying roles by means of one or more associated decentralized controls, in particular control devices, the control structure and / or information technology with each other by means of a hierarchically structured, at least two control hierarchy levels comprehensive control structure are networked, in a control technology and / or information technology, especially in a drive power controlling and / or regulating and / or detecting, active compound brought together and driven.
  • the control and regulation of the conveyor belt system takes place by means of a decentralized control and regulation concept.
  • the driven or driven carrying rollers by means of one or more them each assigned decentralized Controls in operative connection with each other, wherein the decentralized controls, in particular control devices, by means of a hierarchically structured, at least two control hierarchy levels comprehensive control structure are networked control technology and / or information technology with each other.
  • the decentralized control and regulation concept enables the distribution of control intelligence to each of the driven idlers and reduces the effort required to transmit operating information and manipulated variables.
  • changes, such as system performance simplified because additional driven idlers can be realized without complex change of the control and regulation concept and thus the control of the conveyor belt system.
  • the driven support rollers are able to monitor their operating state independently and to respond to external signals generally valid and decide independently which information must be passed to higher-level monitoring system.
  • Decentralized, autonomous units which control the conveyor belt system in real time, are suitable for the realization.
  • computers or computer systems are used whose software design and / or software controls work autonomously and independently of a central control system.
  • each control program is started on a separate computer and control the various decentralized controls or control systems, possibly interactively, in particular the drive, ie the drive power, and / or the speed of each associated driven idler roller.
  • Each individual driven carrying roller is enabled by the use of such a decentralized control, in particular control device, individually to determine their required for the drive, to be introduced into the conveyor belt circumferential force and possibly also decelerate the conveyor belt.
  • a decentralized control in particular control device, individually to determine their required for the drive, to be introduced into the conveyor belt circumferential force and possibly also decelerate the conveyor belt.
  • decentralized controls In addition to the ability to respond to general external signals, such as conveyor speed specifications or stop commands, such decentralized controls or
  • the networking is, in particular, a functionally efficient networking.
  • the invention is therefore characterized in an embodiment in that the hierarchical control structure at least two, preferably a plurality of control technology with each other, in particular functional, networked control hierarchy levels includes.
  • the term "functional-emient” derives from the term "emergence” (from the Latin “emergere” for "the appearance, the coming-out or the ascending"), which is the spontaneous formation of new properties or structures of a system as a result of the interaction of his Called elements. The emergent properties of the system can not be traced back to properties of the elements isolated from them, or at least not obviously.
  • the term “functional emissive” thus refers to the technical functionalities of a system in which its individual elements are only capable of being interconnected
  • a "functionally networked conveyor belt system” is a conveyor belt system consisting of several interlinked individual elements which are replaced by their own Networking to create new plant functionalities. These interconnected individual elements are the decentralized controls and / or the respectively assigned drivable or driven support rollers.
  • control hierarchy levels have at least two, preferably all, of the hierarchical levels formed by a plant line encompassing the entire system line covered by the conveyor belt, a neighboring level encompassing adjacent support roller frames, and / or hierarchical levels each comprising a support roller frame Hierarchy levels exists, these hierarchy levels are control technology and / or information technology, in particular functional, with each other network, whereby the invention is also distinguished.
  • One of the control hierarchy levels is expediently formed from an uppermost hierarchical level comprising the entire conveyor system.
  • the invention therefore provides in a development that the plant level, the entire conveyor belt system including all driven Carrying rollers comprises and recorded control technology and / or information technology and represents the top hierarchical level.
  • the invention provides that the neighborhood level locally adjacent structuring units, in particular the support roller racks, includes control technology and / or information technology and forms one of the analog level hierarchically subordinate hierarchy level.
  • the neighborhood level it is advantageous if an individual neighborhood is defined for each control device, which the invention also provides.
  • a hierarchically lowest hierarchical level is formed in a further embodiment of the invention in that the frame level comprises a support roller frame and / or one or more, in particular driven, support rollers and control technology and / or information technology recorded and represents the lowest hierarchical level.
  • the frame plane comprises the active control and regulation of the one or more driven carrying roller (s) by means of an associated decentralized control device.
  • each driven support roller is assigned a decentralized control device, in particular an industrial personal computer (IPC) or a networked control based on microcontrollers, whereby the invention is further developed distinguished.
  • IPC industrial personal computer
  • the invention furthermore provides that the control hierarchy levels are networked with one another in terms of function and with respect to their own Distinguish plant-technical functionality and determine the operating status of the conveyor belt system and / or control.
  • each control device and each driven carrying roller operatively connected thereto decentrally have one or more own operating parameters, in particular the current own maintenance state, and / or one or more operating parameters, in particular the current maintenance state of one or more adjacent carrying rollers detected.
  • each control device and each driven carrying roller operatively connected thereto acts autonomously and in a data-receiving and / or data-generating operative connection with the system level and / or the associated neighborhood level and / or the frame level is what the invention also provides.
  • a particularly expedient embodiments of the decentralized control and regulation concept are that the control structure and / or the control devices are networked and designed such that detected operating parameters of the conveyor belt system and / or several driven support rollers are comparable and / or mutually adjustable and / or
  • control structure and / or the control devices are networked and designed in such a way that, if the drive power is too low, a driven
  • Supporting role adjacent driven support rollers control technology autonomously provide additional drive power in a manner compensating for the lack of drive power
  • the control structure and / or the control devices are networked and designed in such a way that the drive slip occurring locally on a driven support roller can be determined along the conveyor path formed by the conveyor belt to the conveyor belt section resting on it. Since a decentralized conveyor belt drive can be controlled and regulated in a particularly advantageous manner on the basis of the determined traction slip, the conveyor belt system is characterized in a further embodiment in that the control structure and / or the control devices are networked and designed such that along the formed by the conveyor belt Conveyor each driven support roller, in particular regularly repeating time intervals, briefly operable with a riser until the occurrence of a traction slip to the resting conveyor belt section speed and / or drive power and the occurring drive slip, in particular limit slip, can be determined.
  • the method according to the invention is characterized in that a conveyor belt system according to one of claims 1 to 6 is operated therewith.
  • the invention provides in a further development of the method that along the conveyor line formed by the conveyor track each driven carrying roller, in particular in regularly recurring time intervals, briefly with a speed and / or drive power until the occurrence of a
  • Conveyor belt system an embodiment of a functionally networked by means of control hierarchy networks conveyor belt system, the hierarchy levels in the embodiment of FIG. 2 associated functions, a schematic representation of a cross section of a driven carrying roller with overhead conveyor belt and in a schematic representation of the course of maximum drive torque, friction and normal force along a belt conveyor.
  • FIG. 1 shows, in a diagrammatic cross-sectional view, a support roller frame 3 of a conveyor belt system generally designated 2 (FIG. 2).
  • the conveyor belt system 2 further comprises an endlessly circulating conveyor belt 4, which is deflected by means of deflections 5 and circulates as an upper strand 4a in transport material conveying direction on support rollers 6a, 6b, 6c.
  • the band deflections 5 are formed as arranged at the top and at the rear of the conveyor belt 2 deflection rollers 5a, 5b.
  • the conveyor belt 4 runs as a lower strand 4b below these support rollers 6a, 6b, 6c guided back against the Transportgut extracardium.
  • the lower run 4b is also supported on support rollers 7a, 7b.
  • the support rollers 6a to 6c and 7a, 7b are each arranged as a so-called Tragrollengirlanden hinged together in a support roller frame 3.
  • a plurality of drivable or driven carrier rollers 6b are arranged in the various carrier roller frames 3.
  • at least one middle support roller 6b in the support frame 3 of FIG. 1 is designed as a driven support roller.
  • the respective upper strand 4a of the conveyor belt 4 supporting driven support rollers 6b is at least a portion of the conveyor belt 4 moving drive power by means of contact friction on the resting on the respective support roller 6b and transferred circulating conveyor belt section.
  • the conveyor belt 4 and thus the respective conveyor belt section is formed trough-shaped in the case of overlying cargo, here a bulk material 1, and pressed onto the carrier rollers 6a, 6b and 6c.
  • Each driven pulley 6b or all driven pulleys 6b of a carrying roller garland 20 or all driven carrying rollers 6b of a carrying roller frame 3 is each a decentralized control not shown in detail, in particular a control device, preferably in the form of an industrial personal computer (IPC) or a microcontroller-based networked control assigned.
  • a decentralized control or control device is arranged in the region of each support roller garland 20 or in the region of each support roller frame 3.
  • These decentralized controllers or control devices are networked with one another in such a way that a hierarchical, functionally networked and different control hierarchy levels having control structure is / is formed. Using this hierarchical control structure, the introduction of drive energy distributed over the conveyor belt length can be implemented technically.
  • the driven support rollers 6b are thus also able to independently monitor their operating state, to respond to external universal signals that are received and / or delivered by the decentralized control, in particular the control devices and independently decide which information to higher-level monitoring systems must be passed on.
  • the decentralized controls in particular control devices, equipped with appropriate software.
  • Each individual driven carrier roller 6b is enabled by the use of the decentralized controls or the allocation of a decentralized control to each driven carrier roller 6b, individually their required for the drive of the conveyor belt 4, ie the transmission of the drive power to the conveyor belt 4, in To determine the conveyor belt 4 to be initiated circumferential force.
  • the driven support rollers 6b are thereby also able to decelerate the conveyor belt if necessary.
  • the control hierarchy of the decentralized control structure is divided according to functional and constructive contexts and includes in the embodiment shown in FIG. 2 three hierarchical levels, namely the entire conveyor belt system 2 comprehensive plant level 8 as the highest hierarchical level, the plurality of adjacent racks n-1, n and n + 1 comprehensive neighborhood level 9 as the middle hierarchical level and the frame frame 10 comprising a single frame as the lowest hierarchical level.
  • the highest or highest hierarchical level, the plant level 8 comprises the complete conveyor belt system 2 including all driven carrying rollers 6b and possibly additional facilities.
  • top hierarchy levels are different functions, so the commands for all components, eg. B. start or stop the conveyor belt system 2 and global monitoring functions assigned.
  • the maintenance monitoring, the checking for damage to the belt, the general speed specification and the start / stop of the entire conveyor belt system are indicated as functionalities for this hierarchical level.
  • the neighborhood level 9 comprises locally adjacent structuring units, in this case the adjacent supporting roll stands 3, designated n-1, n and n + 1, as a subordinate hierarchical level.
  • n-1, n and n + 1 a subordinate hierarchical level.
  • an individual neighborhood can be defined, from whose information or measurement and status data additional knowledge about the operating state of the conveyor belt system 2 can be gained and decisions with respect to local operating parameters can be made.
  • These functions of the neighborhood level 9 are exemplified in FIG. 3 as the local detection of the load state, the drive force compensation, or the start / stop coordination.
  • the carrying roller level or frame level 10 comprises a decentralized control, in particular Control device, with one or more of these associated, driven support rollers 6b, the active control and control implemented on this control hierarchy level, ie, realized is.
  • the functionalities assigned to this frame level 10 are shown by way of example in FIG. 3 as storage of topological information, local slip detection, individual limit slip detection and recognition of blocking non-driven carrying roles.
  • FIG. 4 shows schematically the process of rolling and the contact friction between a driven support roller 6b and the thereon with its contact layer or conveyor belt running side 1 1 lying conveyor belt 4.
  • rotating driven support roller 6b and thereon in frictional contact upper run 4a of the conveyor belt 4 results in a slip due to the shear deformation of the conveyor belt running side 1 1 with simultaneous elongation of the tension member 13 and a shear deformation of the roll shell as shown in Figure 4.
  • 14 designates the range of the deformation of the roller jacket 15, the region of the deformation deformation of the roller shell 1, 17 the deformation decrease of the conveyor belt running side 1 1, 18 the region of elongation of the tension member 13 and 19 the region of the strain decrease of the tension member 13.
  • Each of the driven support rollers 6b or each decentralized control acts autonomously and delivers and / or receives data about the still existing Plant center (plant level 8), the local neighborhood of the respective decentralized control (neighborhood level 9) and the immediate immediate neighborhood within a support roll frame 3 (frame level 10).
  • plant level 8 the still existing Plant center
  • neighborhborhood level 9 the local neighborhood of the respective decentralized control
  • frame level 10 the immediate immediate neighborhood within a support roll frame 3
  • Deviations between measured and calculated as ideal values or in error-free operation operating conditions can be used to locate blocking or otherwise damaged support rollers 6a, 6c.
  • Line losses for example, by failed driven support rollers 6b or environmental influences such as moisture or contamination of the conveyor belt or the support rollers 6a, 6b, 6c, are automatically compensated by the vicinity of the support roller concerned by these in the context of technical
  • a conveyor belt damage such as may occur when penetrating bulk goods 1, is known e.g. a cracked and protruding pull rope or a torn tension member 13. Such a damage would increase the running resistance of each support roller and thus reflected in the power consumption of each driven support roller 6b. Such an increase in power then also moves together with the damaged conveyor belt point in the conveying direction through the entire conveyor belt system and is detected by the inventively networked driven carrier rollers 6b.
  • the determination of the slip and the torque on a driven carrier roller 6b enables the generation of higher-quality information, which is the prerequisite for the implementation of additional functions.
  • the knowledge of the individual power consumption of each driven support roller 6b and their individual speed is necessary.
  • the current conveyor speed can be compared with the target speed on the plant level 8.
  • the differential speed between the target and the actual speed of a driven support roller 6b is defined by a short-term generating a defined
  • the maximum transmittable torque can be determined on a single driven support roller 6b.
  • a comparison of the maximum transmittable torques and other operating parameters of the support rollers on the neighborhood level 9 allows conclusions about the relative partial load condition of the conveyor belt 4. Knowing the partial load condition, the limit slip and the maximum transmittable torque, the optimum torque of each driven support roller 6b with respect to each resulting local load condition can be determined and optimally adjusted locally. Since an optimum torque is locally set on each driven carrying roller 6b, the frictional contact between the conveyor belt 4 and the driven carrying roller 6b can be optimally and energy-efficiently set and utilized as a function of the loading. The optimum local torque of a driven support roller 6b is reached when the target speed of the conveyor belt 4 is reached and the limit slip is just below.
  • each driven carrier roller 6b Due to the knowledge of the locally optimal drive power of each driven carrier roller 6b in a neighborhood level 9, in principle, the total energy requirement of the conveyor belt system 2 can be minimized as a function of the loading situation.
  • Each driven carrier roller 6b knows its optimum drive power and accordingly supplies exactly the amount of energy required to transport the current load. As a result, the short-term adaptation of the locally generated drive power is possible with changing load conditions. Drive losses due to excessive slippage or slippage of the drives are avoided. This ensures that only the power required for the current transport is applied.
  • the local torque can furthermore be adjusted from the point of view of minimizing wear.
  • an increased coefficient of friction occurring in the presence of a coating of the carrying roller 6b can be arranged between the driven carrying roller 6b and the conveyor belt 4, e.g. be specifically exploited to minimize the wear of the support roller 6b and the conveyor belt 4 and to optimize energy consumption.
  • the drive power, which is required for the operation of the belt conveyor 2 is not provided as in conventional systems (exclusively) by a main drive at the head or tail station, but by connected to the idlers drives along the conveyor line, the "driven idlers”
  • This alternative drive concept distributes the tensile forces of the conveyor belt 4 over the entire route and thus significantly reduces them.
  • the speed is determined by means of a drive-integrated encoder. Furthermore, a determination of the active electrical power by the detection of the electrical voltage and the current. From this, the mechanical power can be determined taking into account the efficiency of the drive.
  • the current global conveying speed of the conveyor belt system 2 or the speed of the conveyor belt 4 is in each case via the deflecting drums 5a, 5b assigned to the system level 8 at the head and tail of the
  • Conveyor belt 2 also determined by rotary encoder. From the rotational speeds of the deflection drums 5a, 5b, the average speed of the conveyor belt system 2 or the conveyor belt 4 can be calculated, which is assumed to be homogeneous over the entire conveyor belt system 2. The slip on everyone individual driven support roller 6b can thus be determined by the difference between the global speed of the conveyor belt 4 and the local idler speed and referenced via the speed curve to the adjacent, the frame plane 10 associated idlers 6b.
  • the local load condition and the friction conditions are determined as follows:
  • the maximum transmissible circumferential force of a support roller 6b is in addition to the system and environmental parameters (summarized as friction conditions) primarily of the effective normal force dependent.
  • the occurring normal force is composed of acting on the considered support roller 6b local conveyor belt weight and acting on this role instantaneous weight of the bulk material together. Changes in the maximum transmittable circumferential forces which can not be attributed to environmental influences can thus be assumed to be proportional to the change in the normal force.
  • the relationship between the peripheral force of the considered support roller 6b and the normal force occurring can be inferred.
  • the change in the load state can be detected by determining the limit slip or the maximum transmittable circumferential force and the current weight of the
  • the conveyor belt weight should be considered constant, but the friction conditions change due to environmental influences such as wear, temperature and humidity. In order to be able to determine the loading condition correctly, therefore, the local friction conditions must also be determined.
  • the power of the driven support rollers 6b can be selectively changed in order to relieve an area with unfavorable friction conditions by introducing more power in the adjacent areas. Based on the calculated
  • Loading state fluctuations in the material flow can be reduced by the speed of the conveyor belt 4 is adjusted so that at the end of the transport path of the conveyor belt 2, in the embodiment of FIG. 5 on the guide roller 5b, a constant mass flow is passed.
  • the mathematical-physical relationships are as follows: Belt speed v Gu rt _. ⁇ ⁇ + ⁇ ⁇ ⁇ 2. w
  • Vburt ⁇ T 2 «Tri, 2
  • FIG. 1 shows how the maximum transferable torque M max , the normal force F n0 rm and the friction ⁇ along the conveyor belt system 2 can be changed in the conveying direction 21 on a respective driven carrying roller 6b and can be determined and controlled with the procedure described above.

Abstract

Bei einer Förderbandanlage insbesondere Gurtförderer, die/der eine Vielzahl hintereinander angeordneter Tragrollengestelle (3) mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle (6b) und ein als Obertrum (4a) auf Tragrollen (6a, 6b, 6c) aufliegendes und als Untertrum (4b) unterhalb dieser Tragrollen (6a, 6b, 6c) umlaufend geführtes endloses Förderband (4) aufweist, wobei über die Gesamtlänge der Förderbandanlage (2) verteilt antreibbare oder angetriebene Tragrollen (6b) in den Tragrollengestellen (3) angeordnet sind, welche Tragrollen (6b) jeweils zumindest einen Teil der das Förderband (4) bewegenden Antriebsleistung über Kontaktreibung an den auf der jeweiligen Tragrolle (6b) laufenden Förderbandabschnitt übertragen, soll eine Lösung geschaffen werden, die die Ausbildung eines verbesserten Steuerungs- und Regelungskonzeptes für Bandförderanlagen mit einem endlos umlaufenden Förderband und mit einer Vielzahl an über die Förderbandlänge verteilten angetriebenen Tragrollen ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen (6b) mittels einer oder mehrerer zugeordneter dezentraler Steuerungen, insbesondere Steuerungsvorrichtungen, die mittels einer hierarchisch aufgebauten, mindestens zwei Steuerungshierarchieebenen umfassenden Steuerungsstruktur steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch miteinander vernetzt sind, in steuerungstechnischer und/oder informationstechnischer, insbesondere in einer die Antriebsleistung steuernden und/oder regelnden und/oder detektierenden, Wirkverbindung miteinander stehen.

Description

Förderbandanlage mit dezentralem Förderbandantrieb und Verfahren zum Betrieb der Förderbandanlage
Die Erfindung richtet sich auf eine Förderbandanlage, insbesondere Gurtförderer, die/der eine Vielzahl hintereinander angeordneter Tragrollengestelle mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle und ein als Obertrum auf Tragrollen aufliegendes und als Untertrum unterhalb dieser Tragrollen umlaufend geführtes endloses Förderband aufweist, wobei über die Gesamtlänge der Förderbandanlage verteilt antreibbare oder angetriebene Tragrollen in den Tragrollengestellen angeordnet sind, welche Tragrollen jeweils zumindest einen Teil der das Förderband bewegenden Antriebsleistung über Kontaktreibung an den auf der jeweiligen Tragrolle laufenden Förderbandabschnitt übertragen. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb einer Förderbandanlage, insbesondere eines Gurtförderers, die/der eine Vielzahl hintereinander angeordneter Tragrollengestelle mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle und ein als Obertrum auf Tragrollen aufliegendes und als Untertrum unterhalb dieser Tragrollen umlaufend geführtes endloses Förderband aufweist, wobei über die Gesamtlänge der Förderbandanlage verteilt antreibbare oder angetriebene Tragrollen in den Tragrollengestellen angeordnet sind, wobei mittels der antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen jeweils zumindest einen Teil der das Förderband bewegenden Antriebsleistung über Kontaktreibung an den auf der jeweiligen Tragrolle laufenden Förderbandabschnitt übertragen wird.
Förderbandanlagen oder Gurtförderer oder Gurtförderanlagen finden für Förderund Transportaufgaben im Bergbau, in der Industrie sowie auf Langstrecken Überoder Untertage Verwendung. Es handelt sich hierbei um eine stationäre Förderanlage, die zu den Stetigförderern zählt. Auf dem Förderband der
Förderbandanlagen werden sowohl Schüttgüter, beispielsweise Kohle oder Erz, aber auch Stückgüter, beispielsweise Pakete, gefördert. Im Bergbau sind derzeit Förderbandanlagen mit einer Förderlänge von bis zu 1 6 km im Einsatz, wobei diese Länge mit einem einzigen, endlos geführten Förderband realisiert wird. Der Antrieb des Förderbandes derartiger Förderbandanlagen erfolgt üblicherweise mittels im Bereich der jeweiligen Enden der Förderstrecke angeordneter angetriebener Umlenkrollen, so dass sich in diesem Bereich die Antriebe konzentrieren. Da derartige Anlagen erhebliche Probleme vor allem beim Anfahren des Förderbandes mit sich bringen und durch eine enorme, über die Länge des Förderbandes ansteigende Zugbelastung des Förderbandes gekennzeichnet sind, sind auch schon Antriebe vorgeschlagen worden, die aus einer Vielzahl an über die Förderbandlänge in den diese tragenden Tragrollengestellen angeordneten angetriebenen Tragrollen bestehen. Eine solche Förderbandanlage mit dezentralem Förderbandantrieb ist aus der DE 10 2012 102 945 A1 bekannt. Die darin offenbarte gattungsgemäße Förderbandanlage besteht aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Tragrollenstellen mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle. Ein als Obertrum auf den Tragrollen aufliegendes und als Untertrum unterhalb der Tragrollen umlaufend geführtes endloses Förderband wird mittels über die Gesamtlänge der Förderbandanlage verteilt angeordneter angetriebener Tragrollen bewegt. Die das Förderband bewegende Antriebsleistung wird über Kontaktreibung an die auf den jeweiligen angetriebenen Tragrollen laufenden Förderbandabschnitte übertragen. Die angetriebenen Tragrollen sind einzeln ansteuerbar und beispielsweise mittels Auswerte- und Steuerungsmittel in einen optimalen Antriebsmodus einstellbar, bevor ein mit einer Last belegter Förderbandabschnitt den Ort einer solchen jeweiligen angetriebenen Tragrolle erreicht. Hinsichtlich der Art und Weise der Steuerungstechnik sind diesem Dokument keine weitergehenden Angaben zu entnehmen.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung von Bandförderanlagen mittels einer zentralen Steuerung, welche die Kontrolle und Steuerung der Haupt- und Unterstützungsantriebe einer Förderbandanlage durchführt. Ein solches zentrales Steuerungskonzept führt bei einer Förderbandanlage mit einer Vielzahl über die Förderbandanlagenlänge verteilter, angetriebener Tragrollen zu einem erheblichen
Aufwand in Bezug auf die Datenübertragung und Datenauswertung an den zentralen Ort der Anlagenüberwachung und Anlagenregelung. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die die Ausbildung eines verbesserten Steuerungs- und Regelungskonzeptes für Bandförderanlagen mit endlos umlaufendem Förderband und mit einer Vielzahl an über die Förderbandlänge verteilten angetriebenen Tragrollen ermöglicht.
Bei einer Förderbandanlage der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen mittels einer oder mehrerer zugeordneter dezentraler Steuerungen, insbesondere Steuerungsvorrichtungen, die mittels einer hierarchisch aufgebauten, mindestens zwei Steuerungshierarchieebenen umfassenden Steuerungsstruktur steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch miteinander vernetzt sind, in steuerungstechnischer und/oder informationstechnischer, insbesondere in einer die Antriebsleistung steuernden und/oder regelnden und/oder detektierenden, Wirkverbindung miteinander stehen.
Ebenso wird die vorstehende Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, dass die antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen mittels einer oder mehrerer zugeordneter dezentraler Steuerungen, insbesondere Steuerungsvorrichtungen, die mittels einer hierarchisch aufgebauten, mindestens zwei Steuerungshierarchieebenen umfassenden Steuerungsstruktur steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch miteinander vernetzt sind, in eine steuerungstechnische und/oder informationstechnische, insbesondere in eine die Antriebsleistung steuernde und/oder regelnde und/oder detektierende, Wirkverbindung miteinander gebracht und angetrieben werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung und Regelung der Förderbandanlage mittels eines dezentralen Steuerungs- und Regelungskonzeptes erfolgt. Hierbei stehen die antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen mittels einer oder mehrerer ihnen jeweils zugeordneter dezentraler Steuerungen in einer Wirkverbindung miteinander, wobei die dezentralen Steuerungen, insbesondere Steuerungsvorrichtungen, mittels einer hierarchisch aufgebauten, mindestens zwei Steuerungshierarchieebenen umfassenden Steuerungsstruktur steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch miteinander vernetzt sind. Das dezentrale Steuerungs- und Regelungskonzeptes ermöglicht die Verteilung von steuerungstechnischer Intelligenz an jede der angetriebenen Tragrollen und reduziert den Aufwand für die Übertragung von Betriebsinformationen und Stellgrößen. Zudem werden Änderungen, beispielsweise der Anlagenleistung, vereinfacht, da zusätzlich angetriebene Tragrollen ohne komplexe Änderung des Steuerungs- und Regelungskonzeptes und somit der Steuerung der Förderbandanlage verwirklicht werden können. Bei dem erfindungsgemäßen dezentralen Steuerungs- und Regelungskonzept sind die angetriebenen Tragrollen in der Lage, ihren Betriebszustand selbständig zu überwachen und auf externe allgemein gültige Signale zu reagieren sowie selbständig zu entscheiden, welche Informationen an übergeordnete Überwachungssystem weitergegeben werden müssen. Zur Realisierung eignen sich dezentral organisierte, autonome Einheiten, welche die Förderbandanlage in Echtzeit steuern. Hierbei finden Computer oder Computersysteme Verwendung, deren Softwaredesign und/oder Softwaresteuerungen autonom und unabhängig von einem zentralen Steuerungssystem arbeiten. Idealerweise wird jedes Steuerungsprogramm auf einem eigenen Rechner gestartet und steuern die verschiedenen dezentralen Steuerungen oder Steuerungssysteme, ggf. interaktiv, insbesondere den Antrieb, d.h. die Antriebsleistung, und/oder die Drehzahl der jeweils zugeordneten angetriebenen Tragrolle. Jede einzelne angetriebene Tragrolle wird durch die Verwendung einer derartigen dezentralen Steuerung, insbesondere Steuerungsvorrichtung, in die Lage versetzt, individuell ihre für den Antrieb erforderliche, in das Förderband einzuleitende Umfangskraft zu bestimmen und das Förderband gegebenenfalls auch abzubremsen. Neben der Fähigkeit, auf allgemeine externe Signale, z.B. Fördergeschwindigkeitsvorgaben oder Stopp- Befehle, zu reagieren, können derartige dezentrale Steuerungen oder
Steuerungsvorrichtungen durch die Vernetzung untereinander gesteuert auch im lokalen Verbund oder für sich selbst individuell Entscheidungen treffen. Bei der Vernetzung handelt es sich insbesondere um eine funktionsemergente Vernetzung. Die Erfindung zeichnet sich daher in Ausgestaltung dadurch aus, dass die hierarchische Steuerungsstruktur mindestens zwei, vorzugsweise mehrere, steuerungstechnisch miteinander, insbesondere funktionsemergent, vernetzte Steuerungshierarchieebenen umfasst. Der Begriff „funktionsemergent" leitet sich hierbei aus dem Begriff „Emergenz" (vom lateinischen„emergere" für „das Auftauchen, das Herauskommen oder das Emporsteigen") ab, welcher die spontane Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems in Folge des Zusammenspiels seiner Elemente bezeichnet. Dabei lassen sich die emergenten Eigenschaften des Systems nicht - oder jedenfalls nicht offensichtlich - auf Eigenschaften der Elemente zurückführen, die diese isoliert aufweisen. Der Begriff „funktionsemergent" bezieht sich somit auf die technischen Funktionalitäten eines Systems, zu denen dessen Einzelelemente nur im Verbund befähigt werden. Eine „funktionsemergent vernetzte Förderbandanlage" stellt gemäß dieser Definition eine Förderbandanlage dar, die aus mehreren miteinander vernetzten Einzelelementen besteht, welche durch ihre Vernetzung neue Anlagenfunktionalitäten hervorbringen. Bei diesen miteinander vernetzten Einzelelementen handelt es sich um die dezentralen Steuerungen und/oder die diesen jeweils zugeordneten antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen.
Von Vorteil ist es hierbei weiterhin, wenn die Steuerungshierarchieebenen mindestens zwei, vorzugsweise alle, der durch eine die gesamte vom Fördergurt befahrene Anlagenstrecke umfassende Anlagenebene, eine benachbart zueinander angeordnete Tragrollengestelle umfassende Nachbarschaftsebene und eine jeweils ein Tragrollengestell umfassende Gestellebene gebildeten Hierarchieebenen aufweist und/oder aus diesen Hierarchieebenen besteht, wobei diese Hierarchieebenen steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch, insbesondere funktionsemergent, miteinander vernetzt sind, wodurch sich die Erfindung ebenfalls auszeichnet.
Eine der Steuerungshierarchieebenen wird zweckmäßiger Weise von einer obersten Hierarchieebene, die die gesamte Förderbandanlage umfasst, ausgebildet. Die Erfindung sieht daher in Weiterbildung vor, dass die Anlagenebene die komplette Förderbandanlage einschließlich aller angetriebenen Tragrollen umfasst sowie steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch erfasst und die oberste Hierarchieebene darstellt.
Zur Ausbildung einer der Anlagenebene hierarchisch untergeordneten Hierarchieebene sieht die Erfindung vor, dass die Nachbarschaftsebene lokal benachbarte Gliederungseinheiten, insbesondere die Tragrollengestelle, umfasst sowie steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch erfasst und eine der Analgenebene hierarchisch untergeordnete Hierarchieebene ausbildet. Bei der Ausbildung der Nachbarschaftsebene ist es vorteilhaft, wenn für jede Steuerungsvorrichtung eine individuelle Nachbarschaft definiert ist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Eine hierarchisch unterste Hierarchieebene wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch ausgebildet, dass die Gestellebene ein Tragrollengestell und/oder eine oder mehrere, insbesondere angetriebene, Tragrollen umfasst sowie steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch erfasst und die unterste Hierarchieebene darstellt. Hierbei ist es dann zudem von Vorteil, wenn in erfindungsgemäßer Weiterbildung der Erfindung die Gestellebene die aktive Steuerung und Regelung der einen oder mehreren angetriebenen Tragrolle(n) mittels einer zugeordneten dezentralen Steuerungsvorrichtung umfasst. Um das erfindungsgemäße dezentrale Steuerungs- und Regelungskonzept hardwaremäßig zu realisieren, ist es besonders zweckmäßig, wenn jeder angetriebenen Tragrolle eine dezentrale Steuerungsvorrichtung, insbesondere ein Industrie Personal Computer (IPC) oder eine auf Mikrokontrollern basierende vernetzte Steuerung, zugeordnet ist, wodurch sich die Erfindung in Weiterbildung auszeichnet.
Um die Förderbandanlage vorteilhaft dezentral steuern und regeln zu können, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Steuerungshierarchieebenen funktionsemergent miteinander vernetzt sind und sich bezüglich ihrer anlagentechnischen Funktionalität unterscheiden sowie den Betriebszustand der Förderbandanlage ermitteln und/oder steuern.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht weiterhin darin, dass jede Steuerungsvorrichtung und jede damit in Wirkverbindung stehende angetriebene Tragrolle dezentral einen oder mehrere eigene Betriebsparameter, insbesondere den aktuellen eigenen Wartungszustand, und/oder einen oder mehrere Betriebsparameter, insbesondere den aktuellen Wartungszustand einer oder mehrere benachbarter Tragrollen detektiert.
Vorteilhaft ist es für die Ausbildung eines dezentralen Steuerungs- und Regelungskonzeptes weiterhin, wenn jede Steuerungsvorrichtung und jede damit in Wirkverbindung stehende angetriebene Tragrolle autark agiert und in einer Daten empfangenden und/oder Daten erzeugenden Wirkverbindung mit der Anlagenebene und/oder der zugeordneten Nachbarschaftsebene und/oder der Gestellebene steht, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungen des dezentralen Steuerungs- und Regelungskonzeptes bestehen darin, dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass detektierte Betriebsparameter der Förderbandanlage und/oder mehrerer angetriebener Tragrollen miteinander vergleichbar und/oder gegeneinander abgleichbar sind und/oder
dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass bei zu geringer Antriebsleistung einer angetriebenen
Tragrolle benachbarte angetriebene Tragrollen steuerungstechnisch autonom zusätzliche Antriebsleistung in einer die fehlende Antriebsleistung kompensierenden Weise bereitstellen
und/oder,
dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass entlang der von dem Förderband gebildeten Förderstrecke der jeweils lokal an einer angetriebenen Tragrolle auftretende Antriebsschlupf zum aufliegenden Förderbandabschnitt ermittelbar ist. Da sich ein dezentraler Förderbandanlagenantrieb in besonders vorteilhafter Weise auf Basis des ermittelten Antriebsschlupfes steuern und regeln lässt, zeichnet sich die Förderbandanlage in weiterer Ausgestaltung dadurch aus, dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass entlang der von dem Förderband gebildeten Förderstrecke jede angetriebene Tragrolle, insbesondere in sich regelmäßig wiederholenden Zeitintervallen, kurzzeitig mit einer bis zum Auftreten eines Antriebsschlupfes zum aufliegenden Förderbandabschnitt steigerbaren Drehzahl und/oder Antriebsleistung betreibbar und der auftretende Antriebsschlupf, insbesondere Grenzschlupf, ermittelbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in Ausgestaltung dadurch aus, dass damit eine Förderbandanlage nach einem der Ansprüche 1 -1 6 betrieben wird.
Von Vorteil ist es auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn entlang der von dem Förderband gebildeten Förderstrecke der jeweils lokal an einer angetriebenen Tragrolle auftretende Antriebsschlupf, insbesondere der Grenzschlupf, zum aufliegenden Förderbandabschnitt ermittelt wird, was die Erfindung auch vorsieht.
Schließlich sieht die Erfindung in Weiterbildung des Verfahrens vor, dass entlang der von dem Förderband gebildeten Förderstrecke jede angetriebene Tragrolle, insbesondere in sich regelmäßig wiederholenden Zeitintervallen, kurzzeitig mit einer Drehzahl und/oder Antriebsleistung bis zum Auftreten eines
Antriebsschlupfes zum aufliegenden Förderbandabschnitt gesteigert und der auftretende Antriebsschlupf, insbesondere Grenzschlupf, ermittelt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaften näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Tragrollengestell einer
Förderbandanlage, ein Ausführungsbeispiel einer mittels Steuerungshierarchieebenen funktionsemergent vernetzten Förderbandanlage, den Hierarchieebenen beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 zugeordnete Funktionen, in schematischer Darstellung einen Querschnitt einer angetriebenen Tragrolle mit aufliegendem Förderband und in in schematischer Darstellung den Verlauf von maximalem Antriebsmoment, Reibung und Normalkraft längs einer Bandförderanlage.
Fig. 1 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung ein Tragrollengestell 3 einer insgesamt mit 2 (Fig. 2) bezeichneten Förderbandanlage. Bei der in der Fig. 2 schematisch dargestellten Förderbandanlage 2 sind von einer Vielzahl hintereinander angeordneter Tragrollengestelle 3 fünf Tragrollengestelle 3 dargestellt. Die Förderbandanlage 2 umfasst weiterhin ein endlos umlaufendes Förderband 4, welches mittels Umlenkungen 5 umgelenkt wird und als Obertrum 4a in Transportgutförderrichtung auf Tragrollen 6a, 6b, 6c aufliegend umläuft. Die Bandumlenkungen 5 sind als am Kopf und am Heck der Förderbandanlage 2 angeordnete Umlenkrollen 5a, 5b ausgebildet. Nach seiner Bandumlenkung läuft das Förderband 4 als Untertrum 4b unterhalb dieser Tragrollen 6a, 6b, 6c geführt gegen die Transportgutförderrichtung zurück. Im Ausführungsbeispiel liegt auch der Untertrum 4b auf Tragrollen 7a, 7b auf. Die Tragrollen 6a bis 6c und 7a, 7b sind jeweils als sogenannte Tragrollengirlanden gelenkig miteinander verbunden in einem Tragrollengestell 3 angeordnet. Über die Gesamtlänge der Förderbandanlage 2 verteilt sind mehrere antreibbare oder angetriebene Tragrollen 6b in den verschiedenen Tragrollengestellen 3 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel ist mindestens eine mittlere Tragrolle 6b im Traggestell 3 nach der Fig. 1 als angetriebene Tragrolle ausgebildet. Mittels der jeweils das Obertrum 4a des Förderbandes 4 tragenden angetriebenen Tragrollen 6b wird jeweils zumindest ein Teil der das Förderband 4 bewegenden Antriebsleistung mittels Kontaktreibung auf den auf der jeweiligen Tragrolle 6b aufliegenden und umlaufenden Förderbandabschnitt übertragen. Das Förderband 4 und damit der jeweilige Förderbandabschnitt wird bei aufliegendem Transportgut, hier einem Schüttgut 1 , muldenförmig ausgeformt und auf die Tragrollen 6a, 6b und 6c aufgedrückt.
Jeder angetriebenen Rolle 6b oder allen angetriebenen Rollen 6b einer Tragrollengirlande 20 oder allen angetriebenen Tragrollen 6b eines Tragrollengestells 3 ist jeweils eine nicht näher dargestellte dezentrale Steuerung, insbesondere eine Steuerungsvorrichtung, vorzugsweise in Form eines Industrie Personal Computers (IPC) oder einer auf Mikrokontrollern basierende vernetzte Steuerung zugeordnet. Insbesondere ist eine solche dezentrale Steuerung oder Steuerungsvorrichtung im Bereich einer jeden Tragrollengirlande 20 oder im Bereich eines jeden Tragrollengestelles 3 angeordnet. Diese dezentralen Steuerungen oder Steuerungsvorrichtungen sind derart miteinander vernetzt, dass eine hierarchische, funktionsemergent vernetzte und verschiedene Steuerungshierarchieebenen aufweisende Steuerungsstruktur ausgebildet ist/wird. Mithilfe dieser hierarchischen Steuerungsstruktur lässt sich die über die Förderbandlänge verteilte Einleitung von Antriebsenergie technisch realisieren. Die angetriebenen Tragrollen 6b sind dadurch zudem in der Lage, ihren Betriebszustand selbständig zu überwachen, auf externe allgemeingültige Signale, die mittels der dezentralen Steuerung, insbesondere der Steuerungsvorrichtungen empfangen und/oder abgegeben werden, zu reagieren sowie selbständig zu entscheiden, welche Informationen an übergeordnete Überwachungssysteme weitergegeben werden müssen. Hierzu sind die dezentralen Steuerungen, insbesondere Steuerungsvorrichtungen, mit entsprechender Software ausgestattet. Jede einzelne angetriebene Tragrolle 6b wird durch die Verwendung der dezentralen Steuerungen oder die Zuordnung einer dezentralen Steuerung zu jeder angetriebenen Tragrolle 6b in die Lage versetzt, individuell ihre für den Antrieb des Förderbandes 4, d. h. die Übertragung der Antriebsleistung an das Förderband 4, erforderliche, in das Förderband 4 einzuleitende Umfangskraft zu bestimmen. Die angetriebenen Tragrollen 6b sind dadurch auch in der Lage, das Förderband gegebenenfalls abzubremsen. Neben der Fähigkeit auf allgemeine externe Signale, z. B. Förderbandgeschwindigkeitsvorgaben oder Stopp-Befehle zu reagieren, können die dezentralen Steuerungen aufgrund ihrer funktionsemergenten Vernetzung untereinander auch im lokalen Verbund oder für sich selbst individuell Entscheidungen treffen, wie dies bei derartigen, aus dem Stand der Technik bekannten, softwarebasierten Steuerungssystemen der Fall ist. Die Steuerungshierarchie der dezentralen Steuerungsstruktur gliedert sich nach funktionalen und konstruktiven Zusammenhängen und umfasst in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel drei Hierarchieebenen, nämlich die die gesamte Förderbandanlage 2 umfassende Anlagenebene 8 als höchste Hierarchieebene, die mehrere benachbarte Gestelle n-1 , n und n+1 umfassende Nachbarschaftsebene 9 als mittlere Hierarchieebene und die ein einzelnes Gestell umfassende Gestellebene 10 als unterste Hierarchieebene. Die oberste oder höchste Hierarchieebene, die Anlagenebene 8, umfasst die vollständige Förderbandanlage 2 einschließlich aller angetriebenen Tragrollen 6b und gegebenenfalls zusätzliche Einrichtungen. Dieser obersten Hierarchieebene sind verschiedene Funktionen, so die Befehle für alle Komponenten, z. B. Anfahren oder Anhalten der Förderbandanlage 2 sowie globale Überwachungsfunktionen zugeordnet. In der Fig. 3 sind für diese Hierarchieebene die Wartungsüberwachung, das Prüfen auf Beschädigungen am Gurt, die allgemeine Geschwindigkeitsvorgabe und das Anfahren/Anhalten der gesamten Förderbandanlage als Funktionalitäten angegeben.
Die Nachbarschaftsebene 9 umfasst lokal benachbarte Gliederungseinheiten, hier die benachbarten und mit n-1 , n und n+1 bezeichneten Tragrollengestelle 3, als untergeordnete Hierarchieebene. Für jede Steuerung oder jede dezentrale Steuerungsvorrichtung kann dabei eine individuelle Nachbarschaft definiert sein, aus deren Informationen oder Mess- und Zustandsdaten zusätzliche Erkenntnisse über den Betriebszustand der Förderbandanlage 2 gewonnen und Entscheidungen in Bezug auf lokale Betriebsparameter getroffen werden können. Diese Funktionalitäten der Nachbarschaftsebene 9 sind in der Fig. 3 beispielhaft als das lokale Erkennen des Beladungszustandes, die Antriebskraftkompensation oder die Koordination des Anfahrens/Anhaltens aufgeführt.
Die unterste Hierarchieebene, die Tragrollenebene oder Gestellebene 10, umfasst je nach Konzeption eine dezentrale Steuerung, insbesondere Steuerungsvorrichtung, mit einer oder mehreren dieser zugeordneten, angetriebenen Tragrollen 6b, deren aktive Regelung und Steuerung auf dieser Steuerungshierarchieebene umgesetzt, d. h. realisiert, wird. Die dieser Gestellebene 10 zugeordneten Funktionalitäten sind in der Fig. 3 beispielhaft als Speicherung topologischer Information, lokale Schlupferkennung, individuelle Grenzschlupferfassung und Erkennung von blockierenden nicht angetriebenen Tragrollen aufgeführt.
In Bezug auf die lokale Schlupferkennung und die individuelle Grenzschlupferfassung zeigt die Fig. 4 schematisch den Vorgang des Abrollens und der Kontaktreibung zwischen einer angetriebenen Tragrolle 6b und dem darauf mit seiner Kontaktschicht oder Förderbandlaufseite 1 1 aufliegenden Förderband 4. Bei der Übertragung von Antriebsleistungen zwischen einer sich in Drehrichtung 12 drehenden angetriebenen Tragrolle 6b und dem darauf in Reibkontakt befindlichen Obertrum 4a des Förderbandes 4 ergibt sich ein Schlupf infolge der Schubverformung der Förderbandlaufseite 1 1 bei gleichzeitiger Dehnung des Zugträgers 13 und einer Schubverformung des Rollenmantels wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Hierbei bezeichnet 14 den Bereich der Schubverformung des Rollenmantels 15 den Bereich des Verformungsrückgangs des Rollenmantels, 1 6 den Bereich der Schubverformung der Förderbandlaufseite 1 1 , 17 den Verformungsrückgang der Förderbandlaufseite 1 1 , 18 den Bereich der Dehnung des Zugträgers 13 und 19 den Bereich des Dehnungsrückgangs des Zugträgers 13. Infolge dieser Schubverformungen und Dehnungen kommt es zu einem
Schlupf zwischen dem Tragrollenmantel der angetriebenen Tragrolle 6b und dem Obertrum 4a des Förderbandes 4.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Vernetzung der dezentralen Steuerungen mittels funktionsemergent vernetzter Hierarchieebenen 8 bis 10 werden neue
Funktionen und Funktionalitäten ermöglicht, die weder von einer zentralen Steuerung noch durch eine Vielzahl einzelner Steuerungen möglich wären. Jede der angetriebenen Tragrollen 6b bzw. jede dezentrale Steuerung agiert dabei autark und liefert und/oder empfängt Daten über die dennoch vorhandene Anlagenzentrale (Anlagenebene 8), die lokale Nachbarschaft der jeweiligen dezentralen Steuerung (Nachbarschaftsebene 9) und die direkte unmittelbare Nachbarschaft innerhalb eines Tragrollengestells 3 (Gestellebene 10). Durch eine gezielte kurzzeitige Erhöhung der Drehzahl oder der Antriebsleistung einzelner angetriebener Tragrollen 6b bis zu deren Durchrutschen unterhalb der Förderbandlaufseite 1 1 des anliegenden Förderbandes 4 wird in regelmäßigen Zeitintervallen die maximal an das jeweils anliegende Förderband 4 übertragbare Antriebsleistung längs der Förderbandanlage 2 ermittelt und der Schlupf individuell durch jede angetriebene Tragrolle 6b bestimmt.
Durch den Austausch von Betriebsinformationen, d. h. Betriebsparametern, wie beispielsweise der Leistungsaufnahme oder der Drehzahl zwischen topologisch benachbarten Steuerungen können Rückschlüsse auf die jeweils aktuellen lokalen Reibungs- und Beladungszustände des Förderbandes 4 gezogen werden.
Abweichungen zwischen gemessenen und als ideale Werte errechneten oder im fehlerfreien Betrieb erwarteten Betriebsbedingungen, wie beispielsweise Drehzahloder Umfangskraftabweichungen, können genutzt werden, um blockierende oder anderweitig beschädigte Tragrollen 6a, 6c zu lokalisieren.
Leitungsverluste, beispielsweise durch ausgefallene angetriebene Tragrollen 6b oder Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit oder Verschmutzung des Förderbandes oder der Tragrollen 6a, 6b, 6c, werden durch die Nachbarschaft der betroffenen Tragrolle automatisch kompensiert, indem von diesen im Rahmen des technisch
Möglichen zusätzliche Umfangskraft übertragen wird.
Die Koordination der Antriebe untereinander, speziell beim Anfahren und Anhalten der Förderbandanlage 2, sowie die aktive Dämpfung von Längsschwingungen übernehmen die angetriebenen Tragrollen 6b als Nachbarschaftsverbund im
Rahmen der hierarchischen Nachbarschaftsebene 9 selbständig indem Betriebsparameter untereinander abgeglichen und automatisch für die jeweilige Betriebssituation optimiert werden. Beschädigungen am Förderband 4, die sich im Verlauf der Förderung durch die gesamte Förderbandanlage 2 bewegen, schlagen sich in der Leistungsbetrachtung jeder einzelnen Tragrolle, insbesondere jeder einzelnen angetriebenen Tragrolle 6b, nieder und werden als Beschädigungsmeldung durch die gesamte Förderbandanlage 4 detektiert.
Eine Förderbandbeschädigung, wie sie beim Durchschlagen von Schüttgut 1 auftreten kann, ist z.B. ein gerissenes und herausragendes Zugseil oder ein gerissener Zugträger 13. Eine derartige Beschädigung würde den Laufwiderstand an jeder Tragrolle erhöhen und sich somit in der Leistungsaufnahme jeder angetriebenen Tragrolle 6b niederschlagen. Eine derartige Leistungserhöhung bewegt sich dann aber auch zusammen mit der beschädigten Förderbandstelle in Förderrichtung durch die gesamte Förderbandanlage und wird von den erfindungsgemäß vernetzten angetriebenen Tragrollen 6b erkannt.
Die Bestimmung des Schlupfes und des Drehmomentes an einer angetriebenen Tragrolle 6b ermöglicht die Generierung höherwertiger Informationen, welche die Voraussetzung für die Implementierung zusätzlicher Funktionen darstellen. Für die Schlupfbestimmung ist die Kenntnis der individuellen Leistungsaufnahme jeder angetriebenen Tragrolle 6b und deren individuelle Drehzahl notwendig. Anhand der durchschnittlichen Drehzahl von nicht angetriebenen Tragrollen auf der Nachbarschaftsebene 9 kann die aktuelle Förderbandgeschwindigkeit mit deren Sollgeschwindigkeit auf der Anlagenebene 8 verglichen werden. Die Differenzdrehzahl zwischen der Soll- und der Ist-Drehzahl einer angetriebenen Tragrolle 6b wird durch ein kurzzeitiges Erzeugen eines definierten
Grenzschlupfes an der Tragrolle 6b bestimmt, indem die Drehzahl dieser Tragrolle 6b bis zum Haftungsverlust erhöht wird. Aus diesem Betriebsparameter wird der lokale Schlupf berechnet. Hier wird mit Schlupf das Abweichen der Geschwindigkeiten der miteinander im Reibkontakt stehenden mechanischen Elemente angetriebene Tragrolle 6b und Förderband 4 verstanden.
Über den Grenzschlupf kann das maximal übertragbare Drehmoment an einer einzelnen angetriebenen Tragrolle 6b ermittelt werden. Ein Vergleich der maximal übertragbaren Drehmomente und anderer Betriebsparameter der Tragrollen auf der Nachbarschaftsebene 9 ermöglicht Rückschlüsse auf den relativen Teilbeladungszustand des Förderbandes 4. In Kenntnis des Teilbeladungszustandes, des Grenzschlupfes sowie des maximal übertragbaren Drehmomentes kann das optimale Drehmoment einer jeden angetriebenen Tragrolle 6b in Bezug auf den sich jeweils ergebenden lokalen Beladungszustand ermittelt und lokal optimal eingestellt werden. Da lokal ein optimales Drehmoment an jeder angetriebenen Tragrolle 6b eingestellt ist, kann der Reibkontakt zwischen dem Förderband 4 und der angetriebenen Tragrolle 6b beladungsabhängig optimal und energieeffizient eingestellt und genutzt werden. Das optimale lokale Drehmoment einer angetriebenen Tragrolle 6b ist dann erreicht, wenn die Sollgeschwindigkeit des Förderbandes 4 erreicht und der Grenzschlupf gerade unterschritten ist.
Aufgrund der Kenntnis der lokal optimalen Antriebsleistung einer jeden angetriebenen Tragrolle 6b in einer Nachbarschaftsebene 9 lässt sich prinzipiell der gesamte Energiebedarf der Förderbandanlage 2 in Abhängigkeit von der Beladungssituation minimieren. Jede angetriebene Tragrolle 6b kennt ihre optimale Antriebsleistung und bringt dementsprechend exakt die Energiemenge ein, die erforderliche ist um die aktuelle Beladung zu transportieren. Dadurch ist die kurzfristige Anpassung der lokal erzeugten Antriebsleistung bei sich ändernden Beladungszuständen möglich. Antriebsverluste durch zu großen Schlupf oder Durchrutschen der Antriebe werden vermieden. Somit wird gewährleistet, dass immer nur die Leistung aufgebracht wird, die für den gegenwärtigen Transport erforderlich ist.
Bei einer Förderung mit negativer Steigung kann durch die Umschaltung der angetriebenen Tragrollen 6b auf einen generatorischen Betrieb Energie gewonnen und an anderer Stelle für den Antrieb der Gesamtanlage wieder eingespeist werden.
Je nach Ausgestaltung der Gesamtanlage und dem Anteil verwendeter angetriebener zu nicht angetriebener Tragrollen können bei einer Leerfahrt einzelne, für den Antrieb nicht erforderliche angetriebene Rollen 6b, energiefrei geschaltet und der Gesamtenergiebedarf weiter verringert werden.
Bei Kenntnis der Kontaktsituation zwischen dem Förderband 4 und einer jeweiligen angetriebenen Tragrolle 6b lässt sich weiterhin das lokale Drehmoment unter dem Gesichtspunkt einer Verschleißminimierung einstellen.
Aufgrund der lokalen Einstellbarkeit des Drehmomentes kann ein sich bei Vorhandensein einer Beschichtung der Tragrolle 6b einstellender erhöhter Reibwert zwischen der angetriebenen Tragrolle 6b und dem Förderband 4 z.B. gezielt ausgenutzt werden, um den Verschleiß der Tragrolle 6b und des Förderbandes 4 zu minimieren und den Energieverbrauch zu optimieren.
Die Antriebsleistung, welche für den Betrieb der Bandförderanlage 2 benötigt wird, wird nicht wie bei konventionellen Anlagen (ausschließlich) durch einen Hauptantrieb an der Kopf- bzw. Heckstation bereit gestellt, sondern durch mit den Tragrollen verbundene Antriebe entlang der Förderstrecke, d e n „angetriebenen Tragrollen" 6b. Durch dieses alternative Antriebskonzept werden die Zugkräfte des Förderbandes 4 über die Gesamtstrecke verteilt und somit deutlich verringert. Des Weiteren werden weitere Funktionen, wie im Folgenden erörtert, ermöglicht.
An jeder der Gestellebene 2 zugeordneten angetriebenen Tragrolle 6b wird die Drehzahl mittels eines antriebsintegrierten Drehgebers ermittelt. Desweiteren erfolgt eine Ermittlung der elektrischen Wirkleistung durch die Erfassung der elektrischen Spannung sowie der Stromstärke. Hieraus lässt sich die mechanische Leistung unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Antriebes ermitteln. Die aktuelle globale Fördergeschwindigkeit der Förderbandanlage 2 bzw. die Geschwindigkeit des Förderbandes 4 wird jeweils über die der Anlagenebene 8 zugeordneten Umlenktrommeln 5a, 5b an Kopf und Heck der
Förderbandanlage 2 ebenfalls durch Drehgeber bestimmt. Aus den Drehzahlen der Umlenktrommeln 5a, 5b lässt sich die mittlere Geschwindigkeit der Förderbandanlage 2 bzw. des Förderbandes 4 berechnen, welche als homogen über die gesamte Förderbandanlage 2 angenommen wird. Der Schlupf an jeder einzelnen angetriebenen Tragrolle 6b kann somit über die Differenz zwischen der globalen Geschwindigkeit des Förderbandes 4 und der lokalen Tragrollendrehzahl ermittelt und über den Drehzahlverlauf an den benachbarten, der Gestellebene 10 zugeordneten Tragrollen 6b referenziert werden.
Durch die kurzfristige Beschleunigung einzelner angetriebener Tragrollen 6b bis zum Durchrutschen während des normalen Betriebs der Förderbandanlage 2, wird der Grenzschlupf und somit das maximal übertragbare Antriebsmoment ermittelt. Somit wird eine optimierte Anpassung der lokalen Antriebsleistung ermöglicht.
Aus den zusätzlich generierten Daten sowie den Wechselwirkungen innerhalb der Förderbandanlage können beispielsweise der lokale Beladungszustand sowie die Reibungsverhältnisse wie folgt ermittelt werden: Die maximal übertragbare Umfangskraft einer Tragrolle 6b ist neben den Anlagen- und Umweltparametern (zusammengefasst als Reibungsverhältnisse) in erster Linie von der wirksamen Normalkraft abhängig.
Die auftretende Normalkraft setzt sich aus dem an der betrachteten Tragrolle 6b wirkenden lokalen Förderbandgewicht sowie dem an dieser Rolle wirkenden momentanen Gewicht des Schüttgutes zusammen. Veränderungen der maximal übertragbaren Umfangskräfte, die nicht auf Umwelteinflüsse zurück zu führen sind, können somit als proportional zur Änderung der Normalkraft angenommen werden.
Unter Verwendung des Coulombschen Reibungsgesetzes lässt sich die Beziehung zwischen der Umfangskraft der betrachteten Tragrolle 6b und der auftretenden Normalkraft rückschließen. Somit lässt sich die Änderung des Beladungszustandes durch Ermittlung des Grenzschlupfes bzw. der maximal übertragbaren Umfangskraft detektierten und das momentane Gewicht des
Schüttgutes bei Kenntnis des Förderbandgewichtes und der Reibungsverhältnisse berechnen. Das Förderbandgewicht ist als konstant zu betrachten, die Reibungsverhältnisse allerdings ändern sich durch Umwelteinflüsse wie beispielsweise Verschleiß, Temperatur und Feuchte. Um den Beladungszustand korrekt bestimmen zu können, müssen daher auch die lokalen Reibungsverhältnisse ermittelt werden.
Da Änderungen der Normalkraft abhängig von der Änderung des Beladungszustandes sind und sich daher mit dem Förderband 4 entlang der Förderstrecke bewegen, sind auch Änderungen beim übertragbaren Antriebsmoment, welche sich synchron zur Förderung bewegen, auf Änderungen des Beladungszustandes zurück zu führen.
Änderungen der Reibungsverhältnisse sind als„lokal stabil" zu betrachten, d. h. die Verhältnisse ändern sich unabhängig von der Förderbewegung durch lokale Einflüsse, sind zu dem nicht sprunghaft und verändern sich langsamer als die Normalkraft.
Zur Bestimmung der beiden Parameter Beladungszustand und Reibungsverhältnisse ist daher neben der oben genannten Messung der aktuellen Betriebsgrößen auch die Beobachtung der Größenänderungen über die Zeit und über die Förderstrecke erforderlich.
Mit Hilfe der ermittelten Reibungsverhältnisse kann beispielsweise die Leistung der angetriebenen Tragrollen 6b gezielt verändert werden, um einen Bereich mit ungünstigeren Reibungsverhältnissen zu entlasten, indem in den benachbarten Bereichen mehr Leistung eingebracht wird. Anhand des berechneten
Beladungszustandes können Schwankungen im Materialfluss verringert werden, indem die Geschwindigkeit des Förderbandes 4 so angepasst wird, dass am Ende des Transportweges der Förderbandanlage 2, im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 an der Umlenkrolle 5b, ein konstanter Massestrom übergeben wird. Die mathematisch-physikalischen Beziehungen ergeben sich wie folgt: Förderbandgeschwindigkeit vGurt _ . ΠΤΠ + ΠΤΓ2 . w
VGurt = ^ T 2 «Tri, 2
Elektrische Leistung Pe! Pe, = U 1
Mechanische Leistung PmeCh Pmech - 2π ' MRoiie ' nR0||e = Pel ' Π
Antriebsmoment MRoiie Pel η
MRolle = -
ΖΠ - rtRoiie
Normalkraft Fn
Figure imgf000021_0001
Beladungsgewicht m's Fp- mG" g
ms' =
g
Hierbei sind:
ΠΤ ·ητΓ2: Drehzahl der Umlenkrollen rR: Radius Tragrolle
rTr-i ,2: Radius Umlenkrollen rG: Radius Förderband (Fördergurt)
U: elektrische Spannung m: Exponent
I: elektrische Stromstärke k: Steifigkeitsmodul
iRoiie: Drehzahl Tragrolle μ: Reibbeiwert
η : Wirkungsgrad des elektr. Antriebs FR: Reibkraft
G: Schubmodul FP: Auflast (Beladung)
B: Förderbandbreite (Fördergurtbreite) mG': Förderbandgewicht
(Fördergurtgewicht)
g: Erdbeschleunigung 9,81 m/s2 Die Bewegung von Bereichen mit unterschiedlichem Beladungszustand und/oder dem Einfluss der Reibungsverhältnisse ist in der Fig. 5 dargestellt. Diese zeigt, wie sich das an einer jeweiligen angetriebenen Tragrolle 6b maximal übertragbare Moment Mmax, die Normalkraft Fn0rm und die Reibung μ längs der Förderbandanlage 2 in Förderrichtung 21 verändern und mit der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise ermitteln und steuern lassen.

Claims

Patentansprüche
Förderbandanlage (2), insbesondere Gurtförderer, die/der eine Vielzahl hintereinander angeordneter Tragrollengestelle (3) mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle (6b) und ein als Obertrum (4a) auf Tragrollen (6a, 6b, 6c) aufliegendes und als Untertrum (4b) unterhalb dieser Tragrollen (6a, 6b, 6c() umlaufend geführtes endloses Förderband (4) aufweist, wobei über die Gesamtlänge der Förderbandanlage (2) verteilt antreibbare oder angetriebene Tragrollen (6b) in den Tragrollengestellen (3) angeordnet sind, welche Tragrollen (6b) jeweils zumindest einen Teil der das Förderband (4) bewegenden Antriebsleistung über Kontaktreibung an den auf der jeweiligen Tragrolle (6b) laufenden Förderbandabschnitt übertragen, dadurch gekennzeichnet,
dass die antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen (6b) mittels einer oder mehrerer zugeordneter dezentraler Steuerungen, insbesondere Steuerungsvorrichtungen, die mittels einer hierarchisch aufgebauten, mindestens zwei Steuerungshierarchieebenen umfassenden Steuerungsstruktur steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch miteinander vernetzt sind, in steuerungstechnischer und/oder informationstechnischer, insbesondere in einer die Antriebsleistung steuernden und/oder regelnden und/oder detektierenden, Wirkverbindung miteinander stehen.
Förderbandanlage (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hierarchische Steuerungsstruktur mindestens zwei, vorzugsweise mehrere, steuerungstechnisch miteinander, insbesondere funktionsemergent, vernetzte Steuerungshierarchieebenen umfasst.
Förderbandanlage (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungshierarchieebenen mindestens zwei, vorzugsweise alle, der durch eine die gesamte vom Fördergurt (4) befahrene Anlagenstrecke umfassende Anlagenebene (8), eine benachbart zueinander angeordnete Tragrollengestelle (3) umfassende Nachbarschaftsebene (9) und eine jeweils ein Tragrollengestell (3) umfassende Gestellebene (10) gebildeten Hierarchieebenen aufweist und/oder aus diesen Hierarchieebenen besteht, wobei diese Hierarchieebenen steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch, insbesondere funktionsemergent, miteinander vernetzt sind.
Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenebene (8) die komplette Förderbandanlage (4) einschließlich aller angetriebenen Tragrollen (6b) umfasst sowie steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch erfasst und die oberste Hierarchieebene darstellt.
Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbarschaftebene (9) lokal benachbarte Gliederungseinheiten, insbesondere Tragrollengestelle (3) und deren angetriebene Tragrollen (6b), umfasst sowie steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch erfasst und eine der Analgenebene (8) hierarchisch untergeordnete Hierarchieebene ausbildet.
Förderbandanlage (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Steuerungsvorrichtung eine individuelle Nachbarschaft definiert ist.
Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellebene (10) ein Tragrollengestell (3) und/oder eine oder mehre, insbesondere angetriebene, Tragrolle(n) (6b) umfasst sowie steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch erfasst und die unterste Hierarchieebene darstellt.
Förderbandanlage (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellebene (10) die aktive Steuerung und Regelung der einen oder mehreren angetriebenen Tragrolle(n) (6b) mittels einer zugeordneten dezentralen Steuerungsvorrichtung umfasst.
9. Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder angetriebenen Tragrolle (6b) eine dezentrale Steuerungsvorrichtung oder eine auf Mikrokontrollern basierende vernetzte Steuerung, insbesondere ein Industrie Personal Computer (IPC), zugeordnet ist.
10. Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungshierarchieebenen funktionsemergent miteinander vernetzt sind und sich bezüglich ihrer anlagentechnischen Funktionalität unterscheiden sowie den Betriebszustand der Förderbandanlage (2) ermitteln und/oder steuern.
1 1 . Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerungsvorrichtung und jede damit in Wirkverbindung stehende angetriebene Tragrolle (6b) dezentral einen oder mehrere eigene Betriebsparameter, insbesondere den aktuellen eigenen Wartungszustand, und/oder einen oder mehrere Betriebsparameter, insbesondere den aktuellen Wartungszustand einer oder mehrere benachbarter Tragrollen (6a, 6b, 6c) detektiert.
12. Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerungsvorrichtung und jede damit in Wirkverbindung stehende angetriebene Tragrolle (6b) autark agiert und in einer Daten empfangenden und/oder Daten erzeugenden Wirkverbindung mit der Anlagenebene (8) und/oder der zugeordneten Nachbarschaftsebene (9) und/oder der Gestellebene (10) steht.
13. Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass detektierte Betriebsparameter der Förderbandanlage (2) und/oder mehrerer angetriebener Tragrollen (6b) miteinander vergleichbar und/oder gegeneinander abgleichbar sind.
14. Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass bei zu geringer Antriebsleistung einer angetriebenen Tragrolle (6b) benachbarte angetriebene Tragrollen steuerungstechnisch autonom zusätzliche Antriebsleistung in einer die fehlende Antriebsleistung kompensierenden Weise bereitstellen.
15. Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass entlang der von dem Förderband (4) gebildeten Förderstrecke der jeweils lokal an einer angetriebenen Tragrolle (6b) auftretende Antriebsschlupf zum aufliegenden Förderbandabschnitt ermittelbar ist.
16. Förderbandanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsstruktur und/oder die Steuerungsvorrichtungen derart vernetzt und ausgelegt sind, dass entlang der von dem Förderband (4) gebildeten Förderstrecke jede angetriebene Tragrolle (6b), insbesondere in sich regelmäßig wiederholenden Zeitintervallen, kurzzeitig mit einer bis zum Auftreten eines Antriebsschlupfes zum aufliegenden Förderbandabschnitt steigerbaren Drehzahl und/oder Antriebsleistung betreibbar und der auftretende Antriebsschlupf, insbesondere Grenzschlupf, ermittelbar ist.
17. Verfahren zum Betrieb einer Förderbandanlage (2), insbesondere eines Gurtförderers, die/der eine Vielzahl hintereinander angeordneter Tragrollengestelle (3) mit jeweils mindestens einer daran drehbar gelagerten Tragrolle (6b) und ein als Obertrum (4a) auf Tragrollen (6a, 6b, 6c) aufliegendes und als Untertrum (4b) unterhalb dieser Tragrollen (6a, 6b, 6c) umlaufend geführtes endloses Förderband (4) aufweist, wobei über die Gesamtlänge der Förderbandanlage (2) verteilt antreibbare oder angetriebene Tragrollen (6b) in den Tragrollengestellen (3) angeordnet sind, wobei mittels der antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen (6b) jeweils zumindest einen Teil der das Förderband (4) bewegenden Antriebsleistung über Kontaktreibung an den auf der jeweiligen Tragrolle (6b) laufenden Förderbandabschnitt übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die antreibbaren oder angetriebenen Tragrollen (6b) mittels einer oder mehrerer zugeordneter dezentraler Steuerungen, insbesondere Steuerungsvorrichtungen, die mittels einer hierarchisch aufgebauten, mindestens zwei Steuerungshierarchieebenen umfassenden Steuerungsstruktur steuerungstechnisch und/oder informationstechnisch miteinander vernetzt sind, in eine steuerungstechnische und/oder informationstechnische, insbesondere in eine die Antriebsleistung steuernde und/oder regelnde und/oder detektierende, Wirkverbindung miteinander gebracht und angetrieben werden.
Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass damit eine Förderbandanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 - 16 betrieben wird.
Verfahren nach Anspruch 1 6 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der von dem Förderband (4) gebildeten Förderstrecke der jeweils lokal an einer angetriebenen Tragrolle (6b) auftretende Antriebsschlupf, insbesondere der Grenzschlupf, zum aufliegenden Förderbandabschnitt ermittelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der von dem Förderband (4) gebildeten Förderstrecke jede angetriebene Tragrolle (6b), insbesondere in sich regelmäßig wiederholenden Zeitintervallen, kurzzeitig mit einer Drehzahl und/oder Antriebsleistung bis zum Auftreten eines Antriebsschlupfes zum aufliegenden Förderbandabschnitt gesteigert und der auftretende Antriebsschlupf, insbesondere Grenzschlupf, ermittelt wird.
PCT/EP2015/061880 2014-05-28 2015-05-28 Förderbandanlage mit dezentralem förderbandantrieb und verfahren zum betrieb der förderbandanlage WO2015181309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107591.9A DE102014107591A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Förderbandanlage mit dezentralem Förderbandantrieb und Verfahren zum Betrieb der Förderbandanlage
DE102014107591.9 2014-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015181309A1 true WO2015181309A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53276865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061880 WO2015181309A1 (de) 2014-05-28 2015-05-28 Förderbandanlage mit dezentralem förderbandantrieb und verfahren zum betrieb der förderbandanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014107591A1 (de)
WO (1) WO2015181309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2803481C2 (ru) * 2019-03-06 2023-09-14 Рене БРЮНОН Ленточный транспортер с распределенным приводом и соответствующий способ перемещения материала

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412604A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsystem für einen gurtförderer, verfahren zum antreiben eines gurtförderers, gurtförderer, steuereinrichtung und computerprogrammprodukt
DE102018107127B4 (de) 2018-03-26 2024-03-07 Artur Küpper GmbH & Co. KG Tragrollengestell mit Schwenkrahmen für eine Förderbandanlage
EP3628609A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer bewegung einer antriebsrolle, steuereinrichtung, antriebssystem, gurtfördereinrichtung und computerprogrammprodukt
DE102020216501A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Förderbandanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318167A (en) * 1993-03-12 1994-06-07 Newcor, Inc. Control system for power driven conveyor line
US20010023377A1 (en) * 1998-12-14 2001-09-20 Palo Alto Technologies, Inc. Distributed control system architecture and method for a material transport system
US20060030968A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Ko Clyde M Integrated control card for conveying systems
WO2012057680A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-03 Eistec Ab Roller for a belt transporter comprising sensors for monitoring the condition of the roller
DE102012102945A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Coal Control Gesellschaft für Automation mbH Schüttgutförderer
DE102011105794A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Knapp Ag Anordnung und Verfahren zur Pufferung und Beförderung von Gebinden auf Förderstrecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841660A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Lewin Heinz Ulrich Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
DE4433581C2 (de) * 1994-09-21 1999-07-08 Dmt Gmbh Antriebseinheit für untertägige Förderanlagen mit Anfahrsteuerung/-regelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318167A (en) * 1993-03-12 1994-06-07 Newcor, Inc. Control system for power driven conveyor line
US20010023377A1 (en) * 1998-12-14 2001-09-20 Palo Alto Technologies, Inc. Distributed control system architecture and method for a material transport system
US20060030968A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Ko Clyde M Integrated control card for conveying systems
WO2012057680A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-03 Eistec Ab Roller for a belt transporter comprising sensors for monitoring the condition of the roller
DE102012102945A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Coal Control Gesellschaft für Automation mbH Schüttgutförderer
DE102011105794A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Knapp Ag Anordnung und Verfahren zur Pufferung und Beförderung von Gebinden auf Förderstrecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2803481C2 (ru) * 2019-03-06 2023-09-14 Рене БРЮНОН Ленточный транспортер с распределенным приводом и соответствующий способ перемещения материала

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107591A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736823B1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
EP1547960B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
WO2015181309A1 (de) Förderbandanlage mit dezentralem förderbandantrieb und verfahren zum betrieb der förderbandanlage
EP2181059B1 (de) Depalletierentnahmeförderer
DE102013002020B4 (de) Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
WO2018224344A1 (de) Antriebsystem für einen gurtförderer, verfahren zum antreiben eines gurtförderers, gurtförderer, steuereinrichtung und computerprogrammprodukt
CH714596A1 (de) Messvorrichtung zum Erfassen von Messwerten zur Messung einer Zugspannung in einem Fördersystem, sowie Fördereinheit und Förderanlage.
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
EP2984011B1 (de) Fördersystem mit einer regelungseinheit und entsprechendes verfahren
EP2523878B1 (de) Fördervorrichtung
DE3429940C2 (de)
EP3529180B1 (de) Fördersystem
DE102013204244A1 (de) Hochleistungsbandanlage
DE102012111545A1 (de) Energieführungssystem für lange Verfahrwege
DE102012102945A1 (de) Schüttgutförderer
EP0952096A1 (de) Anordnung zum Bewegen eines Fördergutes entlang einer Förderebene
DE2813063C2 (de)
DE3336190A1 (de) Stauketten-foerdereinrichtung fuer haengende stueckgueter
WO2010100532A1 (de) Seilbahnlaufgestell mit zugseilen, seilbahnwagen und seilbahnanlage
DE2850174A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen und relativ biegesteifen profilquerschnitten bei kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen mit nachgeordneten kuehlbetten
DE102022115836B4 (de) Steuerungssystem für ein Steilfördersystem
DE102013218377B4 (de) Querbandsortertransportelement
DE102020209432B3 (de) Deckbandförderer
DE102018107127B4 (de) Tragrollengestell mit Schwenkrahmen für eine Förderbandanlage
DE10104093A1 (de) Horizontaler Bandspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15726582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1